DE69031913T2 - Antivirale mittel - Google Patents
Antivirale mittelInfo
- Publication number
- DE69031913T2 DE69031913T2 DE69031913T DE69031913T DE69031913T2 DE 69031913 T2 DE69031913 T2 DE 69031913T2 DE 69031913 T DE69031913 T DE 69031913T DE 69031913 T DE69031913 T DE 69031913T DE 69031913 T2 DE69031913 T2 DE 69031913T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- butyl
- viral
- compound
- use according
- mercaptol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003443 antiviral agent Substances 0.000 title description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 103
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 claims abstract description 43
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 claims abstract description 34
- 206010038997 Retroviral infections Diseases 0.000 claims abstract description 31
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 25
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 21
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims abstract description 12
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 8
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims abstract description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 7
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims abstract description 7
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 23
- FYPMFJGVHOHGLL-UHFFFAOYSA-N probucol Chemical compound C=1C(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=CC=1SC(C)(C)SC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 FYPMFJGVHOHGLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 229960003912 probucol Drugs 0.000 claims description 17
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 15
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 14
- 241000701022 Cytomegalovirus Species 0.000 claims description 11
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims description 5
- YDICNNRHPXRISY-UHFFFAOYSA-N 2,6-ditert-butyl-4-[12-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)sulfanyldodecylsulfanyl]phenol Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(SCCCCCCCCCCCCSC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)=C1 YDICNNRHPXRISY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NEBQVYPOVPFSFB-UHFFFAOYSA-N 2,6-ditert-butyl-4-[4-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)sulfanylbutylsulfanyl]phenol Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(SCCCCSC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)=C1 NEBQVYPOVPFSFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 208000031886 HIV Infections Diseases 0.000 claims description 4
- 125000005037 alkyl phenyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 3
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 claims description 3
- 208000009889 Herpes Simplex Diseases 0.000 claims description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N Pyruvic acid Chemical compound CC(=O)C(O)=O LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 6
- 229940107700 pyruvic acid Drugs 0.000 claims 3
- 206010011831 Cytomegalovirus infection Diseases 0.000 claims 1
- 241000580858 Simian-Human immunodeficiency virus Species 0.000 claims 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 26
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 abstract description 12
- 230000001177 retroviral effect Effects 0.000 abstract description 9
- 230000010076 replication Effects 0.000 abstract description 7
- -1 antioxidants Chemical class 0.000 abstract description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 55
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 26
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 20
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 16
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 16
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 15
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 description 14
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 11
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 10
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 10
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 10
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 9
- 230000000120 cytopathologic effect Effects 0.000 description 9
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 9
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 9
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 241000713772 Human immunodeficiency virus 1 Species 0.000 description 8
- 239000004322 Butylated hydroxytoluene Substances 0.000 description 7
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 description 7
- 229940095259 butylated hydroxytoluene Drugs 0.000 description 7
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 7
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 7
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 6
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 6
- RIZMRRKBZQXFOY-UHFFFAOYSA-N ethion Chemical compound CCOP(=S)(OCC)SCSP(=S)(OCC)OCC RIZMRRKBZQXFOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229940124531 pharmaceutical excipient Drugs 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 6
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 5
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 5
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 5
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 5
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 5
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 4
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 4
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 4
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 4
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 4
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 4
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 4
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 4
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 4
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 4
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 4
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 4
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 4
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 4
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 4
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 4
- 241001430294 unidentified retrovirus Species 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 3
- 208000007514 Herpes zoster Diseases 0.000 description 3
- 241000701044 Human gammaherpesvirus 4 Species 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 3
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 3
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 3
- 210000002443 helper t lymphocyte Anatomy 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 3
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 3
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 230000007505 plaque formation Effects 0.000 description 3
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N thiophenol Chemical compound SC1=CC=CC=C1 RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 3
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 3
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 3
- 241000712461 unidentified influenza virus Species 0.000 description 3
- GRYXFLZRKIVQMK-UHFFFAOYSA-N 2,6-ditert-butyl-4-[10-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)sulfanyldecylsulfanyl]phenol Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(SCCCCCCCCCCSC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)=C1 GRYXFLZRKIVQMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PHORXABQYWVPNG-UHFFFAOYSA-N 2,6-ditert-butyl-4-[14-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)sulfanyltetradecylsulfanyl]phenol Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(SCCCCCCCCCCCCCCSC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)=C1 PHORXABQYWVPNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NFVMNXZFSKGLDR-UHFFFAOYSA-N 2,6-ditert-butyl-4-sulfanylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(S)=CC(C(C)(C)C)=C1O NFVMNXZFSKGLDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MDWVSAYEQPLWMX-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Methylenebis(2,6-di-tert-butylphenol) Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(CC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)=C1 MDWVSAYEQPLWMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VSAWBBYYMBQKIK-UHFFFAOYSA-N 4-[[3,5-bis[(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)methyl]-2,4,6-trimethylphenyl]methyl]-2,6-ditert-butylphenol Chemical compound CC1=C(CC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)C(C)=C(CC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)C(C)=C1CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 VSAWBBYYMBQKIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 2
- WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-N Acetoacetic acid Natural products CC(=O)CC(O)=O WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 2
- FKLJPTJMIBLJAV-UHFFFAOYSA-N Compound IV Chemical compound O1N=C(C)C=C1CCCCCCCOC1=CC=C(C=2OCCN=2)C=C1 FKLJPTJMIBLJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- 241000202807 Glycyrrhiza Species 0.000 description 2
- 235000001453 Glycyrrhiza echinata Nutrition 0.000 description 2
- 235000006200 Glycyrrhiza glabra Nutrition 0.000 description 2
- 235000017382 Glycyrrhiza lepidota Nutrition 0.000 description 2
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 2
- HSHXDCVZWHOWCS-UHFFFAOYSA-N N'-hexadecylthiophene-2-carbohydrazide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCNNC(=O)c1cccs1 HSHXDCVZWHOWCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 2
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 2
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 2
- 108010047620 Phytohemagglutinins Proteins 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 2
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 2
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 235000019282 butylated hydroxyanisole Nutrition 0.000 description 2
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 2
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- WOWBFOBYOAGEEA-UHFFFAOYSA-N diafenthiuron Chemical compound CC(C)C1=C(NC(=S)NC(C)(C)C)C(C(C)C)=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 WOWBFOBYOAGEEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 2
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 2
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 230000036541 health Effects 0.000 description 2
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 2
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 2
- 206010022000 influenza Diseases 0.000 description 2
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 2
- 239000007928 intraperitoneal injection Substances 0.000 description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- 229940010454 licorice Drugs 0.000 description 2
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 2
- 235000021056 liquid food Nutrition 0.000 description 2
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 2
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 2
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 2
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 2
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 2
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 230000001885 phytohemagglutinin Effects 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 description 2
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 2
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 235000021055 solid food Nutrition 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 2
- PGAXFNNSFXOHSH-UHFFFAOYSA-N 1,1-bis(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propan-2-one Chemical compound C=1C(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=CC=1C(C(=O)C)C1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 PGAXFNNSFXOHSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUKAVOUJQCLKAW-UHFFFAOYSA-N 1,1-bis(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)propan-2-one Chemical compound C=1C(C)=C(O)C(C(C)(C)C)=CC=1C(C(=O)C)C1=CC(C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 TUKAVOUJQCLKAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MMLWKPCERZATGG-UHFFFAOYSA-N 1,1-bis(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-propan-2-ylphenyl)propan-2-one Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)C)=CC(C(C(C)=O)C=2C=C(C(O)=C(C(C)C)C=2)C(C)(C)C)=C1 MMLWKPCERZATGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJJATABWMGVVRZ-UHFFFAOYSA-N 1,12-dibromododecane Chemical compound BrCCCCCCCCCCCCBr ZJJATABWMGVVRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZWSZZHGSNZRMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibromobutane Chemical compound CCC(Br)CBr CZWSZZHGSNZRMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTSGKJQDMSTCGS-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(4-chlorophenyl)-2-(4-methylphenyl)sulfonylbutane-1,4-dione Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)C(C(=O)C=1C=CC(Cl)=CC=1)CC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 HTSGKJQDMSTCGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBZMSGOBSOCYHR-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(bromomethyl)benzene Chemical compound BrCC1=CC=C(CBr)C=C1 RBZMSGOBSOCYHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HUUPVABNAQUEJW-UHFFFAOYSA-N 1-methylpiperidin-4-one Chemical compound CN1CCC(=O)CC1 HUUPVABNAQUEJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RCALTZPFYQMVGL-UHFFFAOYSA-N 2,6-dicyclohexyl-4-methylphenol Chemical compound OC=1C(C2CCCCC2)=CC(C)=CC=1C1CCCCC1 RCALTZPFYQMVGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMTAWHXOXODJBS-UHFFFAOYSA-N 2,6-dicyclopentylphenol Chemical compound OC1=C(C2CCCC2)C=CC=C1C1CCCC1 BMTAWHXOXODJBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMZVBRIIHDRYGK-UHFFFAOYSA-N 2,6-ditert-butyl-4-[(dimethylamino)methyl]phenol Chemical compound CN(C)CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 VMZVBRIIHDRYGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFHKLSPMRRWLKI-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-4-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)sulfanyl-6-methylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C)=CC(SC=2C=C(C(O)=C(C)C=2)C(C)(C)C)=C1 YFHKLSPMRRWLKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000004255 Butylated hydroxyanisole Substances 0.000 description 1
- YESIUPYILWDIMK-UHFFFAOYSA-N C(C)(C)(C)C=1C=C(C=C(C1O)C(C)(C)C)C(C(C)=O)(C)C1=CC(=C(C(=C1)C(C)(C)C)O)C(C)(C)C Chemical compound C(C)(C)(C)C=1C=C(C=C(C1O)C(C)(C)C)C(C(C)=O)(C)C1=CC(=C(C(=C1)C(C)(C)C)O)C(C)(C)C YESIUPYILWDIMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000006082 Chickenpox Diseases 0.000 description 1
- 206010056262 Cytomegalovirus syndrome Diseases 0.000 description 1
- 241000450599 DNA viruses Species 0.000 description 1
- 208000001490 Dengue Diseases 0.000 description 1
- 206010012310 Dengue fever Diseases 0.000 description 1
- 208000007212 Foot-and-Mouth Disease Diseases 0.000 description 1
- 241000710198 Foot-and-mouth disease virus Species 0.000 description 1
- 206010019973 Herpes virus infection Diseases 0.000 description 1
- 229920000209 Hexadimethrine bromide Polymers 0.000 description 1
- 208000035150 Hypercholesterolemia Diseases 0.000 description 1
- XQFRJNBWHJMXHO-RRKCRQDMSA-N IDUR Chemical compound C1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C(I)=C1 XQFRJNBWHJMXHO-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 1
- 201000005505 Measles Diseases 0.000 description 1
- 208000005647 Mumps Diseases 0.000 description 1
- GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N N-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-N-methylprop-2-en-1-amine Chemical compound CN(CCC1=CNC2=C1C=CC=C2)CC=C GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 208000000474 Poliomyelitis Diseases 0.000 description 1
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 1
- 239000012980 RPMI-1640 medium Substances 0.000 description 1
- 206010037742 Rabies Diseases 0.000 description 1
- 241000711798 Rabies lyssavirus Species 0.000 description 1
- 241000710961 Semliki Forest virus Species 0.000 description 1
- 241000700584 Simplexvirus Species 0.000 description 1
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- GLNADSQYFUSGOU-GPTZEZBUSA-J Trypan blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].C1=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C=C(S([O-])(=O)=O)C(/N=N/C3=CC=C(C=C3C)C=3C=C(C(=CC=3)\N=N\C=3C(=CC4=CC(=CC(N)=C4C=3O)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)C)=C(O)C2=C1N GLNADSQYFUSGOU-GPTZEZBUSA-J 0.000 description 1
- 206010046980 Varicella Diseases 0.000 description 1
- 241000700647 Variola virus Species 0.000 description 1
- 201000006449 West Nile encephalitis Diseases 0.000 description 1
- 206010057293 West Nile viral infection Diseases 0.000 description 1
- 208000003152 Yellow Fever Diseases 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000007171 acid catalysis Methods 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000003712 anti-aging effect Effects 0.000 description 1
- 229940124522 antiretrovirals Drugs 0.000 description 1
- 239000003903 antiretrovirus agent Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008499 blood brain barrier function Effects 0.000 description 1
- 210000001218 blood-brain barrier Anatomy 0.000 description 1
- CZBZUDVBLSSABA-UHFFFAOYSA-N butylated hydroxyanisole Chemical compound COC1=CC=C(O)C(C(C)(C)C)=C1.COC1=CC=C(O)C=C1C(C)(C)C CZBZUDVBLSSABA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043253 butylated hydroxyanisole Drugs 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 208000025729 dengue disease Diseases 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- IUDRJCMDRZEFGO-UHFFFAOYSA-N dimethyl 4-oxoheptanedioate Chemical compound COC(=O)CCC(=O)CCC(=O)OC IUDRJCMDRZEFGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000676 disease causative agent Toxicity 0.000 description 1
- 235000021186 dishes Nutrition 0.000 description 1
- 238000007877 drug screening Methods 0.000 description 1
- 241001493065 dsRNA viruses Species 0.000 description 1
- 206010014599 encephalitis Diseases 0.000 description 1
- NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N ethyl (e)-3-[3-amino-2-cyano-1-[(e)-3-ethoxy-3-oxoprop-1-enyl]sulfanyl-3-oxoprop-1-enyl]sulfanylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)\C=C\SC(=C(C#N)C(N)=O)S\C=C\C(=O)OCC NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000012737 fresh medium Substances 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 231100000086 high toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 1
- 150000008040 ionic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 206010023332 keratitis Diseases 0.000 description 1
- 201000010666 keratoconjunctivitis Diseases 0.000 description 1
- 230000003859 lipid peroxidation Effects 0.000 description 1
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- CWKLZLBVOJRSOM-UHFFFAOYSA-N methyl pyruvate Chemical compound COC(=O)C(C)=O CWKLZLBVOJRSOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000010805 mumps infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 201000009240 nasopharyngitis Diseases 0.000 description 1
- 239000012038 nucleophile Substances 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 230000008506 pathogenesis Effects 0.000 description 1
- 210000005259 peripheral blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000011886 peripheral blood Substances 0.000 description 1
- 239000002530 phenolic antioxidant Substances 0.000 description 1
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N phthalic acid di-n-butyl ester Natural products CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 238000011533 pre-incubation Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 235000004252 protein component Nutrition 0.000 description 1
- 201000005404 rubella Diseases 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 208000008864 scrapie Diseases 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 238000005556 structure-activity relationship Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 1
- 231100001274 therapeutic index Toxicity 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
- 230000029812 viral genome replication Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N61/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing substances of unknown or undetermined composition, e.g. substances characterised only by the mode of action
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N31/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
- A01N31/08—Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N31/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
- A01N31/08—Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system
- A01N31/16—Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system with two or more oxygen or sulfur atoms directly attached to the same aromatic ring system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N35/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical
- A01N35/02—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical containing aliphatically bound aldehyde or keto groups, or thio analogues thereof; Derivatives thereof, e.g. acetals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N39/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N41/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
- A01N41/12—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom not containing sulfur-to-oxygen bonds, e.g. polysulfides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/02—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- A01N43/04—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
- A01N43/14—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings
- A01N43/16—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/045—Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
- A61K31/05—Phenols
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/075—Ethers or acetals
- A61K31/085—Ethers or acetals having an ether linkage to aromatic ring nuclear carbon
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/095—Sulfur, selenium, or tellurium compounds, e.g. thiols
- A61K31/10—Sulfides; Sulfoxides; Sulfones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oncology (AREA)
- Virology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
- Erkrankungen, die mit Virus- und Retrovirus-Infektionen in Zusammenhang stehen, stellen in den USA und auf der ganzen Welt große medizinische, veterinärmedizinische und landwirtschaftliche Probleme dar. Krankheiten mit bekanntermaßen viralem Ursprung sind z.B. Windpocken, Schnupfen, Cytomegalie-Syndrom (CMV), Denguefieber, Enzephalitis, Maul- und Klauenseuche, Herpesinfektionen, Grippe, Keratokonjunktivitis, Masern, Mumps, Pseudogeflügelpest, Poliomyelitis, Tollwut, Röteln, Scrapie, Gürtelrose, Blattern, Zeckenfieber, Westnil-Fieber und Gelbfieber, um nur einige wenige zu nennen. Ein besonders schwerwiegendes Problem ist derzeit der sprunghafte Anstieg der Anzahl an gemeldeten Fällen von AIDS ("Acquired Immune Deficiency Syndrome", erworbenes Immunschwächesyndrom), dessen Erreger höchstwahrscheinlich HIV (menschliches lmmunschwächevirus) ist.
- Es gibt dringende und zwingende Gründe, wirksamere und sicherere Behandlungen viraler und retroviraler Infektionen zu entwickeln. Man schätzt, daß zumindest 11/2 Millionen US-Amerikaner mit dem menschlichen Immunschwächevirus (HIV), dem AIDS- Virus, infiziert sind. HIV bewirkt den Verfall eines wesentlichen Teils des Immunsystems, der Immun-Helferzellen (T4-Helfer- oder CD4&spplus;-Helferzellen). Dieser Verfall führt zu einem breiten Krankheitsspektrum, das üblicherweise HIV-Erkrankung genannt wird; die schwerwiegendste und bedrohlichste Form davon ist AIDS. Man nimmt an, daß in Zukunft mehr als 1/3 des amerikanischen Cesundheitsbudgets für die HIV-Erkrankung aufgewandt werden wird. Es ist auch ein eskalierendes Auftreten anderer viraler Erkrankungen festzustellen. Beispielsweise breiten sich Cytomegalovirus-(CMV-)Infektionen rasch unter US-amerikanischen Teenagern aus.
- Die Anmeder haben einschlägigen Berichten entnommen, daß zwei häufig verwendete Antioxidantien und Konservierungsmittel, nämlich butyliertes Hydroxyanisol (BHA) und butyliertes Hydroxytoluol (BHT), bei der Linderung einiger viraler Infektionen eine gewisse Wirkung zeigen. Einige dieser Berichte sind nachstehend zusammengefaßt:
- Es wurde beobachtet, daß bestimmte Viren und Retroviren, z.B. Cytomegalovirus (CMV), Herpes si mplex-Virus, Herpes zoster-Virus, Epstein-Barr-Virus (EBV), Pseudogeflügelpestvirus, Semliki-Forest-Virus, Grippevirus, Pseudotol lwutvirus und das menschliche Immunschwächevirus (HIV), zur Lipidmembran-Variante zählen. Außerdem haben die Anmelder die Hypothese aufgestellt, daß BHT, BHA und/oder die Verbindungen der Erfindung einen gewissen Einfluß auf die Membranen ausüben, wenn auch andere derzeit unbekannte Mechanismen für die unerwartete Wirksamkeit der Verbindungen der Erfindung verantwortlich sein können.
- Außerdem wurde die Theorie aufgestellt, daß Sauerstoffradikale an der Pathogenese bestimmter viraler Infektionen beteiligt sein können (siehe Oda et al., Science 244, 974- 976 (1989)) und daß Antioxidantien einen Einfluß auf virale oder retrovirale Infektionen haben können (siehe S. Hendler, "The Oxygen Breakthrough", William Morrow and Company, Inc., New York, 1989; oder S. Hendler, "Ihe Complete Guide to Anti-Aging Nutrients", Simon and Schuster, New York, 1984).
- Infolge der unabhängig davon durchgeführten Beobachtungen sind die Anmelder der Ansicht, daß es Substanzen geben könnte, die die Fähigkeit besitzen, virale Membranen zu verflüssigen oder ansonsten ihre Strukturen in einer Weise zu beeinflussen, die ihre Fähigkeit zur Infektion von Zeilen verringert. Es ist aber ausdrücklich zu beachten, daß die hierin geoffenbarte Erfindung nicht auf eine bestimmte Funktionstheorie beschränkt ist.
- In den letzten Jahren haben viele Forscher neuartige Behandlungsmethoden zur Bekämpfung heimtückischer Krankheitsformen vorgeschlagen, an denen oft Viren oder Retroviren als Erreger beteiligt sind. Aufgrund der zahlreichen Unterschiede zwischen diesen Erregern -- z.B. ihrer Struktur, ihrer Replikationsart und ihrer Empfindlichkeit oder Resistenz gegen verschiedene Behandlungsweisen - ist nicht zu erwarten, daß ein einziges Verfahren zur Hemmung der Entwicklung viraler und retroviraler Infektionen anwendbar ist. Trotzdem steht nun aufgrund der überraschenden Wirksamkeit bekannter und neuartiger Verbindungen, u.a. bei der Beeinflussung der Membranfluidität, eine solche Verfahrensweise zur Verfügung.
- Infolge der absoluten Notwendigkeit, sicherere utid wirksamere Behandlungen viraler und retroviraler Infektionen zu entwickeln, und im Lichte der Beobachtungen der Anmelder wurden zahlreiche neue Moleküle konstruiert und synthetisiert und Verfahren zu deren Verwendung vorgeschlagen, um die Beziehung zwischen Struktur und Aktivität in der Hoffnung, sogar noch effektivere antivirale Substanzen zu entdecken, näher zu untersuchen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch Verfahren zur Hemmung viraler und retroviraler Infektionen unter Verwendung bekannter Verbindungen mit unerwarteter Wirksamkeit bei der Bekämpfung viraler und retroviraler Infektionen. Die Erfindung schlägt außerdem die Verwendung neuartiger Verbindungen zur Hemmung dieser Infektionen sowie Verfahren zu deren Verwendung in lebenden Organismen vor.
- Im Idealfall sollte eine Art von Substanz, welche die Infektiosität eines viralen oder retroviralen Erregers mekrlich beeinflussen kann, einige oder alle der folgenden Eigenschaffen aufweisen: a) Löslichkeit in Lipidmembranen, mit bevorzugter Löslichkeit in den Lipidmembranen von Viren im Gegensatz zu den Zellen des Wirtskörpers; b) Fähigkeit, Cholesterin aus viralen Membranen zu extrahieren; c) Wirksamkeit als Antioxidantien, um Lipidperoxidation zu verhindern; d) leichte Absorbierbarkeit in den Körper; e) Fähigkeit, in die Blut-Hirn-Schranke einzudringen; und f) sehr hoher therapeutischer Index (Verhältnis zwischen therapeutischer Wirksamkeit und Toxizität). Es wird angenommen, daß alle Membranen aufweisenden Viren, z.B. Herpes simplex, Herpes zoster, CMV, EBV, Grippeviren und die menschlichen lmmunschwächeviren, durch solche Substanzen in Dosierungen, die keine toxischen Nebenwirkungen erzeugen, in bestimmtem Ausmaß gehemmt werden können. Außerdem ist zu erwarten, daß die Erfindung erfolgreich bei Viren und Retroviren angewendet werden kann, denen eine Hülle fehlt, einschließlich von DNA- und RNA-Viren. Die geoffenbarte Erfindung ist jedoch auf keine bestimmte Funktionstheorie beschränkt. Es wird lediglich vorgeschlagen, daß die beobachtete Wirksamkeit von hierin geoffenbarten Zusammensetzungen zumindest teilweise auf die obigen Eigenschaften zurückgeführt werden kann.
- Die Erfindung betrifft neuartige Zusammensetzungen und Verfahren zu deren Verwendung, um virale und retrovirale Inektionen zu hemmen. Insbesondere wird die Verwendung sterisch gehinderter Phenol-Antioxidantien vorgeschlagen. Insbesondere betrifif die Erfindung Verfahren zur Verwendung neuartiger pharmazeutischer Zusammensetzungen zur in vivo-Hemmung viraler und retroviraler Infektionen, worin die Zusammensetzungen eine wirksame Menge einer Bis(dialkylphenol)mercaptal- oder einer Bis(dialkylphenol)mercaptol-Verbindung umfassen.
- Eine in Frage kommende Substanz, die unerwartet vielversprechende antivirale Aktivität in dieser Hinsicht aufweist, ist das Arzneimittel Probucol, das unter dem Namen Lorelco (Merrell Dow Pharmaceuticals, Inc.) erhältlich ist. Verfahren zur Verwendung dieser Verbindung zur Senkung des Serum-Cholesterins werden in US-A-3.862.332, das hierin durch Verweis aufgenommen ist, geoffenbart
- Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung einer Verbindung der Formel:
- worin R&sub1; Wasserstoff oder Niederalkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen ist, R&sub2; Niederakyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen ist, n = 2, 3 oder 4 ist und R&sub3; gemisches Alkyl/Aryl mit insgesamt 5-25 Kohlenstoffatomen, Alkyl oder Aryl ist;
- zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer viralen oder retroviralen Infektion eines Tiers. in einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung einer Verbindung der Formel:
- worin R&sub1; Wasserstoff oder Niederalkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen ist, R&sub2; Niederalkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen ist, n = 2, 3 oder 4 ist und R&sub3; gemisches Alkyl/Aryl mit insgesamt 5-25 Kohlenstoffatomen, Alkyl oder Aryl ist;
- zur Hemmung oder Linderung einer viralen oder retroviralen Infektion einer Pflanze.
- Die gemäß dem ersten Aspekt hergestellten Medikamente können in einem Verfahren zur Hemmung viraler und retroviraler Infektionen in lebenden Organismen verwendet werden, umfassend die Verabreichung einer wirksamen Menge des Medikaments an einen lebenden Organismus. Die im ersten und zweiten Aspekt der Erfindung verwendeten Verbindungen können sterisch gehindert sein.
- In einer bevorzugten Ausführungsform des ersten Aspekts sind die hierin geoffenbarten Verbindungen in einen pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Arzneimittelträger eingearbeitet. Bevorzugte Verfahren zur Verabreichung der Verbindungen der Erfindung sind die parenterale, orale, intrperitoneale, transdermale und topische Verabreichung sowie die Verabreichung durch Inhalation.
- Es ist somit ein Ziel der Erfindung, Verfahren zur Verwendung von Verbindungen oder pharmazeutischen Zusammensetzungen zur Hemmung viraler und retroviraler Infektionen durch Verabreichung an lebende Organismen, wie z.B. Pflanzen und Tiere, bereitzustellen. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines neuartigen Verfahrens zur Behandlung viraler und retroviraler Infektionen in lebenden Organismen. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines neuartigen Verfahrens zur Hemmung viraler und retroviraler Infektionen in lebenden Organismen. Ein zusätzliches Ziel der Erfindung ist die Ermöglichung neuartiger Verwendungen für Zusammensetzungen, die die Fähigkeit besitzen, virale und retrovirale Replikation in lebenden Organismen zu hemmen, und die in Dosierungen, die ihrer angegebenen Aktivität entsprechen, geringe Toxizität besitzen. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung von Verfahren zur Linderung viraler und retroviraler Infektionen einer Vielzahl von Organismen, wie z.B. von Pflanzen, Tieren und insbesondere Säugetieren, einschließlich des Menschen.
- Die Erfindung offenbart auch Verfahren zur Behandlung viraler und retroviraler Infektionen und zur Hemmung viraler und retroviraler Replikation in lebenden Organismen, umfassend die Verabreichung einer antiviral wirksamen Menge der oben erwähnten Verbindungen an lebende Organismen.
- In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind R&sub1; und R&sub2; t-Butyl.
- Beispiele für Verbindungen, die gemäß den geoffenbarten Ausführungsformen verwendet werden können, sind: Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)acetonmercaptol; Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)butanonmercaptol; Bis(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-isopropylphenyl)acetonmercaptol; Bis(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)acetonmercaptol; 1,12-Di(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylthio)dodecan; α,α'-Di(3,5-di-tert-butyl- 4-hydroxyphenylthio)-p-xylol; 1,4-Di(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylthio)butan; Acetonbis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)mercaptol ("Probucol"); Dimethyl-γ-ketopimelatbis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)mercaptol.
- Andere Beispiele sind Bis(3,5-di-t-butyl-4-methoxyphenyl)mercaptol; 1,10-Di(3,5-di-t- butyt-4-hydroxyphenylthio)decan; 1,14-Di(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenylthio)tetradecan: 2-Octanonbis(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)mercaptol; Acetessigsäurebis(3,5-di-t- butyl-4-hydroxyphenyl)mercaptol.
- In einer bevorzugten Ausführungsform sind die hierin geoffenbarten Verbindungen in einen pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Arznei m ittelträger eingearbeitet. Bevorzugte Verfahren zur Verabreichung der Verbindungen der Erfindung sind die parenterale, orale, intraperitoneale, transdermale, topische und liposomale Verabreichung sowie die Verabreichung durch Inhalation.
- Bevorzugte Zusammensetzungen umfassen antiviral wirksame Mengen einer Verbindung nach der obigen Formel; Beispiele für geeignete Verbindungen sind oben angeführt.
- In anderen Ausführungsformen ist die Verbindung in einen pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Arzneimittelträger eingearbeitet. In verschiedenen alternativen Ausführungsformen kann die Zusammensetzung parenteral, oral, intraperitoneal, topisch, transdermal, duch Inhalation oder liposomal verabreicht werden.
- In verschiedenen anderen Ausführungsformen kann die Verbindung zur Herstellung eines Medikaments zur Hemmung viraler oder retroviraler Replikation oder Infektion in einem lebenden Organismus verwendet werden; in verschiedenen Ausführungsformen kann das Medikament zur parenteralen, oralen, intraperitonealen, topischen, transdermalen, Inhalations- oder liposomalen Verabreichung dienen.
- Die obigen Zusammensetzungen können an lebende Organismen verabreicht werden, um virale und retrovirale Replikation und/oder Infektionen in diesen lebenden Organismen zu hemmen. Dieses Verfahren umfaßt die Verabreichung einer Zusammensetzung, die eine antiviral wirksame Menge einer Antioxidans-Verbindung (siehe oben) umfaßt, die in einen pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Arzneimittelträger eingearbeitet ist, an einen lebenden Organismus.
- Andere Ausführungsformen - ob zur Hemmung viraler Replikation oder Behandlung viraler Infektionen - offenbaren, daß zur Verabreichung an Pflanzen die Verbindungen vorzugsweise in einem flüssigen Medium (z.B. in einem Öl oder einem wäßrigen Lösungsmittel mithilfe eines Tensids oder eines andere Dispergators) in einer Konzentration im Bereich von etwa 0,001% bis 1% gelöst oder dispergiert und durch Besprühen oder Bespritzen aufgebracht werden. Zur Verabreichung an Tiere, einschließlich von Säugetieren, fallen die Dosierungseinheiten der Zusammensetzungen vorzugsweise in den Bereich von etwa 1 mg/kg Körpergewicht bis etwa 100 mg/kg, wobei ein Bereich von etwa 2 mg/kg bis etwa 80 mg/kg noch bevorzugter ist.
- Die Erfindung offenbart auch die Verwendung der vorliegenden Verbindungen oder Zusammensetzungen zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung viraler oder retroviraler Infektionen in einem lebenden Organismus. Darüber hinaus betrifft die Erfindung die Verwendung der geoffenbarten Verbindungen oder Zusammensetzungen zur Herstellung eines Medikaments zur Hemmung viraler oder retroviraler Replikation in einem lebenden Organismus.
- Fig. 1 ist eine schematische Darstellung der chemischen Struktur und der Markierungen, die für einige der Verbindungen der Erfindung verwendet werden.
- Fig. 2 ist eine schematische Darstellung der chemischen Struktur und der Markierungen, die für einige der Verbindungen der Erfindung verwendet werden.
- Fig. 3 veranschaulicht die Ergebnisse von Versuchen zur Messung der Auswirkungen der erfindungsgemäßen Verbindungen auf die Synzytiumzellbildung.
- Fig. 4 veranschaulicht die Ergebnisse von Versuchen zur Messung der Auswirkungen der erfindungsgemäßen Verbindungen auf p24-Antigenwerte.
- Die Anmelder haben beobachtet, daß die Membranfluidität oder andere Eigenschaften viraler und retroviraler Erreger durch Verabreichung substituierter Verbindungen, Zusammensetzungen oder Formen von Dosierungseinheiten gestört oder beeinträchtigt werden können, wobei solche Verbindungen der folgenden Formel entsprechen:
- worin R&sub1; Wasserstoff oder Niederalkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen ist, R&sub2; Niederalkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen ist, n = 2, 3 oder 4 ist und R&sub3; gemischtes Alkyl/Aryl mit insgesamt 5-25 Kohlenstoffatomen, Alkyl oder Aryl ist.
- Eine besonders bevorzugte Gruppe von Verbindungen zur Durchführung der Erfindung umfaßt nichtionogene Verbindungen, die der obigen Formel entsprechen. Diese Verbindungen können hergestellt werden, wie weiter unten dargestellt. Aus praktischen Gründen werden Verbindungen mit den oben angeführten chemischen Strukturen nachstehend als "BHT-Derivate" oder kollektiv als "Antioxidantien" bezeichnet.
- Andere Beispiele sind S,S'-disubstituierte Mercaptale von Aldehyden oder S,S'-disubstituierte Mercaptole von Ketonen mit 2-20 Kohlenstoffatomen (Grenzen eingeschlossen), worin die Substituenten 3-tert-Alkyl-4-hydroxy-5-niederalkylphenylgruppen sind, wobei die tertiären Alkylgruppen tertiäre Butylgruppen sind und die Niederalkygruppen Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl sind.
- Die obigen Verbindungen können topisch, oral oder parenteral durch subkutane, intramuskuläre, intravenöse oder intraperitoneale Injektion oder durch Implantation oder dergleichen verabreicht werden, wobei die orale Verabreichung bevorzugt ist. Die Antioxidantien-Verbindungen, einschließlich von BHT-Derivaten, werden vorzugsweise als pharmazeutische Zusammensetzungen in Form von Dosierungseinheiten verabreicht. Solche Zusammensetzungen können nach bekannten Verfahren, wie z.B. Tablettierung oder Verkapselung, hergestellt werden. Zur Verabreichung an Menschen enthalten die Dosierungseinheiten der Antioxidantien einschließlich der BHT-Derivate vorzugsweise 100, 200 oder 500 mg bis etwa 1 oder 5 g des Wirkstoffs. Die an die orale Verabreichung angepaßten Dosierungseinheiten, z.B. Flüssigkeiten, Tabletten, Kapseln, Pastillen und dergleichen, können bis zu etwa 5 g Wirkstoff enthalten, obgleich sie zur Vereinfachung der Verabreichung vorzugsweise etwa 100 bis etwa 500 mg Wirkstoff enthalten. Die Verbindungen können auch als Zusammensetzungen verabreicht werden, die als Teil oder Gesamtheit der Nahrung dem Organismus zugeführt werden.
- Zur Verabreichung an Pflanzen werden die Verbindungen in einem flüssigen Medium (z.B. in einem Öl oder einem wäßrigen Lösungsmittel mit Hilfe eines Tensids oder anderen Dispergators) in einer Konzentration im Bereich von etwa 0,001% bis 1% gelöst oder dispergiert und durch Aufsprühen oder Aufspritzen aufgebracht. Zur Verabreichung an Tiere, einschließlich von Säugetieren, liegen die Dosierungseinheiten der Zusammensetzungen normalerweise bevorzugt im Bereich von etwa 1 mg/kg Körpergewicht bis etwa 100 mg/kg, wobei ein Bereich von etwa 2 mg/kg bis etwa 80 mg/kg noch bevorzugter ist.
- Bei der Bildung der Zusammensetzungen der Erfindung wird der Wirkstoff in einen pharmazeutischen Träger eingearbeitet. In der vorliegenden Beschreibung und den Patentansprüchen bezieht sich der Ausdruck "pharmazeutischer Träger" auf pharmazeutische Arzneimittelträger und umfaßt Nährstoffzusammensetzungen, wie z.B. feste oder flüssige Nahrungsmittel. "Pharmazeutischer Arzneimittelträger" bezieht sich hierin auf bekannte pharmazeutische Arzneimittelträger, die in Dosierungen, die ihrer gewünschten Aktivität entsprechen, z.B. der cholesterinreduzierenden Aktivität im Falle von Probucol, im wesentlichen nicht-toxisch und nicht-sensibilisierend sind. Ein bevorzugter pharmazeutischer Träger ist z.B. ein oberflächenaktiver Dispergator oder liposomaler Träger.
- Geeignete feste pharmazeutische Träger, die zur Formulierung der Zusammensetzungen der Erfindung verwendet werden können, sind z.B. Stärke, Lactose, Glucose, Saccharose, Gelatine, mikrokristalline Cellulose, Lakritze in Pulverform Tragantpulver, Maiz, Reismehl, Kieselgel, Magnesiunistearat, Magnesiumcarbonat, Hydroxypropylmethylcellulose, Kreide und dergleichen, sowie verträgliche Gemische davon. Bei der Herstellung fester Zusammensetzungen kann der Wirkstoff mit einem festen pharmazeutischen Träger oder Gemischen davon gepulvert oder auf andere Weise mechanisch zermahlen werden, um ein einheitliches Gemisch zu erhalten. Die Gemische können nach bekannten Verfahren zu Tabletten gepreßt oder in Kapseln gefüllt werden, oder sie können als Pulver verwendet werden, oder dergleichen. Die festen Zusammensetzungen enthalten im allgemeinen etwa 0,02 bis etwa 90 Gew.-% (Grenzen eingeschlossen) des Wirkstoffs, obwohl auch Dosierung in purer Form möglich ist.
- Zu den geeigneten flüssigen pharmazeutischen Trägern zählen Ethylalkohol, Propylenglykol, Polyethylenglykole, Erdnußöl, Maisöl, Wasser, Salzlösung, Liposome, Glyceride, Glycerin und Gemische mit Wasser, Glucosesirup, Gummiarabicum-Sirup, Tragantlösung und dergleichen, sowie verträgliche Gemische davon.
- Die Verbindungen der Erfindung können in verschiedenen wirksamen Mengen verabreicht werden. Der bevorzugte Dosierungsbereich des Wirkstoffs reicht für Erwachsene von etwa 0,25 bis etwa 5 g/Tag, wobei ein Bereich von 0,5 bis 2 g/Tag etwas bevorzugter ist. Der Wirkstoff kann topisch, transdermal, oral, parenteral (z.B. subkutan, intravenös oder intramuskulär), intraperitoneal oder durch Inhalation verabreicht werden.
- Die Membranfluidität oder andere Eigenschaften viraler und retroviraler Erreger können durch Verabreichug einer substituierten Verbindung, Zusammensetzung oder Dosierungseinheit gestört werden, wobei es sich um ein S,S'-disubstituiertes Mercaptol eines Ketons mit 2-20 Kohlenstoffatomen (Grenzen eingeschlossen) handelt, worin die Substituenten 3-tert-Alkyl-4-hydroxy-5-niederalkylphenylgruppen sind, wobei die tertiären Alkylgruppen tertiäre Butylgruppen und die Niederalkylgruppen Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl sind. Eine besonders bevorzugte Gruppe von Verbindungen zur Durchführung der Erfindung umfaßt die Bis(3-t-butyl-4-hydroxy-5-niederalkylphenyl)ketonmercaptole, die der obigen Formel entsprechen. Eine weitere bevorzugte Gruppe umfaßt die Bis(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)ketonmercaptol-Verbindungen der obigen Formel, wobei die Verbindung Bis(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)acetonmercaptol zur Verwendung in den Zusammensetzungen und im Verfahren der Erfindung besonders bevorzugt ist. Diese Verbindungen können gemäß US-A-3.862.332 hergestellt werden.
- Der Einfachkeit halber können die Verbindungen mit den oben angeführten chemischen Strukturen nachstehend als "substituierte Ketonmercaptol-Verbindungen" bezeichnet werden. Man beachte, daß diese Verbindungen auch als Antioxidantien agieren können.
- Die obigen Verbindungen können topisch, oral oder parenteral durch subkutane, intramuskuläre, intravenöse oder intraperitoneale Injektion oder durch Implantation oder dergleichen verabreicht werden, wobei die orale Verabreichung bevorzugt ist. Die Antioxidans-Verbindungen, einschließlich von substituierten Ketonmercaptol-Verbindungen, werden vorzugsweise als pharmazeutische Zusammensetzungen in Form von Dosierungseinheiten verabreicht. Solche Zusammensetzungen können nach bekannten Verfahren, wie z.B. Tablettierung oder Verkapselung, hergestellt werden. Die Dosierungsein heiten der Antioxidantien, einschließlich von substituierten Mercaptol-Verbindungen, enthalten vorzugsweise etwa 100 bis etwa 200 mg über etwa 500 mg bis zu etwa 1-5 g des Wirkstoffs. Oraler Verabreichung entsprechende Dosierungseinheiten, wie z.B. Tabletten, Kapseln, Pastillen und dergleichen, können bis zu etwa 5 g Wirkstoff enthalten, obgleich sie zur Vereinfachung der Verabreichung vorzugsweise etwa 100 bis etwa 500 mg des Wirkstoffs enthalten. Die Verbindungen können auch als Zusammensetzungen verabreicht werden, die dem Organismus als Teil oder Gesamtheit der Nahrung zugeführt werden.
- Bei der Bildung der Zusammensetzungen der Erfindung wird der Wirkstoff in einen pharmazeutischen Träger eingearbeitet. In der vorliegenden Beschreibung und den Patentansprüchen bezieht sich der Ausdruck "pharmazeutischer Träger" auf pharmazeutische Arzneimittelträger und umfaßt Nährstoffzusammensetzungen, wie z.B. feste oder flüssige Nahrungsmittel. "Pharmazeutischer Arzneimittelträger" bezieht sich hierin auf bekannte pharmazeutische Arzneimittelträger, die in Dosierungen, die ihrer gewünschten Aktivität entsprechen, z.B. der cholesterinreduzierenden Aktivität im Falle von Probucol, im wesentlichen nicht-toxisch und nicht-sensibilisierend sind. Ein bevorzugter pharmazeutischer Träger ist z.B. ein oberflächenaktiver Dispergator oder liposomaler Träger.
- Geeignete pharmezeutische Träger, die sich zur Formulierung der Zusammensetzungen der Erfindung eignen, sind z.B. Stärke, Lactose, Glucose, Saccharose, Gelatine, mikrokristalline Cellulose, Lakritze in Pulverform, Trangantpulver, Malz, Reismehl, Kieselgel, Magnesiumstearat, Magnesiumcarbonat, Hydroxypropyl methylcellulose, Kreide und dergleichen, sowie verträgliche Gemische davon. Bei der Herstellung fester Zusammensetzungen kann der Wirkstoff zusammen mit einem festen pharmazeutischen Träger oder Gemischen davon gepulvert oder auf andere Weise mechanisch vermahlen werden, um ein einheitliches Gemisch zu erhalten. Die Gemische können nach bekannten Verfahren zu Tabletten gepreßt oder in Kapseln gefüllt werden, oder sie können als Pulver verwendet werden, oder dergleichen. Die festen Zusammensetzungen enthalten im allgemeinen etwa 0,02 bis etwa 90 Gew.-% (Grenzen eingeschlossen) des Wirkstoffs, obwohl auch Dosierungen in purer Form möglich sind.
- Zu den geeigneten flüssigen pharmazeutischen Trägern zählen Ethylalkohol, Propylenglykol, Polyethylenglykole, Erdnußöl, Maisöl, Wasser, Salzlösung, Liposome, Glyceride, Glycerin und Gemische mit Wasser, Glucosesirup, Gummiarabicum-Sirup, Tragantlösung und dergleichen, sowie verträgliche Gemische davon.
- Die Verbindungen der Erfindung können in verschiedenen wirksamen Mengen verabreicht werden. Der bevorzugte Dosierungsbereich des Wirkstoffs reicht von etwa 0,25 bis etwa 5 g/Tag, wobei der Bereich von 0,5 bis 2 g/Tag etwas bevorzugter ist. Der Wirkstoff kann topisch, transdermal, oral, parenteral (z.B. subkutan, intravenös oder intramuskulär), intraperitoneal oder durch Inhalation verabreicht werden.
- Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert; sie stellen die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung dar, sollen aber deren Schutzbereich nicht einschränken.
- Die Reinheit jeder Verbindung wurde anhand der Schmelzpunkte und mittels Dünnschicht-Chromatographie bestätigt. Die Struktur jeder Verbindung wurde durch Kemresonanzspektroskopie (NMR-Spektroskopie) bestätigt. Die unten angeführten Verbindungen sind in den Fig. 1 und 2 dargestellt.
- Diese Verbindungen wurden nach herkömmlichen Verfahren zur Thioether-Synthese unter Substitution eines Halogenidions eines Alkylhalogenids durch ein Thiophenolat- Nukleophil hergestellt (siehe z.B. March, J., Advanced Organic Chemistry, 3. Ausgabe, J. Wiley and Sons, 1985, S. 360-362). So wurde 2,6-Di-t-butyl-4-mercaptophenol mit 1,12-Dibromdodecan (bei I), p-Xylylendibromid (bei II) oder 1,2-Dibrombutan (bei III) in N,N-Dimethylformamid in der Gegenwart von gepulvertem Kaliumcarbonat umgesetzt. Die Produkte wurden mit Wasser von Lösungsmitteln und Salzen freigewaschen und durch Umkristallisation aus organischen Lösungsmitteln gereinigt.
- Verbindung I lag in Form von weißen Kristallen aus Isopropylalkohol mit einem Schmelzpunkt von 74-75ºC vor. Verbindung II wurde in Form von weißen Kristallen aus Isopropylalkohol mit einem Schmelzpunkt von 159-161ºC erhalten. Verbindung III wurde in Form von weißen Kristallen aus Isopropylalkohol mit einem Schmelzpunkt von 143-145ºC erhalten.
- Diese Ketonmercaptole wurden nach Standard-Syntheseverfahren hergestellt, worin ein Thiophenol mit einem Keton unter saurer Katalyse in einem organischen Lösungsmittel kondensiert wird (siehe March, J., Advanced Organic Chemistry, 3. Ausgabe, J. Wiley & Sons, 1985, S. 793-795). So wurde 2,6-Di-t-butyl-4-mercaptophenol mit Aceton (bei IV), Dimethyl-γ-ketopimelat (bei VI), N-Methyl-4-piperidon (bei IX) oder Methypyruvat (bei X, Methylester) umgesetzt, und die Produkte wurden durch Umkristallisation aus organischen Lösungsmitteln gereinigt.
- Verbindung IV wurde in Form von weißen Kristallen aus Ethanol mit einem Schmelzpunkt von 125-126ºC vor. Verbindung VI wurde in Form von weißen Kristallen aus Iropsopylalkohol mit einem Schmelzpunkt von 152-154ºC erhalten. Verbindung IX wurde in Form von weißen Kristallen aus Isopropylalkohol mit einem Schmelzpunkt von 254-256ºC erhalten. Verbindung X, Methylester, wurde in Form von weißen Kristallen aus Isopropylalkohol mit einem Schmelzpunkt von 111-113ºC erhalten.
- Bei Verbindung X wurde die freie Säure aus dem Methylester durch Verseifung mit Natriumhydroxid gebildet, gefolgt von Ansäuern mit HCl. Weiße Kristalle wurden erhalten und durch Umkristallisation aus Hexan gereinigt, wobei die Kristalle einen Schmelzpunkt von 151-153ºC aufwiesen.
- Zusätzliche Analoge (als XII-XIX bezeichnet und mit "Testcode"-Nummern versehen, z.B. 1297-12-1), wie z.B. die schematisch in Fig. 2 dargestellten, wurden wie oben beschrieben hergestellt, mit Ausnahme jener, die aus den verschiedenen angegebenen Quellen erhalten wurden.
- Die Analoge XII-XIX können weiter wie folgt identifiziert werden:
- XII: Bis(3,5-di-t-butyl-4-methoxyphenyl)mercaptol;
- XVI: 1,10-Di(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenylthio)decan;
- XVII: 1,14-Di(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenylthio)tetradecan;
- XVIII: 2-Octanon-bis(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)mercaptol;
- XIX: Acetessigsäure-bis(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)mercaptol.
- Die folgenden Verbindungen wurden auf ihre Fähigkeit getestet, HIV-1-Virusinfektion in vitro zu hemmen. Die untersuchten Verbindungen waren: 1) 1,12-Di(3,5-di-t-butyl-4- hydroxyphenylthio)dodecan; 2) α,α'-Di(3,5-di-t-butyt-4-hvdroxyphenylthio)-p-xylol; 3) 1,4-Di(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenylthio)butan; 4) Aceton-bis(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)mercaptol ("Probucol"); 6) Dimethyl-γ-ketopimelat-bis(3,5-di-t-butyl-4- hydroxyphenyl)mercaptol; 8) 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol (BHT); 9) N-Methyl-4-piperidon-bis(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)mercaptol; und 10) Benztraubensäure-bis(3,5-di- t-butyl-4-hydroxyphenyl)mercaptol.
- Die Stammlösungen der Verbindungen bestanden aus DMSO (Dimethylsulfoxid), das 1-3% (w/v) der Verbindung enthielt. Diese Stammlösungen wurden je nach Bedarf mit den wäßrigen Versuchsmedien verdünnt, um die gewünschte Endkonzentration zu erhalten. Ein zusätzlicher Vergleich in jeder Versuchsgruppe enthielt nur DMSO. Die untersuchten Konzentrationen waren wie folgt:
- 1) 300µg/ml (1-3% DMSO);
- 2) 100µg/ml (1% DMSO);
- 3) 30 µg/ml (mit 1% DMSO enthaltendem Medium verdünnt);
- 4) 10 µg/ml (mit 1% DMSO enthaltendem Medium verdünnt);
- 5) 3 µg/ml (mit 1% DMSO enthaltendem Medium verdünnt);
- 6) 1 µg/ml (mit 1% DMSO enthaltendem Medium verdünnt).
- Die Vergleiche enthielten: 1) 3% DMSO, nicht infiziert; 2) 1% DMSO, nicht infiziert; 3) kein DMSO, nicht infiziert; 4) AZT 10 µM, 1% DMSO; 5) AZT 1 µM, 1% DMSO; 6) kein Arzneimittel, infiziert, 3% DMSO; und 7) kein Arzneimittel, infiziert 1% DMSO.
- 15 ml jedes Mediums werden in den angegebenen Konzentrationen der Verbindung und/oder des Lösungsmittels gebildet. Ein gewaschenes Pellet, das aus 1,5 x 10&sup6; Zellen von Molt-3 (einem Klon-Derivat einer Lymphozyten-(T-Zellen-)Linie) japanischen Ursprungs bestand und von den National Institutes of Health, Bethesda, MD, USA, erhalten wurde, wurde in 1 ml jeder Verbindung oder jedes Vergleichsmediums suspendiert. Jedes Reagensglas wurde unter gelegentlichem Schütteln 4 Stunden lang bei 37ºC inkubiert.
- Während der letzten Stunde der Präinkubationsphase wurde mit Molt-3-gezüchtetes HIV-1 mit 1 ml jedes Mediums vedünnt, um 200 TCID&sub5;&sub0;-Einheiten zu ergeben. Polybrene (10µg/ml) war in jedem Reagensglas enthalten.
- Die Zellen wurden pelletiert und in den virushältigen Medien resuspendiert, sowie anschließend 60 Minuten lang bei 37ºC unter gelegentlichem Schütteln inkubiert. Die Zellen wurden dann pelletiert und in 5 ml jedes Mediums resuspendiert. Jedes Zellpellet wurde zweimal in vollständigem Wachstumsmedium gewaschen und dann in markierte 6-Napf-Schalen übergeführt.
- Täglich wurden Riesenzellen und Synzytien gezählt. Gleichzeitig wurden 0,5 ml der Kultur entfernt und bei -70ºC eingefroren. Frisches Medium wurde zur Wiederauffüllung verwendet.
- Am Ende der drei Tage wurde eine Antigen-Bindungsanalyse durch Immunassay durchgeführt. Em Ende einer Zeitspanne von 4-5 Tagen wurden nicht infizierte Zeilen anhand von Trypanblau-Ausschluß auf ihre Lebensfähigkeit untersucht. Ergebnisse Screening von Arzneimitteln im Molt-3/HIV-1-Assaysystem
- Spalte 1 gibt die Identifikationsnummer jeder Substanz all. Die Molekularstruktur jeder Substanz ist aus Fig. 1 ersichtlich. Spalte 2 zeigt die ungefähre Konzentration jeder Verbindung, die eine 50%-ige Reduktion von Synzytiumzellen hervorruft, bezogen auf die Synzytiumzellbildung in einem infizierten Vergleich, der die Verbindung nicht aufweist. Die angegebene Konzentration ist ein Mittelwert der nach zwei-, drei- und viertägiger Inkubation erhaltenen Ergebnisse. Die Synzytiumzellbildung ist ein Indikator für die zytopathische Wirkung der HIV-1-Infektion in der Wirtszelle, und die Ergebnisse zeigen, daß alle Verbindungen in Konzentrationen von 3 µg/ml oder weniger wirksam sind.
- Spalte 3 gibt die ungefähre Konzentration der Verbindung an, die eine 50%-ige Reduktion von löslichem p24-Antigen hervorruft (gemessen mittels p24-Bindungsimmunassay). Die angeführte Konzentration ist das Ergebnis von nach dreitägiger Inkubation vorgenommenen Messungen im Verhältnis zu infizierten Vergleichen ohne die Verbindung. p24 ist eine charakteristische Proteinkomponente des HIV-Kerns, deren Konzentration ein Indikator für die HIV-Konzentration ist. Die Ergebnisse zeigen, daß alle Verbindungen in Konzentrationen von 5 µg/ml oder weniger wirksam sind.
- Spalte 4 gibt die ungefähre Konzentration der Verbindung an, die eine 50%-ige Reduktion der lebensfähigen Population in nicht infizierten Wirtszellen hervorruft - im Verhältnis zur Population überlebender Wirtszellen in einem nicht infizierten Vergleich (gemessen nach fünftägiger Inkubation). Die Ergebnisse zeigen große Unterschiede der Verbindungstoxizität, die von geringer Toxizität (I, II) bis zu hoher Toxizität (IX, X) reicht.
- Die Daten zeigen, daß alle Verbindungen bei der Verringerung der Synzytiumzellbildung und p24-Antigenwerte sehr aktiv sind. Signifikanterweise tritt eine deutliche und offensichtliche Struktur/Aktivitäts-Korrelation hinsichtlich der Toxizität der Verbindungen zutage. Die toxischsten Strukturen sind IX und X, die unter physiologischen Bedingungen ionisch und stark polar sind, d.h. negativ geladenes Carboxylatanion (X) und positiv geladenes Ammoniumion (IX).
- Die Verbindungen I bis VIII sind nichtionogen und stellen eine Reihe mit allmählich abnehmender Polarität (steigender Lipophihe) dar. Die phenolische -OH-Gruppe, die allen Strukturen zu eigen ist, ist schwach polar. Carboxylatester-Gruppen (wie in VI) sind weniger polar, und die übrigen Strukturkomponenten (Alkyl, Aryl, Thioether) sind am wenigsten polar oder apolar. Die Verbindungen I bis V umfassen die deutlichsten Beispiele progressiver Inkremente von Alkyl- und/oder Arylgruppen (steigende Lipophihe) und damit zusammenhängender Abnahme der Toxizität.
- Verbindung VIII ist BHT, das eindeutog antivirale Eigenschaften aufweist. Verbindung IV ist Probucol, dessen antivirale Eigenschaften hierin ebenfalls veranschaulicht werden. Die vorliegende Studie belegt erstmals, daß eine Korrelation zwischen Struktur und Aktivität in dieser neuen Klasse antiviraler Erreger und eine rationale Grundlage zur Konstruktion verwandter Verbindungen mit verbessertem "therapeutischem Fenster", d.h. höheren Verhältnissen zwischen Wirksamkeit und Toxizität, besteht. Auf der Basis des in obiger Tabelle dargestellten Assaysystems besitzen die Analogen I und II therapeutische Fenster, die zumindest zehnmal besser sind als jenes von Probucol (IV) und zumindest 30 Mal besser sind als jenes von BHT (VIII).
- Zusätzliche Daten sind aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich. Obwohl die Ergebnisse starken Versuchsschwankungen unterliegen, zeigen alle Analoge substantielle Aktivität, obgleich einige die anderen durchwegs übertreffen.
- Ein verbessertes therapeutisches Fenster für einen antiviralen Erreger ist für die erfolgreiche Behandlung viraler Infektionen von großer Bedeutung, da die Wirksamkeit dadurch verbessert werden kann, ohne die Toxizität und andere unerwünschte Nebenwirkungen zu erhöhen. Man geht außerdem davon aus, daß diese deutlich verbesserten antiviralen Analogen von BHT auch in einigen der hierin besprochenen therapeutischen Anwendungen von großem Nutzen sind, z.B. bei der Behandlung von AIDS-, CMV-, Herpesund SFV-Infektionen.
- Probucol wurde an 6 erwachsene, männliche, erwiesenermaßen HIV-positive (HIV&spplus;) Patienten im Alter von 31-44 Jahren zum Zeitpunkt der Diagnose in jenen zur Behandung von Hypercholesterinämie indizierten entsprechenden Dosierungen verabreicht. Alle Probucol erhaltenden Patienten nahmen 1 g pro Tag in Teildosen über individuell variierende Zeitspannen (siehe unten) ein (bis auf Patient F, der 4,5 g/Tag erhielt). Jeder Patient wurde regelmäßig untersucht, und es wurden - sofern nicht anders angegeben - klinische Beobachtungen jeweils durch den gleichen behandelnden Arzt vorgenommen und aufgezeichnet. Blutproben jedes Patienten wurden regelmäßig gezogen und auf T- Helferzellen-(CD4&spplus;- oder T4-)Spiegel und T-Suppressorzellen-(CD8&spplus;- oder T8-)Spiegel untersucht. Das CD4&spplus;:CD8&spplus;-Verhältnis ("RN) wurde auch jedes Mal berechnet. Vor dem Beginn der Probucol-Behandlung gezogene Blutproben wurden analysiert und mit den während der Behandlungsphase gezogenen Proben verglichen. Die gleichen Parameter wurden bei allen Proben untersucht. Die Testergebnisse sind nachstehend angeführt.
- * - Informationen durch den zuvor behandelnden Arzt zur Verfügung gestellt.
- ** - Kulturverfahren: Probe von peripherem Blut wird gezogen, mit Phytohämagglutinin (PHA) co-kultiviert, zeitlicher Zuwachs von p24 wird gemessen. (siehe Lane et al., "Acquired Immunodeficiency Syndrome and Related Deseases", Rose et al. (Hrsg.), Manual of Clinical Laboratory Immunology, 3. Ausg., Am. Soc. Microbiol., S. 582-586, 1986).
- Die folgenden Verbindungen wurden auf ihre Fähigkeit untersucht, HIV-1-Virusinfektion in vitro zu hemmen. Die untersuchten Verbindungen waren: Probucol (2,5%); 2) 2,6- Dicyclopentylphenol (5%) (als Vergleich); 2,6-Dicyclohexyl-p-kresol (5%); 3) 4,4'-Thio- bis(6-t-butyl-o-kresol), "Ethanox 322", 5%); 4) 4,4'-Methylenbis(2,6-di-t-butylphenol) ("Ethanox 702"), 1,25%); 5) 2,6-Di-t-butyi-α-dimethylamino-p-kresol ("Ethanox 703", 5%); 6) 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)benzol ("Ethanox 330", 1,25%); und 7) 4,4'-Methylenbis(2,6-di-t-butylphenol) ("Ethanox 728", 5%).
- Die Verbindungen wurden mit vollständigem RPMI 1640-Medium (Gibco Laboratories, Grand Island, NY, USA) auf 300, 200, 100, 30, 10, 3 und 1 µg/ml verdünnt. Die verdünnten Verbindungen wurden mit 1:100 und 1:1000 verdünntem HIV-1 (Titer: 10^3,6) 1 Stunde lang präinkubiert und dann auf eine CEM-SS-Infektivitätsassay-Platte aufgebracht. (siehe Nara et al., Aids Res. and Human Retroviruses 3, 283-302 (1987), Mary Ann Liebert (Hrsg.), oder Nara und Fischinger, Nature 322, 469-470 (1988)). Die Verdünnungen wurden auch 1 Stunde lang auf den Zellen präinkubiert, dann mit 1: 100- und 1:1000-Verdünnungen von HIV-1 (Titer: 10^3,6) ohne Verbindung beimpft. Das Impfmaterial wurde nach 1 Stunde von den Näpfen abgesaugt, und die Zellen wurden 5 Tage lang zusammen mit Verbindung und Medien gehalten und dann auf Plaques untersucht.
- Von den oben aufgelisteten Verbindungen zeigte Probucol die stärkste Wirkung nach HIV-1-Plaquebildung. Insbesondere war zu beobachten, daß Probucol die Plaquebildung in Konzentrationen von etwa 200 µg/ml unter beiden Versuchsbedingungen - d.h. präinkubiert mit HIV und präinkubiert mit den Zellen - ohne nennenswerte Toxizität für die Zellen deutlich hemmt. Probucol schien auch die Plaquebildung in Konzentrationen von etwa 100 µg/ml zu hemmen, obgleich die Hemmung nicht so ausgeprägt war wie in der doppelten Konzentration. Wiederum war keine signifikant toxische Wirkung auf die Zellen festzustellen. Die Wirkung der untersuchten Ethanox-Verbindungen war in den meisten Fällen nicht so ausgeprägt wie jene von Probucol. Trotzdem zeigten diese phenolischen Antioxidantien und insbesondere Ethanox 728 Wirksamkeit als antivirale und antiretrovirale Mittel.
- (* T kennzeichnet eine toxische Wirkung.)
- [Testgruppe A ist Teil von Testgruppe 3 (siehe Fig. 3 und 4). Zytopathische Wirkung wurde an Tag 9 bewertet.] TESTGRUPPE B
- [Testgruppe B ist Teil von Testgruppe 4 (siehe Fig. 3 und 4). Zytopathische Wirkung wurde an Tag 12 bewertet.]
- HS68-Zellen wurden mit CMV 1 Stunde lang bei 37ºC in der angegebenen Virusverdünnung präinkubiert und dann Arzneimitteln in Konzentrationen von 300 - 1 µg/ml ausgesetzt. Die Arzneimittel wurden aus 3%-igen Stammlösungen in DMSO abgegeben und die Endkonzentration von DMSO in jedem Testnapf auf 1% eingestellt. Die Näpfe wurden an den angegebenen Tagen auf zytopathische Wirkung untersucht.
- [Testgruppe A ist Teil von Testgruppe 3 (siehe Fig. 3 und 4). Zytopathische Wirkung wurde an Tag 3 bewertet.] TESTGRUPPE B
- [Testgruppe B ist Teil von Testgruppe 4 (siehe Fig. 3 und 4). Zytopathische Wirkung wurde an Tag 3 bewertet.]
- HS68-Zellen wurden mit CMV 1 Stunde lang bei 37ºC in der angegebenen Virusverdünnung präinkubiert und dann Arzneimitteln in Konzentrationen von 300 - 1 µg/ml ausgesetzt. Die Arzneimittel wurden aus 3%-igen Stammlösungen in DMSO abgegeben und die Endkonzentration von DMSO in jedem Testnapf auf 1% eingestellt. Die Näpfe wurden an den angegebenen Tagen auf zytopathische Wirkung untersucht. Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf konkrete Ausführungsformen beschrieben wurde, ist zu beachten, daß ihr Schutzbereich nicht auf sie beschränkt ist, sondern durch die folgenden Patentansprüche definiert wird.
Claims (27)
1. Verwendung einer Verbindung der Formel:
worin R&sub1; Wasserstoff oder Niederalkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen ist, R&sub2; Niederakyl mit
1-6 Kohlenstoffatomen ist, n = 2, 3 oder 4 ist und R&sub3; gemischtes Alkyl/Aryl mit
insgesamt 5-25 Kohlenstoffatomen, Alkyl oder Aryl ist;
zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer viralen oder
retroviralen Infektion eines Tiers.
2. Verwendung nach Anspruch 1, worin das Tier ein Säugetier ist.
3. Verwendung nach Anspruch 2, worin das Säugetier ein Mensch ist.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Medikament zur
parenteralen Verabreichung dient.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Medikament zur
oralen Verabreichung dient.
6. Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin das
Medikament zur Behandlung von HIV-, Cytomegalovirus- oder Herpes simplex-Virus-
Infektionen dient.
7. Verwendung einer Verbindung der Formel:
worin R&sub1; Wasserstoff oder Niederalkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen ist, R&sub2; Niederalklyl
mit 1-6 Kohlenstoffatomen ist, n = 2, 3 oder 4 ist und R&sub3; gemischtes Alkyl/Aryl mit
insgesamt 5-25 Kohlenstoffatomen, Alkyl oder Aryl ist;
zur Hemmung oder Linderung einer viralen oder retroviralen Infektion einer
Pflanze.
8. Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die
Verbindung zur liposomalen Verabreichung vorgesehen ist.
9. Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die
Verbindung zur topischen oder transdermalen Verabreichung vorgesehen ist.
10. Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die
Verbindung ein S,S'-disubstituiertes Mercaptal eines Aldehyds oder ein S,S'-disubstituiertes
Mercaptol eines Ketons ist, wobei der Aldehyd oder das Keton 2 bis 20 (Grenzen
eingeschlossen) Koh lenstoffatome enthält, worin die Substituenten 3-t-Butyl-4-hydroxy-
5-Niederalkylphenylgruppen sind, worin die Niederalkygruppen aus Methyl, Ethyl,
Propyl und Butyl ausgewählt sind.
11. Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin n = 2 ist.
12. Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin R&sub1; und R&sub2;
t-Butyl sind.
13. Verwendung nach Anspruch 12, worin die Verbindung 1,12-Di-(3,5-di-t-butyl-4-
hydroxyphenylthio)dodecan ist.
14. Verwendung nach Anspruch 12, worin die Verbindung α,α'-Di-(3,5-di-t-butyl-4-
hydroxyphenylthio)-p-xylol ist.
15. Verwendung nach Anspruch 12, worin die Verbindung 1,4-Di-(3,5-di-t-butyl-4-
hydroxyphenylthio)butan ist.
16. Verwendung nach Anspruch 12, worin die Verbindung Aceton-bis-(3,5-di-t-butyl-
4-hydroxyphenyl)mercaptol ("Probucol") ist.
17. Verwendung nach Anspruch 12, worin die Verbindung Bis-(3,5-di-t-butyl-4-
methoxyphenyl)mercaptol ist.
18. Verwendung von
Dimethyl-γ-ketopimelat-bis-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)mercaptol zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer viralen oder
retroviralen Infektion eines Tiers.
19. Verwendung von
Dimethyl-γ-ketopimelat-bis-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)mercaptol zur Hemmung oder Linderung einer viralen oder retroviralen Infektion einer
Pflanze.
20. Verwendung von
Brenztraubensäure-bis-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)mercaptol zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer viralen oder
retroviralen Infektion eines Tiers.
21. Verwendung von
Brenztraubensäure-bis-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)mercaptol zur Hemmung oder Linderung einer viralen oder retroviralen Infektion einer
Pflanze.
22. Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche zur Behandlung,
Hemmung oder Linderung einer retroviralen Infektion.
23. 1,12-Di-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenylthio)dodecan zur Verwendung zur
Behandlung einer viralen oder retroviralen Infektion eines Tiers.
24. α,α-Di-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenylthio)-p-xylol zur Verwendung zur
Behandlung einer viralen oder retroviralen Infektion eines Tiers.
25. 1,4-Di-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenylthio)butan zur Verwendung zur
Behandlung einer viralen oder retroviralen Infektion eines Tiers.
26. Brenztraubensäure-bis-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)mercaptol zur
Verwendung zur Behandlung einer viralen oder retroviralen Infektion eines Tiers.
27. Dimethyl-γ-ketopimelat-bis-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)mercaptol zur
Verwendung zur Behandlung einer viralen oder retroviralen Infektion eines Tiers.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/381,132 US4985465A (en) | 1989-07-14 | 1989-07-14 | Method for inhibiting viral and retroviral infections |
US45273789A | 1989-12-19 | 1989-12-19 | |
US55052890A | 1990-07-10 | 1990-07-10 | |
PCT/US1990/003915 WO1991001124A1 (en) | 1989-07-14 | 1990-07-12 | New antiviral agents |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69031913D1 DE69031913D1 (de) | 1998-02-12 |
DE69031913T2 true DE69031913T2 (de) | 1998-07-09 |
Family
ID=27409523
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69031913T Expired - Fee Related DE69031913T2 (de) | 1989-07-14 | 1990-07-12 | Antivirale mittel |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5874478A (de) |
EP (1) | EP0482071B1 (de) |
JP (1) | JPH05501860A (de) |
AT (1) | ATE161717T1 (de) |
AU (1) | AU5965890A (de) |
DE (1) | DE69031913T2 (de) |
DK (1) | DK0482071T3 (de) |
WO (1) | WO1991001124A1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IE913697A1 (en) * | 1990-10-22 | 1992-04-22 | Res Corp Technologies Inc | Aryl and heteroaryl, compounds having anti-retrovirus¹activity |
DE4109627A1 (de) * | 1991-03-23 | 1992-09-24 | Boehringer Mannheim Gmbh | Neue phenolether, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten |
FR2721826B1 (fr) * | 1994-06-30 | 1996-09-20 | Fileco Sa | Utilisation de composes 2, 6-di-t-butylphenols substitues en position 4 dans le traitement et la prevention du sida |
CA2291710A1 (en) * | 1997-05-22 | 1998-11-26 | Tatsuya Tamaoki | Bisaryl compounds and cancer remedies containing the same |
WO2000029375A1 (fr) * | 1998-11-17 | 2000-05-25 | Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. | Composes bysaryle et medicaments contre le cancer contenant lesdits composes |
WO2000029376A1 (fr) * | 1998-11-17 | 2000-05-25 | Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. | Composes heteroarylthio et medicaments contre le cancer contenant lesdits composes |
AU2001258675A1 (en) * | 2001-05-17 | 2001-11-26 | Latwest Pharmaceuticals (Proprietary) Limited | Treating infections |
AU2002320059A1 (en) * | 2001-06-06 | 2002-12-16 | V.I. Technologies, Inc | Method of assessing levels of infectious virus in a biological sample |
AU2003235095A1 (en) * | 2002-05-28 | 2003-12-12 | Nippon Chemiphar Co., Ltd. | Piperidine derivatives |
WO2005030721A1 (ja) * | 2003-09-30 | 2005-04-07 | Nippon Chemiphar Co., Ltd. | ピペリジン誘導体 |
WO2006127525A2 (en) | 2005-05-20 | 2006-11-30 | Jack Arbiser | Proteasome inhibitors and uses thereof |
US8287923B2 (en) * | 2005-06-10 | 2012-10-16 | Medical College Of Georgia Research Institute, Inc. | Compositions and methods for treating immune disorders |
US9446017B2 (en) * | 2005-08-11 | 2016-09-20 | Augusta University Research Institute, Inc. | Compositions and methods for treating herpes simplex virus |
US7897776B2 (en) | 2007-04-23 | 2011-03-01 | Salutria Pharmaceuticals Llc | Sulfonamide containing compounds for treatment of inflammatory disorders |
WO2012135669A1 (en) * | 2011-04-01 | 2012-10-04 | Weingarten M David | Nitrogen ring containing compounds for treatment of inflammatory disorders |
FR3058640B1 (fr) * | 2016-11-14 | 2020-06-19 | Robert Vachy | Composes pour leur utilisation dans le traitement de la grippe |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE219385C (de) * | ||||
US3129262A (en) * | 1962-10-08 | 1964-04-14 | Consolidation Coal Co | Reduction of organic thiocyanates |
US4115590A (en) * | 1964-02-26 | 1978-09-19 | Ethyl Corporation | Binuclear phenols for reducing plasma lipid levels |
US3489804A (en) * | 1967-02-23 | 1970-01-13 | Uniroyal Inc | Sulfur containing bis-phenolic compounds |
GB1199871A (en) * | 1967-05-11 | 1970-07-22 | Consolidation Coal Co | Improvements in or relating to Sulfur-Containing Bisphenols |
US3862332A (en) * | 1967-05-11 | 1975-01-21 | Dow Chemical Co | Method of lowering serum cholesterol |
US3574853A (en) * | 1967-05-11 | 1971-04-13 | Dow Chemical Co | Composition and method of reducing serum cholesterol with thiobiscresols |
US3576883A (en) * | 1969-06-30 | 1971-04-27 | Consolidation Coal Co | Alkylidenedithiobisphenols |
US3692907A (en) * | 1970-10-27 | 1972-09-19 | Richardson Merrell Inc | Treating viral infections with bis-basic ethers and thioethers of fluorenone and fluorene and pharmaceutical compositons of the same |
US3956359A (en) * | 1973-05-29 | 1976-05-11 | Continental Oil Company | Alkylidenedithiobisphenols |
DE2417671A1 (de) * | 1974-04-11 | 1975-10-30 | Hoechst Ag | Derivate von bis(4-hydroxy-3,5-dialkylphenyl-thio)alkan-mono- und dicarbonsaeuren |
US4350707A (en) * | 1976-02-05 | 1982-09-21 | Research Corporation | Inactivation of lipid containing viruses with butylated hydroxytoluene |
US4084006A (en) * | 1976-06-18 | 1978-04-11 | Leach Byron E | Method of using dialkylphenols an antiviral agents |
US4086006A (en) * | 1976-09-30 | 1978-04-25 | Xerox Corporation | Purging system for a development apparatus |
US4192896A (en) * | 1979-03-23 | 1980-03-11 | Leach Byron E | Method of using dialkylphenols in the treatment of mycoplasma diseases |
PH17096A (en) * | 1980-02-07 | 1984-05-29 | Richardson Merrell Inc | Anti-rhinovirus agents |
EP0087161A3 (de) * | 1982-02-24 | 1984-04-04 | Key Pharmaceuticals, Inc. | Isopropylmyristat und 4-Alkyl-2,6-(bis-tert.butyl)-phenol als Arzneimittel |
DD219385A1 (de) * | 1983-11-21 | 1985-03-06 | Jenapharm Veb | Epidermal vertraegliche mittel zur virusdesinfektion |
US4560799A (en) * | 1984-02-03 | 1985-12-24 | Ciba-Geigy Corporation | Tri- and Tetra-(substituted hydroxyphenylthio) alkane and cycloalkane stabilizers and stabilized compositions |
US4719237A (en) * | 1986-01-28 | 1988-01-12 | Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. | Cardiac antiarrythmic method employing probucol |
FR2613621B1 (fr) * | 1987-04-10 | 1990-06-29 | Roussel Uclaf | Butyl hydroxyanisoles pour utilisation dans le traitement prophylactique des maladies a retro-virus comme agents modificateurs de l'infectivite des retro-virus et produits anti-infectants |
US4835190A (en) * | 1987-06-05 | 1989-05-30 | G. D. Searle & Co. | Phenolic thioethers as inhbitors of 5-lipoxygenase |
US4847305A (en) * | 1987-06-05 | 1989-07-11 | G. D. Searle & Co. | Phenolic thioethers as inhibitors of 5-lipoxygenase |
-
1990
- 1990-07-12 DE DE69031913T patent/DE69031913T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-12 JP JP2510184A patent/JPH05501860A/ja active Pending
- 1990-07-12 AU AU59658/90A patent/AU5965890A/en not_active Abandoned
- 1990-07-12 DK DK90911124T patent/DK0482071T3/da active
- 1990-07-12 AT AT90911124T patent/ATE161717T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-07-12 EP EP90911124A patent/EP0482071B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-12 WO PCT/US1990/003915 patent/WO1991001124A1/en active IP Right Grant
-
1993
- 1993-09-30 US US08/130,168 patent/US5874478A/en not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-02-28 US US08/808,554 patent/US5981603A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE161717T1 (de) | 1998-01-15 |
EP0482071B1 (de) | 1998-01-07 |
AU5965890A (en) | 1991-02-22 |
JPH05501860A (ja) | 1993-04-08 |
EP0482071A4 (en) | 1993-03-17 |
WO1991001124A1 (en) | 1991-02-07 |
DE69031913D1 (de) | 1998-02-12 |
DK0482071T3 (da) | 1998-09-07 |
US5981603A (en) | 1999-11-09 |
EP0482071A1 (de) | 1992-04-29 |
US5874478A (en) | 1999-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69031913T2 (de) | Antivirale mittel | |
AT401470B (de) | Pharmazeutische verwendung von 17-ketosteroiden | |
DE68929539T2 (de) | Antineoplastische, antivirale oder antiretrovirale Sperminderivate | |
DE69328771T2 (de) | Verfahren zur hemmung der karzinogenese durch behandlung mit dehydroepiandrosteron und dessen analoge | |
DE69327330T2 (de) | Verfahren zum bekämpfen der pneumocystis carinii pneumonie und dafür verwendbare verbindungen | |
DE60218443T2 (de) | Jasmonate enthaltende therapeutische zusammensetzungen für die behandlung von krebs | |
DE68914292T2 (de) | Zusammensetzung zur Behandlung von ischämischen Störungen in Organen. | |
DE69427344T2 (de) | Verabreichung von riluzol zur behandlung von neuro-aids | |
DE69918166T2 (de) | Antiprotozoale saponine | |
DE69121706T2 (de) | O6-benzylierte guanine, guanosine und 2'-deoxyguanosine verbindungen mit o6-alkylguanin-dna-alkyltransferase dezimierter aktivitaet | |
DE3877386T2 (de) | Antikrebsverbindungen. | |
DE69427130T2 (de) | Ssi tyrphostine und pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE68921413T2 (de) | Verbindungen und Zusammensetzungen zur Anwendung bei Methoden zur Behandlung und Prophylaxe von Pneumocystis Carinii Pneumonia und anderen Krankheiten. | |
DE69130063T2 (de) | Antivirales arzneimittel enthaltend prostratin | |
DE69028320T2 (de) | Illudin-analoge, verwendet als antitumormittel | |
DE2438399C3 (de) | a-substituierte Benzhydrolderivate und ihre Salze, solche enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE3907688C2 (de) | Salze von ungesättigten Fettsäuren mit Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie die Verwendung der ersteren und von weiteren derartigen Salzen | |
DE2850509C3 (de) | O-Methoxyzimtaldehyd bei der Bekämpfung von Dermatophyten | |
DE69004425T2 (de) | Verwendung von c-20 bis c-26-aliphatischen alkoholen zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung viraler infektionen. | |
DE68907392T2 (de) | Dysmnesie modifizierende Arzneimittel. | |
DE2349538C2 (de) | Arzneimittel zur Behandlung von Lebererkrankungen | |
DE3784526T2 (de) | Cembran-diterpene-verbindungen zur herstellung von zusammensetzungen, die inhibitoren der histamin-freisetzung enthalten. | |
DE2625220C3 (de) | Arzneimittel zur Behandlung von Leberkrankheiten | |
EP1443921B1 (de) | Herstellung reiner stereoisomere von tricyclo-[5.2.1.0(2.6) ]-dec-9-yl-xanthogenat sowie deren verwendung als arzneimittel | |
DE2318784A1 (de) | N-(2,4-dihydroxybenzoyl)-4-aminosalizylsaeure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |