DE3942685A1 - Verfahren zur gewinnung eines fadenspannungssignals sowie fadensensor - Google Patents
Verfahren zur gewinnung eines fadenspannungssignals sowie fadensensorInfo
- Publication number
- DE3942685A1 DE3942685A1 DE3942685A DE3942685A DE3942685A1 DE 3942685 A1 DE3942685 A1 DE 3942685A1 DE 3942685 A DE3942685 A DE 3942685A DE 3942685 A DE3942685 A DE 3942685A DE 3942685 A1 DE3942685 A1 DE 3942685A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- sensor
- signal
- sensor according
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 11
- 238000007378 ring spinning Methods 0.000 claims description 10
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 3
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 8
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011157 data evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H59/00—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
- B65H59/40—Applications of tension indicators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H63/00—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
- B65H63/02—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
- B65H63/024—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
- B65H63/028—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element
- B65H63/032—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic
- B65H63/0321—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic using electronic actuators
- B65H63/0327—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic using electronic actuators using piezoelectric sensing means
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H13/00—Other common constructional features, details or accessories
- D01H13/14—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
- D01H13/16—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
- D01H13/1616—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material characterised by the detector
- D01H13/1633—Electronic actuators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2513/00—Dynamic entities; Timing aspects
- B65H2513/10—Speed
- B65H2513/11—Speed angular
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2515/00—Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
- B65H2515/30—Forces; Stresses
- B65H2515/31—Tensile forces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2553/00—Sensing or detecting means
- B65H2553/20—Sensing or detecting means using electric elements
- B65H2553/26—Piezoelectric sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewin
nung eines Fadenlaufsignales, bei dem wenigstens ein Sensor
an einer Fadenführung oder deren Aufhängung angebracht wird
und ein Signal liefert, das unter anderem die durch die
Fadenbewegung in der Fadenführung induzierten Schwingungen
wiederspiegelt sowie einen Fadensensor zur Durchführung
dieses Verfahrens.
Ein Verfahren bzw. ein Fadensensor dieser Art sind bereits
aus der DE-OS 29 19 836 bekannt.
Es ist das Bestreben in der Textilmaschinenindustrie die
Produktion an jeder Spindel einer Spinnmaschine überwachen
zu können. Ein Fadenbruch an einer Spinnstelle hat Produk
tionsausfall und Lohnarbeit zur Folge und kann in gewissen
Fällen auch zu Beschädigungen an der Maschine führen. Die
Hauptursachen von Fadenbrüchen sind beispielsweise Dünnstel
len im Garn, schlecht gewartete Teile im Garnbildungsprozeß
oder falsche Einstellung der Spinnmaschine.
Bekannte Fadenüberwachungsvorrichtungen erfassen unter
anderem Parameter wie die Ballonierung des Fadens oder die
Drehzahl des Läufers in einer Ringspinnmaschine, die
zeitlichen Änderungen der Fadendicke des laufenden Fadens
oder den Querschnitt des Fadens. Aufgrund der hohen
Herstellungskosten werden solche Vorrichtungen jedoch nur an
wenigen Maschinen eingesetzt. Die eingangs genannte
DE-OS 29 19 836 offenbart einen Fadenbruchsensor, der aus
einem piezoelektrischen Element besteht, das an einem Teil
des Fadenführers befestigt ist und dessen Ausgangssignal zum
Feststellen eines Fadenbruches weiterbearbeitet wird.
Durch die Berührung des Fadenführers mit den Spinnfäden
treten an diesem hochfrequente Schwingungen auf, die mit
mechanischen Schwingungen der Ringspinnmaschine vermischt
sind. Wie in der DE-OS 29 19 836 nachzulesen ist, beträgt
die Frequenz der mechanischen Schwingungen etwa 1 kHz,
während der Fadenführer etwa mit 15 kHz schwingt. Diese
letzteren Schwingungen werden in der DE-OS 29 19 836 zur
Feststellung von Fadenbrüchen in der Weise ausgewertet, daß
man die Eigenschwingungen gegenüber den mechanischen
Schwingungen diskriminiert. Genauer gesagt sind die zwei
Anschlußleitungen des piezoelektrischen Elements mit einem
Bandpaßfilter verbunden, das die Eigenschwingungskomponente
in den Ausgangssignalen des piezoelektrischen Elements
aufnimmt, d. h. durchläßt. Diese Eigenschwingungskomponente
wird dann mittels eines Verstärkers auf einen bestimmten
Wert verstärkt. Ein Gleichrichterfilter wandelt die
Wechselspannungssignale in Gleichspannungssignale um. Mit
Hilfe eines Spannungskomparators wird ein Spannungsbereich
festgelegt, in dem der Normalbetrieb garantiert ist, und am
Ausgang des Komparators liegt ein entsprechendes logisches
Ausgangssignal an (DE-OS 29 19 836, S. 10, Z. 29 bis S. 11,
Z. 6).
Der Fadensensor aus der DE-OS 29 19 836 ist aber nur in der
Lage Fadenbrüche festzustellen, nicht jedoch die
Fadenspannung zu messen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein preisgünstiges
Fadenspannungsmeßgerät vorzustellen, das ggf. auch als
Fadenbruchdetektor dienen kann, in der Herstellung
preisgünstig ist und an bestehenden den Faden bearbeitenden
oder erzeugenden Maschinen angebracht werden kann, ohne daß
die Anbringung selbst zu einer Veränderung der Fadenspannung
oder einer unerwünschten zusätzlichen Beanspruchung des
Fadens führt.
Ausgehend von dem bekannten Verfahren bzw. Sensor zeichnet
sich die vorliegende Erfindung verfahrensmäßig dadurch aus,
daß zur Gewinnung eines der Fadenspannung entsprechenden
Signals entweder die Frequenz eines den Faden aufwickelnden
Elementes und/oder Harmonischen dieser Frequenz, oder ein
Frequenzband entsprechend dem Fadenrauschen aus dem
Sensorsignal ausgefiltert und der Pegel dieser Frequenz oder
Frequenzen oder dieses Frequenzbandes gemessen wird.
Ein Fadensensor entsprechend der vorliegenden Erfindung
zeichnet sich aus durch ein Filter, das das Sensorsignal
filtert, um entweder die Frequenz eines den Faden
aufwickelnden Elementes und/oder Harmonischen dieser
Frequenz, oder ein Frequenzband entsprechend dem
Fadenrauschen zu gewinnen, und durch eine den Pegel der
ausgefilterten Frequenz und/oder Frequenzen bzw. des
ausgefilterten Frequenzbandes messende Einrichtung, deren
Ausgangssignal der Fadenspannung entspricht.
Die Erfindung beruht auf der zu der Erfindung gehörenden
Erkenntnis, daß das Ausgangssignal des Sensors ein komplexes
analoges Signal ist, das unter anderem auch die Drehzahl des
Läufers als Grundschwingung im zeitlichen Verlauf der
Auslenkung der Fadenführung sowie harmonische Werte dieser
Grundschwingung und das sogenannte Fadenrauschen enthält,
und zwar zusätzlich zu anderen Schwingungen wie Eigenschwin
gungen der Fadenführer und durch Maschinenvibrationen
induzierte Schwingungen. Weiterhin beruht die Erfindung auf
der erfinderischen Erkenntnis, daß sowohl die Pegel der
Läuferdrehzahl und ihrer Harmonischen, wie auch der Pegel
des Fadenrauschens eine Funktion der Fadenspannung sind, so
daß eine Auswertung in beiden Frequenzbereichen möglich ist.
Die Auswertung des Sensorsignals kann daher dahingehen, daß
der Pegel der Fadenspannung als Wert erfaßt wird, oder daß
ein Pegelvergleich mit einem Referenzpegel vollzogen wird.
Dieser Referenzpegel kann von Maschinenparametern, wie
Spindeldrehzahl, Wartungszustand usw. abhängen. Das Ergebnis
dieses Vergleichs kann dann zur Steuerung der entsprechenden
Maschine herangezogen werden, beispielsweise zur Steuerung
der Spindeldrehzahl einer Ringspinnmaschine im Sinne des
Einhaltens einer vorgegebenen Fadenspannung oder eines
vorgegebenen Verlaufs der Fadenspannung über dem Kopsbil
dungsverfahren.
Es soll hier darauf hingewiesen werden, daß die Amplitude
der Eigenschwingungen der Fadenführung, welche in der
DE-OS 29 19 836 zur Gewinnung des Fadenbruchsignals
ausgewertet wird, von der Fadenspannung praktisch unabhängig
ist und daher keine Auswertemöglichkeit für die
Fadenspannung bietet.
Mit dem Verfahren bzw. der Vorrichtung der Erfindung sind
verschiedene Vorteile gegeben:
- a) Das Verfahren bzw. die Vorrichtung erlaubt die quantitative Erfassung der Fadenspannung in einem weiten Frequenz- bzw. Drehzahlbereich, da die schwach ausgebildete Eigenfrequenz oder Resonanzfrequenz unterhalb des Nutzbereiches liegt.
- b) Der Fadensensor ersetzt ein bereits vorhandenes Element an der Spinnmaschine, nämlich den Fadenführer, so daß die Verwendung des Fadenspannungssensors keine zusätzliche Belastung für den Faden darstellt.
- c) Der Fadensensor kann preisgünstig hergestellt werden und entweder nur als Fadenbruchsensor oder aber auch als Fadenspannungssensor betrieben werden.
- d) Es kann auch entsprechend der Erfindung ein tragbares Fadenspannungsmeßgerät vorgesehen werden, das insbesondere mit einer Fadenführungsöse in Form eines Sauschwanzerls ausgestattet ist, welche sich um einen laufenden Faden anlegen läßt, ohne das Laufen des Fadens zu unterbrechen.
Besonders bevorzugte Varianten des erfindungsgemäßen
Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor allem
im Hinblick auf die Signalauswertung sind den
Unteransprüchen 2 bis 5 und 7 bis 29 zu entnehmen.
Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Fadensensors an einer
Ringspinnmaschine ist die Fadenführung vorzugsweise als
Fadenführungsöse, beispielsweise in Form des bekannten
Sauschwanzerls ausgebildet. Die Fadenführungsöse kann an
ihrer Halterung mittels einer Blattfeder befestigt sein,
wobei der Sensor bzw. die Sensoren an der Blattfeder
befestigt sind. Die Blattfeder selbst kann mit ihrer Ebene
zumindest im wesentlichen senkrecht zu der Fadenbewegung
oder im wesentlichen parallel zur Fadenbewegung angeordnet
werden. Es ist aber auch möglich, anstatt einer Blattfeder
einen Teil der Fadenführung bzw. der Fadenführungsöse selbst
als Feder auszubilden, wobei der Sensor oder die Sensoren
dann an diesem Federteil angebracht ist bzw. sind. Bei einer
solchen Ausbildung, d. h. entweder mit einer Blattfeder oder
mit einem federnden Teil der Fadenführungsöse, ist es zweck
mäßig, eine Drehachse zwischen der Fadenführung und dem
federnden Teil auszubilden. Die Drehachse kann entweder
durch einen Auflagepunkt oder durch eine Auflagelinie gebil
det werden oder gar durch einen elastischen Block ersetzt
werden. Auf diese Weise werden ausgeprägte Schwingungen im
federnden Teil erzeugt, so daß ein ausgeprägtes Sensorsignal
erzeugt wird.
Als Sensor selbst kann man in an sich bekannter Weise
entsprechend dem Anspruch 14 einen Piezosensor, d. h. einen
akustisch-elektrischen Wandler verwenden.
Eine besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
zeichnet sich dadurch aus, daß der Sensor eine Piezofolie
ist, nämlich eine sogenannte PVDF-Folie, die besonders
preisgünstig zu erhalten und extrem dünn ausgebildet ist, so
daß die Verwendung dieses Sensors vorteilhafterweise nicht
zu einer Verfälschung der gemessenen Schwingungen führt.
Da jeder Sensor, der in der Lage ist, die Schwingungen der
Fadenführung aufzunehmen, grundsätzlich für den Zweck der
Erfindung einsetzbar ist, kommen eine Vielfalt von
verschiedenen Sensoren und Sensoranordnungen in Frage, wie
beispielsweise in den Ansprüchen 16 bis 19 angegeben.
Es ist auch erfindungsgemäß möglich, wie in den Ansprüchen
20 bis 23 angegeben, für einen oder mehrere Fadenspannungs
sensoren einen nicht fadenführenden Referenzsensor vorzu
sehen, der ein von den Maschinenvibrationen abhängiges
Signal abgibt, wobei die Fadenspannungssignale mit dem
Referenzsignal verglichen werden können und ein Differenz
wert gebildet werden kann. Das Referenzsignal kann aber auch
als Schwellenwert für die Erzeugung einer binären Fadenbruch
information verwendet werden. Es ist aber auch möglich,
mittels des Referenzsensors laute Umweltgeräusche wie
Ultraschall von Preßluft usw. zu erkennen und im gleichen
Zeitraum erzeugte Fadenspannungsinformation für ungültig zu
erklären.
Ein etwas anders ausgebildeter Fadenspannungssensor ist dem
Anspruch 29 zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachfolgend näher erläutert anhand von
Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung, in
welcher zeigen:
Fig. 1a eine Draufsicht auf eine Fadenführungsöse einer
Ringspinnmaschine, wobei diese Öse mit einem
erfindungsgemäßen Fadensensor ausgestattet ist,
Fig. 1b eine Seitenansicht der Ausführung gemäß Fig. 1a,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Spinnstelle
einer Ringspinnmaschine mit der Fadenführungsöse
der Fig. 1a und 1b, jedoch mit einer etwas
abgewandelten Anordnung der Blattfeder,
Fig. 3a eine graphische Darstellung der zeitlichen
Abhängigkeit der Auslenkung der Fadenführungsöse
bei starker Fadenspannung,
Fig. 3b eine Spektral-Darstellung der Auslenkung bei
starker Fadenspannung,
Fig. 4a eine graphische Darstellung der zeitlichen
Abhängigkeit der Auslenkung der Fadenführungsöse
bei schwacher Fadenspannung,
Fig. 4b eine Spektral-Darstellung der Auslenkung der
Fadenführungsöse bei schwacher Fadenspannung,
Fig. 5a, 5b und 5c verschiedene elektronische Sensorsig
nalbearbeitungsmöglichkeiten,
Fig. 6 eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen
Fadenspannungssensors, und
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer alternativen
Ausführung der Erfindung.
Um die nachfolgenden Ausführungen zu erleichtern, wird
zunächst auf Fig. 2 hingewiesen. Fig. 2 zeigt eine Seitenan
sicht einer Spinnstelle 10 einer Ringspinnmaschine, bei der
ein Faden 12 die Auslaufwalzen 14, 16 des Streckwerkes
verläßt und durch die Fadenführungsöse 18 und einen Antibal
lonring 20 zu einem auf der Ringbahn 31 der Ringbank 33
umlaufenden Ringläufer 22 führt, wodurch er auf die drehende
Spindelhülse 24 zu einer Kops 26 aufgewickelt wird. Durch
die Rotation des Läufers wird der Faden derart um die
Spindelhülse herumgeführt, daß sich wegen der Zentrifugal
kraft ein Ballon ausbildet, der durch den Antiballon- oder
Balloneingrenzungsring 20 begrenzt wird und in der Faden
führungsöse seine Spitze hat. Der Reibungs- und Luftwider
stand des Läufers, der Luftwiderstand des Fadens und der
Reibungswiderstand zwischen Faden und Läufer und zwischen
Faden und Balloneingrenzungsring erzeugen eine Fadenspan
nung, die am Ort des Fadenführers meßbar ist.
Diese Fadenspannung steigt mit zunehmender Spindeldrehzahl.
Das Berühren des gespannten Fadens in der Fadenführungsöse
führt zu Reibungskräften, die sowohl in horizontaler wie
auch in vertikaler Richtung wirken.
Bei einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Faden
sensors wird nur die vertikale Komponente dieser Reibungs
kraft ausgenützt, die bedingt durch den Reibungskoeffizient
der Fadenspannung proportional ist. Dieser Fadensensor ist
in Fig. 1a und 1b schematisch dargestellt. Hier ist die Fa
denführungsöse 18 im hinteren Teil so verjüngt, daß eine
biegbare, federnde Zone 30 mit der Form einer Blattfeder ent
steht. Das blattfederartige Teil 30 ist an seinem der Faden
führungsöse abgewandten Ende fest am Rahmen der Ringspinn
maschine in einen Spannblock 35 geklemmt bzw. dort gehalten.
Auf der flachen oberen Seite 34 der biegbaren federnden Zone
bzw. dieser Blattfeder ist ein dehnungsempfindliches
Sensorelement 32 angebracht, das vorzugsweise aus einer
PVDF-Piezofolie besteht. Diese Folie gibt über die
Anschlußkabel 36 ein dehnungsabhängiges elektrisches Signal
an eine nachgeschaltete Elektronik (Fig. 5) ab. Um große
Ausweichungen der Fadenführungsöse zu vermeiden und dennoch
eine ausgeprägte Dehnung des Blattfederteils zu erreichen,
ist in dieser Ausführungsform eine Drehachse 40 vorgesehen.
Die Drehachse ist hier durch ein mit der Fadenführungsöse
fest verbundenen Achsteil 42 sowie ein dieses Achsteil
aufnehmendes Drehlager 44 gebildet.
Anstatt den blattfederartigen Teil der Fadenführungsöse in
eine zur Fadenlaufrichtung im wesentlichen senkrechten Ebene
anzuordnen, wie in den Fig. 1a und 1b dargestellt, kann der
blattfederartige Teil 30 auch in einer zur Fadenlaufrichtung
parallelen Ebene angeordnet werden, wie in der Fig. 2
dargestellt. Hier werden aber dann nicht mehr die vertikalen
Reibungskräfte, sondern die horizontalen Reibungskräfte
ausgewertet.
Fig. 3a zeigt zunächst den zeitlichen Verlauf 38 der
senkrechten Auslenkung der Fadenführungsöse bei starker
Fadenspannung, und zwar für eine Ausführung entsprechend der
Fig. 1a und 1b. Eine ähnliche Kurve ergibt sich aber auch
bei der Fadenführungsöse der Fig. 2 mit senkrecht
angeordnetem Blattfederteil, hier aber für die seitliche
Auslenkung des Blattfederteils. Man sieht, daß die Kurve 38
gemäß Fig. 3a im wesentlichen eine Art Sinuswelle 40
darstellt mit einer überlagerten Hochfrequenzschwingung 42
komplexer Art. Die Sinusschwingung entspricht der Drehzahl
des Ringläufers 22 der Führungsöse und die übergelagerten
Schwingungen enthalten Information über alle anderen
Vibrationen, denen die Fadenführungsöse ausgesetzt ist.
Wenn man eine Spektralanalyse des Sensorsignals gemäß Fig.
3a vornimmt, so bekommt man ein Ergebnis, wie in der Fig. 3b
dargestellt. Hier erkennt man gut die Drehzahl f1 des
Läufers als Grundschwingung im zeitlichen Verlauf der Aus
lenkung. Der Grundschwingung sind harmonische Schwingungen
f2, f3, f4 sowie das sogenannte Fadenrauschen, das von f10
bis f11 reicht, zugeordnet. Das Fadenrauschen wird
einerseits von der faserigen Oberfläche des Fadens,
andererseits vom stetig schwankenden Querschnitt des Fadens
(Dünnstellen oder Dickstellen) hervorgerufen.
Sowohl die Pegel der Drehzahl und ihrer Harmonischen, wie
auch der Pegel des Fadenrauschens ist eine Funktion der
Fadenspannung. Dies macht ein Vergleich zwischen den Fig. 3a
und 3b einerseits und den Fig. 4a bzw. 4b andererseits
deutlich.
Aus der Fig. 4b sieht man, daß die spektrale Zusammensetzung
des Signals der spektralen Zusammensetzung der Fig. 3b sehr
ähnlich ist, jedoch die Amplituden tiefer liegen.
Somit ist eine Auswertung des Sensorsignals in beiden
Frequenzbereichen möglich. Die Auswertung kann dahingehen,
daß der Pegel der Fadenspannung als Wert erfaßt wird, oder
daß nur ein Pegelvergleich mit einem Referenzpegel vollzogen
wird. Dieser Referenzpegel kann von Maschinenparametern wie
Spindeldrehzahl, Wartungszustand usw. abhängen. Der
Vergleich mit einem Referenzpegel reduziert die
Fadenspannungsinformation auf eine reine Fadenlauf- bzw.
Fadenbruchinformation, was den Datenübermittlungs- und
Datenauswerteaufwand erheblich verkleinert. Es ist somit
möglich, eine Ringspinnmaschine so auszulegen, daß an allen
Spinnstellen nur ein Fadenbruchsignal erzeugt wird, daß aber
an manchen Spinnstellen auch die Fadenspannung gemessen
wird.
Die sehr breitbandige Empfindlichkeit eines erfindungsge
mäßen Fadenspannungssensors, die nach derzeitigen Ermittlun
gen von 0,3 Hz bis unendlich reicht, hat zur Folge, daß
nicht nur die Fadenspannung des Sensorsignals eingeht,
sondern auch Maschinenvibrationen, die mehrheitlich aus dem
Bereich der Spindel- bzw. Läuferdrehzahl, aber auch von
hochfrequenten Komponenten aus dem Bereich des Fadenrau
schens stammen. Läuft ein Faden durch die Fadenführungsöse,
stören diese Maschinenvibrationen nicht, da sie zu schwach
sind. Im Fall des Fadenbruches kommen diese Vibrations
signale aber zum Vorschein und täuschen ein sehr schwaches
Fadenspannungssignal vor.
Daher wird ein Referenzsensor an der Maschine angebracht,
der unter den genau gleichen Bedingungen arbeitet, aber
einen Faden führt. Das Signal dieses Referenzsensors wird in
ähnlicher Weise verarbeitet wie die Signale der fadenführen
den Sensoren. Aus dem Signal des Referenzsensors wird nun
der obere Referenzpegel gewonnen. Der Referenzsensor liefert
den Referenzpegel für einen oder mehrere Fadenbruchsensoren.
Mögliche Ausführungen der Signalauswerteelektronik sind in
den Fig. 5a bis 5c gezeigt.
Gemäß Fig. 5a wird das an der Klemme 52 anliegende Signal
des Sensors mit einem oder mehreren Verstärkern 54 ver
stärkt, mit Filter 56 von unerwünschten Signalkomponenten
befreit und anschließend einem Gleichrichterintegrator 58
zugeführt. Der Filter 56 kann ein sogenannter mitlaufender
Filter sein, der eine Steuerung auf die Mittenfrequenz
beinhaltet. Das Ausgangssignal des Gleichrichter/Integrators
58, das an der Klemme 60 ansteht, wird dann der Schaltung
gemäß Fig. 5b als Eingangssignal zugeführt. Die Schaltung
gemäß Fig. 5a wird insgesamt mit dem Bezugszeichen 62
gekennzeichnet.
In Fig. 5b wird das an der Klemme 60 anstehende Signal
mittels eines Analog/Digitalwandlers 64 in ein Digitalsignal
gewandelt, das von einem nachfolgenden Mikrocontroller 66
analysiert wird, um die Fadenspannung zu gewinnen. Die
Klemme 70 ermöglicht es, eine Referenzspannung an den
Analog/Digitalwandler anzulegen, wobei diese Referenzspan
nung von dem oben erwähnten Referenzsensor gewonnen wird und
zwecks Vergleich mit dem an der Klemme 60 anstehenden Signal
ebenfalls durch eine Schaltung entsprechend der Schaltung 62
vorbereitet wird. Das vom Mikrocontroller erzeugte
Fadenspannungssignal steht an der Klemme 68 an und kann in
verschiedenster Weise dargestellt werden; z. B. kann das
Fadenspannungssignal als Teil einer Bildschirmanzeige auf
einem Bildschirm dargestellt werden. Es kann aber auch der
Maschinensteuerung zugeführt und hier berücksichtigt werden,
beispielsweise bei der Steuerung der Drehgeschwindigkeit des
Spindelantriebes.
Die Fig. 5c zeigt eine alternative Ausführung der Auswertung
des an der Klemme 60 anstehenden Signals durch einen
Komparator 72, der es in analoger Form mit einer Referenz
spannung URef vergleicht, welche an der Klemme 74 anliegt
und, wie oben erwähnt, vom Referenzsensor über eine
Schaltung entsprechend der Schaltung 62 gewonnen wird. Das
Ausgangssignal des Komparators 72 wird dann von einem
Mikrocontroller 76 zu einem Fadenspannungssignal weiterver
arbeitet, das an der Klemme 78 abgegriffen werden kann. Das
Fadenspannungssignal kann entsprechend dem an der Klemme 68
anstehenden Fadenspannungssignal angezeigt bzw. ausgewertet
werden. Bei der Ausführung gemäß Fig. 5c findet die Analog/
Digitalwandlung im Mikrocontroller 76 statt.
Sowohl in Fig. 5b als auch in Fig. 5c kann man, anstatt eine
Referenzspannung am Referenzsensor anzulegen, eine vorbe
stimmte Referenzspannung URef verwenden, die entweder
konstant ist oder deren Pegel in Abhängigkeit von
Maschinenbetriebszuständen variiert werden kann.
Die Fig. 6 zeigt eine alternative Auswertung, die insbe
sondere dann benutzt werden kann, wenn ein Referenzsensor
80, wie oben erläutert, an der Maschine angebracht wird,
d. h. wenn ein Referenzsensor 80 an einer Stelle angebracht
wird, wo er nicht direkt dem Fadenlauf ausgesetzt wird.
Die Fig. 6 zeigt zunächst eine Reihe von Eingangsklemmen 52,
52.1, 52.2 bis 52.n, welche jeweils das Signal eines
fadenführenden Sensors 32 führen. Jede Klemme 52 bis 52.n
führt zu einer jeweiligen Schaltung 62 gemäß Fig. 5a und die
Ausgangsklemmen 60, 60.1 bis 60.n dieser Schaltungen 62 sind
an einen elektronischen Umschalter 80 angelegt, der in der
Lage ist, die Signale sukzessiv oder in einer bestimmten
Reihenfolge bzw. in einer gewählten Reihenfolge an eine
weiteren Schaltung 82 weiterzuführen, wobei diese weitere
Schaltung 82 entweder entsprechend der Fig. 5b, oder
entsprechend der Fig. 5c ausgebildet sein kann. Die Klemme
52.r führt die Spannung vom Referenzsensor 80, welche
ebenfalls mittels einer Schaltung 62 entsprechend der Fig.
5a verstärkt, gefiltert und integriert wird. Wie der Pfeil
84 zeigt, bildet das Ausgangssignal der dem Referenzsensor
80 zugeordneten Schaltung 62 die Referenzspannung für die
Weiterverarbeitungsschaltung gemäß Fig. 5b oder Fig. 5c.
Mit anderen Worten wird der Pegel des Referenzsensors 80 mit
dem Pegel der fadenführenden Sensoren 32, 32.1, 32.2 bis
32.n verglichen. Die Differenz wird dann als reines
Fadenspannungssignal weiterverarbeitet, beispielsweise
entsprechend der Fig. 5b oder 5c. Der Umschalter 62 wird im
Regelfall nicht als mechanischer Schalter ausgebildet,
sondern als elektronischer Schaltkreis, beispielsweise nach
einem Multiplexverfahren. Eine Anordnung gemäß Fig. 6 hat
den Vorteil, daß nur eine aufwendige Auswertungsschaltung
erforderlich ist, um die Signale einer Vielzahl von Faden
bruchsensoren zu Fadenspannungssignalen weiterzubearbeiten.
Schließlich zeigt die Fig. 7 einen Fadenspannungssensor, der
etwas anders arbeitet, als bisher beschrieben.
In der Fig. 7 wird schematisch dargestellt, daß die
Fadenführungsöse 18 über eine erste Kraftmeßzelle 90 an
einem Steg 92 einer Fadenführungshalterung 94 angebracht
ist. Genauer gesagt, ist die Fadenführungsöse an der einen
Stirnfläche der Kraftmeßzelle 96 angebracht, während die
andere Stirnseite der Kraftmeßzelle an dem Steg 92
angebracht ist. Auf der anderen Seite des Steges 92 befindet
sich eine weitere Kraftmeßzelle 96, welche mit ihrem einen
Stirnende ebenfalls am Steg 92 befestigt ist, während eine
Kompensationsmasse 98 mit der Masse m2 an dem dem Steg
abgewandten Stirnende der Kraftmeßzelle 96 angebracht ist.
Die Kraftmeßzelle 96 ist daher mit der Kraftmeßzelle 90
ausgerichtet, aber auf der anderen Seite des Steges 92
angeordnet. Die Fadenführungsöse 18 hat eine Masse m1.
Aufgrund der Fadenbewegung werden Schwingungen der
Fadenführungsöse erzeugt und diese führen zu Schwingungen
des Steges, die in der Zeichnung mit a bezeichnet sind.
Diese Schwingungen führen aufgrund der schwankenden
Beschleunigung der Massen m1 und m2 zu Schwankungen der
Kräfte an den Kraftmeßzellen 90 und 96, so daß diese
Ausgangssignale U1 bzw. U2 mit entsprechenden Schwankungen
liefern.
Man kann diese Spannungen U1 und U2 wie folgt mathematisch
darstellen:
U1 = C1 (A×m1+F),
U2 = C2 (A×m2).
U2 = C2 (A×m2).
Hier ist A die Amplitude der Schwankung des Steges 82 und F
die erwünschte Fadenspannung. C1 und C2 sind Konstanten.
Subtrahiert man nunmehr diese beiden Signale, so bekommt man
ΔU = U1-U2 = A (C1 m1-C2 m2)+C1 F.
Wenn C1 m1-C2 m2 = 0 ist (abgleich), so kann man schreiben
ΔU ≃ C1×F.
Mit anderen Worten ist F etwa gleich ΔU geteilt durch C1.
Nachdem C1 m1 konstant ist und ΔU direkt gemessen werden
kann, hat man mittels der Erfindung ein Signal für die
Fadenspannung gewonnen.
Claims (30)
1. Verfahren zur Gewinnung eines Fadenlaufsignals, bei dem
wenigstens ein Sensor (32) an einer Fadenführung (18)
oder deren Aufhängung (30) angebracht wird und ein Sig
nal liefert, das unter anderem die durch die Fadenbewe
gung in der Fadenführung induzierten Schwingungen wieder
spiegelt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewinnung
eines der Fadenspannung entsprechenden Signals entweder
die Frequenz (f1) eines den Faden aufwickelnden
Elementes (22) und/oder Harmonische dieser Frequenz (f2
bis f9), oder ein Frequenzband (f10 bis f11) entsprechend
dem Fadenrauschen aus dem Sensorsignal ausgefiltert und
der Pegel dieser Frequenz oder Frequenzen oder dieses
Frequenzbandes gemessen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Sensorsignal an einem oder mehreren Verstärkern (54)
verstärkt, in einem Filter (56) oder mehreren Filtern
von den unerwünschten Frequenzen befreit und
anschließend zu einem Gleichrichter/Integrator (58)
überführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Sensorsignal durch einen Analog/Digitalwandler (64)
in digitale Form gebracht und anschließend durch einen
Mikrocontroller ausgewertet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Sensorsignal mit einer Referenzspannung (URef)
verglichen wird, wobei der Pegel dieser Referenzspannung
konstant ist oder in Abhängigkeit vom
Maschinenbetriebszustand variiert wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Referenzsignal bzw. die
Referenzspannung von einem an der zugeordneten Maschine
angebrachten Referenzsensor (80) erzeugt wird, der
Maschinenvibrationen ermittelt und keinem Fadenführer
(18) direkt zugeordnet ist.
6. Fadensensor (32), der an einer Fadenführung (18) bzw. an
deren Aufhängung (30) angebracht ist, wobei der Sensor
(32) ein elektrisches Signal liefert, das die durch die
Fadenbewegung in der Fadenführung induzierten
Schwingungen wiederspiegelt, wobei dieses Signal
filtriert und analysiert wird, gekennzeichnet durch ein
Filter (56), das das Sensorsignal filtert, um entweder
die Frequenz (f1) eines den Faden (12) aufwickelnden
Elementes (22) und/oder Harmonischen (f2 bis f9) dieser
Frequenz (f1), oder ein Frequenzband (f10 bis f11)
entsprechend dem Fadenrauschen zu gewinnen, und durch
eine den Pegel der ausgefilterten Frequenz und/oder
Frequenzen bzw. des ausgefilterten Frequenzbandes
messende Einrichtung (66, 76), deren Ausgangssignal der
Fadenspannung entspricht.
7. Fadensensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Fadenführung eine Fadenführungsöse (18), beispiels
weise in Form eines Sauschwanzerls, ist, beispielsweise
an einer Ringspinnmaschine oder an einem tragbaren
Fadenspannungsmeßgerät.
8. Fadensensor nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeich
net, daß die Fadenführung bzw. Fadenführungsöse (18) an
ihrer Halterung (35) mittels einer Blattfeder (39)
befestigt ist, und daß der Sensor (32) bzw. die Sensoren
an der Blattfeder (30) befestigt sind.
9. Fadensensor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Blattfeder (30) mit ihrer Ebene zumindest im wesent
lichen senkrecht zur Fadenbewegung angeordnet ist (Fig.
1a, Fig. 1b).
10. Fadensensor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Blattfeder (30) mit ihrer Ebene zumindest im wesent
lichen parallel zur Fadenbewegung verläuft (Fig. 2).
11. Fadensensor nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein Teil der Fadenführung (18) bzw. Faden
führungsöse (18) als Feder (30) ausgebildet ist, vorzugs
weise der Teil, der von der Führung bzw. Öse zu der
Halterung (35) führt, und daß der Sensor (32) bzw. die
Sensoren am federnden Teil angebracht ist bzw. sind.
12. Fadensensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6
bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der
Fadenführung bzw. der Fadenführungsöse (18) und dem
federnden Teil eine Drehachse (40) ausgebildet ist.
13. Fadensensor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Drehachse (40) entweder durch einen Auflagepunkt
oder durch eine Auflagelinie gebildet oder durch einen
elastischen Block ersetzt ist.
14. Fadensensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6
bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem bzw.
jedem Sensor um einen Piezosensor (32), d. h. einen
akustisch-elektrischen Wandler handelt.
15. Fadensensor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß es sich bei dem Sensor um eine Piezofolie (32)
handelt.
16. Fadensensor nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß es sich bei dem bzw. jedem Sensor um
einen Dehnungsmeßwiderstand handelt.
17. Fadensensor nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß der bzw. jeder Sensor (32) ein
länglicher Sensor ist und daß ein solcher Sensor an
einer Seite (34) oder an beiden Seiten der Blattfeder
(30) bzw. des federnden Teils angebracht ist.
18. Fadensensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6
bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem bzw.
jedem Sensor um einen induktiven oder kapazitiven Sensor
handelt, der die Auslenkung der Fadenführung, bzw. der
Fadenführungsöse erfaßt.
19. Fadensensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6
bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß vier Sensoren
vorhanden und zu einer Meßbrücke zusammengeschlossen
sind.
20. Fadensensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6
bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Referenzsensor
(80) an der den Faden erzeugenden bzw. verarbeitenden
Maschine vorgesehen ist, der ebenfalls wie der eigentli
che Fadenmeßsensor (32) bzw. die eigentlichen Fadenmeß
sensoren (32, 32.1 ... 32.n) den Maschinenvibrationen
ausgesetzt, jedoch kaum oder nicht durch einen laufenden
Faden (12) beeinflußt wird, und daß das Signal des
Referenzsensors (80) einen Referenzpegel (URef) für den
anderen Sensor (32) bzw. die anderen Meßsensoren (32,
32.1 ... 32.n) liefert.
21. Fadensensor nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fadenspannungssignale mit dem Referenzpegel in
einem Komparator (72) verglichen und aus diesem
Vergleich ein Differenzsignal gebildet ist.
22. Fadensensor nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß das Referenzsignal (URef) als Schwellenwert für die
Erzeugung einer binären Fadenbruchinformation verwendet
ist.
23. Fadensensor nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß der Referenzsensor (80) laute Umweltgeräusche wie
Ultraschall von Preßluft usw. erkennt und die
Fadenspannungsmeßschaltung (Fig. 5b; Fig. 5c) so
ausgelegt ist, daß im gleichen Zeitraum erzeugte
Fadenspannungsinformation für ungültig erklärt ist.
24. Fadensensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6
bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß er in einem Gehäuse
aus Metall oder Kunststoff untergebracht ist, das
vorzugsweise von der Maschine bzw. an der Maschine
isoliert angebracht ist, beispielsweise mittels
Isolation aus Gummi oder Schaumstoff.
25. Fadensensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6
bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorsignal vor
oder nach der Filterung (56) durch einen oder mehrere
Verstärker (54) verstärkt und nach dem Verstärken und
der Filterung einem Gleichrichter/Integrator (58)
zugeführt wird, an dessen Ausgang (60) das
Fadenspannungssignal ansteht bzw. dessen Ausgang zu
einem Fadenspannungssignal weiter ausgewert wird.
26. Fadensensor nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet,
daß das am Ausgang (60) des Gleichrichters/Integrators
anstehende Signal einem Analog/Digitalwandler zuführbar
ist, dessen Ausgang an einen Mikrocontroller (66)
angeschlossen ist, der die Auswertung des Signales
vornimmt.
27. Fadensensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6
bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem bzw.
jedem Sensor um eine Lichtschranke handelt, die die
Auslenkung der Fadenführung bzw. der Fadenführungsöse
erfaßt.
28. Fadensensor nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet,
daß der Betrag der Auslenkung als Fadenspannungssignal
ausgewertet ist.
29. Fadensensor nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet,
daß der Betrag der Änderung der Auslenkung als Faden
spannungssignal ausgewertet ist.
30. Fadenspannungssensor, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Fadenführungsöse (18) über eine Kraftmeßzelle (90) an
der einen Seite eines Steges (92) einer
Fadenführungshalterung (94) angebracht ist, daß auf der
anderen Seite des Steges (92) eine weitere Kraftmeßzelle
(96) an diesem angebracht und mit der ersten
Kraftmeßzelle (90) ausgerichtet ist, wobei eine die
Masse (m1) der Fadenführungsöse (18) kompensierende
Masse (m2) an der zweiten Kraftmeßzelle angebracht ist,
und daß die Ausgangssignale der beiden Kraftmeßzellen
(90, 96) einer Differenzschaltung zugeführt werden,
deren Ausgangssignal der Fadenspannung proportional ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3942685A DE3942685A1 (de) | 1989-12-22 | 1989-12-22 | Verfahren zur gewinnung eines fadenspannungssignals sowie fadensensor |
CS906434A CS643490A2 (en) | 1989-12-22 | 1990-12-20 | Method of signal gaining from running thread |
DE59010879T DE59010879D1 (de) | 1989-12-22 | 1990-12-21 | Ringspinnmaschine mit einem Fadenspannungssensor sowie Anwendung eines Fadenspannungssensors zur Steuerung einer Ringspinnmaschine |
EP90125114A EP0436204B1 (de) | 1989-12-22 | 1990-12-21 | Verfahren zur Gewinnung eines Fadenlaufsignals |
DE59008432T DE59008432D1 (de) | 1989-12-22 | 1990-12-21 | Verfahren zur Gewinnung eines Fadenlaufsignals. |
EP94102738A EP0608001B1 (de) | 1989-12-22 | 1990-12-21 | Ringspinnmaschine mit einem Fadenspannungssensor sowie Anwendung eines Fadenspannungssensors zur Steuerung einer Ringspinnmaschine |
JP2405805A JPH06229855A (ja) | 1989-12-22 | 1990-12-25 | 糸の走行信号を得る方法 |
US07/867,294 US5164710A (en) | 1989-12-22 | 1992-04-10 | Method of obtaining a thread running signal |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3942685A DE3942685A1 (de) | 1989-12-22 | 1989-12-22 | Verfahren zur gewinnung eines fadenspannungssignals sowie fadensensor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3942685A1 true DE3942685A1 (de) | 1991-06-27 |
Family
ID=6396263
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3942685A Withdrawn DE3942685A1 (de) | 1989-12-22 | 1989-12-22 | Verfahren zur gewinnung eines fadenspannungssignals sowie fadensensor |
DE59008432T Expired - Fee Related DE59008432D1 (de) | 1989-12-22 | 1990-12-21 | Verfahren zur Gewinnung eines Fadenlaufsignals. |
DE59010879T Expired - Fee Related DE59010879D1 (de) | 1989-12-22 | 1990-12-21 | Ringspinnmaschine mit einem Fadenspannungssensor sowie Anwendung eines Fadenspannungssensors zur Steuerung einer Ringspinnmaschine |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59008432T Expired - Fee Related DE59008432D1 (de) | 1989-12-22 | 1990-12-21 | Verfahren zur Gewinnung eines Fadenlaufsignals. |
DE59010879T Expired - Fee Related DE59010879D1 (de) | 1989-12-22 | 1990-12-21 | Ringspinnmaschine mit einem Fadenspannungssensor sowie Anwendung eines Fadenspannungssensors zur Steuerung einer Ringspinnmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5164710A (de) |
EP (2) | EP0436204B1 (de) |
JP (1) | JPH06229855A (de) |
CS (1) | CS643490A2 (de) |
DE (3) | DE3942685A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0475001A2 (de) * | 1990-08-31 | 1992-03-18 | Atochem North America, Inc. | Materialmessfühler |
DE4443716A1 (de) * | 1994-12-09 | 1996-06-13 | Hottinger Messtechnik Baldwin | Kraftmeßvorrichtung zur Messung der Zugspannung von Fäden, Bändern oder dergleichen sowie Federblatt und Verfahren zur Herstellung eines Federblatts |
DE19625513A1 (de) * | 1996-06-26 | 1998-01-02 | Schlafhorst & Co W | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzspulen |
DE19940161A1 (de) * | 1999-08-25 | 2001-03-01 | Schlafhorst & Co W | Vorrichtung zum Abgleich eines Fadenzugkraftsensors |
EP1707523A1 (de) * | 2005-03-31 | 2006-10-04 | Schärer Schweiter Mettler AG | Verfahren und Vorrichtung zum Umspulen von Garnen |
CN104328549A (zh) * | 2013-01-29 | 2015-02-04 | 赵清滨 | 一种用于减少细纱机纱线断头的控制方法及装置 |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1262088B (it) * | 1993-03-17 | 1996-06-19 | Atex Spa | Sistema di controllo qualita' filato e relativo dispositivo |
DE69408563T2 (de) * | 1993-04-29 | 1998-07-23 | Barmag Barmer Maschf | Verfahren zur überwachung eines laufenden fadens |
DE4423548A1 (de) * | 1993-08-25 | 1995-03-02 | Rieter Ag Maschf | Fadenüberwachungsvorrichtung |
US5606113A (en) * | 1994-09-06 | 1997-02-25 | The University Of Chicago | Acoustic methods to monitor sliver linear density and yarn strength |
DE19614027A1 (de) * | 1996-04-09 | 1998-01-22 | Inst Textil & Faserforschung | Verfahren zum Nachweis von untexturierten Garnabschnitten in texturierten Filamentgarnen mittels Bestimmung hochfrequenter Fadenzugkraftsschwankungen |
JP2000110039A (ja) * | 1998-09-30 | 2000-04-18 | Murata Mach Ltd | 多重撚糸機 |
FI990651A (fi) * | 1999-03-23 | 2000-09-24 | Valmet Corp | Menetelmä ja laitteisto paperi- tai kartonkirainan päänviennin suorittamiseksi |
GB9910331D0 (en) * | 1999-05-06 | 1999-06-30 | Fibrevision Limited | Yarn quality monitoring |
DE10249278A1 (de) * | 2002-10-23 | 2004-06-09 | Memminger-Iro Gmbh | Fadenspannungssensor |
JP5354343B2 (ja) * | 2005-11-18 | 2013-11-27 | ウステル・テヒノロジーズ・アクチエンゲゼルシヤフト | ファンシーヤーンの特徴付け方法 |
JP4931069B2 (ja) * | 2007-06-08 | 2012-05-16 | 株式会社豊田中央研究所 | 糸張力検出器及びジェットルームにおける緯糸張力検出装置 |
JP5838768B2 (ja) | 2011-11-30 | 2016-01-06 | ソニー株式会社 | 検知装置、受電装置、非接触電力伝送システム及び検知方法 |
CN107190377B (zh) * | 2017-07-10 | 2022-08-26 | 江南大学 | 在线检测环锭细纱机纺纱张力的装置及方法 |
CN111411429A (zh) * | 2020-04-01 | 2020-07-14 | 东华大学 | 一种四罗拉环锭细纱机的须条检测装置 |
Citations (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1166064B (de) * | 1958-11-03 | 1964-03-19 | Adams Inc | Vorrichtung zur UEberwachung des Fadenlaufs bei Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen |
CH439034A (de) * | 1966-02-21 | 1967-06-30 | Dolder Alfred | Verfahren zur Erzeugung eines Steuersignals beim Auftreten eines Fadenbruches an Textilmaschinen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE1273861B (de) * | 1964-02-25 | 1968-07-25 | Heim Sigrid | Anordnung zum Messen einer Faden-, Band- oder Drahtspannung, insbesondere von Fadenspannungen bei Spulmaschinen der Textilindustrie |
DE1573747A1 (de) * | 1966-01-24 | 1969-07-24 | Palitex Project Co Gmbh | Geraet zum elektrischen Messen der Spannung an laufenden Faeden in Textilmaschinen |
DE1928430A1 (de) * | 1968-06-15 | 1969-12-18 | Algemene Kunstzijde Unie Nv | Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen von Stoerungen bei der Bewegung eines endlosen Materials |
CH547383A (de) * | 1969-04-05 | 1974-03-29 | ||
DE2526969B2 (de) * | 1974-07-12 | 1976-09-02 | Aktiengesellschaft Gebrüder Loepfe, Wetzikon (Schweiz) | Vorrichtung zum ueberwachen des laufes fadenfoermiger gebilde insbesondere an textilmaschinen |
DE2617119A1 (de) * | 1975-04-23 | 1976-11-04 | Loepfe Ag Geb | Elektronischer fadenlaufwaechter |
DE2700287A1 (de) * | 1976-01-09 | 1977-07-14 | Lanerossi S P A | Verfahren und vorrichtung zur automatischen feststellung des vorhandenseins oder nichtvorhandenseins eines fadens in einer spinnmaschine |
DE2919836A1 (de) * | 1978-06-13 | 1980-02-21 | Kitamura Shinzo | Fadenbruchdetektor |
DE3031796A1 (de) * | 1979-09-14 | 1981-04-02 | Aktiengesellschaft Fr. Mettler's Söhne Maschinenfabrik, Arth am See | Piezoelektrischer geber zum erzeugen eines von der fadenzugkraft eines textilfadens abhaengigen signals |
CH625188A5 (en) * | 1977-12-20 | 1981-09-15 | Zellweger Uster Ag | Process for evaluating an analog signal derived from the cross-section or diameter of an elongate textile product |
CH625484A5 (de) * | 1977-10-05 | 1981-09-30 | Loepfe Ag Geb | |
DE3236942A1 (de) * | 1981-10-09 | 1983-04-28 | Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid | Aufspulvorrichtung fuer synthetische faeden |
DE3506698A1 (de) * | 1985-02-26 | 1986-08-28 | FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt | Vorrichtung zum messen der fadenzugkraft eines fadens |
DD248382A1 (de) * | 1986-04-21 | 1987-08-05 | Textima Veb K | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung einer fadenlaufinformation an ringspinn- und ringzwirnmaschinen |
DE3718924A1 (de) * | 1986-06-05 | 1987-12-10 | Murata Machinery Ltd | Spulautomat mit mehreren spulstellen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH542296A (de) * | 1972-10-11 | 1973-09-30 | Peyer Siegfried | Fadenüberwachungsvorrichtung für Textilmaschinen |
NL7310809A (de) * | 1973-08-06 | 1975-02-10 | ||
US4254613A (en) * | 1978-05-16 | 1981-03-10 | Shinzo Kitamura | Yarn break detector in ring frames |
US4182167A (en) * | 1978-09-07 | 1980-01-08 | Toray Industries, Inc. | Yarn tension meter |
DD251166A1 (de) * | 1986-07-16 | 1987-11-04 | Textima Veb K | Fadenlaufsensor, insbesondere fuer ringspinnmaschinen |
CS260729B1 (en) * | 1987-04-28 | 1989-01-12 | Zdenek Vitamvas | Pickup of textile threads' tractive force |
EP0368608A1 (de) * | 1988-11-08 | 1990-05-16 | Hiroshi Yamaguchi | Ringspinnvorrichtung mit einem Ringmotor und Verfahren zur Steuerung und Regelung des Spinnbetriebs dieser Vorrichtung |
-
1989
- 1989-12-22 DE DE3942685A patent/DE3942685A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-12-20 CS CS906434A patent/CS643490A2/cs unknown
- 1990-12-21 DE DE59008432T patent/DE59008432D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-12-21 EP EP90125114A patent/EP0436204B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-21 DE DE59010879T patent/DE59010879D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-12-21 EP EP94102738A patent/EP0608001B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-25 JP JP2405805A patent/JPH06229855A/ja active Pending
-
1992
- 1992-04-10 US US07/867,294 patent/US5164710A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1166064B (de) * | 1958-11-03 | 1964-03-19 | Adams Inc | Vorrichtung zur UEberwachung des Fadenlaufs bei Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen |
DE1273861B (de) * | 1964-02-25 | 1968-07-25 | Heim Sigrid | Anordnung zum Messen einer Faden-, Band- oder Drahtspannung, insbesondere von Fadenspannungen bei Spulmaschinen der Textilindustrie |
DE1573747A1 (de) * | 1966-01-24 | 1969-07-24 | Palitex Project Co Gmbh | Geraet zum elektrischen Messen der Spannung an laufenden Faeden in Textilmaschinen |
CH439034A (de) * | 1966-02-21 | 1967-06-30 | Dolder Alfred | Verfahren zur Erzeugung eines Steuersignals beim Auftreten eines Fadenbruches an Textilmaschinen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE1928430A1 (de) * | 1968-06-15 | 1969-12-18 | Algemene Kunstzijde Unie Nv | Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen von Stoerungen bei der Bewegung eines endlosen Materials |
CH547383A (de) * | 1969-04-05 | 1974-03-29 | ||
DE2526969B2 (de) * | 1974-07-12 | 1976-09-02 | Aktiengesellschaft Gebrüder Loepfe, Wetzikon (Schweiz) | Vorrichtung zum ueberwachen des laufes fadenfoermiger gebilde insbesondere an textilmaschinen |
DE2617119A1 (de) * | 1975-04-23 | 1976-11-04 | Loepfe Ag Geb | Elektronischer fadenlaufwaechter |
DE2700287A1 (de) * | 1976-01-09 | 1977-07-14 | Lanerossi S P A | Verfahren und vorrichtung zur automatischen feststellung des vorhandenseins oder nichtvorhandenseins eines fadens in einer spinnmaschine |
CH625484A5 (de) * | 1977-10-05 | 1981-09-30 | Loepfe Ag Geb | |
CH625188A5 (en) * | 1977-12-20 | 1981-09-15 | Zellweger Uster Ag | Process for evaluating an analog signal derived from the cross-section or diameter of an elongate textile product |
DE2919836A1 (de) * | 1978-06-13 | 1980-02-21 | Kitamura Shinzo | Fadenbruchdetektor |
DE3031796A1 (de) * | 1979-09-14 | 1981-04-02 | Aktiengesellschaft Fr. Mettler's Söhne Maschinenfabrik, Arth am See | Piezoelektrischer geber zum erzeugen eines von der fadenzugkraft eines textilfadens abhaengigen signals |
DE3236942A1 (de) * | 1981-10-09 | 1983-04-28 | Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid | Aufspulvorrichtung fuer synthetische faeden |
DE3506698A1 (de) * | 1985-02-26 | 1986-08-28 | FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt | Vorrichtung zum messen der fadenzugkraft eines fadens |
DD248382A1 (de) * | 1986-04-21 | 1987-08-05 | Textima Veb K | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung einer fadenlaufinformation an ringspinn- und ringzwirnmaschinen |
DE3718924A1 (de) * | 1986-06-05 | 1987-12-10 | Murata Machinery Ltd | Spulautomat mit mehreren spulstellen |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-Z: KRAUSE, Hans W. * |
SOLIMAN, H.A.: Über den Zusammenhang von Garnungleichmäßigkeit und Faden- zugkraft beim OE-Rotorspinnen.In: Melliand Textil-berichte 4, 1977, S.269-273 * |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0475001A2 (de) * | 1990-08-31 | 1992-03-18 | Atochem North America, Inc. | Materialmessfühler |
EP0475001A3 (en) * | 1990-08-31 | 1993-06-09 | Atochem North America, Inc. | Material sensor |
DE4443716A1 (de) * | 1994-12-09 | 1996-06-13 | Hottinger Messtechnik Baldwin | Kraftmeßvorrichtung zur Messung der Zugspannung von Fäden, Bändern oder dergleichen sowie Federblatt und Verfahren zur Herstellung eines Federblatts |
DE19625513A1 (de) * | 1996-06-26 | 1998-01-02 | Schlafhorst & Co W | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzspulen |
US5954289A (en) * | 1996-06-26 | 1999-09-21 | W. Schlafhorst Ag & Co. | Method and apparatus for maintaining constant winding density in the production of yarn packages |
DE19940161A1 (de) * | 1999-08-25 | 2001-03-01 | Schlafhorst & Co W | Vorrichtung zum Abgleich eines Fadenzugkraftsensors |
US6340128B1 (en) | 1999-08-25 | 2002-01-22 | W. Schlafhorst Ag & Co. | Device for compensating a tensile yarn force sensor |
EP1707523A1 (de) * | 2005-03-31 | 2006-10-04 | Schärer Schweiter Mettler AG | Verfahren und Vorrichtung zum Umspulen von Garnen |
WO2006103001A1 (de) * | 2005-03-31 | 2006-10-05 | SSM Schärer Schweiter Mettler AG | Verfahren und vorrichtung zum umspulen von garnen |
CN104328549A (zh) * | 2013-01-29 | 2015-02-04 | 赵清滨 | 一种用于减少细纱机纱线断头的控制方法及装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0436204B1 (de) | 1995-02-08 |
EP0608001A1 (de) | 1994-07-27 |
US5164710A (en) | 1992-11-17 |
EP0436204A1 (de) | 1991-07-10 |
DE59008432D1 (de) | 1995-03-23 |
JPH06229855A (ja) | 1994-08-19 |
DE59010879D1 (de) | 1999-09-02 |
EP0608001B1 (de) | 1999-07-28 |
CS643490A2 (en) | 1991-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3942685A1 (de) | Verfahren zur gewinnung eines fadenspannungssignals sowie fadensensor | |
DE2462129C3 (de) | Anordnung zum Erkennen des fehlerhaften Arbeitens voon Spinnmaschinen | |
DE1928783C3 (de) | Verfahren zur Umformung der Relativbewegung zweier Körper, die in reibendem Kontakt miteinander stehen, in eine elektrische Größe | |
CH659494A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur analyse von garnunregelmaessigkeiten. | |
EP0631136B1 (de) | Vorrichtung zur Messung der Masse oder des Substanzquerschnitts von Faserbändern und Verwendung der Vorrichtung | |
DE3031796A1 (de) | Piezoelektrischer geber zum erzeugen eines von der fadenzugkraft eines textilfadens abhaengigen signals | |
CH479478A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Bewegung eines Textilfadens | |
DE1535398B1 (de) | Fadenwaechter zur UEberwachung des Schussfadens bei Webmaschinen | |
DE1928430A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen von Stoerungen bei der Bewegung eines endlosen Materials | |
DE10297812B4 (de) | Fadenspulvorrichtung und Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsermittlung | |
EP0017673B1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Querschnitts von Faserbändern | |
DE3689362T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Festigkeit einer Materialbahn. | |
DE60121041T2 (de) | System zum detektieren der vibration einer gewickelten rolle | |
DE102009030246B3 (de) | Verfahren und Anordnung zur berührungslosen Bestimmung von Fadenzugkraft-Werten | |
DE2528290C3 (de) | Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Überwachen des gesponnenen Fadens an Offen-End-Rotorspinnmaschinen | |
DE69404513T2 (de) | System zur Regelung der Garnqualität und zugehörige Vorrichtung | |
DE4211684A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahlregelung von Spinnmaschinen | |
DE2918740C2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Steuergrößen für Garnreiniger, Fadenwächter und dergleichen | |
DE8900167U1 (de) | Vorrichtung zum Messen der Fadenspannung an Textilmaschinen | |
DE4041142A1 (de) | Vorrichtung zur ermittlung der fadenspannung | |
DE2726699C3 (de) | Abtastvorrichtung zum Überwachen des Fadenlaufes an Textilmaschinen | |
CH522051A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und/oder Regelung der Speisung von Karden | |
EP1687469B1 (de) | Streckwerk für eine spinnereimaschine | |
EP0754789B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Masse von Fasermaterial in einer Spinnmaschine | |
DE102005019760A1 (de) | Spinnereimaschine mit einem Streckwerk zum Verstrecken eines Faserverbandes und entsprechendes Verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |