DE4323477A1 - Fotografisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents
Fotografisches AufzeichnungsmaterialInfo
- Publication number
- DE4323477A1 DE4323477A1 DE4323477A DE4323477A DE4323477A1 DE 4323477 A1 DE4323477 A1 DE 4323477A1 DE 4323477 A DE4323477 A DE 4323477A DE 4323477 A DE4323477 A DE 4323477A DE 4323477 A1 DE4323477 A1 DE 4323477A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- aryl
- color
- formula
- recording material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C275/00—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
- C07C275/28—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
- C07C275/32—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
- C07C275/34—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms having nitrogen atoms of urea groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C233/00—Carboxylic acid amides
- C07C233/01—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C233/16—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms
- C07C233/24—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C233/25—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by a carbon atom of a six-membered aromatic ring having the carbon atom of the carboxamide group bound to a hydrogen atom or to a carbon atom of an acyclic saturated carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C233/00—Carboxylic acid amides
- C07C233/64—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C07C233/77—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups
- C07C233/80—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by a carbon atom of a six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C271/00—Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
- C07C271/06—Esters of carbamic acids
- C07C271/08—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C271/26—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C271/28—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C275/00—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
- C07C275/28—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
- C07C275/40—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/3003—Materials characterised by the use of combinations of photographic compounds known as such, or by a particular location in the photographic element
- G03C7/3005—Combinations of couplers and photographic additives
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/392—Additives
- G03C7/39296—Combination of additives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Furan Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein fotografisches Aufzeichnungs
material mit mindestens einer Silberhalogenidemulsions
schicht, das neuartige Lichtschutzmittel für die bei der
chromogenen Entwicklung erzeugten Azomethinfarbstoffe
enthält.
Es ist bekannt, farbige fotografische Bilder durch
chromogene Entwicklung herzustellen, d. h. dadurch, daß
man bildmäßig belichtete Silberhalogenidemulsionsschich
ten in Gegenwart geeigneter Farbkuppler mittels geeig
neter farbbildender Entwicklersubstanzen - sogenannter
Farbentwickler - entwickelt, wobei das in Übereinstim
mung mit dem Silberbild entstehende Oxidationsprodukt
der Entwicklersubstanzen mit dem Farbkuppler unter Bil
dung eines Farbstoffbildes reagiert. Als Farbentwickler
werden gewöhnlich aromatische, primäre Aminogruppen ent
haltende Verbindungen, insbesondere solche vom p-Pheny
lendiamintyp, verwendet.
Es ist auch bekannt, daß die durch chromogene Entwick
lung erzeugten Bildfarbstoffe in unterschiedlichem Aus
maß unter dem Einfluß der Umweltbedingungen gewisse Ver
änderungen erleiden. Besonders auffällig ist dies, was
die Einwirkung von Licht betrifft. Bekanntlich bleichen
hierbei die Magentafarbstoffe und in etwas verringertem
Maße auch die Gelbfarbstoffe stark aus, während sich die
aus phenolischen Kupplern erzeugten Cyanfarbstoffe in
dieser Hinsicht als besonders wenig anfällig erwiesen.
Es hat nicht an Versuchen gefehlt, diesem Mangel durch
besondere Maßnahmen abzuhelfen. Namentlich im Fall der
Magentakuppler ist es gelungen, durch lichtstabilisie
rende Zusätze oder besondere Ausgestaltung der Kuppler
zu verbesserter Lichtbeständigkeit zu gelangen. Als
lichtstabilisierende Mittel eignen sich im wesentlichen
phenolische Verbindungen, die entweder den Kupplern
beigemischt oder in Form von Substituenten mit den
Kupplermolekülen verknüpft werden (DE-B-15 47 803, DE-A-26 17 826,
DE-A-29 52 511, JP-N 53 070 822, JP-N
54 070 830, JP-N 54 073 032). Die bekannten Lichtschutzmittel
genügen jedoch noch nicht in jeder Hinsicht
den an sie gestellten Anforderungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für fotogra
fische Aufzeichnungsmaterialien neuartige Lichtschutz
mittel anzugeben, insbesondere solche, die für die Ver
besserung der Lichtstabilität der aus Magenta- bzw.
Gelbkupplern erzeugten purpurfarbigen bzw. gelben Bild
farbstoffe geeignet sind.
Gegenstand der Erfindung ist ein farbfotografisches Auf
zeichnungsmaterial mit mindestens einer Silberhalogenid
emulsionsschicht und einem dieser zugeordneten Farbkupp
ler, dadurch gekennzeichnet daß es in einer Silberhalogenidemulsionsschicht
oder in einer hierzu benachbarten
nicht lichtempfindlichen Bindemittelschicht eine Kombi
nation aus einem Farbkuppler und einer Verbindung der
allgemeinen Formel I enthält:
worin bedeuten
R¹, R², R³ Alkyl, Aryl;
R⁴, R⁵, R⁶ H, Alkyl, Alkoxy, Aryloxy, Acyloxy,
R¹, R², R³ Alkyl, Aryl;
R⁴, R⁵, R⁶ H, Alkyl, Alkoxy, Aryloxy, Acyloxy,
Alkoxycarbonyl, Carbamoyl;
R⁷ H, Alkyl, Aryl;
R⁸ Alkyl, Aryl, Acyl;
X Einfachbindung, -O-, -NH-.
R⁷ H, Alkyl, Aryl;
R⁸ Alkyl, Aryl, Acyl;
X Einfachbindung, -O-, -NH-.
Eine durch einen der Reste R¹ bis R⁸ dargestellte oder
darin enthaltene Alkylgruppe kann geradkettig, verzweigt
oder cyclisch und gegebenenfalls substituiert sein.
Eine durch einen der Reste R¹, R², R³, R⁷ und R⁸ darge
stellte oder darin enthaltene Arylgruppe kann gegebenen
falls substituiert sein.
Mögliche Substituenten der Alkyl- bzw. Arylgruppen sind:
Hydroxy, Halogen, -NO₂, -CN, Carboxy, Sulfo, Alkoxy, Aryloxy, Acyloxy, Alkylthio, Arylthio, Acylamino, Sulfo amido, Acyl, Sulfonyl, Sulfamoyl.
Hydroxy, Halogen, -NO₂, -CN, Carboxy, Sulfo, Alkoxy, Aryloxy, Acyloxy, Alkylthio, Arylthio, Acylamino, Sulfo amido, Acyl, Sulfonyl, Sulfamoyl.
Eine durch einen der Reste R¹ bis R⁸ dargestellte oder
als Substituent darin enthaltene Acylgruppe kann von
einer aliphatischen oder aromatischen Carbonsäure, einer
Carbaminsäure oder einem Kohlensäurehalbester abgeleitet
sein.
Die Reste R¹ und R⁵, R² und R⁴, R² und R⁶ oder R⁵ und
R⁶ können jeweils zusammen einen 5- oder 6-gliedrigen
Ring vervollständigen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
stehen R¹, R² und R³ für Alkyl und R⁶ für H, Alkyl oder
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform stehen R⁴
und R⁵ für H, Alkyl oder Alkoxy, R⁷ für H und R⁸ für
Acyl.
Beispiele für erfindungsgemäße Verbindungen der Formel
(I) sind
100 mmol 4-Acetamino-2,5-dimethoxyanilin werden in
250 ml CH₂Cl₂ gelöst und zu 250 ml einer 5%igen
wäßrigen Sodalösung gegeben. 100 mmol Chlorameisensäure
hexadecylester in 100 ml CH₂Cl₂ werden langsam bei Raum
temperatur zugetropft. Nach 3stündigem Rühren wird fil
triert und der Rückstand aus Essigsäureethylester um
kristallisiert.
