EP0364807A2 - Farbfotographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents
Farbfotographisches Aufzeichnungsmaterial Download PDFInfo
- Publication number
- EP0364807A2 EP0364807A2 EP89118297A EP89118297A EP0364807A2 EP 0364807 A2 EP0364807 A2 EP 0364807A2 EP 89118297 A EP89118297 A EP 89118297A EP 89118297 A EP89118297 A EP 89118297A EP 0364807 A2 EP0364807 A2 EP 0364807A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- color
- layer
- recording material
- coupler
- photographic recording
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/305—Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
- G03C7/30511—Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the releasing group
- G03C7/30517—2-equivalent couplers, i.e. with a substitution on the coupling site being compulsory with the exception of halogen-substitution
- G03C7/30535—2-equivalent couplers, i.e. with a substitution on the coupling site being compulsory with the exception of halogen-substitution having the coupling site not in rings of cyclic compounds
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/388—Processes for the incorporation in the emulsion of substances liberating photographically active agents or colour-coupling substances; Solvents therefor
- G03C7/3882—Processes for the incorporation in the emulsion of substances liberating photographically active agents or colour-coupling substances; Solvents therefor characterised by the use of a specific polymer or latex
Definitions
- the invention relates to a color photographic recording material with at least one light-sensitive silver halide emulsion layer, which is associated with a yellow coupler dissolved in a special oil former, which is characterized by greater color purity and better dark fading stability.
- color photographic images by chromogenic development, that is to say by developing an image-wise exposed recording material with at least one silver halide emulsion layer in the presence of suitable color couplers by means of suitable color-forming developer substances - so-called color developers - with the oxidation product of the developer substances resulting in accordance with the silver image the color coupler reacts to form a dye image.
- suitable color-forming developer substances - so-called color developers - with the oxidation product of the developer substances resulting in accordance with the silver image the color coupler reacts to form a dye image.
- Aromatic compounds containing primary amino groups are usually used as color developers those of the p-phenylenediamine type are used.
- the color couplers are generally contained in one or more layers of the color photographic material.
- couplers are dissolved in a solvent, for example tricresyl phosphate, and the solution is emulsified in an aqueous gelatin solution.
- a solvent for example tricresyl phosphate
- the disadvantage is that the yellow couplers produced by these couplers and the oxidation products of the color developers have an undesirable purple shim density and inadequate dark fading stability (ie stability against the fading of the dye when stored in the dark).
- the object of the invention was therefore to find means which overcome these disadvantages without dispensing with the couplers mentioned.
- Suitable diols are alkanediols with 2 to 10 C atoms, the carbon chain of which can be interrupted by 1 to 3 ether oxygen atoms.
- the weight ratio of coupler to oil former is preferably 1: 0.1-2.
- the degree of polymerization is adjusted so that the esters are of low viscosity.
- the viscosity is preferably in a range from 50 to 5000 mPa.s.
- the cleavage group of the yellow coupler identified by R2 is, for example, a halogen atom, for example Cl, or an organic group which is generally linked to the coupling point of the coupler molecule via an oxygen, sulfur or nitrogen atom. If the cleavable group is a cyclic group, the coupling to the coupling point of the coupler molecule can either take place directly via an atom which is part of a ring, for example a nitrogen atom, or indirectly via an intermediate link. Such cleavable groups are known in large numbers, for example as escape groups of 2-equivalent magenta couplers.
- cleavable groups linked via oxygen correspond to the formula -O-R4, where R4 represents an acyclic or cyclic organic radical, for example alkyl, aryl, a heterocyclic group or acyl, which is derived, for example, from an organic carbon or sulfonic acid.
- R4 represents an optionally substituted phenyl group.
- heterocyclic rings which are connected to the coupling site of the yellow coupler via a ring nitrogen atom.
- the heterocyclic rings often contain groups adjacent to the nitrogen atom which activates the bond to the coupler molecule, e.g. B. carbonyl or sulfonyl groups or double bonds.
- the cleavable group is attached to the coupling site of the coupler via a sulfur atom, it can be the remainder of a diffusible mercapto compound which is able to inhibit the development of silver halide.
- inhibitor residues have been described many times as cleavable group bound to the coupling point of couplers, also yellow couplers, e.g. See, for example, US-A-3,227,554.
- the yellow coupler used according to the invention can also be a polymeric purple coupler, for example obtained by homo- or copolymerization of monomeric couplers according to the formula which contain an ethylenically unsaturated copolymerizable double bond in one of the substituents. Couplers of this type are described, for example, in DE-A-31 48 125, DE-A-33 00 665, DE-A-33 05 718 and Research Disclosure 25 724 (September 1985).
- the color photographic recording material according to the invention contains at least one light-sensitive silver halide emulsion layer and preferably a sequence of several such light-sensitive silver halide emulsion layers and, if appropriate, non-light-sensitive binder layers arranged between them.
- the oil-forming agent according to the invention can be used alone or together with other known oil-forming agents, but if the yellow coupler is dissolved in a mixture of oil-forming agents, such a mixture preferably consists of at least 50% by weight of an oil-forming agent of the present invention.
- the oil formers are generally high-boiling substances which have a good dissolving power for the couplers to be dispersed and which are therefore also referred to as coupler solvents.
- the light-sensitive silver halide emulsions used in the light-sensitive layers can contain chloride, bromide and iodide or mixtures thereof as the halide.
- the halide content of at least one layer can consist of 0 to 12 mol% of iodide, 0 to 50 mol% of chloride and 50 to 100 mol% of bromide.
- the crystals are predominantly compact, for example cubic or octahedral or have transition forms. They can be characterized in that they essentially have a thickness of more than 0.2 ⁇ m.
- the average ratio of diameter to thickness is preferably less than 8: 1, it being true that the diameter of a grain is defined as the diameter of a circle with a circle content corresponding to the projected area of the grain. In other embodiments, however, all or individual emulsions can also have essentially tabular silver halide crystals in which the ratio of diameter to thickness is greater than 8: 1.
- the emulsions can be heterodisperse, or also act as monodisperse emulsions, which preferably have an average grain size of 0.3 ⁇ m to 1.2 ⁇ m.
- the silver halide grains can also have a layered grain structure.
- the emulsions can be chemically and or spectrally sensitized in the usual way; they can also be stabilized by suitable additives. Suitable chemical sensitizers, spectral sensitizing dyes and stabilizers are described, for example, in Research Disclosure 17643 (December 1978); Reference is made in particular to chapters III, IV and VI.
- the color photographic recording material according to the invention preferably contains at least one silver halide emulsion layer for the recording of light from each of the three spectral ranges red, green and blue.
- the light-sensitive layers are spectrally sensitized in a known manner by means of suitable sensitizing dyes.
- Blue-sensitive silver halide emulsion layers do not necessarily have to contain a spectral sensitizer, since in many cases the intrinsic sensitivity of the silver halide is sufficient for the recording of blue light.
- Each of the light-sensitive layers mentioned can consist of a single layer or, in a known manner, for example in the case of the so-called double-layer arrangement, can also comprise two or more silver halide emulsion partial layers (DE-C-1 121 470).
- Red-sensitive silver halide emulsion layers are usually the support arranged closer than green-sensitive silver halide emulsion layers and these, in turn, closer than blue-sensitive layers, a non-light-sensitive yellow filter layer generally being located between green-sensitive layers and blue-sensitive layers.
- a layer which is not sensitive to light is generally arranged between layers of different spectral sensitivity and can contain means for preventing the incorrect diffusion of developer oxidation products.
- silver halide emulsion layers of the same spectral sensitivity they can be directly adjacent to one another or be arranged such that a light-sensitive layer with a different spectral sensitivity is located between them (DE-A-1 958 709, DE-A-2 530 645, DE-A -2 622 922).
- Color photographic recording materials according to the invention usually contain, in spatial and spectral assignment to the silver halide emulsion layers of different spectral sensitivity, color couplers for producing the different partial color images cyan, purple and yellow, the yellow couplers dispersed with the oil former of the present invention being assigned to a blue-sensitive silver halide emulsion layer.
- Color coupler is in such a spatial relationship with the silver halide emulsion layer that an interaction between them is possible, which is an image according agreement between the silver image formed during development and the color image generated from the color coupler. This is usually achieved by the fact that the color coupler is contained in the silver halide emulsion layer itself or in a possibly non-light-sensitive binder layer adjacent to it.
- Spectral assignment is understood to mean that the spectral sensitivity of each of the light-sensitive silver halide emulsion layers and the color of the partial color image generated from the spatially assigned color coupler are in a specific relationship to one another, with each of the spectral sensitivities (red, green, blue) having a different color of the relevant partial color image (in general, for example, the colors cyan, purple or yellow in this order).
- One or more color couplers can be assigned to each of the differently spectrally sensitized silver halide emulsion layers. If there are several silver halide emulsion layers of the same spectral sensitivity, each of them can contain a color coupler, which color couplers need not necessarily be identical. They should only result in at least approximately the same color during color development, normally a color that is complementary to the color of the light, for which the silver halide emulsion layers in question are predominantly sensitive.
- red-sensitive silver halide emulsion layers are therefore assigned at least one non-diffusing color coupler for producing the blue-green partial color image, as a rule a coupler of the phenol or ⁇ -naphthol type, green-sensitive silver halide emulsion layers are assigned at least one non-diffusing color coupler for generating the purple partial color image in the regular color image of the indazolone or pyrazoloazole type. Finally, blue-sensitive silver halide emulsion layers are assigned at least one non-diffusing color coupler for generating the yellow partial color image. Color couplers of this type are known in large numbers and are described in a large number of patents.
- the color couplers according to the invention can be both conventional 4-equivalent couplers and 2-equivalent couplers, in which a smaller amount of silver halide is required to produce the color.
- 2-equivalent couplers are derived from the 4-equivalent couplers in that they contain a substituent in the coupling site, which is split off during the coupling.
- To the 2- Equivalent couplers are to be counted both those that are practically colorless and those that have an intense intrinsic color that disappears when the color is coupled or is replaced by the color of the image dye produced.
- the latter couplers can also be present in the light-sensitive silver halide emulsion layers and serve there as mask couplers to compensate for the undesired secondary densities of the image dyes.
- the known white couplers are also to be counted among the 2-equivalent couplers, but they do not give any dye on reaction with color developer oxidation products.
- the 2-equivalent couplers also include those couplers which contain a detachable residue in the coupling point, which is released when reacting with color developer oxidation products and thereby develops a certain desired photographic activity, for example as a development inhibitor or accelerator. Examples of such 2-equivalent couplers are the known DIR couplers as well as DAR and FAR couplers.
- the cleavable residue can also be a ballast residue, so that in the reaction with color developer oxidation products coupling products, for example dyes, can be obtained which are diffusible or at least have a weak or restricted mobility.
- Weak or restricted mobility means mobility that is dimensioned such that the contours of the discrete dye spots formed in the chromogenic development run and are smeared into one another.
- this degree of mobility is to be distinguished from the usual case of complete immobility in photographic layers, which is sought in the conventional photographic recording materials for the color couplers or the dyes produced therefrom in order to achieve the highest possible sharpness, and on the other hand the case of complete mobility of the dyes, which is sought, for example, in color diffusion processes.
- the extent of the weak mobility sought according to the invention can be controlled by varying substituents in order to influence, for example, the solubility in the organic medium of the oil former or the affinity for the binder matrix in a targeted manner.
- the usual supports e.g. Cellulose ester supports, e.g. Cellulose acetate and polyester.
- paper supports which can optionally be coated, e.g. with polyolefins, especially with polyethylene or polypropylene.
- polyolefins especially with polyethylene or polypropylene.
- hydrophilic film-forming agents for example proteins, in particular gelatin, are suitable as protective colloids or binders for the layers of the recording material.
- Casting aids and plasticizers can be used. Reference is made to Research Disclosure 17643, Chapter IX, XI and XII.
- the layers of the photographic material can be hardened in the usual way, for example with hardeners which contain at least two reactive oxirane, aziridine or acryloyl groups. Furthermore, it is also possible to harden the layers in accordance with the process described in DE-A-22 18 009. It is also possible to harden the photographic layers or the color photographic multilayer materials with hardnesses of the diazine, triazine or 1,2-dihydroquinoline series or with hardeners of the vinyl sulfone type. Other suitable curing agents are known from DE-A-22 25 230, DE-A-23 17 677, DE-A-24 39 551, and also from Research Disclosure 17 643, Chapter X. The stabilizing effect of the oil formers according to the invention is particularly pronounced when hardening agents which activate carboxyl groups, e.g. Carbamoylpyridinium or carbamoyloxypyridinium salts can be used.
- hardening agents which activate carboxyl groups e.g. Carbamo
- Suitable color developer substances for the material according to the invention are in particular those of the p-phenylenediamine type, for example 4-amino-N, N-diethyl-aniline hydrochloride, 4-amino-3-methyl-N-ethyl-N- ⁇ - (methanesulfonamido) ethyl-aniline sulfate hydrate , 4-amino-3-methyl-N-ethyl-N- ⁇ -hydroxyethylaniline sulfate, 4-amino-N-ethyl-N- (2-methoxyethyl) -m-toluidine-di-p-toluenesulfonic acid and N-ethyl-N - ⁇ -hydroxyethyl-p-phenylenediamine.
- Other useful color developers are described, for example, in J.Amer.Chem.Soc. 73 , 3100 (1951) and in G. Haist, Modern Photographic Processing, 1979
- the material is usually bleached and fixed. Bleaching and fixing can be carried out separately or together.
- the usual compounds can be used as bleaching agents, e.g. Fe3+ salts and Fe3+ complex salts such as ferricyanides, dichromates, water-soluble cobalt complexes etc.
- Particularly preferred are iron III complexes of aminopolycarboxylic acids, especially e.g. Ethylenediaminetetraacetic acid, nitrilotriacetic acid, iminodiacetic acid, N-hydroxyethylethylenediaminetriacetic acid, alkyliminodicarboxylic acids and corresponding phosphonic acids.
- Persulphates are also suitable as bleaching agents.
- the color development is preceded by a black and white development and a diffuse second exposure or chemical fogging.
- a color photographic recording material was prepared by applying the following layers in the order given to a transparent cellulose triacetate support. The quantities given relate to 1 m2. For the silver halide application, the corresponding amounts of AgNO3 are given. All silver halide emulsions were stabilized per 100 g of AgNO3 with 0.5 g of 4-hydroxy-6-methyl-1,3,3a, 7-tetraazaindene.
- Samples 2 and 3 show a clearly narrower flank spacing of the absorption curve and do not extend as far into the long-wave, green absorption area as sample 1. They therefore show a purer, less purple yellow than sample 1.
- a color photographic recording material for reverse color development was prepared by applying the following layers in the order given on a transparent cellulose triacetate support. The quantities given relate to 1 m2. For the silver halide application, the corresponding amounts of AgNO3 are given. All silver halide emulsions were stabilized per 100 g of AgNO3 with 0.5 g of 4-hydroxy-6-methyl-1,3,3a, 7-tetraazaindene.
- Blue-sensitized silver bromide iodide emulsion (4 mol% iodide; average grain diameter 0.25 ⁇ m) from 0.5 g AgNO3, with 0.6 g yellow coupler GB 19, emulsified with 0.3 g CPM and 0.75 g gelatin.
- Blue-sensitized silver bromide iodide emulsion (3 mol% iodide; average grain diameter 0.8 ⁇ m) from 1.15 g AgNO3, with 1.35 g yellow coupler GB 19, emulsified with 0.7 g CPM and 1.6 g gelatin.
- Blue-sensitized silver bromide iodide emulsion (4 mol% iodide; average grain diameter 0.03 ⁇ m) from 0.2 g AgNO3, with 0.8 g of a conventional UV absorber and 0.8 g gelatin.
- the oil former consisted of 100% by weight of CPM.
- the oil formers each consisted of 50% by weight of CPM and I-2.
- the oil former consisted of 100% by weight of I-2.
- a color photographic recording material for reverse color development was prepared by applying the following layers in the order given on a transparent cellulose triacetate support. The quantities given relate to 1 m2. For the silver halide application, the corresponding amounts of AgNO3 are given. All silver halide emulsions were stabilized per 100 g of AgNO3 with 0.5 g of 4-hydroxy-6-methyl-1,3,3a, 7-tetraazaindene.
- red-sensitized silver bromide iodide emulsion (4 mol% iodide; average grain diameter 0.25 ⁇ m) from 1.3 g AgNO3, with 0.38 g compound cyan coupler C-1, emulsified in 0.19 g CPM, and 1.3 g gelatin.
- red-sensitized silver bromide iodide emulsion (3 mol% iodide; average grain diameter 0.8 ⁇ m) from 2.0 g AgNO3, with 1.2 g cyan coupler C-1 emulsified in 0.6 g CPM, and 1.8 gelatin.
- Green-sensitized silver bromide iodide emulsion (4 mol% iodide; average grain diameter 0.25 ⁇ m) from 1.3 g AgNO3, with 0.32 g purple coupler M-1, emulsified with 0.16 g CPM and 1.0 g gelatin.
- green-sensitized silver bromide iodide emulsion (3 mol% iodide, average grain diameter 0.8 ⁇ m) from 1.4 g AgNO3, with 1.16 g purple coupler M-1, emulsified in 0.58 g CPM and 1.35 g gelatin.
- Blue-sensitized silver bromide iodide emulsion (4 mol% iodide; average grain diameter 0.25 ⁇ m) from 0.5 g AgNO3, with 0.6 g yellow coupler GB 19, emulsified with 0.3 oil former I-2 and 0.75 g gelatin.
- Blue-sensitized silver bromide iodide emulsion (3 mol% iodide; average grain diameter 0.8 ⁇ m) from 1.15 g AgNO3, with 1.35 g yellow coupler GB 19, emulsified with 0.3 g oil former I-2 and 1.6 g gelatin.
- Blue-sensitized silver bromide iodide emulsion (4 mol% iodide; average grain diameter 0.03 ⁇ m) from 0.2 g AgNO3, with 0.8 g of a conventional UV absorber and 0.8 g gelatin.
- Example 2 The treatment and processing were the same as in Example 1.
- the image obtained shows pure colors, in particular a pure yellow, and very good dark fading stability.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrift ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, der ein Gelbkuppler gelöst in einem speziellen Ölbildner zugeordnet ist, das sich durch größere Farbreinheit und bessere dark-fading-Stabilität auszeichnet.
- Es ist bekannt, farbfotografische Bilder durch chromogene Entwicklung herzustellen, d.h. dadurch, daß man ein bildmäßig belichtetes Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht in Gegenwart geeigneter Farbkuppler mittels geeigneter farbbildender Entwicklersubstanzen - sogenannter Farbentwickler - entwickelt, wobei das in Übereinstimmung mit dem Silberbild entstehende Oxidationsprodukt der Entwicklersubstanzen mit dem Farbkuppler unter Bildung eines Farbstoffbildes reagiert. Als Farbentwickler werden gewöhnlich aromatische, primäre Aminogruppen enthaltende Verbindungen, insbeson dere solche vom p-Phenylendiamintyp, verwendet. Die Farbkuppler sind im allgemeinen in einer oder mehrern Schichten des farbfotografischen Materials enthalten.
- Als Gelbkuppler werden im allgemeinen Verbindungen der Formel
R₁ tert.-Butyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl,
R₂ Wasserstoff oder eine Abspaltgruppe,
R₃ Wasserstoff, Alkoxy oder Halogen
R₄ Wasserstoff, Alkoxy oder Dialkylaminosulfonyl und
R₅ Wasserstoff, Alkoxy oder einen Ballastrest
bedeuten, wobei das Kupplermolekül wenigstens einen Ballastrest enthält. - Diese Kuppler werden in einem Lösungsmittel, z.B. Trikresylphosphat gelöst und die Lösung in einer wäßrigen Gelatinelösung emulgiert. Nachteilig ist, daß die aus diesen Kupplern und den Oxidationsprodukten der Farbentwickler erzeugten Gelbfarbstoffe eine unerwünschte Purpurnebendichte und eine unzureichende dark-fading-Stabilität (d.h. Stabilität gegen das Verblassen des Farbstoffs bei Dunkellagerung) aufweisen.
- Aufgabe der Erfindung war daher, Mittel zu finden, die diese Nachteile beseitigen, ohne auf die genannten Kuppler zu verzichten.
- Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe dadurch gelöst werden kann, daß man als Ölbildner polymere Ester von aromatischen oder aliphatischen Dicarbonsäuren, insbesondere polymere Phthalsäure-oder Adipinsäureester einsetzt.
- Als Diole kommen Alkandiole mit 2 bis 10 C-Atomen in Frage, deren Kohlenstoffkette durch 1 bis 3 Ethersauerstoffatome unterbrochen sein kann.
- Das Gewichtsverhältnis Kuppler zu Ölbildner beträgt vorzugsweise 1:0,1-2.
- Der Polymerisationsgrad wird so eingestellt, daß die Ester niedrigviskos sind. Die Viskosität liegt vorzugsweise in einem Bereich von 50 bis 5000 mPa.s.
- Geeignet Verbindungen sind:
- I-1 Poly-triethylenglykol-nonylphthalat
- I-2 Poly-hexandiol-isodecylphthalat
- I-3 Poly-propylenglykoladipat
- I-4 Poly-(1,3- und 1,4-)-butandiol-2-ethylpropandioladipat
- I-5 Poly-1,3-butylenglykol-1,6-hexandioladipat
- I-6 Poly-butandioladipat
- I-7 Poly-pentandioladipat
- Die Herstellung dieser Verbindungen erfolgt in bekannter Weise durch Verestern der Säureanhydride bzw. Säuren mit den Diolen.
- Lit.: I. Mellan, Industrial Plasticisers, Pergamon Press 1963
Gnamm, Sommer "Die Lösungs- und Weichmachungsmittel", Stuttgart 1958, S. 708 ff. - Bei der durch R₂ gekennzeichneten Abspaltgruppe des Gelbkupplers handelt es sich beispielsweise um ein Halogenatom z.B. Cl oder um eine organische Gruppe, die in der Regel über ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom an die Kupplungsstelle des Kupplermoleküls angeknüpft ist. Falls es sich bei der abspaltbaren Gruppe um einen cyclische Gruppe handelt, kann die Anknüpfung an die Kupplungsstelle des Kupplermoleküls entweder direkt über ein Atom, das Bestandteil eines Ringes ist, z.B. ein Stickstoffatom, oder indirekt über ein zwischengeschaltetes Bindeglied erfolgt sein. Derartige abspaltbare Gruppen sind in großer Zahl bekannt, z.B. als Fluchtgruppen von 2-Äquivalent-purpurkupplern.
- Beispiele von über Sauerstoff angeknüpften abspaltbaren Gruppen entsprechen der Formel
-O-R⁴,
worin R⁴ für einen acyclischen oder cyclischen organischen Rest steht, z.B. für Alkyl, Aryl, eine heterocyclische Gruppe oder Acyl, das sich beispielsweise ableitet von einer organischen Carbon- oder Sulfonsäure. Bei besonders bevorzugten abspaltbaren Gruppen dieser Art bedeutet R⁴ eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe. - Beispiele von über Stickstoff angeknüpften abspaltbaren Gruppen sind in den folgenden deutschen Offenlegungsschriften (DE-A-) beschrieben:
25 36 191, 27 03 589, 28 13 522, 33 39 201. - Hierbei handelt es sich vielfach um 5-gliedrige heterocyclische Ringe, die über ein Ringstickstoffatom mit der Kupplungsstelle des Gelbkupplers verbunden sind. Die heterocyclischen Ringe enthalten vielfach benachbart zu dem die Bindung an das Kupplermolekül vermittelnden Stickstoffatom aktivierende Gruppen, z. B. Carbonyl- oder Sulfonylgruppen oder Doppelbindungen.
- Wenn die abspaltbare Gruppe über ein Schwefelatom an die Kupplungsstelle des Kupplers gebunden ist, kann es sich bei ihr um den Rest einer diffusionsfähigen Mercaptoverbindung handeln, die die Entwicklung von Silberhalogenid zu inhibieren vermag. Derartige Inhibitorreste sind vielfach als an die Kupplungsstelle von Kupplern, auch Gelbkupplern gebundene abspaltbare Gruppe beschrieben worden, z. B. in US-A-3 227 554.
- Der erfindungsgemäß verwendete Gelbkuppler kann auch ein polymerer Purpurkuppler sein, beispielsweise erhalten durch Homo- oder Copolymerisation von monomeren Kupplern gemäß Formel, die in einem der Substituenten eine ethylenisch ungesättigte copolymerisierbare Doppelbindung enthalten. Derartige Kuppler sind beispielsweise in DE-A-31 48 125, DE-A-33 00 665, DE-A-33 05 718 und Research Disclosure 25 724 (September 1985) beschrieben.
-
- Das erfindungsgemäße farbfotografische Aufzeichnungsmaterial enthält mindestens eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht und vorzugsweise eine Abfolge mehrerer solcher lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten und gegebenenfalls dazwischen angeordneten nicht lichtempfindlichen Bindemittelschichten, wobei nach vorliegender Erfindung mindestens einer der vorhandenen lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten ein Gelbkuppler der angegebenen Formel emulgiert mit einem Ölbildner gemäß vorliegender Erfindung zugeordnet ist.
- Der erfindungsgemäße Ölbildner kann alleine oder zusammen mit anderen bekannten Ölbildnern verwendet werden, wobei jedoch, falls der Gelbkuppler in einem Gemisch von Ölbildnern gelöst wird, ein solches Gemisch vorzugsweise zu wenigstens 50 Gew.-% aus einem Ölbildner der vorliegenden Erfindung besteht.
- Bei den Ölbildnern handelt es sich allgemein um hochsiedende Substanzen, die für die zu dispergierenden Kuppler ein gutes Lösungsvermögen haben und die daher auch als Kupplerlösungsmittel bezeichnet werden.
- Die in den lichtempfindlichen Schichten verwendeten lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionen können als Halogenid Chlorid, Bromid und Iodid bzw. Mischungen davon enthalten. Beispielsweise kann der Halogenidanteil wenigstens einer Schicht zu 0 bis 12 mol-% aus Iodid, zu 0 bis 50 mol-% aus Chlorid und zu 50 bis 100 mol-% aus Bromid bestehen. In bestimmten Ausführungsformen handelt es sich um überwiegend kompakte Kristalle, die z.B. kubisch oder oktaedrisch sind oder Übergangsformen aufweisen. Sie lassen sich dadurch kennzeichnen, daß sie im wesentlichen eine Dicke von mehr als 0,2 µm aufweisen. Das durchschnittliche Verhältnis von Durchmesser zu Dicke ist bevorzugt kleiner als 8:1, wobei gilt, daß der Durchmesser eines Kornes definiert ist als der Durchmesser eines Kreises mit einem Kreisinhalt entsprechend der projizierten Fläche des Kornes. In anderen Ausführungsformen können alle oder einzelne Emulsionen aber auch im wesentlichen tafelförmige Silberhalogenidkristalle aufweisen, bei denen das Verhältnis von Durchmesser zu Dicke größer als 8:1 ist. Bei den Emulsionen kann es sich um heterodisperse, oder auch um monodisperse Emulsionen handeln, die bevorzugt eine mittlere Korngröße von 0,3 µm bis 1,2 µm aufweisen. Die Silberhalogenidkörner können auch einen geschichteten Kornaufbau aufweisen.
- Die Emulsionen können in der üblichen Weise chemisch und oder spektral sensibilisiert sein; sie können auch durch geeignete Zusätze stabilisiert sein. Geeignete chemische Sensibilisatoren, spektrale Sensibilisierungsfarbstoffe und Stabilisatoren sind beispielsweise in Research Disclosure 17643 (Dezember 1978) beschrieben; verwiesen wird insbesondere auf die Kapitel III, IV und VI.
- Das erfindungsgemäße farbfotografische Aufzeichnungsmaterial enthält bevorzugt mindestens je eine Silberhalogenidemulsionsschicht für die Aufzeichnung von Licht jedes der drei Spektralbereiche Rot, Grün und Blau. Zu diesem Zweck sind die lichtempfindlichen Schichten in bekannter Weise durch geeignete Sensibilisierungsfarbstoffe spektral sensibilisiert. Blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschichten müssen nicht notwendigerweise einen Spektralsensibilisator enthalten, da für die Aufzeichnung von blauem Licht in vielen Fällen die Eigenempfindlichkeit des Silberhalogenids ausreicht.
- Jede der genannten lichtempfindlichen Schichten kann aus einer einzigen Schicht bestehen oder in bekannter Weise, z.B. bei der sogenannten Doppelschichtanordnung, auch zwei oder auch mehr Silberhalogenidemulsionsteilschichten umfassen (DE-C-1 121 470). Üblicherweise sind rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschichten dem Schichtträger näher angeordnet als grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschichten und diese wiederum näher als blauempfindliche, wobei sich im allgemeinen zwischen grünempfindlichen Schichten und blauempfindlichen Schichten eine nicht lichtempfindliche gelbe Filterschicht befindet. Es sind aber auch andere Anordnungen denkbar. Zwischen Schichten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit ist in der Regel eine nicht lichtempfindliche Zwischenschicht angeordnet, die Mittel zur Unterbindung der Fehldiffusion von Entwickleroxidationsprodukten enthalten kann. Falls mehrere Silberhalogenidemulsionsschichten gleicher Spektralempfindlichkeit vorhanden sind, können diese einander unmittelbar benachbart sein oder so angeordnet sein, daß sich zwischen ihnen eine lichtempfindliche Schicht mit anderer Spektralempfindlichkeit befindet (DE-A-1 958 709, DE-A-2 530 645, DE-A-2 622 922).
- Erfindungsgemäße farbfotografische Aufzeichnungsmaterialien enthalten üblicherweise in räumlicher und spektraler Zuordnung zu den Silberhalogenidemulsionsschichten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit Farbkuppler zur Erzeugung der unterschiedlichen Teilfarbenbilder Cyan, Purpur und Gelb, wobei die mit dem Ölbildner der vorliegenden Erfindung dispergierten Gelbkuppler einer blauempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht zugeordnet sind.
- Unter räumlicher Zuordnung ist dabei zu verstehen, daß der Farbkuppler sich in einer solchen räumlichen Beziehung zu der Silberhalogenidemulsionsschicht befindet, daß eine Wechselwirkung zwischen ihnen möglich ist, die eine bild gemäße Übereinstimmung zwischen dem bei der Entwicklung gebildeten Silberbild und dem aus dem Farbkuppler erzeugten Farbbild zuläßt. Dies wird in der Regel dadurch erreicht, daß der Farbkuppler in der Silberhalogenidemulsionsschicht selbst enthalten ist oder in einer hierzu benachbarten gegebenenfalls nichtlichtempfindlichen Bindemittelschicht.
- Unter spektraler Zuordnung ist zu verstehen, daß die Spektralempfindlichkeit jeder der lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten und die Farbe des aus dem jeweils räumlich zugeordneten Farbkuppler erzeugten Teilfarbenbildes in einer bestimmten Beziehung zueinander stehen, wobei jeder der Spektralempfindlichkeiten (Rot, Grün, Blau) eine andere Farbe des betreffenden Teilfarbenbildes (im allgemeinen z.B. die Farben Cyan, Purpur bzw. Gelb in dieser Reihenfolge) zugeordnet ist.
- Jeder der unterschiedlich spektral sensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschichten kann ein oder können auch mehrere Farbkuppler zugeordnet sein. Wenn mehrere Silberhalogenidemulsionsschichten gleicher Spektralempfindlichkeit vorhanden sind, kann jede von ihnen einen Farbkuppler enthalten, wobei diese Farbkuppler nicht notwendigerweise identisch zu sein brauchen. Sie sollen lediglich bei der Farbentwicklung wenigstens annähernd die gleiche Farbe ergeben, normalerweise eine Farbe, die komplementär ist zu der Farbe des Lichtes, für das die betreffenden Silberhalogenidemulsionsschichten überwiegend empfindlich sind.
- Rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten ist folglich bei bevorzugten Ausführungsformen mindestens ein nichtdifundierender Farbkuppler zur Erzeugung des blaugrünen Teilfarbenbildes zugeordnet, in der Regel ein Kuppler vom Phenol- oder α-Naphtholtyp, Grünempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten ist mindestens ein nichtdiffundierender Farbkuppler zur Erzeugung des purpurnen Teilfarbenbildes zugeordnet, in der Regel ein Kuppler vom Indazolon- oder Pyrazoloazoltyp. Blauempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten schließlich ist mindestens ein nichtdiffundierender Farbkuppler zur Erzeugung des gelben Teilfarbenbildes zugeordnet. Farbkuppler dieser Art sind in großer Zahl bekannt und in einer Vielzahl von Patentschriften beschrieben. Beispielhaft sei hier auf die Veröffentlichungen "Farbkuppler" von W. PELZ in "Mitteilungen aus den Forschungslaboratorien der Agfa, Leverkusen/München", Band III, Seite 111 (1961) und von K. VENKATARAMAN in "The Chemistry of Synthetic Dyes", Vol. 4, 341 bis 387, Academic Press (1971), verwiesen.
- Bei den erfindungsgemäßen Farbkupplern wie auch bei den übrigen im farbfotografischen Aufzeichnungsmaterial vorhandenen Farbkupplern kann es sich sowohl um übliche 4-Äquivalentkuppler handeln als auch um 2-Äquivalentkuppler, bei denen zur Farberzeugung eine geringere Menge Silberhalogenid erforderlich ist. 2-Äquivalentkuppler leiten sich bekanntlich von den 4-Äquivalentkupplern dadurch ab, daß sie in der Kupplungsstelle einen Substituenten enthalten, der bei der Kupplung abgespalten wird. Zu den 2- Äquivalentkupplern sind sowohl solche zu rechnen, die praktisch farblos sind, als auch solche, die eine intensive Eigenfarbe aufweisen, die bei der Farbkupplung verschwindet bzw. durch die Farbe des erzeugten Bildfarbstoffes ersetzt wird. Letztere Kuppler können ebenfalls zusätzlich in den lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten vorhanden sein und dort als Maskenkuppler zur Kompensierung der unerwünschten Nebendichten der Bildfarbstoffe dienen. Zu den 2-Äquivalenkupplern sind aber auch die bekannten Weißkuppler zu rechnen, die jedoch bei Reaktion mit Farbentwickleroxidationsprodukten keinen Farbstoff ergeben. Zu den 2-Äquivalentkupplern sind ferner solche Kuppler zu rechnen, die in der Kupplungsstelle einen abspaltbaren Rest enthalten, der bei Reaktion mit Farbentwickleroxidationsprodukten in Freiheit gesetzt wird und dabei eine bestimmte erwünschte fotografische Wirksamkeit entfaltet, z.B. als Entwicklungsinhibitor oder -accelerator. Beispiele für solche 2-Äquivalentkuppler sind die bekannten DIR-Kuppler wie auch DAR- bzw. FAR-Kuppler. Der abgespaltbare Rest kann auch ein Ballastrest sein, so daß bei der Reaktion mit Farbentwickleroxidationsprodukten Kupplungsprodukte z.B. Farbstoffe erhalten werden können, die diffusionsfähig sind oder zumindest eine schwache bzw. eingeschränkte Beweglichkeit aufweisen.
- Unter einer schwachen bzw. eingeschränkten Beweglichkeit ist eine Beweglichkeit zu verstehen, die so bemessen ist, daß die Konturen der bei der chromogenen Entwicklung gebildeten diskreten Farbstoffflecken verlaufen und ineinander verschmiert werden. Dieses Ausmaß der Beweglichkeit ist einerseits zu unterscheiden von dem üblichen Fall der völligen Unbeweglichkeit in fotografischen Schichten, der in der herkömmlichen fotografischen Aufzeichnungsmaterialien für die Farbkuppler bzw. die daraus hergestellten Farbstoffe angestrebt wird um eine möglichst hohe Schärfe zu erzielen, und andererseits von dem Fall der völligen Beweglichkeit der Farbstoffe, der beispielsweise bei Farbdiffusionsverfahren angestrebt wird. Das Ausmaß der erfindungsgemäß angestrebten schwachen Beweglichkeit kann gesteuert werden durch Variation von Substituenten um beispielsweise die Löslichkeit im organischen Medium des Ölbildners oder die Affinität zur Bindemittelmatrix in gezielter Weise zu beeinflussen.
- Für die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien eignen sich die üblichen Schichtträger, z.B. Träger aus Celluloseestern, z.B. Celluloseacetat und aus Polyestern. Geeignet sind ferner Papierträger, die gegebenenfalls beschichtet sein können z.B. mit Polyolefinen, insbesondere mit Polyethylen oder Polypropylen. Verwiesen wird diesbezüglich auf Research Disclosure 17643, Kapitel XVII.
- Als Schutzkolloid bzw. Bindemittel für die Schichten des Aufzeichnungsmaterials sind die üblichen hydrophilen filmbildenden Mittel geeignet, z.B. Proteine, insbesondere Gelatine. Begußhilfsmittel und Weichmacher können verwendet werden. Verwiesen wird auf Research Disclosure 17643, Kapitel IX, XI und XII.
- Die Schichten des fotografischen Materials können in der üblichen Weise gehärtet sein, beispielsweise mit Härtern, die mindestens zwei reaktive Oxiran-, Aziridin- oder Acryloylgruppen enthalten. Weiterhin ist es auch möglich, die Schichten gemäß dem in DE-A-22 18 009 beschriebenen Verfahren zu härten. Es ist ferner möglich, die fotografischen Schichten bzw. die farbfotografischen Mehrschichtenmaterialien mit Härten der Diazin-, Triazin- oder 1,2-Dihydrochinolin-Reihe zu härten oder mit Härtern vom Vinylsulfon-Typ. Weitere geeignete Härtungsmittel sind aus DE-A-22 25 230, DE-A-23 17 677, DE-A-24 39 551, wie auch aus Research Disclosure 17 643, Kapitel X bekannt. Besonders ausgeprägt ist die stabilisierende Wirkung der erfindungsgemäßen Ölbildner, wenn Carboxylgruppen aktivierende Härtungsmittel, z.B. Carbamoylpyridinium- oder Carbamoyloxypyridiniumsalze verwendet werden.
- Weitere geeignete Zusätze werden in der Research Disclosure 17 643 und in "Product Licensing Index" von Dezember 1971, Seiten 107-110, angegeben.
- Geeignete Farbentwicklersubstanzen für das erfindungsgemäße Material sind insbesondere solche vom p-Phenylendiamintyp, z.B. 4-Amino-N,N-diethyl-anilinhydrochlorid, 4-Amino-3-methyl-N-ethyl-N-β-(methansulfonamido)-ethyl-anilinsulfathydrat, 4-Amino-3-methyl-N-ethyl-N-β-hydroxyethylanilinsulfat, 4-Amino-N-ethyl-N-(2-methoxyethyl)-m-toluidin-di-p-toluolsulfonsäure und N-Ethyl-N-β-hydroxyethyl-p-phenylendiamin. Weitere brauchbare Farbentwickler sind beispielsweise beschrieben in J.Amer.Chem.Soc. 73, 3100 (1951) und in G. Haist, Modern Photographic Processing, 1979, John Wiley and Sons, New York, Seiten 545 ff.
- Nach der Farbentwicklung wird das Material üblicherweise gebleicht und fixiert. Bleichung und Fixierung können getrennt voneinander oder auch zusammen durchgeführt werden. Als Bleichmittel können die üblichen Verbindungen verwendet werden, z.B. Fe³⁺-Salze und Fe³⁺-Komplexsalze wie Ferricyanide, Dichromate, wasserlösliche Kobaltkomplexe usw. Besonders bevorzugt sind Eisen-III-Komplexe von Aminopolycarbonsäuren, insbesondere z.B. Ethylendiamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure, Iminodiessigsäure, N-Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure, Alkyliminodicarbonsäuren und von entsprechenden Phosphonsäuren. Geeignet als Bleichmittel sind weiterhin Persulfate.
- Im Falle von - hier bevorzugten - Farbumkehrmaterialien geht der Farbentwicklung eine Schwarz-Weißentwicklung und eine diffuse Zweitbelichtung oder chemische Verschleierung voraus.
- Ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial wurde hergestellt, indem auf einen transparenten Schichtträger aus Cellulosetriacetat die folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge aufgetragen wurden. Die Mengenangaben beziehen sich jeweils auf 1 m². Für den Silberhalogenidauftrag werden die entsprechenden Mengen AgNO₃ angegeben. Alle Silberhalogenidemulsionen waren pro 100 g AgNO₃ mit 0,5 g 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetraazainden stabilisiert.
- Schwarzes kolloidales Silbersol mit 1,5 g Gelatine und 0,33 g Ag.
- 0,6 g Gelatine
- blausensibilisierte Silberbromidiodidemulsion (4 mol-% Iodid;
mittlerer Korndurchmesser 0,3 µm) aus 2,0 g AgNO₃, mit 2,3 g Gelbkuppler GB 19 emulgiert in 1,15 g Ölbildner, und 2,8 g Gelatine. - 1,2 g Gelatine.
-
- Von dem Aufzeichnungsmaterial wurden drei verschiedene Versionen hergestellt (Proben 1, 2 und 3), die sich nur durch die Art des in Schicht 3 verwendeten Ölbildners unterschieden.
- In Probe 1 bestand der Ölbildner zu 100 % aus Trikresylphosphat (TKP).
- In Probe 2 bestand der Ölbildner zu je 50 Gew.-% aus TKP und I-2.
- In Probe 3 bestand der Ölbildner zu 100 % aus I-2.
- Die so hergestellten Proben wurden belichtet und in einer üblichen Color-Umkehrentwicklung, siehe Beispiel 2 der EP-A-62 202, entwickelt.
- Die Absorptionskurven der entwickelten Proben wurde jeweils für Dichte 1,0 vermessen und daraus der Flankenabstand bei 50 % Absorption sowie die auf der langwelligen Flanke bei 30 % Absorption ereichte Wellenlänge bestimmt. Die Ergebnisse sind der Tabelle 1 zu entnehmen.
- Die Proben 2 und 3 zeigen einen deutlich engeren Flankenabstand der Absorptionskurve und reichen nicht soweit in den langwelligen, grünen Absorptionsbereich hinein wie die Probe 1. Sie zeigen somit ein farbreineres, weniger purpurnes Gelb als Probe 1.
- Zur Überprüfung der Farbstoffstabilität bei Dunkellagerung werden die entwickelten Proben bei 80°C und 40 % relat. Feuchte 14, 28 und 42 Tage gelagert und die Änderung der Maximaldichte gemessen. Die in Tabelle 1 angegebenen relativen Maximaldichten Dt/Dto · 100 zeigen eine deutlich höhere dark-fading-Stabilität für die Proben 2 und 3.
- Ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial für die Umkehrfarbentwicklung wurde hergestellt, indem auf einen transparenten Schichtträger aus Cellulosetriacetat die folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge aufgetragen wurden. Die Mengenangaben beziehen sich jeweils auf 1 m². Für den Silberhalogenidauftrag werden die entsprechenden Mengen AgNO₃ angegeben. Alle Silberhalogenidemulsionen waren pro 100 g AgNO₃ mit 0,5 g 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetraazainden stabilisiert.
- schwarzes kolloidales Silbersol mit 1,5 g Gelatine und 0,33 g Ag.
- 0,6 g Gelatine
- blausensibilisierte Silberbromidiodidemulsion (4 mol-% Iodid; mittlerer Korndurchmesser 0,25 µm) aus 0,5 g AgNO₃, mit 0,6 g Gelbkuppler GB 19, emulgiert mit 0,3 g TKP und 0,75 g Gelatine.
- blausensibilisierte Silberbromidiodidemulsion (3 mol-% Iodid; mittlerer Korndurchmesser 0,8 µm) aus 1,15 g AgNO₃, mit 1,35 g Gelbkuppler GB 19, emulgiert mit 0,7 g TKP und 1,6 g Gelatine.
- blausensibilisierte Silberbromidiodidemulsion (4 mol-% Iodid; mittlerer Korndurchmesser 0,03 µm) aus 0,2 g AgNO₃, mit 0,8 g eines üblichen UV-Absorbers und 0,8 g Gelatine.
- 0,7 g Gelatine.
- 1,5 g Gelatine und 0,7 g des in Beispiel 1 beschriebenen Härtungsmittels.
- Von diesem Aufzeichnungsmaterial wurden drei verschiedene Versionen hergestellt, (Proben 4, 5 und 6) die sich nur durch die Art des in den Schichten 3 und 4 verwendeten Ölformers unterscheiden.
- In Probe 4 bestand der Ölbildner zu 100 Gew.-% aus TKP. In Probe 5 bestanden die Ölformer zu je 50 Gew.-% aus TKP und I-2. In Probe 6 bestand der Ölformer zu 100 Gew.-% aus I-2.
- Die Verarbeitung und Auswertung war die gleiche wie in Beispiel 1. Die Ergebnisse (Farbeinheit und dark-fading-Stabilität) sind in Tabelle 1 angegeben. Wieder zeigen die erfindungsgemäßen Varianten 5 und 6 eine höhere Farbreinheit und bessere dark-fading-Stabilität.
Tabelle 1 Probe Nr. Flankenabstand der Absorptionskurve in nm bei halber Dichte Absorptionswellenlänge bei 30 % Dichte der langwelligen Flanke Darkfading-Stabilität Anfangsdichte Restdichte [%] 14d 28d 42d 1 Vergleich 89 507 3,10 95 83 69 2 erfindungsgemäß 84 499 3,05 96 87 77 3 erfindungsgemäß 80 492 3,08 98 92 82 4 Vergleich 92 510 3,14 96 85 71 5 erfindungsgemäß 86 501 3,18 97 90 79 6 erfindungsgemäß 81 494 3,12 100 96 86 - Ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial für die Umkehrfarbentwicklung wurde hergestellt, indem auf einen transparenten Schichtträger aus Cellulosetriacetat die folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge aufgetragen wurden. Die Mengenangaben beziehen sich jeweils auf 1 m². Für den Silberhalogenidauftrag werden die entsprechenden Mengen AgNO₃ angegeben. Alle Silberhalogenidemulsionen waren pro 100 g AgNO₃ mit 0,5 g 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetraazainden stabilisiert.
- schwarzes kolloidales Silbersol mit 1,5 g Gelatine und 0,33 g Ag.
- 0,6 g Gelatine.
- rotsensibilisierte Silberbromidiodidemulsion (4 mol-% Iodid; mittlerer Korndurchmesser 0,25 µm) aus 1,3 g AgNO₃, mit 0,38 g Verbindung Blaugrünkuppler C-1, emulgiert in 0,19 g TKP, und 1,3 g Gelatine.
- rotsensibilisierte Silberbromidiodidemulsion (3 mol-% Iodid; mittlerer Korndurchmesser 0,8 µm) aus 2,0 g AgNO₃, mit 1,2 g Blaugrünkuppler C-1 emulgiert in 0,6 g TKP, und 1,8 Gelatine.
- 1,1 g Gelatine und 0,5 g 2,5-Diisooctylhydrochinon.
- grünsensibilisierte Silberbromidiodidemulsion (4 mol-% Iodid; mittlerer Korndurchmesser 0,25 µm) aus 1,3 g AgNO₃, mit 0,32 g Purpurkuppler M-1, emulgiert mit 0,16 g TKP und 1,0 g Gelatine.
- grünsensibilisierte Silberbromidiodidemulsion (3 mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,8 µm) aus 1,4 g AgNO₃, mit 1,16 g Purpurkuppler M-1, emulgiert in 0,58 g TKP und 1,35 g Gelatine.
- gelbes kolloidales Silbersol mit 0,18 g Ag, 1,0 g Gelatine und 0,3 g 2,5-Diisooctylhydrochinon.
- blausensibilisierte Silberbromidiodidemulsion (4 mol-% Iodid; mittlerer Korndurchmesser 0,25 µm) aus 0,5 g AgNO₃, mit 0,6 g Gelbkuppler GB 19, emulgiert mit 0,3 Ölbildner I-2 und 0,75 g Gelatine.
- blausensibilisierte Silberbromidiodidemulsion (3 mol-% Iodid; mittlerer Korndurchmesser 0,8 µm) aus 1,15 g AgNO₃, mit 1,35 g Gelbkuppler GB 19, emulgiert mit 0,3 g Ölbildner I-2 und 1,6 g Gelatine.
- blausensibilisierte Silberbromidiodidemulsion (4 mol-% Iodid; mittlerer Korndurchmesser 0,03 µm) aus 0,2 g AgNO₃, mit 0,8 g eines üblichen UV-Absorbers und 0,8 g Gelatine.
- 0,7 g Gelatine.
- 1,5 g Gelatine und 0,7 g des in Beispiel 1 beschriebenen Härtungsmittels.
- Die Behandlung und Verarbeitung war die gleiche wie in Beispiel 1. Das erhaltene Bild zeigt reine Farben, insbesondere ein reines gelb, und sehr gute dark-fading-Stabilität.
-
Claims (5)
R₁ tert.-Butyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl,
R₂ Wasserstoff oder eine Abspaltgruppe,
R₃ Wasserstoff, Alkoxy oder Halogen
R₄ Wasserstoff, Alkoxy oder Dialkylaminosulfonyl und
R₅ Wasserstoff, Alkoxy oder einen Ballastrest bedeuten und wobei das Kupplermolekül wenigstens einen Ballastrest enthält,
und als Ölbildner ein polymerer Ester von aromatischen oder aliphatischen Dicarbonsäuren verwendet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3835202 | 1988-10-15 | ||
DE3835202A DE3835202A1 (de) | 1988-10-15 | 1988-10-15 | Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0364807A2 true EP0364807A2 (de) | 1990-04-25 |
EP0364807A3 EP0364807A3 (en) | 1990-12-05 |
Family
ID=6365219
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19890118297 Withdrawn EP0364807A3 (en) | 1988-10-15 | 1989-10-03 | Colour-photographic recording material |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5043255A (de) |
EP (1) | EP0364807A3 (de) |
JP (1) | JPH02150839A (de) |
DE (1) | DE3835202A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0437818A2 (de) * | 1990-01-13 | 1991-07-24 | Agfa-Gevaert AG | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial |
EP0632325A1 (de) * | 1993-07-02 | 1995-01-04 | Agfa-Gevaert AG | Farbfotografisches Material |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5441861A (en) * | 1992-09-08 | 1995-08-15 | Agfa-Gevaert Ab | Color photographic silver halide material |
US5451497A (en) * | 1993-12-30 | 1995-09-19 | Eastman Kodak Company | Photographic dispersion having improved stability |
US5426019A (en) * | 1993-12-30 | 1995-06-20 | Eastman Kodak Company | Color photographic element |
JP2001100379A (ja) * | 1999-09-28 | 2001-04-13 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2535497A1 (de) * | 1974-08-09 | 1976-02-26 | Fuji Photo Film Co Ltd | Photographische, organische kolloid- beschichtungsmassen |
EP0069671A2 (de) * | 1981-07-07 | 1983-01-12 | EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) | Latexzusammensetzung für wasserfeste Überzüge |
EP0256531A2 (de) * | 1986-08-13 | 1988-02-24 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial |
EP0280238A2 (de) * | 1987-02-23 | 1988-08-31 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Farbphotographische photoempfindliche Silberhalogenidmaterialien |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4201589A (en) * | 1974-08-26 | 1980-05-06 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Silver halide photo-sensitive material prepared with solvent and solvent soluble polymer |
DE3024881A1 (de) * | 1980-07-01 | 1982-01-28 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Dispergierverfahren |
US4916050A (en) * | 1987-05-26 | 1990-04-10 | Konica Corporation | Silver halide light-sensitive photographic material |
-
1988
- 1988-10-15 DE DE3835202A patent/DE3835202A1/de not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-09-29 US US07/415,098 patent/US5043255A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-10-03 EP EP19890118297 patent/EP0364807A3/de not_active Withdrawn
- 1989-10-13 JP JP1267952A patent/JPH02150839A/ja active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2535497A1 (de) * | 1974-08-09 | 1976-02-26 | Fuji Photo Film Co Ltd | Photographische, organische kolloid- beschichtungsmassen |
EP0069671A2 (de) * | 1981-07-07 | 1983-01-12 | EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) | Latexzusammensetzung für wasserfeste Überzüge |
EP0256531A2 (de) * | 1986-08-13 | 1988-02-24 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial |
EP0280238A2 (de) * | 1987-02-23 | 1988-08-31 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Farbphotographische photoempfindliche Silberhalogenidmaterialien |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0437818A2 (de) * | 1990-01-13 | 1991-07-24 | Agfa-Gevaert AG | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial |
EP0437818B1 (de) * | 1990-01-13 | 1995-09-06 | Agfa-Gevaert AG | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial |
EP0632325A1 (de) * | 1993-07-02 | 1995-01-04 | Agfa-Gevaert AG | Farbfotografisches Material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0364807A3 (en) | 1990-12-05 |
DE3835202A1 (de) | 1990-04-19 |
JPH02150839A (ja) | 1990-06-11 |
US5043255A (en) | 1991-08-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0213569B1 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem UV-Absorber und neue UV-Absorber | |
DE4323512A1 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3633364C2 (de) | ||
EP0257451B1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0415056B1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Kuppler, der eine fotografisch wirksame Verbindung freisetzt | |
EP0364807A2 (de) | Farbfotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0255892B1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung farbiger Aufsichtsbilder | |
EP0254151B1 (de) | Fotografisches farbkupplerhaltiges Material | |
DE3626219A1 (de) | Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem gelb-dir-kuppler | |
EP0421221A2 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem DIR-Kuppler | |
EP0401613A2 (de) | Farbfotografisches Aufzeichungsmaterial mit einem DIR-Kuppler | |
DE3819051A1 (de) | Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial | |
DE3636824A1 (de) | Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem gelb-dir-kuppler | |
EP0309819B1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3700570C2 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3613974C2 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3706202C2 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3730557A1 (de) | Verfahren zur herstellung farbiger bilder und hierfuer geeignetes farbfotografisches aufzeichnungsmaterial | |
EP0394762B1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Farbkuppler vom Pyrazoloazol-Typ | |
DE3936300A1 (de) | Fotografisches farbkupplerhaltiges material | |
DE3823049A1 (de) | Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial | |
DE3608744A1 (de) | Polymerer purpurkuppler und farbfotografisches aufzeichnungsmaterial, das diesen polymeren purpurkuppler enthaelt | |
DE19525666A1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem neuen Magentakuppler vom Typ 2-Äquivalentanilinopyrazolon | |
EP0318799B1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem phenolischen Blaugrünkuppler | |
DE4326647A1 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19891003 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): BE DE FR GB |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): BE DE FR GB |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19940524 |