DE3820800A1 - Datenuebertragungsschaltung - Google Patents
DatenuebertragungsschaltungInfo
- Publication number
- DE3820800A1 DE3820800A1 DE3820800A DE3820800A DE3820800A1 DE 3820800 A1 DE3820800 A1 DE 3820800A1 DE 3820800 A DE3820800 A DE 3820800A DE 3820800 A DE3820800 A DE 3820800A DE 3820800 A1 DE3820800 A1 DE 3820800A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- line
- circuit
- output
- data bus
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/401—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
- G11C11/4063—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
- G11C11/407—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
- G11C11/409—Read-write [R-W] circuits
- G11C11/4093—Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. data buffers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/401—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
- G11C11/4063—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
- G11C11/407—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
- G11C11/409—Read-write [R-W] circuits
- G11C11/4096—Input/output [I/O] data management or control circuits, e.g. reading or writing circuits, I/O drivers or bit-line switches
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/401—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
- G11C11/4063—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
- G11C11/407—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
- G11C11/409—Read-write [R-W] circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Databases & Information Systems (AREA)
- Dram (AREA)
- Static Random-Access Memory (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Datenübertragungsschaltung für
Halbleiterspeichereinrichtungen und insbesondere eine ver
besserte Datenübertragungsschaltung zur Übertragung von
Datensignalen aus einem Dateneingabepuffer in ein Paar von
Eingabe/Ausgabe (im folgenden mit I/O bezeichnet)-Datenbus
leitungen in einer dynamischen CMOS-Direktzugriffspeicher
(im folgenden mit DRAM bezeichnet)-Einrichtung.
In herkömmlicher Weise besitzt eine CMOS-DRAM-Einrichtung
einen Dateneingabepuffer, welcher in einem Schreibzyklus
aktiviert ist, und TTL(Transistor-Transistor-Logik)-Ebene-
Eingabedatensignale in CMOS-Logik-Ebene-Datensignale um
wandelt. Der Dateneingabepuffer liefert echte und komplemen
täre Ausgabedatensignale an ein Paar von Datenbusleitungen,
und die Signale auf dem Datenbusleitungspaar werden einem
I/O-Datenbusleitungspaar zugeleitet. Dann werden die echten
und komplementären Signale der I/O-Datenbusleitungen einem
entsprechenden Bitleitungspaar über Übertragungstorschaltun
gen, welche an die I/O-Datenbusleitungen angeschlossen sind
und welche von einem Spaltenadressiersignal über einen Ab
fühlverstärker eingeschaltet werden, übertragen. Eines der
Datensignale auf dem Bitleitungspaar wird in eine Einzel
speicherzelle, welche durch ein von einem Zeilenadreßdeco
der vorgesehenen Zeilenadressiersignal ausgewählt wird, ein
geschrieben.
Da jedoch in DRAM-Einrichtungen mit hoher Dichte, beispiels
weise in einem 1 Megabit-DRAM sowohl das Datenbusleitungs
paar als auch das I/O-Datenbusleitungspaar sich über eine
lange Strecke vom Dateneingabepuffer bis zum Bitleitungs
paar in der Schaltungsanordnung erstrecken, muß der Daten
eingabepuffer die Belastung des Antriebs eines der Daten
busleitungspaare, welches Streukapazitäten von etwa 1,5 pF
pro Leitung aufweist, und der entsprechenden I/O-Datenbus
leitung mit etwa 3 pF bis 4 pF pro Leitung als Belastung
aufnehmen.
Zum besseren Verständnis der Nachteile, welche sich bei
bekannten Einrichtungen ergeben, wird auf die Fig. 1 ver
wiesen, in welcher ein Blockschaltbild einer bekannten
Datenübertragungsschaltung dargestellt ist. In der Fig. 1
wird das Datensignal über einen Dateneingabepuffer 10 einge
lesen und von der Pufferschaltung als ein Paar von echten
und komplementären MOS-Logik-Ebene-Datensignale und DIN
weitergegeben. Die Signale und DIN werden an ein Daten
busleitungspaar 11 und 12 gekoppelt. Über ein Übertragungs
transistorpaar 1 und 2 werden die Signale und DIN
I/O-Datenbusleitungen 13 und 14 zugeleitet. Die Transisto
ren 1 und 2 werden durch ein Übertragungstorsteuersignal,
das auf einer Torsteuerleitung 16 in Verbindung mit einem
Schreibsignal und Spaltenadressiersignal erzeugt wird, einge
schaltet. Die auf die I/O-Datenbusleitungen 13 und 14 über
tragenen Datensignale werden Bitleitungspaaren 61 und 60
über zwei Transistoren 44 und 43, welche eine von einem
Spaltenadressiersignal in einer Tastensteuerleitung 41 ein
geschaltete Übertragungstorschaltung 40 bilden, und über
einen Abfühlverstärker 50 zugeleitet. Dann wird eines der
echten und komplementären Datensignale in der Bitleitung 61
oder der Bitleitung 60 in eine Speicherzelle 63 oder eine
Speicherzelle 62 durch ein Reihenadressiersignal in der
Reihenadreßleitung 65 oder der Reihenadreßleitung 64 einge
schrieben.
Ein I/O-Abfühlverstärker 30, welcher nur in einem Lesezyklus
arbeitet, verstärkt eines der echten und komplementären
Datensignale in den I/O-Datenbusleitungen 13 und 14, welches
aus den Speicherzellen ausgelesen wird. Eine Entzerrerschal
tung 20 beginnt ihren Betrieb der Entzerrung der I/O-Daten
busleitungen 13 und 14 in der Voraufladezeit des Lese- und
Schreibzyklusses.
Die in der Fig. 1 dargestellte Datenübertragungsschaltung
muß daher die große Fremdkapazität der Datenbusleitung und
der entsprechenden I/O-Datenbusleitung als Belastung beim
Betrieb mitaufnehmen, um die Dateninformation in die Spei
cherzelle 62 bzw. 63 einzuschreiben. Der Dateneingabepuffer
benötigt daher in seiner Ausgangsstufe einen Treibertransi
stor, der hohe Ströme führen kann, damit eine Aufladung der
hohen Fremdkapazität erreicht wird. Hieraus resultiert je
doch eine niedrige Übertragungsgeschwindigkeit und ein hoher
Leistungsverbrauch.
Ein Weg zur Verringerung der Fremdkapazität der I/O-Daten
busleitung, welche die höchste Kapazität vorsieht, besteht
darin, daß auf dem Chip alle Speicherzellen in verschiedene
Blöcke, enthaltend eine bestimmte Anzahl an Speicherzellen,
entsprechend der Integration und Dichte der Speicherzellen,
aufgeteilt wird. Diese Erhöhung der Anzahl der aufgeteilten
Blöcke bedingt jedoch eine Erhöhung der I/O-Datenbuspaare
und der entsprechenden Übertragungstransistoren.
Wenn auch mehrere I/O-Datenbusleitungspaare aufgrund der
Anzahl der unterteilten Blöcke erforderlich sind, ergeben
sich im Schreibzyklus beim Einschreiben der Dateninformation
in die Speicherzellenreihe keine Probleme, weil lediglich
eines der I/O-Datenbusleitungspaare ausgewählt wird und eines
der Datensignale in dem ausgewählten I/O-Datenbusleitungs
paar in einer adressierten Speicherzelle gespeichert wird.
Je größer die Integrationsdichte der Speicherzellen jedoch
ist, um so schwieriger ist das Problem des Testens der
Speicherzellen bei der Herstellung der Speichereinrichtung.
Das bedeutet, daß die Testzeit zum Einschreiben der Daten
information in alle Speicherzellen und zum Auslesen der ge
speicherten Information aus jeder Speicherzelle aufgrund der
erhöhten Dichte der Speicherzellen erheblich verlängert ist.
Um eine hohe Testgeschwindigkeit beim Prüfen aller Speicher
zellen zu erreichen, müssen mehrere der Datenbits in die
adressierten Speicherzellen eingeschrieben werden und aus
diesen Speicherzellen ausgelesen werden. Da in diesem Fall
die I/O-Datenbusleitungspaare in der gleichen Anzahl wie die
Anzahl der Datenbits, welche in die Speicherzellen eingele
sen werden, an den Dateneingabepuffer gekoppelt werden müs
sen, erhöht sich die Belastung des Dateneingabepuffers durch
die Anzahl dieser Datenbits. Schließlich muß die Größe der
Transistoren zum Betreiben der I/O-Datenbusleitungspaare
an der Ausgangsstufe des Dateneingabepuffers erhöht werden,
um die erhöhte Fremdkapazität aufzunehmen, was zu einer Er
höhung der Chipabmessungen führt.
Eine Datenübertragungsschaltung, welche die oben beschriebe
nen Probleme löst, ist in Fig. 5 dargestellt und in der
US-Patentanmeldung Nr. 0 67 016 mit dem Titel "Datenübertra
gungsschaltung" beschrieben. In der Schaltungsanordnung der
Fig. 5 sind invertierende Pufferschaltungen 70 und 80 zur
Isolierung von Datenbusleitungen 11 und 12 und I/O-Datenbus
leitungen 13 und 14 zwischen Übertragungstorschaltungen 1
und 2 und den Datenbusleitungen 13 und 14 gekoppelt. In einem
Voraufladezyklus verbleiben alle Übertragungstorschaltungen
1 und 2 und die invertierenden Pufferschaltungen 70 und 80
im ausgeschalteten Zustand in Abhängigkeit von einem Daten
einschreibtaktsignal, , und die beiden I/O-Datenbuslei
tungen 13 und 14 werden auf ein Potential VDD durch den Be
trieb der Vorauflade- und Entzerrerschaltung voraufgeladen.
In einem Einschreibezyklus werden nach Lieferung der Daten
und DIN aus dem Dateneingabepuffer 10 in die Datenbus
leitungen 11 und 12 in Abhängigkeit vom Dateneinschreib
taktsignal die Übertragungstorschaltungen 1 und 2 und
die invertierenden Pufferschaltungen 70 und 80 in Betrieb
gesetzt, so daß die invertierten Daten und DIN in den
I/O-Datenbusleitungen 13 und 14 übertragen werden. Auf diese
Weise wird eine verringerte Belastung des Dateneingabe
puffers erreicht, da lediglich die Bearbeitung der Datenbus
leitungen 11 und 12 als Belastung auftreten. Diese Daten
übertragungsschaltung hat keine Schwierigkeiten bei einem
Aufladungsschema, bei welchem die I/O-Datenbusleitungen 13
und 14 auf volles Versorgungspotential VDD aufgeladen wer
den. In den Fällen jedoch, in denen die I/O-Datenbusleitungen
13 und 14 auf das halbe Potential 1/2 VDD voraufgeladen wer
den, ergibt sich ein Nachteil beim Betrieb der Übertragungs
schaltung. Dieser besteht darin, daß in einem Vorauflade
zyklus P-Kanal-MOS-Transistoren 72 und 82 aufgrund einer
1/2 VDD-Voraufladung der I/O-Datenbusleitungen 13 und 14 ein
geschaltet sind. Ebenfalls sind in Abhängigkeit von dem
Dateneinschreibtaktsignal alle N-Kanal-MOS-Transistoren
71 und 81 eingeschaltet. Unter der Annahme, daß die Transi
storen 71 und 81 geringer leitfähig sind als die Transisto
ren 72 und 82, können die Potentiale von Leitungen 31 und 32
höher sein als jede Schwellenwertspannung der N-Kanal-MOS-
Transistoren 75 und 85, und folglich kann aufgrund der
Leitfähigkeit der N-Kanal-MOS-Transistoren 75 und 85 die
Voraufladung der I/O-Datenbusleitungen 13 und 14 nicht er
folgen. Außerdem ergibt sich aus der Leitung der Transistoren
71, 72, 81 und 82 ein Energieverbrauch.
Aufgabe der im Anspruch angegebenen Erfindung ist es daher,
eine verbesserte Datenübertragungsschaltung zu schaffen,
bei der eine verringerte Belastung des Dateneingabepuffers
im Einschreibzyklus erreicht wird, und welche sicher auf
jedem beliebigen Voraufladepotential der I/O (Eingabe-Aus
gabe)-Datenbusleitungen arbeitet.
Anhand der Figuren wird die Erfindung noch näher
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer herkömmlichen Daten
übertragungsschaltung;
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines bevorzugten Ausfüh
rungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 3 eine Schaltungsanordnung eines Teils des Block
schaltbilds der Fig. 2;
Fig. 4 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung des Betriebs
der in Fig. 3 dargestellten Schaltung; und
Fig. 5 ein Schaltbild einer weiteren Datenübertragungs
schaltung.
In der Fig. 2 ist ein Blockschaltbild einer Datenübertra
gungsschaltung dargestellt, die ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung ist. Die Schaltung nach der Fig. 2 besitzt einen
Dateneingabepuffer, ein Datenbusleitungspaar, ein I/O-(Ein-
Ausgabe)Datenbusleitungspaar, eine I/O (Ein-Ausgabe)-Tor
schaltung und einen I/O (Ein-Ausgabe)-Abfühlverstärker, wel
che mit den gleichen Bezugsziffern versehen sind wie die
entsprechenden Bauteile der herkömmlichen in der Fig. 1.
Ferner besitzt die Schaltung nach der Fig. 2 eine erste
Übertragungstorschaltung 100, welche mit der Datenbusleitung
11 gekoppelt ist, die an eine komplementäre Ausgangsleitung
des Dateneingabepuffers 10 angeschlossen ist. Die Torschal
tung wird ein- und ausgeschaltet durch die Steuerung eines
Dateneinschreibtaktsignals Φ WDT und dessen komplementäres
Dateneinschreibtaktsignal zur Übertragung eines Daten
informationssignals in der Datenbusleitung 11 zu einer Daten
ausgabeleitung 31 sowie eine zweite Übertragungstorschaltung
200, welche an die andere Datenbusleitung 12 gekoppelt ist,
die das komplementäre Signal aus dem Dateneingabepuffer
aufweist in Verbindung mit dem Datensignal in der Datenbus
leitung 11, und die zweite Übertragungstorschaltung ist
durch die Steuerung der Dateneinschreibtaktsignale Φ WDT
und zur Übertragung eines Dateninformationssignals in
der Datenbusleitung 12 zu einer Datenausgabeleitung 32 ein-
und ausgeschaltet. Ferner enthält die Schaltung eine erste
I/O (Ein-Ausgabe)-Busleitunghoch- oder -tiefziehschaltung 300,
welche zwischen die Datenausgabeleitung 31 und die I/O (Ein-
Ausgabe)-Datenbusleitung 13 geschaltet ist. Diese Hoch- oder
Tiefziehschaltung führt in einem Einschreibzyklus ein Hoch
ziehen bzw. Tiefziehen der I/O-Datenbusleiung 13 durch in
Abhängigkeit von dem Datensignal in der Datenausgabeleitung
31 unter der Steuerung des Taktsignals und eines Block
auswahltaktsignals Φ DTB, das durch die Kombination eines oder
mehrerer Adressiersignale zur Auswahl eines Einschreibblocks
des Dateninformationssignals, zusammen mit einem Rückkopp
lungssignal in einer Leitung 92, decodiert ist. Ferner iso
liert in einem Voraufladezyklus zwischen der Datenausgabe
leitung 31 und der I/O-Datenbusleitung 13, unter der Steue
rung der Taktsignale und Φ DTB, eine zweite I/O (Ein-
Ausgabe)-Busleitunghoch- oder -tiefziehschaltung 400, welche
zwischen die Datenausgabeleitung 32 und die andere I/O-Daten
busleitung 14 geschaltet ist. Diese zweite Hoch- oder Tief
ziehschaltung übt im Einschreibzyklus ein Hoch- bzw. Tief
ziehen der I/O-Datenbusleitung 14 unter der Steuerung der
Taktsignale und Φ DTB zusammen mit einem Rückkopplungs
signal in der Leitung 91 durch und isoliert im Vorauflade
zyklus zwischen der Datenausgabeleitung 32 und der I/O-Daten
busleitung 14 unter der Steuerung der Taktsignale und
Φ DTB. Ferner enthält die Schaltung eine I/O-Datenbusleitung
entzerrerschaltung 500, welche zwischen die I/O-Datenbus
leitungen 13 und 14 für ein Voraufladen und Entzerren dieser
I/O-Datenbusleitungen 13 und 14, in Abhängigkeit von einem
Entzerrungstaktsignal und einem Voraufladetaktsignal
OIOP für die I/O-Datenbusleitungen im Voraufladezyklus ge
schaltet ist.
Das Blockauswahlsignal Φ DTB und das Voraufladetaktsignal Φ IOP
für die I/O-Datenbusleitungen wird im folgenden im einzelnen
erläutert. Wenn beispielsweise in einem Ein-Megabit-DRAM
die Reihe seiner Speicherzellen in vier Hauptblöcke aufge
teilt werden kann, läßt sich hinwiederum jeder dieser Blöcke
in zwei Unterblöcke aufteilen. Die Datenübertragungsschal
tung ist dann an jeweils einen Unterblock angeschlossen. In
einem solchen Fall werden zwei Hauptblöcke dieser vier
Hauptblöcke durch ein Adressiersignal ausgewählt und ein
Unterblock der vier Unterblöcke in den beiden durch das
Adressiersignal ausgewählten Hauptblöcken kann durch zwei
andere Adressiersignale ausgewählt werden. Das Taktsignal
Φ DTB wird daher als Unterblockauswählsignal verwendet, das
durch diese Adressiersignale in einem Einschreibzyklus deco
diert ist, und die Erzeugung eines derartigen Taktsignals
Φ DTB kann in bekannter Weise erfolgen. Andererseits kann
das Voraufladetaktsignal Φ IOP für die I/O-Datenbusleitungen
durch die logische Summe des Taktsignals Φ DTB und des Takt
signals Φ WDT gebildet werden. Das Taktsignal Φ WDT kann ein
herkömmliches Schreibfreigabesignal aus einem externen An
schluß oder ein Auffüllsignal sein.
In einem Voraufladezyklus ziehen vor Ausgabe der Daten aus
dem Dateneingabepuffer 10 die erste und zweite I/O-Buslei
tunghoch- oder -tiefziehschaltung 300 und 400 die Datenaus
gabeleitungen 31 und 32 auf einen niedrigen Zustand nach
unten in Abhängigkeit von dem Taktsignal , und gleich
zeitig bewirkt die I/O-Datenbusleitungentzerrerschaltung 500
die Aufladung (bzw. das Hochziehen) der I/O-Datenbusleitun
gen 13 und 14 auf einen hohen Zustand (VDD bzw. 1/2 Vdd) in
Abhängigkeit von den Taktsignalen und Φ IOP.
Wenn nun die Datensignale von dem Dateneingabepuffer 10 in
den Datenbusleitungen 11 und 12 geliefert werden, werden die
erste Übertragungstorschaltung 100 und die zweite Übertra
gungstorschaltung 200 durch die Taktsignale und Φ WDT
aktiviert, und die Datensignale werden in den Datenbuslei
tungen den Datenausgabeleitungen 31 und 32 zugeführt. Die
Datensignale in den Datenausgabeleitungen 31 und 32 werden
in der ersten und zweiten I/O-Busleitunghoch- oder -tiefzieh
schaltung 300 und 400 unter der Steuerung der Taktsignale
und Φ DTB invertiert und Leitungen 41 und 42 (Fig. 3) zu
geführt. Die erste I/O-Busleitunghoch- oder -tiefziehschal
tung 300 liefert den gleichen logischen Wert, wie er in der
Leitung 91 vorhanden ist, an die I/O-Datenbusleitung 13,
wenn das invertierte Signal der Hoch- oder -tiefziehschaltung
in der Leitung 91 und das Signal in der Leitung 92 gleiche
logische Werte zueinander haben. Die zweite I/O-Busleitung
hoch- oder -tiefziehschaltung 400 liefert das gleiche logi
sche Signal, wie es in der Leitung 92 vorhanden ist, an die
I/O-Datenbusleitung 14, wenn das invertierte Signal der Hoch-
oder -tiefziehschaltung in der Leitung 92 und das Signal in
der Leitung 91 die gleichen logischen Werte zueinander haben.
Hieraus ergibt sich, daß jede der ersten und zweiten I/O-
Busleitunghoch- oder -tiefziehschaltungen 300 und 400 die
Datenbusleitungen 11 und 12 und die I/O-Datenbusleitungen
13 und 14 mit den Taktsignalen und Φ DTB vollständig
isolieren. Folglich werden zum Einschreiben des Datensignals
in der I/O-Datenbusleitung 13 bzw. 14 in die Speicherreihe
durch die I/O-Torschaltung 40 sowohl die I/O-Datenbusleitung
13 als auch die I/O-Datenbusleitung 14 auf einen logisch
hohen Zustand unter dem Voraufladungsbetrieb der I/O-Daten
busleitungsentzerrerschaltung 500 beim Empfang der Takt
signale und Φ IOP vorgeladen.
In der Fig. 3 ist ein genaueres Schaltbild eines Teils der
Fig. 3 dargestellt. Die Datenbusleitungen 11 und 12 sind
an die Datenausgabeleitung des Dateneingabepuffers 10 ange
schlossen, und die I/O-Datenbusleitungen 13 und 14 sind an
die I/O-Torschaltung 40 und den I/O-Abfühlverstärker 30 an
geschlossen.
Transistoren M 2, M 3, M 6, M 7, M 9, M 11, M 12, M 14, M 16, M 18,
M 20 und M 22 sind als N-Kanal-MOS-Transistoren ausgebildet,
und Transistoren M 1, M 4, M 5, M 8, M 10, M 13, M 15, M 19, M 21 und
M 23 bis M 27 sind als P-Kanal-MOS-Transistoren ausgebildet.
Mit VDD ist eine Versorgungsspannung bezeichnet. Die übrigen
Bezugsziffern bezeichnen die gleichen Bauteile, wie sie in
der Fig. 2 bezeichnet sind.
In der Fig. 4 sind mit Fig. 4(A) und Fig. 4(B) Kurvenformen
von Datensignalen und DIN in den Datenbusleitungen 11 und
12, welche vom Dateneingabepuffer 10 geliefert werden, dar
gestellt. Die Fig. 4(C) und 4(D) zeigen den zeitlichen
Ablauf des Dateneinschreibtaktsignals Φ WDT und des Ent
zerrungstaktsignals für die I/O-Datenbusleitungen.
Die Fig. 4(E) und die Fig. 4(F) zeigen Ausgangswellenformen
der ersten Übertragungstorschaltung 100 und der zweiten
Übertragungstorschaltung 200. Die Fig. 4(G) zeigt den zeit
lichen Verlauf des Blockauswahltaktsignals Φ DTB. Die Fig.
4(H) und die Fig. 4(I) zeigen Wellenformen in den Leitungen
41 und 42. Die Fig. 4(J) und die Fig. 4(K) zeigen Wellen
formen in den Leitungen 51 und 52. Die Fig. 4(L) zeigt den
zeitlichen Ablauf des Voraufladetaktsignals Φ IOP der I/O-
Datenbusleitungen. Schließlich zeigen die Fig. 4(M) und
4(N) Ausgangswellenformen der I/O-Datenbusleitungen 13 und
14.
Der Betrieb des in der Fig. 3 dargestellten Ausführungs
beispiels wird unter Bezugnahme auf die in Fig. 4 darge
stellten Signalformen im einzelnen noch erläutert.
Bevor die Datensignale und DIN in den Datenbusleitungen
11 und 12 aus dem Dateneingabepuffer 10 (vor dem Zeitpunkt
t 1 der Fig. 4) geliefert werden, wird das Dateneinschreib
taktsignal Φ WDT auf einem logisch niedrigen Zustand gehal
ten, und das Entzerrungstaktsignal und das Vorauflade
taktsignal Φ IOP für die I/O-Datenbusleitungen werden auf
einem logisch hohen und einem logisch tiefen Zustand gehal
ten. Demgemäß werden die Tiefziehtransistoren M 7 und M 12,
welche die erste und die zweite I/O-Busleitunghoch- oder
-tiefziehschaltung 300 und 400 bilden, eingeschaltet, und die
beiden Datenausgabeleitungen 31 und 32 erhalten einen niedri
gen Zustand. Ferner sind die beiden Hochziehtransistoren
M 26 und M 27, welche die I/O-Datenbusleitungentzerrungs
schaltung 500 bilden, durch das Taktsignal Φ IOP eingeschal
tet und jede der beiden I/O-Datenbusleitungen 13 und 14 wer
den auf einen logisch hohen Zustand (VDD) bzw. auf den hal
ben VDD-Pegel vorgeladen.
Unter der Annahme, daß das echte Datensignal DIN und das
komplementäre Datensignal an die Datenbusleitungen 12
und 11 anschließend an den Zeitpunkt t 1, wie es in Fig. 4(A)
und 4(B) dargestellt ist, angelegt werden, und das Taktsignal
Φ WDT zum Zeitpunkt t 2, wie es in Fig. 4(C) dargestellt ist,
einen hohen Pegel erhält, werden sowohl die erste Übertra
gungstorschaltung 100, welche aus den Transistoren M 1 und
M 2 zusammengesetzt ist, und die zweite Übertragungstorschal
tung 200, welche aus den Transistoren M 3 und M 4 zusammenge
setzt ist, durch das durch einen Inverter 600 invertierte
Taktsignal und durch das durch einen Inverter 700
invertierte Taktsignal Φ WDT des Taktsignals einge
schaltet, und das Signal in der Datenausgabeleitung 31
bleibt niedrig, und das Signal in der Datenausgabeleitung 32
wird hoch, wie es in den Fig. 4(E) und 4(F) dargestellt
ist, aufgrund des AUS-Zustandes der beiden Transistoren M 7
und M 12, deren Gateanschlüsse mit dem Taktsignal gekop
pelt sind. Die Transistoren M 5, M 6, M 8 und M 9 bilden eine
NAND-Schaltung 310, und die Transistoren M 10, M 11, M 13 und
M 14 bilden eine andere NAND-Schaltung 320. Die Source-Drain-
Strecke des Transistors M 5 und die Drain-Source-Strecken der
Transistoren M 6 und M 9 sind in Reihe geschaltet zwischen die
Versorgungsspannung VDD und Massepotential. Die Source-
Drain-Strecken des Transistors M 8 ist zwischen die Versor
gungsspannung VDD und einen Verbindungspunkt 302 der jewei
ligen Drain-Anschlüsse der Transistoren M 5 und M 6 gelegt.
Die Transistoren M 10, M 11, M 13 und M 14 bilden die NAND-Schal
tung 320 und sind in der gleichen Weise verschaltet wie die
Transistoren in der NAND-Schaltung 310. Demgemäß hat die
Leitung 41, welche mit dem Verbindungspunkt 302 verbunden
ist, einen hohen Zustand (VDD) bei dem niedrigen Zustand
der Datenausgabeleitung 31, welche an die Gateanschlüsse
der Transistoren M 5 und M 6 angeschlossen ist, und bei dem
hohen Zustand des Taktsignals Φ DTB, welches an die Gate-An
schlüsse der Transistoren M 8 und M 9 geliefert ist. Die Lei
tung 42, welche mit dem Verbindungspunkt 304 verbunden ist,
besitzt einen niedrigen Zustand bei hohem Zustand in der
Datenausgabeleitung 32, die an die Gate-Anschlüsse der
Transistoren M 10 und M 11 angeschlossen ist, und bei hohem
Zustand des Taktsignals Φ DTB, das an die Gate-Anschlüsse der
Transistoren M 13 und M 14 geliefert ist. Der hohe Zustand in
der Leitung 41 wird an die Gate-Anschlüsse der Transistoren
M 15 und M 16, welche einen Inverter bilden, gekoppelt, und
die Ausgangsleitung 51 des Inverters bekommt einen niedri
gen Zustand. Demgemäß wird der Transistor, dessen Gate-An
schluß an die Leitung 51 angeschlossen ist, ausgeschaltet,
und der Transistor M 19, welcher zusammen mit dem Transistor
M 20 einen taktgesteuerten Inverter bildet und dessen Gate-
Anschluß an die mit der Leitung 42 verbundene Leitung 92
angeschlossen ist, wird eingeschaltet. Die I/O-Datenbus
leitung 13 erhält die volle Spannung VDD über die Source-
Drain-Strecke des Transistors M 19.
Andererseits wird der niedrige Zustand in der Leitung 42
an die Gate-Anschlüsse der Transistoren M 17 und M 18, welche
den anderen Inverter bilden, angelegt, und die Ausgangs
leitung 52 dieses Inverters erhält einen hohen Zustand. Der
Transistor M 22, dessen Gate-Anschluß an die Leitung 52 ange
schlossen ist, wird eingeschaltet, und der Transistor M 21,
der zusammen mit dem Transistor M 22 den anderen taktgesteu
erten Inverter bildet, und dessen Gate-Anschluß an die mit
der Leitung 42 verbundene Leitung 91 angeschlossen ist, wird
ausgeschaltet. Die I/O-Datenbusleitung 14 ist dann auf dem
logisch niedrigen Zustand (Masse-Pegel) über die Drain-
Source-Strecke des Transistors M 22 entladen.
Hieraus ergibt sich, daß im Einschreibzyklus die I/O-Daten
busleitung 13 auf einem vollen Versorgungsspannungspegel
VDD und die I/O-Datenbusleitung 14 auf Masse-Pegel bzw.
auf den umgekehrten Pegelverhältnissen gehalten sind. Diese
echten und komplementären Datensignale in den I/O-Datenbus
leitungen 13 und 14 werden über die I/O-Torschaltung 40 der
Fig. 2 der Speicherreihe zugeführt.
Danach schaltet zum Zeitpunkt t 3 der niedrige Zustand des
Entzerrungstaktsignals der I/O-Datenbusleitung die
Transistoren M 23 bis M 25 ein, und gleichzeitig schaltet
der niedrige Zustand des Taktsignals Φ IOP die Transistoren
M 26 und M 27 ein. Ferner sind die Datenausgabeleitungen 31
und 32 auf niedrigem Zustand aufgrund des hohen Zustands des
Taktsignals , und die Leitungen 41 und 42 kommen auf
hohe Zustände mit den niedrigen Zuständen der Datenausgabe
leitungen 31 und 32 über die NAND-Schaltungen 310 und 320.
Die Transistoren M 19 bis M 22 werden daher ausgeschaltet, und
die beiden I/O-Datenbusleitungen 13 und 14 werden auf die
volle Versorgungsspannung VDD bzw. die halbe Versorgungs
spannung VDD geladen. Da, wie oben beschrieben ist, im Ein
schreibzyklus die Datensignale in den Leitungen 41 und 42
nicht nur den Transistor M 22 über die Leitung 91 und den
Transistor M 19 über die Leitung 92 steuern, sondern auch den
Transistor M 20 über den durch die Transistoren M 15 und M 16
gebildeten Inverter und der Transistor M 22 über den anderen,
durch die Transistoren M 17 und M 18 gebildeten Inverter steu
ern, können die I/O-Datenbusleitungen 13 und 14 immer in
einem invertierenden Verhältnis zueinander gehalten werden.
Da sowohl die erste Übertragungstorschaltung 100 als auch
die zweite Übertragungstorschaltung 200 aus P-Kanal-MOS-
und N-Kanal-MOS-Transistoren zusammengesetzt sind, die gute
Übertragungscharakteristiken bei hohem und niedrigem Zustand
haben, erhält man gute Datenübertragungscharakteristiken,
unabhängig davon, welche Zustände die Datenbusleitungen 11
und 12 aufweisen.
Weitere Vorteile bestehen darin, daß eine verringerte Größe
des Ladetransistors des Dateneingabepuffers erreicht wird,
weil der Dateneingabepuffer nur die Fremdkapazität der
Datenbusleitungen als Belastung mit der Schaltungsanordnung
der I/O-Busleitunghoch- oder -tiefziehschaltung zwischen
der Übertragungstorschaltung und der I/O-Datenbusleitung
bearbeitet. Darüber hinaus läßt sich die Abmessung der Über
tragungstorschaltung gegenüber einer herkömmlichen Über
tragungstorschaltung verringern, da durch den Stromfluß
lediglich die Fremdkapazität der Leitung zwischen der Über
tragungstorschaltung und der I/O-Busleitunghoch- oder -tief
ziehschaltung aufzuladen ist.
Claims (5)
1. Datenübertragungsschaltung, insbesondere integrierte
CMOS-Datenübertragungsschaltung, mit echten und komplemen
tären Datenbusleitungen (11, 12) zum Empfangen von Eingabe
datensignalen aus entsprechenden echten und komplementären
Datenausgabeklemmen eines Dateneingabepuffers (10), ersten
und zweiten Übertragungstorschaltungen (100, 200) zum Über
tragen des Datensignals in den echten und komplementären
Datenbusleitungen zu ersten und zweiten Datenausgabeleitun
gen (31, 32) in Abhängigkeit von einem ersten Taktsignal
während eines Einschreibzyklusses, ersten und zweiten
Ein-Ausgabe-Busleitunghoch- oder -tiefziehschaltungen (30,
40), welche zwischen der ersten Datenausgabeleitung (31) und
einer echten Ein-Ausgabedatenbusleitung (13) und zwischen
der zweiten Datenausgabeleitung (32) und einer komplementären
Ein-Ausgabedatenbusleitung (14) zum Hochziehen der einen
Ein-Ausgabedatenbusleitung und Tiefziehen der anderen
Ein-Ausgabedatenbusleitung mit den Datensignalen in der
ersten und zweiten Datenausgabeleitung im Einschreib
zyklus und mit einer Entzerrungsschaltung (500), die zwischen
die echten und komplementären Ein-Ausgabedatenbusleitungen
zur Voraufladung und Entzerrung der Ein-Ausgabedatenbuslei
tungen auf Versorgungsspannungen (VDD) bzw. halbe Versor
gungsspannungen (1/2 VDD) in Abhängigkeit zweiter und dritter
Taktsignale , Φ IOP) während eines Voraufladezyklusses,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ein-Ausgabebusleitung
hoch- oder -tiefziehschaltung (300) eine erste Inverterschal
tung (310), welche an die erste Datenausgabeleitung (31)
zum Invertieren der in dieser ersten Datenausgabeleitung
(31) enthaltenen Datensignale in Abhängigkeit von einem
vierten Taktsignal ( Φ DTB) und zum Liefern der invertierten
Datensignale in eine dritte Leitung (41) angeschlossen ist,
eine zweite Invertierschaltung (M 15, M 16) zum Invertieren
der in der dritten Leitung (41) enthaltenen Datensignale
und eine erste taktgesteuerte Inverterschaltung, welche zwi
schen die zweite Inverterschaltung und die echte Ein-Ausgabe
datenbusleitung zum Invertieren der Datensignale aus der
zweiten Inverterschaltung in Abhängigkeit der Datensignale
in einer vierten Leitung und zum Liefern der invertierten Da
tensignale an die Ein-Ausgabedatenbusleitung enthält, und daß
die zweite Ein-Ausgabebusleitunghoch- oder -tiefziehschal
tung (400) eine dritte Inverterschaltung (320), welche an
die zweite Leitung zum Invertieren der Datensignale in die
ser zweiten Leitung in Abhängigkeit von dem vierten Takt
signal und zum Liefern der invertierten Datensignale in die
vierte Leitung angeschlossen ist, eine vierte Inverterschal
tung (M 17, M 18) zum Invertieren der Datensignale in der vier
ten Leitung und eine zweite taktgesteuerte Inverterschaltung
(M 21, M 22), welche zwischen die vierte Inverterschaltung und
die komplementäre Ein-Ausgabedatenbusleitung zum Inver
tieren der Datensignale aus der vierten Inverterschaltung
in Abhängigkeit von den Datensignalen in der dritten Leitung
und zum Weiterleiten der invertierten Daten zur komplemen
tären Ein-Ausgabedatenbusleitung enthält.
2. Datenübertragungsschaltung, insbesondere integrierte
CMOS-Datenübertragungsschaltung, nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß sowohl die erste als auch die zweite
Ein-Ausgabebusleitunghoch- oder -tiefziehschaltung (300 und
400) ferner einen Tiefziehtransistor (M 7 bzw. M 12) aufweist,
dessen Gate-Anschluß zum Empfang des ersten Taktsignals ent
sprechend gekoppelt ist, und dessen Drain-Source-Strecke
zwischen eine der ersten und zweiten Datenausgabeleitungen
(31 und 32) und ein Referenzpotential geschaltet ist.
3. Datenübertragungsschaltung, insbesondere integrierte
CMOS-Datenübertragungsschaltung, nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß sowohl die erste als auch die dritte
Inverterschaltung eine CMOS-NAND-Schaltung mit zwei Eingän
gen ist, welche Datensignale, die in einer der ersten und
zweiten Datenausgabeleitungen enthalten sind, und das vierte
Taktsignal eingibt.
4. Datenübertragungsschaltung, insbesondere integrierte
CMOS-Datenübertragungsschaltung, nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das vierte Taktsignal ein Adreßdecodier
signal zur Auswahl eines oder mehrerer Speicherzellenreihen
blöcke ist, und das erste Taktsignal ein Schreibfreigabe
signal ist.
5. Datenübertragungsschaltung, insbesondere integrierte
CMOS-Datenübertragungsschaltung, nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Übertragungs
torschaltung einen P-Kanal-MOS-Transistor (M 1 bzw. M 4) auf
weist, dessen Gateanschluß das erste Steuersignal empfängt
und dessen Source-Drain-Strecke zwischen eine der Datenbus
leitungen und eine entsprechende der ersten und zweiten
Datenausgabeleitungen geschaltet ist, und ferner einen
N-Kanal-MOS-Transistor (M 2 bzw. M 3) aufweist, dessen Gate
anschluß ein Invertiertaktsignal des ersten Taktsignals
empfängt und dessen Drain-Source-Strecke parallel zur
Drain-Source-Strecke des P-Kanal-MOS-Transistors geschaltet
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1019870006287A KR900006293B1 (ko) | 1987-06-20 | 1987-06-20 | 씨모오스 디램의 데이터 전송회로 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3820800A1 true DE3820800A1 (de) | 1988-12-29 |
Family
ID=19262251
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3820800A Granted DE3820800A1 (de) | 1987-06-20 | 1988-06-20 | Datenuebertragungsschaltung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5153459A (de) |
JP (1) | JPS6419588A (de) |
KR (1) | KR900006293B1 (de) |
DE (1) | DE3820800A1 (de) |
FR (1) | FR2616934B1 (de) |
NL (1) | NL192155C (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR920001082B1 (ko) * | 1989-06-13 | 1992-02-01 | 삼성전자 주식회사 | 반도체 메모리장치에 있어서 메모리 테스트용 멀티바이트 광역 병렬 라이트회로 |
JP2545481B2 (ja) * | 1990-03-09 | 1996-10-16 | 富士通株式会社 | 半導体記憶装置 |
JP2745251B2 (ja) * | 1991-06-12 | 1998-04-28 | 三菱電機株式会社 | 半導体メモリ装置 |
US5243572A (en) * | 1992-01-15 | 1993-09-07 | Motorola, Inc. | Deselect circuit |
KR930020442A (ko) * | 1992-03-13 | 1993-10-19 | 김광호 | 데이타의 고속 액세스가 이루어지는 비트라인 제어회로 |
US5682110A (en) * | 1992-03-23 | 1997-10-28 | Texas Instruments Incorporated | Low capacitance bus driver |
US6028796A (en) * | 1992-04-02 | 2000-02-22 | Sony Corporation | Read-out circuit for semiconductor memory device |
US5289415A (en) * | 1992-04-17 | 1994-02-22 | Motorola, Inc. | Sense amplifier and latching circuit for an SRAM |
KR0127263B1 (ko) * | 1993-02-23 | 1997-12-29 | 사토 후미오 | 반도체 집적회로 |
EP0634751B1 (de) * | 1993-06-30 | 2001-03-14 | STMicroelectronics, Inc. | Verfahren und Einrichtung zur Parallelprüfung von Speichern |
US5721875A (en) * | 1993-11-12 | 1998-02-24 | Intel Corporation | I/O transceiver having a pulsed latch receiver circuit |
JP4197755B2 (ja) | 1997-11-19 | 2008-12-17 | 富士通株式会社 | 信号伝送システム、該信号伝送システムのレシーバ回路、および、該信号伝送システムが適用される半導体記憶装置 |
US6347350B1 (en) | 1998-12-22 | 2002-02-12 | Intel Corporation | Driving the last inbound signal on a line in a bus with a termination |
US6738844B2 (en) * | 1998-12-23 | 2004-05-18 | Intel Corporation | Implementing termination with a default signal on a bus line |
US7161513B2 (en) | 1999-10-19 | 2007-01-09 | Rambus Inc. | Apparatus and method for improving resolution of a current mode driver |
US6396329B1 (en) * | 1999-10-19 | 2002-05-28 | Rambus, Inc | Method and apparatus for receiving high speed signals with low latency |
US7124221B1 (en) | 1999-10-19 | 2006-10-17 | Rambus Inc. | Low latency multi-level communication interface |
US7269212B1 (en) | 2000-09-05 | 2007-09-11 | Rambus Inc. | Low-latency equalization in multi-level, multi-line communication systems |
US6603817B1 (en) * | 2000-03-21 | 2003-08-05 | Mitsubisihi Denki Kabushiki Kaisha | Buffer circuit capable of correctly transferring small amplitude signal in synchronization with high speed clock signal |
US8861667B1 (en) | 2002-07-12 | 2014-10-14 | Rambus Inc. | Clock data recovery circuit with equalizer clock calibration |
US7362800B1 (en) | 2002-07-12 | 2008-04-22 | Rambus Inc. | Auto-configured equalizer |
US7292629B2 (en) * | 2002-07-12 | 2007-11-06 | Rambus Inc. | Selectable-tap equalizer |
US7903477B2 (en) | 2008-02-29 | 2011-03-08 | Mosaid Technologies Incorporated | Pre-charge voltage generation and power saving modes |
CN114255793A (zh) | 2020-11-20 | 2022-03-29 | 台湾积体电路制造股份有限公司 | 存储器器件的写入电路 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4402066A (en) * | 1980-02-16 | 1983-08-30 | Fujitsu Limited | Semiconductor memory circuit |
EP0170286A2 (de) * | 1984-08-03 | 1986-02-05 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Halbleiterspeicheranordnung |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS592996B2 (ja) * | 1976-05-24 | 1984-01-21 | 株式会社日立製作所 | 半導体記憶回路 |
US4202045A (en) * | 1979-03-05 | 1980-05-06 | Motorola, Inc. | Write circuit for a read/write memory |
JPS5851354B2 (ja) * | 1980-10-15 | 1983-11-16 | 富士通株式会社 | 半導体記憶装置 |
JPS57127989A (en) * | 1981-02-02 | 1982-08-09 | Hitachi Ltd | Mos static type ram |
JPS58203694A (ja) * | 1982-05-21 | 1983-11-28 | Nec Corp | メモリ回路 |
US4665508A (en) * | 1985-05-23 | 1987-05-12 | Texas Instruments Incorporated | Gallium arsenide MESFET memory |
US4686396A (en) * | 1985-08-26 | 1987-08-11 | Xerox Corporation | Minimum delay high speed bus driver |
JPS62165785A (ja) * | 1986-01-17 | 1987-07-22 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体記憶装置 |
US4763303A (en) * | 1986-02-24 | 1988-08-09 | Motorola, Inc. | Write-drive data controller |
KR890003488B1 (ko) * | 1986-06-30 | 1989-09-22 | 삼성전자 주식회사 | 데이터 전송회로 |
JPH0831275B2 (ja) * | 1986-09-09 | 1996-03-27 | 日本電気株式会社 | メモリ回路 |
-
1987
- 1987-06-20 KR KR1019870006287A patent/KR900006293B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1988
- 1988-06-15 US US07/206,824 patent/US5153459A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-06-16 JP JP63147051A patent/JPS6419588A/ja active Granted
- 1988-06-16 NL NL8801541A patent/NL192155C/nl not_active IP Right Cessation
- 1988-06-17 FR FR8808134A patent/FR2616934B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1988-06-20 DE DE3820800A patent/DE3820800A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4402066A (en) * | 1980-02-16 | 1983-08-30 | Fujitsu Limited | Semiconductor memory circuit |
EP0170286A2 (de) * | 1984-08-03 | 1986-02-05 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Halbleiterspeicheranordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL192155B (nl) | 1996-10-01 |
JPS6419588A (en) | 1989-01-23 |
JPH0583999B2 (de) | 1993-11-30 |
KR890001304A (ko) | 1989-03-20 |
FR2616934B1 (fr) | 1993-07-02 |
US5153459A (en) | 1992-10-06 |
NL8801541A (nl) | 1989-01-16 |
KR900006293B1 (ko) | 1990-08-27 |
FR2616934A1 (fr) | 1988-12-23 |
NL192155C (nl) | 1997-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3820800A1 (de) | Datenuebertragungsschaltung | |
DE3687533T2 (de) | Statische halbleiterspeicheranordnung. | |
DE3887109T2 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung mit einer gleichzeitigen Löschfunktion für einen Teil der Speicherdaten. | |
DE3853814T2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung. | |
DE4036091C2 (de) | Dynamischer Halbleiterspeicher mit wahlfreiem Zugriff | |
EP0393435B1 (de) | Statische Speicherzelle | |
DE69129138T2 (de) | DRAM mit einem Wortleitungsbetriebsschaltungssystem | |
DE69123666T2 (de) | Halbleiterspeicheranordnung | |
DE3347306C2 (de) | ||
DE3744451C2 (de) | Schaltung zum Vorladen eines Teils einer Vielzahl von Bitleitungen in einem SRAM | |
DE4128918C2 (de) | Leseverstärker für nichtflüchtige Halbleiterspeichereinrichtungen | |
DE69523354T2 (de) | Multiplexer | |
DE3884022T2 (de) | Halbleiterspeicheranordnung. | |
DE69606170T2 (de) | Halbleiterspeicheranordnung | |
DE69130589T2 (de) | Halbleiterspeicheranordnung mit einer Treiberschaltung zur zweifachen Wortleitungsspannungserhöhung | |
DE3827287A1 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung | |
DE3586675T2 (de) | Halbleiterspeicheranordnung. | |
DE4018296C2 (de) | ||
DE3884062T2 (de) | Programmierbare logische Einrichtung. | |
DE69112692T2 (de) | Dynamische Direktzugriffspeicheranordnung mit verbesserter Speisespannung für eine beschleunigte Wiedereinschreibung von von Speicherzellen gelesenen Informationsbits. | |
DE3700403A1 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung | |
DE69528001T2 (de) | Halbleiterspeicheranordnung | |
DE3430145C2 (de) | Halbleiter-Speichereinrichtung | |
DE19531021C2 (de) | Datenleseschaltung | |
DE69426087T2 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung mit Testschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SAMSUNG ELECTRONICS CO., LTD., SUWON, KYONGGI, KR |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |