[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1535398B1 - Fadenwaechter zur UEberwachung des Schussfadens bei Webmaschinen - Google Patents

Fadenwaechter zur UEberwachung des Schussfadens bei Webmaschinen

Info

Publication number
DE1535398B1
DE1535398B1 DE19651535398 DE1535398A DE1535398B1 DE 1535398 B1 DE1535398 B1 DE 1535398B1 DE 19651535398 DE19651535398 DE 19651535398 DE 1535398 A DE1535398 A DE 1535398A DE 1535398 B1 DE1535398 B1 DE 1535398B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
electrical signal
signal
generating
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651535398
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Maurmann
Werner Maurmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engels August GmbH
Original Assignee
Engels August GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engels August GmbH filed Critical Engels August GmbH
Publication of DE1535398B1 publication Critical patent/DE1535398B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/34Weft stop motions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen Fadenwächter zur Über- irische Wechselspannung umgesetzt werden, durch wachung des Schußfadens bei Webmaschinen mit einer welche eine Anzeige- und/oder Schalteinrichtung bedie zeitliche Aufeinanderfolge der Unregelmäßigkeiten tätigt wird, die auf das Unterschreiten einer vorbe- und/oder die Vibrationen des bewegten Fadens auf- stimmten Frequenz oder Spannung des Impulszuges nehmenden und in ein entsprechendes schwingendes 5 anspricht. Zumeist sind in die Rolle Permanentelektrisches Signal umsetzenden Vorrichtung und einer magnete eingelassen, die bei Drehung der Rolle in dieser signalerzeugenden Vorrichtung nachgeschalteten einer benachbarten Spule eine Wechselspannung indu-Schaltungsanordnung, welche die Schwingungen des zieren. Bei einer solchen Vorrichtung muß die Rolle elektrischen Signals verstärkt, gleichrichtet und glättet eine sehr geringe Trägheit besitzen, damit bei einem (integriert) und an eine vom Ausgangssignal dieser io auftretenden Fadenbruch die Rolle augenblicklich Schaltungsanordnung gesteuerte Schaltvorrichtungzum stillgesetzt wird. Darüber hinaus muß zwischen dem Abschalten der Webmaschine bei fehlerhaftem Faden- Faden und der Rolle eine gute Reibungshaftung belauf angeschlossen ist (Loepfe Revue, 3, 1961, S. 59, stehen, damit die Rolle mit möglichst wenig Schlupf 60). der Bewegung des Fadens folgt. Zu diesem Zwecke ist
Neben rein mechanisch arbeitenden Fadenwächtern 15 es in der Regel erforderlich, die Oberfläche der Rolle sind Ausführungsformen bekannt, bei welchen der durch scharfkantige Längsrillen oder scharfkantige Fadenwächter einen sich in Längsrichtung bewegenden Einschlüsse in der Oberfläche aufzurauhen sowie den Faden abtastet und bei stillstehendem, gebrochenem Faden mit einer relativ hohen Spannung zumindest oder losem Faden ein elektrisches Signal auslöst, das teilweise die Rolle umschlingen zu lassen. Diese BeAnzeige- oder Schaltfunktionen an der Webmaschine 20 dingungen führen dazu, daß die Lager der Rollen einerzur Folge hat. Bei Webmaschinen wird der einge- seits klein sein müssen, andererseits hohen Belastungen tragene oder im Eintragen begriffene Schußfaden über- ausgesetzt sind, so daß solche Lager in der Regel eine wacht und bei gebrochenem, losem oder fehlendem zumeist nur kurze Lebensdauer aufweisen. Hinzu Faden die Maschine mit dem vom Fadenwächter ge- kommt, daß sich wegen der aufgerauhten Rollenoberlieferten Signal stillgesetzt. 25 fläche leicht Fasern vom Faden lösen und zu Ver-
Im einzelnen sind Fadenwächter bekannt, bei schmutzungen der Lager führen. Im Ergebnis können welchen die Fadenspannung zur Überwachung des dickere in der Stärke unregelmäßige Fäden, insbeson-Fadens ausgenutzt wird, indem eine im Schützen ein- dere Fäden mit Noppen oder Flausen durch solche gebaute Klappe einen elektrischen Kontakt schließt Vorrichtungen nicht überwacht werden, (deutsche Patentschrift 877 580) oder einen Lichtstrahl 30 Weiter ist ein Fadenwächter bekannt (deutsche unterbricht (deutsche Patentschrift 931 820), sobald Patentschrift 911 226), bei dem infolge galvanischer die Fadenspannung unter ein gewisses Maß absinkt. Berührung einer Meßelektrode mit dem Faden das Solche Anordnungen funktionieren jedoch daria nicht, elektrische Potential der Meßelektrode geändert wird wenn der Schußfaden bricht, aber noch ein langes und diese Änderung elektronisch zum Anzeigen und Stück nachgeschleppt wird, so daß im Schützen noch 35 gegebenenfalls zum Betätigen von Steuerorganen vereine relativ hohe Fadenspannung vorhanden ist. wendet wird. Diese bekannte Vorrichtung kann auch Bei einer anderen Vorrichtung wird die Quer- so ausgeführt sein, daß der Faden eine elektrische Verbewegung des Fadens unmittelbar am Rand des Ge- bindung der Meßelektrode mit einer weiteren unter webes während des Austrittes des Schützens aus dem Spannung stehenden Elektrode herstellt und durch den Fach überwacht (Loepfe Revue, 3, 1961, S. 58, 40 Berührungsvorgang des Fadens mit der Meßelektrode F ig. 10). Der ungestörte Schußfaden bewegt sich da- auf dieser eine elektrische Ladung erzeugt. Nachteilig bei in einem bestimmten Abstand von der Ladenbahn bei dieser Anordnung ist insbesondere die Tatsache, in Richtung der Gewebekante. Demzufolge besitzt die daß Störungseffekte durch mangelnde Isolation der Bewegung des Schußfadens eine Querkomponente zur Meßelektrode, ζ. B. durch Verschmutzungen, wie sie Fadenlängsrichtung, die zur fotoelektrischen Ab- 45 durch vom Faden abgelöste Flausen erzeugt werden, tastung des Fadens ausgenutzt wird, indem der sich das Meßergebnis empfindlich stören und daher besonquer zu seiner Längsrichtung über eine Fotozelle be- dere Einrichtungen zur Behebung dieses Nachteils erwegende Faden ein entsprechendes Signal auslöst. Ist forderlich sind. Darüber hinaus ist eine solche Anordder Schußfaden dagegen gebrochen, so schmiegt er nung von Einflüssen der Luftfeuchtigkeit abhängig, so sich an den Schützen an und bewegt sich auf gleicher 50 daß im Ergebnis genaue, reproduzierbare Meß- und Höhe des Schützens, also ohne Abstand von dem Überwachungsergebnisse nur unter besonderer Sorg-Schützen, so daß er an der Fotozelle kein Signal mehr faltswaltung zu erhalten sind.
auslösen kann. Eine solche Vorrichtung hat den Nach- Schließlich ist bei Spulmaschinen eine Einrichtung
teil, daß sie nur auf Querbewegungen des Fadens an- zur Fadenkontrolle bekannt (deutsche Patentschrift spricht, im übrigen nicht zur Fadenüberwachung inner- 55 875 020), um Verdickungen oder andere unerwünschte halb des Gewebes eingesetzt werden kann. Damit sind Unregelmäßigkeiten des Fadens festzustellen und aus weitere Schwierigkeiten beim Abstellen der Web- dem Faden herausschneiden zu können. Eine solche maschine verbunden, da nur eine sehr kurze Zeit zwi- Einrichtung besitzt ein elektrisches Beobachtungsschen dem Zeitpunkt der Signalgabe und dem Zeit- organ, daß auf die Unregelmäßigkeiten im Gebilde des punkt des nächsten Schützenschlages zur Verfügung 60 an ihm vorbeigeführten Fadens anspricht und zur Besteht, tätigung einer elektrischen Übertragungsvorrichtung Es sind weitere Fadenwächter bekannt (österreichi- dient, die ein bewegliches Fadentrennorgan steuert, sehe Patentschrift 235 222), bei welchen der Faden über Als Beobachtungsorgan kann dabei eine Fotozelle oder eine drehbar gelagerte Rolle geführt ist, welche durch ein elektrischer Plattenkondensator mit zwischen den gespannten, sich bewegenden Faden in Drehung 65 seinen Platten durchgeführtem Faden dienen. Auf die versetzt wird und durch ihre Drehung von der Rota- Probleme, Fadenwächter zur Überwachung des Schußtionsgeschwindigkeit abhängige, optische, magnetische fadens bei Webmaschinen, ist diese bekannte Einrich- oder elektrische Impulszüge erzeugt, die in eine elek- tang bisher ohne maßgebenden Einfluß geblieben.
3 4
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen schwingungen im Verstärker mit abnehmendem Ver-Fadenwächter zur Überwachung des Schußfadens bei Stärkungsgrad und schließlich gar nicht mehr überWebmaschinen so auszubilden, daß er nicht nur unab- tragen, so daß die Größe des gleichgerichteten und gehängig von der Fadenspannung die Bewegung des glätteten Ausgangssignals im Bereich der unteren Fadens in Fadenlängsrichtung überwacht, sondern 5 Frequenzgrenze des Verstärkers mit abnehmender darüber hinaus an die Fadengeschwindigkeit und an Fadengeschwindigkeit rasch absinkt,
die Struktur der in ihrer Stärke unregelmäßigen, insbe- Zweckmäßig sind die Lichtquelle und die Fotozelle sondere auch mit Flausen, Noppen od. dgl. besetzten sich gegenüberstehend angeordnet. Ein weiterer VorFäden unschwer anpaßbar ist. schlag der Erfindung geht dahin, um die zentral ange-Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einem Faden- io ordnete Lichtquelle herum mehrere Fotozellen zur wächter der eingangs beschriebenen Art durch die gleichzeitigen Überwachung mehrerer Fäden anzu-Kombination folgender Merkmale: ordnen, was z. B. bei Webmaschinen mit mehreren „,,., ,,^.,O- r ι ir -i Schußfäden, etwa unterschiedlicher Farbe, besonders al) die das elektrische Signal erzeugende Vorrichtung vorteilhaft ist Eine andere berührungslos arbeitende arbeitet man sich bekannter Weise berührungslos Vorricht zur Erzeugung des elektrischen Signals und weist eine Lichtquelle und eine fotoelek- kanQ aug einem elektrische s Q Piatterikondensator betrische Zelle mit hoher oberer Grenzfrequenz auf, steh zwischeQ degsen pktten der m überwachende wobei das Schattenbild des im Lichtweg zwischen Faden hindurchläuft Die Unregelmäßigkeiten des Lichtquelle und Fotozel e geführten Fadens mit durchlaufenden Fadens erzeu erf im aufgeladenen mindestens einer Fadenkante auf die Fotozelle ao Plattenkondensator Kapazitätschwankungen, die sich
i\ j-jin. · u c· ι j XT · i.± iQ Spannungsänderungen des Kondensators äußern. a2) die das elektrische Signal erzeugende Vorrichtung Wenn auch die oben e beschriebenen berührungslosen arbeitet zwar nicht berührungslos, jedoch mittels Ausführungsformen der das elektrische Signal erzeümechanisch-elektnscher Wandler, welche auf den Vorricht im Rahmen der E10n^g bevor. piezoelektrischem oder elektrodynamischem Wege sind go besteht doch auch die Mö üchkei andere eine nur geringe. Andruckkraft des zu über- Ausführungsformen dieser Vorrichtung vorzusehen,' wachenden Fadens benoigen, dann allerdi mit dem zu überwachenden Faden, zu-■ b) der Verstarker der Schaltungsanordnung ist fre- dneten mechanischen Tastorganen arbeiten, wobei quenzselektiv ausgeführt und dementsprechend jedoch diese Tast e ^t nur sehr geringem Druck aus ein vorgegebenes oder einstellbares Frequenz- 3o gegen den Faden anzuIiegen brauchIn. Eine SQiche ν band abgestimmt, . Vorrichtung besteht zweckmäßigerweise aus einem, c) die Glattung des gleichgerichteten elektrischen mechanischen Fadentaster, der an einem in bekannter* Signals erfolgt mit einer Zeitkonstanten die lang Wejse m einem Kristallhalter eingespannten piezo-' im Vergleich zur Frequenz der Signalschwmgun- elektrischen Kristall angeschlossen ist, auf den er seine' gen jedoch kurz im Vergleich zu der Zeit ist m durdl die Unregelmäßigkeiten des Fadens erzeugten welcher die Schaltvorrichtung nach Störung des · Schwingungen überträgt und der hierdurch an seinen Fadenlaufes betatigbar ist. Einspannstellen seinen mechanischen Schwingungen Schutz begehrt wird nur für die Kombination der entsprechende Wechselspannungen erzeugt, die dann oben aufgeführten Merkmale, während die nachfolgen- in der nachgeordneten Schaltanordnung weiterver-, den Ansprüche echte Unteransprüche sind. 40 arbeitet werden. Nach einer anderen Ausführungs-' Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß der form besteht die das elektrische Signal erzeugende Vor-Einsatz solcher Abtasteinrichtungen nicht erforderlich richtung aus einem mechanischen Fadentaster, der ^n" ist, welche die Balonbewegung des Schußfadens beim ein elektrodynamisches System angeschlossen ' ist, Ablauf von der Spule überprüfen, wenn nämlich die welches einen am Fadentaster befestigten kleinen Grenzfrequenz der fotoelektnschen Zelle ausreichend 45 Magneten aufweist, der in eine Induktionsspule eirihochgelegt wird oder kapazitive oder ausreichend trag- taucht und in dieser Spule entsprechend seinen durch heitsarme, piezoelektrische oder elektrodynamische den Fadentaster übertragenen Schwingungen Wechsel-Wandler für die das elektrische Signal erzeugende Vor- spannungen induziert. — Der erfindungsgemäße richtung verwendet werden, wenn ferner in Verbindung Fadenwächter bietet als Schußfadenwächter unschwer damit die elektronische Schaltung frequenzselektiv auf 50 die Möglichkeit, die Fadenüberwachung in an sich ein einstellbares Frequenzband abgestimmt und so- bekannter Weise nur zu bestimmten, durch den Schußgleich die Glättung des gleichgerichteten elektrischen eintrag des Fadens gesteuerten Zeitpunkten durchzu-Signals mit einer der Frequenz der Signalschwingungen führen. Hierzu sieht die Erfindung vor, daß zwischen angepaßten Zeitkonstanten durchgeführt wird. In der das elektrische Signal verstärkenden, gleichrichtendiesem Falle braucht ein Systemwechsel einer Ände- 55 den und glättenden Schaltungsanordnung einerseits rung der Fadenstruktur oder -geschwindigkeit nicht und der Schaltvorrichtung andererseits in an sich bevorgenommen zu werden, da die Schaltvorrichtung kannter Weise eine Sperrschaltung vorgesehen ist, die zum Abschalten der Webmaschine in j'edem Falle mit den Fluß des Ausgangssignals der Schaltungsanordhinreichend ausgeprägten Signalen aussteuerbar ist. nung in Abhängigkeit vom Eintragen des Schußfadens Dieses Ergebnis muß überraschen. Da nach Obigem 60 in das Webfach steuert.
die Frequenz des Signals unter anderem durch die Die durch die Erfindung erreichten Vorteile bestehen Geschwindigkeit der Fadenbewegung bestimmt ist, be- im wesentlichen darin, daß es mittels des erfindungssteht durch entsprechende Einstellung des Frequenz- gemäßen Fadenwächters möglich ist, die Bewegung bandes des Verstärkers unschwer die Möglichkeit, die des Fadens in Fadenlängsrichtung und damit den Bewegung des Fadens bezüglich einer unteren ge- 65 Faden auf Fadenbrüche zu überwachen, ohne daß gebenenfalls auch einer oberen Geschwindigkeits- hierzu durch den Faden stärker belastete mechanische grenze zu überwachen, denn bei Absinken der Faden- Teile benötigt werden. Mechanische Verschließgeschwindigkeit unter diese Grenze werden die Signal- erscheinungen werden daher praktisch vollständig ver-
5 6
mieden. Dabei kann der Mindestwert der Faden- 11, 12 ausgelöst. Das Frequenzband selbst kann ein-
geschwindigkeit, bei dem der erfindungsgemäße Faden- stellbar sein, so daß die beschriebene untere Geschwin-
wächter anspricht, den jeweiligen Erfordernissen ent- digkeitsgrenze des Fadens den jeweiligen Bedürfnissen
sprechend eingestellt werden, wobei im übrigen das entsprechend veränderbar ist. Nach Verstärkung der
Ansprechen des Fadenwächters in den in Frage 5 Weohselspannungskomponente erfolgt im Gleichrich-
kommenden Zeitbereichen praktisch trägheitslos er- ter 5 ihre Gleichrichtung und im Integrierglied 6 ihre
folgt. Besonders vorteilhaft eignet sich der erändungs- Glättung, wobei die Glättung des gleichgerichteten
gemäße Fadenwächter zur Üoerwachung dicker und elektrischen Signals mit einer Zeitkonstanten erfolgt,
in ihrer Stärke sehr unregelmäßiger, insbesondere auch die zwar im Vergleich zur Frequenz der Schwingungen
mit Flausen, Noppen oder dergleichen besetzter Fäden, io der Wechselspannung, also der Signalschwingungen,
für welche die bisher bekannten Fadenwächter nur lang, jedoch kurz im Vergleich zu der Zeit ist, in
wenig oder überhaupt nicht geeignet sind. welcher die Schaltvorrichtung 10, 11, 12 nach Störung
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung des Fadenlaufes betätigbar und die Webmaschine ab-
an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele näher er- schaltbar ist. Das gleichgerichtete und geglättete, aus
läutert. Es zeigt 15 dem Integrierglied 6 austretende Gleichspannungs-
F i g . 1 einen Fadenwächter mit einer das elektrische signal kann auf seine Größe kontrolliert und im
Signal erzeugenden fotoelektrischen Vorrichtung in Augenblick eines Fehlers die Webmaschine zum Still-
schematischer Darstellung, stand gebracht werden. Bei Webmaschinen ist es erfor-
F i g. 2 einen Schnitt in Richtung II-II durch die foto- derlich, diese Kontrolle zu bestimmten Zeitpunkten
elektrische Vorrichtung nach Fig. 1, 20 des Schußeintrages durchzuführen. Bekannterweise ge-
F i g. 3 bis 5 einen Schnitt durch verschiedene Aus- schieht dies durch einen Impulsgeber, im Ausf ührungs-
führungsformen der das elektrische Signal erzeugenden beispiel einen Magneten 7 und eine Impulsspule 8. Der ^|
Vorrichtung. Magnet 7, der mit der Drehzahl der Webmaschine um- ^F
Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Faden- läuft, induziert eine Spannung in der Impulsspule 8, Wächter besteht in seinen wesentlichen Teilen aus einer 25 wenn er sich an dieser vorbeibewegt. Mit Hilfe dieser die zeitliche Aufeinanderfolge der Unregelmäßigkeiten Impulsspannung wird der nachfolgende monostabile und/oder die Vibrationen des bewegten Fadens 1 auf- Multivibrator 9 etwa 10 Millisekunden durchgesteuert, nehmenden und in ein entsprechendes schwingendes Die hierbei am Ausgang des Multivibrators 9 entelektrisches Signal umsetzenden Vorrichtung 2, 3 und stehende vorübergehende konstante Spannung wird einer dieser signalerzeugenden Vorrichtung nachge- 30 mit der Signalspannung am Ausgang des Integrators 6 schalteten Schaltungsanordnung 4, 5, 6, in der die verglichen. Das hierfür vorgesehene Schaltglied ist in Schwingungen des elektrischen Signals in einem Ver- Fig. 1 mit 13 bezeichnet. Läuft der Vergleich beider stärker 4 verstärkt, in einem daran anschließenden Spannungen negativ aus, ist also am Ausgang des Gleichrichter 5 gleichgerichtet werden, Wonach das Integrators 6 die Signalspannung nicht in der vorgegleichgerichtete Signal in einem Intergierteil 6 geglättet 35 schriebenen Größe vorhanden, weil beispielsweise der wird. An diese Schaltungsanordnung ist eine vom Aus- Faden stillsteht oder mit zu geringer Geschwindigkeit gangssignal der Schaltuagsanordnung 4, 5,6 gesteuerte läuft, dann wird der nachfolgende monostabile Multi-Schaltvorrichtung 10,11,12 angeschlossen, die im Aus- vibrator 10 in leitenden Zustand versetzt und steuert führungsbeispiel aus einem monostabilen Multivibra- die Schaltstufe 11 in der Zeit von etwa 350 Millisekuntor 10, einer Schaltstufe 11 und einem Schaltrelais 12 4° den aus. Dies wiederum bringt das Relais 12 zum Anbesteht, das die Abschaltung der Webmaschine in Ab- sprechen, welches die Webmaschine zum Stillstand hängigkeit von der Größe des Ausgangssignals be- bringt. Der Multivibrator 9 und das Schaltglied 13 wirkt. Im einzelnen besteht nach F i g. 1 die Vorrich- bilden im Ergebnis eine im Takt des Webvorganges ge- ^g tung zur Erzeugung des elektrischen Signals aus einer steuerte Sperrschaltung, die den Fluß des Ausgangs- ar Lichtquelle 2 und einer Fotozelle 3, zwischen welchen 45 signals des Integrators 6 zur Schaltvorrichtung zum der zu überwachende Faden 1 durchläuft. Der durch- jeweils gewünschten Zeitpunkt des Schußeintrages freilaufende Faden 1 bewirkt durch seine Rauhigkeiten, gibt. Diese Sperrschaltung kann beispielsweise auch Unregelmäßigkeiten und Vibrationen, daß auf die als Torschaltung od. dgl. ausgeführt sein. Die AnFotozelle 3 ein Wechsellicht fällt, das an der Fotozelle bringung der Fotozelle 3 und Lichtquelle 2 an der eine Wechselspannung erzeugt, die einer Gleichspan- 50 Webmaschine ist von der Art der Maschine abhängig, nung überlagert ist. Die auftretende Wechselspan- Sie erfolgt in jedem Fall so, daß der zu überwachende nungskomponente hat ein Frequenzband, das abhängig Faden 1 im Lichtweg zwischen Lichtquelle 2 und Fotoist von der Art und Struktur des Fadens 1, nämlich zelle 3 derart geführt ist, daß das Schattenbild des seiner Rauhigkeit und Unregelmäßigkeit, und von der Fadens 1 mit mindestens einer Fadenkante la auf die Geschwindigkeit, mit welcher der Faden 1 an der Foto- 55 Fotozelle 3 fällt (F i g. 2). Dabei kann vor oder hinter zelle 3 vorbeiläuft. Die Wechselspannungskomponente der Fotozelle 3 bzw. der Lichtquelle 2 ein Fadenfühwird im Verstärker 4 verstärkt, der auf das ent- rungselement 21 vorgesehen sein, welches die besprechende Frequenzband, beispielsweise 5 bis 10 KHz, sehriebene Fadenführung gewährleistet und zweckabgestimmt ist. Der Faden 1 muß sich also mindestens mäßig verstellbar angeordnet ist, so daß die Vorrichmit einer solchen Geschwindigkeit bewegen, daß die 60 tung Fäden unterschiedlicher Stärke unschwer ange-Frequenz der in der Fotozelle 3 erzeugten Wechsel- paßt werden kann. Neben der in F i g. 1 und 2 dargespannungskomponente innerhalb des am Verstärker 4 stellten Anordnung, bei welcher die Lichtquelle 2 und eingestellten Frequenzbandes liegt und so eine Über- die Fotozelle 3 sich gegenüberliegend angeordaet sind, tragung der Wechselspannung durch den Verstärker 4 kann in bekannter Weise der Lichtweg mittels Spiegel möglich ist. Sinkt die Fadengeschwindigkeit, beispiels- 65 auch abgeknickt geführt sein, so daß beispielsweise die weise infolge eines Fadenbruches, unter diese Mindest- Möglichkeit besteht, Fotozelle und Lichtquelle auf geschwindigkeit, so wird durch den Verstärker 4 kein einer Seite und die zugehörigen Spiegelanordnungen Signal mehr übertragen und die Schaltvorrichtung 10, auf der anderen Seite des Fadens 1 anzuordnen. Sollen
mehrere Fäden 1 gleichzeitig überwacht werden, wie es beispielsweise bei Mehrfarbenwebmaschinen mit mehreren Schußfäden erforderlich ist, sind die für die einzelnen Fäden 1 benötigten Fotozellen 3 um eine zentrale Lichtquelle 2 herum angeordnet und zwischen der Lichtquelle 2 und den Fotozellen 3 jeweils einer der Fäden 1 geführt. Jedoch besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, für jeden der zu überwachenden Fäden 1 je eine Lichtquelle 2 und eine Fotozelle 3 vorzusehen. An Stelle der Fotozelle 3 und Lichtquelle 3 kann auch ein elektrischer Kondensator vorgesehen sein, zwischen dessen Kondensatorplatten der zu überwachende Faden hindurchgeführt ist. Dies ist jedoch in den Figuren im einzelnen nicht dargestellt.
Andere Ausführungsformen der das elektrische Signal erzeugenden Vorrichtung, die dann allerdings mit einem dem Faden zugeordneten Fadentaster arbeiten, sind möglich. So zeigen die F i g. 3 und 4 in Längs- und Querschnitt eine Vorrichtung, bei der der Faden 1 an einem Fadenführer oder -taster 14 als mechanischer Fadentaster entlanggeführt wird, der an einem piezoelektrischen Kristall 15 befestigt ist. Der Kristall 15 ist in einem Kristallhalter 16 festeingespannt. Wenn der bewegte Faden 1 den Fadenführer 14 berührt, wird durch die Bewegung des Fadens 1 infolge seiner Rauhigkeit und Vibration in Schwingungen versetzt. Diese Schwingungen erzeugen in dem mit dem Fadenführer 14 verbundenen Kristall 15 an der Einspannstelle eine elektrische Spannung, welche wie in der zu F i g. 1 beschriebenen Weise weiterverarbeitet wird.
Eine andere Ausführungsform zeigt Fig. 5, bei der an Stelle des Kristalls 15 ein elektrodynamisches System 18, 19 verwendet wird. Hierbei ist am Fadenführer oder -taster 17 ein kleiner Magnet 18 befestigt, der sich in einer Spule 19 frei bewegen läßt. Das System 18,19 besitzt eine Gummilagerung 20 und ist so gegen Verschmutzungen geschützt. Die in der Spule 19 induzierte kleine Wechselspannung wird wie in der zu F i g. 1 bereits beschriebenen Weise weiterverarbeitet. Bei der Überwachung mehrerer Fäden genügt im übrigen in jedem Fall nur eine einzige, aus Verstärker 4, Gleichrichter 5 und Integrator 6 bestehende Schaltungsanordnung, an welche die den einzelnen Fäden zugeordneten Vorrichtungen zur Erzeugung des elektrischen Signals gemeinsam angeschlossen sind.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Fadenwächter zur Überwachung des Schußfadens bei Webmaschinen mit einer die zeitliche Aufeinanderfolge der Unregelmäßigkeiten und/ oder die Vibrationen des bewegten Fadens aufnehmenden und in ein entsprechendes schwingendes elektrisches Signal umsetzenden Vorrichtung und einer dieser signalerzeugenden Vorrichtung nachgeschalteten Schaltungsanordnung, welche die Schwingungen des elektrischen Signals verstärkt, gleichrichtet und glättet (integriert) und an eine vom Ausgangssignal dieser Schaltungsanordnung gesteuerte Schaltvorrichtung zum Abschalten der Webmaschine bei fehlerhaftem Fadenlauf angeschlossen ist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
al) die das elektrische Signal erzeugende Vorrichtung arbeitet in an sich bekannter Weise berührungslos und weist eine Lichtquelle (2) und eine fotoelektrische Zelle (3) mit hoher oberer Grenzfrequenz auf, wobei das Schattenbild des im Lichtweg zwischen Lichtquelle (2) und Fotozelle (3) geführten Fadens (1) mit mindestens einer Fadenkante (la) auf die Fotozelle (3) fällt, oder
a 2) die das elektrische Signal erzeugende Vorrichtung arbeitet zwar nicht berührungslos, jedoch mittels mechanisch-elektrischer Wandler (14, 15, 16 bzw. 17, 18, 19), welche auf piezoelektrischem oder elektrodynamischem Wege eine nur geringe Andrückkraft des zu überwachenden Fadens (1) benötigen,
b) der Verstärker (4) der Schaltungsanordnung (4, 5, 6) ist frequenzselektiv ausgeführt und dementsprechend auf ein vorgegebenes oder einstellbares Frequenzband abgestimmt,
c) die Glättung des gleichgerichteten elektrischen Signals erfolgt mit einer Zeitkonstanten, die zwar lang im Vergleich zur Frequenz der ■ Signalschwingungen, jedoch kurz im Vergleich zu der Zeit ist, in welcher die Schaltvorrichtung (10,11,12) nach Störung des Fadenlaufes betätigbar ist.
2. Fadenwächter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (2) und die Fotozelle (3) sich gegenüberstehend angeordnet sind und daß bei gleichzeitiger Überwachung mehrerer Fäden (1) um die zentral angeordnete Lichtquelle(2) herum mehrere Fotozellen (3) angeordnet sind.
3. Fadenwächter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Abwandlung zu Merkmal al) die das elektrische Signal erzeugende Vorrichtung in an sich bekannter Weise aus einem elektrischen Plattenkondensator besteht, zwischen dessen Platten der zu überwachende Faden (1) durchläuft.
4. Fadenwächter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das elektrische Signal erzeugende Vorrichtung aus einem mechanischen Fadentaster (14) besteht, der an einen in bekannter Weise in einem Kristallhalter (16) eingespannten piezoelektrischen Kristall (15) angeschlossen ist (F i g. 3, 4).
5. Fadenwächter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das elektrische Signal erzeugende Vorrichtung aus einem mechanischen Fadentaster (17) besteht, der an ein elektrodynamisches System angeschlossen ist, bestehend aus einem am Fadentaster befestigten kleinen Magneten (18), der in eine Induktionsspule (19) eintaucht (F i g. 5).
6. Fadenwächter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der das elektrische Signal verstärkenden, gleichgerichteten und glättenden Schaltungsanordnung (4, 5, 6) einerseits und der Schaltvorrichtung (10, 11,12) andererseits in an sich bekannter Weise eine Sperrschaltung (9, 13) vorgesehen ist, die den Fluß des Ausgangssignals der Schaltungsanordnung (4, 5, 6) in Abhängigkeit vom Eintragen des Schußfadens (1) in das Webfach steuert.
7. Fadenwächter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschaltung (9, 13) den Signalfuß kurz vor Ende des Schußeintrages aufsteuert und die das elektrische Signal erzeugende Vorrichtung an der Seite des Fadeneinlaufes des Webfaches angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY
009 536/88
DE19651535398 1965-04-14 1965-04-14 Fadenwaechter zur UEberwachung des Schussfadens bei Webmaschinen Pending DE1535398B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0029117 1965-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1535398B1 true DE1535398B1 (de) 1970-09-03

Family

ID=7073742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651535398 Pending DE1535398B1 (de) 1965-04-14 1965-04-14 Fadenwaechter zur UEberwachung des Schussfadens bei Webmaschinen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3440634A (de)
DE (1) DE1535398B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970115A (en) * 1974-05-25 1976-07-20 Aktiengesellschaft Gebruder Loepfe Device for monitoring the yarn travel in the shuttle of a shuttle loom
US4023599A (en) * 1975-03-21 1977-05-17 Sulzer Brothers Limited Opto-electronic weft yarn detector

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL152510B (nl) * 1967-09-12 1977-03-15 Strake Maschf Nv Elektronische draadwachter.
NL6808471A (de) * 1968-06-15 1969-07-25
CH485054A (de) * 1968-10-10 1970-01-31 Sulzer Ag Optischer Schussfadenwächter für eine Webmaschine
FR2119197A5 (en) * 1970-12-23 1972-08-04 Nissan Motor Detecting wrong weft insertions in shuttleless looms
US3693671A (en) * 1971-03-12 1972-09-26 Singer Co Photoelectric weft detector
NL7206368A (de) * 1972-05-10 1973-11-13
CH568405A5 (de) * 1974-02-08 1975-10-31 Zellweger Uster Ag
CH587974A5 (de) * 1975-04-23 1977-05-31 Loepfe Ag Geb
JPS5299367A (en) * 1976-02-17 1977-08-20 Kasuga Electric Co System for detecting cutting of woof
NL7603258A (nl) * 1976-03-29 1977-10-03 Picanol Nv Werkwijze en inrichting voor het kontroleren van de inslag op een weefmachine.
CH614246A5 (de) * 1977-02-17 1979-11-15 Loepfe Ag Geb
DE2830534C3 (de) * 1978-07-12 1981-01-22 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Fadenwächter für Näh-, Stick- und Tuftingmaschinen o.dgl
CH634885A5 (de) * 1979-01-29 1983-02-28 Loepfe Ag Geb Elektronische abtastvorrichtung zur schussueberwachung an einer greiferschuetzenwebmaschine mit farbwechselvorrichtung.
US4471817A (en) * 1981-01-07 1984-09-18 Leesona Corporation Fluid weft insertion loom monitoring system
BE1000331A4 (nl) * 1987-02-20 1988-10-25 Picanol Nv Richtingbepalende draaddetektie-inrichting en bobijnstand die van zulke inrichting is voorzien.

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875020C (de) * 1949-06-11 1953-04-30 Zwirnerei Heer Neuhaus Sg Einrichtung zur Fadenkontrolle, insbesondere an Spul- und Fachtmaschinen
DE877580C (de) * 1951-10-09 1953-05-26 Hermann Vowinckel Fa Webschuetzen
DE911226C (de) * 1952-10-17 1954-05-10 Ernst Breuning Dr Ing Verfahren nebst Vorrichtung zum UEberwachen und Steuern der Fertigungsprozesse von Materialien mit geringem elektrischem Leitwert, insbesondere von Faserbaendern und Garnen
DE931820C (de) * 1951-08-07 1955-08-18 Lorenz C Ag Fotoelektrischer Schussfadenwaechter fuer Webschuetzen
US2896196A (en) * 1955-05-18 1959-07-21 Champion Internat Company Apparatus for detecting defects in sheet materials
US3010273A (en) * 1958-11-25 1961-11-28 Adams Inc Stop motion for roving frame
US3106762A (en) * 1959-08-14 1963-10-15 Riera Juan Solanich Electronic apparatus for detecting and eliminating iregularities in threads
US3139911A (en) * 1959-09-14 1964-07-07 Breitmeier Max Photoelectric weft detecting means
AT235222B (de) * 1961-07-20 1964-08-10 Loepfe Ag Geb Fadenwächter für Webmaschinen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3158852A (en) * 1960-08-23 1964-11-24 Gordon E Schacher Apparatus and procedure for sensing passage of moving thread or the like
US3287887A (en) * 1964-05-11 1966-11-29 Western Electric Co Detecting apparatus for strands

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875020C (de) * 1949-06-11 1953-04-30 Zwirnerei Heer Neuhaus Sg Einrichtung zur Fadenkontrolle, insbesondere an Spul- und Fachtmaschinen
DE931820C (de) * 1951-08-07 1955-08-18 Lorenz C Ag Fotoelektrischer Schussfadenwaechter fuer Webschuetzen
DE877580C (de) * 1951-10-09 1953-05-26 Hermann Vowinckel Fa Webschuetzen
DE911226C (de) * 1952-10-17 1954-05-10 Ernst Breuning Dr Ing Verfahren nebst Vorrichtung zum UEberwachen und Steuern der Fertigungsprozesse von Materialien mit geringem elektrischem Leitwert, insbesondere von Faserbaendern und Garnen
US2896196A (en) * 1955-05-18 1959-07-21 Champion Internat Company Apparatus for detecting defects in sheet materials
US3010273A (en) * 1958-11-25 1961-11-28 Adams Inc Stop motion for roving frame
US3106762A (en) * 1959-08-14 1963-10-15 Riera Juan Solanich Electronic apparatus for detecting and eliminating iregularities in threads
US3139911A (en) * 1959-09-14 1964-07-07 Breitmeier Max Photoelectric weft detecting means
AT235222B (de) * 1961-07-20 1964-08-10 Loepfe Ag Geb Fadenwächter für Webmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970115A (en) * 1974-05-25 1976-07-20 Aktiengesellschaft Gebruder Loepfe Device for monitoring the yarn travel in the shuttle of a shuttle loom
US4023599A (en) * 1975-03-21 1977-05-17 Sulzer Brothers Limited Opto-electronic weft yarn detector

Also Published As

Publication number Publication date
US3440634A (en) 1969-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1535398B1 (de) Fadenwaechter zur UEberwachung des Schussfadens bei Webmaschinen
DE1638082C3 (de) Verfahren zum Entspannen einer zur Längenmessung geführten, dehnbaren Warenbahn
DE2649779C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen periodischer Unregelmäßigkeiten eines Garns, insbesondere an einer Offenend-Spinnmaschine
DE1928783C3 (de) Verfahren zur Umformung der Relativbewegung zweier Körper, die in reibendem Kontakt miteinander stehen, in eine elektrische Größe
DE2641331C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen der Fadenerzeugung einer Offenend-Spinnmaschine
DE2700972C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Fremdkörpern in einem Textilfaservlies
CH651858A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer den verschlingungszustand von verschlungenen mehrfadengarnen charakterisierenden groesse.
CH479478A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Bewegung eines Textilfadens
CH391608A (de) Fadenwächter für Textilmaschinen
DE3942685A1 (de) Verfahren zur gewinnung eines fadenspannungssignals sowie fadensensor
DE1560582C3 (de) Elektronischer Fadenwächter fur Wickelvorrichtungen
DE2058602A1 (de) Steuervorrichtung fuer Textilmaschinen
EP2304699A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von wertdokumenten
CH622561A5 (de)
CH643614A5 (de) Elektronischer schussfadenwaechter.
DE2428898C3 (de) Überwachungsvorrichtung für fehlerhafte Nadeln an Maschinen zur Herstellung von Maschenware
DE3029259A1 (de) Vorrichtung zum anlegen des fadens und zum saeubern an einer spinnmaschine
DE1760969B2 (de) Verfahren und Vornchtung zum Über wachen und Steuern der Fadenknot und Spulenwechselvorrichtung an automati sehen Spulmaschinen
DE2553487A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung von faeden bzw. fadenscharen an textilmaschinen
DE2059418A1 (de) Vorrichtung zum Steuern von Maschinen zum Verarbeiten von Materialstraengen
AT235222B (de) Fadenwächter für Webmaschinen
DE3016622A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von perforiertem papier
DE1535637C3 (de) Schußfadenwächter an einer Greiferschütz enwebmaschine
CH427350A (de) Vorrichtung zur Überwachung laufender Fäden und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2629368C2 (de) Piezoelektrischer Schußfadenwächter fur Webschützen