[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3812595A1 - Arzneimittel zur prophylaxe und therapie von retrovirus-infektionen - Google Patents

Arzneimittel zur prophylaxe und therapie von retrovirus-infektionen

Info

Publication number
DE3812595A1
DE3812595A1 DE3812595A DE3812595A DE3812595A1 DE 3812595 A1 DE3812595 A1 DE 3812595A1 DE 3812595 A DE3812595 A DE 3812595A DE 3812595 A DE3812595 A DE 3812595A DE 3812595 A1 DE3812595 A1 DE 3812595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hiv
compound
therapy
prophylaxis
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3812595A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3812595C2 (de
Inventor
Patrick Thomas Prendergast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harbor Biosciences Inc
Original Assignee
Colthurst Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colthurst Ltd filed Critical Colthurst Ltd
Publication of DE3812595A1 publication Critical patent/DE3812595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3812595C2 publication Critical patent/DE3812595C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J51/00Normal steroids with unmodified cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton not provided for in groups C07J1/00 - C07J43/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/25Araliaceae (Ginseng family), e.g. ivy, aralia, schefflera or tetrapanax
    • A61K36/258Panax (ginseng)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/395Antibodies; Immunoglobulins; Immune serum, e.g. antilymphocytic serum
    • A61K39/39533Antibodies; Immunoglobulins; Immune serum, e.g. antilymphocytic serum against materials from animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J31/00Normal steroids containing one or more sulfur atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J31/006Normal steroids containing one or more sulfur atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J31/003
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung bestimmter 17-Keto­ steroiden-Verbindungen für die Prophylaxe und Therapie von Retrovirus-Infektionen oder einer Komplikation oder Konsequenz davon. Insbesondere betrifft die Erfindung die Verwendung dieser 17-Ketosteroide für die Prophylaxe und Therapie von Retro­ virus-Infektionen, durch die ein Defekt im Immunsystem auftritt, wodurch opportunistische Infektionen und bestimmte Karzinome auftreten können. Ganz besonders betrifft die Erfindung die Verwendung dieser 17-Ketosteroide für die Prophylaxe und Therapie von Retrovirus-Infektionen, von denen angenommen wird, daß sie für das Syndrom der Immunschwäche (AIDS) und die AIDS-verwandte Krankheit ARC verantwortlich sind. AIDS und ARC werden vermutlich durch HIV erzeugt. HIV- Antikörper werden im Serum fast aller Patienten, bei denen AIDS oder ARC diagnostiziert wird, nachgewiesen. Lymphadeno­ pathie-assoziiertes Virus (LAV) und humanes T-Zell-lympho­ trope-Virus Typ III (HTLV-III) sowie auch verwandte Retroviren wurden von einer großen Zahl von AIDS-Patienten isoliert. Alle diese Viren haben die gleichen wichtigen Eigenschaften. HTLV-III und LAV sind wahrscheinlich vom gleichen Virusstamm wie HIV.
AIDS ist eine Krankheit, die durch den Verlust der zellulären Immunität sowie die Entwicklung von häufigen und schließlich tödlichen opportunistischen Infektionen gekennzeichnet ist. Die Diagnose von AIDS wird definiert als "das Auftreten einer Krankheit, die auf einen Defekt im zellulären Immunsystem hinweist, in einer Person, in der keine Ursache für diese verminderte Resistenz zu der Krankheit bekannt ist" (Lane, H. C. & Fauci, A. S. Ann. Rev. Immunol., 1985, Bd. 3, S. 477- 500).
Die Verwendung des Ausdrucks HIV umfaßt die Retroviren HIV-1 oder HIV-2 (Human Immunodeficiency Virus Typ 1 und Human Immunodeficiency Virus Typ 2), die 1983 entdeckt wurden. HIV befällt und reduziert die Anzahl einer Untergruppe der weißen Blutkörperchen, die als T-Lymphozyten bezeichnet werden. An der Zelloberfläche dieser T-Lymphozyten ist ein Molekül, das als CD4 bezeichnet wird (solche Zellen werden auch als T4-Zellen bezeichnet). Diese Lymphozyten, die größtenteils zur funktionell definierten Helfer/Induktoren-Untergruppe gehören, umfassen den größten Teil der reifen T-Zellen. Eine weitere große Untergruppe der T-Zellen hat ein CD8 Molekül an ihrer Zelloberfläche. Diese Zellen werden auch als T8-Zellen bezeichnet. Sie werden als Suppressor/cytotoxische Zellen klassifiziert. Normalerweise beträgt das T4/T8 Verhältnis 1,5 : 1 bis 2,0 : 1. In AIDS-Patienten ist das Verhältnis aufgrund der Abnahme der absoluten Zahl der T4-Zellen und generell normaler Anzahl der T8-Zellen umgekehrt.
T4-Zellen erkennen spezifisch und proliferieren als Antwort auf Antigene, denen sie im Körper begegnen und sezernieren gleichzeitig eine Vielzahl von Proteinen, die als Lymphokine bezeichnet werden und andere Zellen des Immunsystems steuern. Nach Signalisierung durch T4-Zellen erkennen B-Lymphozyten Antigene, z. B. Bakterien und Viren, und sezernieren spezifische Antikörper, die diese neutralisieren oder eliminieren. Nach Signalisierung durch T4-Zellen werden cytotoxische T- Zellen ("T8") zur Abtötung von Zellen aktiviert, die durch intrazelluläre Pathogene infiziert sind. Auch steuern T4- Zellen die Aktivität der Zellen des Immunsystems, die als natürliche Killerzellen und Makrophagen bezeichnet werden und die bei der Antwort auf Infektionen und vielleicht in der Anfangsphase von Karzinomen eine Rolle spielen.
Ein kritisches frühes Stadium der HIV-Infektionen umfaßt das Ankoppeln des Virus mittels seiner Glykoproteinhülle an einen Rezeptor an der Oberfläche einer anfälligen T4-Zelle, das CD4- Molekül. Das CD4-Molekül auf der T4-Zelloberfläche scheint potentielle Zielzellen von HIV zu unterscheiden. Es dient als Rezeptormolekül, das das Virus bindet und die Infektion und die darauf folgende Virusreplikation sowie die cytophatischen Konsequenzen der Virusinfektionen ermöglicht.
Der Immundefekt von AIDS zeigt die Bedeutung der T4-Lymphozyten. Aufgrund des Verlustes dieser Zellen haben die übrigen T-Lymphozyten von AIDS-Patienten verminderte oder fehlende Reaktionen auf Antigene und zeigen subnormale Produktion von wesentlichen immunsteuernden Faktoren. Aufgrund der Abnahme ihrer Anzahl und der funktionellen Kapazität können T4-Zellen nicht das Reifen der B-Zellen und cytotoxischen T-Zellen steuern. Die Fähigkeit von AIDS-Patienten, Antikörperreaktionen gegen neue Antigene herbeizuführen, ist sehr beeinträchtigt, obwohl paradoxerweise oft hohe Antikörper-Spiegel gegen zuvor aufgetretene Antigene einschließlich HIV im Serum der Patienten vorliegen; Institute of Medicine, National Academy of Science, Confronting AIDS, Washington, D. C., National Academy Press 1986, S. 37-44 und 177-199.
Zur Zeit wird AIDS und ARC hauptsächlich in bestimmten Risikogruppen, wie Homosexuellen, Drogensüchtigen oder Patienten gefunden, die mehrfache Transfusionen oder Blutprodukte, wie Faktor VIII, erhalten haben. Blutspender werden heute routinemäßig auf HIV-Antikörper untersucht. In Zukunft sollte deshalb die Verbreitung von HIV durch Bluttransfusionen und Blutprodukte nicht mehr erfolgen. AIDS wird zunehmend auch in der heterosexuellen Bevölkerung gefunden.
Es gibt zunehmend Beweise dafür, daß die Makrophagen/Mono­ zyteninfektionen ein wichtiger Faktor sind in der Fortdauer und Weiterentwicklung der HIV-Infektionen, im Einleiten eines Gehirnschadens, der bei AIDS geschieht, und beim Auslösen des Zusammenbruchs des Immunsystems, wie er sich durch den starken Verlust der T4-Lymphozyten zeigt. Crowe et al. haben mit anti-HIV-p24-Antikörpern gezeigt, daß Monozyten/ Makrophagen mit HIV infiziert werden können. Sie haben nachgewiesen, daß bis zu 70% der Zellen von einzelnen Spendern infiziert werden konnten; AIDS Research and Human Retroviruses, Bd. 3, Nr. 2, 1987, S. 135. Nicholson et al. haben eine HTLV- III/LAV-induzierte Wirkung bei der Monozytenfunktion anstelle von (oder zusätzlich zu) einem inneren Defekt in überlebenden T-Zellen vorgeschlagen, um die Anomalie in den T-Zell- Tests, die monozytenabhängig sind, wie durch Kermesteere- Mitogen verursachte Ig Synthese und proliferative Antworten auf lösliche Antigene zu erklären. Diese T-Zell-Tests wurden vorher schon als anomal beschrieben, selbst wenn sie als T- Zellen-Subgruppen untersucht wurden; The Journal of Immunology, Bd. 137, Nr. 1, 1986, S. 323.
Da nachweislich der erste Schritt, wenn eine Fremdsubstanz in den Körper eindringt, seine Aufnahme durch mononukleare Phagozyten ist, ist es vorstellbar, daß diese Zellen ein primäres Ziel des HIV sind. Gartner et al. haben gezeigt, daß die Virusbildung in HTLV-III/LAV infizierten Makrophagen hoch und langlebig war. Dies weist darauf hin, daß diese Zellen bei der Verbreitung und dem Fortbestehen des Virus eine Rolle spielen. Sie haben gezeigt, daß in den untersuchten Situationen die HTLV-III/LAV-Replikation in Makrophagen sehr produktiv war; Science, Bd. 233, 1986, S. 215.
Salahuddin et al. haben gezeigt, daß Lungenmakrophagen in vitro mit HTLV-III infiziert werden können. Sie scheinen weniger empfindlich gegenüber der cytopatischen Wirkung dieses Retrovirus zu sein. Das deutet darauf hin, daß Gewebemakrophagen als potentielles HTLV-III Reservoir in vivo angesehen werden kann; Blood, Bd. 68, Nr. 1, 1986, S. 281.
Ho et al. haben festgestellt, daß normale aus Blut stammende Monozyten/Makrophagen in vitro anfällig sind gegen Infektion durch das HTLV-III, dem Erreger von AIDS. Auch wurde HTLV-III aus Monozyten/Makrophagen von Patienten isoliert, die mit dem Virus infiziert waren. Es wurde darum postuliert, daß HTLV- III-infizierte Monozyten/Makrophagen als Vektor für die Verbreitung des Virus zu Zielorganen und als Reservoir zum Fortbestehen des Virus dienen, wie dies auch für andere Lentiviren, einschließlich Visna-Virus und dem caprinen Arthritis- Encephalitis-Virus, gezeigt wurde; J. Clin. Invest., Bd. 77, 1986, S. 1712.
Ein Antivirusmittel, das alle infizierenden HIV abtöten oder seine Replikation vollkommen hemmen könnte und gleichzeitig ein akzeptables toxisches Profil hat, ist offensichtlich erwünscht, jedoch ist die Situation so, daß zur Zeit kein solches Mittel verfügbar ist.
Mit dem vermehrten Verständnis der Rolle der Makrophagen bei der Pathogenese von AIDS wird klar, daß eine wirksame Antivirus- Strategie die Behandlung der infizierten Makrophagen und die Hemmung der Infektion dieser Zellen umfaßt. Die einzigen zur Zeit von der F.D.A. zugelassenen Antivirusmittel zur Behandlung von AIDS sind Azidothymidin (AZT) und Pentamiden-ise­ thionat (PENTAM 300). Wie nachstehend gezeigt wird, ist AZT vollkommen unwirksam zur Hemmung der Infektion von Makrophagen oder der Regulierung der HIV-Vermehrung in infizierten Makrophagen. Es wurde gefunden, daß AZT bei Langzeit-Verabfolgung unerwünschte Nebenwirkungen hat, wie Anämie, Leukopenie und Neutropenie.
Die Mehrzahl der Antivirusmittel sind Nukleoside, einschließlich z. B. AZT.
Viele 17-Ketosteroide wirken als Hormone, Geschlechtshormone oder deren Vorläufer und als Hormone, die den Stoffwechsel steuern. Dehydroepiandrosteron (DHEA) ist ein solches 17-Ketosteroid. Es ist ein Vorläufer der Androgene und auch Östrogene, und es hat wichtige Stoffwechselwirkungen. Diese Wirkungen beruhen auf seinen hemmenden Wirkungen gegenüber En­ zymen, wie Glucose-6-phosphat-dehydrogenase und NADH-Oxidase. DHEA hemmt auch die Mitose und die Membranpermeabilität; Jiri Sonka, Acta Universitatis Carolinae Medica Monographia LXXI - 1976. Die Wirkung von DHEA auf Enzyme, wie Glucose-6- phosphat-dehydrogenase und NADH-Oxidase, bewirkt vor allem eine Hemmung des Pentose-Zyklus und des Cytochrom-Systems, die beide die Versorgung von Aufbaumaterial und Energie für biosynthetische Vorgänge, insbesondere für das Wachstum und die Regeneration von Gewebe, einschränken. Eine der Hauptbedingungen für Wachstum ist eine ausreichende Energie-(ATP) und Aufbaumaterialversorgung für die Nukleinsäuresynthese. DHEA steuert beide diese Vorgänge als Inhibitor der NADH- Oxidase und Glucose-6-phosphat-dehydrogenase. Es wurde gefunden, daß DHEA durch Einschränkung der Geweberespiration einige Stoffwechselstörungen und Leberzirrhose unterdrückt und Schmerzen bei ischämischer Herzerkrankung, insbesondere bei Angina pectoris, vermindert. DHEA wurde auch zur Behandlung von Menopause, Depressionen und Streß verwendet.
Personen mit genetischem Mangel an Glucose-6-phosphat-dehydrogenase sind relativ resistent gegenüber Falciparum Malaria und haben eine viel kleinere Anzahl von Protozoen in ihren Erythrozyten als normale Menschen; Motulski, A.G., 1975, in "The Role of Natural Selection in Human Evolution", Herausg. S. Salzano, Amsterdam, New Holland, S. 271, und L. Luzzato et al., Science, Bd. 164, S. 839, 1969.
DHEA und verwandte Verbindungen können die koloniebildende Fähigkeit von mononuklearen (PBM) Zellen aus menschlichem peripherem Blut, die mit dem Epstein-Barr-Virus (ein Herpes Virus) infiziert sind, bei Konzentrationen von 10 bis 100 µMol vermindern; Carcinogenesis, Bd. 2, S. 883-886, 1981.
DHEA hemmt auch die Komplementaktivierung und ist deshalb wertvoll zur Prophylaxe von hereditären angioneurotischen Ödemen; Hidvegi et al., Complement Bd. 1 (1984), S. 201.
DHEA verhindert auch Autoantikörperbildung im Mäusemodell von Lupus Erythematosus visceralis (SLE), und viele Merkmale des Vollbilds von AIDS werden für SLE-ähnlich gehalten; Lucas et al., J. Clin. Invest., Bd. 75, 1985, S. 2091.
Gemäß der Erfindung werden 17-Ketosteroid-Verbindungen zur Prophylaxe und Therapie einer Retrovirus-Infektion oder einer Konsequenz oder Komplikation davon zur Verfügung gestellt. Die Verbindungen haben die allgemeine Formel I
in der R ein Wasserstoff- oder Bromatom ist und R₁ ein Wasserstoffatom, ein SO₂OM-Rest, in dem M ein Wasserstoff- oder Natriumatom, ein Sulfatidrest
oder ein Phosphatidrest
ist, in dem R₂ und R₃, die gleich oder verschieden sind, jeweils einen unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder eine Glucuronid-Gruppe der Formel
bedeuten, die gestrichelte Linie gegebenenfalls eine Doppelbindung bedeutet und das Wasserstoffatom in der 5-Stellung in der α- oder β-Konfiguration oder als Gemisch beider Konfigurationen vorliegt.
Wenn R₁ kein Wasserstoffatom ist, ist die Verbindung eine konjugierte Verbindung.
Vorzugsweise sind in der Verbindung der allgemeinen Formel I die Reste R und R₁ Wasserstoffatome. Eine besonders bevorzugte Verbindung ist Dehydroepiandrosteron (R und R₁ sind Wasserstoffatome und eine Doppelbindung ist anwesend).
Eine weitere bevorzugte Verbindung ist 16α-Bromepiandrosteron (R ist ein Bromatom, R₁ ein Wasserstoffatom und eine Doppelbindung ist anwesend). Eine weitere bevorzugte Verbindung ist Etiocholanolon (R und R₁ sind Wasserstoffatome und eine Doppelbindung ist anwesend).
Andere bevorzugte Verbindungen sind Dehydroepiandrosteronsulfat (R ist ein Wasserstoffatom, R₁ ein SO₂OM-Rest, in dem M die vorstehend definierte Bedeutung hat und eine Doppelbindung ist anwesend) und 5β-Androstan-3β-ol-17-on.
Die Verbindung kann auch ein Dehydroepiandrosteronsulfatidphosphatid oder -glucuronid sein; R ist ein Wasserstoffatom und R₁ eine Sulfatid-, Phosphatid- oder Glucuronidgruppe, und eine Doppelbindung ist anwesend.
Auch stellt die Erfindung Arzneimittel zur Verfügung zur Prophylaxe und Therapie einer Retrovirus-Infektion oder einer Komplikation oder Konsequenz davon, die eine prophylaktisch oder therapeutisch effektive Menge mindestens einer Verbindung der Formel I als Wirkstoff enthalten.
Das Arzneimittel kann lokal oder systemisch verabreicht werden. Die systemische Verabreichung umfaßt alle Arten der Applikation, wodurch ein wirksamer Wirkstoffspiegel erreicht werden kann. Das erfindungsgemäße Arzneimittel für systemische Verabreichung kann für enterale, parenterale oder örtliche Applikation konfektioniert werden. Tatsächlich können alle drei Applikationsformen gleichzeitig verwendet werden, um eine systemische Applikation des Wirkstoffes zu erreichen.
Geeignete Applikationsformen für die orale Applikation umfassen harte oder weiche Gelatinekapseln, Dragees, Pillen, Tabletten einschließlich dragierte Tabletten, Elixiere, Suspensionen, Sirup oder Inhalations-Präparate und Mittel mit gesteuerter Wirkstoffabgabe.
Feste Dosierungsformen können außer den oralen Applikationsformen auch Suppositorien umfassen.
Die Verbindungen der Formel I können auch in der Form eines Implantats appliziert werden.
Arzneimittel zur lokalen Anwendung umfassen Cremes, Gele, Gallerte, Schleime, Pasten und Salben. Die Verbindungen können auch zu perkutanen Applikationen zubereitet werden, z. B. in Form eines Perkutanpflasters, um eine systemische Applikation zu erreichen.
Geeignete injizierbare Lösungen umfassen intravenös, subkutan und intramuskulär injizierbare Lösungen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können auch in der Form einer Infusionslösung oder zur nasalen Inhalation oder als Spray verabreicht werden.
Das erfindungsgemäße Arzneimittel wird in Dosierungseinheiten, die 1 bis 1000 mg des Wirkstoffes umfassen, verabreicht. Vorzugsweise umfaßt jede Dosierungseinheit 50 bis 500 mg des Wirkstoffes.
Gemäß einer Ausführungsform wird die Verbindung der allgemeinen Formel I in einer Menge von 1 bis 10 Dosierungseinheiten pro Tag verabreicht. Die Applikation der Verbindungen der allgemeinen Formel I wird über einen Zeitabschnitt von mindestens 5 Tagen und in einigen Fällen während der Lebenszeit des Patienten fortgesetzt.
Auch stellt die Erfindung die Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I zur Herstellung eines Arzneimittels für die Prophylaxe und Therapie einer Retrovirus-Infektion oder eine Komplikation oder Konsequenz davon zur Verfügung.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind besonders nützlich zur Prophylaxe und Therapie von Infektionen durch HIV oder ARC oder einer Komplikation oder Konsequenz davon.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können gleichzeitig oder in Kombination mit einem Immunstimulans oder Immunmodulator zur Prophylaxe und Therapie einer Retrovirus-Infektion oder einer Komplikation oder Konsequenz davon verwendet werden. Auf diese Weise können Immunmodulatoren und -stimulantien verwendet werden, um die Bildung von T-Zellen durch das Knochenmark zu steigern. Der Immunmodulator kann vor Verabreichung einer Verbindung der allgemeinen Formel I gegeben werden in Mengen, die ausreichen, die Herstellung von T4-Zellen zu stabilisieren und zu erhöhen. Insbesondere wird der Immunmodulator solange verabreicht, bis die Bildungsgeschwindigkeit der T4-Zellen stabilisiert ist oder anfängt, sich zu erhöhen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und der Immunmodulator können in einer einzelnen Dosierungsform oder in getrennten Dosierungsformen vorliegen.
Spezielle Beispiele für geeignete Immunstimulantien oder Immunmodulatoren sind ABPP (Bropirimin), Ampligen (fehlgepaarte RNA), anti-menschliches α-Interferon-Antikörper, anti-AIDS- Antikörper, AS-101 (Schwermetall-haltiges Immunstimulans), Ascorbinsäure und Derivate davon, β-Interferon, Carrosyn (Po­ lymannoacetat), Ciamexon, Cyclosporin, Cimetidin, CL246,738, koloniestimulierender Faktor (CM-CSF), Dinitrochlorobenzol (DNCB), α-Interferon, γ-Interferon, Glucan, Hyperimmue (gamma- Globulin), IMREG-1 (Leukozyten-Dialysat) und IMREG-2, hergestellt von IMREG, Immuthiol (Natriumdiäthylthiocarbamat), Interleukin-1, Interleukin-2, Isoprinosin (Inosin pranobex), Krestin, LC-9018, Lentinan, LF-1695, MET-ENK (Methionin-Enkephalin), Minophagen C, MTP-PE (Muramyl-tripeptid), Trexan (Naltrexon), Neutropin, RNA-Immunmodulator, Shosaikoto und Ginseng, humoraler Thymusfaktor, TP-5 (Thymopentin), Thymosin Fraktion 5 und Thymosin 1, Thymostimulin, TNF (Tumornecrosefaktor) und Vitamin B Präparate.
Die meisten der vorgenannten Immunmodulatoren werden oral verabreicht. Dinitrochlorobenzol wird normalerweise auf die Haut des Patienten aufgetragen.
Dementsprechend stellt die Erfindung auch Arzneimittel zur Verfügung, die eine Verbindung der allgemeinen Formel I zusammen mit einer wirksamen Menge eines Immunstimulans oder Immunmodulators umfassen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können gleichzeitig oder in Kombination mit einem Antivirusmittel zur Prophylaxe und Therapie einer Retrovirus-Infektion oder einer Komplikation oder Konsequenz davon eingesetzt werden.
Zu diesem Zweck können die Verbindungen der allgemeinen Formel I und das Antivirusmittel zusammen in Einzeldosierungsformen oder in getrennten Dosierungsformen verwendet werden.
Spezielle Beispiele für geeignete Antivirusmittel sind AL-721 (Lipidgemisch), Amphotericin B-methylester, Ampligen (fehlgepaartes RNA), anti-AIDS-Antikörper, AS-101 (Schwermetallhaltiges Immunostimulans), AZT (Azidothymidin/Retrovir/Zidovudin), Betaseron ( β-Interferon), butyliertes Hydroxytoluol, Carrosyn (Polymannoacetat), Castanospermin, Contracan (Stearinsäurederivat), Creme Pharmatex (enthält Benzalkoniumchlorid), CS-87 (5-unsubstituiertes Derivat von Zidovudin), Cytoven (Ganciclovir), DDC (Dideoxycytidin) und andere Nukleosidanalogen, Dextransulfat, D-Penicillamin (3-Mercapto-D- valin), Foscarnet (Trinatriumphosphonoformiat), Fusidinsäure, Glycyrrhizin (ein Bestandteil von Süßholzwurzeln), HPA-23 (Ammonium-21-tungsto-9-antimonat), menschliches Immunvirus- Antivirusmittel, Ornidyl (Eflornithin), Nonoxinol, Pentamidin­ isethionat (PENTAM 300), Peptid T (Octapeptidsequenz), Phenytoin, Ribavirin, Rifabutin (Ansamycin), rsT4 (rekombinantes lösliches T4), Trimetrexat, SK-818 (Germanium-abgeleitetes Antivirusmittel), Suramin und dessen Analoge, UA001, Wellferon ( α-Interferon), Zovirex (Acyclovir).
Die vorgenannten Antivirusmittel umfassen einige der vorgenannten Mittel, die einen Immunmodulator zusammen mit einer Verbindung der allgemeinen Formel I umfassen. Es ist bekannt, daß Isoprinosin z. B. als Immunmodulator wirkt, aber auch An­ tivirus-Eigenschaften hat. Die Verwendung des Ausdrucks "Antivirus" in dieser Beschreibung umfaßt auch Mittel, die den Eintritt des Retrovirus in die Zelle stören.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können auch gleichzeitig oder in Kombination mit einem Arzneistoff verwendet werden, der sich zur Prophylaxe und Therapie von mit AIDS zusammenhängenden opportunistischen Infektionen eignet.
Wie nachstehend beschrieben wird, sind Verbindungen der allgemeinen Formel I besonders geeignet als Inhibitoren von Retroviren, insbesondere HIV, in Makrophagen.
Fig. 1 zeigt schematisch die prozentuale cytopathische Wirkung in Abhängigkeit von der Arzneistoffkonzentration in der VB-Tumorzellinie für zwei Verbindungen, A und B, die erfindungsgemäß verwendet wurden;
Fig. 2 zeigt schematisch die prozentuale p24 Expression in Abhängigkeit von der Arzneistoffkonzentration in aktivierten peripheren Blutlymphozyten für zwei Verbindungen, A und B, die erfindungsgemäß verwendet wurden;
Fig. 3 zeigt schematisch die prozentuale p24 Expression in Abhängigkeit von der Arzneistoffkonzentration in menschlichen Makrophagen für zwei Verbindungen, A und B, die erfindungsgemäß verwendet wurden;
Fig. 4 zeigt schematisch die prozentuale p24 Expression in Abhängigkeit von der Arzneistoffkonzentration in mit HIV infizierten Makrophagen für zwei Verbindungen, A und B, die erfindungsgemäß verwendet wurden; und
Fig. 5 zeigt schematisch die prozentuale p24 Expression in Abhängigkeit von der Arzneistoffkonzentration bei chronisch infizierten menschlichen Makrophagen für zwei Verbindungen, A und B, die erfindungsgemäß verwendet wurden.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele erläutert. In den nachstehenden Beispielen 1 bis 7 entspricht Verbindung A Dehydroepiandrosteron und Verbindung B 16α-Brom­ epiandrosteron.
In den Beispielen 1 bis 7 wurden folgende Materialien und Tests verwendet:
  • 1. HIV-Ausgangsmaterial: Zur Bestimmung der Antiviruswirkung in Beispiel 1 bis 7 wurden drei HIV-Subtypen verwendet: der HTLV-IIIB-Typ von HIV, in der H9-Zellinie gezüchtet, das low passage Isolat HIV-DV, ein Stamm, der menschliche Makrophagen infiziert, und der ARV-2 HIV-Stamm, der zuerst von Dr. Jay Levy in San Francisco isoliert wurde. Alle drei Virus-Stämme wurden im Tissue Culture Laboratory der AIDS Aktivity Division des San Francisco General Hospital gezüchtet. Titer von 10-4 bis 10-6 infektiösen Einheiten pro ml wurden routinemäßig er­ reicht.
  • 2. Ausgangsmaterial der Zellen: Die in Beispiel 1 verwendete VB-Zellinie ist eine T-Lymphoma-Zellinie, die gegen eine HIV- Infektion sehr empfindlich ist und eine große Anzahl von CD4- Molekülen an der Zelloberfläche aufweist. Diese Zellinie bildet innerhalb von zwei Tagen nach der Infektion mit allen bis jetzt überprüften HIV-Stämmen Syncytia. Die H9-Zellinie ist eine T-Zellinie, die empfindlich ist gegenüber Infektion mit praktisch allen Stämmen von HIV, jedoch keine syncytialen Zellen bildet. Sie wird verwendet, um Infektionen in Abwesenheit von Syncytialbildung zu quantifizieren, wobei die Infektion durch Immunfluorezenz-Tests quantifiziert wird. Die HXB/H9-Zellinie (Beispiel 6) ist eine H9-Zellpopulation, die chronisch den HTLV-IIIB-Typ des HIV erzeugt. Sie wird in Experimenten verwendet, in denen die Antiviruswirkung in chronisch infizierten Zellinien untersucht wird. Menschliche Makrophagen wurden von mononuklearen Zellen von peripherem Blut aus einer Blutbank entweder als Leukozytenfilm (buffy coat) oder als ein Leukophorese-Präparat verwendet. Crowe et al., a. a. O., haben ein Testsystem entwickelt, mit dem HIV-Infektionen und die Hemmung der Infektion mit einer immunocytofluorographischen Analyse quantifiziert werden kann. Um HIV-Infektionen in Makrophagen zu quantifizieren, lassen sie Makrophagen in Kulturgefäßen aus Polytetrafluoräthylen wachsen, die Makrophagen in Suspension in vitro Kulturen bis zu sechs Monate halten. Dann wird eine Immunofluoreszenzfärbung der Zelloberfläche und des Cytoplasmas durchgeführt, um Antigene in Makrophagen durch Fließcytometrie zu quantifizieren.
  • 3. Fließcytometrie: Ein Ortho-Cytofluorograph II-S mit einem Sicherheits-Fließzellengefäß wurde zur Analyse der HIV-infizierten Proben verwendet. HIV p24-Antigene wurden mit einem Maus-monoklonalen anti-p24-Antikörper nachgewiesen. Mäuseantikörper wurden mit einem FITC-konjugierten Ziegenantimaus- IgG identifiziert.
  • 4. Nachweis von HIV-löslichem p24-Antigen: Lösliche p24-Antigene wurden mit dem Abbott HIV Antigen-Nachweissystem be­ stimmt.
  • 5. Hemmung der akuten Infektion: Einige Untersuchungen wurden zum Nachweis der Hemmung der akuten Infektion durchgeführt. Sie umfaßten:
    • a) Hemmung der multinuklearen Riesenzellbildung in akut infizierten VB-Zellen mit MOI=1. Die Bildung von multinuklearen Riesenzellen wurde zwei Tage nach der Infektion in Anwesenheit oder Abwesenheit unterschiedlicher Arzneistoffkonzentrationen gemessen (das freie Virus wird nach einer einstündigen Vorinkubation bei Raumtemperatur ausgewaschen). Der monoklonale Antikörper anti-Leu3a hemmt die Bildung von syncytischen Zellen vollkommen und wurde als positive Kontrolle für die Infektionshemmung verwendet. Die Überstände wurden auch isoliert und der HIV p24 Antigenspiegel wurde bestimmt. Infektiöses Virus wurde in behandelten Kulturen durch den vorstehend beschriebenen syncytischen Test be­ stimmt.
    • b) Obwohl angenommen wird, daß die VB-T-Lymphoma-Zellen mit Bezug auf die HIV erzeugte cytopatische Wirkung sich ähnlich verhält wie periphere Blut CD4 positive T-Lymphozyten, wurden die vorstehend beschriebenen Versuche an mit Phytohämaglutinin (PHA) aktivierten Lymphozyten durchgeführt, um festzustellen, ob Lymphozyten mehr oder weniger empfindlich gegen die Verbindungen A und B sind als die VB- Zellinie. Sobald in diesem Testsystem multinukleare Riesenzellen in der infizierten Lymphozytenkultur erschienen, wurde der Überstand auf Anwesenheit von HIV p24 Antigenen untersucht, die gegen Indikator VB Lymphomazellen titriert wurden, um den infektiösen Virustiter an jedem Punkt zu be­ stimmen.
    • c) Um festzustellen, ob die Verbindungen A und B wirksam die akute Infektion von Makrophagen verhindern können, wurden Makrophagen aus Polytetrafluoräthylen-Kulturschalen in Anwesenheit oder Abwesenheit von verschiedenen Arzneistoffkonzentrationen (Beispiele 3 bis 5) HIV-DV mit MOI=1 ausgesetzt. Normalerweise zeigt die HIV-Expression in menschlichen Makrophagen etwa 10 Tage nach Beginn der Infektion ein Maximum. Nach einstündiger Infektion bei Raumtemperatur, sodann Waschen und Resuspendieren der Makrophagen in verschiedenen Arzneistoffkonzentrationen, wurden die Makrophagen dann am Tag 10 gefärbt, um die Anwesenheit von p24 Antigenen festzustellen. Kulturüberstände dieser Makrophagen wurden auf Anwesenheit von löslichen p24 Antigenen und infektiösen Viren untersucht.
  • 6. Analyse von chronisch infizierten Zellen: Um festzustellen, ob die Verbindungen A und B wirksam die HIV-Expression in Makrophagen und in chronisch infizierten T-Zellen verhindern konnten, wurden folgende Versuche durchgeführt. Die chronisch infizierte T-Zellinie HXB/H9 wurde verschiedenen Arzneistoffkonzentrationen vier Tage in vitro ausgesetzt. Am vierten Tag wurden die HXB-Zellen auf die Anwesenheit von p24 intracytoplastisch untersucht. Die Anwesenheit des infizierten Virus wurde wie vorstehend beschrieben im Überstand analysiert. Dieselben Versuche wurden mit in vitro infizierten Makrophagen durchgeführt. Durch cytofluorographische Untersuchung wurde nachgewiesen, daß sie chronisch infiziert waren.
  • 7. Analyse der nicht-spezifischen Toxizität der Verbindungen A und B in den Zielzellen. Die VB-, H9- und HXB-Zellinie sowie auch normale menschliche Makrophagen wurden verschiedenen Konzentrationen der Verbindungen A und B ausgesetzt. Zellzahlen wurden bestimmt. Lebende Zellen wurden von den toten Zellen durch Trypan-Blau-Exclusionstests unterschieden. Diese Untersuchungen waren notwendig, um den therapeutischen Index von nicht-spezifischer toxischer Wirkung in den beschriebenen Zellen zur potentiell wirksamen Antiviruswirkung in vitro zu bestimmen (Beispiel 6).
Beispiel 1 Hemmung der HIV-vermittelten cytopathischen Wirkung in der VB-Tumorzellinie
Die Hemmung der cytopathischen Wirkung in den T-Lymphomazellen durch die Verbindungen A und B wurde bei verschiedenen Arzneistoffkonzentrationen nach akuter 48-ständiger HIV-Infektion untersucht. Fig. 1 zeigt die prozentuale cytopathische Wirkung in Kulturen, die verschiedenen Konzentrationen der Verbindungen A und B ausgesetzt worden waren. Es ist ersichtlich, daß die Verbindung B wirksamer die HIV-vermittelte multinukleare syncytische Zellbildung hemmt als die Verbindung A. Der Wert für die cytopathische Wirkung, der in Fig. 1 gezeigt wird, wurde als Durchschnittswert von zwei Versuchen erhalten. Zwei weitere Versuche, in denen die Verbindungen A und B in Dimethylsulfoxid (DMSO) gelöst waren, zeigten eine weniger deutliche Wirkung. Es ist möglich, daß die verminderte Wirkung, die in den späteren Experimenten festgestellt wurde, auf Arzneistoff-Stabilitätsproblemen beruht. Bei einer Konzentration von 10-4 molar ist die Verbindung B sehr toxisch gegenüber der VB-T-Lymphoma-Zellinie, eine Eigenschaft, die weder normale periphere Blutlymphozyten noch Makrophagen zeigen, die einer Konzentration von 10-4 molar der Verbindung B ausgesetzt worden waren. Dies wird nachstehend in Beispiel 2 bzw. Beispiel 3 gezeigt.
Beispiel 2 Hemmung der HIV-vermittelten cytopathischen Wirkung in aktivierten peripheren Blutlymphozyten
Um festzustellen, ob die Wirkung der Verbindungen A und B auf akute VB-T-Lymphoma-Infektion von aktivierten peripheren Blutlymphozyten nachgeahmt wird, wurde HIV mit MOI=1 zu Lymphozyten gegeben, die 48 Stunden mit 2 µg PHA pro ml aktiviert worden waren. Nach einer anfänglichen Infektion von einer Stunde wurden die Lymphozyten gewaschen, resuspendiert und eine Woche kultiviert. Es bildeten sich multinukleare Riesenzellen etwa 7 Tage nach der anfänglichen Infektion. Zu diesem Zeitpunkt wurden die Kulturüberstände geerntet und auf Anwesenheit von HIV p24-Antigenen überprüft. Die Ansammlung der HIV p24-Antigenen im Überstand ist repräsentativ für die Bildung von HIV in den infizierten Zellen. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die p24-Antigenbildung bei Konzentrationen von 10-4 molar der Verbindungen A und B mäßig gehemmt und bei einer Konzentration von 10-5 molar etwas weniger gehemmt wurde. Keine bemerkenswerte Toxizität wurde bei beiden Arzneistoffkonzentrationen in den PBL-Kulturen festgestellt.
Beispiel 3 Hemmung der HIV-Bildung in normalen menschlichen Makrophagen
Um festzustellen, ob die Verbindungen A und B eine Hemmung der Infektion von normalen menschlichen Makrophagen bewirken, wurde ein Spektrum von Arzneistoffkonzentration auf Hemmung der akuten Infektion und Hemmung der HIV-Expression in chronisch infizierten Makrophagen überprüft. Fig. 3 zeigt die Anwesenheit von HIV p24-Antigenen im Überstand von infizierten Makrophagen, die gewaschen wurden und sich eine Woche produktiv infizieren konnten. Nach akuter Infektion (1 Stunde) wurden die Zellen in verschiedenen Konzentrationen der Verbindungen A und B inkubiert. 7 Tage nach der anfänglichen Infektion wurden die Überstände geerntet und auf p24-Antigene quantifiziert. Es ist ersichtlich, daß über einer sehr breite Arzneistoffkonzentration (10-4 bis 10-8 molar) anscheinend eine signifikante, nämlich etwa 50%ige Verminderung der Bildung von HIV p24-Antigenen erreicht worden war. Makrophagen, die mit DMSO (bei einer Arzneistoffkonzentration von 10-4 molar war die endgültige DMSO-Konzentration 0,05%) bei Konzentrationen behandelt wurden, die notwendig waren, um die Verbindung A und B aufzulösen, zeigten keine Wirkung. Diese Wirkungen sind darum anscheinend sekundär zu den Wirkungen der Verbindungen A und B.
Beispiel 4 Hemmung der HIV p24-Antigene in HIV-infizierten Makrophagen
Die Zellen des in Beispiel 3 beschriebenen Versuchs wurden untersucht. Das Cytoplasma wurde auf Anwesenheit von HIV p24 untersucht, um direkt festzustellen, ob die Bildung von HIV p24-Antigenen in den infizierten Zellen gehemmt worden war. Fig. 4 zeigt eine Zusammenstellung von drei verschiedenen Versuchen unter Verwendung von infizierten Makrophagen von drei verschiedenen Spendern. Es ist ersichtlich, daß die Bildung von HIV p24-Antigenen im Cytoplasma bei Konzentrationen von 10-4 molar beider Arzneistoffe wesentlich gehemmt worden war. Verbindung A war sogar bei Verdünnung von 10-6 molar als Hemmer der HIV p24-Antigen-Bildung im infizierten Makrophagen wirksam. Die Verminderung der HIV p24-Antigene in infizierten Überständen scheint darum mit der verminderten HIV p24- Antigen-Bildung in den infizierten Makrophagen zusammenzu­ hängen.
Beispiel 5 (Vergleich)
Die in Beispiel 4 beschriebenen Versuche wurden mit AZT bei Konzentrationen von 0,05 µg pro ml bis 50 µg pro ml wiederholt. Keine Änderung von den Kontrollwerten wurde gefunden. Dementsprechend scheint zumindest in diesem Versuch die Hemmung der HIV p24-Antigen-Bildung spezifisch für die Verbindungen A und B zu sein und keine Eigenschaft von AZT sogar bei sehr hohen Dosen zu sein.
Beispiel 6 Antivirus-Bestimmung in der chronisch HIV-infizierten Zellinie HXB
Die Antiviruswirkungen der Verbindungen A und B wurden in der chronisch HIV-infizierten Zellinie HXB untersucht. Außer einer Abtötung bei Konzentrationen von 10-4 molar der Verbindung B schien keine spezifische Hemmung der HIV-Bildung und der cytopathischen Wirkungen in der chronisch infizierten Lymphoma- Zellinie bewirkt worden zu sein.
Beispiel 7 Antivirus-Bestimmung in chronisch HIV-infizierten Makrophagen
Da Makrophagen ohne wesentlichen Verlust der Lebensfähigkeit mit HIV infiziert werden und HIV über einen langen Zeitraum bilden können, wurden chronisch infizierte Zellen, speziell eine 30 bis 50% HIV-Antigen positive Zellpopulation, auf Hemmung der Bildung von HIV p24-Antigenen im Cytoplasma untersucht. Fig. 5 zeigt die Ergebnisse von drei verschiedenen Versuchen. Es erfolgt eine Hemmung der HIV p24-Antigen-Bildung bei Konzentrationen von 10-4 und 10-5 molar der Verbindungen A und B. Sie ist jedoch kleiner als die Hemmung der akuten Makrophagen-Infektion (Fig. 4). Diese Ergebnisse weisen darauf hin, daß die HIV p24-Antigen-Bildung in stabil infizierten und chronisch produzierenden Makrophagen in Anwesenheit der Verbindungen A und B gehemmt wird.
Toxizitätsstudien
In allen Versuchen, die in den Beispielen 1 bis 7 beschrieben sind, war die einzige nennenswerte Toxizität in Tumorzellen durch die Verbindung B bei einer Konzentration von 10-4 molar erzeugt worden. Weder in normalen Makrophagen, die einer Konzentration der Verbindungen A und B von 10-4 bis 10-8 molar ausgesetzt worden waren, noch in peripheren Blutlymphozyten, die dem gleichen Arzneistoffspiegel ausgesetzt worden waren, wurde eine nennenswerte Toxizität festgestellt.
Schlußfolgerung
Die Daten der Beispiele 1 bis 7 lassen folgende Interpretationen zu:
  • 1. Die Verbindungen A und B haben eine milde Antiviruswirkung in akuten Infektionsstudien von T-Lymphomazellen sowie Lymphozyten. Im Vergleich zu AZT sind die Verbindungen A und B weniger antiviral aktiv, da AZT in einem Bereich von 1 µg AZT pro ml des Kulturmediums einen praktisch vollkommenen Schutz der Lymphozyten und der T-Lymphomazellen gegen akute HIV-Infektion (nach einer Woche bestimmt) ermöglicht.
  • 2. Von größerer Bedeutung als die antivirale Wirkung in der T-Lymphomazellinie waren die Wirkungen der Verbindungen A und B bei HIV-infizierten Makrophagen. Die Ergebnisse der Beispiele 3 bis 7 sind signifikant, insbesondere mit Bezug auf die in vitro Hemmung der HIV-Infektion von Makrophagen und die Hemmung der HIV-Bildung der Makrophagen. Dies war ein wiederholbarer Befund, der mit sechs verschiedenen Monozyten/ Makrophagen-Spendern wiederholt wurde. Die Hemmung der HIV-Infektion in Makrophagen ist bis heute eine außergewöhnliche Eigenschaft eines Antivirusmittels. Die Tatsache, daß die Verbindungen A und B HIV-Infektionen und HIV-Expression in Makrophagen hemmt, deutet darauf hin, daß sie für die Behandlung von HIV-infizierten Patienten geeignet sind.
Beispiel 8 Verwendung von Dehydroepiandrosteronsulfat bei der AIDS- Therapie
Einheitsdosierungen von Dehydroepiandrosteronsulfat von 300 mg und 100 mg wurden in weiche Gelatinekapseln abgefüllt.
  • A) Ein HIV-seropositiver Patient, bei dem eine AIDS-Diagnose gestellt worden war, wurde folgendermaßen behandelt: An 12 aufeinander folgenden Tagen wurde dem Patient oral die Verbindung gegeben. Während der ersten 11 Tage wurden 300 mg einmal täglich verabreicht. Am zwölften Tag wurden dem Patienten 100 mg der Verbindung gegeben.
  • B) Versuche wurden über einen Zeitraum von 26 Tagen an zwei HIV-seropositiven Patienten durchgeführt, bei denen eine AIDS- Diagnose gestellt worden war. Die in Absatz (A) beschriebene 12-Tage-Behandlung wurde erst am fünften Tag begonnen. Während der 26 Tage wurden bei fünf Anlässen Blutproben von den Patienten genommen. Die ersten Untersuchungen wurden bei jedem Patienten am Tag eins durchgeführt. Es wurden die T1, T4 und T8 Zellzahlen sowie die Sedimentationsgeschwindigkeit bestimmt. Die Behandlung begann am fünften Tag und wurde bis zum Tag 17 beibehalten. Vom Tag 5 bis zum Tag 16 bekam jeder Patient wie schon beschrieben oral eine einzelne Dosis von 300 mg Dehydroepiandrosteronsulfat und am Tag 17 wurden 100 mg verabreicht. Die vorstehend beschriebenen Untersuchungen wurden bei jedem Patienten am Tag 9, Tag 17, Tag 24 und am Tag 26 wiederholt. Es wurde gefunden, daß die T4 Zellzahl sich bei jedem Patienten X und Y aufgrund der Behandlung stabilisierte.
Während der oralen Verabreichung von Dehydroepiandrosteronsulfat wurden zusätzlich Läsionen um den Mund und anderen Teilen des Körpers örtlich mit einer Dehydroepiandrosteronsulfat enthaltenden Creme behandelt. Es wurde gefunden, daß die Läsionen sich aufklärten.
Beispiel 9 Verwendung von Dehydroepiandrosteron bei der AIDS-Therapie
12 Patienten, die alle HIV-seropositiv waren, und bei denen eine AIDS-Diagnose gestellt worden war, wurden mit DHEA bis zu sechs Monate behandelt. Das DHEA wurde in Form einer harten Gelatinekapsel, enthaltend 100 mg DHEA, in einer Menge von 100 bis 600 mg pro Tag verabreicht. Die große Mehrzahl der Patienten bekam 500 mg pro Tag in geteilten Dosen. Die Patienten waren homosexuelle oder bisexuelle Männer mit einem durchschnittlichen Alter von 34,5 Jahren und einem durchschnittlichen Gewicht von 69,6 kg.
Vergangene und gegenwärtige klinische HIV Manifestationen umfaßten unerklärliche Diarrhoe, Kaposis Sarkom, Herpes Zoster, Candidiasis in der Mundhöhle, Lymphadenopathie, orale Haarzellenleukoplakie, unfreiwilliger Gewichtsverlust, Hautmykosen und Staphylodermie.
Am Anfang der Behandlung waren alle Patienten im fortgeschrittenen Stadium von AIDS. Normalerweise wäre eine Verschlechterung ihrer Verfassung oder sogar Tod innerhalb der sechs Monate der Behandlung zu erwarten. An den Patienten wurde jedoch keine ernsthafte Verschlechterung des Zustandes festgestellt. Vier Patienten zeigten sogar eine Gewichtszunahme. Patient 7 nahm in fünf Monaten 8 kg zu.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und insbesondere Dehydroepiandrosteron und dessen Derivate haben besonders vorteilhafte Eigenschaften bei der Behandlung von Patienten, die mit HIV infiziert sind. Die Verbindungen sind praktisch ungiftig, leicht verabreichbar und sie haben eine einzigartige Wirkung auf das Makrophagensystem.
Dehydroepiandrosteron zeigt keine unerwünschten physikalischen, biochemischen oder hämatologischen Wirkungen bei 12 Patienten, die eine tägliche Dosis von bis zu 600 mg für bis zu sechs Monate bekamen.
Es ist möglich, daß wegen der einzigartigen Wirkung von Dehydroepiandrosteron auf das Makrophagensystem die durchschnittliche Überlebenszeit von HIV-infizierten Patienten, die z. Z. 8,3 Jahre nach Infektion beträgt, verlängert wird.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können auch wie vorstehend erwähnt, in synergistischen Kombinationen mit anderen Antivirusmitteln verwendet werden.

Claims (12)

1. Verwendung einer 17-Ketosteroid-Verbindung der allgemeinen Formel I in der R ein Wasserstoff- oder Bromatom ist und R₁ ein Wasserstoffatom, ein SO₂OM-Rest, in dem M ein Wasserstoff- oder Natriumatom, ein Sulfatidrest oder ein Phosphatidrest ist, in dem R₂ und R₃, die gleich oder verschieden sind, jeweils einen unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen oder eine Glucuronid-Gruppe der Formel bedeuten, die gestrichelte Linie gegebenenfalls eine Doppelbindung bedeutet und das Wasserstoffatom in der 5-Stellung in der α- oder β-Konfiguration oder als Gemisch beider Konfigurationen vorliegt, zur Herstellung von Arzneimitteln für die Prophylaxe und Therapie einer Retrovirus-Infektion oder einer Komplikation oder Konsequenz davon.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung der Formel I die Reste R und R₁ jeweils ein Wasserstoffatom sind.
3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung Dehydroepiandrosteron ist.
4. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung 16 α-Bromepiandrosteron ist.
5. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung Dehydroepiandrosteronsulfat ist.
6. Verbindung einer der Ansprüche 1 bis 5 zur Verwendung gleichzeitig oder zusammen mit einem Immunomodulator als Arzneimittel für die Prophylaxe und Therapie einer Retrovirus- Infektion oder einer Komplikation oder Konsequenz davon.
7. Arzneimittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Immunomodulator Apligen, ein anti-menschlicher α- Interferon-Antikörper, ein anti-AIDS-Antikörper, Ascorbin­ säure und Derivate davon, Bropirimin, Ciamexon, Cyclosporin, Cimetidin, ein koloniestimulierender Faktor, Dinitrochlorbenzol, α-Interferon, β-Interferon, γ-Interferon, Glucan, γ-Globulin, Interleukin-1, Interleukin-2, Isoprinosin, Krestin, Lentinan, Methioninenkephalin, Minophagen C, Muramyltripeptid, Naltrexon, Neutropin, Polymannoacetat, ein RNA- Immunmodulator, Shosaikoto, Ginseng, Natriumdiäthylthiocarbamat, ein humoraler Thymusfaktor, Thymopentin, Thymosin Fraktion 5 und Thymosin α 1, Thymostimulin, Tumornecrosefaktor oder ein Vitamin-B-Präparat ist.
8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Verwendung gleichzeitig oder zusammen mit einem Antivirusmittel zur Prophylaxe und Therapie einer Retrovirus-Infektion oder einer Komplikation oder Konsequenz davon.
9. Arzneimittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Antivirusmittel Amphotericin B-methylester, Ammonium- 21-tungsto-9-antimonat, Ampligen, ein anti-AIDS-Antikörper, Ansamycin, Azidothymidin oder dessen 5-unsubstituiertes Derivat, butyliertes Hydroxytoluol, Castanospermin, Cytoven, Dideoxyadenosin, Dideoxycytidin, Dextransulfat, Eflornithin, Foscarnet, Fusidinsäure, Glycyrrhizin, α-Interferon, β-Interferon, Nonoxinol, Pentamidin-Isethionat, Peptid T, Phenytoin, Polymannoacetat, Ribavirin, rekombinantes lösliches T₄, Trimetrexat oder Suramin oder dessen Analoge ist.
10. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung eines Arzneimittels für die Prophylaxe und Therapie einer HIV-Infektion oder einer Komplikation oder Konsequenz davon.
11. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung eines Arzneimittels für die Prophylaxe und Therapie von AIDS.
12. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung eines Arzneimittels für die Prophylaxe und Therapie von ARC.
DE3812595A 1987-04-16 1988-04-15 Verwendung einer 17-Ketosteroid-Verbindung zur Prophylaxe und Therapie von Retrovirus-Infektionen Expired - Fee Related DE3812595C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IE99787 1987-04-16
IE228987 1987-08-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3812595A1 true DE3812595A1 (de) 1988-10-27
DE3812595C2 DE3812595C2 (de) 1997-07-03

Family

ID=26319024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3812595A Expired - Fee Related DE3812595C2 (de) 1987-04-16 1988-04-15 Verwendung einer 17-Ketosteroid-Verbindung zur Prophylaxe und Therapie von Retrovirus-Infektionen

Country Status (23)

Country Link
US (1) US4956355A (de)
JP (1) JP2577771B2 (de)
KR (1) KR960014988B1 (de)
AT (1) AT401470B (de)
AU (1) AU608824B2 (de)
BE (1) BE1004315A5 (de)
CA (1) CA1325594C (de)
CH (1) CH675358A5 (de)
DE (1) DE3812595C2 (de)
DK (1) DK175582B1 (de)
FI (1) FI881773A (de)
FR (1) FR2615394B1 (de)
GB (1) GB2204237B (de)
GR (1) GR1002240B (de)
IL (1) IL86089A (de)
IT (1) IT1227073B (de)
LU (1) LU87202A1 (de)
NL (1) NL194728C (de)
NZ (1) NZ224272A (de)
OA (1) OA08729A (de)
PH (1) PH25907A (de)
PT (1) PT87259B (de)
SE (1) SE503482C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222385A2 (de) * 1985-11-13 1987-05-20 Research Development Corporation of Japan Geschlechtshormone zur Behandlung von Immun-Mangel-Krankheiten
US5077284A (en) * 1988-12-30 1991-12-31 Loria Roger M Use of dehydroepiandrosterone to improve immune response
FR2666657A1 (fr) * 1990-09-10 1992-03-13 Elan Corp Plc Methode pour determiner le risque d'evolution d'une infection provoquee par hiv et sa mise en óoeuvre.
FR2696934A1 (fr) * 1992-10-20 1994-04-22 Conservatoire Nal Arts Metiers Dérivés de stéroïdes naturels 3B hydroxyles ayant des propriétés de déclenchement et de stimulation de l'immunité, composition les contenant et procédé pour les obtenir.
WO1997048367A2 (en) * 1996-06-20 1997-12-24 Stanford Rook Limited Compositions for the treatment of chronic infections containing glucocorticoid and antiglucocorticoid
EP0945135A2 (de) * 1992-07-31 1999-09-29 Humanetics Corporation Behandlung der Alzheimerkrankheit und Immunomodulation mit delta 5 Androstenen
WO2000056757A1 (en) * 1999-03-23 2000-09-28 Hollis-Eden Pharmaceuticals, Inc. Immunomodulatory steroids, in particular the hemihydrate of 16.alpha.-bromoepiandrosterone
EP1422234A2 (de) * 1999-03-23 2004-05-26 Hollis-Eden Pharmaceuticals Inc. Immunomodulierende Steroide, Insbesondere Die Hemihydrat Von 16.alpha.-bromoepiandrosteronen
EP1513509A2 (de) * 2002-06-17 2005-03-16 Epigenesis Pharmaceuticals, Inc. Verneblerformulierungen von dehydroepiandrosteron und verfahren zur behandlung von asthma oder chronisch-obstruktiver lungenerkrankung unter verwendung von zusammensetzungen dafür
WO2007008665A1 (en) * 2005-07-08 2007-01-18 Phoenix Biosciences, Inc. Composition and the use thereof for the treatment of viral infections
US7396827B2 (en) 2000-03-16 2008-07-08 Hollis-Eden Pharmaceuticals, Inc. Pharmaceutical compositions and treatment methods

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5356900A (en) * 1986-10-07 1994-10-18 Bernard Bihari Method of treating chronic herpes virus infections using an opiate receptor antagonist
US6638894B1 (en) * 1987-01-09 2003-10-28 Lucent Technologies Inc. Devices and systems based on novel superconducting material
EP0309519B1 (de) * 1987-04-09 1992-07-08 FISONS plc Pentamidin enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
US5204113A (en) * 1987-04-09 1993-04-20 Fisons Plc Pharmaceutical compositions containing pentamidine
US5407684A (en) * 1988-12-30 1995-04-18 Virginia Commonwealth University Use of DHEA as a medicinal
CA2066716A1 (en) * 1989-09-25 1991-03-26 Raymond A. Daynes Use of steroid hormones in compositions for inducing t cell lymphokine production
US5919465A (en) * 1989-09-25 1999-07-06 University Of Utah Research Foundation Methods for augmenting immunological responses through the administration of dehydroepiandrosterone (DHEA) and dehydroepiandrosterone-sulfate (DHEA-S)
US5824313A (en) * 1989-09-25 1998-10-20 University Of Utah Research Foundation Vaccine compositions and method for induction of mucosal immune response via systemic vaccination
US5518725A (en) * 1989-09-25 1996-05-21 University Of Utah Research Foundation Vaccine compositions and method for induction of mucosal immune response via systemic vaccination
US5837269A (en) * 1989-09-25 1998-11-17 University Of Utah Research Foundation Vaccine compositions and method for enhancing an immune response
US5562910A (en) * 1989-09-25 1996-10-08 University Of Utah Research Foundation Vaccine compositions and method for enhancing an immune response
US5162361A (en) * 1990-04-10 1992-11-10 The United States Of America As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Method of treating diseases associated with elevated levels of interleukin 1
US5206008A (en) * 1991-04-15 1993-04-27 Virginia Commonwealth University Enhancement of immune response
JPH05317041A (ja) * 1991-06-05 1993-12-03 Nippon Oil Co Ltd 動物細胞増殖促進剤及び無血清培地
US5230897A (en) * 1991-10-31 1993-07-27 G. D. Searle & Co. Transdermal pentamidine
EP0627921B1 (de) * 1992-02-24 2000-05-31 East Carolina University Verfahren zur hemmung der karzinogenese durch behandlung mit dehydroepiandrosteron und dessen analoge
NZ252491A (en) * 1992-05-01 1997-05-26 Univ Utah Compositions of dhea (dehydroepiandrosterone) congeners to treat abnormally elevated il-6 levels
US5346997A (en) * 1992-08-26 1994-09-13 Murphy James G Agents for complexing sodium under biological conditions
US5776923A (en) * 1993-01-19 1998-07-07 Endorecherche, Inc. Method of treating or preventing osteoporosis by adminstering dehydropiandrosterone
CN1100541C (zh) * 1993-01-19 2003-02-05 恩多研究公司 脱氢表雄酮的治疗用途和传送系统
US5439899A (en) * 1993-03-10 1995-08-08 Purdue Research Foundation Cosalane and related compounds having activity against aids and aids-related infections
US5407927A (en) * 1993-04-16 1995-04-18 The Regents Of The University Of California Treatment of mild depression and restoration of IGF-I levels in aging by dehydroepiandrosterone
US5466465A (en) * 1993-12-30 1995-11-14 Harrogate Holdings, Limited Transdermal drug delivery system
ATE412769T1 (de) * 1994-04-05 2008-11-15 Morre D James Nadh-oxidase als zielmolekül in diagnose und therapie
US20020032160A1 (en) * 1995-02-24 2002-03-14 Nyce Jonathan W. Compositions & formulations with an epiandrosterone or a ubiquinone & kits & their use for treatment of asthma symptoms & for reducing adenosine/adenosine receptor levels
US5660835A (en) * 1995-02-24 1997-08-26 East Carolina University Method of treating adenosine depletion
US7893044B2 (en) * 1995-02-24 2011-02-22 Epigenesis Pharmaceutical, Inc. Composition and method for altering levels of or sensitivity to adenosine with analogs of dehydroepiandrosterone
CA2244535A1 (en) * 1995-05-15 2000-01-30 Avon Products, Inc. Novel uses for ascorbyl-phosphoryl-cholesterol in topical compositions
US6162450A (en) * 1995-05-15 2000-12-19 Avon Products, Inc. Uses of ascorbyl-phosphoryl-cholesterol and compositions for practicing same
US5736537A (en) 1995-09-12 1998-04-07 Estee Lauder, Inc. Dehydroep:androsterone sailcylate useful against skin atrophy
BR9608158A (pt) * 1996-05-14 1999-02-09 Avon Prod Inc Ascorbil-fosforil-colesterol
US5885977A (en) * 1997-01-15 1999-03-23 Humanetics Corporation Use of Δ5 androstenes in the treatment of HIV wasting syndrome
US5902593A (en) * 1997-10-01 1999-05-11 Kent; Frances B. Topically applied personal lubricant containing benzalkonium chloride as the active ingredient
US20070129282A1 (en) * 1998-11-24 2007-06-07 Ahlem Clarence N Pharmaceutical treatments and compositions
KR20070004149A (ko) * 1998-11-24 2007-01-05 홀리스-에덴 파마슈티칼즈, 인코포레이티드 17-케토스테로이드 화합물
US20060079492A1 (en) * 1999-10-25 2006-04-13 Ahlem Clarence N Compositions and treatment methods
US20030083231A1 (en) * 1998-11-24 2003-05-01 Ahlem Clarence N. Blood cell deficiency treatment method
AU775614B2 (en) * 1998-11-24 2004-08-05 Harbor Biosciences, Inc. Use of 17-ketosteroid compounds and derivatives, metabolites and precursors thereof in the treatment of hepatitis C virus and other togaviruses
WO2000032176A2 (en) * 1998-11-27 2000-06-08 Hollis-Eden Pharmaceuticals, Inc. Use of 17-ketosteroids for the treatment of toxoplasmosis and cryptosporidosis
FR2792201B1 (fr) * 1999-04-15 2001-11-02 Donatien Mavoungou Procede du renforcement immunitaire et du developpement d'un transporteur lipidique pour une therapie genique anti-vih et anti-bacterienne
US20050245502A1 (en) * 1999-08-23 2005-11-03 Phoenix Biosciences Treatments for viral infections
WO2001023405A2 (en) 1999-09-30 2001-04-05 Hollis-Eden Pharmaceuticals, Inc. Therapeutic treatment of androgen receptor driven conditions
WO2002085296A2 (en) * 2001-04-24 2002-10-31 Epigenesis Pharmaceuticals, Inc. Composition, formulations and kit for treatment of respiratory and lung disease with non-glucocorticoid steroids and/or ubiquinone and a bronchodilating agent
US20050026890A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 Robinson Cynthia B. Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with an antihistamine for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease
US20050026881A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 Robinson Cynthia B. Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with an anti-IgE antibody for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease
US20050038004A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-17 Robinson Cynthia B. Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with an anticholinergic bronchodilator for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease
US20090297611A1 (en) * 2003-07-31 2009-12-03 Robinson Cynthia B Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with a tyrosine kinase inhibitor, delta opioid receptor antagonist, neurokinin receptor antagonist, or vcam inhibitor for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease
US20050026848A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 Robinson Cynthia B. Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with a methylxanthine derivative for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease
US20050026882A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 Robinson Cynthia B. Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with a leukotriene receptor antagonist for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease
US20050113318A1 (en) * 2003-07-31 2005-05-26 Robinson Cynthia B. Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with a beta-agonist bronchodilator for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease
US20050026880A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 Robinson Cynthia B. Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with a cromone for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease
US20050101545A1 (en) * 2003-07-31 2005-05-12 Robinson Cynthia B. Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with an anticholinergic bronchodilator for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease
US20050043282A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-24 Robinson Cynthia B. Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with a lipoxygenase inhibitor for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease
US20090263381A1 (en) * 2003-07-31 2009-10-22 Robinson Cynthia B Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with an anti-ige antibody for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease
US20090317476A1 (en) * 2003-07-31 2009-12-24 Robinson Cynthia B Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with a leukotriene receptor antagonist for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease
US20050026879A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 Robinson Cynthia B. Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with a tyrosine kinase inhibitor, delta opioid receptor antagonist, neurokinin receptor antagonist, or VCAM inhibitor for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease
US20090285899A1 (en) * 2003-07-31 2009-11-19 Robinson Cynthia B Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with a methylxanthine derivative for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease
US20090285900A1 (en) * 2003-07-31 2009-11-19 Robinson Cynthia B Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with a beta-agonist bronchodilator for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease
US20050026884A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 Robinson Cynthia B. Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with a beta-agonist bronchodilator for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4628052A (en) * 1985-05-28 1986-12-09 Peat Raymond F Pharmaceutical compositions containing dehydroepiandrosterone and other anesthetic steroids in the treatment of arthritis and other joint disabilities

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4005200A (en) * 1975-07-17 1977-01-25 Kanebo, Ltd. Method for improving the maturity of the parturient canal and the sensitivity to oxytocin
SE439586B (sv) * 1975-09-05 1985-06-24 Kanebo Ltd Sett att framstella ett stabilt farmaceutiskt torrpreparat av ett alkalimetallsalt av dehydroepiandrosteronsulfat
US4496556A (en) * 1982-08-16 1985-01-29 Norman Orentreich Topical applications for preventing dry skin
US4518595A (en) * 1983-07-19 1985-05-21 The Jackson Laboratory Method for treating diabetes using DHEA compounds
EP0133995B1 (de) * 1983-08-02 1992-04-15 Research Corporation Technologies, Inc. Steroide und diese enthaltende therapeutische Zusammensetzungen
US4507289A (en) * 1983-12-28 1985-03-26 Progenics, Inc. Treatment of diabetes and other symptoms of hypercorticoidism using a synergistic combination of etiocholanolones and estrogen
US4602008A (en) * 1984-12-14 1986-07-22 Progenics, Inc. Alkylated etiocholanolones and use as an anti-diabetic, anti-obesity and erythropoietic agent
US4724232A (en) * 1985-03-16 1988-02-09 Burroughs Wellcome Co. Treatment of human viral infections
NL8502571A (nl) * 1985-09-20 1987-04-16 Akzo Nv Steroiden met immunomodulerende eigenschappen.
DE3687692T2 (de) * 1985-11-13 1993-05-19 Japan Res Dev Corp Geschlechtshormone zur behandlung von immun-mangel-krankheiten.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4628052A (en) * 1985-05-28 1986-12-09 Peat Raymond F Pharmaceutical compositions containing dehydroepiandrosterone and other anesthetic steroids in the treatment of arthritis and other joint disabilities

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts 100:168451 *

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222385A3 (en) * 1985-11-13 1990-05-23 Japan Res Dev Corp Sex hormones for the treatment of immunodeficiency diseases
EP0222385A2 (de) * 1985-11-13 1987-05-20 Research Development Corporation of Japan Geschlechtshormone zur Behandlung von Immun-Mangel-Krankheiten
US5077284A (en) * 1988-12-30 1991-12-31 Loria Roger M Use of dehydroepiandrosterone to improve immune response
FR2666657A1 (fr) * 1990-09-10 1992-03-13 Elan Corp Plc Methode pour determiner le risque d'evolution d'une infection provoquee par hiv et sa mise en óoeuvre.
EP0945135A2 (de) * 1992-07-31 1999-09-29 Humanetics Corporation Behandlung der Alzheimerkrankheit und Immunomodulation mit delta 5 Androstenen
EP0945135A3 (de) * 1992-07-31 1999-12-29 Humanetics Corporation Behandlung der Alzheimerkrankheit und Immunomodulation mit delta 5 Androstenen
WO1994008588A1 (fr) * 1992-10-20 1994-04-28 Conservatoire National Des Arts Et Metiers Compositions pharmaceutiques contenant des derives de steroides naturels 3beta hydroxyles et leur utilisation
US5763433A (en) * 1992-10-20 1998-06-09 Conservatoire National Des Arts Et Metiers Pharmaceutical compositions containing 3-beta-hydroxylated 6,7-substituted steroid derivatives, and use thereof
FR2696934A1 (fr) * 1992-10-20 1994-04-22 Conservatoire Nal Arts Metiers Dérivés de stéroïdes naturels 3B hydroxyles ayant des propriétés de déclenchement et de stimulation de l'immunité, composition les contenant et procédé pour les obtenir.
WO1997048367A2 (en) * 1996-06-20 1997-12-24 Stanford Rook Limited Compositions for the treatment of chronic infections containing glucocorticoid and antiglucocorticoid
WO1997048367A3 (en) * 1996-06-20 1998-02-05 Stanford Rook Ltd Compositions for the treatment of chronic infections containing glucocorticoid and antiglucocorticoid
WO2000056757A1 (en) * 1999-03-23 2000-09-28 Hollis-Eden Pharmaceuticals, Inc. Immunomodulatory steroids, in particular the hemihydrate of 16.alpha.-bromoepiandrosterone
EP1422234A2 (de) * 1999-03-23 2004-05-26 Hollis-Eden Pharmaceuticals Inc. Immunomodulierende Steroide, Insbesondere Die Hemihydrat Von 16.alpha.-bromoepiandrosteronen
EP1422234A3 (de) * 1999-03-23 2010-12-08 Harbor BioSciences, Inc. Immunomodulierende Steroide, Insbesondere Die Hemihydrat Von 16.alpha.-bromoepiandrosteronen
AU781997B2 (en) * 1999-03-23 2005-06-23 Harbor Biosciences, Inc. Immunomodulatory steroids, in particular the hemihydrate of 16.alpha.-bromoepiandrosterone
US7723532B2 (en) 1999-03-23 2010-05-25 Harbor Biosciences, Inc. Pharmaceutical compositions 3
US7479498B2 (en) 1999-08-23 2009-01-20 Phoenix Biosciences, Inc. Treatments for viral infections
US7396827B2 (en) 2000-03-16 2008-07-08 Hollis-Eden Pharmaceuticals, Inc. Pharmaceutical compositions and treatment methods
EP1513509A4 (de) * 2002-06-17 2009-05-27 Epigenesis Pharmaceuticals Llc Verneblerformulierungen von dehydroepiandrosteron und verfahren zur behandlung von asthma oder chronisch-obstruktiver lungenerkrankung unter verwendung von zusammensetzungen dafür
EP1513509A2 (de) * 2002-06-17 2005-03-16 Epigenesis Pharmaceuticals, Inc. Verneblerformulierungen von dehydroepiandrosteron und verfahren zur behandlung von asthma oder chronisch-obstruktiver lungenerkrankung unter verwendung von zusammensetzungen dafür
WO2007008665A1 (en) * 2005-07-08 2007-01-18 Phoenix Biosciences, Inc. Composition and the use thereof for the treatment of viral infections

Also Published As

Publication number Publication date
AU608824B2 (en) 1991-04-18
NL194728C (nl) 2003-01-07
IT1227073B (it) 1991-03-14
DK175582B1 (da) 2004-12-13
AT401470B (de) 1996-09-25
FI881773A (fi) 1988-10-17
KR960014988B1 (ko) 1996-10-23
GB2204237B (en) 1991-02-06
DE3812595C2 (de) 1997-07-03
JPS6425722A (en) 1989-01-27
BE1004315A5 (fr) 1992-11-03
US4956355A (en) 1990-09-11
NL194728B (nl) 2002-09-02
SE8801406D0 (sv) 1988-04-15
NL8800926A (nl) 1988-11-16
JP2577771B2 (ja) 1997-02-05
PT87259B (pt) 1992-08-31
CH675358A5 (de) 1990-09-28
FR2615394B1 (fr) 1994-09-23
GR1002240B (en) 1996-04-22
GB8808864D0 (en) 1988-05-18
LU87202A1 (fr) 1988-11-17
CA1325594C (en) 1993-12-28
PH25907A (en) 1991-12-19
SE8801406L (sv) 1988-10-17
IL86089A0 (en) 1988-09-30
NZ224272A (en) 1991-09-25
ATA98488A (de) 1996-02-15
SE503482C2 (sv) 1996-06-24
GR880100248A (el) 1989-01-31
DK208188A (da) 1988-10-17
IT8847858A0 (it) 1988-04-15
KR880012233A (ko) 1988-11-26
PT87259A (pt) 1988-05-01
AU1467888A (en) 1988-10-20
OA08729A (en) 1989-03-31
DK208188D0 (da) 1988-04-15
FI881773A0 (fi) 1988-04-15
FR2615394A1 (fr) 1988-11-25
GB2204237A (en) 1988-11-09
IL86089A (en) 1992-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812595C2 (de) Verwendung einer 17-Ketosteroid-Verbindung zur Prophylaxe und Therapie von Retrovirus-Infektionen
DE69633398T2 (de) Betulinsäure-derivate und ihre verwendungen
DE68914292T2 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von ischämischen Störungen in Organen.
DE69427344T2 (de) Verabreichung von riluzol zur behandlung von neuro-aids
DE60203702T2 (de) Verwendung eines adenosin-a3-rezeptor-agonisten zur hemmung der virenreplikation
DE69232615T2 (de) Zusammensetzungen zur verhütung und/oder behandlung von pathologischen prozessen
DE3907649C2 (de) Arzneimittel, geeignet bei der Bekämpfung von Viren und zur Immunstimulierung
DE69016821T2 (de) Behandlungsmittel gegen Osteoarthritis.
DE69634074T2 (de) Thiole zur Förderung des Wachstums von Hömatopoietischen Vorläuferzellen
DE69031913T2 (de) Antivirale mittel
DE9390311U1 (de) Neue Makrophagen mit Eignung als Wirkstoffe von pharmazeutischen Zusammensetzungen
DE69330680T2 (de) Verwendung von 17 Alpha - Dihydroequilenin zur Senkung des Cholesterinspiegels
DE69911350T2 (de) Vorbeugung und behandlung einer durch einen immunschwächevirus ausgelösten infektion
DE69328667T2 (de) Flavopereirine enthaltende zusammensetzung und ihre anwendung in der behandlung gegen hiv-viren
DE69115528T2 (de) Neue pharmazeutische Verwendungen von Forskolin-Derivaten
DE3881864T2 (de) Antivirale zusammensetzungen mit aromatischen polycyclischen dionen sowie methode zur behandlung retroviraler infektionen.
DE4014672A1 (de) Verwendung von adamantan-derivaten zur zytoprotektion von nicht-infizierten und virus-infizierten lymphozyten als auch anderen zelltypen
DE3825397C2 (de) Verwendung von Papaverin und seinen Salzen zur Bekämpfung von AIDS
DE2401450A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur linderung von hautproliferationserkrankungen
DE10156617A1 (de) Herstellung reiner Stereoisomere von Tricyclo[5.2.1.0··2··.··6··]-dec-9-yl-xanthogenat und Arzneimittel daraus
DE3736691A1 (de) Oestradiolderivathaltiger immunregulator
EP0205077A2 (de) Suramin-Natrium zur Verwendung als Immunstimulans
DE69619827T2 (de) Verwendung von alicyclischen diaminen als immunomodulatoren
EP1513539B1 (de) Verwendung von amphiphilen nucleosid-phosphonoameisensäure-derivaten zur behandlung von viralen infektionskrankheiten
DE2362813C3 (de) Sbeta-Cycloalkyloxy-iealpha-cyan-pregn-Sen-20-one, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Mittel Syntex (U.S.A.) Inc., Palo Alto, Calif. (V.St.A.)

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOLLIS-EDEN PHARMACEUTICALS, INC. (N.D.GESETZEN D.

8339 Ceased/non-payment of the annual fee