DE4114174A1 - Leistungstransistorbauteil sowie verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Leistungstransistorbauteil sowie verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE4114174A1 DE4114174A1 DE4114174A DE4114174A DE4114174A1 DE 4114174 A1 DE4114174 A1 DE 4114174A1 DE 4114174 A DE4114174 A DE 4114174A DE 4114174 A DE4114174 A DE 4114174A DE 4114174 A1 DE4114174 A1 DE 4114174A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- regions
- conductivity type
- layer
- component according
- areas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 claims description 80
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 63
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 38
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 34
- 238000002513 implantation Methods 0.000 claims description 28
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 21
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 20
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 16
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 claims description 16
- 238000004904 shortening Methods 0.000 claims description 10
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 6
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims 5
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 claims 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 73
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 19
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 19
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 19
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 17
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 15
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 description 15
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 15
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 14
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 6
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 6
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 5
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 description 2
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMXJCRHCUWKQCB-UHFFFAOYSA-N NPNP Chemical compound NPNP VMXJCRHCUWKQCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000005094 computer simulation Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000004031 devitrification Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- MOFOBJHOKRNACT-UHFFFAOYSA-N nickel silver Chemical compound [Ni].[Ag] MOFOBJHOKRNACT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010956 nickel silver Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 1
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/7801—DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
- H01L29/7802—Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66007—Multistep manufacturing processes
- H01L29/66075—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
- H01L29/66227—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
- H01L29/66234—Bipolar junction transistors [BJT]
- H01L29/66325—Bipolar junction transistors [BJT] controlled by field-effect, e.g. insulated gate bipolar transistors [IGBT]
- H01L29/66333—Vertical insulated gate bipolar transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/72—Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
- H01L29/739—Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals controlled by field-effect, e.g. bipolar static induction transistors [BSIT]
- H01L29/7393—Insulated gate bipolar mode transistors, i.e. IGBT; IGT; COMFET
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/72—Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
- H01L29/739—Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals controlled by field-effect, e.g. bipolar static induction transistors [BSIT]
- H01L29/7393—Insulated gate bipolar mode transistors, i.e. IGBT; IGT; COMFET
- H01L29/7395—Vertical transistors, e.g. vertical IGBT
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/72—Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
- H01L29/739—Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals controlled by field-effect, e.g. bipolar static induction transistors [BSIT]
- H01L29/7393—Insulated gate bipolar mode transistors, i.e. IGBT; IGT; COMFET
- H01L29/7395—Vertical transistors, e.g. vertical IGBT
- H01L29/7398—Vertical transistors, e.g. vertical IGBT with both emitter and collector contacts in the same substrate side
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/08—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
- H01L29/0843—Source or drain regions of field-effect devices
- H01L29/0847—Source or drain regions of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Thyristors (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Leistungstransistorbauteil
der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art sowie auf ein
Verfahren zur Herstellung dieses Halbleiterbauteils.
Dieses Leistungstransistorbauteil kann ein Bipolartransistor mit
isoliertem Gate (im folgenden als "IGBT" bezeichnet) oder ein
Leistungs-MOSFET sein.
Leistungs-IGBT-Bauteile verwenden die Niedrigstrom-Gatesteuerung
eines Leistungs-MOSFET-Bauteils. das zu sehr hohen
Schaltgeschwindigkeiten fähig ist, in Kombination mit einem
bipolaren Typ des Bauteils, das bei einer hohen Stromdichte
arbeitet. Unter einem "Leistungsbauteil" wird ein Bauteil
verstanden, das in der Lage ist, mehr als ungefähr ein Watt zu
steuern, und das sich damit von einem Bauteil vom
Signalverarbeitungstyp unterscheidet, das wesentlich kleinere
Leistungspegel verarbeitet. IGBT-Bauteile sind zwar langsamer
als ein üblicher Leistungs-MOSFET, sie sind jedoch immer noch
viel schneller als vergleichbare bipolare Leistungstransistoren,
sie sind spannungsgesteuert und sie weisen beträchtlich höhere
Stromdichten auf, als vergleichbare Leistungs-MOSFET′s.
IGBT-Bauteile sind beispielsweise in den US-Patenten 46 72 407
und 43 64 073 gezeigt.
Ein in geeigneter Weise ausgebildeter IGBT verwendet
Konstruktionsprinzipien, die üblicherweise für eine
Niederspannungs-Leistungs-MOSFET-Geometrie verwendet würden,
insbesondere sehr kleine Zeilenbreiten für das Poly-Gate. Der
IGBT wird jedoch hauptsächlich bei 500 Volt und mehr verwendet,
so daß der Konstrukteur die Niederspannungskonstruktion auf
einem Hochspannungs-Ausgangsmaterial verwenden muß, das ein
Epitaxial-Material mit einem hohem spezifischen Widerstand und
relativ großer Dicke aufweist. Ein Epitaxial-Material mit hohem
spezifischen Widerstand muß für die Aufnahme der
Grenzschichtmuster verwendet werden, weil die
Sperrspannungseigenschaften des Bauteils um so höher sind, je
höher der spezifische Widerstand des Materials ist. Dieses
Material mit hohem spezifischen Widerstand vergrößert
normalerweise den Einschaltwiderstand.
Bekannte IGBT-Bauteile weisen Schaltfrequenzen von weniger als
ungefähr 25 kHz auf, und zwar hauptsächlich aufgrund der langen
Abfallzeit des Kollektorstromes während des Abschaltens. Diese
langen Abfallzeiten rufen hohe Durchlaß-Schaltverluste hervor,
so daß eine vergrößerte Silizium-Chip-Fläche erforderlich ist,
um einen vorgegebenen Nennstrom zu erreichen. Eine Möglichkeit
zur Verringerung derartiger Durchlaß-Schaltverluste besteht in
der Vergrößerung des Abstandes zwischen den Basis- oder
Hauptbereichen, die das Grenzschichtmuster des Bauteils bilden.
Eine Vergrößerung des Abstandes zwischen den Basen führt zu
einer schlechten Packungsdichte und einer wenig wirkungsvollen
Ausnutzung der Siliziumoberfläche und macht das Bauteil weniger
unempfindlich gegen ein Verriegeln des im Grenzschichtmuster
innewohnenden parasitären Thyristors. Es wäre wünschenswert, die
Verluste zu verringern und gleichzeitig einen geringen Abstand
zwischen den Bauteil-Zellen beizubehalten.
Die folgende Terminologie wird im folgenden zur Identifikation
der Elektroden und Funktionen eines N-Kanal-IGBT verwendet:
Der Emitteranschluß der verpackten Einheit ist mit der
vorderseitigen Leistungselektrode des Halbleiterplättchens
verbunden. Er wird in manchen Fällen als Kathodenanschluß
bezeichnet und entspricht in einem Leistungs-MOSFET dem Source-
Anschluß.
Der Kollektoranschluß der verpackten Einheit ist mit der
rückseitigen Leistungselektrode des Halbleiterplättchens
verbunden. Er wird häufig als Anodenanschluß bezeichnet und ist
bei einem Leistungs-MOSFET der Drain-Anschluß. Er ist weiterhin
der Emitter des internen PNP-Transistors.
Der Basisbereich vom P-Typ des MOSFET′s in dem IGBT wird
in manchen Fällen als Hauptbereich bezeichnet. Er ist der
Basisbereich des internen NPN-Transistors und er ist außerdem
der interne Kollektor des PNP-Transistors.
Im allgemeinen ist bei einem IGBT der Verriegelungsstrom um so
größer, je kleiner der Abstand zwischen den Basen ist. Im
einzelnen werden, wenn ein N-Kanal-IGBT in seiner
Durchlaßbetriebsweise arbeitet, Träger über die rückseitige
Emitter-Basis-Grenzschicht und in Richtung auf die vorderseitige
Emitterelektrode injiziert. Wenn ein größerer Abstand zwischen
den Basen vorliegt, so fließt ein größerer prozentualer Anteil
des vollen Kollektorstroms in die Seitenwände der Oberflächen-
Basisbereiche und unter den vorderseitigen Emitter und durch den
Widerstand Rb′ unterhalb des vorderseitigen Emitters.
Hierdurch kann dann der parasitäre Thyristor bei einem
niedrigeren Strom verriegelt werden. Ein kleinerer Abstand
zwischen den Basen verringert diesen Effekt. Wenn jedoch der
Abstand zwischen den Basen klein ist, so ergibt sich fast keine
Leitfähigkeitsmodulation in diesem Bereich, weil Löcher durch
die Kollektorwirkung am Boden der tiefen Basisgrenzschicht
abgesaugt werden, bevor sie den aktiven Bereich modulieren
können. Weiterhin wird durch eine Verkleinerung des Abstandes
zwischen den Basen und durch eine Vergrößerung der Länge des
vertikalen Leitfähigkeitsweges zwischen mit engem Abstand
angeordneten Basen weiterhin der Abschnüreffekt des parasitären
JFET vergrößert, der zwischen den Basen gebildet ist. In einem
Leistungs-MOSFET ruft dies eine beträchtliche Vergrößerung des
Einschaltwiderstandes des Bauteils hervor, und bei einem IGBT
ruft dies eine wesentliche Vergrößerung des
Durchlaßspannungsabfalls hervor. Es wäre wünschenswert, einen
kleinen Abstand zwischen den Basen zu haben, um einen großen
Verriegelungsstrom zu erreichen, während gleichzeitig der
Durchlaßspannungsabfall niedrig ist.
Es ist bekannt, daß die Wirksamkeit des parasitäten JFET dadurch
verringert werden kann, daß die Leitfähigkeit in dem Raum
zwischen den Basen des MOSFET-Teils des Bauteils vergrößert
wird. Dies wird in manchen Fällen als Anreicherungsbereich oder
als Bereich größerer Leitfähigkeit bezeichnet. Derartige
Bereiche vergrößerter Leitfähigkeit für Leistungs-MOSFET′s sind
in den US-Patenten 43 76 286 und 45 93 302 der gleichen
Anmelderin gezeigt. Derartige Bereiche erhöhter Leitfähigkeit
werden in den Leistungs-MOSFET-Produkten verwendet, die von der
Anmelderin unter dem Warenzeichen "HEXFET" vertrieben werden. In
der Praxis ist die Implantationsdosis, die zum Unwirksammachen
des parasitären JFET eines Leistungs-MOSFET′s verwendet wird,
ungefähr 1×1012 Atome/cm2. Bei höheren Dosen beginnt
eine Verschlechterung der Sperr-Durchbruchspannung des MOSFET.
Diese gleiche Art eines Bereiches vergrößerter Konzentration
wurde auch bei bekannten IGBT-Bauteilen verwendet, die von der
Anmelderin beispielsweise unter den Bezeichnungen IRGBC20,
IRGBC30, IRGBC40, IRGPC40 und IRGPC50 vertrieben werden. Diese
IGBT verwenden eine Implantationsdosis von 3,5×1012 Atomen
pro cm2, die bis zu einer Tiefe implantiert wird, die
tiefer als die Source, jedoch flacher als die tiefe Basis ist.
Diese Anreicherungsdiffusion vergrößert den Verriegelungsstrom,
weil sie eine dichtere Packung der Zellen und damit eine
schmalere Poly-Zeilenbreite ermöglicht. Diese
Anreicherungsdiffusion gleicht jedoch aufgrund ihrer Tiefe nicht
den parasitären JFET über seine volle Länge aus.
Typischerweise beträgt die Tiefe des eine vergrößerte
Leitfähigkeit aufweisenden Bereiches bei einem bekannten IGBT
ungefähr 3 Mikrometer, während die tiefe Basis bei ungefähr 6
Mikrometern liegt.
Weiterhin wurde bei diesen bekannten IGBT-Bauteilen mit der
Verbesserung der Herstellungstoleranzen der Source-Bereich an
seiner seitlichen Erstreckung kleiner, die tiefe Basis wurde
größer und die Form der Basis oder des Hauptteils wurde im
Querschnitt quadratischer. Damit vergrößert sich die effektive
Länge des JFET zwischen den Basen. Der eine vegrößerte
Konzentration aufweisende Bereich blieb jedoch bei einer Tiefe
von ungefähr 3 Mikrometern und erstreckte sich lediglich über
ungefähr eine Hälfte der Länge des wirksamen parasitären JFET,
der zwischen den mit Abstand angeordneten Basen erzeugt wurde.
Es wäre wünschenswert, in der Lage zu sein, den parasitären JFET
über seine volle wirksame Länge zu unterdrücken.
In manchen Fällen kann es wünschenswert sein, keinerlei
Trägerlebensdauer-Abkürzung bei einem IGBT zu verwenden. Die
Schaltgeschwindigkeit eines IGBT kann jedoch dadurch vergrößert
werden, daß die Lebensdauer der Träger in dem Silizium
verringert wird. Bei bekannten IGBT-Bauteilen, die von der
Anmelderin vertrieben werden, wurde die Trägerlebensdauer durch
Elektronenstrahl-Bestrahlung des fertigen Halbleiterplättchens
mit einer Dosis von ungefähr 8 Megarad verringert. Dies rief in
einem speziellen Bauteil eine Abfallzeit von ungefähr 300
Nanosekunden und einen Abschalt-Schaltverlust von ungefähr 600
Mikrojoule hervor. Die Verringerung der Lebensdauer in einem
IGBT vergrößert jedoch den Durchlaßspannungsabfall, weil
hierdurch die Verstärkung des bipolaren Transistorteils des
Bauteils verringert wird. Dies bedeutet, daß sich eine geringere
Leitfähigkeitsmodulation für die gleiche Gate-Spannung bei
Vorhandensein einer verringerten Verstärkung ergibt. Es wäre
wünschenswert, die Schaltverluste unter Verwendung einer höheren
Bestrahlungsdosis zu verringern, ohne daß der
Durchlaßspannungsabfall vergrößert wird.
Eine Elektronenbestrahlung wird bei den bekannten IGBT-Bauteilen
der Anmelderin anstelle einer Schwermetall-Dotierung,
beispielsweise mit Gold oder Platin verwendet, weil die
Schwermetall-Dotierung den scheinbaren spezifischen Widerstand
in dem aktiven Bereich zwischen den Basen vergrößert, wodurch
die JFET-Abschnürung zwischen den Basen weiter vergrößert wird.
Die Wirkung der Bestrahlung kann jedoch bei Halbleiterplättchen-
Bondierungstemperaturen austempern, wodurch der Montagevorgang
kompliziert wird. Daher wird in vielen Fällen eine Schwermetall-
Trägerlebensdauerabkürzung einer Bestrahlung vorgezogen. Es wäre
wünschenswert, eine Schwermetall-Dotierung in einem IGBT
verwenden zu können, ohne daß der Durchlaßspannungsabfall
gegenüber dem eines vergleichbaren IGBT mit
Elektronenbestrahlung vergrößert wird.
Eine wesentliche Eigenschaft von Leistungs-MOSFET′s und -IGBT′s
besteht in ihrer Lawinendurchbruchsenergie. Im allgemeinen
tritt ein Lawinendurchbruch an relativ wenigen Stellen am Umfang
des Bauteils auf. Daher ist bei dem IGBT die Emitter-Basis-
Grenzschicht des aktiven bipolaren Transistors ungleichförmig
vorgespannt und injiziert in ungleichförmiger Weise in kleinen
Bereichen mit hoher Stromdichte, was zu einem örtlichen Ausfall
führt. Es wäre wünschenswert, die Lawinendurchbruchsenergie
eines Leistungs-MOSFET oder -IGBT zu verbessern.
Aus dem Vorstehenden ist zu erkennen, daß die Verwendung einer
schmaleren Poly-Zeilenbreite, das heißt mit engem Abstand
angeordnete Basen, den Vorteil der Vergrößerung des
Verriegelungsstroms und der Stromdichte des Bauteils, jedoch den
Nachteil ergibt, daß ein höherer Durchlaßspannungsabfall
hervorgerufen wird. Eine Trägerlebensdauerabkürzung kann zur
Vergrößerung der Schaltgeschwindigkeit unter Inkaufnahme eines
vergrößerten Durchlaßspannungsabfalls verwendet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Leistungshalbleiterbauteil der eingangs genannten Art zu
schaffen, bei dem die Vorteile der vorstehend genannten
Maßnahmen ohne die oder unter Verringerung der genannten
Nachteile verwirklicht sind. Weiterhin soll ein wenig
aufwendiges Verfahren zur Herstellung dieses
Leistungshalbleiterbauteils geschaffen werden.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des
Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung
ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das erfindungsgemäße Leistungshalbleiterbauteil weist
einen Bereich mit erhöhter Konzentration zwischen mit geringem
Abstand angeordneten Basis- oder Hauptbereichen auf, wobei der
eine erhöhte Konzentration aufweisende Bereich tiefer als die
Basen ist. Ein sehr tiefer Bereich erhöhter Konzentration in
einem IGBT ermöglicht eine erhebliche Vergrößerung des
Verriegelungsstromes des Bauteils und eine erhebliche
Verringerung der Schaltverluste, ohne daß der
Durchlaßspannungsabfall vergrößert wird und ohne daß die
Durchbruchspannung beträchtlich verringert wird. Bei Anwendung
auf entweder einen IGBT- oder Leistungs-MOSFET erzwingt die
Erfindung weiterhin einen gleichförmigen Lawinendurchbruch von
den Unterseiten der tiefen Bereiche erhöhter Konzentration aus,
um die I2L-Eigenschaften des Bauteils zu verbessern. Der
sehr tiefe Bereich erhöhter Konzentration ermöglicht weiterhin
die Verwendung einer Schwermetalldiffusion zur Vergrößerung der
Trägerlebensdauerverkürzung und zur Verringerung von
Schaltverlusten ohne einen übermäßigen Anstieg des
Durchlaßspannungsabfalls.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der eine vergrößerte
Konzentration aufweisende Bereich zwischen den mit Abstand
angeordneten Basen eines IGBT sehr tief, insbesondere tiefer
als die Basis gemacht. Zu diesem Zweck ist die tiefe Diffusion
mit vergrößerter Konzentration zwischen den Basen der erste
Diffusionsschritt in dem Verfahren.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine
Implantationsdosis von ungefähr 3,5×1012 Atomen pro
cm2 (Phosphor für ein N-Kanal-Bauteil) für eine Gesamtzeit
von 10 Stunden bei 1175° Celsius eingetrieben, um eine Tiefe von
ungefähr 7,0 Mikrometern zu erreichen, was tiefer als der tiefe
Hauptbereich ist. Eine vergrößerte Diffusionstemperatur kann zur
Verkürzung der Eintreibzeit vewendet werden. Im Gegensatz hierzu
erfolgte die Diffusion des eine erhöhte Konzentration
aufweisenden Bereiches bei den bekannten IGBT-Bauteilen der
gleichen Anmelderin nach der Ausbildung der Tiefen P(+)-Basis
bereiche, und diese Diffusion wurde lediglich für ungefähr
zwei Stunden bei 1175° Celsius eingetrieben, um eine Tiefe von
ungefähr 3 Mikrometern zu erreichen, was wesentlich kleiner als
die große Basistiefe von ungefähr 6 Mikrometern ist.
Die Lebensdauerabkürzungs-Bestrahlungsdosis pro
Halbleiterscheibe kann von 8 Megarad, wie sie bei den
bekannten IGBT-Bauteilen der gleichen Anmelderin verwendet
wurde, auf 16 Megarad erhöht werden, und zwar aufgrund der
tieferen, eine erhöhte Konzentration aufweisenden Diffusion in
dem aktiven Bereich zwischen Basen. Die Abfallzeit wurde dann
in einem bestimmten Bauteil von 300 Nanosekunden auf 100
Nanosekunden verringert, und der Abschalt-Schaltverlust wurde
von 600 Mikrojoule auf 200 Mikrojoule veringert.
Entsprechend kann bei Anwendung der vorliegenden Erfindung auf
ein IGBT-Bauteil die minimale Zeilenbreite verwendet werden, um
den Verriegelungsstrom und die Stromdichte so groß wie möglich
zu machen, und es kann eine größere Bestrahlungsdosis verwendet
werden, um die Schaltverluste zu verringern, ohne daß der
Durchlaßspannungsabfall über bisher bei niedrigen
Bestrahlungsdosen und flacheren Diffusionen erhöhter
Konzentration annehmbare Pegel erhöht wird. Die sehr tiefen
Bereiche erhöhter Leitfähigkeit dienen weiterhin als bevorzugte
Durchbruchsstelle für Lawinendurchbruchsströme unter induktiven
Lasten. Weil die tiefen Bereiche erhöhter Leitfähigkeit
gleichförmig über die aktive Fläche des Halbleiterplättchens
verteilt sind, fließt der Lawinendurchbruchsstrom gleichförmig
und die I2L-Fähigkeiten des Halbleiterplättchens werden
beträchtlich verbessert.
Die neuartigen tiefen Bereiche erhöhter Leitfähigkeit sind
weiterhin in vorteilhafter Weise auf Leistungs-MOSFET′s
anwendbar und verbessern in gleicher Weise deren Stromdichte,
Durchlaßwiderstand und die Lawinendurchbruchsenergie-
Eigenschaften, und sie ermöglichen die Verwendung von größeren
Bestrahlungsdosen und/oder einer Schwermetall-
Lebensdauerabkürzung, um die Werte von trr und Qrr
ihrer innewohnenden Diode zu verringern.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand
der Zeichnungen noch näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Siliziumoberfläche eines
bekannten IBGT-Bauteils,
Fig. 2 eine Querschnittsansicht der Fig. 1 entlang der
Schnittlinie 2-2 nach Fig. 1, in der ein Zellenmuster
eines bekannten IBGT gezeigt ist,
Fig. 3 ein Diagramm, das den Durchlaßspannungsabfall als
Funktion des Gesamt-Schaltenergieverlustes für zwei
IGBT-Bauteile darstellt und die Verringerung des
Gesamtschaltverlustes bei der gleichen Durchlaßspannung
zeigt, wenn die äußerst tiefe Anreicherungsdiffusion
gemäß der Erfindung verwendet wird,
Fig. 3a den Durchlaßspannungsabfall gegenüber der
Bestrahlungsdosis für zwei Bauteile, die höhere
Sperrspannungen als die Bauteile nach Fig. 3 aufweisen,
Fig. 4 eine Querschnittsansicht des Ausgangs-
Halbleiterplättchens für die Herstellung eines IGBT
gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 5 den Teil des Halbleiterplättchens nach Fig. 4 nach der
Abscheidung einer anfänglichen Beschichtung aus einem
Schutzoxyd und einem Fotoabdecklack,
Fig. 6 die Topologie der Oberfläche der Struktur nach Fig. 5
nach dem Ätzen des ersten Fenstermusters zur
Vorbereitung der Struktur für die Implantation des
späteren äußerst tiefen Bereiches erhöhter
Konzentration,
Fig. 7 eine Querschnittsansicht der Fig. 6 entlang der
Schnittlinie 7-7 nach Fig. 6,
Fig. 8 die Implantation von Phosphoratomen durch die Fenster
nach Fig. 7 in das freiliegende Silizium,
Fig. 9 die Struktur nach Fig. 8 nach der Entfernung des
Fotoabdeckmaterials und der tiefen Diffusion der
Phosphoratome nach Fig. 8 bis zu einer Tiefe von
ungefähr 6 Mikrometern,
Fig. 10 die Struktur nach Fig. 9 nach der Ausbildung einer
Oxydschicht über der Oberfläche des Bauteils, der
Abscheidung eines Fotoabdeckmaterials über der
Oxydschicht und der Mustergebung des Fotoabdecklackes
in dem zweiten Maskierungsschritt,
Fig. 11 die Struktur nach Fig. 10 nach dem Ätzen eines zweiten
Fenstermusters in das Oxyd der Fig. 10, der Entfernung
des Fotoabdeckmaterials und der Implantation des P(+)-
Bors,
Fig. 12 die Struktur nach Fig. 11 nach einem kurzen
Diffusionseintreibvorgang zum Eintreiben des in dem
Schritt nach Fig. 11 implantierten Bors über eine kurze
Strecke und das nachfolgende Aufwachsen von Oxyd über
den flachen P(+) -Bereichen,
Fig. 13 die Struktur nach Fig. 12 nach nachfolgenden Schritten,
bei denen ein Fotoabdeckmaterial über der Oberfläche
nach Fig. 12 abgeschieden und in einem dritten
Maskierungsschritt mit einem geeigneten Muster versehen
wurde, um das Fenstermuster nach Fig. 13 zu erzeugen,
und nachdem das von dem Fenstermuster freigelegte Oxyd
fortgeätzt wurde,
Fig. 14 die Struktur nach Fig. 13 nach der Entfernung des
Fotoabdeckmaterials, der Bildung einer dünnen
Oxydschicht, die das Gateoxyd des Bauteils bildet, der
nachfolgenden Abscheidung von Polysilizium hierauf und
die abschließende Ausbildung einer Fotoabdeckmaterial-
Schicht, die in einem vierten Maskierungsschritt in der
gezeigten Weise fotolithographisch mit einem Muster
versehen wird,
Fig. 15 die Struktur nach Fig. 14 nach dem Fortätzen des durch
das Fenstermuster nach Fig. 14 freigegebenen
Polysiliziums und Gateoxyds, dem Abstreifen des
Fotoabdeckmaterials und der Implantation einer relativ
geringen Dosis von Bor in die Oberflächenbereiche des
durch das Fenstermusters freigelegten Siliziums,
Fig. 16 die Struktur nach Fig. 15 nach einem Hauptbereich-
Diffusionsschritt, in dem die eine hohe Konzentration
aufweisenden P(+)-Bereiche nach Fig. 15 tief
eingetrieben werden, während gleichzeitig die leichter
dotierten Bor-Bereiche weniger tief eintrieben werden,
um einen zusammengesetzten Hauptbereich zu bilden, der
flacher als die N(+)-Bereiche ist,
Fig. 17 die Struktur nach Fig. 16 nach der Entglasung und zeigt
eine Arsen-Implantation durch die gleichen Fenster,
durch die die P(-)-Kanalbereiche gebildet wurden,
zusammen mit einem kurzen Eintreibvorgang, der zur
Bildung der N(++)-Source-Bereiche des Bauteils
verwendet wird,
Fig. 18 die Struktur nach Fig. 17 nach der Abscheidung eines
Zwischenschicht-Oxyds über der gesamten
Halbleiterplättchenoberfläche und der Ausbildung einer
Fotoabdeckmaterial-Schicht über der Oberfläche, die in
einem fünften fotolithographischen Mustergebungsschritt
mit einem Muster versehen wird, um die Kontaktmaske zu
bilden,
Fig. 19 das vollständige Halbleiterplättchen nach Fig. 18 nach
dem Fortätzen des gesamten durch die Fenster der Maske
nach Fig. 18 freigelegten Oxyds, dem Abstreifen des
Fotoabdeckmaterials und dem Aufbringen einer
Aluminiumschicht, einer amorphen Siliziumschicht und
einer Fotopolyimid-Schicht,
Fig. 20 eine Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform
der Erfindung, bei der sich die tiefen N(+)-Bereiche
bis zu einer gemeinsamen Ebene erstrecken,
Fig. 21 ein Diagramm, das das Verfahren zeigt, mit dem die
Tiefe eines N(+)-Bereiches in einer epitaxialen N(-)-
Unterlage gemessen wird,
Fig. 22 ein Diagramm einer weiteren Ausführungsform der
Erfindung, bei der sowohl die Emitter- als auch die
Kollektor-Elektroden auf der gleichen Oberfläche liegen.
Die Fig. 1 und 2 zeigen in schematischer Weise ein bekanntes
IGBT-Bauteil von dem Typ, wie er von der Anmelderin der
vorliegenden Anmelderin unter den Bauteil-Typenbezeichnungen
vertrieben wird, die weiter oben genannt wurden. Der in den
Fig. 1 und 2 verwendete Maßstab ist stark vergrößert, und er
ist in Fig. 2 weiterhin verzerrt, um die Beschreibung der
vorliegenden Erfindung klarer zu gestalten. Lediglich wenige
der großen Anzahl von hexagonalen Zellen sind in Fig. 1 gezeigt.
Weiterhin werden die Anschlußstrukturen oder andere
Oberflächenmerkmale für das Halbleiterplättchen nicht erläutert,
weil sie zur vorliegenden Erfindung in keiner Beziehung stehen.
Das IGBT-Bauteil weist ein P(+)-Substrat 20 aus Silizium auf.
Ein N(+)-Epitaxialbereich 21A ist auf dem Substrat 20 zum
Wachsen gebracht. Die Grenzschicht zwischen dem P(+)-Bereich 20
und dem N(+)-Bereich 21A ist als Grenzschicht J2 bezeichnet.
Über dem N(+)-Epitaxialbereich 21A wurde ein N(-)-
Epitaxialbereich 21 zum Aufwachsen gebracht. Zellenförmige Basen
(die in manchen Fällen auch als "Hauptbereiche" bezeichnet
werden) werden dann in der oberen Fläche der Epitaxialschicht 21
durch Bearbeitungstechniken ausgebildet, wie sie beispielsweise
in dem US-Patent 45 95 302 beschrieben sind. Die drei in Fig. 2
gezeigten Basen weisen vertiefte in der Mitte liegende P(+)-
Bereiche 22, 23 und 24 auf, die eine relativ hohe Konzentration
aufweisen und von flacheren schelfartigen P(-)-Bereichen umgeben
sind, die in manchen Fällen als "Kanalbereiche" 25, 26 bzw. 27
bezeichnet werden. Die Kanalbereiche 25, 26 und 27 weisen eine
ausreichend niedrige Konzentration auf, so daß sie durch Anlegen
einer niedrigen Schwellwert-Gatespannung an das Gate des
Bauteils in einer Weise invertiert werden können, wie sie in der
MOSFET Technologie gut bekannt ist. Die Grenzschichten zwischen
den Basen und dem Epitaxialbereich 21 werden als Grenzschichten
J1 bezeichnet. Jeder der polygonalen zellenförmigen
Basisbereiche nimmt dann eine ringförmige Source 28, 29 bzw. 30
auf, die durch einen N(+)-Sourcebereich hoher Leitfähigkeit
gebildet ist.
Ein Gitter oder Gewebe aus Gateoxyd erstreckt sich über jeden
der P(-)-Kanalbereiche jeder Basis. So erstrecken sich Segmente
eines Gitters aus Siliziumdioxyd, die als Segmente 34, 35 und 36
gezeigt sind, zumindestens über die P(-) -Kanalbereiche 25, 26
und 27 jeder in Fig. 2 gezeigten Zelle. Ein leitendes
Polysilizium-Gate ist dann über dem Gateoxyd-Gitter ausgebildet.
Es ist aus Fig. 2 zu erkennen, daß Polysilizium-Gatesegmente 31,
32 und 33 über den Oxydsegmenten 34, 35 bzw. 36 liegen und den
Abstand zwischen den benachbarten Basisbereichen überdecken
sowie sich über die P(-)-Kanalbereiche jeder der Basen
erstrecken.
Die Polysilizium-Gatesegmente werden dann durch eine geeignete
Siliziumdioxydschicht abgedeckt, wobei Segmente 37, 38 und 39
dieser Schicht in Fig. 2 gezeigt sind, und wobei diese Schicht
die Gatesegmente 31, 32 und 33 einkapselt. Die Gate-Segmente 31,
32 und 33 werden mit einem geeigneten (nicht gezeigten)
gemeinsamen Gate-Anschlußkissen verbunden. Zu
Erläuterungszwecken ist eine Gateelektrode "G" in Verbindung mit
dem Segment 31 gezeigt, wobei es verständlich ist, daß diese
Gate-Elektrode mit allen Gatesegmenten des gesamten Gate-Gitters
verbunden ist.
Eine Haupt-Emitterelektrode 40 ist über den größeren Teil der
oberen Oberfläche des Bauteils ausgebildet und steht mit jedem
der N(+)-Sourcebereiche und der P(+)-Basisbereiche 22, 23 und 24
in üblicher Weise in Kontakt. Eine in Fig. 2 gezeigte
Kollektorelektrode 41 ist auf die Unterseite des P(+)-Bereiches
20 aufgebracht.
Die Dotierungsmittelkonzentration in dem aktiven Bereich
zwischen den Basiszellen ist gegenüber der der N(-)-
Epitaxialschicht 21 auf eine größere N(+)-Konzentration für eine
Tiefe von ungefähr 3 Mikrometern vergrößert, wobei diese Tiefe
größer als die Tiefe der Sourcebereiche, jedoch kleiner als die
Tiefe der Basisbereiche 22, 23 und 24 ist. Die Tiefe der eine
erhöhte Konzentration aufweisenden Bereiche ist in Fig. 2 durch
die gestrichelten Linien 42, 43 und 44 gezeigt. Die Bereiche 42,
43 und 44 werden durch das in dem US-Patent 45 93 302
beschriebene Verfahren hergestellt. So wurden die Diffusionen
durch die Implantation von Phosphor bei einer Spannung von etwa
120 KEV und einer Dosis von 3,5×1012 Atomen/cm2 und
durch Eintreiben dieser Implantation für ungefähr zwei Stunden
bei 1175° Celsius gebildet. Diese eine erhöhte Konzentration
aufweisenden Bereiche wurden dazu verwendet, den Einfluß des
parasitären JFET auszugleichen, der zwischen dem mit Abstand
angeordneten Basen existiert, wenn diese nahe aneinander
gebracht werden.
Mit der Tiefe der N(+)-Bereiche 42, 43 und 44 in dem N(-)-
Bereich 21 ist die Tiefe gemeint, bei der die Leitfähigkeit
meßbar größer ist als die der darunterliegenden
Epitaxialschicht. Diese Tiefe wird innerhalb des Bereiches
eines experimentellen Fehlers ungefähr an dem Wendepunkt der
Kurve der Konzentration gegenüber der Tiefe (siehe Fig. 21)
festgelegt, die für irgendeine N(+)-Diffusion in eine N(-)-
Unterlage existiert. Die exakte Tiefe, die mit dieser Messung
erreicht wird, ist nicht kritisch, und es kann gezeigt werden,
daß der weitgehende Haupteil der zusätzlichen Ladung
(zumindestens 97%) zwischen der Siliziumoberfläche und der
definierten Tiefe der tiefen diffundierten Implantation liegt.
Es sei bemerkt, daß der erhöhte Konzentrationswert in Richtung
auf die Oberseite der Epitaxialschicht 21 größer ist und mit der
Tiefe in die Schicht 21 abnimmt, bis die unterliegende
Konzentration der Schicht 21 erreicht ist. Diese Definition der
Tiefe einer N(+)-Diffusion in eine Unterlagen vom N-Typ wird in
der gesamten folgenden Beschreibung verwendet.
Das Halbleiterplättchen nach den Fig. 1 und 2 wurde einem
Elektronenfluß oder einer Bestrahlungsdosis von ungefähr 8
Megarad ausgesetzt, um die Trägerlebensdauer zu verringern und
um auf diese Weise die Schaltgeschwindigkeit zu erhöhen und
damit die Schaltverluste zu verringern. Das bestrahlte Bauteil
hatte eine Abfallzeit von ungefähr 30 Nanosekunden und einen
Abschalt-Schaltverlust von ungefähr 600 Mikrojoule.
Die Betriebsweise des in den Fig. 1 und 2 gezeigten IGBT-
Bauteils ist wie folgt:
Wenn eine negative Vorspannung an die Kollektorelektrode 41
bezüglich der Emitterelektrode angelegt wird, so wird der
Stromfluß gesperrt, weil die Emitter-Basis-Grenzschicht J2 des
durch den P(+)-Bereich 20, die N-Bereiche 21, 21A und die
P-Bereiche 22, 25, 23, 26 und 24, 27 gebildeten PNP-Transistors
in Sperrichtung vorgespannt wird. Dies ergibt für das Bauteil
die hauptsächliche Sperrspannungsfähigkeit.
Wenn eine positive Spannung an den Kollektor 41 gegenüber dem
Emitter 40 angelegt wird, und wenn die Gate-Elektrodensegmente
31, 32, 33 mit der Source 40 kurzgeschlossen werden, so sind die
Kollektor-Basis-Grenzschichten J1 des vorstehend beschriebenen
PNP-Transistors in Sperrichtung vorgespannt, so daß das Bauteil
in einem Durchlaß-Sperrbetrieb arbeitet. Wenn nun eine positive
Gatespannung mit ausreichender Größe an die Gatesegmente 31, 32
und 33 angelegt wird und sich die Kanalbereiche 25, 26 und 27
invertieren, so können Elektronen von den N(+) -Sourcebereichen
28, 29 und 30 an den N(-)-Basisbereich 21 fließen. Das Bauteil
schaltet dann in seinen Durchlaß-Leitfähigkeitszustand um.
Während sich das Bauteil in diesem in Durchlaßrichtung leitenden
Zustand befindet, wird die Emitter-Basis-Grenzschicht J2 in
Durchlaßrichtung vorgespannt und der Bereich 20 injiziert
Löcher in den die niedrige Konzentration aufweisenden N(-)-
Basisbereich 21. Das Bauteil schaltet dann ein, um Strom nach
Art eines bipolaren Leistungstransistors zu leiten, der eine
extrem hohe Stromdichte im Vergleich zu der niedrigeren
Stromdichte aufweist, die bei einem vergleichbaren Leistungs-
MOSFET zur Verfügung steht.
Um das Bauteil abzuschalten ist es lediglich erforderlich, die
Gate-Vorspannung von den Gate-Segmenten 31, 32 und 33 zu
entfernen. Hierdurch werden die Inversionsbereiche an den P(-)-
Kanalbereichen 25, 26 und 27 beseitigt und die Zufuhr von
Elektronen an die N(-)-Basis 21 wird unterbrochen, was den
Abschaltvorgang einleitet.
Wie weiter oben erwähnt, wird eine Elektronenbestrahlung zur
Vergrößerung der Schaltgeschwindigkeit verwendet. Obwohl eine
größere Dosis als 8 Megarad wünschenswert ist, erhöht eine
zusätzliche Bestrahlung den Durchlaßspannungsabfall auf
unannehmbare Werte. Weiterhin kann eine Schwermetall-Dotierung,
die gegenüber der Bestrahlung vorzuziehen ist, nicht verwendet
werden, weil sie den scheinbaren spezifischen Widerstand der
Bereiche zwischen Basen vergrößert, wodurch die Wirkung des
parasitären JFET vegrößert wird und der Durchlaßspannungsabfall
in noch größerem Ausmaß erhöht wird, als dies von der Wirkung
der erhöhten Bestrahlung erwartet wird.
Das in Fig. 1 und 2 beschriebenen Bauteil enthält einen
parasitären NPNP-Thyristor, der beispielsweise für eine Zelle
aus der N(+)-Source 29, dem P-Hauptteil 23, 26, der N-Basis 21,
21A und dem P(+)-Anodenbereich 20 besteht. Wenn dieser
parasitäre Thyristor während des Betriebs des Bauteils
verriegelt wird, so bewirkt eine Entfernung der Gate-Vorspannung
nicht das Abschalten des Bauteils. Diese Erscheinung ist als
"Verriegelung" in Leistungs-IGBT′s bekannt. Das
Verriegelungsphänomen ist selbstverständlich äußerst
unerwünscht und eine erfolgreiche IGBT-Konstruktion ist eine
derartige Konstruktion, bei der der Verriegelungsstrom höher als
irgendein Strom ist, dessen Fließen während des Betriebs des
Bauteils zu erwarten ist.
Es ist bekannt, daß zur Vergrößerung des Stromes, bei dem eine
Verriegelung auftritt, die Poly-Zeilenbreite oder, genauer
gesagt, der Abstand zwischen benachbarten zellenförmigen Basen
verringert werden sollte. Eine Verringerung der Poly-
Zeilenbreite vergrößert jedoch die Wirkung des parasitären JFET
zwischen den mit Abstand angeordneten Zellen des Bauteils,
wodurch der Durchlaßspannungsabfall erhöht und damit die
Strombelastbarkeit des Bauteils verringert wird.
Die Poly-Zeilenbreite kann verringert werden, wenn in den
aktiven N(+)-Bereichen 42, 43 und 44 zwischen den zellenförmigen
Basisstrukturen zusätzliche Ladung hinzugefügt wird. Bei den
bekannten Bauteilen nach den Fig. 1 und 2 verwendeten die
Bereiche 42, 43 und 44 die gleiche Tiefe von ungefähr 3
Mikrometern, wie sie bei den HEXFET-Leistungs-MOSFET′s verwendet
wurde, die von der Anmelderin hergestellt werden. Dies wurde mit
Absicht gemacht, um zu vermeiden, daß die Bereiche 42, 43 und 44
tiefer als die Basis gemacht werden. Es wurde jedoch gemäß der
Erfindung festgestellt, daß diese Tiefe für einen optimalen
IGBT-Betrieb zu flach ist und daß weiterhin eine große Anzahl
von unerwarteten Vorteilen hervorgerufen werden, wenn diese
Tiefe größer als die der tiefen Basis gemacht wird, wobei diese
Vorteile darin bestehen, daß die Basen mit geringerem Abstand
voneinander angeordnet werden können, daß der Verriegelungsstrom
erhöht wird, daß eine höhere Bestrahlungsdosis oder eine
Schwermetall-Lebensdauerabkürzung verwendet werden kann, daß die
Schaltgeschwindigkeit ohne Vergrößerung des
Durchlaßspannungsabfalls über vorhergehende Werte vergrößert
werden kann und daß die Lawinendurchbruchsenergie erhöht wird.
Fig. 3 zeigt die Gesamtschaltenergieverluste gegenüber dem
Durchlaßspannungsabfall des IGBT nach den Fig. 1 und 2, der eine
Sperrspannung von 600 Volt und flache Implantationen 42, 43 und
44 im Vergleich zu einem äquivalenten IGBT aufweist, der die
Merkmale der vorliegenden Erfindung aufweist. Es ist zu
erkennen, daß für Bestrahlungswerte, die beträchtlich größer als
Null sind, sich eine mehr als 50%-ige Verbesserung der
Schaltverluste bei dem gleichen Durchlaßspannungsabfall ergibt,
wenn die sehr tiefe Diffusion erhöhter Konzentration verwendet
wird. Wie dies weiter unten beschrieben wird, ergibt die
vorliegende Erfindung eine wesentliche Verbesserung hinsichtlich
der Verringerung des Schaltenergieverlustes als Funktion des
Durchlaßspannungsabfalls, und zwar als Ergebnis der Möglichkeit,
eine verstärkte Trägerlebensdauer-Abkürzung zu verwenden.
Fig. 3a zeigt den Durchlaßspannungsabfall von gegenüber der
Bestrahlungsdosis für zwei 1200 Volt-Bauteile, von denen eines
die bekannte flache Implantation und das andere die tiefer
eingetriebene Implantation gemäß der Erfindung aufweist. Die
Daten an der Kurve nach Fig. 3a wurden für einen Durchlaßstrom
von 10 Ampere bei 25° Celsius an einem Bauteil gemessen, bei dem
der N(-)-Bereich 21 85 Ohm-Zentimeter und eine Dicke von 95
Mikrometern aufwies und bei dem der N(+)-Bereich 21A 0,04 Ohm-
Zentimeter und eine Dicke von 7,5 Mikrometern aufwies. Das mit
"tiefe Anreicherung" bezeichnete Bauteil hatte tiefe N(+)-
Bereiche, wie zum Beispiel die Bereiche 60, 61 und 62 nach
Fig. 19. Fig. 3A zeigt eindeutig, daß die tiefere Implantation
eine höhere Bestrahlungsdosis (zur Verringerung der
Schaltverluste) ermöglicht, ohne daß der Durchlaßspannungsabfall
übermäßig erhöht wird. Es sei weiterhin bemerkt, daß die
Vorteile der Erfindung um so wichtiger werden, wenn die
Sperrspannung höher ist.
Die Fig. 4 bis 19 beschreiben die Herstellung einer bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung, wobei Fig. 19 das schließlich
fertiggestellte Grenzschichtmuster zeigt. Die Figuren sind nicht
maßstäblich, sondern wurden aus Gründen der Klarheit stark
übertrieben. Weiterhin zeigen die Figuren lediglich einige der
tausenden von identischen Zellen auf einem einzigen
Halbleiterplättchen. Weiterhin ist die wesentliche
Umfangsstruktur des Halbleiterplättchens nicht gezeigt, weil sie
nicht Teil der vorliegenden Erfindung bildet. Wie dies noch
beschrieben wird, beseitigt die vorliegende Erfindung teilweise
die Bedeutung der Umfangsstrukturen für die Verbesserung der
Lawinendurchbruchssenergie-Eigenschaften des Bauteils.
Zunächst wird auf Fig. 4 Bezug genommen, in der ein kleiner
Teil der Ausgangs-Halbleiterscheibe aus Silizium gezeigt ist.
Die Halbleiterscheibe weist ebene parallel obere und untere
Oberflächen und ein Substrat 50 aus Bor-dotiertem P(+)-Material
von einer Dicke von beispielsweise 0,38 mm auf. Das P(+)-
Material ist auf einen spezifischen Widerstand von weniger als
ungefähr 0,02 Ohm-Zentimeter dotiert. Eine dünne epitaxial
aufgewachsene N(+)-Schicht 51 ist auf das P(+)-Substrat 50 bis
zu einer Dicke von ungefähr 7 Mikrometern aufgewachsen und sie
hat für ein 600 Volt-IGBT-Bauteil einen spezifischen Widerstand
von ungefähr 0,05 Ohm-Zentimeter. Der N(+)-Bereich 51 würde für
Bauteile mit höherer Nennspannung dicker und stärker dotiert
sein. Beispielsweise könnte der Bereich 51 für ein 1200 Volt-
Bauteil eine Dicke von 8-9 Mikrometern und einen spezifischen
Widerstand von 0,035 Ohm-Zentimetern aufweisen. Für ein Bauteil
für wesentlich niedrigere Spannung, beispielsweise für 300 Volt,
könnte der Bereich 51 fortgelassen werden. Der Bereich 51
könnte auch ein Bereich sein, der in das Substrat 50
eindiffundiert ist, oder er könnte durch eine direkte
Halbleiterscheiben-Verbindung gebildet werden.
Eine zweite Epitaxialschicht, die den Haupt-
Spannungssperrbereich des Bauteils bildet, ist die N(-)-Schicht
52. Alle diffundierten Grenzschichten werden in diesem
epitaxial ausgebildeten Bereich 52 ausgebildet. Seine Dicke
beträgt für ein typisches 600 Volt-IGBT-Bauteil ungefähr 60
Mikrometer bei einem spezifischen Widerstand von ungefähr 30
Ohm-Zentimetern. Typischerweise ist die Schicht 52 mit Phosphor
dotiert. Ein dickeres und einen höheren spezifischen Widerstand
aufweisendes Material würde für höhere Spannungen verwendet.
Beispielsweise würde der Bereich 52 für ein 1200 Volt-Bauteil
eine Dicke von ungefähr 100 Mikrometern und einen spezifischen
Widerstand von ungefähr 85 Ohm-Zentimetern haben. Für ein 300
Volt-Bauteil hätte der Bereich 52 eine Dicke von ungefähr 35
Mikrometern und einen spezifischen Widerstand von ungefähr 7
Ohm-Zentimeter. Dem Fachmann ist es verständlich, daß die Dicken
und spezifischen Widerstände der Bereiche 51 und 52 in
geeigneter Weise relativ zueinander für unterschiedliche
Nennspannungen angepaßt werden können.
Der erste Bearbeitungsschritt an der Halbleiterscheibe nach Fig.
4 ist in Fig. 5 als die Ausbildung einer Oxydschicht 53 mit
einer Dicke von ungefähr 400 Ångström gezeigt. Ein übliches
Fotoabdeckmaterial 54 ist auf die obere Oberfläche der
Oxydschicht 53 aufgebracht und wird mit dem gitter- oder
maschenförmigen Muster nach Fig. 7 versehen. Die Oxydschicht 53
wird innerhalb des Fenstermusters fortgeätzt. Dies führt zu der
Ausbildung einer Vielzahl von rechteckigen Oxydinseln 54-58,
die in Fig. 6 und teilweise in Fig. 7 gezeigt sind.
Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung verwendet eine
hexagonale, das heißt sechseckige Zellentopologie. Es ist
jedoch verständlich, daß die Erfindung in gleicher Weise auf
irgendeine gewünschte Oberflächentopologie, unter Einschluß von
quadratischen Zellen, versetzten quadratischen Zellen,
ineinander verschachtelten Fingern und dergleichen anwendbar
ist. Es sei weiterhin bemerkt, daß die hexagonale Zellenform,
die bei dieser bevorzugten Ausführungsform verwendet wird, nicht
ein symmetrisches Sechseck ist, bei dem alle Seiten gleiche
Abmessungen aufweisen, sondern die Zellen sind in der seitlichen
Richtung leicht gedehnt, so daß der seitliche Abstand von Spitze
zu Spitze irgendeiner der Zellen ungefähr 20 Mikrometer beträgt,
während der Abstand zwischen den flachen Seiten in einer
vertikalen Richtung ungefähr 16 Mikrometer beträgt. Ein
symmetrisches Sechseckmuster könnte ebenfalls verwendet werden.
Bei der bevorzugten Ausführungsform nach den Fig. 6 und 7 ist
der Mittelpunktsabstand in einer vertikalen Richtung zwischen
den Oxydinseln 54 und 55 gleich 25 Mikrometer. Der
Mittelpunktsabstand zwischen Spalten von Oxydinseln beträgt
ungefähr 22 Mikrometer.
Wie dies als nächstes in Fig. 8 gezeigt ist, wird Phosphor in
das Silizium durch das Fenstermuster implantiert, das durch den
ersten fotolithographischen Oxydätzschritt gebildet wurde. Das
Fotoabdeckmaterial selbst wirkt als die Maske für die
implatierten Atome. N(+)-Phosphorbereiche 60, 61 und 62 sind
Segmente eines Maschen- oder Gittermusters nach Fig. 6. Bei der
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die
Phosphorimplantation bei einer Beschleunigungsenergie von
beispielsweise 120 keV mit einer bevorzugten Dosis von ungefähr
3,5 E12 ausgeführt. Die Dosis kann zwischen ungefähr 2 E12 und
7 E12 liegen. Die Grenzen hinsichtlich der Dosis bestehen darin,
daß sie nicht so hoch sein sollte, daß sie den
Sperrspannungsdurchbruch über annehmbare Grenzen hinweg
verringert, daß sie jedoch hoch genug sein sollte, um einen
wesentlichen Einfluß auf den parasitären JFET entlang dessen
voller Länge zu haben.
Die Implantation nach Fig. 8 wird nach dem Abstreifen des
Fotoabdeckmaterials als nächstes tief unter die Oberfläche des
Bereiches 52 eingetrieben. Bei der bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung werden die Implantationen 60, 61 und 62 anfänglich
bei einer Temperatur von ungefähr 1175° Celsius für acht Stunden
eingetrieben. Eine höhere Temperatur kann verwendet werden, um
die Eintreibzeit zu verringern. Beispielsweise kann bei 1200°
Celsius die Eintreibzeit auf ungefähr vier Stunden verringert
werden. Dieser wesentliche Eintreibvorgang wird in Stickstoff
durchgeführt, um das Aufwachsen von Siliziumdioxyd während des
Eintreibvorganges zu verhindern. Während dieses anfänglichen
Eintreibvorganges der Träger zum Bilden der Bereiche 60, 61 und
62 gelangen diese Bereiche bis auf eine Tiefe von ungefähr 6
Mikrometern, was fast ihrer vollen abschließenden Tiefe
entspricht. Wie dies weiter unten zu erkennen ist, werden noch
ungefähr zwei weitere Stunden von nachfolgenden Bearbeitungs-
Eintreibvorgängen verwendet, die die Tiefe dieser Bereiche um
ungefähr 1 Mikrometer vergrößern.
Um die Tiefe zusätzlicher Ladungsträger vom N-Typ in einer
Unterlage oder einem Untergrund vom N-Typ zu messen, ist es
zweckmäßig, die Form der Kurve des Logarithmus der Gesamt-
Donatoren-Konzentration im Bereich 52 nach Fig. 9 als Funktion
der Tiefe unterhalb der Siliziumoberfläche zu betrachten, wie
dies in Fig. 21 gezeigt ist. Diese Kurve kann entweder durch
direkte experimentelle Techniken unter Verwendung einer
aufspreizenden Widerstandsmeßsonde auf großfächigen Diffusionen
oder durch Computersimulation geschaffen werden. Der Wende- oder
Biegungspunkt in der Kurve nach Fig. 21 tritt an der Tiefe auf,
an der die Konzentration sich ungefähr auf die des
ursprünglichen Untergrundes des Epitaxialmaterial 52 ausgleicht,
und dieser Punkt ist ein Maß der Tiefe des eine erhöhte
Konzentration aufweisenden Bereiches. In dem Beispiel der Kurve
nach Fig. 21 tritt der Biegungs- oder Wendepunkt ungefähr bei
7,0 Mikrometer auf. Es kann gezeigt werden, daß mehr als 97% der
Gesamtladung, die durch die Implantationen 60, 61 und 62
hinzugefügt wird, links von (oberhalb der) Tiefe von 7,0
Mikrometern enthalten ist. Wie dies weiter unten beschrieben
wird, ist diese Tiefe der Bereiche erhöhter Konzentration gemäß
der Erfindung größer als die gut definierte Basistiefe, die eine
PN-Grenzschicht ist und daher innerhalb des Siliziums genau
lokalisiert werden kann.
Wie dies weiterhin in Fig. 9 gezeigt ist, diffundieren die
Bereiche 61, 62 und 63 seitlich, während sie tiefer eingetrieben
werden. Diese Bereiche diffundieren in seitlicher Richtung, bis
die Bereiche 60, 61 und 62 sich nahezu am Mittelpunkt der
Oxydbereiche 54 bis 56 treffen. Sie treffen sich offensichtlich
nicht an ihrer vollen vertikalen Tiefe gemäß Fig. 9 und sind
daher etwas in Abstand voneinander angeordnet. Ob sich diese
Bereiche am Mittelpunkt treffen oder voneinander getrennt sind
oder überlappen, ist von geringerer Bedeutung für die Erfindung.
Es sei weiterhin bemerkt, daß sich die N(+)-Bereiche, wie zum
Beispiel die Bereiche 60, 61 und 62 nicht bis zum Umfang des
Halbleiterplättchens hin erstrecken, sondern lediglich innerhalb
des aktiven Zellenbereiches des Halbleiterplättchens vorhanden
sind. Die ein erhöhte Konzentration aufweisenden Bereiche können
sich nicht über den aktiven Bereich des Halbleiterplättchens
hinaus und in den (nicht gezeigten) Grenzschichtanschlußbereich
hinein erstrecken, weil sie die Bauteil-Durchbruchsspannung
verringern.
Fig. 10 zeigt den nächsten Bearbeitungsschritt, in dem eine
Oxydschicht 70 auf der Oberfläche des Halbleiterplättchens nach
Fig. 9 bis zu einer Dicke von ungefähr 8000 Ångström zum
Aufwachsen gebracht wird. Eine Fotoabdeckmaterialschicht 71
wird über der Oxydschicht 70 abgeschieden und wird dann in
geeigneter Weise mit einem Muster versehen, wie dies in Fig. 10
gezeigt ist, um Fenster zu bilden, die in der Praxis
hexagonale Öffnungen sind und die die Bereiche oberhalb der
Oxydinseln 54, 55 und 56 freilegen. Das Oxyd 70 und die
darunter liegenden Oxydpunkte 54, 55 und 56 werden dann durch
die mit Abstand voneinander angeordneten Fenster in dem
Fotoabdeckmaterial 71 hindurch geätzt, um die Siliziumoberfläche
freizulegen, wie dies in Fig. 11 gezeigt ist. Danach wird das
Fotoabdeckmaterial entfernt und eine starke Bor-Dosis wird in
die freiliegenden Silizium-Oberflächenbereiche implantiert,
wie dies in den Bereichen 80, 81 und 82 in Fig. 11 gezeigt ist.
Die Borimplantation in Fig. 11 wird bei einer
Beschleunigungsspannung von ungefähr 50 keV mit einer Dosis von
ungefähr 3 E15 durchgeführt. Eine hohe Dosis wird bevorzugt,
weil die Implantationsbereiche 80, 81 und 82 abschließend
vertieft werden, damit sie die P(+)-Basisbereiche werden, die
eine hohe Leitfähigkeit aufweisen, um einen relativ niedrigen
Wert von Rb′ unterhalb der Source des MOSFET-Teils des
Bauteils hervorzurufen. Ein niedriger Wert von Rb′ bewirkt
einen hohen Verriegelungsstrom. Die für die Borimplantation in
Fig. 11 verwendete Dosis sollte so hoch wie möglich sein. Die
Dosis sollte jedoch niedriger sein als der Wert, bei dem eine
Siliziumbeschädigung beginnt oder die Gesamt-
Bauteilbetriebseigenschaften verschlechtert werden.
Nach dem Implantationsschritt nach Fig. 11 erfolgt ein kurzes
anfängliches Eintreiben der Implantation in trockenem
Stickstoff plus 1% Sauerstoff, um ein anfängliches Eintreiben
mit einer Tiefe von 1-2 Mikrometern zu erzielen. Dieses
anfängliche Eintreiben der P(+)-Bereiche 80, 81 und 82 ist in
Fig. 12 gezeigt. Dannach werden Oxydsegmente 83, 84 und 85 über
den P(+)-Bereichen 80, 81 und 82 zum Aufwachsen gebracht. Es sei
darauf hingewiesen, daß die Borbereiche 80, 81 und 82 anfänglich
nur bis zu einer geringen Tiefe eingetrieben wurden, um eine
wesentliche Verarmung des an der Oberfläche befindlichen Bors
während des Aufwachsens der Oxydsegmente 83, 84 und 85 zu
vermeiden.
Danach wird gemäß Fig. 13 eine Fotoabdeckmaterialschicht 90 über
der Oberfläche nach Fig. 12 abgeschieden und mit einem Muster
versehen, um ein drittes Fenstermuster festzulegen, durch das
hindurch das gesamte Oxyd mit Ausnahme des Oxyds, das über den
P(+)-Bereichen 80, 81 und 82 liegt, fortgeätzt wird.
Danach wird gemäß Fig. 14 die Fotoabdeckmaterialschicht 90
entfernt und eine dünne Gateoxyd-Schicht 95 wird über dem
vollständig freiliegenden aktiven Bereich der Halbleiterscheibe
zum Aufwachsen gebracht. Das Gateoxyd 95 hat eine Dicke von
ungefähr 1050 Ångström. Eine Polysiliziumschicht 96 wird dann
auf der Oberseite der Halbleiterscheibe mit einer Dicke von 4000
bis 5000 Ångström abgeschieden. Obwohl dies nicht gezeigt ist,
wird eine dünne (500 Ångström) Oxydschicht über der
Polysiliziumschicht 96 zum Aufwachsen gebracht, um ein Anhaften
der Fotoabdeckmaterialschicht 97 zu fördern, die auf dem
Polysilizium 96 abgeschieden wird. Das Fotoabdeckmaterial 97
wird dann gemäß eines vierten Maskierungsschrittes mit einem
Muster versehen, wodurch hexagonale Öffnungen 98, 99 und 100
gebildet werden, die die P-Bereiche 80, 81 bzw. 82 umschließen.
Danach wird die dünne Oxydschicht über dem Polysilizium
entsprechend dem Muster der Fenster 98, 99 und 100 geätzt, das
Fotoabdeckmaterial wird abgestreift, und die auf diese Weise
geätzte dünne Oxydschicht wird als eine Maske verwendet, um das
Polysilizium zu ätzen, wodurch hexagonale Fenster oberhalb der
Gateoxydschicht 95 gebildet werden. Danach wird die
Gateoxydschicht geätzt, wobei gleichzeitig die (nicht gezeigte)
dünne Oxydschicht auf der Oberseite der Polysiliziumschicht
beseitigt wird. Wie dies in Fig. 15 gezeigt ist, wird hierdurch
das verbleibende Polysiliziumgitter und die Oberfläche des
Siliziumsubstrats 52 im Inneren der Fenster 98, 99 und 100
freigelegt. Es sei darauf hingewiesen, daß dieser
fotolithographische Ätzschritt (in ihrer Dicke geringfügig
verringerte) Oxydinseln 83, 84 und 85 sowie das hexagonal
geformte Gitter zurückläßt, das durch das Gateoxyd und die
Polysiliziumsegmente 110, 111, 112 bzw. 113, 114, 115
dargestellt ist.
Danach wird, wie dies weiterhin in Fig. 15 gezeigt ist, Bor in
die Oberfläche des Halbleiterplättchens und im einzelnen durch
die hexagonalen Diffusionsfenster 98, 99 und 100 implantiert.
Die Bor-Dosis bei diesem Vorgang ist 1E14 bei 50 keV, das heißt
wesentlich niedriger als die Bor-Dosis in Fig. 11 (3E15). Diese
1E14-Bor-Dosis verbindet sich nach der Diffusion mit dem durch
die höhere Dosis gebildeten Borbereich und bildet einen eine
niedrige Konzentration aufweisenden P(-)-Kanalbereich, der den
P(+)-Hauptteil umgibt und flacher als dieser Hauptteil ist, der
aus den die höhere Konzentration aufweisenden Bereichen 80, 81
und 82 gebildet ist. Damit werden leichter dotierte Borbereiche
120, 121 und 122 in Fig. 15 gebildet. Diese Bereiche werden
dann für ungefähr 2 Stunden bei 1175° Celsius eingetrieben, um
eine Tiefe von ungefähr 4,5 Mikrometern zu erreichen. Die
Bereiche 120, 121 und 122, die kreisringförmige Bereiche sind,
sind teilweise mit gestrichelten Linien in Fig. 16 gezeigt,
obwohl es zu erkennen ist, daß an den Stellen, an denen diese
Bereich die P(+)-Bereiche 80, 81 und 82 überlappen, sie sich
mit diesen verbinden.
Die flachen P(-)-Schelfbereiche 120, 121 und 122, die die tiefen
P(+)-Bereiche 80, 81 und 82 umgeben, sind leicht dotierte
Kanalbereiche, die sich unterhalb des Gateoxyds erstrecken.
Diese leicht dotierten Bereiche bilden zusammen mit den tiefen
P(+)-Hauptbereichen nach der Diffusion einen grob gesagt
quadratischen Querschnitt für jede Zelle verglichen mit dem
umgekehrt kopf- und schulterförmigen Querschnitt, der beim Stand
der Technik verwendet wird und der im US-Patent 45 93 302
gezeigt ist. Das mehr quadratische Muster wird erzeugt, weil
Herstellungstoleranzen bis zu einem Punkt verbessert wurden, an
dem die flachen P(-) -Bereiche sehr genau umgrenzt werden können
und die P(+)-Bereiche relativ breiter gemacht werden, wodurch
der Wert von Rb′ soweit wie möglich verringert wird, ohne
daß in nachteiliger Weise in den Kanalbereich übergegriffen
wird.
Es ist zu erkennen, daß bei jedem Eintreibvorgang, unter
Einschluß des P(-)-Eintreibvorganges nach Fig. 16, alle
Grenzschichten sich weiter in eine größere Tiefe bewegen. Die
N(+)-Bereiche 60, 61 und 62 bewegen sich in einem geringeren
Ausmaß, und die P(+)-Bereiche 80, 81 und 82 bewegen sich in
etwas größerem Ausmaß. Es ist weiterhin für den Fachmann zu
erkennen, daß während die Diffusionen tiefer eingetrieben
werden, sie sich außerdem in seitlicher Richtung ausbreiten,
wodurch die flachen Diffusionen 130, 131 und 132 schließlich
unter das Gateoxyd diffundieren.
Die Oberfläche der Struktur nach Fig. 16 wird dann in
geeigneter Weise entglast und ein Source-Implantationsschritt
wird ausgeführt, wie dies in Fig. 17 gezeigt ist. Das heißt
daß Arsenatome bei 50 keV durch Fenster 98, 99 und 100 mit
einer Dosis von 3E15 implantiert werden. Die Sourceimplantation
wird dann getempert und bei einer Temperatur von 975° Celsius
für ungefähr 120 Minuten eingetrieben, um die ringförmigen
N(++)-Sourcebereiche 130, 131 und 132 zu bilden. Der Raum
zwischen der N(++)-Source und dem durch den flachen P(-) -Bereich
gebildeten Teil der Grenzschicht J1 bildet invertierbare
Kanalbereiche unterhalb des vorher ausgebildeten Gate-Oxyds.
Die Sourcebereiche könnten auch durch die Verwendung von
Phosphor gebildet werden, doch wird die Arsen-Implantation
bevorzugt, weil Phosphor tiefer eingetrieben würde und daher
den Wert von Rb′ erhöhen würde.
Danach wird gemäß Fig. 18 ein Zwischenschicht-
Siliziumdioxydüberzug 140 mit einer Dicke von ungefähr 10 000
Ångström auf der Oberfläche des Halbleiterplättchens ausgebildet
und die Oberfläche wird dann mit einer Fotoabdeckmaterialschicht
150 beschichtet, die auf fotolithographische Weise mit einem
Muster versehen wird, um die Kontaktmaskenöffnung zu bilden, wie
dies in Fig. 18 gezeigt ist. Diese Fensteröffnungen sind lokale,
allgemein hexagonale Öffnungen in dem Fotoabdeckmaterial 150.
Die durch die Öffnungen in dem Fotoabdeckmaterial freiliegende
Oberfläche wird dann in geeigneter Weise geätzt, um die darunter
liegenden inneren Umfangsbereiche der N(++)-Sourcen und den in
der Mitte liegenden Hauptteil der P(+)-Bereiche 80, 81 und 82
freizulegen. Nach der Entfernung des Fotoabdeckmaterials
verbleibt ein hexagonales Gitter von Zwischenschichtoxyd über
den Polysiliziumsegementen 113, 114 und 115, um diese Segmente
gegenüber einer nachfolgend abgeschiedenen Aluminiumschicht zu
isolieren, wie dies in Fig. 19 gezeigt ist. Die
Aluminiumschicht wird dann auf fotolithographische Weise mit
einem Muster versehen und geätzt, um (nicht gezeigte) Source
und Gate-Elektroden zu bilden.
Die aus Aluminium bestehende Emitterelektrode 116 ist eine
kontinuierliche Elektrode, die jede Zelle elektrisch parallel
anschließt und jeden der P(+)-Hauptbereiche und den inneren
Umfang ihrer jeweiligen ringförmigen N(++)-Sourcebereiche
kurzschließt. Eine amorphe Siliziumschicht 161 wird über der
Oberfläche der Halbleiterscheibe abgeschieden und wird
ihrerseits durch eine dünne Fotopolyemid-Schicht 162 abgedeckt.
Die Fotopolyimidschicht 162 wird dann in geeigneter Weise auf
fotolithographischem Wege mit einem Muster versehen und die
amorphe Siliziumschicht wird geätzt (nicht gezeigt), um
geeignete Emitter- und Gate-Anschlußkissen freizulegen. Während
dieses Vorganges kann das amorphe Silizium mit einem geeigneten
Plasma-Ätzverfahren geätzt werden. Die Polyimidschicht 162 wird
dann imidisiert, beispielsweise durch Heizen bei zwischen 400°
und 500° Celsius.
Danach wird von dem Bauteil nach Fig. 19 von der unteren
Oberfläche Material entfernt, beispielsweise durch Abschleifen
von 0,05-0,076 mm Silizium von der Unterseite der P(+)-Schicht
50. Der Schleifvorgang könnte durch einen geeigneten Ätzvorgang
oder Sandstrahlen ersetzt werden. Eine geeignete
Kollektorelektrode 170 wird dann an der unteren Oberfläche
befestigt, wie dies in Fig. 19 gezeigt ist, und diese Elektrode
kann aus einem üblichen Chromnickelsilber-Trimetall bestehen.
Dies vollendet die Herstellung der das diskrete IGBT-Plättchen
enthaltenden Halbleiterscheibe. Die Halbleiterscheibe kann dann
in eine geeignete Elektronenbestrahlungsvorrichtung verbracht
werden und gemäß der Erfindung mit einer Gesamtdosis von bis zu
16 Megarad bestrahlt werden. Dies ist ungefähr das Doppelte der
Dosis, die bei bekannten IGBT′s verwendet wurde. Nach der
Bestrahlung wird die Halbleiterscheibe für ungefähr 30 Minuten
bei 300° Celsius getempert. Die erhöhte Dosis wird durch die
extrem tiefen N(+)-Drainanreicherungsdiffusionen 60, 61 und 62
ermöglicht, die einen übermäßigen Anstieg des
Durchlaßspannungsabfalls des Bauteils aufgrund der verringerten
Trägerlebensdauer verhindern. Dies heißt, daß die N(+)-Bereiche
60, 61 und 62 örtlich die Notwendigkeit einer
Leifähigkeitsmodulation zur Verringerung des Widerstandes in den
JFET-Bereichen von eng benachbarten Basen verringert haben. Es
wurde festgestellt, daß durch die Vergrößerung der Dosis auf 16
Megarad die Abfallzeit des schließlich gebildeten IGBT-Bauteils
von ungefähr 300 Nanosekunden auf ungefähr 100 Nanosekunden
verringert wurde, wobei die Abschalt-Schaltverluste von ungefähr
600 Mikrojoule auf ungefähr 200 Mikrojoule verringert wurden.
Als Ergebnis hat, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, der IGBT nach
Fig. 19 die in der unteren mit IGBT mit tiefer Anreicherung
bezeichneten Kurve gezeigte Charakteristik. Es ist zu erkennen,
daß für eine verstärkte Trägerlebensdauerabkürzung der
Schaltenergieverlust für alle vorgegebenen
Durchlaßspannungsabfälle erheblich verringert ist. Damit können
die Merkmale der vorliegenden Erfindung verwendende Bauteile
entweder bei höheren Frequenzen betrieben werden, oder sie
können bei der gleichen Frequenz wie bekannte Bauteile, jedoch
mit erheblich verringertem Durchlaßspannungsabfall betrieben
werden. Es ist ersichtlich, daß irgendeine Kombination dieser
beiden Verbesserungen ebenfalls angestrebt werden kann.
Bestrahlungsdosen von mehr als 16 Megarad wären wünschenswert,
es wurde jedoch festgestellt, daß eine Rückschaltcharakteristik
in der Durchlaßleitfähigkeitscharakteristik des Bauteils bei
Bestrahlungsdosen hervorgerufen wird, die sich 20 Megarad
nähern. Es wird angenommen, daß die Rückschaltcharakteristik
unerwünscht sein kann. Wenn sie tatsächlich unerwünscht ist, so
sollte die verwendete Dosis niedriger als ungefähr 20 Megarad
sein.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht es weiterhin, eine
Schwermetalldotierung anstelle der Bestrahlung zur Abkürzung
der Trägerlebensdauer zu verwenden. Eine Schwermetaldotierung
wird gegenüber einer Bestrahlung vorgezogen, weil der
Trägerlebensdauer-Abkürzungseffekt der Bestrahlung bei
Temperaturen ausgetempert werden kann, bei denen das
Schaltungsplättchen beispielsweise mit einem Träger verbunden
wird. Dies trifft nicht für eine Schwermetalldotierung zu, die
während der Schaltungsplättchen-Verbindung konstant bleibt. Eine
Schwermetall-Trägerlebensdauer-Abkürzung vergrößert jedoch den
scheinbaren spezifischen Widerstand des Siliziums und vergrößert
damit den spezifischen Widerstand zwischen den Basen, was
andererseits die Wirksamkeit des parasitären JFET vergrößern
und damit unannehmbare Vergrößerungen des
Durchlaßspannungsabfalls hervorrufen könnte. Im Fall der
vorliegenden Erfindung wird dieser Nachteil der
Schwermetalldotierung durch die Verwendung der extrem tiefen
Diffusionen 60, 61 und 62 überwunden, die tiefer als der
tiefste Teil der Basis sind. Damit kann gemäß einem weiteren
Merkmal der Erfindung eine Schwermetaldotierung in das
Halbleiterplättchen eindiffundiert werden, und zwar vor der
Abscheidung der Aluminium-Sourceelektrode 160 nach Fig. 19.
Das IGBT-Bauteil nach Fig. 19 ist so ausgelegt, daß die N(-)-
Schicht 52 während des Abschaltens vollständig verarmt wird,
wobei sich der Verarmungsbereich in den, jedoch nicht durch den
N(+)-Bereich 51 erstreckt. Dies ist wünschenswert, weil Löcher
in dem N(-)-Bereich 52 in den Kollektorbereich gespült werden,
während sich der Verarmungsbereich nach unten bewegt. Die
verbleibenden Löcher in dem N(+)-Bereich haben die kürzeste
Lebensdauer des Bereiches vom N-Typ, so daß sie mit einer
wesentlich größeren Rate rekombinieren, wodurch das Bauteil
schneller abgeschaltet wird. Der Konstrukteur kann die
vollständige Verarmung des Bereiches 52 durch geeignete
Einstellung der Dicke und des spezifischen Widerstandes des
epitaxialen Bereiches 52 einstellen.
Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin,
daß die tiefen N(+)-Bereiche 60, 61 und 62, die tatsächlich
Segmente eines tiefen diffundieren Gitters erhöhter
Konzentration sind, gleichförmig über den gesamten aktiven
Bereich des Bauteils verteilt sind und als bevorzugte Punkte
eines Lawinendurchbruches wirken. Diese tiefen Bereiche wirken
im Sinne einer Verringerung der Gesamtdurchbruchsspannung des
Bauteils (die dieses Bauteil bei Fehlen dieser tiefen Bereiche
haben würde) um ungefähr 50 Volt, doch verteilen sie als
Ausgleich den Lawinendurchbruchsstrom über die volle Fläche des
Halbleiterplättchens. Durch die Verteilung des
Lawinendurchbruchsstromes über die gesamte
Halbleiterplättchenfläche und durch die Fortleitung dieses
Stromes von nur einigen wenigen örtlichen Punkten am Umfang
des Halbleiterplättchens fort wird die Fähigkeit des Bauteils,
induktive Lasten zu verarbeiten (seine I2L-Fähigkeit)
beträchtlich vergrößert.
Obwohl diese tiefen Bereiche 60, 61 und 62 in Fig. 19 in
Verbindung mit einem IGBT gezeigt sind, ist es für den Fachmann
ohne weiteres erkennbar, daß die gleichen tiefen Bereiche auch
in einem Leistungs-MOSFET verwendet werden könnten, der die
gleiche Struktur wie die in Fig. 19 dargestellte Struktur
aufweisen würde, jedoch ohne den P(+)-Bereich 50, wobei sich die
gleichen wesentlichen Vorteile hinsichtlich der Vergrößerung der
Lawinendurchbruchsenergie des Bauteils ergeben würden. Es ist
weiterhin zu erkennen, daß die vergrößerte Trägerlebensdauer-
Abkürzung, die mit der Dosis von 16 Megarad erzielt wird,
außerdem die Verstärkung des PNP-Transistors in Fig. 19 absenkt
(der Transistor, der durch den P-Bereich 50, die N-Bereiche 51,
52 und die P-Bereiche 80, 81 und 82 gebildet ist), wodurch
ebenfalls die I2L-Eigenschaften des IGBT-Bauteils
verbessert werden.
Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin,
daß die Zeit, über die das Bauteil einen Kurzschluß aushalten
kann, durch die Verwendung der sehr tiefen N(+)-Diffusionen 60,
61 und 62 nahezu verdoppelt wurde. Die Zeit, über die das
Bauteil einen Kurzschluß aushalten kann, ist die Zeit, über die
hinweg das Bauteil einen Kurzschluß ohne jeden Ausfall aushalten
kann. Es wird angenommen, daß diese Kurzschlußzeit deshalb
vergrößert wurde, weil die Verstärkung des bipolaren PNP-
Transistors durch die vergrößerte Bestrahlungsdosis wesentlich
verringert wurde, was durch die tiefe Anreicherungsdiffusion
ermöglicht wurde, wodurch der Sättigungsstrom für den IGBT für
irgendeine vorgegebene Gate-Ansteuerung abgesenkt wurde.
Hierdurch wird andererseits die Verlustleistung während der
Kurzschlußbedingungen verringert.
Wie dies weiter oben erwähnt wurde, verringern die tiefen
Anreicherungsdiffusionen 60, 61 und 62 nach Fig. 19 die
verstärkung des PNP-Transistors, der durch den P-Bereich 50, die
N-Bereiche 51, 52 und die P-Bereiche 80, 120, 81, 121 und 82,
122 gebildet ist. Diese Absenkung der Verstärkung ist örtlich
auf die Bereiche zwischen den mit Abstand angeordneten Basen
begrenzt. Damit werden Löcher von der Emitter-Basis-Grenzschicht
des PNP-Transistors in Richtung auf den eine höhere Verstärkung
aufweisenden Mittelbereich der P-Senken 80, 81 und 82 und von
den gemeinsamen Leitfähigkeitsbereichen abgelenkt, die mit den
eine erhöhte Konzentration aufweisenden Bereichen 60, 61 und 62
gefüllt sind. Die Bereiche 60, 61 und 62 weisen weiterhin eine
kürzere Lebensdauer und daher höhere Rekombinationsraten auf,
und zwar aufgrund der höheren Konzentration von
Verunreinigungen. Zusätzlich wirkt der Konzentrationsgradient in
der N(+)-Diffusion im Sinne einer Ablenkung von Löchern von dem
N(+)-Bereich fort, und zwar aufgrund des eingebauten
elektrischen Feldes, den er hervorruft. Alle diese Effekte
rufen einen höheren Verriegelungsstrom hervor. Das heißt, daß es
unerwünscht ist, daß Löcher an den vertikalen Seitenwänden der
P-Basen 80, 120, 81, 121 und 82, 122 angesammelt werden, weil
dies einen Stromfluß unter die Sourcen und durch den Widerstand
Rb′ hervorruft. Wenn die Anreicherungsbereiche 60, 61 und
62 flach sein würden, so könnten Löcher in einfacher Weise die
unteren Teile der vertikalen Wände der P-Senken 80, 120, 81, 121
und 82, 122 erreichen, wie dies bei den bekannten Strukturen der
Fall ist. Bei der extrem tiefen Anreicherungsdiffusion können
jedoch viel weniger Löcher die Bauteilseitenwände erreichen.
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 20
gezeigt. In Fig. 20 haben Bauteile ähnlich zu den in Fig. 19
beschriebenen Bauteilen gleiche Bezugsziffern. Die
Ausführungsform nach Fig. 20 unterscheidet sich von der nach
Fig. 19 lediglich dadurch, daß der N(+)-Bereich 180 durch eine
massive Senkendiffusion mit einer relativ konstanten Tiefe von
ungefähr 7 Mikrometern ist. Damit ersetzt ein eine konstante
Tiefe aufweisender N(+)-Bereich 180 das Gitter von vertieften
N(+)-Bereichen, die durch die Segmente 60, 61 und 62 in Fig. 19
dargestellt sind. Es sei bemerkt, daß der Bereich 180 eine
planare Grenzschicht ist und an der oberen Oberfläche des
Halbleiterplättchens in Bereichen endet, die in den Zeichnungen
nicht gezeigt sind.
Bei der Herstellung des Bauteils nach Fig. 20 wird als erstes
eine gleichförmige überdeckende Implantation über die aktiven
Bereiche des Halbleiterplättchens von 3,5×1012 Phosphor
auf die rohe Siliziumoberfläche (unter Ausschluß des
Anschlußbereiches) aufgebracht. Diese überdeckende Implantation
würde dann auf eine angenäherte Tiefe von 6 Mikrometern
eingetrieben. Danach würden die Bearbeitungsschritte nach den
Fig. 9 bis 19 folgen, um das Bauteil nach Fig. 20 herzustellen.
In der vorstehenden Beschreibung wurde die Erfindung für ein
N-Kanal-Bauteil beschrieben. Es ist für den Fachmann erkennbar,
daß das Bauteil genausogut bei geeigneten Modifikationen des
Herstellungsverfahrens und bei Umkehrung aller
Leitfähigkeitsbereiche ein P-Kanal-Bauteil sein könnte.
Wie dies weiter oben erwähnt wurde, kann die Erfindung auf
beliebige Topologien angewandt werden. Das heißt, daß unter mit
Abstand angeordneten Basisbereichen irgendeine Geometrie zu
verstehen ist, in der entweder vollständig getrennte
Basiszellen, vollständig isolierte Streifen von inneinander
verschachtelten Basen oder eine einzige langgestreckte Basis zu
verstehen ist, die einen sinusförmigen Pfad durchläuft, so daß
ein Querschnitt mit Abstand angeordnete Basissegmente der
einzigen Basis zeigt.
Fig. 22 zeigt eine laterale IGBT-Ausführungsform der Erfindung,
bei der die Emitterelektrode 160, die Kollektorelektrode 170 und
die Gateelektrode 113 alle auf der oberen Oberfläche des
Halbleiterplättchens angeordnet sind. Zusätzlich ist eine
Trimetall-Elektrode 302 auf der Rückseite des P(+)-Substrates
300 ausgebildet und beispielsweise durch eine (nicht gezeigte)
Drahtverbindung mit der Emitterelektrode 160 auf der Oberseite
des Halbleiterplättchens verbunden. Dieses Bauteil wird auf
einem Ausgangsmaterial aufgebaut, das aus einem P(+)-Substrat
300 besteht. Eine P(-)-Epitaxialschicht 301 und eine N(-)-
Epitaxialschicht 303 werden aufeinanderfolgend auf der Oberseite
des P(+)-Substrates 300 zum Wachsen gebracht.
Die in der Epitaxialschicht 303 ausgebildeten Grenzschichten
können irgendeine gewünschte Topologie haben und sind als
inneinander verschachtelt dargestellt. Fig. 22 zeigt einen
Querschnitt durch die Mittelpunkte von zwei Fingern der
Topologie, wobei jeder Finger um gestrichelte Linien 304 bzw.
305 zentriert ist.
Zunächst wird auf die Emitterstruktur Bezug genommen und es ist
zu erkennen, daß zwei mit Abstand angeordnete Basisbereiche 310
und 311 vorgesehen sind, die Sourcebereiche 312 bzw. 313
aufnehmen. Der extrem tiefe, eine erhöhte Konzentration
aufweisende Bereich ist als Bereich 314 gezeigt, der zwischen
den mit Abstand angeordneten Basisbereichen 310 und 311
eingefügt und tiefer als diese ist. Die durch die P(-)-
Bereiche, die sich von den P(+)-Basen erstrecken, definierten
Kanäle sind durch Gateoxyd und durch die Gateelektrode 113
überdeckt. Eine Oxyd-(Silox-)Schicht 315 deckt das Gate 113 ab
und isoliert es von der Aluminium-Emitterelektrode 160.
Fig. 22 zeigt weiterhin, daß die Abschlußstruktur für die
rechte Seite der auf der Linie 304 zentrierten Streifen einen
Resurf-P(-)-Bereich 320 einschließt, der durch eine
Feldoxydschicht 321 abgedeckt ist. Abgestufte Polysilizium-
Feldplatten 322 und 323 sind in der gezeigten Weise angeordnet.
Die Feldplatte 322 berührt die Elektrode 160 und kontrolliert
das Oberflächenfeld am Rand des P(+)-Bereiches 311. Die
Feldplatte 323 kontaktiert die Kollektorelektrode 170 und
schließt die rechte Seite des Resurf-Bereiches 320 und eine
Seite des schwimmenden N(+)-Bereiches 330 ab.
Auf der Kollektorseite der Fig. 22 ist ein P(+)-Bereich 331
vorgesehen, um den Haupt-PNP-Transistor zu vervollständigen,
wobei dieser Bereich 331 in seiner Funktion dem Bereich 50 nach
Fig. 19 entspricht. Die Kollektorelektrode 170 ist mit dem
Bereich 331 verbunden.
Es ist darauf hinzuweisen, daß in dem lateralen IGBT-Bauteil
nach Fig. 22 der FET-Teil im Betrieb lateral ist, während der
bipolare Transistor sowohl eine seitliche Stromleitung zum
Emitter 160 als auch eine gewisse vertikale Stromleitung zur
Elektrode 302 hin aufweist.
Claims (34)
1. Leistungstransistorbauteil mit einer Durchlaßstromführungs-
Charakteristik eines bipolaren Bauteils und einer MOS-
Gatesteuercharakteristik,
dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil ein
dünnes Plättchen aus Halbleitermaterial mit einem Substrat (50)
eines ersten Leitfähigkeitstyps, eine leicht dotierte Schicht
(52) aus Halbleitermaterial eines zweiten, zum ersten
entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps, die über einer Oberfläche
des Substrates (50) angeordnet ist, eine Vielzahl von mit
Abstand angeordneten Basisbereichen (80, 81, 82) des ersten
Leitfähigkeitstyps, die sich in die gegenüberliegende Oberfläche
der Schicht (52) aus Halbleitermaterial bis zu einer
vorgegebenen Tiefe erstrecken, eine Vielzahl von Sourcebereichen
(130, 131, 132) vom zweiten Leitfähigkeitstyp, die in jeweiligen
der Vielzahl von mit Abstand angeordneten Basisbereichen (80, 81,
82) ausgebildet sind und jeweilige Oberflächenkanalbereiche
bilden, eine über den Kanalbereichen angeordnete Gate-
Isolationsschicht (110, 111, 112), eine leitende Gateschicht
(113, 114, 115), die über der Gate-Isolationsschicht (110, 111, 112)
angeordnet ist, eine erste Hauptelektrode (160), die mit der
Vielzahl von Sourcebereichen (130, 131, 132) verbunden ist, und
eine zweite Hauptelektrode (170) aufweist, die mit dem Substrat
(50) verbunden ist, daß die Bereiche (60, 61, 62) zwischen den mit
Abstand angeordneten Basisbereichen (80, 81, 82) eine erhöhte
Konzentration von Trägern des zweiten Leitfähigkeitstyps
aufweisen, die sich von der gegenüberliegenden Oberfläche bis
zu einer Tiefe erstreckt, die größer als die Tiefe der
Basisbereiche ist, und daß die erhöhte Konzentration größer als
die des verbleibenden Teils der Schicht aus Halbleitermaterial
über ihr volle Tiefe ist.
2. Bauteil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die eine erhöhte
Leitfähigkeit aufweisenden Bereiche (60, 61, 62) durch eine
Implantationsdosis als 3×1012 Atomen pro Quadratzentimeter
eines Dotierungsmittels des zweiten Leitfähigkeitstyps gefolgt
von einer Diffusion für ungefähr 10 Stunden bei ungefähr 1175°
Celsius gebildet sind.
3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die eine erhöhte
Leitfähigkeit aufweisenden Bereiche (60, 61, 62) eine Tiefe von
mehr als ungefähr 6 Mikrometern aufweisen.
4. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Basisbereiche
(80, 81, 82) eine zellenförmige Topologie aufweisen.
5. Bauteil nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die zellenförmigen
Basisbereiche eine hexagonale Geometrie aufweisen.
6. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Basisbereiche
(80, 81, 82) eine langgestreckte Geometrie aufweisen.
7. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Schicht
(51) des zweiten Leitfähigkeitstyps, die stärker dotiert ist,
als die leicht dotierte Schicht (52), und die dünner ist als
die leicht dotierte Schicht (52), zwischen dieser Schicht und
dem Substrat (50) angeordnet ist.
8. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen
benachbarten Basen (80, 81, 82) kleiner als ungefähr 12 Mikrometer
ist, wodurch der Verriegelungsstrom des Bauteils erhöht und der
Durchlaßspannungsabfall reduziert ist.
9. Bauteil nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die leicht dotierte
Schicht (52) des zweiten Leitfähigkeitstyps unter
Sperrspannungsbedingungen vollständig verarmt ist.
10. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseiten der
Bereiche (60, 61, 62) mit erhöhter Konzentration ein symmetrisches
Muster bilden, das tiefer als die tiefen Basen (80, 81, 82) ist
und auf die Drainelektrode (170) gerichtet ist, wobei dieses
Muster die Topologie der mit Abstand angeordneten Bereiche über
dem Oberflächenbereich des dünnen Halbleiterplättchens aufweist,
um einen vergrößerten Bereich eines bevorzugten
Lawinendurchbruches in dem vergrößerten Bereich auszubilden und
um die I2L-Eigenschaften des Bauteils zu erhöhen.
11. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Trägerlebensdauer des Halbleiterplättchens verringert ist.
12. Bauteil nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Halbleiterplättchen bestrahlt wird, um die Trägerlebensdauer zu
verringern, und daß das Halbleiterplättchen eine Dosis von mehr
als ungefähr 12 Megarad erhält.
13. Bauteil nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Halbleiterplättchen darin befindliche Schwermetallatome zur
Abkürzung der Trägerlebensdauer aufweist.
14. Leistungstransistorbauteil mit einem dünnen Plättchen aus
Halbleitermaterial, das ein Substrat und eine leicht dotierte
Schicht aus Halbleitermaterial von einem Leitfähigkeitstyp
aufweist, die über einer Oberfläche des Substrates angeordnet
ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl
von mit Abstand angeordneten Basisbereichen (80, 81, 82) eines
zweiten, dem einen Leitfähigkeitstyp entgegengesetzten
Leitfähigkeitstyps sich in die gegenüberliegende Oberfläche der
Schicht (52) aus Halbleitermaterial bis zu einer vorgegebenen
Tiefe erstreckt, daß eine Vielzahl von Sourcebereichen (130, 131,
132) des einen Leitfähigkeitstyps in jeweiligen der Vielzahl von
mit Abstand angeordneten Basisbereichen (80, 81, 82) ausgebildet
ist und jeweilige Oberflächen-Kanalbereiche bildet, daß eine
Gate-Isolationsschicht (110, 111, 112) über den Kanalbereichen
angeordnet ist, daß eine leitende Schicht (113, 114, 115) über der
Gate-Isolationsschicht angeordnet ist, daß eine Sourceelektrode
(160) mit der Vielzahl von Sourcebereichen verbunden ist,
während eine Drainelektrode (170) mit dem Substrat (50)
verbunden ist, daß die mit Abstand angeordneten Basisbereiche
(80, 81, 82) derartig eng benachbart sind, daß ein äußerst
wirksamer parasitärer JFET gebildet wird, wenn eine
Dotierungskonzentration zwischen den mit Abstand angeordneten
Basisbereichen von dem Wert der Konzentration der Schicht aus
Halbleitermaterial verwendet wird, daß die Bereiche (60, 61, 62)
zwischen denmit Abstand angeordneten Basisbereichen eine erhöhte
Konzentration von Trägern des einen Leitfähigskeitstyps
aufweisen, die sich von der Oberfläche der Schicht bis zu einer
Tiefe erstreckt, die größer als die Tiefe der Basisbereiche ist,
und daß diese Bereiche zwischen den mit Abstand angeordneten
Basisbereichen eine Leitfähigkeit aufweisen, die größer als die
des verbleibenden Teils der Schicht ist.
15. Bauteil nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche (60, 61,
62) erhöhter Konzentration durch eine Implantationsdosis von
mehr als ungefähr 3×1012 Atomen pro Quadratzentimeter eines
Dotierungsmittels des einen Leitfähigkeitstyps gefolgt durch
eine Diffusion für ungefähr 10 Stunden bei ungefähr 1175°
Celsius gebildet sind.
16. Bauteil nach Anspruch 14 oder 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche (60, 61,
62) erhöhter Konzentration eine Tiefe von mehr als ungefähr 6
Mikron aufweisen.
17. Bauteil nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die Basisbereiche
eine zellenförmige Topologie aufweisen.
18. Bauteil nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, daß die zellenförmigen
Basisbereiche eine hexagonale Geometrie aufweisen.
19. Bauteil nach einem der Ansprüche 14 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Schicht
(51) des zweiten Leitfähigkeitstyps, die stärker dotiert ist,
als die leicht dotierte Schicht (52), und die dünner als die
leicht dotierte Schicht ist, zwischen dieser Schicht und dem
Substrat (50) angeordnet ist.
20. Bauteil nach einem der Ansprüche 14 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseiten der
Bereiche (60, 61, 62) erhöhter Konzentration von Trägern, die sich
tiefer als die Basen (80, 81, 82) erstrecken, ein symmetrisches
Muster in Formübereinstimmung mit dem Umfang der tiefen Basen
bilden, das auf die Drainelektrode gerichtet ist, und daß diese
Unterseiten einen vergrößerten Bereich einer bevorzugten
Lawinendurchbruchsspannung bilden, um die I2L-Eigenschaften
des Bauteils zu verbessern.
21. Bauteil nach einem der Ansprüche 14 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Halbleiterplättchen zur Verringerung der Trägerlebensdauer
bestrahlt ist, und daß das Halbleiterplättchen eine Dosis von
mehr als ungefähr 12 Megarad erhält.
22. Bauteil nach einem der Ansprüche 14 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, daß in dem
Halbleiterplättchen Schwermetallatome enthalten sind, um die
Trägerlebensdauer abzukürzen.
23. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sich die erhöhten
Konzentrationen der Träger bis zu einer gleichförmigen Tiefe
des gesamten aktiven Bereiches der Bauteile unterhalb der
Basisbereiche erstrecken und an der Oberfläche des
Halbleiterplättchens enden.
24. Verfahren zur Herstellung eines
Leistungshalbleiterbauteils,
gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Ausbilden einer ersten Maskenfenstereinrichtung auf der Oberfläche eines dünnen Halbleiterplättchens, das vom ersten Leitfähigkeitstyp ist, und Aufbringen von Trägern des ersten Leitfähigkeitstyps auf die freiliegende Oberfläche des Halbleiterplättchens und Eindiffundieren der Träger bis zu einer ersten Tiefe in das Substrat zur Ausbildung von Bereichen erhöhter Leitfähigkeit, wobei die Seitenbegrenzungen der Bereiche von erhöhter Leitfähigkeit eine seitliche Diffusion in Richtung aufeinander bis auf Grenzpositionen ausführen, die zumindestens nahe aneinander liegen,
Ausbilden einer zweiten Maskenfenstereinrichtung, die über den Grenzen zwischen den Bereichen von erhöhter Leitfähigkeit liegt und auf diesen Grenzen zentriert sind, und
Aufbringen einer ersten vorgegebenen Konzentration von Trägern des zweiten Leitfähigkeitstyps auf die Halbleiterplättchenoberfläche durch die zweiten Maskenfenstereinrichtungen hindurch,
Ausbilden eines dünnen Gate-Dielektrikums und einer leitenden Gateelektrode über zumindestens Teilen der Oberfläche der Bereiche mit erhöhter Leitfähigkeit,
Ausbilden einer dritten Maskeneinrichtung mit ringförmigen Fenstern, die die Positionen jeweiliger der zweiten Maskenfenstereinrichtungen umgeben und zumindestens benachbart hierzu angeordnet ist und durch jeweilige Bereiche des dünnen Gate-Dielektrikums begrenzt ist, und Aufbringen einer zweiten vorgegebenen Konzentration von Trägern des zweiten Leitfähigkeitstyps, die kleiner als die erste vorgegebene Konzentration ist, auf das Halbleiterplättchen durch die ringförmigen Fenstereinrichtungen hindurch,
Eindiffundieren der Träger der ersten und zweiten vorgegebenen Konzentrationen des zweiten Leitfähigkeitstyps bis zu ihren abschließenden Tiefen, die kleiner als die abschließenden Tiefen der eine erhöhte Leitfähigkeit aufweisenden Bereiche vom ersten Leitfähigkeitstyp sind, wobei die Träger der ersten vorgegebenen Konzentration einen Hauptteil mit relativ hoher Konzentration bilden, während die Träger der zweiten vorgegebenen Konzentration einen eine relativ niedrige Konzentration aufweisenden Kanalbereich bilden, der den Hauptteil mit relativ hoher Konzentration umgibt und unter dem dünnen Gate-Dielektrikum liegt,
Aufbingen einer relativ hohen Konzentration von Trägern durch die Fenstereinrichtungen der dritten Maske und
Eindiffundieren dieser Träger zur Ausbildung flacher Sourcebereiche, die lateral diffundieren, um unter dem dünnen Gate-Dielektrikum zu liegen und den inneren Rand des eine niedrige Konzentration aufweisenden Kanalbereiches begrenzen,
und nachfolgendes Ausbilden einer Source-Elektrode auf den Source-Bereichen und einer Drainelektrode, die elektrisch mit dem Halbleiterplättchen verbunden ist.
Ausbilden einer ersten Maskenfenstereinrichtung auf der Oberfläche eines dünnen Halbleiterplättchens, das vom ersten Leitfähigkeitstyp ist, und Aufbringen von Trägern des ersten Leitfähigkeitstyps auf die freiliegende Oberfläche des Halbleiterplättchens und Eindiffundieren der Träger bis zu einer ersten Tiefe in das Substrat zur Ausbildung von Bereichen erhöhter Leitfähigkeit, wobei die Seitenbegrenzungen der Bereiche von erhöhter Leitfähigkeit eine seitliche Diffusion in Richtung aufeinander bis auf Grenzpositionen ausführen, die zumindestens nahe aneinander liegen,
Ausbilden einer zweiten Maskenfenstereinrichtung, die über den Grenzen zwischen den Bereichen von erhöhter Leitfähigkeit liegt und auf diesen Grenzen zentriert sind, und
Aufbringen einer ersten vorgegebenen Konzentration von Trägern des zweiten Leitfähigkeitstyps auf die Halbleiterplättchenoberfläche durch die zweiten Maskenfenstereinrichtungen hindurch,
Ausbilden eines dünnen Gate-Dielektrikums und einer leitenden Gateelektrode über zumindestens Teilen der Oberfläche der Bereiche mit erhöhter Leitfähigkeit,
Ausbilden einer dritten Maskeneinrichtung mit ringförmigen Fenstern, die die Positionen jeweiliger der zweiten Maskenfenstereinrichtungen umgeben und zumindestens benachbart hierzu angeordnet ist und durch jeweilige Bereiche des dünnen Gate-Dielektrikums begrenzt ist, und Aufbringen einer zweiten vorgegebenen Konzentration von Trägern des zweiten Leitfähigkeitstyps, die kleiner als die erste vorgegebene Konzentration ist, auf das Halbleiterplättchen durch die ringförmigen Fenstereinrichtungen hindurch,
Eindiffundieren der Träger der ersten und zweiten vorgegebenen Konzentrationen des zweiten Leitfähigkeitstyps bis zu ihren abschließenden Tiefen, die kleiner als die abschließenden Tiefen der eine erhöhte Leitfähigkeit aufweisenden Bereiche vom ersten Leitfähigkeitstyp sind, wobei die Träger der ersten vorgegebenen Konzentration einen Hauptteil mit relativ hoher Konzentration bilden, während die Träger der zweiten vorgegebenen Konzentration einen eine relativ niedrige Konzentration aufweisenden Kanalbereich bilden, der den Hauptteil mit relativ hoher Konzentration umgibt und unter dem dünnen Gate-Dielektrikum liegt,
Aufbingen einer relativ hohen Konzentration von Trägern durch die Fenstereinrichtungen der dritten Maske und
Eindiffundieren dieser Träger zur Ausbildung flacher Sourcebereiche, die lateral diffundieren, um unter dem dünnen Gate-Dielektrikum zu liegen und den inneren Rand des eine niedrige Konzentration aufweisenden Kanalbereiches begrenzen,
und nachfolgendes Ausbilden einer Source-Elektrode auf den Source-Bereichen und einer Drainelektrode, die elektrisch mit dem Halbleiterplättchen verbunden ist.
25. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem die Träger des ersten
leitfähigkeitstyps, die durch die Fenstereinrichtungen der
ersten Maske hinduch aufgetragen werden, bis zu einer
abschließenden Tiefe diffundiert werden, die durch eine
Diffusion dieser Konzentration von Trägern bei ungefähr 1175°
Celsius für ungefähr 10 Stunden erreicht wird.
26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25,
gekennzeichnet durch den weiteren Schritt der
Verringerung der Trägerlebensdauer des Halbleiterplättchens.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26,
dadurch gekennzeichnet, daß das fertige
Halbleiterplättchen nachfolgend einem Elektronenfluß von mehr
als ungefähr 12 Megarad ausgesetzt wird.
28. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25,
dadurch gekennzeichnet, daß das fertiggestellte
Halbleiterplättchen nachfolgend einer Bestrahlung zur Verkürzung
der Trägerlebensdauer ausgesetzt wird.
29. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25,
gekennzeichnet durch den weiteren Schritt des
Eindiffundierens von Schwermetallatomen in das
Halbleiterplättchen zur Reduzierung der Trägerlebensdauer.
30. Leistungstransistorbauteil mit
Durchlaßstromführungseigenschaften eines bipolaren Bauteils und
MOS-Gatesteuereigenschaften,
dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil ein
dünnes Plättchen aus Halbleitermaterial mit einem Substrat (50)
von einem Leitfähigkeitstyp, auf dem eine leicht dotierte
Schicht (52) aus Halbleitermaterial vom zweiten. dem einen
Leitfähigkeitstyp entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp angeordnet
ist, die auf der einen Oberfläche des Substates angeordnet ist,
eine Vielzahl von mit Abstand angeordneten Basisbereichen
(80, 81, 82) des einen Leitfähigkeitstyps, die sich in die
gegenüberliegende Oberfläche der Schicht (52) aus
Halbleitermaterial bis zu einer vorgegebenen Tiefe erstrecken,
eine Vielzahl von Sourcebereichen (130, 131, 132) des zweiten
Leitfähigkeitstyps, die in jeweiligen der Vielzahl der mit
Abstand angeordneten Basisbereichen ausgebildet sind und
jeweilige Oberflächenkanalbereiche bilden, eine
Gateisolationschicht, die über den Kanalberreichen angeordnet
ist, eine leitende Gateschicht, die über der Gateisolierschicht
angeordnet ist, und eine erste Hauptelektrode aufweist, die mit
der Vielzahl von Sourcebereichen verbunden ist, daß die Bereiche
(60, 61, 62) zwischen den mit Abstand angeordneten Basen eine
vergrößerte Konzentration von Trägern des entgegengesetzten
Leitfähigkeitstyps aufweisen, die sich von der
gegenüberliegenden Oberfläche bis zu einer Tiefe erstreckt, die
größer als die Tiefe der Basisbereiche ist, und daß die erhöhte
Konzentration größer als die des übrigen Teils der Schicht über
ihre volle Tiefe ist.
31. Bauteil nach Anspruch 30,
dadurch gekennzeichnet, daß es einen weiteren
Bereich des einen Leitfähigkeitstyps einschließt, der mit
Abstand von der Vielzahl von mit Abstand angeordneten
Basisbereichen angeordnet ist und sich in die gegenüberliegende
Oberfläche der Schicht erstreckt, und daß eine dritte
Hauptelektrode mit dem weiteren Bereich verbunden ist.
32. Bauteil nach Anspruch 30 oder 31,
dadurch gekennzeichnet, daß die eine erhöhte
Leitfähigkeit aufweisenden Bereiche durch eine
Implantationsdosis von mehr als ungefähr 3×1012 Atomen pro
Quadratzentimeter eines Dotierungsmittels des zweiten
Leitfähigkeitstyps gefolgt von einer Diffusion für ungefähr 10
Stunden bei ungefähr 1175° Celsius gebildet sind.
33. Bauteil nach einem der Ansprüche 30 bis 32,
dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseiten der
Bereiche mit erhöhter Konzentration ein symmetrisches Muster
bilden, das tiefer als die tiefen Basen ist und auf die
Drainelektrode gerichtet ist, wobei dieses Muster die
Topologie der mit Abstand angeordneten Bereiche über der
Oberfläche des dünnen Halbleiterplättchens aufweist, um einen
vergrößerten Bereich eines bevorzugten Lawinendurchbruchs in
dem vergrößerten Bereich zu bilden und um die I2L-
Eigenschaften des Bauteils zu verbessern.
34. Bauteil nach einem der Ansprüche 30 bis 33,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Trägerlebensdauer des Halbleiterplättchens verringert ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US52117790A | 1990-05-09 | 1990-05-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4114174A1 true DE4114174A1 (de) | 1991-11-14 |
Family
ID=24075680
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4114174A Ceased DE4114174A1 (de) | 1990-05-09 | 1991-04-30 | Leistungstransistorbauteil sowie verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5661314A (de) |
JP (1) | JP3004077B2 (de) |
KR (1) | KR950011019B1 (de) |
AT (1) | AT404525B (de) |
CA (1) | CA2042069A1 (de) |
DE (1) | DE4114174A1 (de) |
FR (1) | FR2662025A1 (de) |
GB (1) | GB2243952B (de) |
IT (1) | IT1247293B (de) |
Families Citing this family (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5766966A (en) * | 1996-02-09 | 1998-06-16 | International Rectifier Corporation | Power transistor device having ultra deep increased concentration region |
DE19534388B4 (de) * | 1994-09-19 | 2009-03-19 | International Rectifier Corp., El Segundo | IGBT-Transistorbauteil |
EP0735591B1 (de) | 1995-03-31 | 1999-09-08 | Consorzio per la Ricerca sulla Microelettronica nel Mezzogiorno | DMOS-Anordnung-Struktur und Verfahren zur Herstellung |
JP3581447B2 (ja) * | 1995-08-22 | 2004-10-27 | 三菱電機株式会社 | 高耐圧半導体装置 |
US6008092A (en) * | 1996-02-12 | 1999-12-28 | International Rectifier Corporation | Short channel IGBT with improved forward voltage drop and improved switching power loss |
US6040599A (en) | 1996-03-12 | 2000-03-21 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Insulated trench semiconductor device with particular layer structure |
US6043112A (en) * | 1996-07-25 | 2000-03-28 | International Rectifier Corp. | IGBT with reduced forward voltage drop and reduced switching loss |
EP0837508A3 (de) * | 1996-10-18 | 1999-01-20 | Hitachi, Ltd. | Halbleiteranordnung und elektrische Leistungswandlungsvorrichtung |
DE19730759C1 (de) * | 1997-07-17 | 1998-09-03 | Siemens Ag | Vertikaler Leistungs-MOSFET |
US6072216A (en) * | 1998-05-01 | 2000-06-06 | Siliconix Incorporated | Vertical DMOS field effect transistor with conformal buried layer for reduced on-resistance |
US6677626B1 (en) * | 1998-11-11 | 2004-01-13 | Fuji Electric Co., Ltd. | Semiconductor device with alternating conductivity type layer and method of manufacturing the same |
WO2000062345A1 (fr) | 1999-04-09 | 2000-10-19 | Shindengen Electric Manufacturing Co., Ltd. | Dispositif a semi-conducteur haute tension |
US6137139A (en) * | 1999-06-03 | 2000-10-24 | Intersil Corporation | Low voltage dual-well MOS device having high ruggedness, low on-resistance, and improved body diode reverse recovery |
WO2000075966A2 (en) * | 1999-06-09 | 2000-12-14 | International Rectifier Corporation | Dual epitaxial layer for high voltage vertical conduction power mosfet devices |
JP4169879B2 (ja) | 1999-08-20 | 2008-10-22 | 新電元工業株式会社 | 高耐圧トランジスタ |
US6246090B1 (en) | 2000-03-14 | 2001-06-12 | Intersil Corporation | Power trench transistor device source region formation using silicon spacer |
US8314002B2 (en) * | 2000-05-05 | 2012-11-20 | International Rectifier Corporation | Semiconductor device having increased switching speed |
US7485920B2 (en) * | 2000-06-14 | 2009-02-03 | International Rectifier Corporation | Process to create buried heavy metal at selected depth |
US6781194B2 (en) * | 2001-04-11 | 2004-08-24 | Silicon Semiconductor Corporation | Vertical power devices having retrograded-doped transition regions and insulated trench-based electrodes therein |
US6784486B2 (en) * | 2000-06-23 | 2004-08-31 | Silicon Semiconductor Corporation | Vertical power devices having retrograded-doped transition regions therein |
US6333253B1 (en) * | 2000-08-24 | 2001-12-25 | Advanced Micro Devices, Inc. | Pattern-block flux deposition |
US6635926B2 (en) | 2000-08-30 | 2003-10-21 | Shindengen Electric Manufacturing Co., Ltd. | Field effect transistor with high withstand voltage and low resistance |
AU2002210353A1 (en) * | 2000-09-15 | 2002-03-26 | Hacker Automation | Method and device for applying fluid substances |
JP3708014B2 (ja) * | 2000-10-20 | 2005-10-19 | 株式会社東芝 | 半導体装置 |
GB2373634B (en) * | 2000-10-31 | 2004-12-08 | Fuji Electric Co Ltd | Semiconductor device |
JP2002246595A (ja) * | 2001-02-19 | 2002-08-30 | Shindengen Electric Mfg Co Ltd | トランジスタ |
JP4198469B2 (ja) * | 2001-04-11 | 2008-12-17 | シリコン・セミコンダクター・コーポレイション | パワーデバイスとその製造方法 |
JP5023423B2 (ja) * | 2001-09-27 | 2012-09-12 | サンケン電気株式会社 | 縦型絶縁ゲート型電界効果トランジスタおよびその製造方法 |
US6781203B2 (en) * | 2001-11-09 | 2004-08-24 | International Rectifier Corporation | MOSFET with reduced threshold voltage and on resistance and process for its manufacture |
JP3973934B2 (ja) * | 2002-03-15 | 2007-09-12 | 株式会社東芝 | 高耐圧半導体装置 |
DE10330571B8 (de) * | 2003-07-07 | 2007-03-08 | Infineon Technologies Ag | Vertikale Leistungshalbleiterbauelemente mit Injektionsdämpfungsmittel im Rand bereich und Herstellungsverfahren dafür |
US7180152B2 (en) * | 2004-07-08 | 2007-02-20 | International Rectifier Corporation | Process for resurf diffusion for high voltage MOSFET |
KR100722909B1 (ko) * | 2005-08-30 | 2007-05-30 | 닛산 지도우샤 가부시키가이샤 | 반도체 장치 |
JP5116225B2 (ja) * | 2005-09-06 | 2013-01-09 | キヤノン株式会社 | 酸化物半導体デバイスの製造方法 |
US7655977B2 (en) * | 2005-10-18 | 2010-02-02 | International Rectifier Corporation | Trench IGBT for highly capacitive loads |
US7956419B2 (en) * | 2005-11-02 | 2011-06-07 | International Rectifier Corporation | Trench IGBT with depletion stop layer |
WO2013140473A1 (ja) * | 2012-03-23 | 2013-09-26 | パナソニック株式会社 | 半導体素子 |
WO2014013821A1 (ja) * | 2012-07-18 | 2014-01-23 | 富士電機株式会社 | 半導体装置および半導体装置の製造方法 |
CN104303285B (zh) | 2012-08-22 | 2017-03-01 | 富士电机株式会社 | 半导体装置以及半导体装置的制造方法 |
US9263271B2 (en) * | 2012-10-25 | 2016-02-16 | Infineon Technologies Ag | Method for processing a semiconductor carrier, a semiconductor chip arrangement and a method for manufacturing a semiconductor device |
US9530844B2 (en) | 2012-12-28 | 2016-12-27 | Cree, Inc. | Transistor structures having reduced electrical field at the gate oxide and methods for making same |
US10115815B2 (en) | 2012-12-28 | 2018-10-30 | Cree, Inc. | Transistor structures having a deep recessed P+ junction and methods for making same |
US9331197B2 (en) | 2013-08-08 | 2016-05-03 | Cree, Inc. | Vertical power transistor device |
US10600903B2 (en) | 2013-09-20 | 2020-03-24 | Cree, Inc. | Semiconductor device including a power transistor device and bypass diode |
US10868169B2 (en) * | 2013-09-20 | 2020-12-15 | Cree, Inc. | Monolithically integrated vertical power transistor and bypass diode |
CN104517837B (zh) * | 2013-09-29 | 2017-10-10 | 无锡华润上华科技有限公司 | 一种绝缘栅双极型晶体管的制造方法 |
US20150263145A1 (en) * | 2014-03-14 | 2015-09-17 | Cree, Inc. | Igbt structure for wide band-gap semiconductor materials |
US9337284B2 (en) * | 2014-04-07 | 2016-05-10 | Alpha And Omega Semiconductor Incorporated | Closed cell lateral MOSFET using silicide source and body regions |
DE102014005879B4 (de) * | 2014-04-16 | 2021-12-16 | Infineon Technologies Ag | Vertikale Halbleitervorrichtung |
US20150311325A1 (en) * | 2014-04-23 | 2015-10-29 | Cree, Inc. | Igbt structure on sic for high performance |
JP6706786B2 (ja) * | 2015-10-30 | 2020-06-10 | 一般財団法人電力中央研究所 | エピタキシャルウェハの製造方法、エピタキシャルウェハ、半導体装置の製造方法及び半導体装置 |
DE102016015475B3 (de) * | 2016-12-28 | 2018-01-11 | 3-5 Power Electronics GmbH | IGBT Halbleiterstruktur |
US11489069B2 (en) | 2017-12-21 | 2022-11-01 | Wolfspeed, Inc. | Vertical semiconductor device with improved ruggedness |
US10615274B2 (en) | 2017-12-21 | 2020-04-07 | Cree, Inc. | Vertical semiconductor device with improved ruggedness |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2940699A1 (de) * | 1978-10-13 | 1980-04-24 | Int Rectifier Corp | Mosfet-anordnung, insbesondere leistungs-mosfet-anordnung |
US4364073A (en) * | 1980-03-25 | 1982-12-14 | Rca Corporation | Power MOSFET with an anode region |
US4593302A (en) * | 1980-08-18 | 1986-06-03 | International Rectifier Corporation | Process for manufacture of high power MOSFET with laterally distributed high carrier density beneath the gate oxide |
DE3544149A1 (de) * | 1984-12-25 | 1986-07-03 | Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa | Doppelt diffundierter Isolierschicht-Feldeffekttransistor |
US4672407A (en) * | 1984-05-30 | 1987-06-09 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Conductivity modulated MOSFET |
DE3823270A1 (de) * | 1987-08-19 | 1989-03-02 | Mitsubishi Electric Corp | Halbleiteranordnung und verfahren zu ihrer herstellung |
EP0335750A2 (de) * | 1988-04-01 | 1989-10-04 | Nec Corporation | Vertikaler Leistungs-MOSFET mit hoher Durchbruchspannung und hoher Umschaltungsgeschwindigkeit |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR569811A (fr) * | 1923-08-20 | 1924-04-18 | Suspension compensée pour véhicules à moteurs | |
DE940699C (de) * | 1952-12-18 | 1956-03-22 | Kurt Koerber & Co K G | Vorrichtung zum Durchschneiden von Filterstaeben zur Herstellung von Filtermundstueckzigaretten |
US4206540A (en) * | 1978-06-02 | 1980-06-10 | International Rectifier Corporation | Schottky device and method of manufacture using palladium and platinum intermetallic alloys and titanium barrier |
JPS5553462A (en) * | 1978-10-13 | 1980-04-18 | Int Rectifier Corp | Mosfet element |
US4398344A (en) * | 1982-03-08 | 1983-08-16 | International Rectifier Corporation | Method of manufacture of a schottky using platinum encapsulated between layers of palladium sintered into silicon surface |
JPS59149058A (ja) * | 1983-02-15 | 1984-08-25 | Matsushita Electric Works Ltd | Mos型トランジスタ |
JPS59167066A (ja) * | 1983-03-14 | 1984-09-20 | Nissan Motor Co Ltd | 縦形mosfet |
JPS6010677A (ja) * | 1983-06-30 | 1985-01-19 | Nissan Motor Co Ltd | 縦型mosトランジスタ |
JP2644989B2 (ja) * | 1984-05-09 | 1997-08-25 | 株式会社東芝 | 導電変調型mosfet |
EP0222326A2 (de) * | 1985-11-12 | 1987-05-20 | General Electric Company | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit einem isolierten Gatter |
JPS62115873A (ja) * | 1985-11-15 | 1987-05-27 | Matsushita Electronics Corp | 縦型mos電界効果トランジスタ |
JPH0834221B2 (ja) * | 1986-03-21 | 1996-03-29 | 日本電装株式会社 | 電流検出機能付半導体装置 |
JP2751926B2 (ja) * | 1986-12-22 | 1998-05-18 | 日産自動車株式会社 | 電導度変調形mosfet |
JPH01287965A (ja) * | 1988-05-13 | 1989-11-20 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置の製造方法 |
JPH0237777A (ja) * | 1988-07-27 | 1990-02-07 | Nec Corp | 縦型電界効果トランジスタ |
JPH0247874A (ja) * | 1988-08-10 | 1990-02-16 | Fuji Electric Co Ltd | Mos型半導体装置の製造方法 |
US4925812A (en) * | 1989-09-21 | 1990-05-15 | International Rectifier Corporation | Platinum diffusion process |
-
1991
- 1991-04-23 IT ITMI911121A patent/IT1247293B/it active IP Right Grant
- 1991-04-30 DE DE4114174A patent/DE4114174A1/de not_active Ceased
- 1991-05-03 FR FR9105460A patent/FR2662025A1/fr not_active Withdrawn
- 1991-05-08 CA CA002042069A patent/CA2042069A1/en not_active Abandoned
- 1991-05-08 AT AT0095691A patent/AT404525B/de not_active IP Right Cessation
- 1991-05-09 JP JP3104491A patent/JP3004077B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-09 GB GB9110071A patent/GB2243952B/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-05-09 KR KR91007564A patent/KR950011019B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1994
- 1994-09-30 US US08/316,112 patent/US5661314A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-02-27 US US08/807,387 patent/US5904510A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2940699A1 (de) * | 1978-10-13 | 1980-04-24 | Int Rectifier Corp | Mosfet-anordnung, insbesondere leistungs-mosfet-anordnung |
US4364073A (en) * | 1980-03-25 | 1982-12-14 | Rca Corporation | Power MOSFET with an anode region |
US4593302A (en) * | 1980-08-18 | 1986-06-03 | International Rectifier Corporation | Process for manufacture of high power MOSFET with laterally distributed high carrier density beneath the gate oxide |
US4593302B1 (en) * | 1980-08-18 | 1998-02-03 | Int Rectifier Corp | Process for manufacture of high power mosfet laterally distributed high carrier density beneath the gate oxide |
US4672407A (en) * | 1984-05-30 | 1987-06-09 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Conductivity modulated MOSFET |
DE3544149A1 (de) * | 1984-12-25 | 1986-07-03 | Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa | Doppelt diffundierter Isolierschicht-Feldeffekttransistor |
DE3823270A1 (de) * | 1987-08-19 | 1989-03-02 | Mitsubishi Electric Corp | Halbleiteranordnung und verfahren zu ihrer herstellung |
EP0335750A2 (de) * | 1988-04-01 | 1989-10-04 | Nec Corporation | Vertikaler Leistungs-MOSFET mit hoher Durchbruchspannung und hoher Umschaltungsgeschwindigkeit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITMI911121A1 (it) | 1992-10-23 |
KR910020923A (ko) | 1991-12-20 |
CA2042069A1 (en) | 1991-11-10 |
AT404525B (de) | 1998-12-28 |
JP3004077B2 (ja) | 2000-01-31 |
IT1247293B (it) | 1994-12-12 |
US5904510A (en) | 1999-05-18 |
GB9110071D0 (en) | 1991-07-03 |
KR950011019B1 (en) | 1995-09-27 |
ATA95691A (de) | 1998-04-15 |
JPH04229660A (ja) | 1992-08-19 |
GB2243952B (en) | 1994-08-17 |
US5661314A (en) | 1997-08-26 |
ITMI911121A0 (it) | 1991-04-23 |
GB2243952A (en) | 1991-11-13 |
FR2662025A1 (fr) | 1991-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT404525B (de) | Leistungstransistorvorrichtung und verfahren zu deren herstellung | |
DE69535441T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines mos gesteuerten bauelements mit reduzierter maskenzahl | |
DE102008045488B4 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69821105T2 (de) | Bipolar mos-leistungstransistor ohne latch-up | |
DE112016003510B4 (de) | HALBLEITERVORRlCHTUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER HALBLEITERVORRICHTUNG | |
DE19704996C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines IGBT-Bauelementes | |
DE2824133C2 (de) | Feldgesteuerter Thyristor | |
DE69331512T2 (de) | Bipolarer Transistor mit isolierter Steuerelektrode und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69628633T2 (de) | Halbleiteranordnung mit isoliertem Gate und Verfahren zur Herstellung | |
DE69319549T2 (de) | Spannungsgesteuerte Halbleiteranordnung | |
EP1097481B1 (de) | Leistungshalbleiterbauelement für hohe sperrspannungen | |
DE69512021T2 (de) | DMOS-Anordnung-Struktur und Verfahren zur Herstellung | |
DE112014003712T5 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung | |
DE68908281T2 (de) | Halbleiteranordnung mit hoher Durchbruchspannung und Verfahren für ihre Herstellung. | |
DE19523172A1 (de) | Bidirektionaler Thyristor | |
DE19701189A1 (de) | Halbleiterbauteil | |
DE19813509A1 (de) | Thyristor mit isoliertem Gate | |
DE69327320T2 (de) | Integrierte aktive Klammerungsstruktur für den Schutz von Leistungsanordnungen gegen Überspannungen, und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE112017003667B4 (de) | Halbleitereinheit und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinheit | |
DE69017348T2 (de) | Thyristor und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
EP1307923B1 (de) | Hochvolt-diode und verfahren zu deren herstellung | |
DE4112905A1 (de) | Leitfaehigkeitsmodulations-mosfet und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19641838A1 (de) | Abschlußstruktur für Halbleiterbauteile sowie Verfahren zur Herstellung derartiger Abschlußstrukturen | |
EP1097482B1 (de) | J-fet-halbleiteranordnung | |
DE19750221B4 (de) | Verfahren zu Herstellung eines Halbleiterbauteils mit MOS-Gatesteuerung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01L 29/772 |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01L 29/739 |
|
8131 | Rejection | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 4143660 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 4143660 |