Ausbeute: 80% Fp.: 129,5-130°C
Ausbeute: 80% Fp.: 129,5-130°C
100 mmol 2,5-Dimethoxyanilin und 100 ml Stearylisocyanat
in 300 ml Aceton werden über Nacht gerührt. Der Nieder
schlag wird abgesaugt und aus Aceton umkristallisiert.
Ausbeute: 75% Fp: 120-121°C
Ausbeute: 75% Fp: 120-121°C
100 mmol 4-Benzoylamino-2,5-methoxyanilin und 100 mmol
Triethylamin werden in 500 ml CH₂Cl₂ gelöst. 100 mmol
Octadecansäurechlorid in 70 ml CH₂Cl₂ werden bei Raum
temperatur zugetropft. Nach 3stündigem Rühren engt man
die abgetrennte organische Phase zur Trockne ein und
kristallisiert den Rückstand aus Ethanol um.
Ausbeute: 86% Fp.: 108-109°C
Ausbeute: 86% Fp.: 108-109°C
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfin
dung enthält die die Verbindung der Formel I enthaltende
Schicht zusätzlich mindestens eine Verbindung einer der
Formeln IIA, IIB und IIC
worin bedeuten
R²¹ H, Alkyl Aryl,
R²², R²⁶ H, -OH, -COOH, -SO₃H, Alkyl, Aryl, Acyloxy,
R²¹ H, Alkyl Aryl,
R²², R²⁶ H, -OH, -COOH, -SO₃H, Alkyl, Aryl, Acyloxy,
Acylamino, Sulfonamido, Acyl, z. B.
Carbamoyl oder Alkoxycarbonyl, Sulfonyl, Sulfamoyl;
R²³, R²⁵ Alkyl, Aryl;
R²⁴ H, -OH, -SO₃H, -COOH, Alkyl, Aryl, Sulfonamido, Sulfonyl, Sulfamoyl;
R²⁷ H, Alkyl;
R²⁸ Alkyl;
n 1-5;
m 0-4;
o 1-4;
wobei mehrere Reste R²² bis R²⁶ gleich oder verschieden sind und sich ein Rest R²² bzw. R²⁶, der unter den Be dingungen der chromogenen Entwicklung nicht abspaltbar ist, in para-Stellung zu -OR²¹ bzw. einem der Reste -OR²⁵ befindet.
Carbamoyl oder Alkoxycarbonyl, Sulfonyl, Sulfamoyl;
R²³, R²⁵ Alkyl, Aryl;
R²⁴ H, -OH, -SO₃H, -COOH, Alkyl, Aryl, Sulfonamido, Sulfonyl, Sulfamoyl;
R²⁷ H, Alkyl;
R²⁸ Alkyl;
n 1-5;
m 0-4;
o 1-4;
wobei mehrere Reste R²² bis R²⁶ gleich oder verschieden sind und sich ein Rest R²² bzw. R²⁶, der unter den Be dingungen der chromogenen Entwicklung nicht abspaltbar ist, in para-Stellung zu -OR²¹ bzw. einem der Reste -OR²⁵ befindet.
Eine durch R²¹ bis R²⁸ dargestellte Aryl- bzw. Alkyl
gruppe kann ihrerseits substituiert sein. Mögliche Sub
stituenten sind die für R²² genannten sowie Alkoxy,
Aryloxy, Alkylthio, Arylthio, Halogen, -CN und Nitro.
Zueinander ortho-ständige Reste in den Formeln IIA, IIB
und IIC können jeweils einen 5- oder 6-gliedrigen Ring
vervollständigen.
Die Reste R²¹ bis R²⁸ der Verbindungen der Formeln IIA,
IIB und IIC können auch Bestandteil einer Polymerkette
sein.
Beispiele für erfindungsgemäße Verbindungen der Formel
II sind
Das erfindungsgemäße farbfotografische Aufzeichnungsma
terial enthält mindestens eine lichtempfindliche Silber
halogenidemulsionsschicht und vorzugsweise eine Abfolge
mehrerer solcher lichtempfindlichen Silberhalogenidemul
sionsschichten und gegebenenfalls weitere Hilfsschichten
wie insbesondere Schutzschichten und zwischen den licht
empfindlichen Schichten angeordnete nicht lichtempfindliche
Bindemittelschichten, wobei nach vorliegender Er
findung mindestens einer der vorhandenen lichtempfind
lichen Silberhalogenidemulsionsschichten eine erfin
dungsgemäße Verbindung der Formel I in Kombination mit
einem Farbkuppler und gegebenenfalls einer Verbindung
der Formel III zugeordnet ist.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wirken dabei in
erster Linie als Lichtstabilisierungsmittel, d. h. die
aus dem Farbkuppler bei der chromogenen Entwicklung ge
bildeten Azomethinfarbstoffe weisen in Gegenwart der
erfindungsgemäßen Verbindungen eine beträchtlich erhöhte
Stabilität gegenüber der Einwirkung von Licht auf. Dane
ben übernehmen die erfindungsgemäßen Verbindungen teil
weise auch die Funktion eines Ölbildners für den Farb
kuppler, d. h. sie können zusammen mit anderen bekannten
Ölbildnern als Kupplerlösungsmittel verwendet werden.
Dabei machen die erfindungsgemäßen Verbindungen vor
zugsweise 10 bis 60 Gew.-% der gesamten Ölbildnermenge
in der jeweiligen Schicht aus. Der Umstand, daß weitere
Ölbildner gegebenenfalls nur in geringerer Menge erfor
derlich sind, wirkt sich günstig auf die Schichtbela
stung und/oder die Gesamtschichtdicke der erfindungsge
mäßen Aufzeichnungsmaterialien aus.
Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen werden
bevorzugt als Lösung in aprotischen (hydrophoben)
Lösungsmitteln, z. B. Ethylacetat, bei der Einarbeitung
in die Gießlösung für die betreffende Schicht, gege
benenfalls zusammen mit dem jeweiligen Farbkuppler,
eingesetzt. Die Einarbeitung erfolgt in der üblichen
Weise, wobei gegebenenfalls weitere Hilfslösungsmittel
und/oder hochsiedende Kupplerlösungsmittel, sogenannte
Ölbildner, verwendet werden können. Die Ölbildner können
u. a. folgenden Stoffklassen angehören: Carbonamide,
Phosphorsäureester, Phosphonsäureester, Sulfone, Sulf
oxide, Sulfonamide, Carbonsäureester, Phenole, Polyester
und Polyacrylate.
Die als lichtempfindlicher Bestandteil in dem erfin
dungsgemäßen fotografischen Aufzeichnungsmaterial be
findliche Silberhalogenid kann als Halogenid Chlorid,
Bromid oder Iodid bzw. Mischungen davon enthalten. Bei
spielsweise kann der Halogenidanteil wenigstens einer
Schicht zu 0 bis 15 mol-% aus Iodid, zu 0 bis 100 mol-%
aus Chlorid und zu 0 bis 100 mol-% aus Bromid bestehen.
Im Falle von Farbnegativ- und Farbumkehrfilmen werden
üblicherweise Silberbromidiodidemulsionen, im Falle von
Farbnegativ-und Farbumkehrpapier üblicherweise Silber
chloridbromidemulsionen mit hohem Chloridanteil bis zu
reinen Silberchloridemulsionen verwendet. Es kann sich
um überwiegend kompakte Kristalle handeln, die z. B.
regulär kubisch oder oktaedrisch sind oder Übergangsformen
aufweisen können. Vorzugsweise können aber auch
plättchenförmige Kristalle vorliegen, deren durch
schnittliches Verhältnis von Durchmesser zu Dicke
bevorzugt wenigstens 5 : 1 ist, wobei der Durchmesser
eines Kornes definiert ist als der Durchmesser eines
Kreises mit einem Kreisinhalt entsprechend der proji
zierten Fläche des Kornes. Die Schichten können aber
auch tafelförmige Silberhalogenidkristalle aufweisen,
bei denen das Verhältnis von Durchmesser zu Dicke
wesentlich größer als 5 : 1 ist, z. B. 12 : 1 bis 30 : 1.
Die Silberhalogenidkörner können auch einen mehrfach ge
schichteten Kornaufbau aufweisen, im einfachsten Fall
mit einem inneren und einem äußeren Kornbereich (core/shell),
wobei die Halogenidzusammensetzung und/oder
sonstige Modifizierungen, wie z. B. Dotierungen der ein
zelnen Kornbereiche unterschiedlich sind. Die mittlere
Korngröße der Emulsionen liegt vorzugsweise zwischen
0,2 µm und 2,0 µm, die Korngrößenverteilung kann sowohl
homo- als auch heterodispers sein. Homodisperse Korngrößenverteilung
bedeutet, daß 95% der Körner nicht
mehr als ±30% von der mittleren Korngröße abweichen.
Die Emulsionen können neben dem Silberhalogenid auch
andere Silbersalze, z. B. organische Silbersalze enthal
ten, wie etwa Silberbenztriazolat oder Silberbehenat.
Es können zwei oder mehrere Arten von Silberhalogenid
emulsionen, die getrennt hergestellt werden, als Mi
schung verwendet werden.
Die Emulsionen können in der üblichen Weise chemisch und/oder
spektral sensibilisiert sein; sie können auch durch
geeignete Zusätze stabilisiert sein. Geeignete chemische
Sensibilisatoren, spektrale Sensibilisierungsfarbstoffe
und Stabilisatoren sind beispielsweise in Research Dis
closure 17643 (Dezember 1978) beschrieben; verwiesen
wird insbesondere auf die Kapitel III, IV und VI.
Das erfindungsgemäße farbfotografische Aufzeichnungsma
terial enthält bevorzugt außer der die erfindungsgemäße
Kombination aus Farbkuppler und Verbindung der For
mel I enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschicht, die
für Licht eines der drei Spektralbereich Rot, Grün und
Blau empfindlich ist, weitere Silberhalogenidemulsions
schichten für die Aufzeichnung von Licht der beiden
anderen Spektralbereiche. Zu diesem Zweck sind die
lichtempfindlichen Schichten in bekannter Weise durch
geeignete Sensibilisierungsfarbstoffe spektral sensi
bilisiert.
Eine Übersicht über die als Spektralsensibilisatoren ge
eigneten Polymethinfarbstoffe, deren geeignete Kombina
tionen und supersensibilisierend wirkenden Kombinationen
enthält Research Disclosure 17643 (Dez. 1978), Kapitel
IV.
Insbesondere sind die folgenden Farbstoffe - geordnet
nach Spektralgebieten - geeignet:
- 1. als Rotsensibilisatoren
9-Ethylcarbocyanine mit Benzthiazol, Benzselenazol oder Naphthothiazol als basische Endgruppen, die in 5- und/oder 6-Stellung durch Halogen, Methyl, Methoxy, Carbalkoxy, Aryl substituiert sein können sowie 9-Ethyl-naphthoxathia- bzw. -selencarbo cyanine und 9-Ethyl-naphthothiaoxa- bzw. -benz imidazocarbocyanine, vorausgesetzt, daß die Farb stoffe mindestens eine Sulfoalkylgruppe am hetero cyclischen Stickstoff tragen. - 2. als Grünsensibilisatoren
9-Ethylcarbocyanine mit Benzoxazol, Naphthoxazol oder einem Benzoxazol und einem Benzthiazol als basische Endgruppen sowie Benzimidazocarbocyanine, die ebenfalls weiter substituiert sein können und ebenfalls mindestens eine Sulfoalkylgruppe am hete rocyclischen Stickstoff enthalten müssen. - 3. als Blausensibilisatoren
symmetrische oder asymmetrische Benzimidazo-, Oxa-, Thia- oder Selenacyanine mit mindestens einer Sulfoalkylgruppe am heterocyclischen Stickstoff und gegebenenfalls weiteren Substituenten am aromati schen Kern, sowie Apomerocyanine mit einer Rhoda ningruppe.
Auf Sensibilisatoren kann verzichtet werden, wenn für
einen bestimmten Spektralbereich die Eigenempfindlich
keit des Silberhalogenids ausreichend ist, beispiels
weise die Blauempfindlichkeit von Silberbromiden.
Jede der genannten lichtempfindlichen Schichten kann aus
einer einzigen Schicht bestehen oder in bekannter Weise,
z. B. bei der sogenannten Doppelschichtanordnung, auch zwei
oder auch mehr Silberhalogenidemulsionsteilschichten um
fassen (DE-C-11 21 470). Bei Negativfilmen sind übli
cherweise rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschich
ten dem Schichtträger näher angeordnet als grünempfind
liche Silberhalogenidemulsionsschichten und diese wie
derum näher als blauempfindliche, wobei sich im allge
meinen zwischen grünempfindlichen Schichten und blau
empfindlichen Schichten eine nicht lichtempfindliche
gelbe Filterschicht befindet. Es sind aber auch andere
Anordnungen denkbar, z. B. bei Colorpapier. Zwischen
Schichten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit ist
in der Regel eine nicht lichtempfindliche Zwischenschicht
angeordnet, die Mittel zur Unterbindung der Fehldiffusion
von Entwickleroxidationsprodukten enthalten kann. Falls
mehrere Silberhalogenidemulsionsschichten gleicher Spektralempfindlichkeit
vorhanden sind, können diese einander
unmittelbar benachbart sein oder so angeordnet sein, daß
sich zwischen ihnen eine lichtempfindliche Schicht mit
anderer Spektralempfindlichkeit befindet (DE-A-19 58 709,
DE-A-25 30 645, DE-A-26 22 922).
Erfindungsgemäße farbfotografische Aufzeichnungsmateriali
en enthalten üblicherweise in räumlicher und spektraler
Zuordnung zu den Silberhalogenidemulsionsschichten un
terschiedlicher Spektralempfindlichkeit Farbkuppler zur
Erzeugung der unterschiedlichen Teilfarbenbilder Cyan,
Magenta und Gelb.
Unter räumlicher Zuordnung ist dabei zu verstehen, daß der
Farbkuppler sich in einer solchen räumlichen Beziehung zu
der Silberhalogenidemulsionsschicht befindet, daß eine
Wechselwirkung zwischen ihnen möglich ist, die eine bild
gemäße Übereinstimmung zwischen dem bei der Entwicklung
gebildeten Silberbild und dem aus dem Farbkuppler erzeug
ten Farbbild zuläßt. Dies wird in der Regel dadurch er
reicht, daß der Farbkuppler in der Silberhalogenidemulsionsschicht
selbst enthalten ist oder in einer hierzu
benachbarten gegebenenfalls nichtlichtempfindlichen Bindemittelschicht.
Unter spektraler Zuordnung ist zu verstehen, daß die Spektralempfindlichkeit
jeder der lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten
und die Farbe des aus dem je
weils räumlich zugeordneten Farbkuppler erzeugten
Teilfarbenbildes in einer bestimmten Beziehung zueinander
stehen, wobei jeder der Spektralempfindlichkeiten (Rot,
Grün, Blau) eine andere Farbe des betreffenden Teil
farbenbildes (im allgemeinen z. B. die Farben Cyan,
Magenta bzw. Gelb in dieser Reihenfolge) zugeordnet
ist.
Jeder der unterschiedlich spektral sensibilisierten Sil
berhalogenidemulsionsschichten kann ein oder können auch
mehrere Farbkuppler zugeordnet sein. Wenn mehrere Silberhalogenidemulsionsschichten
gleicher Spektralempfindlich
keit vorhanden sind, kann jede von ihnen einen Farbkuppler
enthalten, wobei diese Farbkuppler nicht notwendigerweise
identisch zu sein brauchen. Sie sollen lediglich bei der
Farbentwicklung wenigstens annähernd die gleiche Farbe er
geben, normalerweise eine Farbe, die komplementär ist zu
der Farbe des Lichtes, für das die betreffenden Silberha
logenidemulsionsschichten überwiegend empfindlich sind.
In bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfin
dung werden die Verbindungen der Formel I gegebenenfalls
in Kombination mit Verbindungen der Formel II für die
Stabilisierung der aus Gelbkupplern oder Magentakupplern
bei der chromogenen Entwicklung erzeugten Bildfarbstoffe
verwendet.
Farbkuppler zur Erzeugung des Teilfarbenbildes Magenta
sind in der Regel Kuppler von Typ des 5-Pyrazolons, des
Indazolons oder der Pyrazoloazole.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Aufzeichnungsmaterial
der vorliegenden Erfindung zusammen
mit einer Verbindung der Formel I als Magentakuppler
mindestens eine Verbindung der Formel III
worin bedeuten
R³¹ H, Alkyl, Aralkyl oder Aryl;
Y H oder eine durch Kupplung freisetzbare Gruppe;
Za, Zb, Zc eine gegebenenfalls substituierte Methin gruppe, =N- oder -NH-, wobei entweder die Bindung Za-Zb oder die Bindung Zb-Zc eine Doppelbindung und die jeweils andere Bindung eine Einfachbindung ist;
Kuppler der Formel III werden zusammenfassend als Pyra zoloazolkuppler bezeichnet. Darunter versteht man ins besondere Kuppler, die sich abieiten von Imidazolo[1,2- b]pyrazol, Imidazolo[3,4-b]pyrazol, Pyrazolo[2,3-b]py razol, Pyrazolo[3,2-c]-1,2,4-triazol, Pyrazolo[2,3-b]- 1,2,4-triazol, Pyrazolo[2,3-c]-1,2,3-triazol oder Pyra zolo[2,3-d]tetrazol. Die entsprechenden Strukturen sind nachstehend durch die Formeln IIIa bis IIIg angegeben.
R³¹ H, Alkyl, Aralkyl oder Aryl;
Y H oder eine durch Kupplung freisetzbare Gruppe;
Za, Zb, Zc eine gegebenenfalls substituierte Methin gruppe, =N- oder -NH-, wobei entweder die Bindung Za-Zb oder die Bindung Zb-Zc eine Doppelbindung und die jeweils andere Bindung eine Einfachbindung ist;
Kuppler der Formel III werden zusammenfassend als Pyra zoloazolkuppler bezeichnet. Darunter versteht man ins besondere Kuppler, die sich abieiten von Imidazolo[1,2- b]pyrazol, Imidazolo[3,4-b]pyrazol, Pyrazolo[2,3-b]py razol, Pyrazolo[3,2-c]-1,2,4-triazol, Pyrazolo[2,3-b]- 1,2,4-triazol, Pyrazolo[2,3-c]-1,2,3-triazol oder Pyra zolo[2,3-d]tetrazol. Die entsprechenden Strukturen sind nachstehend durch die Formeln IIIa bis IIIg angegeben.
In den allgemeinen Formeln (IIIa) bis (IIIg) stehen die
Reste R³¹, S, T und U für Wasserstoff, Cyano, Alkyl,
Aralkyl, Aryl, Alkoxy, Aroxy, Alkylthio, Arylthio,
Amino, Anilino, Acylamino, Sulfonamido, Alkoxycarbonyl,
Carbamoyl, Sulfamoyl, wobei diese Reste weiter substi
tuiert sein können.
Weiterhin steht Y für Wasserstoff oder einen bei Farb
kupplung abspaltbaren Rest wie ein Halogenatom oder eine
über ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder ein
Stickstoffatom an die kuppelnde Stelle angeknüpfte vor
zugsweise cyclische Gruppe.
Falls es sich bei der abspaltbaren Gruppe um eine
cyclische Gruppe handelt, kann die Anknüpfung an die
Kupplungsstelle des Kupplermoleküls entweder direkt über
ein Atom, das Bestandteil eines Ringes ist, z. B. ein
Stickstoffatom, oder indirekt über ein zwischengeschaltetes
Bindeglied erfolgt sein. Derartige
abspaltbare Gruppen sind in großer Zahl bekannt, z. B.
als Fluchtgruppen von 2-Äquivalentmagentakupplern.
Beispiele von über Sauerstoff angeknüpften abspaltbaren
Gruppen entsprechen der Formel
-O-R³²
worin R³² für einen acyclischen oder cyclischen organi
schen Rest steht, z. B. für Alkyl, Aryl, eine hetero
cyclische Gruppe oder Acyl, das sich beispielsweise
ableitet von einer organischen Carbon- oder Sulfonsäure.
Bei besonders bevorzugten abspaltbaren Gruppen dieser
Art bedeutet R³² eine gegebenenfalls substituierte
Phenylgruppe.
Beispiele von über Stickstoff angeknüpften abspaltbaren
Gruppen sind in den folgenden deutschen Offenlegungsschriften
(DE-A-) beschrieben:
25 36 191, 27 03 589, 28 13 522, 33 39 201.
25 36 191, 27 03 589, 28 13 522, 33 39 201.
Hierbei handelt es sich vielfach um 5-gliedrige hetero
cyclische Ringe, die über ein Ringstickstoffatom mit der
Kupplungsstelle des Magentakupplers verbunden sind. Die
heterocyclischen Ringe enthalten vielfach benachbart zu
dem die Bindung an das Kupplermolekül vermittelnden
Stickstoffatom aktivierende Gruppen, z. B. Carbonyl-
oder Sulfonylgruppen oder Doppelbindungen.
Wenn die abspaltbare Gruppe über ein Schwefelatom an die
Kupplungsstelle des Kupplers gebunden ist, kann es sich
bei ihr um den Rest einer diffusionsfähigen carbocy
clischen oder heterocyclischen Mercaptoverbindung han
deln, die die Entwicklung von Silberhalogenid zu inhi
bieren vermag. Derartige Inhibitorreste sind vielfach
als an die Kupplungsstelle von Kupplern, auch Purpur
kupplern gebundene abspaltbare Gruppe beschrieben
worden, z. B. in US-A-3 227 554.
Von den Pyrazoloazolkupplern der Formeln IIIa bis IIIg
werden erfindungsgemäß bevorzugt solche der Formeln
IIId und IIIe verwendet. In den Formeln IIId und IIIe
steht vorzugsweise mindestens einer der Reste R³¹ und
S bzw. mindestens einer der Reste R³¹ und T für einen
Sekundäralkyl- oder Tertiäralkylrest, d. h. einen Rest
der Formel
worin R³³ und R³⁴ für Alkyl und R³⁵ für H oder einen
Substituenten stehen.
Mögliche Substituenten sind Alkyl, Aryl, Cycloalkyl,
Hydroxy, Halogen, -COOH, -SO₃H, -SO₂H, Alkoxy, Aryloxy,
Alkylthio, Arylthio, Nitro, Sulfonyl, Sulfamoyl, Sulfo
nylamino, Acylamino, Carbamoyl, Acyloxy, Alkoxycarbonyl,
Aryloxycarbamoyl, Ureido, Carbamoyloxy, Alkoxycarbonyl
amino, Aryloxycarbonylamino, Alkoxycarbonyloxy und Aryl
oxycarbonyloxy. Bevorzugte Substituenten sind Alkyl,
Sulfonyl, Sulfonylamino, Sulfamoyl, Ureido, Acylamino,
Carbamoyl, Alkoxy, Aryloxy und Alkoxycarbonylamino.
Beispiele für Pyrazoloazolkuppler der Formel III sind:
Farbkuppler zur Erzeugung des Teilfarbenbildes Gelb
sind in der Regel Kuppler mit einer offenkettigen Keto
methylengruppierung, insbesondere Kuppler vom Typ des
α-Acylacetamids; geeignete Beispiele hierfür sind α-
Benzoylacetanilidkuppler und α-Pivaloylacetanilidkupp
ler, die der Formel IV entsprechen
worin bedeuten:
R¹ Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, eine heterocyclische Gruppe;
R² einen unter den Bedingungen der chromogenen Ent wicklung eliminierbaren Rest;
R³ Chlor oder Alkoxy, gegebenenfalls mit Bindung an ein Polymergerüst;
R⁴ H, Alkyl, Alkoxy, Sulfamoyl;
R⁵ Acylamino, Sulfonamido, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Sulfamoyl, z. B. eine Gruppe der Formel -SO₂-NH-CO- Alkyl
R¹ Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, eine heterocyclische Gruppe;
R² einen unter den Bedingungen der chromogenen Ent wicklung eliminierbaren Rest;
R³ Chlor oder Alkoxy, gegebenenfalls mit Bindung an ein Polymergerüst;
R⁴ H, Alkyl, Alkoxy, Sulfamoyl;
R⁵ Acylamino, Sulfonamido, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Sulfamoyl, z. B. eine Gruppe der Formel -SO₂-NH-CO- Alkyl
Bei den Farbkupplern kann es sich um 4-Äquivalentkupp
ler, aber auch um 2-Äquivalentkuppler handeln. Letztere
leiten sich von den 4-Äquivalentkupplern dadurch ab, daß
sie in der Kupplungsstelle einen Substituenten enthal
ten, der bei der Kupplung abgespalten wird. Zu den 2-
Äquivalentkupplern sind solche zu rechnen, die farblos
sind, als auch solche, die eine intensive Eigenfarbe
aufweisen, die bei der Farbkupplung verschwindet bzw.
durch die Farbe des erzeugten Bildfarbstoffes ersetzt
wird (Maskenkuppler), aber auch die Weißkuppler, die
bei Reaktion mit Farbentwickleroxidationsprodukten im
wesentlichen farblose Produkte ergeben. Zu den 2-Äqui
valentkupplern sind ferner solche Kuppler zu rechnen,
die in der Kupplungsstelle einen abspaltbaren Rest
enthalten, der bei Reaktion mit Farbentwickleroxi
dationsprodukten in Freiheit gesetzt wird und dabei
entweder direkt oder nachdem aus dem primär abgespal
tenen Rest eine oder mehrere weitere Gruppen abgespalten
worden sind (z. B. DE-A-27 03 145, DE-A-28 55 697, DE-A-
31 05 026, DE-A-33 19 428), eine bestimmte erwünschte
fotografische Wirksamkeit entfaltet, z. B. als Entwick
lungsinhibitor oder -accelerator. Beispiele für solche
2-Äquivalentkuppler sind die bekannten DIR-Kuppler wie
auch DAR- bzw. FAR-Kuppler.
Die verwendeten Kuppler, d. h. die Cyankuppler, die
Magentakuppler, z. B. 2-Äquivalent- oder 4-Äquivalent-
Magentakuppler vom Typ des Pyrazolons oder der Pyra
zoloazole, beispielsweise der Formeln IIId und IIIe, und
die Gelbkuppler können auch in polymerer Form, z. B. als
Polymerisatlatex zur Anwendung gelangen.
Hochmolekulare Farbkuppler sind beispielsweise beschrie
ben in DE-C-12 97 417, DE-A-24 07 569, DE-A-31 48 125,
DE-A-32 17 200, DE-A-33 20 079, DE-A-33 24 932, DE-A-
33 31 743, DE-A-33 40 376, EP-A-27 284, US-A-4 080 211.
Die hochmolekularen Farbkuppler werden in der Regel
durch Polymerisation von ethylenisch ungesättigten mono
meren Farbkupplern hergestellt.
Die verwendeten Farbkuppler können auch solche sein, die
Farbstoffe mit einer schwachen bzw. eingeschränkten Be
weglichkeit liefern.
Unter einer schwachen bzw. eingeschränkten Beweglichkeit
ist eine Beweglichkeit zu verstehen, die so bemessen
ist, daß die Konturen der bei der chromogenen Entwick
lung gebildeten diskreten Farbstoffflecken verlaufen und
ineinander verschmiert werden. Dieses Ausmaß der Beweg
lichkeit ist einerseits zu unterscheiden von dem übli
chen Fall der völligen Unbeweglichkeit in fotografischen
Schichten, der in herkömmlichen fotografischen Aufzeich
nungsmaterialien für die Farbkuppler bzw. die daraus
hergestellten Farbstoffe angestrebt wird, um eine mög
lichst hohe Schärfe zu erzielen, und andererseits von
dem Fall der völligen Beweglichkeit der Farbstoffe, der
beispielsweise bei Farbdiffusionsverfahren angestrebt
wird. Die letztgegenannten Farbstoffe verfügen meist
über mindestens eine Gruppe, die sie im alkalischen
Medium löslich machen. Das Ausmaß der erfindungsgemäß
angestrebten schwachen Beweglichkeit kann gesteuert
werden durch Variation von Substituenten um beispiels
weise die Löslichkeit im organischen Medium des Ölbild
ners oder die Affinität zur Bindemittelmatrix in geziel
ter Weise zu beeinflussen.
Die in der Regel zwischen Schichten unterschiedlicher
Spektralempfindlichkeit angeordneten nicht lichtem
pfindlichen Zwischenschichten können Mittel enthalten,
die eine unerwünschte Diffusion von Entwickleroxida
tionsprodukten aus einer lichtempfindlichen in eine
andere lichtempfindliche Schicht mit unterschiedlicher
spektraler Sensibilisierung verhindern.
Geeignete Mittel, die auch Scavenger oder EOP-Fänger ge
nannt werden, werden in Research Disclosure 17 643 (Dez.
1978), Kapitel VII, 17 842 (Feb. 1979) und 18 716 (Nov.
1979), Seite 650 sowie in EP-A-0 069 070, 0 098 072,
0 124 877, 0 125 522 beschrieben.
Beispiele für besonders geeignete Verbindungen sind:
Über die genannten Bestandteile hinaus kann das farb
fotografische Aufzeichnungsmaterial der vorliegenden
Erfindung weitere Zusätze enthalten, wie zum Beispiel
Antioxidantien, farbstoffstabilisierende Mittel und
Mittel zur Beeinflussung der mechanischen und elektro
statischen Eigenschaften sowie UV-Absorber. Vorteilhaft
wurden solche zusätzlichen Verbindungen kombiniert mit
den erfindungsgemäßen Verbindungen, d. h. in derselben
Bindungsmittelschicht oder in zueinander benachbarten
Bindemittelschichten verwendet.
Zusätze zur Verbesserung der Farbstoff-, Kuppler- und
Weißenstabilität sowie zur Verringerung des Farbschlei
ers (Research Disclosure 17 643 (Dez. 1978), Kapitel
VII) können den folgenden chemischen Stoffklassen an
gehören: Hydrochinone, 6-Hydroxychromane, 5-Hydroxy
cumarane, Spirochromane, Spiroindane, p-Alkoxyphenole,
sterische gehinderte Phenole, Gallussäurederivate,
Methylendioxybenzole, Aminophenole, sterisch gehinderte
Amine, Derivate mit veresterten oder verätherten
phenolischen Hydroxylgruppen, Metallkomplexe.
Verbindungen, die sowohl eine sterisch gehinderte Amin-
Partialstruktur als auch eine sterisch gehinderte
Phenol-Partialstruktur in einem Molekül aufweisen (US-
A-4 268 593), sind besonders wirksam zur Verhinderung
der Beeinträchtigung von gelben Farbbildern als Folge
der Entwicklung von Wärme, Feuchtigkeit und Licht. Um
die Beeinträchtigung von purpurroten Farbbildern, ins
besondere ihre Beeinträchtigung als Folge der Einwirkung
von Licht, zu verhindern, sind Spiroindane (JP-A-
159 644/81) und Chromane, die durch Alkoxygruppen di-
bzw. monosubstituiert sind (JP-A-89 835/80) besonders
wirksam.
UV-Licht absorbierende Verbindungen sollen einerseits
die Bildfarbstoffe vor dem Ausbleichen durch UV-reiches
Tageslicht schützen und andererseits als Filterfarb
stoffe das UV-Licht im Tageslicht bei der Belichtung
absorbieren und so die Farbwiedergabe eines Films ver
bessern. Üblicherweise werden für die beiden Aufgaben
Verbindungen unterschiedlicher Struktur eingesetzt. Bei
spiele sind arylsubstituierte Benzotriazolverbindungen
(US-A-3 533 794), 4-Thiazolidonverbindungen (US-A-
3 314 794 und 3 352 681), Benzophenonverbindungen (JP-A-
2784/71), Zimtsäureesterverbindungen (US-A-3 705 805 und
3 707 375), Butadienverbindungen (US-A-4 045 229) oder
Benzoxazolverbindungen (US-A-3 700 455).
Beispiele besonders geeigneter Verbindungen sind
Es können auch ultraviolettabsorbierende Kuppler (wie
Cyankuppler des α-Naphtholtyps) und ultra-violettab
sorbierende Polymere verwendet werden. Diese Ultravio
lettabsorbentien können durch Beizen in einer speziellen
Schicht fixiert sein.
Zur Herstellung farbfotografischer Bilder wird das er
findungsgemäße farbfotografische Aufzeichnungsmaterial,
das zugeordnet zu mindestens einer Silberhalogenidemul
sionsschicht einen Farbkuppler und eine Verbindung der
Formel 1 enthält, mit einer Farbentwicklerverbindung
entwickelt. Als Farbentwicklerverbindung lassen sich
sämtliche Entwicklerverbindungen verwenden, die die
Fähigkeit haben in Form ihres Oxidationsproduktes mit
Farbkupplern zu Azomethinfarbstoffen zu reagieren. Ge
eignete Farbentwicklerverbindungen sind aromatische min
destens eine primäre Aminogruppe enthaltende Verbin
dungen vom p-Phenylendiamintyp, beispielsweise N,N-
Dialkyl-p-phenylendiamine, wie N,N-Diethyl-p-phenylen
diamin, 1-(N-ethyl-N-methylsulfonamidoethyl)-3-methyl-p-
phenylendiamin, 1-(N-ethyl-N-hydroxyethyl-3-methyl-p-
phenylendiamin, 1-(N-ethyl-N-3-hydroxypropyl)-3-methyl-
p-phenylendiamin und 1-(N-ethyl-N-methoxyethyl)-3-
methyl-p-phenylendiamin.
Weitere brauchbare Farbentwickler sind beispielsweise
beschrieben in J. Amer. Chem. Soc. 73, 3100 (1951) und
in G. Haist, Modern Photographic Processing, 1979, John
Wiley and Sons, New York, Seiten 545 ff.
Nach der Farbentwicklung wird das Material üblicherweise
gebleicht und fixiert. Bleichung und Fixierung können
getrennt voneinander oder auch zusammen durchgeführt
werden. Als Bleichmittel können die üblichen Verbin
dungen verwendet werden, z. B. Fe3+-Salze und Fe3+-Kom
plexsalze wie Ferricyanide, Dichromate, wasserlösliche
Kobaltkomplexe usw. Besonders bevorzugt sind Eisen-III-
Komplexe von Aminopolycarbonsäuren insbesondere z. B.
Ethylendiamintetraessigsäure, N-Hydroxyethylethylendi
amintriessigsäureg Alkyliminodicarbonsäuren und von
entsprechenden Phosphonsäuren. Geeignet als Bleichmittel
sind weiterhin Persulfate.
Ein für einen Schnellverarbeitungsprozeß geeignetes
farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial wurde herge
stellt, indem auf einen Schichtträger aus beidseitig mit
Polyethylen beschichtetem Papier die folgenden Schichten
in der angegebenen Reihenfolge aufgetragen wurden. Die
Mengenangaben beziehen sich jeweils auf 1 m². Für den
Silberhalogenidauftrag werden die entsprechenden Mengen
AgNO₃ angegeben.
Schicht 1:
(Substratschicht)
0,2 g Gelatine
(Substratschicht)
0,2 g Gelatine
Schicht 2:
(blauempfindliche Schicht)
blauempfindliche Silberhalogenidemulsion (99,5 mol-% Chlorid, 0,5 mol-% Bromid, mitt lerer Korndurchmesser 0,8 µm) aus 0,63 g AgNO₃ mit
1,38 g Gelatine
0,95 g Gelbkuppler Y-22
0,2 g Weißkuppler XW-1
0,29 g Trikresylphosphat (TKP)
(blauempfindliche Schicht)
blauempfindliche Silberhalogenidemulsion (99,5 mol-% Chlorid, 0,5 mol-% Bromid, mitt lerer Korndurchmesser 0,8 µm) aus 0,63 g AgNO₃ mit
1,38 g Gelatine
0,95 g Gelbkuppler Y-22
0,2 g Weißkuppler XW-1
0,29 g Trikresylphosphat (TKP)
Schicht 3:
(Schutzschicht)
1,1 g Gelatine
0,06 g 2,5-Dioctylhydrochinon
0,06 g Dibutylphthalat (DBP)
(Schutzschicht)
1,1 g Gelatine
0,06 g 2,5-Dioctylhydrochinon
0,06 g Dibutylphthalat (DBP)
Schicht 4:
(grünempfindliche Schicht)
grünsensibilisierte Silberhalogenidemulsion (99,5 mol-% Chlorid, 0,5 mol-% Bromid, mitt lerer Korndurchmesser 0,6 mm) aus 0,35 g AgNO₃ mit
0,91 g Gelatine
0,31 g Magentakuppler M-1
0,08 g 2,5-Dioctylhydrochinon
0,26 g DBP
0,03 g TKP
(grünempfindliche Schicht)
grünsensibilisierte Silberhalogenidemulsion (99,5 mol-% Chlorid, 0,5 mol-% Bromid, mitt lerer Korndurchmesser 0,6 mm) aus 0,35 g AgNO₃ mit
0,91 g Gelatine
0,31 g Magentakuppler M-1
0,08 g 2,5-Dioctylhydrochinon
0,26 g DBP
0,03 g TKP
Schicht 5:
(UV-Schutzschicht)
1,15 g Gelatine
0,6 g UV-Absorber UV-1
0,045 g 2,5-Dioctylhydrochinon
0,04 g TKP
(UV-Schutzschicht)
1,15 g Gelatine
0,6 g UV-Absorber UV-1
0,045 g 2,5-Dioctylhydrochinon
0,04 g TKP
Schicht 6:
(rotempfindliche Schicht)
rotsensibilisierte Silberhalogenidemulsion (99,5 mol-% Chlorid, 0,5 mol-% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,5 µm) aus 0,3 g AgNO₃ mit
0,75 g Gelatine
0,36 g Cyankuppler XC-1
0,36 g TKP
(rotempfindliche Schicht)
rotsensibilisierte Silberhalogenidemulsion (99,5 mol-% Chlorid, 0,5 mol-% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,5 µm) aus 0,3 g AgNO₃ mit
0,75 g Gelatine
0,36 g Cyankuppler XC-1
0,36 g TKP
Schicht 7:
(UV-Schutzschicht)
0,35 g Gelatine
0,15 g UV-Absorber UV-1
0,2 g TKP
(UV-Schutzschicht)
0,35 g Gelatine
0,15 g UV-Absorber UV-1
0,2 g TKP
Schicht 8:
(Schutzschicht)
0,9 g Gelatine
0,3 g Härtungsmittel Carbamoylpyridiniumsalz CAS Reg. No. 65411-60-1.
(Schutzschicht)
0,9 g Gelatine
0,3 g Härtungsmittel Carbamoylpyridiniumsalz CAS Reg. No. 65411-60-1.
In Schicht 2 wurde folgende Verbindung (Weißkuppler XW-1)
verwendet:
In den Schichten 5 und 7 wurde folgende Verbindung (UV-
Absorber UV-1) verwendet.
In Schicht 6 wurde folgender Cyankuppler (XC-1)
verwendet:
Proben 2 bis 13 wurden in der gleichen Weise herge
stellt wie Probe 1, mit dem Unterschied, daß der Schicht
4, die den Magentakuppler M-1 enthält, Lichtschutzmittel
zugesetzt wurden wie aus Tabelle 1 ersichtlich.
Die Proben wurden hinter einem graduierten Graukeil
belichtet und mit den nachfolgend aufgeführten Ver
arbeitungsbädern in folgender Weise verarbeitet.
a) Farbentwickler - 45 s - 35°C | |
Triethanolamin|9,0 g | |
N,N-Diethylhydroxylamin | 4,0 g |
Diethylenglykol | 0,05 g |
3-Methyl-4-amino-N-ethyl-N-methan-sulfonamidoethyl-anilin-sulfat | 5,0 g |
Kaliumsulfit | 0,2 g |
Triethylenglykol | 0,05 g |
Kaliumcarbonat | 22 g |
Kaliumhydroxid | 0,4 g |
Ethylendiamintetraessigsäure di-Na-Salz | 2,2 g |
Kaliumchlorid | 2,5 g |
1,2-Dihydroxybenzol-3,4,6-trisulfonsäure-trinatriumsalz | 0,3 g |
auffüllen mit Wasser auf 1.000 ml; pH 10,0 |
b) Bleichfixierbad - 45 s - 35°C | |
Ammoniumthiosulfat|75 g | |
Natriumhydrogensulfit | 13,5 g |
Ammoniumacetat | 2,0 g |
Ethylendiamintetraessigsäure (Eisen-Ammonium-Salz) | 57 g |
Ammoniak 25%ig | 9,5 g |
auffüllen mit Essig auf 1.000 ml; pH 5,5 |
Die Proben wurden dem Licht einer für Tageslicht nor
mierten Xenonlampe ausgesetzt und mit 10×10⁶ lx·h
belichtet; danach wurde die prozentuale Dichteabnahme
gemessen (Tabelle 1).
Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, daß die Lichtstabilität
des Magentafarbstoffes durch Anwendung einer erfindungs
gemäßen Verbindung der Formel I deutlich verbessert wird.
Bei Kombination mit Verbindungen der Formel II werden
sogar synergistische Effekte erzielt. Verbindungen der
Formel II alleine bewirken eine wesentlich geringere
Lichtstabilität.
Die Proben 14 bis 28 wurden in gleicher Weise herge
stellt wie Probe 1 aus Beispiel 1, mit dem Unterschied,
daß anstelle des Magentakupplers M-1 der Magentakuppler
M-6 (Proben 14-19), der Magentakuppler M-15 (Proben 20-
24) bzw. der Magentakuppler M-23 (Proben 25-28) verwen
det wurde, und daß der den Magentakuppler enthaltenden
Schicht Lichtschutzmittel zugesetzt wurden wie aus
folgender Tabelle 2 ersichtlich. Die Proben 14, 20 und
25 enthielten kein Lichtschutzmittel und dienen als Vergleichsproben.
Die Proben 14 bis 28 wurden wie in Bei
spiel 1 beschrieben belichtet und verarbeitet und dann
dem Licht ausgesetzt. Die prozentuale Dichteabnahme ist
in Tabelle 2 angegeben.
Aus Tabelle 2 ist ersichtlich, daß die Lichtstabilität
des Magentafarbstoffes durch Anwendung einer erfindungs
gemäßen Verbindung der Formel I deutlich verbessert
wird. Bei Kombination mit Verbindungen der Formel II
werden sogar synergistische Effekte erzielt. Verbin
dungen der Formel II alleine bewirken eine wesentlich
geringere Lichtstabilität.
Die Proben 29 bis 40 wurden in gleicher Weise herge
stellt wie Probe 1 aus Beispiel 1, mit dem Unterschied
daß bei den Proben 38 bis 40 anstelle des Gelbkupplers
Y-22, der Gelbkuppler Y-23 verwendet wurde, und daß der
den Gelbkuppler Y-22 bzw. Y-23 enthaltenden Schicht
Lichtschutzmittel zugesetzt wurden wie aus folgender
Tabelle 3 ersichtlich. Die Proben 1 und 38 enthielten
kein Lichtschutzmittel und dienen als Vergleichsproben.
Die Proben 1 und 29 bis 40 wurden wie in Beispiel 1
beschrieben, belichtet und verarbeitet und dann dem
Tageslicht ausgesetzt (20.10⁶ lx · h). Die prozentuale
Dichteabnahme ist in Tabelle 3 angegeben.
Aus Tabelle 3 ist ersichtlich, daß die Lichtstabilität
des Gelbfarbstoffes durch Anwendung einer erfindungs
gemäßen Verbindung der Formel I deutlich verbessert
wird. Bei Kombination mit Verbindungen der Formel II
werden sogar synergistische Effekte erzielt. Verbindun
gen der Formel II alleine bewirken eine wesentlich ge
ringere Lichtstabilität.
Claims (6)
1. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit
mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht
und einem dieser zugeordneten Farbkuppler, dadurch
gekennzeichnet, daß es in einer Silberhalogenid
emulsionsschicht oder in einer hierzu benachbarten
nicht lichtempfindlichen Bindemittelschicht eine
Kombination aus einem Farbkuppler und einer Ver
bindung der allgemeinen Formel I enthält:
worin bedeuten
R¹, R², R³ Alkyl, Aryl;
R⁴, R⁵, R⁶ H, Alkyl, Alkoxy, Aryloxy, Acyloxy, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl;
R⁷ H, Alkyl, Aryl;
R⁸ Alkyl, Aryl, Acyl;
X Einfachbindung, -O-, -NH-.
R¹, R², R³ Alkyl, Aryl;
R⁴, R⁵, R⁶ H, Alkyl, Alkoxy, Aryloxy, Acyloxy, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl;
R⁷ H, Alkyl, Aryl;
R⁸ Alkyl, Aryl, Acyl;
X Einfachbindung, -O-, -NH-.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die die Verbindung der Formel I
enthaltende Schicht zusätzlich mindestens eine
Verbindung einer der Formeln IIA, IIB und IIC ent
hält
worin bedeuten
R²¹ H, Alkyl Aryl;
R²², R²⁶ H, -OH, -COOH, -SO₃H, Alkyl, Aryl, Acyloxy, Acylamino, Sulfonamido, Acyl, z. B.
Carbamoyl oder Alkoxycarbonyl, Sulfonyl, Sulfamoyl;
R²³, R²⁵ Alkyl, Aryl;
R²⁴ H, -OH, -SO₃H, -COOH, Alkyl, Aryl, Sulfon amido, Sulfonyl, Sulfamoyl;
R²⁷ H, Alkyl;
R²⁸ Alkyl;
n 1-5;
m 0-4;
o 1-4;
wobei sich ein Rest R²² bzw. R²⁶, der unter den Bedingungen der chromogenen Entwicklung nicht abspaltbar ist, in para-Stellung zu -OR²¹ bzw. einem der Reste -OR²⁵ befindet.
R²¹ H, Alkyl Aryl;
R²², R²⁶ H, -OH, -COOH, -SO₃H, Alkyl, Aryl, Acyloxy, Acylamino, Sulfonamido, Acyl, z. B.
Carbamoyl oder Alkoxycarbonyl, Sulfonyl, Sulfamoyl;
R²³, R²⁵ Alkyl, Aryl;
R²⁴ H, -OH, -SO₃H, -COOH, Alkyl, Aryl, Sulfon amido, Sulfonyl, Sulfamoyl;
R²⁷ H, Alkyl;
R²⁸ Alkyl;
n 1-5;
m 0-4;
o 1-4;
wobei sich ein Rest R²² bzw. R²⁶, der unter den Bedingungen der chromogenen Entwicklung nicht abspaltbar ist, in para-Stellung zu -OR²¹ bzw. einem der Reste -OR²⁵ befindet.
3. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1
und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung
der Formel I in einer einen Magentakuppler enthal
tenden Schicht enthalten ist.
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Magentakuppler einer der
Formeln IIId und IIIe entspricht
worin bedeuten
R³¹, S, T H, Cyano, Alkyl, Aralkyl, Aryl, Alkoxy, Aryloxy, Alkylthio, Arylthio, Amino, Anilino, Acylamino, Sulfon amido, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Sulfoamoyl;
Y H oder eine unter den Bedingungen der chromogenen Entwicklung freisetzbare Gruppe.
R³¹, S, T H, Cyano, Alkyl, Aralkyl, Aryl, Alkoxy, Aryloxy, Alkylthio, Arylthio, Amino, Anilino, Acylamino, Sulfon amido, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Sulfoamoyl;
Y H oder eine unter den Bedingungen der chromogenen Entwicklung freisetzbare Gruppe.
5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß in Formel IIId oder IIIe (Magen
takuppler) mindestens eine der Reste R³¹, S und T
für Sekundäralkyl oder Tertiäralkyl steht.
6. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung
der Formel I in mindestens einer einen Gelbkuppler
der Formel IV enthaltenden Schicht enthalten ist:
worin bedeuten
R¹ Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, eine heterocyclische Gruppe;
R² einen unter den Bedingungen der chromogenen Entwicklung eliminierbaren Rest;
R³ Chlor oder Alkoxy;
R⁴ H, Alkyl, Alkoxy, Sulfomoyl;
R⁵ Acylamino, Sulfoamido, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Sulfomoyl.
R¹ Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, eine heterocyclische Gruppe;
R² einen unter den Bedingungen der chromogenen Entwicklung eliminierbaren Rest;
R³ Chlor oder Alkoxy;
R⁴ H, Alkyl, Alkoxy, Sulfomoyl;
R⁵ Acylamino, Sulfoamido, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Sulfomoyl.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4323477A DE4323477A1 (de) | 1993-07-14 | 1993-07-14 | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial |
US08/270,446 US5426022A (en) | 1993-07-14 | 1994-07-05 | Photographic recording material comprising a specific light stabilizing compound |
JP6181951A JPH07319135A (ja) | 1993-07-14 | 1994-07-12 | 写真記録材料 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4323477A DE4323477A1 (de) | 1993-07-14 | 1993-07-14 | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4323477A1 true DE4323477A1 (de) | 1995-01-19 |
Family
ID=6492721
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4323477A Withdrawn DE4323477A1 (de) | 1993-07-14 | 1993-07-14 | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5426022A (de) |
JP (1) | JPH07319135A (de) |
DE (1) | DE4323477A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2902650A1 (fr) * | 2006-06-23 | 2007-12-28 | Oreal | Composition cosmetique contenant un derive de dibenzoylmethane et un derive amide de mono ou diarylalkyle procede de photostabilisation du derive de dibenzoylmethane |
EP1911438A2 (de) * | 2006-06-23 | 2008-04-16 | L'Oréal | Kosmetische Zusammensetzung, die ein Dibenzoylmethanderivat und eine Komponente Diarylakylamide oder -ester enthält; Verfahren zur Lichtstabilisierung des Dibenyoylmethanderivats |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3467346B2 (ja) * | 1995-03-08 | 2003-11-17 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀カラー感光材料 |
CA2197364A1 (en) * | 1996-02-15 | 1997-08-16 | Toshikazu Suzuki | Phenol compound and process for preparing the same |
US6312881B1 (en) * | 2000-01-14 | 2001-11-06 | Eastman Kodak Company | Photographic element with yellow dye-forming coupler and stabilizing compounds |
US7312012B1 (en) | 2006-12-14 | 2007-12-25 | Eastman Kodak Company | Urea stabilizers for thermal dye transfer materials |
US20120021357A1 (en) * | 2009-01-29 | 2012-01-26 | Nec Corporation | Positive-type photosensitive insulating resin composition, and pattern forming method using same |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07107601B2 (ja) * | 1985-07-26 | 1995-11-15 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
-
1993
- 1993-07-14 DE DE4323477A patent/DE4323477A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-07-05 US US08/270,446 patent/US5426022A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-07-12 JP JP6181951A patent/JPH07319135A/ja active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2902650A1 (fr) * | 2006-06-23 | 2007-12-28 | Oreal | Composition cosmetique contenant un derive de dibenzoylmethane et un derive amide de mono ou diarylalkyle procede de photostabilisation du derive de dibenzoylmethane |
EP1911438A2 (de) * | 2006-06-23 | 2008-04-16 | L'Oréal | Kosmetische Zusammensetzung, die ein Dibenzoylmethanderivat und eine Komponente Diarylakylamide oder -ester enthält; Verfahren zur Lichtstabilisierung des Dibenyoylmethanderivats |
EP1911438A3 (de) * | 2006-06-23 | 2008-12-10 | L'Oréal | Kosmetische Zusammensetzung, die ein Dibenzoylmethanderivat und eine Komponente Diarylakylamide oder -ester enthält; Verfahren zur Lichtstabilisierung des Dibenyoylmethanderivats |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5426022A (en) | 1995-06-20 |
JPH07319135A (ja) | 1995-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2915490A1 (de) | Verfahren zum stabilisieren eines organischen substratmaterials, das photographische farbstoffbilder aufweist, gegen die einwirkung von licht sowie den stabilisator enthaltende farbphotographische materialien und farbphotographische diffusionsuebertragungsmaterialien | |
DE4323512A1 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3100298A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der lichtechtheit von farbbildern und farbphotographisches lichtempfindliches element | |
DE3781305T2 (de) | Farbphotographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial. | |
DE69025381T2 (de) | Farbkuppler für Fotografie und fotografisches Silberhalogenidmaterial, das diesen enthält | |
DE3886636T2 (de) | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial. | |
DE3633364A1 (de) | Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem farbkuppler vom pyrazoloazol-typ | |
EP0287833B1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Kuppler, der eine fotografisch wirksame Verbindung freisetzt | |
DE4323477A1 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE69222603T2 (de) | Photographisches Element mit 2-Äquivalenten-Magentafarbkuppler und Filterfarbstoff | |
EP0421221B1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem DIR-Kuppler | |
DE3626221A1 (de) | Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial zur herstellung farbiger aufsichtsbilder | |
DE4241532A1 (de) | Verfahren zur Herstellung farbfotografischer Bilder | |
EP0401613A2 (de) | Farbfotografisches Aufzeichungsmaterial mit einem DIR-Kuppler | |
DE3885539T2 (de) | Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial, das eine Epoxy-Verbindung enthält. | |
DE3819051A1 (de) | Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial | |
EP0585546B1 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE19503885A1 (de) | Farbfotografisches Material | |
EP0364807A2 (de) | Farbfotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE4444258A1 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE4326647A1 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE4038965A1 (de) | Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem farbkuppler vom pyrazoloazol-typ | |
DE3819082A1 (de) | Farbfotografisches silberhalogenidmaterial | |
DE4314669A1 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE4426134A1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit neuartigen Kupplerlösungsmitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |