[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3751274T3 - Kraftfahrzeugtür-Verriegelungsvorrichtung. - Google Patents

Kraftfahrzeugtür-Verriegelungsvorrichtung. Download PDF

Info

Publication number
DE3751274T3
DE3751274T3 DE19873751274 DE3751274T DE3751274T3 DE 3751274 T3 DE3751274 T3 DE 3751274T3 DE 19873751274 DE19873751274 DE 19873751274 DE 3751274 T DE3751274 T DE 3751274T DE 3751274 T3 DE3751274 T3 DE 3751274T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
neutral position
locked
door
door lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873751274
Other languages
English (en)
Other versions
DE3751274T2 (de
DE3751274D1 (de
Inventor
Shigeru Chiryu-shi Hayakawa
Ryoichi Midori-ku Nagoya-shi Fukumoto
Nozomu Hekinan-shi Torii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27311005&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3751274(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP23769186A external-priority patent/JPH06102943B2/ja
Priority claimed from JP61237690A external-priority patent/JPS6393979A/ja
Priority claimed from JP10754287A external-priority patent/JP2546266B2/ja
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE3751274D1 publication Critical patent/DE3751274D1/de
Publication of DE3751274T2 publication Critical patent/DE3751274T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3751274T3 publication Critical patent/DE3751274T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/25Actuators mounted separately from the lock and controlling the lock functions through mechanical connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • E05B81/36Geared sectors, e.g. fan-shaped gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/27Disconnectable handle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/38Plastic latch parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Türverriegelungsvorrichtung einer Fahrzeugtürverriegelungsvorrichtung zum automatischen Verriegeln und Entriegeln der Tür sowohl manuell als auch elektrisch unter Benutzung eines Miniatur-Motors.
  • Eine derartige Türverriegelungsvorrichtung ist beispielsweise in dem Dokument FR-A-2 506 822 offenbart. Gemäß diesem Dokument weist die Türverriegelungsvorrichtung einen Verriegelungshebel auf, der frei verschwenkbar auf einer Basis gelagert ist. Dieser Verriegelungshebel treibt eine Türverriegelungseinheit an und wird in eine verriegelte oder entriegelte Position bewegt jeweils über einen Aktuator mittels einer Welle, die drehbar auf der Basis gelagert ist. Weiterhin ist ein vorstehender Abschnitt der Welle des Aktuators gegen die Basis gerichtet, um diese mit der Welle zu verbinden.
  • Ein besonderer Nachteil dieses Standes der Technik besteht darin, dass der Verriegelungshebel auf der Basis positioniert werden muss, bevor der Aktuator und die Welle miteinander verbunden werden können, da es schwierig ist, den Verriegelungshebel mit der Türverriegelungseinheit danach zu verbinden.
  • Aus dem Dokument DE 3319354 A1 , das den nächstliegenden Stand der Technik darstellt, ist eine Türverriegelungsvorrichtung dieser Art bekannt, die eine Türverriegelungsbetätigungseinheit und einen Aktuator hat. Die Türverriegelungsbetätigungseinheit hat eine Klinke, einen Schnapper und eine Feder, die einem Gehäuse aufgenommen sind, und einen Verriegelungsarm, der drehbar an dem Gehäuse zum Ausführen verriegelter und entriegelter Positionen der Türverriegelungsbetätigungseinheit drehbar montiert ist. Der Aktuator ist ferner in einem Gehäuse aufgenommen, das zusammen mit dem Gehäuse der Türverriegelungsbetätigungseinheit verschraubt ist, und hat einen Motor und ein Getriebesystem, das damit verbunden ist.
  • Zwischen dem Aktuator und der Türverriegelungsbetätigungseinheit sind Drehelemente eingebaut, die mit einem Ausgangselement des Aktuators und dem Verriegelungsarm verbunden sind, um den Abstand dazwischen zu überbrücken und zusätzlich um die Antriebskraft des Motors zu verstärken, die zu dem Verriegelungsarm über die Drehelemente zugeführt wird. Durch die Anordnung des zusätzlichen Drehelements kann die äußere Größe des Motors verringert werden.
  • Weiterhin zeigt das Dokument FR-A-2 452 641 eine Türverriegelungsvorrichtung, die einen Aktuator umfasst, der einen Motor zum Antreiben eines Ausgangselementes aufweist, das aus einem Drehkörper besteht, auf dessen Umfangsabschnitt ein Eingriffsabschnitt ausgebildet ist. Mittels Drehen des Ausgangselementes wird der Eingriffsabschnitt mit einem die neutralen Position herstellenden Hebel in Eingriff gebracht, der über eine Federeinrichtung in eine neutrale Position vorgespannt ist. Der die neutrale Position wieder herstellende Hebel arbeitet mit einem Betätigungshebel so zusammen, dass er nicht mit dem Betätigungshebel in der neutralen Position in Eingriff ist, sondern mit diesem in Eingriff ist bzw. den Betätigungshebel in eine verriegelte oder entriegelte Position treibt, wenn er von der neutrale Position entfernt wird. Im Ergebnis treibt der Betätigungshebel ein Sperrelement zu einer verriegelten oder nicht verriegelten Position.
  • Angesichts des oben genannten Standes der Technik liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die bekannte Türverriegelungsvorrichtung derart weiterzuentwickeln, dass eine vom Aufbau her einfache und kompakte Türverriegelungsvorrichtung erhalten wird, die als Einheit einfach in einem Fahrzeug montiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale, die in Anspruch 1 angegeben sind, gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 4.
  • Die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden von der folgenden Beschreibung deutlich werden, wenn diese in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen, in denen ähnliche Referenzzeichen, die gleichen oder ähnliche Teile der anliegenden Figuren bezeichnen, studiert wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 bis 8 sind Ansichten, die ein Ausführungsbeispiel der Türverriegelungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen, wobei
  • 1 eine perspektivische Ansicht ist, die die gesamte Türverriegelungsvorrichtung zeigt.
  • 2 eine Explosionsdarstellung ist, die die Hauptbestandteile der Türverriegelungsvorrichtung zeigt.
  • 3 eine Außenansicht eines Aktuators ist, der die Türverriegelungsvorrichtung aufweist.
  • 4 eine Draufsicht ist, die den inneren Mechanismus der Türverriegelungsvorrichtung zeigt.
  • 5 eine Schnittansicht entlang der Linie V-V in 4 ist.
  • 6 eine Draufsicht ist, die die Konstruktion einer Türverriegelungseinheit zeigt, die die Türverriegelungsvorrichtung beinhaltet.
  • 7 eine Ansicht ist, die den Betrieb der Türverriegelungsvorrichtung zeigt, wenn diese von einem nichtverriegelten Zustand in einen verriegelten Zustand gebracht wird.
  • 8 eine Ansicht ist, die den Betrieb der Türverriegelungsvorrichtung zeigt, wenn diese von einem verriegelten in einen unverriegelten Zustand gebracht wird.
  • 9 eine Ansicht ist, die ein Beispiel für die Anwendung der Erfindung zeigt.
  • 10 eine perspektivische Ansicht ist, die ein anderes Ausführungsbeispiel der Türverriegelungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 11 eine Explosionsdarstellung eines Aktuators ist, der die Türverriegelungsvorrichtung gemäß 10 aufweist.
  • 12 eine Ansicht ist, die den Aktuator gemäß 11 im zusammengebauten Zustand zeigt.
  • 13 ein Teilschnitt entlang der Linie XIII-XIII in 12 ist.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele Ein spezielles Ausführungsbeispiel der Türverriegelungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die 1 bis 8 beschrieben.
  • Wie in der Gesamtansicht von 1 zu sehen, umfasst eine Türverriegelungsvorrichtung 1, bei der die Erfindung verwirklicht ist, einen Aktuator 10 und eine Türverriegelungseinheit 20. Der Aktuator 10 ist in einem Gehäuse 2 aufgenommen und hat eine Ausgangswelle 14a, die von dem Gehäuse 2 vorsteht. Die Ausgangswelle 14a ist mit einem Verriegelungsarm 4 verbunden, indem dieser in ein ovales Schwenkwellenloch 4a dieser eingesetzt ist. Der Verriegelungsarm 4 hat ein Ende 4b, das frei verschwenkbar mit einem Längsloch 28c in Eingriff ist, das in einem Ende 28b des Betätigungshebels 28 ausgebildet ist. Der Verriegelungsarm 4 hat ein weiteres Ende 4c, das über eine Stange 26a mit dem Verriegelungsknopf 26 zum Durchführen einer Verriegelungs- bzw. Entriegelungsbetätigung verbunden ist, im Ansprechen auf eine manuelle Betätigung. Der Öffnungshebel 28 hat ein anderes Ende 28d, das mit einem innenseitigen Türgriff (nicht dargestellt) und einem außenseitigen Türgriff (nicht dargestellt) über eine Stange 27 verbunden ist, die frei verschwenkbar mit dem Öffnungshebel 28 an einem Längsloch 27a in Eingriff ist. Der Öffnungshebel 28 ist so ausgebildet, dass er einen geschwungenen Abschnitt 28e beinhaltet, der im wesentlichen 90° zum Gehäuse 2 hin geschwungen ist. Ein Entlastungshebel 29 ist in sich überschneidender Beziehung mit dem Öffnungshebel 28 angeordnet und hat ein Ende, das einen geschwungenen Abschnitt 29a aufweist, der im wesentlichen 90° von dem Gehäuse 2 weggebogen ist. Ein Verbindungspunkt P, an dem eine mechanische Verbindung hergestellt ist, wird mittels des geschwungenen Abschnittes 29a und des geschwungenen Abschnittes 28e des Öffnungshebels 28 konstruiert. Wenn der Öffnungshebel 28 betätigt wird, um den geschwungenen Abschnitt 28e und den geschwungenen Abschnitt 29a an dem Punkt P in Kontakt zu bringen, ist dieser Zustand repräsentativ für die nichtverriegelte Position (daher, wenn der Verriegelungsarm 4 in der durch A in 1 angegebenen Position ist). Wenn der Verriegelungsarm 4 in die durch B in 1 angegebenen Position verschwenkt wird, um den nichtverbundenen Zustand herzustellen, bei dem der geschwungene Abschnitt 28e und der geschwungene Abschnitt 29a nicht in Kontakt sind, ist dieser Zustand repräsentativ für die verriegelte Position. Der Entlastungshebel 29 ist verschwenkbar innerhalb des Gehäuses, koaxial zu einer Klinke (wird später beschrieben) befestigt. Der Verriegelungsarm 4 ist mit einem Schlüsselbetätigungshebel 24 versehen, der frei drehbar in dem Rockingwellenloch 4a aufgenommen wird, um zusammen mit dem Verriegelungsarm 4 über den Eingriffsmechanismus C verschwenkt zu werden. Der Schlüsselbetätigungshebel 24 ist mit dem Schlüsselzylinder über eine Stange 25 verbunden. Der Verriegelungsarm 4 ist über eine Rückholfeder 4c mit dem Gehäuse 2 verbunden (dargestellt in 2) und ist in der Lage, in der nichtverriegelten Position A oder der verriegelten Position B mittels der Feder gehalten zu werden.
  • Wie in 2 bis 5 dargestellt, umfasst der Aktuator einen Motor 11, ein Ausgangselement 12, einen die neutrale Position wiederherstellenden Hebel 13 und einen Betätigungshebel 14.
  • Ein Motor 11 ist vorwärts und rückwärts drehbar und hat eine Rotationswelle, an der eine Schnecke 15 befestigt ist.
  • Das Ausgangselement 12 ist ein Schneckenrad, das drehbar von der Welle 12b gelagert ist, und einen äußeren Umfangsabschnitt 12c hat, der mit der Schnecke 15 des Motors 11 in Eingriff ist. Der Umfangsabschnitt des Ausgangselementes 12 ist so ausgebildet, dass er einen Eingriffsfinger aufweist, der nach unten vorsteht und im wesentlichen rechte Winkel bezüglich der Rotationsrichtung aufweist. Das Ausgangselement 12a ist mit einem bewegbaren Kontakt 12d versehen, der mit einem festen Kontakt (nicht dargestellt) in Verbindung ist, der an der Gehäuseseite vorgesehen ist. Diese beiden Kontakte werden leitend, wenn ein Verriegelungs- oder Entriegelungsschalter (nicht dargestellt) angeschaltet wird, und als Ergebnis daraus wird der Motor 11 in Rotation versetzt, um den Eingriffsfinger 12a eine Umdrehung von der neutralen Position wegzudrehen. Wenn der Finger 12a zu der neutralen Position zurückkehrt, nachdem die volle Drehung ausgeführt ist, wurde ein Wechsel zu dem gegenüberliegenden Zustand ausgeführt, nämlich in den verriegelten oder entriegelten Zustand, und der Motor wird gestoppt.
  • Der die neutrale Position wiederherstellende Hebel 13 hat einen Rotationswellenabschnitt 13d, dessen entferntes Ende zwischen einem äußeren ringartigen Vorsprung 2a und einem inneren ringartigen Vorsprung 2b aufgenommen ist, die an dem Gehäuse 2 ausgebildet sind. Der äußere Vorsprung 2a ist so ausgebildet, dass er einen Ausschnitt 2c über einen Winkel von etwa 90° aufweist, und der Drehwellenabschnitt 13d ist so ausgebildet, dass er einen Ausschnitt (nicht dargestellt) entsprechend dem Ausschnitt 2c aufweist. Eine Feder 16 ist am äußeren Umfang des äußeren Vorsprungs 2a aufgenommen. Ein Ende der Feder 16 ist nach innen gebogen und an einem Endabschnitt des Ausschnittes 2c im äußeren Vorsprung 2a verankert, und das andere Ende der Feder ist nach innen gebogen und in einem Endabschnitt des Ausschnittes in dem Drehwellenabschnitt 13d verankert. Der die neutrale Position wiederherstellende Hebel 13 wird über eine Feder 16 vorgespannt, so dass er in eine vorbestimmte neutrale Position zurückkehrt. Der die neutrale Position wiederherstellende Hebel 13 weist auch einen Armabschnitt 13a auf. Wenn das Ausgangselement 12 sich dreht, kommt der Eingriffsfinger 12a dieses in Kontakt mit dem Armabschnitt 13a und hebt sich vom Armabschnitt 13a ab, so dass der die neutrale Position wiederherstellende Hebel 13 zurück und vorwärts bewegt wird um ein Rotationswellenloch 13b in dem die neutrale Position wiederherstellenden Hebel 13. Der die neutrale Position wiederherstellende Hebel 13 ist so ausgebildet, dass er einen Vorsprung 13c aufweist, der nach oben hin vorsteht und im wesentlichen rechte Winkel bezüglich der Rotationsrichtung aufweist.
  • Der Betätigungshebel 14 weist die zuvor erwähnte Ausgangswelle 14a auf, die mittels des Gehäuses 2 gelagert wird, wobei ein Ende dieser in das Rotationswellenloch 13b des die neutrale Position wiederherstellenden Hebels 14 eingesetzt ist. Das andere Ende der Ausgangswelle 14a, das die Ausgangswelle des Aktuators 19 darstellt, steht von dem Gehäuse 2 vor und ist fest in dem ovalen Schwenkwellenloch 4a fixiert, das in dem Verriegelungsarm 4 ausgebildet ist. Der Betätigungshebel 14 weist ebenfalls Eingriffsabschnitte 14b, 14c auf, zwischen denen ein Nichtbetätigungsintervall 14d ausgebildet ist, das dem Betätigungswinkelabschnitt des Verriegelungsarmes 4 entspricht. Der Vorsprung 13c des die neutrale Position wiederherstellenden Hebels 13 ist in diesem Nichtbetätigungsintervall 14d angeordnet.
  • Wie in 6 gezeigt, weist die Türverriegelungseinheit 20 eine Klinke 21 auf, einen Schnapper 22 und eine Feder 23, die alle in dem Gehäuse 2 aufgenommen sind. Die Klinke 21 ist so montiert, dass sie frei vorwärts und rückwärts um die Achse 21a in koaxialer Beziehung zu dem Entlastungshebel 29 drehbar ist. Der Entlastungshebel 29 und die Klinke 21 sind über einen Stift so verbunden, dass sie in Wirkverbindung miteinander sind. Die Anordnung ist so beschaffen, dass die Klinke 21 außer Eingriff mit der Falle 22 gegen die Vorspannungskraft der Feder 23 aufgrund einer Verschwenkbewegung des Entlastungshebels 29 gebracht wird. Die Falle 22 ist so gelagert, dass sie frei drehbar vorwärts und rückwärts um eine Achse 22a ist, und so ausgebildet, dass sie eine Nut 22b aufweist, um mit einem Anschlag (nicht dargestellt) in Eingriff zu kommen, und einen vollen Zahn 22c zum Eingriff mit der Klinke 21 aufweist, und einen halben Zahn 22d zum Eingriff mit der Klinke 21.
  • Folgend wird der Betrieb der Türverriegelungsvorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • In 1 ist die Türverriegelungsvorrichtung im nichtverriegelten Zustand gezeigt. Wenn der Öffnungshebel 28 unter dieser Bedingung nach unten gedrückt wird, kontaktiert der geschwungene Abschnitt 28 des Öffnungshebels 28 den Entlastungshebel 29 an einem Verbindungspunkt P, so dass der Entlastungshebel 29 um die Achse 21a gedreht wird. Als ein Ergebnis daraus dreht die Klinke 21 und wird außer Eingriff mit der Falle 22 gebracht. Dies gibt den offenen Zustand der Türe wieder.
  • 7 zeigt den Aktuator 10 in dem Fall, in dem die Türverriegelungsvorrichtung, die oben beschrieben wurde, von dem nichtverriegelten Zustand in den verriegelten Zustand gebracht wird. Wenn der Verriegelungsschalter (nicht dargestellt) des Aktuators in die An-Stellung gebracht wird, wird der Motor (nicht dargestellt) angetrieben, um das Ausgangselement 12 über die Schnecke 15 zu drehen. Das Ausgangselement 12 macht eine volle Umdrehung in Richtung des Pfeiles a, startend von der neutralen Position. Mit der Drehung des Ausgangselementes 12 passiert es zu diesem Zeitpunkt, dass der Eingriffsfinger 12a den Seitenabschnitt des Armes 13a berührt, so dass der die neutrale Position wiederherstellende Hebel 13 von der neutralen Position (angegeben durch die gestrichelte Linie) in die verriegelte Position (angegeben durch die durchgezogene Linie) gebracht wird. Aufgrund dieser Bewegung des die neutrale Position wiederherstellenden Hebels 13 kommt der Vorsprung 13c dieses in Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt 14b des Betätigungshebels 14, wodurch der Betätigungshebel 14 in die verriegelte Position um die Ausgangswelle herum gedreht wird. Das Drehen des Betätigungshebels 14 wird begleitet mit einem Verschwenken des Verriegelungsarmes 4 von der nicht verriegelten Position A zu der verriegelten Position B, um das Verbindungsloch herum (nicht dargestellt), wodurch die Türverriegelungseinheit (nicht dargestellt) betätigt wird, um den verriegelten Zustand herzustellen.
  • Wenn das Ausgangselement 12 weiter dreht und den Eingriffsfinger 12a veranlasst, sich von dem Arm 13a zu trennen, wird der die neutrale Position wiederherstellende Hebel 13 mittels der Feder (nicht dargestellt) in die neutrale Position zurückkehren, so dass der Vorsprung 13c an der Seite des Eingriffsabschnitt 14c auf der gegenüberliegenden Seite zu liegen kommt. In diesem Zustand wird ein Spiel in dem Nichteingriffsintervall 14d zwischen dem Vorsprung 13c und dem Eingriffsabschnitt 14b des Betätigungshebels 14 erlaubt. Entsprechend wird, wenn der Verriegelungsknopf 25 manuell betätigt wird, um den Verriegelungsarm zu verschwenken und den nichtverriegelten Zustand herzustellen, der die neutrale Position wiederherstellende Hebel 13 keinen Widerstand leisten, obwohl der Betätigungshebel 14 zusammen mit dem Verriegelungsarm 4 verschwenkt wird.
  • Wenn der Entriegelungsschalter (nicht dargestellt) des Aktuators in die An-Position gebracht wird in einem Zustand, in dem die Vorrichtung verriegelt ist, wie dargestellt in 8, dreht der Motor (nicht dargestellt) in Rückwärtsrichtung und so auch das Ausgangselement 12 (die Richtung der Drehung dieses wird durch den Pfeil b in 8 angegeben). Aufgrund der Drehung des Ausgangselementes 12 arbeiten der die neutrale Position wiederherstellende Hebel 13 und der Betätigungshebel 14 in Richtungen, die denen der Verriegelungsoperation entgegengesetzt sind, so dass die Türverriegelungseinheit 20 betätigt wird, um einen nichtverriegelten Zustand herzustellen. Auch im nichtverriegelten Zustand wird ein Spielintervall aufgrund des Nichteingriffsintervalls 14d zwischen dem Vorsprung 13c des die neutrale Position wiederherstellenden Hebels 13 und dem Eingriffsabschnitt 14b des Betätigungshebels 14 ausgebildet.
  • So wird bei der Türverriegelungsvorrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wie oben beschrieben ein Nichteingriffsintervall zwischen dem die neutrale Position wiederherstellenden Hebel 13 und dem Ausgangshebel 14 vorgesehen, und der die neutrale Position wiederherstellende Hebel 13 wird mittels des Ausgangselementes 12 und der Feder 16 wieder in die neutrale Position gebracht. Dies ermöglicht es, einen manuellen Ver- und Entriegelungsbetrieb zu gewährleisten, der sanft mit geringer Betätigungskraft ausführbar ist. Da es möglich ist, die Größe des Aktuators zu vermindern, kann dieser mit der Türverriegelungseinheit 20 integriert werden und auch im Gehäuse 2 aufgenommen werden. Dies ermöglicht eine kompakte Türverriegelungsvorrichtung. Weiterhin kann, da während des manuellen Betriebes der Türverriegelungsvorrichtung fast keine Last auf den Motor wirkt, der Motor von der Größe her kleingehalten werden.
  • Ein Beispiel einer Türverriegelungsvorrichtung, bei der die vorliegende Erfindung angewendet wird, wird nun beschrieben, wobei ein Controller vorgesehen ist zum Fixieren des Aktuators gegen eine Bewegung in einem Zustand, in dem die Türverriegelungsvorrichtung des vorangehenden Ausführungsbeispiels verriegelt ist, und nicht manuell entriegelt werden kann. Wie in 9 gezeigt, bewirkt der Controller eine Steuerung so, dass die Bewegung angehalten wird, wenn der Verriegelungsschalter (nicht dargestellt) in die An-Position geschaltet wird, um den Finger 12a des Ausgangselementes 12 in Eingriff mit dem Arm 13a zu bringen, und das Ausgangselement in die verriegelte Position zu drehen. In diesem Zustand befindet sich der Verriegelungshebel 4 in der verriegelten Position B. Jedoch ist der Arm 13a des die neutrale Position wiederherstellenden Hebels 13 in Eingriff mit dem Finger 12a und kann nicht in die neutrale Position zurückkehren. Weiterhin ist eine Bewegung des Ausgangselementes 12 aufgrund der Aktion der Schnecke vollständig verhindert. Zusätzlich kann der Ausgangshebel 14 nicht in die entriegelte Position gebracht werden, da der Vorsprung 13c des die neutrale Position wiederherstellenden Hebels 13 und der Eingriffsabschnitt 14b des Ausgangshebels 14 miteinander in Eingriff sind. Daher kann der Entriegelungsbetrieb nicht manuell über die Stange 26a betätigt werden, da der Verriegelungsarm 4 nicht von der verriegelten Position B zu der entriegelten Position A verschwenkt werden kann. Das heißt, dass eine nicht vorgesehene Einrichtung wie ein Draht oder dergleichen nicht benutzt werden kann, um die Türe zu entriegeln, indem solche Elemente wie der Verriegelungsarm betätigt werden. Dies ist eine wirksame Diebstahlsicherung. Es ist möglich, diesen Zustand auch elektrisch zu kontrollieren, um so ein Diebstahlverhinderungssystem zu verwirklichen. Entsprechend kann die Diebstahlverhinderung erreicht werden, ohne dass die Anzahl der Komponententeile erhöht wird.
  • So weist in Übereinstimmung mit diesem Aspekt der Türverriegelungsvorrichtung der Aktuator eine Türverriegelungseinheit auf, die einen Verriegelungsarm hat, und einen Aktuator zum Antreiben des Verriegelungsarms in die verriegelte und nichtverriegelte Position, wobei der Aktuator einen Betätigungshebel umfasst, der zusammen mit dem Verriegelungsarm verschwenkt wird, einen die neutrale Position wiederherstellenden Hebel, der, wenn er sich in der neutralen Position befindet, in einem Zustand ist, in dem dieser nicht in Eingriff mit dem Betätigungshebel bringbar ist, und wenn er von der neutralen Position entfernt wird, den Betätigungshebel in die verriegelte Position oder nichtverriegelte antreibt, ein Ausgangselement, das in Kontakt mit dem die neutrale Position wiederherstellenden Hebel kommt und sich von diesem trennt zum Antreiben des die neutrale Position wiederherstellenden Hebels von der verriegelten Position in die entriegelte Position, und einen Motor zum Antrieb des Ausgangselementes. Entsprechend kann der Verriegelungs- und Entriegelungsbetrieb sanft und mit geringer Kraft durchgeführt werden, auch wenn die Vorrichtung manuell mittels eines Verriegelungsknopfes oder -schlüssels betätigt wird. Zusätzlich ist die Türverriegelungsvorrichtung kompakt und einfach in ihrem Aufbau.
  • Ein weiteres Beispiel einer Türverriegelungsvorrichtung entsprechend der Erfindung wird folgend beschrieben.
  • Dieses Ausführungsbeispiel der Türverriegelungsvorrichtung, angegeben mit dem Referenzzeichen 101 in 10, umfasst einen Aktuator 110 und eine Türverriegelungseinheit 120. Der Aktuator 110 ist in einem Gehäuse 102 aufgenommen. Die Türverriegelungseinheit 120 wird betätigt, um die gut bekannte Türverriegelungsbetätigungseinheit (nicht dargestellt) zu betätigen, die in dem Gehäuse 102 aufgenommen ist, wodurch die Türe (nicht dargestellt) verriegelt und entriegelt wird.
  • Der Aktuator 110 wird nun folgend unter Bezugnahme auf die 11 bis 13 beschrieben.
  • Der Aktuator 110 ist in einem Raum 103 aufgenommen, der in dem Gehäuse 102 durch eine innere Wand 102a und die Bodenwand 102b ausgebildet wird. Gesichert in dem Raum 103 ist ein reversierbarer Motor 111, der eine Rotationswelle 111a hat, an der ein Schneckengetriebe 112 befestigt ist, und so in der Lage ist, zusammen mit der Welle gedreht zu werden. An der Bodenwand 102b in dem Raum 103 ist ein äußerer Vorsprung 102c und ein innerer Vorsprung 102d, angeordnet innerhalb des äußeren Vorsprungs 102c, ausgebildet. Drehbar gelagert an dem äußeren Vorsprung 102c und dem inneren Vorsprung 102d mittels eines Stiftes 114, ist ein Rotationskörper 130, der in dem inneren Vorsprung 102d mittels eines Flansches 113a gehalten wird. Ausgebildet am äußeren Umfangsabschnitt des Rotationskörpers 113 sind Zähne 113b, die einen Führungswinkel aufweisen.
  • Der Rotationskörper 113 stellt ein Schneckenrad dar und ist in Eingriff mit dem Schneckengetriebe 112. Der Führungswinkel des Schneckengetriebes 112 ist so bemessen, dass er größer ist als der Reibungswinkel zwischen dem Schneckengetriebe 112 und dem Rotationskörper 113. (Zum Beispiel ist, wenn das Schneckengetriebe 112 und der Rotationskörper 113 aus gegossenem Eisen bestehen, der Reibungskoeffizient μ = 0,1–-0,15. Daher ist der Reibungswinkel, abgeleitet von μ = tanθ, θ = 6,34°–9,48°. Entsprechend ist der Führungswinkel auf nicht weniger als 9,48° festgesetzt.) Das Schneckengetriebe 112 kann von dem Rotationskörper 113 gedreht werden. Angeordnet zwischen dem äußeren Vorsprung 102c und dem inneren Vorsprung 102d ist eine Feder 116, deren eines Ende an dem Gehäuse 102 befestigt ist, und deren anderes Ende an dem Vorsprung 113c, vorgesehen an der Bodenfläche des Rotationskörpers 113, gespannt ist. Der Rotationskörper 113 ist konstant über die Feder so vorbelastet, dass er in eine vorbestimmte Position zurückgebracht wird. Finger 113d sind an der oberen Fläche des Rotationskörpers 113 vorgesehen.
  • Ein Betätigungshebel 115 ist integral mit einem runden Vorsprung 115a ausgebildet, der zu der Bodenwand 102b vorsteht, und ist mittels des runden Vorsprungs 115a so gelagert, dass er vorwärts und rückwärts an der Bodenwand 102b des Raumes 103 drehbar ist. Der Betätigungshebel 115 ist integral ausgebildet, um eine Welle 115b auf der dem runden Vorsprung 115a gegenüberliegenden Seite koaxial mit dieser auszubilden. Der Betätigungshebel ist weiter ausgebildet, um einen Arm 115c auszuweisen, der mit den Fingern 113d an dem Rotationskörper 113 in Kontakt bringbar ist. Ein Stopper 117 ist an der inneren Wand 102a des Raumes 103 vorgesehen, um den Rotationsbereichs des Betätigungshebels 115 zu beschränken. Der Aktuator 110 hat die oben beschriebene Konstruktion, und ist mittels eines Basisabschnitts 105 abgedeckt. Die Welle 115b dient als Ausgangswelle für den Aktuator 110 und steht nach außen durch ein eingefügtes Loch 105a, das im Basisabschnitt 105 vorgesehen ist, nach außen vor.
  • Die Türverriegelungseinheit wird nun beschrieben.
  • Wie dargestellt in 10, ist der Verriegelungsarm 104 fest an der Welle 115b befestigt und ist so gelagert, dass er zusammen mit dem Betätigungshebel 115 drehbar ist. Ein Ende 128b des Öffnungshebels 128 ist frei verschwenkbar in einem Längsloch 128 an einem Ende 104b des Verriegelungsarmes 104 aufgenommen. Verbunden mit dem anderen Ende 104c des Verriegelungsarmes 104 über eine Stange 126a ist ein Verriegelungsknopf 126 zum Verriegeln und Entriegeln der Türe mittels einer manuellen Betätigung. Der Öffnungshebel 128 hat ein anderes Endes 128d, das frei verschwenkbar mit einem Längsloch 127a in Eingriff ist, das in einer Stange 127 ausgebildet ist, und mit einem innenseitigen Türgriff (nicht dargestellt) und einem außenseitigen Türgriff (nicht dargestellt) über die Stange 127 verbunden ist. Ebenfalls in dem Gehäuse 102 ist ein Entlastungshebel 29 angeordnet, der verschwenkbar koaxial zu einer Klinke (nicht dargestellt) in der bekannten Betätigungseinheit gelagert ist. Der Entlastungshebel 129 zum Betätigen der Klinke, um die Türe zu verriegeln oder zu entriegeln, ist frei verschwenkbar mit sich schneidender Beziehung zu dem Öffnungshebel 128 angeordnet. Der Öffnungshebel 128 ist ausgebildet, um einen Kontaktabschnitt 128e aufzuweisen, der im wesentlichen in rechten Winkeln zu dem Basisabschnitt 103 hin gebogen ist. Der Entlastungshebel 129 ist so ausgebildet, dass er einen Kontaktabschnitt 129a umfasst, der mit im wesentlichen rechten Winkeln vom dem Basisabschnitt 103 weggebogen ist. Der Kontaktabschnitt 128e des Öffnungshebels 128 und der Kontaktabschnitt 129a des Entlastungshebels 129 kommen in anstoßenden Kontakt miteinander an einem Verbindungspunkt P und sind in der Lage, mechanisch an diesem Punkt verbunden zu werden. Verschwenkbar gelagert auf der Welle 115b ist ein Schlüsselbetätigungshebel 124. Ein Ausschnitt 104a, ausgebildet in dem Verriegelungsarm 104, und ein Eingriffsabschnitt 124a sind an diesem Schlüsselbetätigungshebel 124 ausgebildet und passen zueinander. So wird der Verriegelungshebel 104 durch Betätigen des Schlüsselbetätigungshebels 124 betätigt. Der Schlüsselbetätigungshebel 124 ist mit einem Schlüsselzylinder (nicht dargestellt) über eine Stange 125 verbunden. Der Verriegelungsarm 104 ist am Basisabschnitt 105 mittels einer Feder (11) gehalten, und ist so in der Lage, in einer nichtverriegelten Position A und einer verriegelten Position B zum Halten der Türe im verriegelten oder entriegelten Zustand gehalten zu werden.
  • Die Betätigung dieses Ausführungsbeispiels wird nun unter Bezugnahme auf die 10 bis 13 erläutert.
  • 10 zeigt die Türverriegelungsvorrichtung 101 in einem Zustand, in dem diese die Fahrzeugtüre versperrt hält. Durch Betätigen des außenseitigen Handgriffs oder des innenseitigen Handgriffs wird die Stange 127 verschoben, um den Kontaktabschnitt 128e des Öffnungshebels 128 und den Kontaktabschnitt 129a des Entlastungshebels 129 in Kontakt an dem Kontaktpunkt P zu bringen, wodurch der Entlastungshebel 129 gedreht wird, um die Klinke der Türverriegelungsbetätigungseinheit außer Eingriff mit der Falle zu bringen. Als Ergebnis daraus wird die Tür in den nichtverriegelten Zustand versetzt. Wenn der Motor 111 betätigt wird, um die Rotationswelle 111a, startend von dem Zustand der in 10 dargestellt ist, zu drehen, wird der Rotationskörper 113 in der Richtung C in 11 gedreht, aufgrund des Eingriffskontakts zwischen dem Schneckengetriebe 112 und dem Rotationskörper 113. Aufgrund der Rotation des Rotationskörpers 113 kommt der Finger 113d des Körpers 113 in anstoßenden Kontakt mit dem Arm 115c des Betätigungshebels 115, so dass der Letztere um die Welle 115b von der neutralen Position gedreht wird, bis der Stopper 117 kontaktiert wird. Die Ausführungszeit des Motors 111 wird gesteuert. Der Betätigungshebel 115 wird für eine Zeitperiode gedreht, die notwendig ist, um ihn mit dem Stopper 117 in Kontakt zu bringen. Danach wird die Drehung gestoppt. Da die Konstruktion so ist, dass der Führungswinkel der Schnecke 112 größer ist als der Reibungswinkel zwischen der Schnecke 112 und dem Rotationskörper 113, wird zu dieser Zeit der Rotationskörper 113 in Richtung E in 11 aufgrund der Vorspannkraft der Feder 116 gedreht und somit zur neutralen Position zurückbewegt. Aufgrund der Drehbewegung des Betätigungshebels 115 wird der Verriegelungsarm 104, der auf der Welle 115b des Betätigungshebels 115 gelagert ist, so dass er frei mit diesem drehbar ist, von der nichtverriegelten Position A in die verriegelte Position gedreht. Als Ergebnis daraus wird der Öffnungshebel 128 in Richtung D in 10 verschwenkt, so dass der Kontaktabschnitt 128e von dem Verbindungspunkt P wegbewegt wird. In Konsequenz daraus wird der Kontaktabschnitt 128e des Öffnungshebels 128e und der Kontaktabschnitt 129a des Entlastungshebels 129 außer Kontakt gebracht. Daher erreicht die Türe den verriegelten Zustand, ohne dass der Öffnungshebels 129 gedreht wird, auch wenn der innenseitige Handgriff oder der außenseitige Handgriff betätigt werden. Durch Drehen des Motors 111 von diesem Zustand in einer Richtung entgegengesetzt der oben beschriebenen kann die Türe entriegelt werden.
  • Die Tür kann genauso durch einen manuellen Betrieb entriegelt oder verriegelt werden. Wenn der Benutzer den Verriegelungsknopf 126 mit der Hand drückt in Richtung F, dargestellt in 10, startend von dem nichtverriegelten Zustand in 10, wird der Verriegelungsarm 104 von der nichtverriegelten Position A in die verriegelte Position B zusammen mit dem Betätigungshebel 115 gedreht. Zu dieser zeit wird der Rotationskörper 113 wieder in die neutrale Position überführt sein, so dass der Finger 113d auf dem Rotationskörper 113 außerhalb des Verschwenkbereiches des Betätigungshebels 115 ist. Daher wird ein Verschwenken des Betätigungshebels 115 nicht behindert. Als Ergebnis daraus wird die Türe, da der Öffnungshebel 128 in Richtung D in 10 verschwenkt wurde, verriegelt werden, genauso wie wenn der Motor 111 gedreht worden wäre. Zu diesem Zeitpunkt dreht der Betätigungshebel 115 zusammen mit dem Verriegelungshebel 104.
  • Wenn der Benutzer den Schließzylinder manuell mittels eines Schlüssels dreht, startend von dem nichtverriegelten Zustand gemäß 10, wird die Stange 125 in Richtung G, dargestellt in 10, gedrückt, und dadurch der Schlüsselbetätigungshebel 124 gedreht, um den Eingriffsabschnitt 124a des Schlüsselbetätigungshebels 124 und die Seitenwand des Ausschnittes 104a des Verriegelungsarmes 104 in Kontakt zu bringen. Dadurch wird eine Drehung des Verriegelungsarmes 104 von der nichtverriegelten Position A in die verriegelte Position B verursacht. Als Ergebnis daraus wird der Öffnungshebel 128 in der Richtung D in 10 verschwenkt, so dass die Tür verriegelt wird, genauso, als wäre der Motor 111 gedreht worden. Zu diesem Zeitpunkt dreht der Betätigungshebel 124 zusammen mit dem Betätigungshebel 104 wie oben erläutert. Wenn die Stange 125 durch den Verriegelungskopf 126 betätigt wird, und die Drehung des Schlosszylinders betätigt wird, startend von dem zuvor erwähnten verriegelten Zustand, wird der Verriegelungsarm 104 von der verriegelten Position B in die entriegelte Position A gedreht, so dass die Türe nicht verriegelt ist.
  • Zu bemerken ist, dass, wenn die Türe nicht verriegelt ist und manuell verriegelt wird, der Motor 111 nicht angetrieben wird, so dass der Rotationskörper 113 in der neutralen Position zu jeder Zeit verbleibt.
  • Wenn der Verriegelungsarm 104 manuell gedreht wird, um die Türe zu verriegeln oder zu entriegeln, in einem Fall, wo der Rotationskörper 113 nicht in die neutrale Position zurückkehrt aufgrund eines Versagens der Feder 116, oder eins erhöhten Reibungszustandes aufgrund einer Alterung oder dergleichen, wenn die Türe nicht verriegelt ist, und durch den Antrieb des Motors verriegelt wird, kommen der Arm 115c des Betätigungshebels 115 und der Finger 113d des Rotationskörpers 113 in Kontakt, da die Länge des Betätigungshebels 104 von seinem Drehzentrum zu dem Aktionspunkt, an dem der Finger 113d den Rotationskörper 113 kontaktiert, groß ist. Dadurch wird der Rotationskörper 113 zur selben Zeit wie der Verriegelungsarm 104 gedreht. Entsprechend wird der Verriegelungsarm 104, auch wenn der Rotationskörper 113 nicht in die neutrale Position zurückgebracht wurde, gedreht, um es der Türe zu gestatten, in den entriegelten oder verriegelten Zustand zu kommen.
  • Durch Ausbilden eines Stoppers 117 aus einem elastischen Körper wird der Stopper Energie absorbieren, die durch den Betätigungshebel 115 entsteht, wenn dieser an dem Stopper anschlägt, und der Betätigungshebel 115 wird wieder in die neutrale Position aufgrund der Reaktionskraft des Stoppers 117 zurückgebracht. So wird auch, wenn der Rotationskörper 113 nicht in die neutrale Position zurückgebracht wurde, der Finger 113d an dem Rotationskörper 113 nicht die Drehbewegung des Betätigungshebels 115 stören, daher wird die Türe in der Lage sein, in den verriegelten oder entriegelten Zustand gebracht zu werden. Durch Anpassung des oben beschriebenen Aufbaus kann die Feder 116 mit einer Spannkraft versehen werden, die ausreichend ist, um den Rotationskörper 113 sanft zu drehen.

Claims (4)

  1. Türverriegelungsvorrichtung mit einem Gehäuse (2, 102), das einen Basisabschnitt und einen Abdeckabschnitt aufweist, einem Aktuator (10, 110) zum Antrieb eines Verriegelungsarmes (4, 104), der frei schwenkbar an dem Gehäuse (2, 102) gelagert ist, und eine Türverriegelungsbetätigungseinheit (20, 120), die verriegelte und entriegelte Positionen mittels des Verriegelungsarmes (4, 104) ausführt, wobei der Aktuator (10, 110) so angepasst ist, dass er den Verriegelungsarm (4, 104) jeweils in eine verriegelte Position und eine entriegelte Position über eine Welle (14a, 115b), die axial mittels des Gehäuses (2, 102) gelagert ist, um zusammen mit dem Verriegelungsarm (4, 104) verschwenkt zu werden, treiben kann, wobei der Aktuator (10, 110) und eine Klinke (21), ein Schnapper (22) und eine Feder (23) der Türverriegelungsbetätigungseinheit (20, 120) innerhalb des Gehäuses (2, 102) aufgenommen sind, wobei die Welle (14a, 115b) bezüglich des Basisabschnitts drehbar gelagert ist und sich zur Außenseite des Abdeckabschnittes hin erstreckt, wo diese direkt mit dem Verriegelungsarm (4, 104) verbunden ist.
  2. Türverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt und der Abdeckabschnitt aus einem synthetischen Harz gegossen sind und zusammen montiert werden, um das Gehäuse (2, 102) auszubilden.
  3. Türverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (10) weiterhin umfasst: einen Betätigungshebel (14), der mit der Welle (14a) verbunden ist, und zusammen mit dem Verriegelungsarm (4) verschwenkt wird; einen die neutrale Position wiederherstellenden Hebel (13), der drehbar an einem inneren Vorsprung (2b) montiert ist, der an dem Basisabschnitt ausgebildet ist, wobei der Hebel, wenn er in einer neutralen Position ist, sich in einem Zustand befindet, in dem er nicht mit dem Betätigungshebel (14) in Eingriff bringbar ist, und der, wenn er von der neutralen Position entfernt wird, in der Lage ist, den Betätigungshebel (14) jeweils in eine verriegelte und eine entriegelte Position zu treiben, wobei der die neutrale Position wiederherstellende Hebel (13) und der Betätigungshebel (14) in Schichten angeordnet sind, so dass die Welle (14a) durch den Betätigungshebel (14) läuft; ein Ausgangselement (12), das in der Lage ist, mit dem die neutrale Position wiederherstellenden Hebel in Kontakt zu kommen und sich von diesem zu trennen, um diesen jeweils in eine verriegelte und eine entriegelte Position zu treiben; und einen Motor (11) zum Antrieb des Ausgangselementes (12).
  4. Türverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangselement (12) einen Rotationskörper aufweist, der an einem Umfangsabschnitt einen Eingriffsvorsprung (12a) aufweist.
DE19873751274 1986-10-06 1987-10-05 Kraftfahrzeugtür-Verriegelungsvorrichtung. Expired - Fee Related DE3751274T3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23769186A JPH06102943B2 (ja) 1986-10-06 1986-10-06 ドアロツク装置
JP237691/86 1986-10-06
JP61237690A JPS6393979A (ja) 1986-10-06 1986-10-06 ドアロツク装置
JP237690/86 1986-10-06
JP107542/87 1987-04-30
JP10754287A JP2546266B2 (ja) 1987-04-30 1987-04-30 ドアロツク装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3751274D1 DE3751274D1 (de) 1995-06-01
DE3751274T2 DE3751274T2 (de) 1995-09-21
DE3751274T3 true DE3751274T3 (de) 2005-01-13

Family

ID=27311005

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873751274 Expired - Fee Related DE3751274T3 (de) 1986-10-06 1987-10-05 Kraftfahrzeugtür-Verriegelungsvorrichtung.
DE87114531T Expired - Fee Related DE3788781T2 (de) 1986-10-06 1987-10-05 Kraftfahrzeugtür-Verriegelungsvorrichtung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE87114531T Expired - Fee Related DE3788781T2 (de) 1986-10-06 1987-10-05 Kraftfahrzeugtür-Verriegelungsvorrichtung.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4904006A (de)
EP (2) EP0478013B2 (de)
DE (2) DE3751274T3 (de)

Families Citing this family (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832952C2 (de) * 1987-09-30 1994-09-22 Aisin Seiki Antriebseinrichtung für eine Türverriegelungsvorrichtung
US5169186A (en) * 1988-07-21 1992-12-08 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door lock device
US5125702A (en) * 1988-07-21 1992-06-30 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door lock device
JP2511115B2 (ja) * 1988-07-21 1996-06-26 アイシン精機株式会社 ドアロツク装置
DE3924231A1 (de) * 1988-07-21 1990-02-01 Aisin Seiki Vorrichtung zur tuerverriegelung
US5028084A (en) * 1988-07-21 1991-07-02 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicle door lock housing
DE3933467C2 (de) * 1988-07-21 1995-12-07 Aisin Seiki Türverriegelungsvorrichtung
JP2532993B2 (ja) * 1990-10-23 1996-09-11 三井金属鉱業株式会社 車両ドアロツク装置
DE4134794A1 (de) * 1991-10-22 1993-04-29 Fichtel & Sachs Ag Weggeber fuer einen stellantrieb, insbesondere in einem fahrzeug
JP2573895B2 (ja) * 1992-01-31 1997-01-22 株式会社大井製作所 自動車用ドアロック装置
JP2530516Y2 (ja) * 1992-03-31 1997-03-26 株式会社大井製作所 自動車用ドアロックの閉鎖装置
DE4222868A1 (de) * 1992-07-11 1994-01-13 Bosch Gmbh Robert Sperrvorrichtung für Türen eines Kraftfahrzeugs
JP2594925Y2 (ja) * 1993-01-11 1999-05-24 自動車電機工業株式会社 ドアロックとドアロックアクチュエータの連結構造
ATE156886T1 (de) * 1993-02-10 1997-08-15 Atoma Int Inc Lineaire antriebsbewegung
JP3324223B2 (ja) * 1993-06-04 2002-09-17 アイシン精機株式会社 ドアロツク装置
US5441317A (en) * 1993-06-14 1995-08-15 Itt Automotive Electrical Systems Inc. Superlock feature for an automotive door locking actuator
JPH0726816A (ja) * 1993-07-14 1995-01-27 Nissan Motor Co Ltd ドアロック装置
JPH0726818A (ja) * 1993-07-15 1995-01-27 Nissan Motor Co Ltd ドアロック装置
JP3371485B2 (ja) * 1993-09-29 2003-01-27 アイシン精機株式会社 車両用ドアロツク装置
US5503441A (en) * 1993-09-30 1996-04-02 Stoneridge, Inc. Double locking lock actuator
US5582449A (en) * 1993-11-26 1996-12-10 Bomoro Bocklenberg & Motte Gmbh & Co. Kg Automobile door lock
US6109079A (en) * 1993-11-30 2000-08-29 Mitsuo Kinzoku Kogyo Kabushki Kaisha Vehicle door latch device and method of controlling thereof
GB2284232B (en) * 1993-11-30 1997-02-12 Mitsui Mining & Smelting Co Actuator with an anti-theft mechanism for vehicle door locks
US5473922A (en) * 1993-12-13 1995-12-12 Sargent & Greenleaf, Inc. Motorized electronic lock
JP3069488B2 (ja) * 1994-02-26 2000-07-24 三井金属鉱業株式会社 車両ドアロック装置用のアクチュエータユニット
DE4439479A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-09 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Türverschluß mit Zentralverriegelungsantrieb
US5680783A (en) * 1994-08-31 1997-10-28 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Door lock device with anti-theft mechanism
US5667263A (en) * 1994-09-01 1997-09-16 Kiekert Aktiengesellshaft Power-actuated motor-vehicle door latch
DE4447687C2 (de) * 1994-09-01 2000-10-12 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türverschluß
IT1268616B1 (it) * 1994-10-04 1997-03-06 Roltra Morse Spa Serratura ad azionamento elettrico per una portiera di un autoveicolo.
JP2948491B2 (ja) * 1994-11-21 1999-09-13 三井金属鉱業株式会社 車両ロック装置のアクチュエータ
US5669843A (en) * 1995-04-21 1997-09-23 U-Shin Ltd. Actuator
US5841249A (en) * 1995-04-28 1998-11-24 Ut Automotive Dearborn, Inc. Multi-functional apparatus employing an intermittent motion mechanism
DE29507642U1 (de) * 1995-05-09 1995-07-13 Kiekert AG, 42579 Heiligenhaus Kraftfahrzeugtürverschluß
WO1997003268A1 (en) * 1995-07-11 1997-01-30 Stoneridge, Inc. Adjunct actuator for vehicle door lock
US5961163A (en) * 1995-09-08 1999-10-05 Kiekert Ag Motor-vehicle door latch with antitheft protection
DE19533199C1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß
JPH09144408A (ja) * 1995-11-17 1997-06-03 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 車両ロック装置における盗難防止装置
GB2307272A (en) * 1995-11-20 1997-05-21 John Phillip Chevalier Automobile door latch actuator arrangement
DE19615764C1 (de) * 1996-04-20 1997-06-26 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß, der von Hand oder über eine Zentralverriegelungseinrichtung zu bedienen ist sowie eine Diebstahlsicherungseinrichtung aufweist
US5997055A (en) * 1996-04-20 1999-12-07 Kiekert Ag Power-actuated motor-vehicle door latch
US5852943A (en) * 1996-05-06 1998-12-29 Ut Automotive Dearborn, Inc. Door lock mechanism for an automotive vehicle
DE19619958C2 (de) * 1996-05-17 1999-10-21 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Schloß für eine Kraftfahrzeugtür
DE19631869A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-12 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß oder dergleichen
DE19636464A1 (de) * 1996-09-07 1998-03-12 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen
US5743380A (en) * 1996-12-02 1998-04-28 Augat Inc. Rotary door lock switch assembly and method for manufacturing same
DE19702205B4 (de) * 1997-01-23 2004-12-23 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloß, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Zentralverriegelungs- und Diebstahlsicherungseinrichtung
FR2762639B1 (fr) * 1997-04-29 2004-03-19 Coutier Moulage Gen Ind Module de serrure electrique pour le coffre d'un vehicule automobile
US5986351A (en) * 1997-10-09 1999-11-16 Lear Automotive Dearborn, Inc. Bi-directional lever for activating automotive liftgate lock mechanism
FR2778195A1 (fr) * 1998-04-30 1999-11-05 Valeo Securite Habitacle Serrure de porte de vehicule automobile a capotage
FR2778196B1 (fr) * 1998-04-30 2000-06-23 Valeo Securite Habitacle Serrure de porte de vehicule automobile
DE19841670C2 (de) * 1998-09-11 2001-01-11 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung
US6076868A (en) * 1999-02-09 2000-06-20 General Motors Corporation Vehicle compartment latch
US6328353B1 (en) 1999-06-16 2001-12-11 Atoma International Vehicle door latch assembly
US6824177B1 (en) * 1999-10-29 2004-11-30 Kiekert Ag Locking system for the door of a motor vehicle
GB0003686D0 (en) * 2000-02-18 2000-04-05 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Actuator assemblies
JP3758929B2 (ja) * 2000-03-17 2006-03-22 アイシン精機株式会社 自動車用ドアロック装置
JP3583985B2 (ja) * 2000-11-13 2004-11-04 三井金属鉱業株式会社 車両ドアラッチ装置
GB0029064D0 (en) 2000-11-29 2001-01-10 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Lock arrangement
US6733052B2 (en) * 2000-12-14 2004-05-11 Delphi Technologies, Inc. Power operated vehicle door latch
DE10100010B4 (de) * 2001-01-02 2005-05-12 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschloß, ausgeführt als Elektroschloß, sowie Verfahren zur Montage eines als Elektroschloß ausgeführten Kraftfahrzeug-Türschlosses
DE10164829B4 (de) * 2001-01-02 2006-07-13 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschloss, ausgeführt als Elektroschloss
US6557911B2 (en) * 2001-01-23 2003-05-06 Kiekert Ag Power-open motor-vehicle door latch
DE20112283U1 (de) * 2001-07-25 2001-10-31 Hoermann Kg Antriebstechnik Trennvorrichtung
DE10305848A1 (de) * 2003-02-12 2004-10-28 Siemens Ag Kipphebeleinheit
GB0324576D0 (en) 2003-10-22 2003-11-26 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Actuator assembly
GB2411708A (en) * 2004-03-06 2005-09-07 Arvinmeritor Light Vehicle Sys An actuator assembly for use in conjunction with a latch assembly
DE102004040157B3 (de) 2004-08-19 2006-07-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schloss für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
DE102004049401A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-13 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
US7798539B2 (en) * 2005-09-30 2010-09-21 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door lock device for vehicle
JP4754413B2 (ja) * 2006-06-01 2011-08-24 三井金属アクト株式会社 アクチュエータユニット
JP4795188B2 (ja) * 2006-10-02 2011-10-19 三井金属アクト株式会社 ドアロック装置
FR2925564A1 (fr) * 2007-12-20 2009-06-26 Valeo Securite Habitacle Sas Dispositif de condamnation et de decondamnation d'une porte de vehicule automobile
EP3406831B1 (de) * 2010-02-05 2019-06-26 Magna Closures SpA Fahrzeugverriegelung mit doppelklinkenanordnung
DE102011012369A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 Magna Closures S.P.A. Türriegel mit Notfallverriegelungsaktuator
JP5627388B2 (ja) * 2010-10-20 2014-11-19 株式会社ユーシン ドアロック装置
CN103195319B (zh) * 2012-01-06 2015-05-13 江苏皓月汽车锁股份有限公司 汽车左前门锁体总成
US20150035300A1 (en) 2013-08-02 2015-02-05 Kiekert Ag Motor vehicle door lock
DE102013019938A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-16 Kiekert Ag Verriegelungseinheit für ein Kraftfahrzeug
US10370879B2 (en) * 2014-04-25 2019-08-06 Magna Closures Inc. Door latch with fast unlock
DE102015005302A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102014007525A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
JP6471600B2 (ja) * 2015-04-23 2019-02-20 アイシン精機株式会社 車両用ドアロック装置
DE202016104529U1 (de) * 2016-08-18 2017-11-21 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Schlosslogikanordnung
CN109869049B (zh) * 2019-03-28 2024-02-13 温州市金福锁业有限公司 一种门锁用电机组件

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3190682A (en) * 1963-04-16 1965-06-22 Gen Motors Corp Closure latch
DE2553901C2 (de) * 1975-12-01 1982-12-30 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Zentrale Verriegelungseinrichtung für Fahrzeugtüren
JPS5430317Y2 (de) * 1976-04-07 1979-09-25
DE2721970A1 (de) * 1977-05-14 1978-11-16 Fichtel & Sachs Ag Schliess- und/oder verriegelungseinrichtung fuer fahrzeugtueren
JPS5430317A (en) * 1977-08-10 1979-03-06 Toyota Motor Corp Engine suction air-fuel-ratio corrector
JPS54120133A (en) * 1978-03-08 1979-09-18 Nippon Denso Co Ltd Lock unlocking apparatus
DE2912141A1 (de) * 1979-03-28 1980-10-09 Bosch Gmbh Robert Antrieb zum verstellen eines gliedes, insbesondere eines zu einem kraftfahrzeug gehoerenden bauteils
JPS5768480A (en) * 1980-10-16 1982-04-26 Nissan Motor Door lock operating apparatus
JPS57172083A (en) * 1981-04-15 1982-10-22 Nissan Motor Door lock manipulating apparatus
DE3120000A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "antrieb zum verstellen eines gliedes, insbesondere eines zu einem kraftahrzeug gehoerenden riegelelements"
JPS57197381A (en) * 1981-05-29 1982-12-03 Mitsui Mining & Smelting Co Lock apparatus
JPS59109678A (ja) * 1982-12-14 1984-06-25 三井金属鉱業株式会社 ロツク装置
FR2528096B1 (fr) * 1982-06-02 1986-04-11 Peugeot Aciers Et Outillage Serrure de portiere, notamment pour vehicule automobile, comportant un pene pivotant associe a un dispositif moteur
FR2539174B1 (fr) * 1983-01-06 1987-05-22 Peugeot Aciers Et Outillage Serrure, notamment pour portiere de vehicule
FR2559535B1 (fr) * 1984-02-13 1989-05-12 Peugeot Aciers Et Outillage Serrure pour portiere de vehicule automobile
US4616527A (en) * 1985-01-14 1986-10-14 General Motors Corporation Remote actuator
JPS626077A (ja) * 1985-06-28 1987-01-13 株式会社 本田ロツク 車両用ドアロツクの駆動装置
JPS626078A (ja) * 1985-06-28 1987-01-13 株式会社 本田ロツク 車両用ドアロツクの駆動装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0267423A2 (de) 1988-05-18
EP0267423A3 (en) 1989-08-09
EP0267423B1 (de) 1994-01-12
DE3788781D1 (de) 1994-02-24
US4904006A (en) 1990-02-27
DE3751274T2 (de) 1995-09-21
DE3788781T2 (de) 1994-05-05
EP0478013A3 (en) 1992-05-20
EP0478013A2 (de) 1992-04-01
EP0478013B2 (de) 2004-06-23
EP0478013B1 (de) 1995-04-26
DE3751274D1 (de) 1995-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3751274T3 (de) Kraftfahrzeugtür-Verriegelungsvorrichtung.
DE602006000788T2 (de) Türverriegelungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE19921005B4 (de) Türverriegelungssystem
DE69619475T2 (de) Fahrzeugstürstellantrieb
DE69503354T2 (de) Betätigungsvorrichtung für kraftfahrzeugtürschlösse
DE4419615C5 (de) Fahrzeugtürverriegelungsvorrichtung
DE102004007998B4 (de) Türsperrvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10027233B4 (de) Fahrzeugtürschloss mit Diebstahlschutzmechanismus vom Blockiertyp
DE602004005403T2 (de) Motorgetriebene Arbeitsmaschine
DE2503281C3 (de) Innenverriegelungsvorrichtung mit einer zusätzlichen Betätigimgsstellung des Innenverriegelungsknopf es zum schlüssellosen Verriegeln eines Kfz-Türverschlusses
DE4009276C2 (de) Türverriegelungsvorrichtung
DE102019105113A1 (de) Verschluss-Verriegelungsanordnung mit IS/OS-Sicherungsmechanismus mit integrierter Splitterbox-Anordnung
DE69001255T2 (de) Schloss fuer die tuer eines kraftfahrzeuges.
DE102017207295A1 (de) Verschlussverriegelung für eine Fahrzeugtür mit Doppelzug-Lösemechanismus, der von einem Kindersicherungs-Betätigungsglied angetrieben wird
DE102018128027A1 (de) Verriegelungsanordnung für ein Kraftfahrzeug-Verschlusssystem mit angetriebenem Lösemechanismus mit mechanischem Löse- und Rückstellmerkmal
DE10393123B4 (de) Leistungsstellglied für einen Türverschluss
DE102018128579A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung
DE102004008001A1 (de) Türsperrgerät für ein Fahrzeug
DE102019110480A1 (de) Remote-Doppelsperranordnung zur Verwendung mit einer Verschluss-Verriegelungsanordnung in einer Fahrzeugtür
DE10152617A1 (de) Fahrzeugtürschloss
DE69914663T2 (de) Fahrzeugtürschloss
DE69402023T2 (de) Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
DE102019126784A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Servo-Kindersicherung
DE10348403B4 (de) Türsperrvorrichtung
WO2007121724A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee