DE3721705C2 - Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen - Google Patents
Einrichtung zum Dämpfen von SchwingungenInfo
- Publication number
- DE3721705C2 DE3721705C2 DE3721705A DE3721705A DE3721705C2 DE 3721705 C2 DE3721705 C2 DE 3721705C2 DE 3721705 A DE3721705 A DE 3721705A DE 3721705 A DE3721705 A DE 3721705A DE 3721705 C2 DE3721705 C2 DE 3721705C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flywheel
- shells
- springs
- cover plates
- sheet metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/12—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
- F16F15/131—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
- F16F15/133—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
- F16F15/134—Wound springs
- F16F15/1343—Wound springs characterised by the spring mounting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/12—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
- F16F15/131—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/12—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
- F16F15/131—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
- F16F15/13114—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by modifications for auxiliary purposes, e.g. provision of a timing mark
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/12—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
- F16F15/131—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
- F16F15/13128—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses the damping action being at least partially controlled by centrifugal masses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/12—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
- F16F15/131—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
- F16F15/13142—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the method of assembly, production or treatment
- F16F15/1315—Multi-part primary or secondary masses, e.g. assembled from pieces of sheet steel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/12—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
- F16F15/131—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
- F16F15/13164—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the supporting arrangement of the damper unit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/12—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
- F16F15/131—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
- F16F15/13164—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the supporting arrangement of the damper unit
- F16F15/13171—Bearing arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/12—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
- F16F15/131—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
- F16F15/133—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
- F16F15/134—Wound springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/12—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
- F16F15/131—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
- F16F15/133—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
- F16F15/134—Wound springs
- F16F15/13415—Wound springs characterised by the dimension or shape of spring-containing windows
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/12—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
- F16F15/131—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
- F16F15/133—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
- F16F15/134—Wound springs
- F16F15/1343—Wound springs characterised by the spring mounting
- F16F15/13438—End-caps for springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/12—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
- F16F15/131—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
- F16F15/133—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
- F16F15/134—Wound springs
- F16F15/1343—Wound springs characterised by the spring mounting
- F16F15/13453—Additional guiding means for springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/12—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
- F16F15/131—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
- F16F15/133—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
- F16F15/134—Wound springs
- F16F15/13469—Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations
- F16F15/13476—Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates
- F16F15/13484—Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates acting on multiple sets of springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/16—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/16—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material
- F16F15/165—Sealing arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/16—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material
- F16F15/167—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material having an inertia member, e.g. ring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D13/00—Friction clutches
- F16D13/58—Details
- F16D13/70—Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
- F16D2013/703—Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members the pressure plate on the flywheel side is combined with a damper
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F2230/00—Purpose; Design features
- F16F2230/04—Lubrication
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
- Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)
- Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Dämpfung von Schwingungen, insbe
sondere ein zwischen einem Motor und einem Antriebsstrang einbaubares geteil
tes Schwungrad, mit mindestens zwei zueinander verdrehbar gelagerten, über
Federn miteinander antriebsmäßig gekoppelten Einrichtungs- bzw. Schwungrad
elementen, deren eines mit dem Motor und deren anderes mit dem Antriebsstrang
verbunden bzw. verbindbar ist und wobei die Einrichtung eine Kammer aufweist,
die mit einem viskosen Medium zumindest teilweise gefüllt ist und in der zumin
dest ein Teil der Federn aufgenommen ist.
Es sind bereits derartige Einrichtungen vorgeschlagen worden, die jedoch auf
grund ihrer konstruktiven Ausgestaltung verhältnismäßig aufwendig in der Ferti
gung und in der Montage sind.
So ist beispielsweise durch die DE 35 15 928 A1 ein geteiltes Schwungrad mit
Flüssigkeitsfüllung vorgeschlagen worden, bei der die Torsionsdämpfeinrichtung
als flüssigkeitsdichte Einheit zusätzlich zu den beiden Schwungrädern bzw.
Schwungmassen vorgesehen ist. Die Torsionsdämpfeinrichtung besteht dabei
zumindest aus zwei Deckblechen und einer zwischen diesen aufgenommenen
zentralen Scheibe, wobei Deckbleche und zentrale Scheibe alternativ mit dem
ersten oder dem zweiten Schwungrad verbindbar sind. Falls die Deckbleche für
sich nicht nach außen hin dicht sind, sollen noch zusätzlich zwei Dichtbleche
Verwendung finden. Die zentrale Scheibe und die Deck- bzw. Dichtbleche werden
über Schraubverbindungen mit den ihnen jeweils zugeordneten Schwungmassen
antriebsmäßig verbunden. Eine derartige Ausgestaltung ist nicht nur aufwendig
und teuer, sondern erfordert auch einen verhältnismäßig großen axialen Bauraum.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der ein
gangs genannten Art zu schaffen, die sich in besonders einfacher, rationeller und
preiswerter Weise fertigen läßt. Weiterhin soll eine einwandfreie Abdichtung der
mit viskosem Medium gefüllten Kammer erzielt werden. Darüber hinaus soll die
Lebensdauer einer solchen Einrichtung verlängert, sowie Verschleiß vermieden
werden. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, die Funktion bzw. Wirkungsweise
gegenüber den bisher bekannten Einrichtungen der eingangs genannten Art zu
verbessern. Weiterhin soll eine gedrängte, platzsparende Ausgestaltung der Ein
richtung, insbesondere in axialer Richtung, ermöglicht werden.
Gemäß einer Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung wird dies dadurch erzielt,
daß die Kammer durch mindestens zwei das eine Einrichtungs- bzw. Schwungrad
element bildende miteinander durch Schweißung verbundene Schalen gebildet ist,
wobei wenigstens eine der die Kammer bildenden Schalen den Anlasserzahn
kranz trägt weiterhin das andere Einrichtungs- bzw. Schwungradelement außer
halb der Kammer und benachbart zum einen Einrichtungs- bzw. Schwungradele
ment angeordnet ist und mit Beaufschlagungsmittel für die Federn verbunden ist,
die sich von radial innen in die Kammer erstrecken. Dadurch, daß das eine Ein
richtungs- bzw. Schwungradelement unmittelbar durch zwei Schalen gebildet wird
und gleichzeitig den Anlasserzahnkranz trägt wird eine besonders axial kurze
Bauweise der Einrichtung ermöglicht, so daß diese in vorteilhafter Weise auch in
Verbindung mit Kraftfahrzeugen mit quer eingebauten Frontmotoren Verwendung
finden kann.
Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltungsmöglichkeit einer Ein
richtung zur Dämpfung von Schwingungen mit mindestens zwei über eine Lage
rung zueinander verdrehbaren Schwungradelementen kann eines der Schwung
radelemente aus wenigstens zwei Schalen bestehen, die ein eine Kammer be
grenzendes Gehäuse bilden, welches zumindest teilweise mit einem viskosen
Medium gefüllt ist, wobei die Kammer einen radial äußeren Bereich aufweist, in
dem eine Federn aufweisende Dämpfungseinrichtung aufgenommen ist, welche
sich in Umfangsrichtung erstreckende Federn besitzt, die sich mit radial äußeren
Bereichen unter Fliehkrafteinwirkung an Abstützbereichen des Gehäuses abstüt
zen, wobei weiterhin ein Anlasserzahnkranz auf einer der Schalen befestigt ist und
die Abdichtung der Kammer radial nach außen hin durch eine die beiden Schalen
miteinander verbindende Schweißverbindung gewährleistet ist. Eine derartige
Ausgestaltung ermöglicht nicht nur eine axial gedrängte Bauweise, sondern er
möglicht darüber hinaus eine einwandfreie Führung der sich in Umfangsrichtung
erstreckenden Federn. Weiterhin kann aufgrund der fliehkraftmäßigen Abstützung
der Federn an Bereiche des Gehäuses eine fliehkraftabhängige Reibungsdämp
fung infolge der auf die Federn einwirkenden Fliehkraft erzeugt werden, was ins
besondere bei Verwendung von sehr langen Federn für viele Einsatzfälle von
Vorteil sein kann.
Eine zusätzliche Ausgestaltungsmöglichkeit einer Einrichtung zur Dämpfung von
Schwingungen der eingangs genannten Art bzw. eines geteilten Schwungrades
für Brennkraftmaschinen zeichnet sich dadurch aus, daß sie folgende Merkmale
bzw. Elemente umfaßt:
- - ein zusammen mit einer Lageraufnahme lösbar an einer Welle der Brennkraftmaschine zu befestigendes erstes Schwungrad,
- - ein mittels eines Lagers relativ zum ersten Schwungrad drehbar an der Lageraufnahme gelagertes zweites Schwungrad,
- - eine Torsionsdämpfeinrichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Schwungrad, wobei die Torsionsdämpfeinrichtung eine zentrale Scheibe und beiderseits der zentralen Scheibe angeordnete, untereinander ver bundene Deckbleche, von denen eines integraler Bestandteil eines Schwungrades ist, sowie in Fenstern der zentralen Scheibe und der Deckbleche angeordnete Federn aufweist und die zentrale Scheibe und das weitere Deckblech mit je einem der beiden Schwungräder verbun den sind, derart, daß die beiden Schwungräder über die Federn dreh verbunden sind, bei dem zumindest die Torsionsdämpfeinrichtung eine schmiermittel dichte Einheit bildet, bei welcher
- - die Fenster der Deckbleche zumindest teilweise durch nach außen ge wölbte, flüssigkeitsdichte Auswölbungen gebildet sind,
- - das kurbelwellenseitige Deckblech integraler Bestandteil des ersten Schwungrades ist, mit dem das weitere Deckblech durch Schweißung fest und schmiermitteldicht verbunden ist, wodurch die Deckbleche ei nen nach radial außen dichten, zumindest teilweise mit Schmiermittel gefüllten Innenraum begrenzen, der die Federn enthält.
Die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgaben können auch mittels eines geteil
ten Schwungrades für Brennkraftmaschinen mit Torsionsdämpfeinrichtung zwi
schen beiden Schwungradteilen gelöst werden, welches besteht aus einem ersten
Schwungrad, welches lösbar an einer Welle der Brennkraftmaschine befestigbar
ist, einem zweiten Schwungrad, welches über ein Lager gegenüber dem ersten
Schwungrad verdrehbar gelagert ist, einer Torsionsdämpfeinrichtung zwischen
beiden, bestehend aus einer zentralen Scheibe, die im wesentlichen radial zwi
schen erstem und zweitem Schwungrad verläuft, die mit ihrem radial inneren
Bereich mit dem zweiten Schwungrad drehverbunden ist, die in ihrem weiter au
ßen gelegenen Bereich Fenster aufweist zur Aufnahme von Federn, die Federn
beidseits axial aus den Fenstern der Scheibe herausragen und in diesen Berei
chen über drehfest mit dem ersten Schwungrad verbundene Bereiche ansteuerbar
sind, wobei solche Bereiche von einem axial zwischen der zentralen Scheibe und
dem zweiten Schwungrad angeordneten ersten Deckblech getragen sind, welches
an seinem Außenumfang durch Schweißung fest und dicht mit einem weiteren
Deckblech verbunden ist, wobei das weitere Deckblech mit dem ersten Deckblech
das erste Schwungrad bildet, und wobei das erste Deckblech zum zweiten
Schwungrad hin geschlossene Auswölbungen zur teilweisen Aufnahme der Fe
dern aufweist, wodurch ein nach radial außen dichter Raum der Torsiansdämpf
einrichtung , die zumindest teilweise mit einem Schmiermittel gefüllt ist, gebildet ist.
Durch Verbindung der eine Kammer bildenden Schalen bzw. Deckbleche kann
eine optimale Dichtheit der Kammer radial nach außen hin gewährleistet werden.
Eine solche Verbindung der Gehäuseschalen bzw. Deckbleche ist insbesondere
dann vorteilhaft, wenn diese Teile aus Blechmaterial geformt sind.
Besonders zweckmäßig kann es sein, wenn die Gehäuseschalen bzw. Deckble
che im Bereich ihres äußeren Umfanges Bereiche aufweisen, die miteinander
verschweißt sind. Derartige Bereiche können durch Stirn- bzw. Stoßflächen der
Schalen bzw. Deckbleche gebildet sein, die sich gegenüberliegen und stumpf
aneinander geschweißt werden.
Zur Verbindung der Schalen- bzw. Gehäusehälften eignen sich in vorteilhafter
Weise Schweißverfahren, bei denen die zu verschweißenden Bereiche der Ge
häusehälften bzw. Deckbleche durch einen Wechselstrom hoher Stromstärke bei
niedriger Spannung auf die Schweißtemperatur erwärmt und durch Aneinander
drücken miteinander verbunden werden. Hierfür eignen sich in vorteilhafter Weise
sogenannte Preßschweißungen oder Widerstandsschweißungen oder Kondensa
torentladungsschweißungen. Die zur Verschweißung erforderliche Stromzufüh
rung kann dabei impulsartig oder aber auch stoßartig erfolgen. Für die Durchfüh
rung derartiger Verschweißungen kann es besonders vorteilhaft sein, wenn die zu
verschweißenden Gehäusehälften bzw. Deckbleche zumindest im Bereich der
Verschweißung aus kohlenstoffarmem Stahl bestehen.
Um zu vermeiden, daß während der Verschweißung der beiden Gehäusehälften
bzw. Deckbleche eine unzulässige stellenweise Erhitzung an Bauteilen auftreten
kann oder gar zwischen diesen Teilen und einigen der mit diesen vor dem
Schweißen in Berührung sich befindlichen und gegenüber diesen bewegbaren
Bauteilen eine Verbindung stattfindet, ist es zweckmäßig, wenn zumindest zwi
schen den mit den Gehäuseschalen bzw. Gehäusehälften vor dem Schweißen in
Kontakt sich befindlichen und gegenüber diesen bewegbaren Bauteilen der Ein
richtung und den Schalen bzw. Deckbleche eine elektrische Isolierung vorgese
hen ist. Die Isolierung kann in vorteilhafter Weise, zumindest im Kontaktbereich
der Gehäusehälften mit den im Gehäuse aufgenommenen bzw. eingebauten
Teilen, wie z. B. Flanschkörper, Schraubenfedern, Zwischenlagen bzw. Federnäp
fen oder anderen bewegbaren Teilen, vorgesehen sein. Besonders vorteilhaft
kann es dabei sein, wenn zumindest eine der Blechschalen bzw. Deckbleche in
diesen Kontaktbereichen isolierend beschichtet ist. Auch kann es zweckmäßig
sein, wenn zumindest einige der vor dem Schweißen sich in Kontakt mit zumindest
einer der Schalen bzw. Deckbleche befindlichen Bauteile, wie z. B. Nabenflansch,
Federn, Federnäpfe, zumindest in den Kontaktbereichen mit den Schalen bzw.
Gehäuseteilen isolierend beschichtet sind. Eine weitere Möglichkeit, eine unzu
lässige stellenweise Erhitzung bzw. eine unzulässige Verschweißung zu vermei
den, besteht darin, einen Teil der sich während der Verschweißung mit zumindest
einer Gehäuseschale bzw. einem Deckblech in Kontakt befindlichen Bauteile, wie
z. B. Federnäpfe, aus einem nicht elektrisch leitendem Material herzustellen.
Die elektrische Isolierung zumindest einzelner Teile der Einrichtung kann in einfa
cher Weise durch Phosphatieren erfolgen. Es eignen sich jedoch auch Lacküber
züge, Kunststoffbeschichtungen und keramische Beschichtungen. Bei manchen
Anwendungsfällen kann auch eine zwischen den entsprechenden Teilen vorgese
hene Fettschicht genügen.
Bei der Auswahl der isolierenden Beschichtungen ist darauf zu achten, daß diese
sich mit dem Schmiermittel im Dämpfer bzw. in der Kammer vertragen. Vorteilhaft
kann es sein, wenn die Blechteile, der Flanschkörper und die Zwischenlagen bzw.
Federnäpfe zur Isolierung phosphatiert werden, die Schraubenfedern jedoch eine
Lackschicht aufweisen.
Um eine genaue axiale Positionierung der beiden Gehäuseschalen bzw. Deckble
che nach dem Schweißvorgang zu gewährleisten, können in vorteilhafter Weise
zwischen diesen axiale Anschläge vorgesehen sein, die während des Verschwei
ßens der Gehäuseschalen bzw. Deckbleche wirksam sind bzw. werden.
Um eine einwandfreie Verschweißung zwischen den beiden Gehäuseschalen
bzw. Deckblechen zu ermöglichen, kann es zweckmäßig sein, wenn die Gehäu
seschalen bzw. Deckbleche im Bereich der Schweißzonen keine Beschichtung
aufweisen. Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn die Gehäuse- bzw. Blech
schalen zunächst vollkommen beschichtet werden, z. B. mit einer Phosphat
schicht, und danach im Bereich der Schweißzonen sowie im Anlagebereich für die
Stromzuführung durch Abtragen der in diesen Bereichen zuvor aufgebrachten
Isolierschicht leitend gemacht werden. Dieses partielle Abtragen der Isolierschicht
kann in einfacher Weise durch eine mechanische Bearbeitung erfolgen.
Für den Aufbau, die Funktion und die Herstellung der Einrichtung kann es beson
ders vorteilhaft sein, wenn die Gehäuse- bzw. Blechschalen in Umfangsrichtung
sich erstreckende kanalartige Aufnahmen für die Federn aufweisen und die Ab
stützbereiche in Umfangsrichtung für diese Federn durch sich an die Endbereiche
der Federaufnahmen anschließende, in die Blechschalen eingebrachte Einprä
gungen, wie Taschen, gebildet sind und zur genauen gegenseitigen Positionie
rung der Blechschalen beim Schweißvorgang diese an den Taschen aufgenom
men werden. Zur genauen Lagefestlegung der Gehäuseschalen bzw. Deckbleche
während des Schweißvorganges können diese auch spezielle Positioniervorkeh
rungen aufweisen, die z. B. durch Ansenkungen gebildet sein können.
Weiterhin kann es für die Funktion und die Lebensdauer der Einrichtung beson
ders vorteilhaft sein, wenn das mit dem Motor verbindbare Schwungradelement
die durch die Schalen bzw. Deckbleche gebildete Kammer aufweist. Ein beson
ders einfacher Aufbau der Einrichtung kann dadurch sichergestellt werden, daß
die Schalen selbst im wesentlichen das Schwungradelement, welches z. B. mit
dem Motor verbindbar ist, bilden.
Um eine einwandfreie Abdichtung der ein viskoses Medium aufnehmenden Kam
mer zu ermöglichen und eine genaue Positionierung sowie Lagerung der beiden
Schwungradelemente relativ zueinander sicherzustellen, kann es besonders vor
teilhaft sein, wenn die dem Motor zugekehrte Gehäuse- bzw. Blechschale radial
innen einen axialen, sich in Richtung des mit dem Antriebsstrang verbindbaren
anderen Schwungradelementes erstreckenden Ansatz trägt auf dem das andere
Schwungradelement über ein Wälzlager verdrehbar gegenüber dem einen
Schwungradelement aufgenommen ist. Obwohl es für manche Anwendungsfälle
vorteilhaft sein kann, wenn dieser axiale Ansatz und die motorseitige Gehäuse
schale bzw. das entsprechende Deckblech einteilig ausgebildet sind, kann es für
die Herstellung auch zweckmäßig sein, wenn der axiale Ansatz und die motorsei
tige Schale bzw. das entsprechende Deckblech zunächst als getrennte Teile
hergestellt werden, welche dann miteinander verbunden werden. Letzteres kann
z. B. durch Schweißverbindungen, Vernietungen, Verschraubungen oder Ver
stemmungen erfolgen. Zur axialen Sicherung des Wälzlagers auf dem axialen
Ansatz kann in vorteilhafter Weise eine auf der Stirnfläche dieses Ansatzes befe
stigte Scheibe verwendet werden. Die Befestigung dieser Scheibe am Ansatz
kann durch Vernietungen, Verschraubungen oder auch Verstemmungen erfolgen.
Für die Funktion der Einrichtung, insbesondere deren Dämpfungswirkung, kann
es besonders vorteilhaft sein, wenn die durch die Gehäuse- bzw. Blechschalen
gebildeten kanalartigen Aufnahmen für die Federn an den Außendurchmesser der
Federn angepaßt sind und die kanalartigen Aufnahmen, welche einzelne
Ringsektoren bilden, bis auf einen geringen Spalt durch einen Flanschkörper
abgedichtet sind, welcher Abstützbereiche für die Federn bildet. Um eine einfache
Montage der Einrichtung zu ermöglichen, kann es
weiterhin vorteilhaft sein, wenn dieser Flanschkörper mit dem anderen
Schwungradelement in Drehschluß steht, jedoch mit diesem axial nicht fest
verbunden ist, so daß die Einrichtung durch axiales Zusammenschieben der
beiden Schwungradelemente zusammengebaut werden kann. Um eine einwandfreie
Beaufschlagung der Federn durch den Flanschkörper zu ermöglichen, kann
dieser in vorteilhafter Weise radiale Ausleger aufweisen, die in den
radialen Bereich der kanalartigen Aufnahmen hineinreichen.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn die dem Motor zugekehrte Gehäuse
schale einen Anlasserzahnkranz trägt, der zumindest örtlich mit dieser
Schale verschweißt ist.
Anhand der Fig. 1 bis 3 sei die Erfindung näher erläutert.
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Einrichtung im Schnitt,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II der Fig. 1
und
Fig. 3 ein Detail einer erfindungsgemäßen Einrichtung, welches bei
einer Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2 verwendet werden kann.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Drehmomentübertragungseinrich
tung 1 zum Kompensieren von Drehstoßen besitzt ein Schwungrad 2, welches
in zwei Schwungradelemente 3 und 4 aufgeteilt ist. Das Schwungradelement 3
ist auf einer Kurbelwelle 5 einer nicht näher dargestellten Brennkraft
maschine über Befestigungsschrauben 6 befestigt. Auf dem Schwungradelement
4 ist eine schaltbare Reibungskupplung 7 befestigt. Zwischen der Druck
platte 8 der Reibungskupplung 7 und dem Schwungradelement 4 ist eine
Kupplungsscheibe 9 vorgesehen, welche auf der Eingangswelle 10 eines nicht
näher dargestellten Getriebes aufgenommen ist. Die Druckplatte 6 der
Reibungskupplung 7 wird in Richtung des Schwungradelementes 4 durch eine
am Kupplungsdeckel 11 schwenkbar sich abstützende Tellerfeder 12 beauf
schlagt. Durch Betätigung der Reibungskupplung 7 kann das Schwungradele
ment 4 und somit auch das Schwungrad 2 bzw. die Brennkraftmaschine der
Getriebeeingangswelle 10 zu- und abgekuppelt werden. Zwischen dem Schwung
radelement 3 und dem Schwungradelement 4 ist eine Dämpfungseinrichtung 13
vorgesehen, die eine Relativverdrehung zwischen den beiden Schwungradele
menten 3 und 4 ermöglicht. Die beiden Schwungradelemente 3 und 4 sind
zueinander verdrehbar über eine Lagerung 15 gelagert.
Das Schwungradelement 3 bildet ein Gehäuse, das eine ringförmige Kammer 30
begrenzt, in der die Dämpfungseinrichtung 13 aufgenommen ist.
Das die ringförmige Kammer 30 aufweisende Schwungradelement 3 besteht im
wesentlichen aus zwei Gehäuseteilen 31, 32, die radial außen miteinander
verbunden sind. Die beiden Gehäuseteile 31, 32 sind durch Blechformteile
gebildet, die an ihrem äußeren Umfang durch eine Schweißung 38 miteinander
verbunden sind. Diese Schweißung 38 dichtet gleichzeitig die ringförmige
Kammer 30 radial nach außen hin ab. Zur Verschweißung der beiden Blech
formteile 31, 32 eignet sich in vorteilhafter Weise eine Widerstandsstumpf
schweißung oder eine Kondensatorstoßentladungsschweißung, also eine Ver
schweißung, bei der die sich in Kontakt befindlichen und zu verschweißen
den Bereiche zweier Bauteile durch Anlegen an die Bauteile eines Wechsel
stroms hoher Stromstärke und niedriger Spannung auf Schweißtemperatur
erwärmt und unter Druck vereinigt werden.
Zur Durchführung einer solchen Verschweißung besitzen die beiden schalen
artigen Blechformteile 31, 32 Stirnbereiche bzw. Stoßflächen 34, 35, die in
bezug auf die für die Verschweißung verwendete Stromstärke eine definierte
Fläche aufweisen. Im Bereich dieser Stoßflächen 34, 35 liegen die Gehäuse
teile 31, 32 axial aneinander an und werden bzw. sind miteinander ver
schweißt.
Zur genauen radialen Positionierung der beiden Gehäuseteile 31, 32 während
der Verschweißung besitzt das Gehäuseteil 31 radial außen einen ringför
migen Vorsprung 31a, der eine am Außenumfang des Gehäuseteiles 32 ange
formte Zentrierfläche 35a umgreift. Zur genauen Positionierung in Umfangs
richtung während der Verschweißung sind in den Gehäuseteilen 31, 32 axiale
Ansenkungen 65, 66 eingebracht. In diese Ansenkungen 65, 66 können Stifte
der Schweißvorrichtung eingreifen, die die beiden Gehäuseteile 31, 32
während der Schweißung in einer genauen Winkelposition in bezug aufeinan
der halten.
Da während der Verschweißung der beiden Blechschalen 31, 32 infolge der
Schweißnahtbildung eine gewisse axiale Bewegung zwischen diesen Blech
schalen stattfindet, kann es vorteilhaft sein, zwischen diesen Blechscha
len axiale Anschläge vorzusehen, die erst während des Verschweißens wirk
sam werden. In Fig. 1 ist strichpunktiert ein derartiger, an der Blech
schale 32 angeformter Anschlag angedeutet und mit 67 gekennzeichnet. Durch
Verwendung derartiger Begrenzungsanschläge 67 ist man nicht so abhängig
von der für die Verschweißung verwendeten Stromstärke, das bedeutet, daß
man auch mit einer höheren Stromstärke arbeiten kann, da die axiale Lage
der beiden Gehäuseteile 31, 32 durch die Anschläge 67 bestimmt wird und
nicht durch die Stromstärke sowie den während der Verschweißung auf die
beiden Gehäuseteile 31, 32 aufgebrachten axialen Druck.
Das Ausgangsteil des Dämpfers 13 ist durch einen radialen Flansch 41
gebildet, der axial zwischen den beiden Gehäuseteilen 31, 32 angeordnet
ist. Der Flansch 41 ist mit seinen radial inneren Bereichen über eine
axiale Steckverbindung 42 mit dem ringförmigen Scheibenteil 27, welches
auf der Stirnseite des in Richtung des motorseitigen Gehäuseteils 31
weisenden axialen Ansatz 43 des Schwungradelementes 4 über Niete 26 be
festigt ist.
Der Flansch 41 weist an seinem Außenumfang radiale Ausleger 44 auf, welche
die Beaufschlagungsbereiche für die Kraftspeicher in Form von Schraubenfe
dern 45 des Dämpfers 13 bilden.
Die beiden Gehäuseteile 31, 32 bilden radial außen eine ringkanalartige
bzw. torusähnliche Aufnahme 51, in die die radialen Ausleger 44 des
Flansches 41 eingreifen. Die ringkanalartige Aufnahme 51 für die Kraft
speicher 45 ist im wesentlichen durch sich über den Umfang erstreckende
axiale Einbuchtungen bzw. Anprägungen 52, 53 gebildet, welche in die aus
Blech hergestellten Gehäuseteile 31, 32 eingebracht sind und in die die
beidseits des Flansches 41 überstehenden Bereiche der Kraftspeicher 45
axial eintauchen. Radial nach innen wird die ringkanalartige Aufnahme 51
durch einen ringförmigen Bereich 49 des Flansches 41, abgesehen von einem
kleinen Spalt 54 auf mindestens einer Seite des Flansches 41, verschlos
sen.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind die axialen Einbuchtungen 52, 53 im
Querschnitt derart ausgebildet, daß deren bogenartiger Verlauf zumindest
annähernd an den Umfang des Querschnittes der Kraftspeicher 45 angeglichen
ist. Die äußeren Bereiche der Einbuchtungen 52, 53 können somit für die
Kraftspeicher 45 Anlagebereiche bzw. Führungsbereiche bilden, an denen
sich die Kraftspeicher 45 zumindest unter Fliehkrafteinwirkung radial
abstützen können.
Zur Verringerung des Verschleißes an den radialen Abstützbereichen der
ringkanalartigen Aufnahme 51 für die Federn 45 ist im vorliegenden Falle
ein eine hohe Härte aufweisendes Stahlband 81 vorgesehen, das sich über
den Umfang der ringkanalartigen Aufnahme 81 erstreckt und die Federn 45
umschließt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Stahlband
81 zylindrisch ausgeführt und in einer Ausnehmung 82 aufgenommen, die
durch einen radialen Einstich bzw. einen radialen Rücksprung gebildet ist.
Bei rotierender Einrichtung 1 stützen sich die Federn 45 infolge der auf
sie einwirkenden Fliehkraft über ihre Windungen an dem Stahlband 81 ab.
Zur Beaufschlagung der Kraftspeicher 45 sind beidseits der Ausleger 44 in
die Einbuchtungen 52, 53 Umfangsanschläge 55, 55a eingebracht. Bei dem
dargestellten Ausführungsbeispiel besitzen die Umfangsanschläge 55, 55a -
in Umfangsrichtung betrachtet - die gleiche Erstreckung wie die radialen
Ausleger 44 des Flansches 41. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind
zwischen den Auslegern 44 und den ihnen zugewandten Enden der Federn 45
Zwischenteile in Form von Federnäpfen 59 vorgesehen, deren Umfang an den
Querschnitt der ringkanalartigen Aufnahme 51 angepaßt ist.
Radial innerhalb der ringkanalartigen Aufnahme 51 besitzen die Gehäuse
hälften 31, 32 aufeinander zu weisende, kreisringartige Flächen bildende
Bereiche 60, 61, zwischen denen ein kreisringförmiger Durchlaß 62 für den
Flansch 41 vorhanden ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Breite dieses kreisring
förmigen Durchlasses 62 nur geringfügig größer als die in diesem aufgenom
menen Bereiche des Flansches 41, so daß zumindest auf einer Seite des
Flansches 41 ein sehr geringer Spalt 54 vorhanden ist.
Wie aus Fig. 2 zu entnehmen ist, sind über den Umfang der Einrichtung 1
betrachtet, vier Federn 45 vorgesehen, die sich jeweils zumindest an
nähernd über 82 Grad des Umfangs erstrecken. Somit erstrecken sich die
Federn über zumindest annähernd 90% des Umfangs der Einrichtung 1.
Zur Reduzierung der in den Federn 45 beim Komprimieren auftretenden Span
nungen und Erleichterung der Montage sind die Federn 45 zumindest an
nähernd auf den Radius, auf dem sie angeordnet werden, vorgekrümmt.
In der ringförmigen Kammer 30 ist ein viskoses Medium bzw. ein Schmiermit
tel vorgesehen. Das viskose Medium soll dabei - bei drehender Einrichtung
1 - zumindest die ringkanalartige Aufnahme 51 ausfüllen.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, besitzt der Flansch 41 eine mittlere
Ausnehmung 71, deren Kontur radiale Profilierungen 72 bildet, welche in
Eingriff stehen mit Gegenprofilierungen 73, die am Außenumfang des mit dem
Schwungradelement 4 verbundenen ringförmigen Scheibenteils 27 vorgesehen
sind. Die Gegenprofilierungen 73 sind durch radiale Vorsprünge gebildet,
die in entsprechend angepaßte Ausschnitte 72a des Flansches 41 eingreifen.
Im Bereich der radialen Vorsprünge 73 sind auch die Niete 26 vorgesehen,
die das Bauteil 27 am Schwungradelement 4 festlegen. Die die axiale Steck
verbindung 42 bildenden Profilierungen 72 und Gegenprofilierungen 73
ermöglichen eine einwandfreie Ausrichtung des Flansches 41 zwischen den
beiden Gehäusehälften 31, 32, so daß das zwischen dem kreisringförmigen
Durchlaß 62 und dem Flansch 41 vorhandene Spiel 54 sehr klein ausgeführt
werden kann.
Auch ermöglicht die Steckverbindung 42, die axialen Toleranzen zwischen
den verschiedenen Anlage- bzw. Abstützflächen der Bauteile zu erweitern.
Zur Abdichtung der ringförmigen Kammer 30 ist eine Dichtung 74 zwischen
dem radial inneren Bereich des Gehäuseteiles 32 und dem Schwungradelement
4 vorgesehen. Die Dichtung 74 umfaßt eine kreisringförmige, axial federnde
Scheibe 75, die mit Kunststoff beschichtet ist und radial außen axial
eingespannt ist zwischen einem ringförmigen Bereich 32a des Gehäuseteiles
32 und einer am Gehäuseteil 32 mittels Nietverbindungen 32b befestigten
Ringscheibe 80.
Der ringförmige Bereich 32a des Gehäuseteiles 32 erstreckt sich, ausgehend
von dem Außendurchmesser der federnden Dichtungsscheibe 75 radial nach
innen, wobei zwischen dem ringförmigen Bereich 32a und der Dichtscheibe 75
ein radialer Raum 32c gebildet ist. In diesem radial nach innen hin offe
nen radialen Raum 32c können die geringen Mengen an viskosem Medium,
welche eventuell zwischen dem Innenbereich der Dichtungsscheibe 75 und den
Gegendichtbereichen 76b austreten können, aufgefangen werden und bei
höheren Drehzahlen - bedingt durch die Fliehkraft - zwischen dem ringför
migen Bereich 32a und der Dichtscheibe 75 wieder in die ringförmige Kammer
30 zurückgedrückt werden. Die Kontaktzonen zwischen den inneren Bereichen
der Dichtscheibe 75 und den Gegendichtbereichen 76b sind im axialen Er
streckungsbereich des radialen Raums 32c vorgesehen.
Am inneren Bereich des Gehäuseteils 32 ist ein axialer Rücksprung bzw. ein
axialer Absatz 91 angeformt, dessen radial äußere Mantelfläche die äußeren
Bereiche der Dichtscheibe 75 axial übergreift.
Die dem Motor zugekehrte Gehäusehälfte 31 trägt innen einen axialen Ansatz
20, auf dem das die beiden Schwungradelemente 3 und 4 relativ zueinander
lagernde Wälzlager 16 aufgenommen ist. Das Blechformteil 31 ist auf einem
Sitz 20b des Ansatzes 20 zentriert und stützt sich axial an einer am
Anschluß an den Sitz 20b vorgesehenen radialen Fläche 20c des Ansatzes 20
ab.
Die Verbindung zwischen dem Blechformteil bzw. Gehäuseteil 31 und dem
axialen Ansatz 20 kann durch eine Verschraubung, eine Vernietung, eine
Verschweißung oder eine Verstemmung erfolgen.
Das Zusammenbauen der beiden Schwungradelemente 3 und 4 erfolgt, indem das
Wälzlager 16 zunächst auf dem Schwungradelement 4 und die Dichtscheibe 75
am Schwungradelement 3 vormontiert werden. Beim Aufschieben des Wälzlagers
16 auf den Sitz 20a des Ansatzes 20 wird die Steckverbindung 42 herge
stellt und die Dichtungsscheibe 75 durch Anlage an den am Schwungradele
ment 4 vorgesehenen Gegendichtbereichen 76b axial verspannt. Durch Be
festigung der Sicherungsscheibe 22, welche den inneren Lagerring des
Wälzlagers 16 radial überlappt, auf der Stirnseite des Ansatzes 20 werden
beide Schwungradelemente 3 und 4 axial zueinander gesichert. Die Befesti
gung der Scheibe 22 kann durch Vernietung erfolgen. Anstatt Niete können
jedoch auch Schrauben verwendet werden.
Um zu verhindern, daß beim Verschweißen der beiden Blechgehäuseteile 31,32
die mit diesen in Kontakt sich befindlichen Bauteile - wie insbesondere
die bewegbaren Bauteile - mit den Gehäuseteilen stellenweise verschweißt
werden oder eine Gefügeveränderung infolge einer stellenweisen Überhitzung
erfahren, ist zwischen diesen Bauteilen und den Blechgehäuseteilen 31, 32
eine elektrische Isolierung vorgesehen. Bei den während des Schweißvorgan
ges gefährdeten Bauteilen handelt es sich insbesondere um die in der
ringkanalartigen Aufnahme 51 vorhandenen Federn 45, weiterhin den Flansch
41 und die Federnäpfe 59.
Die isolierende Beschichtung kann an den Gehäuseteilen 31, 32 vorgesehen
sein und/oder an den sich mit diesen in Kontakt befindlichen Bauteilen
45, 41, 59, 55, 55a. Die isolierende Beschichtung kann dabei lediglich par
tiell aufgebracht werden, das bedeutet, lediglich in den Kontaktbereichen
zwischen den Gehäuseteilen und den anderen Bauteilen.
Die Isolierung kann in vorteilhafter Weise durch Phosphatieren einzelner
Bauteile erzielt werden. Weiterhin können einzelne Bauteile, wie zum
Beispiel die Federnäpfe 59 und die Umfangsanschläge 55, 55a aus nicht-lei
tendem Material hergestellt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn zumindest die Blechteile und/oder der
Flansch zur Isolierung phosphatiert sind. Die Federn 45 sind zweckmäßi
gerweise lackiert, können jedoch auch phosphatiert sein.
Um die Gehäuseteile 31, 32 gegenüber den sich mit diesen in Kontakt befind
lichen Bauteile zu isolieren, können weiterhin Keramikschichten, Kunst
stoffbeschichtungen oder auch Fettbeschichtungen verwendet werden. Derar
tige Beschichtungen können insbesondere auf die Gehäuseteile 31, 32 aufge
bracht werden.
Sofern die Blechteile 31, 32 bei der Isolierbehandlung, wie Phosphatierung,
vollkommen beschichtet werden, ist es zweckmäßig, wenn im Bereich der
Schweißzonen sowie im Anlagebereich für die Stromzuführung, die in diesen
Bereichen zuvor aufgebrachte Isolierschicht zum Beispiel durch eine mecha
nische Bearbeitung abgetragen wird, so daß in diesen Bereichen eine ein
wandfreie elektrische Leitfähigkeit vorhanden ist.
Bei der Auswahl der Isoliermittel ist stets darauf zu achten, daß diese
sich mit dem in der ringkanalartigen Aufnahme 51 eingebrachten viskosen
Medium vertragen.
Die Verwendung einer Phosphatschicht als Isolierschicht ist besonders
vorteilhaft, da diese verschleißmindernd und selbstschmierend wirkt.
Das Gehäuseteil 31 besitzt weiterhin am Außenumfang einen Sitz 39, auf dem
ein Anlasserzahnkranz 40 aufgenommen ist. Der Anlasserzahnkranz 40 ist
über den Umfang betrachtet, zumindest stellenweise mit dem Gehäuseteil 31
durch eine Schweißung 40a verbunden. Dies ist bei der Blechausführung des
Gehäuseteiles 31 vorteilhaft, da aufgrund der begrenzten Wandstärke des
Gehäuseteiles 31 der Sitz 39 sich nicht über die volle Zahnkranzbreite
erstreckt.
Wie aus Fig. 1 weiterhin zu entnehmen ist, besitzt das motorseitige
Gehäuseteil 31 eine größere Materialsträrke als das Gehäuseteil 32.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, können die Umfangsanschläge 55, 55a gemäß
Fig. 1 ersetzt werden durch in die Blechformteile 31, 32 eingeprägte
Anformungen, wie Taschen 55c, 55d. Diese Taschen 55c, 55d können in vorteil
hafter Weise zur Positionierung der beiden Gehäuseteile 31, 32 bei der
Verschweißung miteinander benutzt werden. Es sind hierfür an der Schweiß
vorrichtung entsprechende Vorsprünge vorzusehen, die an die Taschen
55c, 55d angepaßt sind. Diese Vorsprünge können dabei die Elektroden bil
den, die den erforderlichen Schweißstrom in die Gehäuseteile 31, 32 einlei
ten. Durch diese Vorsprünge kann weiterhin der für die Verschweißung
erforderliche axiale Druck auf die Gehäuseteile 31, 32 aufgebracht werden.
Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn diese Vorsprünge in der Schweiß
vorrichtung derart vorgesehen sind, daß sie während der Verschweißung
stets einen vorbestimmten Abstand einnehmen, wodurch auch sichergestellt
werden kann, daß die beiden Gehäuseteile 31, 32 nach der Verschweißung eine
definierte axiale Lage relativ zueinander aufweisen. Dies ist wichtig in
bezug auf die in der ringkanalartigen Aufnahme 51 vorgesehenen Federn 45
und insbesondere in bezug auf das zwischen den beiden Bereichen 60, 61 und
dem dazwischen vorgesehenen Flansch 41 einzuhaltende, definierte Spiel,
das die durch die Einrichtung erzeugte hydraulische bzw. viskose Dämpfung
beeinflußt.
Im folgenden sei nun die Wirkungsweise der Einrichtung gemäß den Fig. 1
und 2 beschrieben.
Bei einer Verdrehung des Schwungradelementes 4 gegenüber dem Schwungrad
element 3 aus der in Fig. 2 dargestellten Ruheposition wird der Flansch
41 über die Steckverbindung 42 angetrieben, so daß die Federn 45 zwischen
den Umfangsanschlägen 55, 55a und den radialen Auslegern 44 komprimiert
werden. Bei einer Relativverdrehung zwischen den beiden Schwungradelemen
ten 3 und 4 wird eine Reibungsdämpfung durch Reibung der Federn 45 an den
Flächen der Einbuchtungen 52, 53 erzeugt, wobei mit zunehmender Drehzahl
diese Dämpfung größer wird. Weiterhin wird eine Dämpfung durch Verwirbe
lung bzw. Verdrängung des in der ringförmigen Kammer 30 enthaltenen vis
kosen bzw. pastösen Mediums erzeugt. Insbesondere das in der praktisch
geschlossenen ringkanalartigen Aufnahme 51 vorhandene viskose Medium
erzeugt eine hydraulische bzw. viskose Dämpfung, da die Federnäpfe 59 in
der ringkanalartigen Aufnahme kolbenähnlich wirksam sind. Bei einer Kom
pression der Federn 45 werden die durch die Ausleger 44 beaufschlagten
Federnäpfe 59 in Richtung der sich an den Umfangsanschlägen 55, 55a abstüt
zenden Näpfe bewegt, so daß das in den Federn vorhandene viskose Medium im
wesentlichen durch den Spalt 54, der ähnlich einer Drossel wirkt, gedrängt
wird. Ein weiterer Teil des viskosen Mediums wird zwischen den Federnäpfen
59 und den Wandungen der ringkanalartigen Aufnahme 51 verdrängt. Das
zunächst nach innen verdrängte viskose Medium verteilt sich wieder infolge
der auf dieses einwirkenden Fliehkraft gleichmäßig über den Umfang. Wäh
rend der Entspannung der Federn 45 wird das auf der den Federn 45 abge
kehrten Seite der Federnäpfe 59 vorhandene viskose Medium in ähnlicher
Weise an den Federnäpfen vorbeigepreßt und durch den Spalt 54 verdrängt
und füllt infolge der auf sie einwirkenden Fliehkraft wieder die Federn 45
aus. Die durch das viskose Medium erzeugte Dämpfung ist abhängig von der
auf das Medium einwirkenden Fliehkraft, das bedeutet also, daß mit höher
werdenden Drehzahlen die Dämpfung zunimmt.
Durch Einbringung von axialen Ausnehmungen bzw. Ausschnitten in zumindest
einzelne Näpfe sowie durch entsprechende Dimensionierung des Spaltes 54
bzw. des Außenumfanges der Näpfe, kann die durch das viskose Medium er
zeugte Dämpfung verändert bzw. an den jeweiligen Einsatzfall angepaßt
werden. Weiterhin kann die viskose bzw. hydraulische Dämpfung dadurch
angepaßt werden, daß lediglich einige der Federn 45 mit Näpfen 59 versehen
werden.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte und beschriebene Ausführungs
form beschränkt, sondern umfaßt auch Varianten, bei denen mehrere Feder
stufen vorhanden sind. So können z. B. zumindest einzelne Ausleger 44 in
Umfangsrichtung betrachtet, eine andere Erstreckung aufweisen als die
ihnen zugeordneten Umfangsanschläge 55, 55a. Es können also einzelne Ausle
ger 44 eine größere oder aber auch eine kleinere winkelmäßige Erstreckung
aufweisen, als die ihnen zugeordneten Umfangsanschläge 55, 55a. Weiterhin
kann radial innerhalb des Dämpfers 13 ein weiterer Dämpfer mit Kraftspei
cher vorgesehen werden, der mit dem Dämpfer 13 parallel oder in Reihe
geschaltet sein kann.
Claims (37)
1. Einrichtung zur Dämpfung von Schwingungen, insbesondere ein zwischen
einem Motor und einem Antriebsstrang einbaubares geteiltes Schwungrad,
mit mindestens zwei über eine Lagerung zueinander verdrehbaren, über Fe
dern miteinander antriebsmäßig gekoppelten Einrichtungs- bzw. Schwung
radelementen, deren eines mit dem Motor und deren anderes mit dem An
triebsstrang verbunden bzw. verbindbar ist und wobei die Einrichtung eine
Kammer aufweist, die mit einem viskosen Medium zumindest teilweise gefüllt
und in der zumindest ein Teil der Federn aufgenommen ist, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Kammer (30) durch mindestens zwei das eine Einrich
tungs- bzw. Schwungradelement (3) bildende, miteinander durch Schwei
ßung verbundene Schalen (31, 32) gebildet ist und wenigstens eine der die
Kammer (30) bildenden Schalen (31) den Anlasserzahnkranz (40) trägt,
weiterhin das andere Einrichtungs- bzw. Schwungradelement außerhalb der
Kammer und benachbart zum einen Einrichtungs- bzw. Schwungradelement
angeordnet ist und mit Beaufschlagungsmittel für die Federn verbunden ist,
die sich von radial innen in die Kammer erstrecken.
2. Einrichtung zur Dämpfung von Schwingungen mit mindestens zwei über eine
Lagerung zueinander verdrehbaren Schwungradelementen, wobei das eine
erste Schwungradelement mit einem Motor und das andere zweite mit einem
Antriebsstrang verbindbar ist, eines der Schwungradelemente aus wenig
stens zwei Schalen (31, 32) besteht, die ein eine Kammer (30) begrenzen
des Gehäuse bilden, welches zumindest teilweise mit einem viskosen Medi
um gefüllt ist, wobei die Kammer (30) einen radial äußeren Bereich aufweist,
in dem eine Federn (45) aufweisende Dämpfungseinrichtung (13) aufge
nommen ist, welche sich in Umfangsrichtung erstreckende Federn besitzt,
die sich mit radial äußeren Bereichen unter Fliehkrafteinwirkung an Abstütz
bereichen des Gehäuses (31, 32) abstützen, weiterhin ein Anlasserzahn
kranz (40) auf einer (31) der Schalen (31, 32) befestigt ist und die Ab
dichtung der Kammer radial nach außen hin durch eine, die beiden Schalen
miteinander verbindende Schweißverbindung (38) gewährleistet ist.
3. Geteiltes Schwungrad für Brennkraftmaschinen, umfassend:
- - ein zusammen mit einer Lageraufnahme (20) lösbar an einer Welle (5) der Brennkraftmaschine zu befestigendes erstes Schwungrad (3),
- - ein mittels eines Lagers (15) relativ zum ersten Schwungrad (3) drehbar an der Lageraufnahme (20) gelagertes zweites Schwung rad (4),
- - eine Torsionsdämpfeinrichtung (13) zwischen dem ersten (3) und dem zweiten Schwungrad (4), wobei die Torsionsdämpfeinrichtung (13) eine zentrale Scheibe (41) und beiderseits der zentralen Scheibe angeordnete, untereinander verbundene Deckbleche (31, 32), von denen eines integraler Bestandteil eines Schwungrades (3) ist, sowie in Fenstern der zentralen Scheibe und der Deck bleche angeordnete Federn (45) aufweist und die zentrale Scheibe (41) und das weitere Deckblech (32) mit je einem der beiden Schwungräder (3, 4) verbunden sind, derart, daß die beiden Schwungräder über die Federn (45) drehverbunden sind,
bei dem zumindest die Torsionsdämpfeinrichtung (13) eine schmiermittel
dichte Einheit bildet, bei welcher
- - die Fenster der Deckbleche (31, 32) zumindest teilweise durch - nach außen gewölbte, flüssigkeitsdichte Auswölbungen gebildet sind,
- - das kurbelwellenseitige Deckblech (31) integraler Bestandteil des ersten Schwungrades (3) ist, mit dem das weitere Deckblech (32) durch Schweißung fest und schmiermitteldicht verbunden ist, wo durch die Deckbleche einen nach radial außen dichten, zumindest teilweise mit Schmiermittel gefüllten Innenraum (51) begrenzen, der die Federn (45) enthält.
4. Geteiltes Schwungrad für Brennkraftmaschinen mit Torsionsdämpfein
richtung zwischen beiden Teilen, bestehend aus einem ersten Schwungrad
(3). welches lösbar an einer Welle (5) der Brennkraftmaschine befestigt ist,
einem zweiten Schwungrad (4), welches über ein Lager (15) gegenüber dem
ersten Schwungrad verdrehbar gelagert ist, einer Torsionsdämpfeinrichtung
zwischen beiden, bestehend aus einer zentralen Scheibe (41), die im we
sentlichen radial zwischen erstem und zweitem Schwungrad (3, 4) verläuft,
die mit ihrem radial inneren Bereich mit dem zweiten Schwungrad (4) dreh
verbunden ist, die in ihrem weiter außen gelegenen Bereich Fenster aufweist
zur Aufnahme von Federn (45), die Federn (45) beidseits axial aus den Fen
stern der Scheibe (41) herausragen und in diesen Bereichen über drehfest
mit dem ersten Schwungrad (3) verbundene Bereiche ansteuerbar sind, wo
bei solche Bereiche von einem axial zwischen der zentralen Scheibe (41)
und dem zweiten Schwungrad (4) angeordneten ersten Deckblech (32) ge
tragen sind, welches an seinem Außenumfang durch Schweißung fest und
dicht mit einem weiteren Deckblech (31) verbunden ist, wobei das weitere
Deckblech (31) mit dem ersten Deckblech (32) das erste Schwungrad (3)
bildet, und wobei das erste Deckblech (32) zum zweiten Schwungrad (4) hin
geschlossene Auswölbungen zur teilweisen Aufnahme der Federn (45) auf
weist, wodurch ein nach radial außen dichter Raum der Torsionsdämpfein
richtung, die zumindest teilweise mit einem Schmiermittel gefüllt ist, gebildet
ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schalen aus Blechmaterial geformt sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schalen bzw. Deckbleche im Bereich ihres äußeren Umfanges mit
einander verschweißt sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß beide Schalen bzw. Deckbleche einen Stirnbereich bzw. eine Stoßflä
che aufweisen, die stumpf aneinander geschweißt sind.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß beide Blechschalen bzw. Deckbleche über eine Impulswiderstands
schweißung miteinander verbunden sind.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Blechschalen bzw. Deckbleche durch eine Widerstands
stumpfschweißung miteinander verbunden sind.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Blechschalen bzw. Deckbleche durch eine Kondensatorsto
ßentladungsschweißung miteinander verbunden sind.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die auf Schweißtemperatur erwärmten Stoßflächen der beiden Blech
schalen bzw. Deckbleche unter Druck vereinigt werden.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest zwischen den mit den Schalen bzw. Deckblechen vor dem
Schweißen in Kontakt sich befindlichen und gegenüber diesen bewegbaren
Bauteilen der Einrichtung und den Schalen bzw. Deckblechen eine elektri
sche Isolierung vorgesehen ist.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest eine der Blechschalen bzw. eines der Deckbleche im Kon
taktbereich mit den im Gehäuse aufgenommenen bzw. eingebauten Teilen,
wie z. B. Nabenflansch, Torsionsfedern, Federnäpfe oder andere bewegbare
Teile, isolierend beschichtet ist.
14. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß zumindest einige der vor dem Schweißen sich in
Kontakt mit zumindest einer der Schalen bzw. einem Deckblech befindlichen
Bauteile, wie z. B. Nabenflansch, Torsionsfedern, Federnäpfe, isolierend be
schichtet sind.
15. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß Federnäpfe aus elektrisch nicht leitendem Mate
rial vorgesehen sind.
16. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Isolierung zwischen den Blechschalen bzw.
Deckblechen und zumindest einigen der sich mit diesen in Kontakt befindli
chen Bauteile durch eine Phosphatschicht gebildet ist.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest einige der Bauteile phosphatiert sind.
18. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Bauteile, insbesondere die
Druckfedern, lackiert sind.
19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
daß die elektrische Isolierschicht zwischen den Schalen bzw. Deckblechen
und zumindest einigen der anderen Bauteile durch eine Beschichtung zu
mindest eines der sich in Kontakt befindlichen Bauteile, wie z. B. Keramikbe
schichtung, Kunststoff-, Fettbeschichtung erfolgt.
20. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß zwischen den Blechschalen bzw. Deckblechen
axiale Anschläge wirksam sind, die erst während des Verschweißens der
Schalen bzw. Deckbleche wirksam werden.
21. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Blechschalen bzw. Deckbleche im Bereich der Schweiß
zonen keine Beschichtung aufweisen.
22. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Blechschalen bzw. Deckbleche im Bereich der Schweiß
zonen sowie im Anlagebereich für die Stromzuführung durch Abtragen der in
diesen Bereichen zuvor aufgebrachten Isolierschicht leitend gemacht wer
den.
23. Einrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtragen
der Isolierschicht durch eine mechanische Bearbeitung erfolgt.
24. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Blechschalen bzw. Deckbleche in Umfangs
richtung sich erstreckende, kanalartige Aufnahmen für die Federn aufweisen
und die Abstützbereiche in Umfangsrichtung für die Federn durch sich an die
Endbereiche der Federaufnahmen anschließende, in die Blechschalen bzw.
Deckbleche eingebrachte axiale Einprägungen, wie Taschen, gebildet sind,
und zur genauen gegenseitigen Positionierung der Blechschalen bzw.
Deckbleche beim Schweißvorgang diese an den Taschen aufgenommen
werden.
25. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Blechschalen bzw. Deckbleche Positionier
vorkehrungen aufweisen für die genaue Lagefestlegung beim Schweißvor
gang.
26. Einrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lageposi
tionierung die Blechschalen bzw. Deckbleche Ansenkungen aufweisen.
27. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet,
daß das mit dem Motor verbindbare Schwungradelement die durch die
Schalen bzw. Deckbleche gebildete Kammer aufweist.
28. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet,
daß die bzw. das dem Motor zugekehrte Blechschale bzw. Deckblech radial
innen einen axialen, sich in Richtung des mit dem Antriebsstrang verbindba
ren, anderen Schwungradelementes erstreckenden Ansatz trägt, auf dem
das andere Schwungradelement über ein Wälzlager verdrehbar gegenüber
dem einen Schwungradelement aufgenommen ist.
29. Einrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale
Ansatz und die bzw. das motorseitige Schale bzw. Deckblech miteinander
verschweißt sind.
30. Einrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale
Ansatz und die bzw. das motorseitige Schale bzw. Deckblech miteinander
vernietet sind.
31. Einrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Wälzlager
auf dem axialen Ansatz durch eine auf der Stirnfläche dieses Ansatzes be
festigte Scheibe axial gesichert ist.
32. Einrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Deck
scheibe mit dem axialen Ansatz vernietet ist.
33. Einrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 32, dadurch gekennzeichnet,
daß die durch die Blechschalen bzw. Deckbleche gebildeten kanalartigen
Aufnahmen für die Federn an den Außendurchmesser der Federn angepaßt
sind und die kanalartigen Aufnahmen, welche einzelne Ringsektoren bilden,
bis auf einen geringen Spalt durch einen Flanschkörper abgedichtet sind,
welcher Abstützbereiche für die Federn bildet.
34. Einrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der
Flanschkörper mit dem anderen Schwungradelement in Drehschluß steht,
jedoch mit diesem nicht axial fest verbunden ist.
35. Einrichtung nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß die
Federn an vom Flanschkörper gebildeten radialen Auslegern, die in den ra
dialen Bereich der kanalartigen Aufnahmen hineinreichen, abstützbar sind.
36. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet,
daß die bzw. das dem Motor zugekehrte Blechschale bzw. Deckblech einen
Anlasserzahnkranz trägt, der zumindest örtlich mit dieser Schale verschweißt
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3721705A DE3721705C2 (de) | 1986-07-05 | 1987-07-01 | Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3622697 | 1986-07-05 | ||
DE3633871 | 1986-10-04 | ||
DE3642686 | 1986-12-13 | ||
DE3721705A DE3721705C2 (de) | 1986-07-05 | 1987-07-01 | Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3721705A1 DE3721705A1 (de) | 1988-01-07 |
DE3721705C2 true DE3721705C2 (de) | 1998-01-29 |
Family
ID=27194565
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3721705A Expired - Lifetime DE3721705C2 (de) | 1986-07-05 | 1987-07-01 | Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2572770B2 (de) |
DE (1) | DE3721705C2 (de) |
ES (1) | ES2007631A6 (de) |
FR (1) | FR2601100B1 (de) |
GB (1) | GB2194021B (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2718413B2 (ja) * | 1986-07-05 | 1998-02-25 | ルーク・ラメレン・ウント・クツプルングスバウ・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング | 振動緩衝装置 |
DE3723015A1 (de) * | 1987-07-11 | 1989-01-19 | Daimler Benz Ag | Geteiltes schwungrad |
SE464990B (sv) * | 1989-09-20 | 1991-07-08 | Volvo Ab | Svaenghjul foer foerbraenningsmotorer |
DE3934798A1 (de) * | 1989-10-19 | 1991-04-25 | Fichtel & Sachs Ag | Torsions-schwingungsdaempfer mit vorgekruemmten schraubenfedern |
DE4006639C2 (de) * | 1990-03-03 | 1999-04-15 | Mannesmann Sachs Ag | Torsionsschwingungsdämpfer in kompakter Modulbauweise |
DE4117580C2 (de) * | 1990-05-31 | 2002-02-28 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Drehmomentübertragungseinrichtung |
DE4143676B4 (de) * | 1990-05-31 | 2007-11-29 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Drehmomentübertragungseinrichtung |
FR2662759B1 (fr) * | 1990-05-31 | 1996-04-12 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Dispositif de transmission de couple. |
DE4117579B4 (de) * | 1990-05-31 | 2007-07-12 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Drehmomentübertragungseinrichtung |
DE4117582B4 (de) * | 1990-05-31 | 2008-02-14 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Drehmomentübertragungseinrichtung |
DE4143681B4 (de) * | 1990-05-31 | 2004-03-04 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Drehmomentübertragungseinrichtung |
DE4143705B4 (de) * | 1990-05-31 | 2009-05-14 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Drehmomentübertragungseinrichtung |
DE4143629C5 (de) * | 1990-05-31 | 2007-05-31 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Drehmomentübertragungseinrichtung |
DE4117581B4 (de) * | 1990-05-31 | 2006-03-02 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Drehmomentübertragungseinrichtung |
US5135092A (en) * | 1990-07-07 | 1992-08-04 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh | Apparatus for transmitting torque |
DE4026204A1 (de) * | 1990-08-18 | 1992-02-20 | Bayerische Motoren Werke Ag | Zweimassenschwungrad fuer ein kraftfahrzeug |
US5146811A (en) * | 1990-12-24 | 1992-09-15 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh | Vibration damping apparatus |
DE4428829C2 (de) * | 1994-08-17 | 1996-11-14 | Fichtel & Sachs Ag | Schwungradvorrichtung |
FR2736119B1 (fr) * | 1995-06-27 | 1997-11-28 | Valeo | Volant amortisseur destine a etre interpose dans un groupe motopropulseur de vehicule automobile, comportant des moyens elastiques de montage de son palier de rotation |
JP4049942B2 (ja) * | 1999-06-16 | 2008-02-20 | ヴァレオユニシアトランスミッション株式会社 | 捩り振動減衰装置 |
CH694815A5 (de) * | 1999-07-14 | 2005-07-29 | Rohs Voigt Patentverwertungsge | Torsionsschwingungsdämpfer und Verfahren zur Herstellung eines Torsionschwingungsdämpfers. |
DE19939517B4 (de) * | 1999-07-14 | 2012-09-27 | Rohs-Voigt Patentverwertungsgesellschaft Mbh | Torsionsschwingungsdämpfer und Verfahren zur Herstellung eines Torsionsschwingungsdämpfers |
DE10133693B4 (de) * | 2000-07-27 | 2016-03-24 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Torsionsschwingungsdämpfer |
JP3847223B2 (ja) * | 2002-07-05 | 2006-11-22 | 本田技研工業株式会社 | 原動機のフライホイール装置 |
DE102004036939A1 (de) | 2004-04-07 | 2005-10-27 | Rohs-Voigt Patentverwertungsgesellschaft Mbh | Zweimassenschwungrad mit einer Primärmasse, einem Federsystem und einer Sekundärmasse |
CN101057088B (zh) | 2004-11-13 | 2010-05-05 | 卢克摩擦片和离合器两合公司 | 转矩传递装置 |
FR2902164B1 (fr) | 2006-06-08 | 2010-07-30 | Valeo Embrayages | Double volant amortisseur, en particulier pour vehicule automobile |
FR2972035B1 (fr) * | 2011-02-25 | 2013-08-30 | Valeo Embrayages | Amortisseur de torsion pour un embrayage |
DE102011085885A1 (de) | 2011-11-08 | 2013-05-08 | Zf Friedrichshafen Ag | Drehmomentübertragungseinrichtung mit elektrischer Isolierung |
DE102011085884B4 (de) * | 2011-11-08 | 2021-10-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Drehmomentübertragungseinrichtung mit elektrischer Isolierung |
US10570964B2 (en) | 2015-03-19 | 2020-02-25 | Honda Motor Co., Ltd. | Vibration absorber |
DE102022106742A1 (de) | 2022-03-23 | 2023-09-28 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Drehschwingungsdämpfer |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2807824A1 (de) * | 1977-02-25 | 1978-08-31 | Ferodo Sa | Torsionsschwingungsdaempfer, insbesondere fuer eine reibungskupplung fuer kraftfahrzeuge |
DE2848748B2 (de) * | 1978-11-10 | 1980-08-14 | Voith Getriebe Kg, 7920 Heidenheim | Elastische Kupplung in Scheibenbauweise |
US4266641A (en) * | 1978-04-04 | 1981-05-12 | Nissan Motor Company, Limited | Look-up torque converter with compact arrangement of damper |
WO1981001731A1 (en) * | 1979-12-13 | 1981-06-25 | W Windish | Torsional vibration damper assembly |
DE3203648A1 (de) * | 1981-02-04 | 1982-09-02 | Valeo, 75848 Paris | Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibkupplung fuer kraftfahrzeuge |
DE3506818A1 (de) * | 1984-03-05 | 1985-09-12 | LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl | Daempfungseinrichtung zum aufnehmen bzw. ausgleichen von drehstoessen |
DE3515928A1 (de) * | 1985-05-03 | 1986-11-06 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Geteiltes schwungrad mit fluessigkeitsfuellung |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2757052A (en) * | 1952-03-20 | 1956-07-31 | Samuel J Spurgeon | Bearing mounting and seals for idler rolls and the like |
FR1228356A (fr) * | 1959-03-13 | 1960-08-29 | Renault | Amortisseurs de vibrations de torsion à frottement visqueux |
CH394733A (de) * | 1961-08-04 | 1965-06-30 | Saurer Ag Adolph | Verdrehelastische Kupplung |
FR2411999A2 (fr) * | 1977-02-25 | 1979-07-13 | Ferodo Sa | Friction d'embrayage a moyeu amortisseur pour vehicule automobile |
JPS5712274Y2 (de) * | 1977-10-27 | 1982-03-11 | ||
JPS5518110A (en) * | 1978-07-24 | 1980-02-08 | Victor Co Of Japan Ltd | A-class push-pull amplifier |
GB2036925B (en) * | 1978-11-10 | 1983-01-19 | Voith Getriebe Kg | Resilient couplings |
US4674991A (en) * | 1980-02-28 | 1987-06-23 | Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho | Damper disc having annular protrusions and recesses |
DE8231329U1 (de) * | 1982-11-09 | 1985-12-19 | Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim | Fahrzeugkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
JPS5989850A (ja) * | 1982-11-16 | 1984-05-24 | Toyota Motor Corp | 自動車の動力伝達機構 |
JPS59108289A (ja) * | 1982-12-11 | 1984-06-22 | 株式会社フジクラ | 電力ケ−ブルの接続方法 |
AU4318285A (en) * | 1984-06-12 | 1985-12-19 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh | Torque-transmitting device |
DE3505677A1 (de) * | 1985-02-19 | 1986-08-21 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Geteiltes schwungrad mit abschaltbarer reibeinrichtung |
DE3610127C2 (de) * | 1985-06-14 | 1994-04-28 | Gkn Automotive Ag | Drehelastische, schwingungsdämpfende Schwungscheibe |
DE3528175A1 (de) * | 1985-08-06 | 1987-02-19 | Freudenberg Carl Fa | Schwungrad |
JP2718413B2 (ja) * | 1986-07-05 | 1998-02-25 | ルーク・ラメレン・ウント・クツプルングスバウ・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング | 振動緩衝装置 |
DE3721708C2 (de) * | 1986-07-05 | 1998-06-04 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Einrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen |
DE3721711C2 (de) * | 1986-07-05 | 1997-09-04 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen |
-
1987
- 1987-07-01 DE DE3721705A patent/DE3721705C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-02 JP JP62164122A patent/JP2572770B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1987-07-03 ES ES8701961A patent/ES2007631A6/es not_active Expired
- 1987-07-03 FR FR8709468A patent/FR2601100B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-06 GB GB8715823A patent/GB2194021B/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2807824A1 (de) * | 1977-02-25 | 1978-08-31 | Ferodo Sa | Torsionsschwingungsdaempfer, insbesondere fuer eine reibungskupplung fuer kraftfahrzeuge |
US4266641A (en) * | 1978-04-04 | 1981-05-12 | Nissan Motor Company, Limited | Look-up torque converter with compact arrangement of damper |
DE2848748B2 (de) * | 1978-11-10 | 1980-08-14 | Voith Getriebe Kg, 7920 Heidenheim | Elastische Kupplung in Scheibenbauweise |
WO1981001731A1 (en) * | 1979-12-13 | 1981-06-25 | W Windish | Torsional vibration damper assembly |
DE3203648A1 (de) * | 1981-02-04 | 1982-09-02 | Valeo, 75848 Paris | Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibkupplung fuer kraftfahrzeuge |
DE3506818A1 (de) * | 1984-03-05 | 1985-09-12 | LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl | Daempfungseinrichtung zum aufnehmen bzw. ausgleichen von drehstoessen |
DE3515928A1 (de) * | 1985-05-03 | 1986-11-06 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Geteiltes schwungrad mit fluessigkeitsfuellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2007631A6 (es) | 1989-07-01 |
FR2601100A1 (fr) | 1988-01-08 |
JPS6326423A (ja) | 1988-02-04 |
JP2572770B2 (ja) | 1997-01-16 |
DE3721705A1 (de) | 1988-01-07 |
GB2194021A (en) | 1988-02-24 |
GB2194021B (en) | 1990-06-13 |
FR2601100B1 (fr) | 1993-07-09 |
GB8715823D0 (en) | 1987-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3721705C2 (de) | Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen | |
DE3721708C2 (de) | Einrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen | |
DE3721712C2 (de) | Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen | |
EP3478989B1 (de) | Drehmomentübertragungsvorrichtung | |
DE3515928C2 (de) | Geteiltes Schwungrad für eine Brennkraftmaschine | |
DE3721711A1 (de) | Einrichtung zum daempfen von schwingungen | |
DE3909830C2 (de) | Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen | |
DE3721709C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Einrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen | |
DE69019747T2 (de) | Schwungrad für einen Verbrennungsmotor. | |
DE3886614T2 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer mit einem gewalzten Gehäuse und anderen Verbesserungen. | |
DE102014225663A1 (de) | Zweimassenschwungrad mit einteiligem Nabenflansch | |
DE4117579A1 (de) | Drehmomentuebertragungseinrichtung | |
DE10059101A1 (de) | Antriebssystem | |
DE19609041A1 (de) | Drehschwingungsdämpfer | |
DE102017219476A1 (de) | Drehmomentübertragungsanordnung | |
DE3140373A1 (de) | Radlagereinheit fuer angetriebene raeder von kraftfahrzeugen | |
DE3816902A1 (de) | Einrichtung zum daempfen von schwingungen im antriebsstrang eines kfz | |
DE3815505A1 (de) | Einrichtung zur daempfung von drehschwingungen | |
DE69607522T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines dämpfungsschwungrades insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE69812446T2 (de) | Anlasser für Motorfahrzeug mit epizyklischen Untersetzungsgetriebe und Momentbegrenzer | |
DE19943036B4 (de) | Antriebssystem | |
EP1582766A2 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer | |
EP1614919B1 (de) | Kupplungsanordnung | |
DE3823745C2 (de) | Schwungscheibe mit Schwingungsdämpfer | |
DE19881099B3 (de) | Drehschwingungsdämpfer für eine verriegelbare Kupplung, die zu einem hydrodynamischen Momentwandler gehört, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16D 3/14 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778 |
|
8310 | Action for declaration of annulment | ||
8313 | Request for invalidation rejected/withdrawn |