DE1928430A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen von Stoerungen bei der Bewegung eines endlosen Materials - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen von Stoerungen bei der Bewegung eines endlosen MaterialsInfo
- Publication number
- DE1928430A1 DE1928430A1 DE19691928430 DE1928430A DE1928430A1 DE 1928430 A1 DE1928430 A1 DE 1928430A1 DE 19691928430 DE19691928430 DE 19691928430 DE 1928430 A DE1928430 A DE 1928430A DE 1928430 A1 DE1928430 A1 DE 1928430A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- endless material
- movement
- endless
- thread
- vibration sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 37
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 title claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 241000207199 Citrus Species 0.000 claims 1
- 235000020971 citrus fruits Nutrition 0.000 claims 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 5
- 208000016285 Movement disease Diseases 0.000 description 4
- 239000000109 continuous material Substances 0.000 description 3
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 101150009856 PIGC gene Proteins 0.000 description 1
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 description 1
- 229910020175 SiOH Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001055 chewing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H63/00—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
- B65H63/02—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
- B65H63/024—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
- B65H63/028—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element
- B65H63/032—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic
- B65H63/0321—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic using electronic actuators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H63/00—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
- B65H63/02—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
- B65H63/024—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
- B65H63/028—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element
- B65H63/032—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic
- B65H63/0321—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic using electronic actuators
- B65H63/0327—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic using electronic actuators using piezoelectric sensing means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H63/00—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
- B65H63/06—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to presence of irregularities in running material, e.g. for severing the material at irregularities ; Control of the correct working of the yarn cleaner
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
DR. EUSABETH JUNG. DR. VOLKER VOSSIUS, DlPU-ING. GERHARD COLDEWEY
MÖNCHEN 23 · CLEMENSSTRASSE 30 · TELEFON 34 50 67 ■ TELEGRAMM-ADRESSE: · INVENT/MONCHEN · TELEX 5-29686
Juni 868
AKU 1205 (Hy/Gy) ,
ALGEMEMä KUlISTZX JBS UMIK H.V.
Arnheime Holland
Arnheime Holland
Verfahren und Vorrichtung sum Feststellen von Störungen bei der
Bewegung eines endlosen Materials
Priorität: 15» Juni 1960 / Holland
Anmelde-Sr·: 68-08471
Anmelde-Sr·: 68-08471
Die Erfindung betrifft ©in Verfahren und eine Vorrichtung zum
Feststellen von Störungen "bei der Beilegung eines endlosen I-iaterials,
insbesondere eines Fadens«
Es sind verschiedene Verfahren entwickelt worden,, um festzustellen,
ob die Bevjegung öinea kontinuierlichen Materials ununterbrochen
vor sioh geht, Sinn dieaor Verfahren ist qq9 eine rasch©
Behebung von Störungen, boiapielavieise -von Brüchen des kontinuierlichen
Materials au ermöglichen« Gemäß einen bekannten Verfahren
wird der Brach eines weiterbewegten Fadens mit Hilfe ©ines
v'ächttvr.'ii festgestellt 0 der durch den Faden,, solange dieser in
Ordnung i-st9 in einer \'orherb©stimiüte-n Lage gehalten wirds dies©
909851 /1276
Lage jedoch verläßt 0 wenn, der Faden, reißt und dann die Garnfördervorrichtung
abschaltet.
£!in anderes Verfahren zum Feststellen eines Bruchs in einem
bewegtem Garn besteht' darin, das Garn über ein Tastelement zu
führen, welches einen Teil eines elektrisch betätigten SchwingHngssystems bildet. Solange das Garn in Ordnung 1st,
hindert es das Tastelement daran, Resonanzschwingungen auszuführen.
]®nn aber das Garn reißt, kann das TastelementResonanzschwingungen
frei ausführen9 die von einem Schwingungsaufnehmer
festgestellt werden.
Es ist auch bekannts Brüche in Fäden einer Fadenbahn mittels
photoelektrischer Einrichtungen festzustellen
Allerdings sind alle obon erwähnten Verfahren nur zum Feststellen
eines Bruches im endlosen Material geeignet» Andere Störungen bei der Bewegung^ bsi spiel sx^ei se das Verfangen des endlosen
Materials oder das Versagen der Fördervorrichtung bleiben
unbeachtet.
Die oben alo bakannt erwiAhnten .V/ächter sind außerdem unzureichend, wenn der J'aden nach dem Abreißen die Bahn, in der-er
bewegt wird,, wenn er in Ordnung ist8 nicht verläßt. In diesem
Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß es nicht ungevjöhnlich ist,
daß ein gerissener .Faden unter Spannung in dem Teil der BaIm
bleibt, dar von oinem Wächter geprüft wird, so daß in diesen
Fällen Brüche nicht festgestellt werden»,
Diesö Nachteile werd©n umgangen^ wem? man das Verfahre;.! gemäß
der Erfindung anwendete iis zeichnet sich dadurch aus8 daß das endlose
Material in Berührung mit einem Schwiiigung3aufnehmer gebracht
wird, der bei der Bewegung des endlosen Materials sin "
schwankendes Ausgangasignal; sendet, xmß.. .<3,aS\ das Ausgang signal
hinsichtlich der Größe der darin auftretenden Schwankungen
BAD ORIGINAL
3 -
geprüft wird.
Unter "Prüfen auf die Größe der Schwarikungon im Ausgnngsoignal1*
i3t jsu verstehen, daß eine Störung "bei der Bewegung des
endlosen Materials von einer bestimmten Amplitude dieser
Schwankungen angezeigt wird. Wenn. z.B. die Bewegung dea endlosen
Materials uribeatsaichtigt anhUlt, so besteht keine Schwankung im
Ausgangssignal de3 fjchwingungsauf nehmers, las gibt auch keine
solche Schwankung im Fall einer anderen Bewegungsstörung, die zu
einer Unterbrechung der Bewegung des endlosen Materials führt., Da der Bruch des endlosen Katerials nur eine der Bewegungsstörungen
iert, die durch Anwendung doa erfindungsgemäßen Verfahrens fest gestellt werden können,, liegt auf der Hand, daß die
Erfindung mit einem weitaus größeren Feststollungsberoioh arbeitet
als die bisher bekannten Verfahren.
Die Erfindung botrifft auch einö Vorrichtung zum Feststellen
von Störungen bei der Bewegung eines endlosen Materials, insbesondere
oine'o Fadens mittels dos Verfahrens gemäß der Erfindung.
Eine 3olche Vorrichtung i3t dadurch gekennzeichnet, dali sie einen
Schwingungsaufnehmer· umfaßt 0 der bei der Bewegung de3 endlosen
Materials ein schwankendes Ausgangssignal 3ondot undD verbunden
mit den Schwingungsaufnehmer, eine Einrichtung aufweist, die auf
die Größe der Schwankungen im Ausgangsaignal an3prioht0
Al» Schwingungsaufnehmer könnte ein pneumatischer Aufnehmer
mit einer Ausgangsöffnung verwendet werden, durch die Luft geleitet wird und die dem endlosen Material angepaßt ist. Die
Schwingung des vc-iterbowegten endlosen Materials verursacht, daß
die AuSi£ang3öffnun£ in unterschiedlichem Maß abgeschlossen wird,
3O da3 auch der gemessene Druck schwankt.
Allerdings wird eine Vorrichtung bevorzugt,, die 3ich durch
Verwundung eines mechanisch-elektrischen* iSchwingungsaufnehmers
auszeichnet ρ der dazu dient, die "bei der Bewegung dos endlosen
909851/127 6
BAD
Materials in ihm induzierten meohanisohen Schwingungen in ©ine
Wechsel spannung umzuwandelnj, sowie durph eine Einrichtung! die ,
•mit dem 3chwingungsaufnehmer verbunden ist und auf die Größe
der /echselspannung anspricht.
•Als Schwingungsaufnehmer kann ein beliebiger Aufnehmer verwendet
werden, der ohne eine tinsuläsoigo Belastung au verursachen0
wenn er mit dem bewegten endlosen Material in Berührung gebracht
wird j schwingt und die erzeugte Schwingung in ein entsprochendea
AusgangSG'i.^nal uniwandelt. Zum Beispiel'kann ein Tastelement verwendet v/erden, welches am endlosen Material anliegt„ und an dem
ein Dehnungsmeßstreifen so befestigt istj, daß sein -/ideratand
schwankt} wenn das Tastelernent schwingte Andererseits können auch
kapazitive oder Induktive Aufnehmer verwendet werden, durch die
Schwingungen in Änderungen der Kapazität oder Induktivität utnge-'
wandelt werden. Außerdem sind elektrodynaraioche Aufnehmer geeignet,
die eine Bewegung in eins Spannung umwandeln.
Vorzugsweise wird aber ein piezoelektrischer Aufnehmer verwendet, oehr'gut geeignet ist ein Aufnehmer, deseen Aufnehmerelement
selbst aus keramischem piezoelektrischem Werkstoff
besteht· Ein piezoelektrisches Aufnehmereleaaent hat den. Vorteil,
ein aktives Element zn sein8 da es eine Bewegung direkt in eine
Spannung umwandelt. Die Vorwendung von piezoelektrisehen Aufnehme
re lerne nt en aus keramischem Material hat den Vorteil„ daß sie
in verschiedener Gestalt und Größe hergestellt werden können und daJi sie genügend moohaniocho Stärke aufweisen,, um eine ausreichend
hohe Auagangsspannmiß abzugeben,, und schließlich;, daß sie zu
verhältnismäßig niedrigem !reis im Handel erhMltlich 3ind.
Sehr gut geeignet ist ein Aufnehmerelenent, welches aus einem
Streifen aus keramischer^ piezoele'-rtrischem Vertestoff gebildet ist.
Vorzugsweise sollte der Streifen an einem Ende im Schwingungsaufnehmer
eiriceklea-ai; -and an seinem anderen Sndo mit einem Tastele;nsm;
versehen ao:ü?F vreleliea mit üorri endlosen Material in
909851/1276 BAD
Berührung gebracht wird.
In einem anderen Ausführungsboispiel der Erfindung ist der
Streifen an beiden Enden abgestützt, so daß der nioht abgestützte
mittlere Teil des Streifens als uHihrung für das endlose Material
dient ο
Kin weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist dadurch
gekennzeichnet j daß der Streifen derartig abgestützt lsi, daß
das endlose Material ihn nur einer Druekbelanturig aussetzt. Dies
kann ζ,-,Β. dadurch erfolgenD dai3 der streifen an einer Seite über
die gesamte Länge oder einen Teil seiner länge so abgestützt wird,
dai3 das endlose Material den Streifen keiner Biegebelastung unterwirft
. - ~
Die Erfindung umfaßt auch Vorrichtungen deren Aufnehmer aus
mehr als einem [Element aufgebaut ist. Zum Beispiel können zwei
Streifen aus piezoelektrischem Material verwendet sein, die in Seihe miteinander verbunden sind und jeweils an einem Ende eingeklemmt
sindp während die freien Enden über ein Tastelement
mechanisch untereinander verbunden sind.
Die firfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung'
werden im "folgenden anhand schemati scher Zeichnungen verschiedener
Aueführunggbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematicich die Anordnung einer Garnwickelvor-
riohtung; ■ " - .
Fig. 2 seigt eine Einzelheit einee Aufnehmers;
l^igo 3 zeigt eine eleirtronische Schaltung zum Behandeln des
Aufnehmersignals;
Fig. 49 5 und 6 zeigen die Änderung*der Ausgangespannung der
in Fig. 3 gezeigten Schaltung in drei verschiedenen Situationen;
.Pig. 7D Q0 9 und 10 zeigen verschiedene Ausführungs-■--Λ.-.pielo
dea. Aufnelaaerso
9 0985 1/1276
BAD
13^8430
« Bei dor in Flg. 1 ,-^zeigten Anordnung wird ein textiler
Faden 1 von einer Vorratsrolle 2 abgezogen und über eine Fadonführungsöse
55 oine verstellbare Garnopannvorrichtung 4 und eino
Traversiertromrael 5 auf oiner Spule 6 aufgewickelt. Im Bereich
zwischen, der nii; Fingera versehenen Spannvorrichtung 4 und der
T ravers iortromniol 5 kommt der Faden 1 in Berührung mit einom
Taateleiaent, welches als Unförmige Fadenführung 7 ausgebildet ist»
Die Fadenführung 7 ist wit einem Block 8 verbunden., der an einem
Ende eines streifenförzaigen Aufnohmerelements 9 aus keramioohenij
pieaoole]ctrif3ch9Ta V/erkatoff befestigt ist. Das andere Ende des
Aufnehmoroleraenta ist in einom hier nicht gezeigten Aufnehmer fest
eingeklemmt· Die linke Seite und die rechte Seit ο dee St reife no· 9
bilden die Eleictrodon»
Fig* 2 aeigt ein andereα Ausführungsbeispiel dea Aufnehmer—
elements j wo am oberen JHndo deg piezoelektrischen IJt reif ens 9
©ine zylindrische i'adenführung 12 befestigt ist.
Wenn dor vjeiterbawegbo Faden 1 über die fadenführung 7-oder
12 läuft, schwingt der Utraifen. 9 und uendet ein v/echselstromsignal.
Unter Verwendung eine3 2 cm langen und 4 mra dicken Streifens
aus einem keramischen piezoelektrischen V/arkstoff t der in einor
Veröffentlichung der Philips* Industrial Components and LIaterials-Division
(Juli 1964 - Seite 2) als PXS 5 bezeichnet ist, wurden folgende Ergebnisse oraielt:
Beim Aufwickeln eines einfädige α Garna aus Poly-y~-3aprolactam.
mit einor Feinheit von 15 Banier, ©liier Spannung von 2 Granua und
einer Geoohwindigkeit von 120 m/mln gab das Aufnehmeralenent oine
Vfechsel3pannung von 0,1 V ab.
Beispiel II
Beispiel II
Bei einem ähnlichen Grarn3 vralchso aus zohri Einaelf.^don
bestand und eine Gq samt stärke von 40 Donisr hatte und welches bei
909851/1276
einer Spannung von 4 Gramm und mit-der gleichen Geschwindigkeit
wie "beim ersten Beispiel aufgewickelt wurde, wurde eine Ausgangespannung
von O82 V gemessen.
Bei einer Untersuchung mit einem Garn aus Polyethylenterephthalat,
welches aus zehn iäinzel fäden beat and und eine Gesamtstärke
von 45 Denier aufwies und welches bei einer Spannung von 4 Gramm mit einer Geschwindigkeit von 120 m/min aufgewickelt
wurde, "betrug die Ausgangsspannung 0,5 V.
Bei allen o"ben erwähnten Untersuchungen wurde dns Garn
jeweils in einem Berühruniiswinkel von etwa 15° über die Fadenführung
7 geleitet, und die Schwingungszahl dos Aufnehmerelements
betrug 700 Hk. Diese .Frequenz stellte sich als praktisch unabhüngig
von der Garngeachwindigkeit und Garnepannung heraus. Offensichtlich
unterliegt das Aufnehmerelement einer Schwingung, deren Frequenz nur von der Art und den Abmessungen des Elements sowie
der Hasse des 'fastelements bestimmt ist.
Aus der obigen Beschreibung geht hervor,, daß das Aufnehraerelement
eine genügend hoho Spannung abgibt„ oo daß die Verwendung
von nur wenigen Transistoren in ©inora einfachen Verstärkerkreis
es boreits möglich macht, einen Signalpegel zu erzielen, der für
viele Zwecke nutzbar i3t. In diesem Zusammenhang ist auch die Verwendung
einer optischen oder akustischen Anzeige und/oder das automatische Abstellen der Beföröerunguvorrichtung beim Peststellen
einer Störung möglich.
Durch entsprechende Wahl der Resonanzfrequenz des Aufnehnereloments
kann gc^ähivLeistet werden, daß Frequenzbereiche, in denen
Störsignale auftroton können^ praktisch vormieden sind. Andererseits
kann man auch wahlweise Vorstärkung des Aufnohmersignals
vorsehon.
909851/1276 BAD 0R,eiNAl.
J3s ist möglich,, daß hol der Bewegung des endlosen Materials
irurze Störungen auftreten,, die nicht festgestellt zu werden
. brauchen. Zum Beispiel kann der Schwingungsaufnehmer kurzzeitig
die Berührung mit dem endlosen Material verlieren,, so daß die
Schwankung im Ausgangs signal des Schwingungsaufnehmer in ihrer
GröSe abnimmt. Andererseits können die SignalSchwankungen auch für
kurze Zeit größer als normal sein«, \ienn in keinem dieser Fülle
die Feststellung einer Störung erwünscht ist, kann ein zweites Peststellkriterium eingeführt werden,, gemäß dem die Größenänderung
der Signal3chwankung ©ine Mindestzeit andauern inußB ehe sie fest-»
gestellt wird. Dies kann in. sehr zweckmäßiger v/eise mit Hilfe einer Integrationsschaltung erreicht werden5 die die Schwankung
im Au3gangssignal des Jchwingungsaufnehmers in ein Gleichstrom-=
signal umwandelt, Eine Änderung in der Amplitude der Schwankung
des Aufn&htaernignals führt dann nur au einer entsprechenden
Änderung im Grleichspannungsni^uavLj wenn die zuerst genannte Ände~
rung eine bestimmte» Zeit lang angehalten hat«
Günstige Ergebnisse sind boi Vorwendung einer Transist ο r~
schaltung gemäß Figo 3 enrzielt worden, die einen Transistor- T1 „
der mit dom Aufnehmorolemont 9 verbunden ist und als Sniltt erfolger
dient, einen Transistor T2„ der zuia Verstärken des Ausgangssignala
des Transistors T1 dient t sowiß eine.u Kondensator" C umfaßt 0 der
mit einem V/iderstand K parallel geschaltöt iato Jenn die Ausgangsspannung
(leg Aufnohmorolemonts Tarhaltniamäßig hoch ist8 was z.B.
der Fall ict, vjann das endlose Material aus dicken Garnen gebildet istn in denon verhältnismäßig starke Zugkräfte vorherrschen,
kann die in 51Ig0 3 gezeigts Schaltung vereinfacht sein. In diesem
jPall 'wird anstelle von av/ei 'frsnsistorerä /nzv einer verwendet ß in
dessen Kollektorzon© cllo J{.C~3chaltun.^ vo^^-isehen ist,,
Pigc 40 5■ miO. 6 zeiron die -Ausgangöiipannung der 3cha.liung
über den V/iders-tonr] j? al ο Punktion άο:ν Seit für drei verschiedene
Situationen^ wob.v: äi'.-j /-;^^angö3p3ia^.j>r ■■■■■■ der 0rdinaioiia
und dir "cit an'.' 'C"- A.-'Or^^OHiiaohfio f in/". y\-τη F1^ η j.rri -.
909851/1276
BAD ORIQtNAL
Die in Fig. 4 dargestellte Kurve bezieht sich auf eine
Situation, bei der im Moment t^ das Garn zwischen der Spannvorrichtung
4 und dem Schwingungsaufnehmer reißt» Sie zeigt deutlich^
daß in diesem Moment die Ausgangsspannung der Schaltung rapid
absinkt, und schließlich auf null fällt, wenn das Garn nicht mehr
über die Fadenführung 7 läuft. Es sei hinzugefügt, daß die gestrichelte
horizontale Linie 10 die Unterseheidungsgrenze andeutete
Sobald die Ausgangespannung unter diese Untersoheidung3-grenze
fällt8 erfolgt die Anzeige einer Störung.
Fig. 5 zeigt die Situation, in der das Garn sich im Bereich
zwischen der Vorratsrolle 2 und dem Aufnehmerelement verfängt und schließlich reißt» Aus der Kurve geht hervor, daß, wenn das Garn
sich im Moment t, verfängts die Ausgangsspannung rapid auf einen
gewissen Wert ansteigt und anschließend scharf abfällt'. Die Einführung
einer zweiten und höheren Unterscheidungsgrenze 11 gewährleistet8 daß auch dann eine Störung angezeigt wird, wenn die
Ausgangsopannung einen vorherbestimmten Maximalwert übersteigt ο
Dies bedeutet D daß bei der In J?ig. 5 gezeigten Situation das
Ansprechen auf das Klemmen des Garns rascher erfolgt und möglicherweise
schon geschieht8 ehe da3 Garn reißt» Dies ist von besonderem
Yorteil bei Garnen mit großer Bruchstreckling.
•••/enn sioh das Garn im Bereich zwischen dem Aufnehmer und der
'./iokelvorriehtung verfängt und auch reißt „ verläuft die Spannungskurve
wie in i'ig* 6 dargestellt. Sobald das Garn am Aufnehmer anhält
a wird kein Signal mehr erzeugt.
Wenn der Aufnehmer sehr nahe an der Vorratsrolle 2 vorgesehen
ist 0 rsißt und verfängt sich das Garn praktisch immer rechts vom
Auf nehmerj so daß das Signalschema gemäß Fig. 6 vorherrscht.
Obgleich die oben "beschriebenen Beispiele sich auf Garne von
aiemlio'h großer Feinheit "beziehen, ist die Anwendung der Erfindung
""-.υ keiner Weise auf solche Garne beschränkte Das oben beschriebene
909851 / 1276
BAD
-ίο- " 192843Ό
Verfahren kann auch zum Prüfen der Bewegung von stärkeren Garnen
herangezogen werden» Allerdinga muß in dem Pail dafür gesorgt
werden, daß die auf das keramische Aufnehmerelement aufgebrachte
Biegebelastung nicht so stark ist, daß das Element besohfidigt
würde. Um das zu vez-hindorn, kann z»B. das in Pig. 7 oder Pig. 8
gezeigte Ausführun&abeispiel verwendet werden·
Die Ausführungsform gemäß Pig. 7 umfaßt ein Aufnehmerelement
der in Pig» 2 gezeigten Art. Auf jeder Seite des Streifens 9 sind kleine 3tarre Stangen 13» 14 vorgesehen, die 3loh mit ihren oberen
Enden 15 bzw«» 16 bis in die Häho das Padens T erstrecken» In der
Nähe der Fadenführung 12 haben dies© Stangen gekrümmte Oberflächen 17» 18. Sobald die Ablenkung des Streifens 9 einen bestimmten
V/ert ÜbersteigtD trifft die Fadenführung 12 auf die Stangen 13S 14S
die eine weitere Ablenkung verhindern!»
In Fällen, in denen aus dem endlosen Material gewisse Stoffe auf dem Aufnehmerelement abgelagert werden, wodurch das Aufnehmerelement
9 schliei31ich seine Bewegungsfreiheit zwischen den
Stangen 13 und 14 verlieren könnte v kann der Kaum zwischen der
Padenführung 12 und den gekrümmten Oberflächen 170 18 mit
Silikonkautschuk gefüllt sein., 3s ist auch möglich9 den otreifen
an seinem oberen ünde mit der Fadenführung 12 zu verbindens die
ihrerseits in einer ©lastischen Masse eingebettet ist8 die eine
Verschmutzung des Auf nehme !"elements verhindert ο Das untere Ende
des Streifens kann ein Gewicht tragen,, durch das seine Schwingung3~
zahl festgelegt ist«
Bei dem in Pig« ö dargestellton Ausführungsbelspi?! ir^lgt das
Aufnehmerolement 9 ein stangenförmiges Tastelement 21 g über das
der Paden geführt is U Das Tasi element ragt etwas Ds? die leicht
gekrümmten oberen Oberflächen von s'woi Streifen 190 20 hin^-.is*
Sine übermäßig starke Ablenkung dea Aufnehmerelemenhs 9 ist
dadurch vorhinderfc0 dai'3 das Taatelemant 21 eich nach -ar-tsn 14 a
unter die oberen Plflohon der Streifen 1cj, 20 b8W3.a;fcg die
909851 /1276
SAD ORIGINAL
192843Q
daraufhin die Führung des Fadens übernehmen 9 so daß das Aufnehmerelement
9 entlastet i3t.
Andereraeit3% ist es auch möglich, den piezoelektrischen
Streifen an seinen beiden Enden abzustützen und das Garn in der
Mitte über den streifen zu führens wie aus Fig. 9 hervorgeht.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der streifen 9 auf einer
isolierende Unterstützung 22 geklebt, und ein Anschlag 23dient
dazu, übermäßig große Durchbiegungen des Streifens zu verhindern«
Fig. 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel;, boi dem die Biegefestigkeit
des Streifens keine Holle spielt, da er über seine
gesamte Länge auf eine isolieronde Unterstützung 22 aufgeklebt ist.
Auch hier wird der Faden 1 in der Kitte über den Streifen geführt.
Die damit einhergehende Schwächung des Aufnehmersignals kann durch zusätzliche Verstärkung ausgeglichen werden*. Die Unterstützung
kann auch au3 einem leicht elastischen Werkstoff bestehen.
Das Verfaliron gemäß der Erfindung kann auch dazu vorwendet
werden, Störungen bei der Bewegung mehrerer endloser Materialien festzustellen, die gleichzeitig verarbeitet werden, was beim
ocharen von Fäden der Fall ist. Die Vorrichtung kann dann 30 gestaltet
sein, daß sie anzeigt t in welchem der endlosen Ilaterialion
oino Bewegungsstörung aufgetreten i3t, was beispielsweise durch
Lampen- oder Ziffernanzeige erfolgen kann. Um zu verhindern,, daß
beim Anhalten der Beförderungsvorrichtung gleichzeitig alle otörun^sfoatstollvorrichtun/ien anspreohenr kann eine Blockierungsvorrichtung vorgesehen sein, /enn z.3. beim Scheren der Bruch
eine9 der Fäden dazu führt t daß die Kettenacherna3chine abgeschaltet wird, kann die betroffene FöotStellvorrichtung bewirken,
daß alle anderen Fecrtotellvorrichtungen blockiert worden« Die
Blockierung kann aufgehoben werden^ wenn die Kottenschonmaschine
wieder eingeschaltet wird» j3s."ist klar0 dai3 jede einzelne der
Festot'Olvoi-richtun/jen geeignet sein Eußa ,icda andere der Fast-3t.ollvoriio3i"uun&cu.
ku blockieren.
9098 5 1/1276
3g ist klar, da3 daa Verfahren und die Vorrichtung gemäß der
Erfindung eine Ginfache Einrichtung zum Peststellen von
Bewegungsstörungen darstellen und daß sie geeignet sind, Brüche ·
ebenso wie unerwunsohtes Anhalten der Bewegung, gleichgültig aus
welchem Grund, fest zustellen. Darüberhinaus ist klar, daS "bei dem
hier angewendeten i'ostgtellungsprinzip der Aufnehmer an einem
"beliebigen Punkt liaigs de3 Beförderungsweges angeordnet sein kann,
denn,, gleichgültig wo die ütörung im fraglichen Bereich auftritt,
wird sie am Aufnehmer festgestellt. Oft wird der Aufnehmer vorzugsweise am Anfang des Bereiche angeordnet. Beim Fadengoheren
können die Festatel!vorrichtungen zum Beispiel im Lieferwerk angeordnet
sein* Bei ^trookawirnmaschinen ist der Aufnehmer vorzugsweise
zwischen der letzten Solle und der öfteren öse angeordnet.
909851/1276
Claims (1)
- • 1923430Ansprüche1o Verfahren zum Feststollen von Störungen "bei der Bewegung eines endlosen Materials„ insbesondere eines Fadens, dadurch gekennzeichnet,, daß das sndlose Material mit einem Schwingungsaufnehmer in Berührung gebracht wird0 der bei der Bewegung des endlosen Materials ein schwankendes Ausgangssignal abgibtβ und daß das Ausgan£S3ignal hinsichtlich der Größe der darin auftretenden Schwankungen geprüft wird»2o Vorrichtung zum Feststellen von Citorangen bei der Bev/egung eineo endlosen Materials9 insbesondere eines Fadens, durch das Verfahren gemäß Anspruch 1a dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Schwingungsaufnehmer, der bei der Bewegung des endlosen Materials (1) ein sehwankendes Ausgangssignal abgibt„ und eine mit dem Schwine?un^saufnehner verbundene Schaltung (T1S T28 fls Q) umfaßt, die auf die Größe der Schwankungen im Ausgangsni^nal anspricht«3ο Vorrichtung nach Anspruch 28 dadurch gekennzeichnet,, daß ein mechanisch-elektrischer Schwingungsaufnehmer vorgesehen ist, der dazu dient9 die bei der Bewegung des endlosen Materials (1) in ihm induzierten mechanischen Schwingungen in ■/echsolspannung "umzuwandeln, und daß eine schaltung (TTs T20 It1 C) mit dem schwingungsaufnehmer verbunden ist und auf die Größe de-" Wechselspannung anspricht.4» Vorrichtung nach Anspruch 39 dadurch g e k e ή η ζ e i c h°- η e t8 daß als mechanisch-elektrischer Schwingungsaufnehmer ein piezoeleicfcriocher Aufnehmer verwendet ist.5β Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η ζ e i c hn e tg daß das Aufnehmerelement (5) aus keramischem piezoelektrischem '/erkstoff besteht.9 098 5 1/ 1#7 6BAD ORfGiNAU19234306o Vorrichtung nach Anopruoh 59 dadurch g e k ο η η z*elchnet9 daß dao Aufnehmerelement, (9) von einem 3treifen aus kerataiochera piezoelektrischem Werkstoff gebildet iste7ο Vorrichtung nach Anopruoh 6, dadurch g e k c η η zeichnet,, daß der Streifen (9) an einem' Ende im Schwingungsaufnehmer eingeklemmt igt und am entgegengesetzten Endemit einem /fastelement versehen ist.
Fühl- oder8* Vorrichtung nach Anspruch 6P dadurch g e k e η η zeichnet, daß dor Streifen (9) an beiden jinden abgestützt i3t„ und daii sein nicht abgestützt er mittlerer Bereich alo Führung für das endlose Material (1) dient« (tfig. 9}9· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der St-rei-fen (9) derartig abgestützt l3t9" daß er durch das endlose Material nur auf Druck bel-aotat werden kann= (Fig. 10)η η η « ^ „ - BAD ORIGINAL909851/127 6
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6808471A NL6808471A (de) | 1968-06-15 | 1968-06-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1928430A1 true DE1928430A1 (de) | 1969-12-18 |
Family
ID=19803906
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691928430 Pending DE1928430A1 (de) | 1968-06-15 | 1969-06-04 | Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen von Stoerungen bei der Bewegung eines endlosen Materials |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3611342A (de) |
DE (1) | DE1928430A1 (de) |
FR (1) | FR2010955A1 (de) |
NL (1) | NL6808471A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2919836A1 (de) * | 1978-06-13 | 1980-02-21 | Kitamura Shinzo | Fadenbruchdetektor |
EP0071141A2 (de) * | 1981-07-29 | 1983-02-09 | ROJ ELECTROTEX S.p.A. | Luntenwächter für Florteiler der Spinnkarden |
DE2462532C2 (de) * | 1974-02-08 | 1985-11-21 | Zellweger Uster Ag, Uster | Vorrichtung zum Erkennen des fehlerhaften Arbeitens von Spinnmaschinen |
EP0407824A2 (de) * | 1989-07-11 | 1991-01-16 | Zellweger Uster Ag | Vorrichtung zur Messung der Kettspannung an Webmaschinen und Verwendung der Vorrichtung zur Detektion von Kettfadenbrüchen |
DE3942685A1 (de) * | 1989-12-22 | 1991-06-27 | Rieter Ag Maschf | Verfahren zur gewinnung eines fadenspannungssignals sowie fadensensor |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3778802A (en) * | 1972-03-20 | 1973-12-11 | Harwald Co | Film inspection apparatus |
JPS4898132A (de) * | 1972-03-25 | 1973-12-13 | ||
SE368041B (de) * | 1972-11-10 | 1974-06-17 | S Rydborn | |
CH570335A5 (de) * | 1974-06-20 | 1975-12-15 | Peyer Siegfried | |
CH597081A5 (de) * | 1976-10-13 | 1978-03-31 | Loepfe Ag Geb | |
US4106004A (en) * | 1977-02-16 | 1978-08-08 | Kuroda Mitura | Twist detecting device |
DE2830534C3 (de) * | 1978-07-12 | 1981-01-22 | Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern | Fadenwächter für Näh-, Stick- und Tuftingmaschinen o.dgl |
US4635046A (en) * | 1985-10-18 | 1987-01-06 | Essex Group, Inc. | Wire tangle sensor |
US5718854A (en) * | 1996-09-27 | 1998-02-17 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Detection of broken filaments |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1535398B1 (de) * | 1965-04-14 | 1970-09-03 | Engels Gmbh August | Fadenwaechter zur UEberwachung des Schussfadens bei Webmaschinen |
-
1968
- 1968-06-15 NL NL6808471A patent/NL6808471A/xx unknown
-
1969
- 1969-06-04 DE DE19691928430 patent/DE1928430A1/de active Pending
- 1969-06-09 FR FR6918979A patent/FR2010955A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-06-12 US US832744A patent/US3611342A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2462532C2 (de) * | 1974-02-08 | 1985-11-21 | Zellweger Uster Ag, Uster | Vorrichtung zum Erkennen des fehlerhaften Arbeitens von Spinnmaschinen |
DE2919836A1 (de) * | 1978-06-13 | 1980-02-21 | Kitamura Shinzo | Fadenbruchdetektor |
EP0071141A2 (de) * | 1981-07-29 | 1983-02-09 | ROJ ELECTROTEX S.p.A. | Luntenwächter für Florteiler der Spinnkarden |
EP0071141A3 (de) * | 1981-07-29 | 1983-08-31 | ROJ ELECTROTEX S.p.A. | Luntenwächter für Florteiler der Spinnkarden |
EP0407824A2 (de) * | 1989-07-11 | 1991-01-16 | Zellweger Uster Ag | Vorrichtung zur Messung der Kettspannung an Webmaschinen und Verwendung der Vorrichtung zur Detektion von Kettfadenbrüchen |
EP0407824A3 (en) * | 1989-07-11 | 1992-01-02 | Zellweger Uster Ag | Warp tension monitoring device on a loom and the use of the device as warp stop motion |
DE3942685A1 (de) * | 1989-12-22 | 1991-06-27 | Rieter Ag Maschf | Verfahren zur gewinnung eines fadenspannungssignals sowie fadensensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6808471A (de) | 1969-07-25 |
FR2010955A1 (de) | 1970-02-20 |
US3611342A (en) | 1971-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1928430A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen von Stoerungen bei der Bewegung eines endlosen Materials | |
DE2626144A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum messen der mit einer beweglichen materialbahn verbundenen menge einer substanz | |
DE3942685A1 (de) | Verfahren zur gewinnung eines fadenspannungssignals sowie fadensensor | |
DE3002997C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Verhinderung der Bildung von Restfäden an der Spulstelle einer Spulmaschine | |
DE69115352T2 (de) | Fadenspannungsmessgerät und Schussfadenliefervorrichtung mit einem solchen Messgerät | |
CH479478A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Bewegung eines Textilfadens | |
DE1560582C3 (de) | Elektronischer Fadenwächter fur Wickelvorrichtungen | |
CH689127A5 (de) | Verfahren zur Messung der Reissfestigkeit von Fasern. | |
DE1247914B (de) | Automatischer Knoter an Spulmaschinen | |
EP1077194A3 (de) | Spulstelle einer automatischen Spulmaschine | |
CH671973A5 (de) | ||
EP0206196B1 (de) | Ueberwachungsvorrichtung für Doppelfäden an Webkettenknüpfmaschinen | |
DE3012516C2 (de) | Verfahren zur Einstellung einer gegebenen Vorspannung an Fäden in Rißfestigkeitsprüfgeräten | |
CH419660A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle von Knoten | |
DE69715987T2 (de) | Spinnvorrichtung | |
DE69404513T2 (de) | System zur Regelung der Garnqualität und zugehörige Vorrichtung | |
DE2116782A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Querschnittes pro Langen einheit von Erzeugnissen der Textihn dustrie, insbesondere demjenigen von Garnen, Vorgarnen und Bandern | |
DE4010318A1 (de) | Vorrichtung zum erfassen eines einzelfadenbruches in einer doppeldrahtzwirnmaschine | |
CH711314A2 (de) | Schiffchenstickmaschine mit Messvorrichtung zur Überwachung der Fadenspannung des Nadelfadens und Verfahren hierzu. | |
DE2918740C2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Steuergrößen für Garnreiniger, Fadenwächter und dergleichen | |
CH432321A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Spulmaschine mit selbsttätiger Knotvorrichtung | |
DE8900167U1 (de) | Vorrichtung zum Messen der Fadenspannung an Textilmaschinen | |
DE2712722A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum messen der bahnspannung in papier- oder folienbahnen | |
DE2450207A1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines steuersignals beim auftreten eines fadenbruchs an textilmaschinen, insbesondere doppeldrahtzwirnmaschinen, und fadenwaechter zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE9112257U1 (de) | Konusschärmaschine |