[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2503281C3 - Innenverriegelungsvorrichtung mit einer zusätzlichen Betätigimgsstellung des Innenverriegelungsknopf es zum schlüssellosen Verriegeln eines Kfz-Türverschlusses - Google Patents

Innenverriegelungsvorrichtung mit einer zusätzlichen Betätigimgsstellung des Innenverriegelungsknopf es zum schlüssellosen Verriegeln eines Kfz-Türverschlusses

Info

Publication number
DE2503281C3
DE2503281C3 DE2503281A DE2503281A DE2503281C3 DE 2503281 C3 DE2503281 C3 DE 2503281C3 DE 2503281 A DE2503281 A DE 2503281A DE 2503281 A DE2503281 A DE 2503281A DE 2503281 C3 DE2503281 C3 DE 2503281C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
lever
button
unlocking
door lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2503281A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2503281A1 (de
DE2503281B2 (de
Inventor
Shoji Hekinan Aichi Itakura (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1653974A external-priority patent/JPS5736394B2/ja
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE2503281A1 publication Critical patent/DE2503281A1/de
Publication of DE2503281B2 publication Critical patent/DE2503281B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2503281C3 publication Critical patent/DE2503281C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/26Sliders
    • A44B19/265Sliders with means for preventing the accidental intrusion of material into the slider body, e.g. with shield or guard
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/26Automatic undogging or reconnecting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/27Disconnectable handle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2561Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material
    • Y10T24/258Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material including means preventing bunching of structure-to-be-secured or stringer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die F.rfindung bezieht sich auf eine lnnenverriegelungsvorrichtung mit einer zusätzlichen Hetätigungsstellung des Innenverriegclungsknopfes zum schlüssellosen Verriegeln eines Kfz-Türverschlusses, mit einer Drehfalle, einer mit der Drenfalle drehlest verbundenen Rastscheibe mit Sperrklinke, einem Innenverriegelungsknopf, der über eine Innenverriegelungssiange auf einen verschwenkbaren, mit der Schlüsselbetätigung gekoppelten Verriegelungshebcl wirkt, der das Zusammenwirken eines Betätigungshebels mit der Sperrklinke hinsichtlich der Ver- und Entriegelung des Verschlusses steuert, mit einem verschwenkbaren, federbelasteten Selbsientriegelungshebel, tier bei Verschwenkung des Verriegelungshebels infolge der Verstellung des Innenverriegelungsknopfes in eine erste Verriegelungsstellung mit Selbstentriegelung so verschwenkt wird, daß ein Abschnitt des Selbstentriegelungshebels im Schwenkbereich der Sperrklinke liegt, und der bei Verschwenkung des Verriegelungshebels infolge weiterer Verstellung des Innenverriegelungsknopfes in eine zweite Verriegelungsstellung zum schlüssellosen Verriegeln so verschwenkt wird, daß er außerhalb des Schwenkbereichs der Sperrklinke liegt, und mit einem
tu verschwenkbaren, über eine Feder mit dem Verriegelungshebel verbundenen Hebel, wodurch eine gleichsinnige Verschwenkung der Hebel und mittels vorgesehener Anschläge eine relative Verdrehung von Verriegelungshebel und Hebel zum Verschwenken des an einem der beiden Hebel gelagerten Selbstentriegelungshebels möglich ist.
Eine derartige lnnenverriegelungsvorrichtung ist bereits vorgeschlagen worden (DE-PS 24 06 905). In der zweiten Verriegelungsstellung ist der Selbstentriegelungshebel außer Eingriff mit der Drehfalle. Erst die zweite Verriegelungsstellung des Innenverriegelungsknopfes ermöglicht somit ein schlüsselloses Verriegeln von außen.
Es sind Innenverriegelungsvorrichtungen für Kfz-Türverschlüsse bekanntgeworden, bei denen der Innenverriegelungsknopf zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungssicllung bewegbar ist und von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung zurückbewegt wird, wenn die Tür schlüssellos verriegelt wird (US-PS 35 25 545 und 31 90 682). Bei einem normalen Zuschlagen der Tür springt der Innenverriegelungsknopf in die Eniriegelungsstcllung, um zu verhindern, daß der Fahrzcugschlüssel unbeabsichtigt innen stecken bleibt. Eine schlüsselte Verric-
)5 gclung wird bei den bekannten Verriegelungsvorrichtungen erst dann erreicht, wenn zusätzlich ein Türknopf oder eine Türklinke gedrückt wird. Durch diese Maßnahme soll der Fahrer zur Aufmerksamkeil angeregt werden.
Es ist ferner bekanntgeworden, ein schlüssclloses Verriegeln eines Kfz-Türverschlusses durch kurzzeitige Betätigung der Außenklinke herbeizuführen (DE-PS 15 53 379). Auch dadurch wird die Gefahr eines versehentlichen Abschlicßens keineswegs verringert. Es ist ferner bekannt, eine Verstellung des Ilanddruckknopfes eines Kfz-Türverschlusses dadurch zu begrenzen, daß dieser mit Hilfe eines Schlüssels um 90
verdreht wird, so daß der Türverschluß nicht geöffnet werden kann. Die Verdrehung eines .Schaltstößels mit Hilfe eines Schlüssels dient daher dazu, eine axiale Versiellbarkeit zu verhindern (DE-AS 10 38 944).
Es sind ferner sog. Kindersicherungen für Kraftfahrzeuge bekanntgeworden, bei denen eine mit dem Innenverriegelungsknopf zusammenwirkende Hülse aus flexiblem Material so verdreht werden kann, daß ihr axial geschlitztes Ende konisch gegen den Innenverriegelungsknopf gepreßt wird, um eine axiale Verstellung desselben in der einen oder anderen Richtung zu hemmen. Der Innenverriegelungsknopf selbst ist nur
bo zwischen Freigabe- und Verriegelungsstellung verstellbar (US-PS 3OO3HO3). Hei einer weiteren Kindersicherung im Zusammenhang mit einem Innenverriegelungsknopf für einen Türverschluß ist bekanntgeworden, den Innenverriegelungsknopf von einem Schaltknopf zu
hri 'imgeben, der in der Verriegelungsstellung des Innenjrriegelungsknopfes verdreht werden kann, so daß er als Anschlag für ilen Innenverriegelungsknnpf dient und verhindert, daß dieser herausgezogen wird (US-PS
32 06 956). Der mit dem Innenverriegelungsknopf zusammenwirkende Anschlag soll wiederum verhindern, daß durch Betätigung des Handgriffes von innen der Türverschluß entriegelt und der lrnenverriegelungsknopf damit in die Entriegelungsstellung verstellt wird.
Allen bekannten Innenverriegeiungsvorrichtungen ist der Nachteil gemeinsam, daß die Gefahr besteht, daß eine unbeabsichtigte Verriegelung erfolgt. Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine !nnenverriegelungsvorrichtung für einen Kfz-Türverschluß zu schaffen, die ohne Schlüssel zu verriegeln ist, jedoch bestmöglichen Schutz gegen unbeabsichtigtes Verriegeln bietet.
Diese Aufgabe wird bei einer Innenverriegelungs-Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die drehbare Innenverriegelungsstange radiale Fortsätze und ein Gehäuseflansch eine den Fortsätzen entsprechend verdreht angeordnete von der Innenverriegelungsstange durchsetzte Durchbrechung aufweisen, so daß die Verriegelungsstange um einen vorgegebenen Winkel verdreht werden muß, bevor sie in die zweite Verriegelungsstellung verstellt werden kann.
Während bei der vorgeschlagenen Vorrichtung der eingangs genannten Art eine zweistufige Verstellung des Innenverriegelungsknopfes vorgesehen ist, schlägt die Erfindung eine dreistufige Verstellbarkeit vor. Die zusätzliche Stufe wird ermöglicht durch die Drehbewegung der Innenverriegelungsstange, welche erforderlich ist. um den Innenverriegelungsknopf von der ersten in die zweite Verriegelungsstellung zu bringen. Mit Hilfe dieser Maßnahme wird ganz bewußt die Aufmerksamkeit des Fahrers erregt und verhindert, daß er den Türverschluß unbeabsichtigt schlüssellos verriegelt. Eine zusätzliche mechanische Belastung des Kfz-Türverschlusses über das sonst übliche Maß hinaus ist bei der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung nicht gegeben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 die Seitenansicht eines Kfz-Türverschlusscs mit einer Innenverricgelungsvorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 2 eine ur.i 90° gegenüber der Darstellung nach F i g. 1 versetzte Seitendarstellung des Türverschlusses gemäß Fig. 1;
F i g. 3 die gleiche Darstellung wie F i g. 1, jedoch die Verriegelungsstellung des Türverschlusses;
F i g. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV durch den Türverschluß nach F i g. 3;
F i g, 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V durch den Türverschluß nach F i g. 3;
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie Vl-Vl durch den Türverschluß nach Fig. 1;
F i g. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VIl durch den Türverschluß nach Fig. 1.ι·~.1
F i g. 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII durch den Türverschluß nach Fig. 1.
Es wird nunmehr auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen mit 10 ein L-förmiges Gehäuse bezeichnet ist. das eine Seitenwand 10a, eine Ausneh- b5 mung 10ό am unteren F.ndc und mehrere Schraubenlöcher 10c aufweist. Die Schraubenlöchcr 10c dienen zur Aufnahme von Schrauben (nicht dargestellt), mit denen das Gehäuse in üblicher Weise an der Seitonwand einer Fahrzeugtür befestigt ist.
Eine Rastscheibe 11 ist mittels eines drehbar im mittleren Bereich des Gehäuses 10 gelagerten Bolzen 13 fest mit einer Falle 12 verbunden. Wenn die Tür geschlossen wird, arbeitet die Falle 12 mit einem üblichen nicht dargestellten Schließkloben zusammen, der an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist.
Mit 14 ist eine L-förmige Sperrklinke bezeichnet, die einen sich nach links erstreckenden Arm 14a und einen sich abwärts erstreckenden Arm 14£> aufweist. Die Sperrklinke ist um einen fest mit dem Gehäuse 10 verbundenen Stift 15 schwenkbar gelagert und wird durch eine Torsionsfeder 16, die zwischen der Sperrklinke 14 und dem Stift 15 angeordnet ist, im Gegenuhrzeigersinn beaufschlagt.
Der sich nach links erstreckende Arm 14a der Sperrklinke 14 ist mit einer Sperrnase 14c versehen, die in die Zähne der Rastscheibe 11 eingreift.
Weiterhin ist der sich nach links erstreckende Arm 14a mit einem rechtwinklig abgebogenen Arm 14c/am linken Ende versehen.
Ein Entriegelungshebel 18 ist mittels eines Stiftes 17 schwenkbar am Gehäuse 10 gelagert und wird durch eine zwischen dem Entriegelungshebel 18 und dem Stift 17 angeordnete Torsionsfeder 19 im Gegenuhrzeigersinn beaufschlagt.
Ein von außen betätigbares Gestänge 21, das mit einem äußeren, nicht dargestellten Türgriff verbunden ist und ein Betätigungshebel 22 sind an einem Ende des Entriegelungshebels 18 schwenkbar mittels eines Stiftes 20 angelenkt.
Das andere Ende des Entriegelungshebels 18 erstreckt sich durch ein Langloch 10; in der Seitenwand 10a des Gehäuses 10 und ist mit einem Ende 24,i eines L-förmigen von der Innenseite her betätigbaren Hebel
24 verbunden, der mittels eines Stiftes 23 schwenkbar an der Seitenwand 10a gelagert ist.
Das andere Ende 24£> des von der Innenseite her betätigbaren Hebels 24 ist mit einem inneren, nicht dargestellten Griff verbunden.
Ein Verriegelungshebel 25 weist einen sich nach links erstreckenden Arm 25a und einen sich nach rechts erstreckenden Arm 256 auf. Der Vcrricgelungshebel 25 und ein kreuzförmiger Hebel 26 sind mittels eines Sliftes 27 schwenkbar am Gehäuse 10 gelagert.
Eine über Totpunkt wirksame Torsionsfeder 28 ist zwischen dem Vcrriegelungshebel 25 und dem Hebel 26 angeordnet, die den Verriegelungshebel 25 im Gegenuhrzeigersinn und den Hebel 26 im Uhrzeigersinn beaufschlagt, so daß eine Schulter 25t? des sich nach rechts erstreckenden Arms 25i>des Vcrriegelungshebels
25 gegen einen abgebogenen Arm 26;/ des Hebels 26 gedrückt wird.
Der Hebel 26 weist am unteren Ende einen Anschlagarm 26i> auf, der in der Ausnehmung 106 des Gehäuses 10 aufgenommen ist.
Weiterhin weist der Hebel 26 am oberen Ende einen Arm 26c/ auf, der in einem Langlnch 22b. das im unteren Abschnitt des Betätigungshebels 22 vorgesehen ist, aufgenommen ist.
Der Hebel 26 ist ferner mit einem Loch 26c am linken Ende versehen, das zur Verbindung mit einem nicht dargestellten Schloß verbunden ist. F.ine über Totpunkt wirkende Torsionsfeder 29 ist zwischen dem Hebel 26 und dem Gehäuse 10 angeordnet, deren Spannung nicht größer als die der Feder 28 ist.
Ein Selbsientricgelungshcbel 31 ist mittels eines
Stiftes 30 schwenkbar am Hebel 26 gelagert. Der Selbstentriegelungshebel 31 ist mit abgebogenen Armen 31a und 31c am unteren linken Ende und einem abgebogenen Arm 31έ> am oberen rechten Ende versehen.
Der Arm 3 h liegt in der Bewegungsbahn des Armes 146 der Sperrklinke 14, wenn diese um den Stift 15 gedreht wird, und wenn der Hebel 26 sich in der in Fig. 3 gezeigten Verriegelungsstellung befindet und außerhalb der Bewegungsbahn, wenn sich der Hebel 26 in der in Fig. 1 gezeigten Entriegelungsstellung befindet.
Am Arm 31c greift das linke Ende 25c des Verriegelungshebels 25 an, wenn sich der Hebel 26 und der Entriegelungshebel 31 in der in vollen Linien in F i g. 3 gezeigten Verriegelungsstellung befinden, in der der Verriegelungshebel 25 im Uhrzeigersinn gedreht ist, wobei der Arm 31c im Uhrzeigersinn um den Stift 30 gedreht wird, so daß der Entriegelungshebel 31 in die Verriegelungsstellung bewegt wird, die in F i g. 3 in gestrichelten Linien dargestellt ist. Hierbei ist der Arm 316 aus der Bewegungsbahn des Armes 146 der Sperrklinke 14 bewegt.
Der Arm 31a ist in einem Schlitz 26e des Hebels 26 aufgenommen. Eine über Totpunkt wirkende Torsionsfeder 32 ist zwischen dem Hebel 26 und dem Entriegelungshebel 31 angeordnet.
Ein Anschlagstift 33 ist am Gehäuse 10 in einer Stellung befestigt, in der der Arm 31a des Entriegelungshebels 31 dem Anschlagstift 33 zugekehrt ist. wenn der Entriegelungshebel 31 die in Fig. 3 gezeigte Stellung und der Hebel 26 die in F i g. 1 gezeigte Stellung einnehmen.
Der Betätigungshebel 22 ist mit einer horizontalen Fläche 22a im mittleren Abschnitt desselben versehen, die am Arm 14c/der Sperrklinke 14 angreift und diese anhebt, wobei der Entriegelungshebel 18 um den Stift 17 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird, wenn sich der Hebel 26 in der in F i g. 1 gezeigten Stellung befindet.
Der Verriegelungshebel 25 ist am oberen Ende des sich nach rechts erstreckenden Armes 25b mit einem abgebogenen Arm 25c/ versehen, der im mittleren Abschnitt einen Schlitz 25ZaUfWeISt. durch den sich ein unterer Endabschnitt 35a einer runden Innenverriegelungsstange 35 erstreckt, die mit einem Innenverriegelungsknopf 34 verbunden ist. Der untere Endabschnitt 35a weist zwei flache Fortsätze auf. die einen oberen Anschlag 356 und einen unteren Anschlag 35cbilden, die an den gegenüberliegenden Seiten des Schlitzes 2Sf angeordnet sind. Das Maß der Anschläge 356 und 35cist "rößer als das des Schlitzes 25/! Ein mittlerer ^^*"^^*"'·* 35c/ der Stange 35 ist flach und in der Ebene der Abflachung breiter ausgebildet. An der Seitenwand 10a ist ein erster Gehäuseflansch 10c/ und ein zweiter Gehäuseflansch 1Oe am unteren Abschnitt derselben vorgesehen, die zur Führung der Stange 35 dienen. Der erste Flansch 10c/ ist mit einer Durchbrechung 10/" versehen, durch die sich der mittlere Abschnitt 35c/der Stange 35 erstreckt. Die Durchbrechung 10/ hat eine Drallform, die es ermöglicht, daß sich der mittlere Abschnitt 35c/ der Stange 35 um 90° verdrehen kann, wie dies in F i g. 4 gezeigt ist.
Der zweite Flansch 1Oe ist mit einem in der Mitte kreisförmig vergrößerten Schlitz 10^r, wie in Fig. 5 gezeigt, versehen, durch das sich der runde Abschnitt und der mittlere flache Abschnitt 35c/ der Stange 35 erstrecken können, wenn die Stange 35 um 90° verdreht worden ist.
Eine Schraubenzugfeder 37 umgibt den mittleren Abschnitt 35c/ der Stange 35, deren eines Ende über einem am oberen Abschnitt des mittleren Abschnitts 35c/ der Stange 35 befestigten Stift 36 gehakt ist, während das andere Ende in ein Loch 10Λ (Fig. 4) gehakt ist, das in dem ersten Flansch 10c/ der Seitenwand 10a vorgesehen ist.
Die Spannung der Feder 37 ist nicht größer als die der über Totpunkt wirkenden Torsionsfeder 29.
to Bei der Beschreibung der Wirkungsweise des Türverschlusses wird zunächst auf F i g. 1 Bezug genommen, in der der Verschluß im entriegelten Zustand dargestellt ist.
Wenn der Entriegelungshebel 18 im Uhrzeigersinne gegen die Kraft der Torsionsfeder J8 urn den Stift !7 gedreht wird, indem das von außen mittels des äußeren Türgriffs betätigte Gestänge 21 angehoben wird oder indem der von der Innenseite her betätigbare Öffnungshebel 24 im Gegenuhrzeigersinn (F" i g. 2) um den Stift 23 mittels des inneren Türgriffs (nicht dargestellt) gedreht wird, gleitet der Betätigungshebel 22 entlang dem Arm 26c/ des Hebels 26 mit dem Langloch 22b aufwärts, wobei die Fläche 22a des Betätigungshebels 22 am Arm 14c/der Sperrklinke 14 angreift und diese um den Stift 15 im Uhrzeigersinn verdreht. Hierbei wird der Eingriff der Sperrnase 14c der Sperrklinke 14 mit den Zähnen der Rastscheibe 11 gelöst und die Falle 12 freigegeben, so daß die Tür geöffnet werden kann.
Das Abschließen erfolgt durch Verdrehung des Hebels 26 bei geschlossener, nicht abgeschlossener Tür. wie in F i g. 1 gezeigt, in die in F i g. 3 gezeigte Stellung, mit Hilfe eines von außen betätigten Schlüssels oder des inneren Innenverriegelungsknopfes 34.
Wenn das Verschließen mit Hilfe des Innenverriegelungsknopfes 34 erfolgen soll, wird dieser abwärts gedruckt.
Die Abwärtsbewegung des Knopfes 34 wird angehalten, wenn das untere Ende des mittleren Abschnitts 35c/ der Innenverriegelungsstange 35 an der oberen Fläche des zweiten Flansches 10c anschlägt (Fig. 5). Der obere Anschlag 356drückt den Arm 25c/des Verriegelungshebels 25 infolge der Abwärtsbewegung des Knopfes 34 nach unten, wobei der Verriegelungshebel 25 im Uhrzeigersinn um den Stift 27 gedreht wird.
Die Drehbewegung des Verriegelungshebels 25 wird durch die über Totpunkt wirkende Torsionsfeder 28 auf den Hebel 26 übertragen, und da die Spannung der Feder 28 größer ist als die der Torsionsfeder 29. wird der Hebel 26 ebenfalls im Uhrzeigersinn um den Stift 27 gedreht.
Die Drehbewegung des Hebels 26 im Uhrzeigersinn
wird durch den Eingriff des Armes 266 des Hebels 26 an
■ der Ausnehmung 106 des Gehäuses begrenzt, und dann wird der Hebel 26 durch die Spannung der Feder 29 in der in F i g. 3 gezeigten Stellung gehalten.
Der in dem Langloch 226 des Betätigungshebels 22 aufgenommene abgebogene Arm 26c/ des Hebels 26 wird entsprechend der Bewegung des Hebels 26 aus der in F i g. 1 gezeigten Stellung in die in F i g. 3 gezeigte Stellung im Uhrzeigersinn um den Stift 27 gedreht, und der Betätigungshebel 22 wird ebenfalls um den Stift 20 im Gegenuhrzeigersinn (in Fig.3) verschwenkt, so daß die Fläche 22a des Betätigungshebels 22 nicht an dem abgebogenen Arm Wd der Sperrklinke 14 anschlägt, selbst wenn der Entriegelungshebel 18 mittels des äußeren oder inneren Türgriffs gedreht wird.
Bei der zuvor beschriebenen Arbeitsweise wird der
Selbstentriegelungshebel 31, der durch den Stift 30 schwenkbar mit dem Hebel 26 verbunden ist. ebenfalls um den Stift 30 im Uhrzeigersinn um den gleichen Winkel wie der Hebel 26 durch die Spannung der über Totpunkt wirkenden Torsionsfeder 32 bewegt, so daß sich der Arm 31 b des Selbstentriegelungshebels 31 in der Bewegungsbahn des sich abwärts erstreckenden Armes I46der Sperrklinke befindet, wenn diese gedreht wird.
Wenn daher die Tüi aus der in Fig. 3 gezeigten geöffneten Stellung, in der der Türverschluß verschlossen ist, geschlossen werden soll, dreht sich die Rastscheibe U im Gegenuhrzeigersinn entsprechend der Drehbewegung der am Schließkloben angreifenden Falle, und die Sperrklinke 14 wird im Uhrzeigersinn um den Stift 15 durch die Zähne der Rastscheibe 11 gedreht, so daß der Arm 31b des Selbstentriegelungshebels 31 durch die Bewegung des Armes 146 der Sperrklinke 14 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird. Die Bewegung des Selbstentriegelungshebels 31 dreht den Hebel 26 im Gegenuhrzeigersinn um den Stift 27, da der Arm 31a des Selbstentriegelungshebels 31 an dem rechten Ende des Schlitzes 26e des Hebels 26 angreift, und da der Selbstentriegelungshebel 31 um den Stift 30 geschwenkt wird, der fest mit dem Hebel 26 verbunden ist.
Auf diese Weise werden der Hebel 26 und der Verriegelungshebel 25 in die in Fig. 1 gezeigte entriegelte Stellung zurückgedrückt, so daß ein Selbstentriegelungsvorgang erfolgt und die Tür durch Betätigung des äußeren und/oder inneren Türgriffs wieder geöffnet werden kann, nachdem sie geschlossen ist. Der Innenverriegelungsknopf 34 wird aus der in Fig. 3 gezeigten Stellung weiter abwärts gedrückt, wenn die Tür geöffnet und die Tür sich in der verschlossenen Stellung befindet, indem der Innenverriegelungsknopf 34 um 90° gedreht wird, so daß die Längsrichtung des mittleren Abschnitts 35c/der Stange 35 mit dem Langloch 10^ des zweiten Flansches 1Oe ausgerichtet ist. Die weitere Abwärtsbewegung der Stange 35 bewirkt, daß der Arm 25c/des Verriegelungshebeis 25 im Uhrzeigersinn um den Stift 27 in eine Stellung bewegt, wird, die in F i g. 3 in gestrichelten Linien dargestellt ist. Entsprechend der Drehbewegung des Verriegelungshebels 25 wird der Arm 31c des Selbstentriegelungshcbels 31 durch das linke Ende 25c des Verriegelungshebels 25 im Uhrzeigersinn um den Stift 30 gegen die Kraft der Feder 32 gedreht, und der Selbstentriegelungshcbel 31 wird in der in gestrichelten Linien in F i g. 3 gezeigten Stellung durch die Spannung der Feder 32 gehalten, wobei sich der Arm 316 des Selbstentriegelungshebels 31 außerhalb der Bewegungsbahn des Armes 146 der Sperrklinke 14 befindet. Somit wird, selbst wenn die Tür nach der Verdrehung des Verriegelungshebels 25 in die in gestrichelten Linien in Fig. 3 gezeigte Stellung geschlossen wird, der verriegelte Zustand — wie zuvor beschrieben — aufrechterhalten, so daß der schlüssellose Verriegelungsvorgang unabhängig von der üblichen Betätigung des äußeren Türgriffs möglich ist.
Wenn bei dem schlüssellosen Verriegelungsvorgang der Druck auf den mit der Innenverriegelungsstange 35 verbundenen Innenverriegelungsknopf nach der Verschiebung der Stange 35 in die in gestrichelten Linien in F i g. 3 gezeigte Stellung aufgehoben ist, wird der Knopf 34 infolge der Rückstellkraft der Feder 37 um 90° zurückgedreht, wobei ebenfalls der Verriegelungshebel 25 und der Knopf 34 in die in Fig.3 in vollen Linien gezeigte Stellung zurückkehren, so daß sich der Verschluß in der Verriegelungsstellung befindet; da sich jedoch der Selbstentriegelungshebel 31 in der Stellung, die in F i g. 3 in gestrichelten Linien gezeigt ist, befindet, ist die schlüssellose Verriegelung möglich.
Wenn der Hebel 26 mittels einer Schlüsselbetätigung von außen her oder mittels des Innenverriegelungsknopfes 34 — wenn sich der Selbstentriegelungshebel in der schlüssellosen Verriegelungsstellung befindet — in die in F i g. 1 gezeigte entriegelte Stellung zurückbewegt wird, greift der Arm 31a des Selbstentriegelungshebels 31 am Anschlag 33 an, so daß der Selbstentriegelungshebel 31 um den Stift 30 im Gegenuhrzeigersinn gedreht und dabei in die in Fig. 1 gezeigte Stellung zurückbewegt wird.
Bei diesem Vorgang zieht der untere Anschlag 35c den Arm 25d des Verriegelungshebels 25 nach oben, wenn der Innenverriegelungsknopf 34 hochgezogen wird, wobei der Hebel 26 sich im Gegenuhrzeigersinn in die entriegelte Stellung verdreht.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. lnnenverriegelungsvorrichtung mit einer zusätzlichen BetätigungssteHung des Innenverriegelungsknopfes zum schlüssellosen Verriegeln eines Kfz-Türverschlusses, mit einer Drehfalle, einer mit der Drehfalle drehfest verbundenen Rastscheibe mit Sperrklinke, einem Innenverriegelungsknopf, der über eine Innenverriegelungsstange auf einen verschwenkbaren, mit der Schlüsselbetätigung gekoppelten Verriegelungshebel wirkt, der das Zusammenwirken eines Betätigungshebels mit der Sperrklinke hinsichtlich der Ver- und Entriegelung des Verschlusses steuert, mit einem verschwenkbaren, federbelasteten Selbstentriegelungshebel, der bei Verschwenkung des Verriegelungshebels infolge der Verstellung des Innenverriegelungsknopfes n: eine erste Verriegelungsstellung mit Selbstentriegelung so verschwenkt wird, daß ein Abschnitt des Selbstentriegelungshebels im Schwenkbereich der Sperrklinke liegt, und der bei Verschwenkung des Verriegelungshebels infolge weiterer Verstellung des Innenverriegelungsknopfes in eine zweite Verriegelungsstellung zum schlüssellosen Verriegeln so verschwenkt wird, daß er außerhalb des Schwenkbereichs der Sperrklinke liegt, und mit einem verschwenkbaren, über eine Feder mit dem Verriegelungshebel verbundenen Hebel, wodurch eine gleichsinnige Verschwenkung der Hebel und mittels vorgesehener Anschläge eine relative Verdrehung von Verriegelungshebel und Hebel zum Verschwenken des an einem der beiden Hebel gelagerten Sclbslcntriegclungshcbcls möglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Innenverriegelungsstange (35) radiale Fortsätze (ISd) und ein Gchäuscfkmsch (iOc) eine den Fortsätzen entsprechend verdreht angeordnete von der InncnvcrriegelungssUinge (35) durchsetzte Durchbrechung aufweisen, so daß die Vcrriegelungsstange(35)erst um einen vorgegebenen Winkel verdreht werden muß. bevor sie in die zweite Verriegclungsstellung verstellt werden kann.
2. Türverschluß nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechung von einem Schlitz (!(^gebildet wird.
3. Türverschluß nach einem der Ansprüche I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß cine auf den Verricgelungshcbel (25) wirkende leder (28) die Schiiltstangc normalerweise automatisch von der zweiten in die erste Verriegelungsstellung drückt.
DE2503281A 1974-02-08 1975-01-28 Innenverriegelungsvorrichtung mit einer zusätzlichen Betätigimgsstellung des Innenverriegelungsknopf es zum schlüssellosen Verriegeln eines Kfz-Türverschlusses Expired DE2503281C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1653974A JPS5736394B2 (de) 1974-02-08 1974-02-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2503281A1 DE2503281A1 (de) 1975-08-14
DE2503281B2 DE2503281B2 (de) 1979-12-06
DE2503281C3 true DE2503281C3 (de) 1980-08-14

Family

ID=11919058

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2503281A Expired DE2503281C3 (de) 1974-02-08 1975-01-28 Innenverriegelungsvorrichtung mit einer zusätzlichen Betätigimgsstellung des Innenverriegelungsknopf es zum schlüssellosen Verriegeln eines Kfz-Türverschlusses
DE2505206A Expired DE2505206C3 (de) 1974-02-08 1975-02-07 Reißverschlußschieber

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2505206A Expired DE2505206C3 (de) 1974-02-08 1975-02-07 Reißverschlußschieber

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4005887A (de)
DE (2) DE2503281C3 (de)
FR (1) FR2260307B1 (de)
GB (1) GB1487494A (de)
IT (1) IT1027493B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS546227A (en) * 1977-06-15 1979-01-18 Aisin Seiki Co Ltd Automatic door locking device
JPS5612476A (en) * 1979-07-09 1981-02-06 Mitsui Mining & Smelting Co Lock for automobile
JPS587203A (ja) * 1981-07-07 1983-01-17 ワイケイケイ株式会社 スライドフアスナ−用のスライダ−
JPS5833679A (ja) * 1981-08-19 1983-02-26 日産自動車株式会社 自動車の防盗装置
DE3611883A1 (de) * 1986-04-09 1987-10-22 Volkswagen Ag Sicherungseinrichtung fuer eine tuer, insbesondere eines kraftfahrzeugs
JPS6398967U (de) * 1986-12-18 1988-06-27
US4929007A (en) * 1987-03-30 1990-05-29 Magna International Inc. Latch mechanism
JPH0742815B2 (ja) * 1988-03-28 1995-05-10 三井金属鉱業株式会社 車両用ロツク装置
GB2220983A (en) * 1988-07-22 1990-01-24 Cheng Yau Dang Design of slider to reduce jamming of fastener due to entrained threads
JPH0781445B2 (ja) * 1989-01-19 1995-08-30 三井金属鉱業株式会社 車両ロック装置
US5079809A (en) * 1990-09-14 1992-01-14 Teich Garland N Anti-binding zipper slider
JP2532993B2 (ja) * 1990-10-23 1996-09-11 三井金属鉱業株式会社 車両ドアロツク装置
US5497535A (en) * 1994-06-06 1996-03-12 Kloor; Patrick W. Non-binding zipper
DE29507642U1 (de) * 1995-05-09 1995-07-13 Kiekert AG, 42579 Heiligenhaus Kraftfahrzeugtürverschluß
GB2337295B (en) * 1998-05-12 2000-08-02 Mitsui Mining & Smelting Co Anti-panic vehicle door latch device
GB0006931D0 (en) * 2000-03-23 2000-05-10 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Latch mechanism
US6719333B2 (en) * 2001-04-25 2004-04-13 Delphi Technologies, Inc. Vehicle door latch with power operated release mechanism
JP3733309B2 (ja) * 2001-09-25 2006-01-11 Ykk株式会社 スライドファスナー用スライダー
DE102005006565B4 (de) 2005-02-11 2014-07-24 Johnson Controls Gmbh Vorrichtung zur Verriegelung und Entriegelung, insbesondere der Lehne eines Sitzes, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
ITTO20060458A1 (it) * 2006-06-22 2007-12-23 Ykk Europ Ltd Cursore per una cerniera lampo
DE102009056921A1 (de) * 2009-12-03 2011-06-09 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Griffmodul für eine Kraftfahrzeugtür
CN104106888B (zh) * 2014-07-15 2017-02-08 泉州市中研智能机电研究院有限公司 防夹拉链头
CN105495873B (zh) * 2016-01-25 2018-12-28 浙江杰凯拉链科技有限公司 金属颗粒牙拉链及其生产工艺
CN107246189B (zh) * 2017-06-28 2018-02-13 广汽丰田汽车有限公司 互锁装置
US11839271B2 (en) * 2019-11-29 2023-12-12 Ykk Corporation Slide fastener
IT202000003584A1 (it) * 2020-02-21 2021-08-21 Luca Musso Chiusura lampo

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1817839A (en) * 1929-09-16 1931-08-04 Lion Fastener Inc Separable fastener
US2296831A (en) * 1941-01-14 1942-09-29 Allan P Bloxsom Safety slide fastener
GB548452A (en) * 1941-03-06 1942-10-12 Ewel Samstegman Improvements in or relating to sliding clasp fasteners
US2510736A (en) * 1946-03-30 1950-06-06 Joseph J Helby Slider for separable slide fasteners
US2700565A (en) * 1951-02-27 1955-01-25 Gen Motors Corp Door lock
US2842824A (en) * 1955-04-20 1958-07-15 Louis H Morin Separable fastener with dual size center ledge scoops
US3033602A (en) * 1960-04-27 1962-05-08 Gen Motors Corp Narrow pillar vehicle door latch
US3122807A (en) * 1960-07-22 1964-03-03 Edgar M Ausnit Slider for a pouch and the like
US3170208A (en) * 1962-05-16 1965-02-23 Louis H Morin Lock slider
FR1395588A (fr) * 1963-10-29 1965-04-16 Fermeture à glissière
DE1610380B1 (de) * 1967-01-21 1971-02-25 Opti Holding Ag Schieber fuer einen Bettwaesche-Reissverschluss
US3394957A (en) * 1967-02-28 1968-07-30 Gen Motors Corp Closure latch
US3431605A (en) * 1967-04-03 1969-03-11 American Velcro Inc Closure assembly
AT296184B (de) * 1967-12-14 1972-02-10 Susanne Vorsteher Reißverschluß
US3488075A (en) * 1968-03-12 1970-01-06 Gen Motors Corp Closure latch
US3672713A (en) * 1969-04-23 1972-06-27 Ferro Mfg Corp Automobile door lock
US3572792A (en) * 1969-05-27 1971-03-30 Gen Motors Corp Closure latch
US3583742A (en) * 1969-08-26 1971-06-08 Gen Motors Corp Door latch mechanism
US3596482A (en) * 1970-01-26 1971-08-03 Gen Motors Corp Door-locking arrangement
US3695660A (en) * 1970-08-31 1972-10-03 Gen Motors Corp Vehicle body door lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE2505206C3 (de) 1982-12-16
DE2503281A1 (de) 1975-08-14
DE2505206A1 (de) 1975-08-14
DE2503281B2 (de) 1979-12-06
IT1027493B (it) 1978-11-20
GB1487494A (en) 1977-09-28
US4005887A (en) 1977-02-01
FR2260307B1 (de) 1978-03-10
US3973300A (en) 1976-08-10
FR2260307A1 (de) 1975-09-05
DE2505206B2 (de) 1979-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503281C3 (de) Innenverriegelungsvorrichtung mit einer zusätzlichen Betätigimgsstellung des Innenverriegelungsknopf es zum schlüssellosen Verriegeln eines Kfz-Türverschlusses
EP0653010B1 (de) Sperrvorrichtung für türen eines kraftfahrzeugs
DE2403238C3 (de) Kraftfahrzeugtürverschluli mit zwei gegenüberliegenden Sperrklinken und einer Gabelfalle
DE2601149C3 (de) Verschluß für den Kofferraum eines Kraftfahrzeuges
EP3049598B1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
DE102004061519B4 (de) Türschlossvorrichtung
DE19649209A1 (de) Außenseitige Türgriffbaugruppe für Kraftfahrzeuge
DE4444581C2 (de) Antidiebstahlsmechanismus für Fahrzeugtürschlösser
DE4440839C2 (de) Türverriegelungsbaugruppe für Kraftfahrzeuge
DE3626441C1 (en) Motor-vehicle door lock
DE4434715C2 (de) Türschloß für Fahrzeuge
DE69902858T2 (de) Schloss für die vordere oder hintere Tür eines Kraftfahrzeuges
DE19806154C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE60220328T2 (de) Betätigungsvorrichtung eines Fahrzeugtürschlosses
DE69409294T2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE4434325C2 (de) Fahrzeugtürverriegelungsvorrichtung
DE4329158C2 (de) Türschloßmechanismus für ein Fahrzeug
DE4009277C2 (de) Türverriegelungsvorrichtung
DE3907632A1 (de) Schloss mit sicherungseinrichtung, insbesondere fuer fahrzeugtueren
DE3819521A1 (de) Mechanisch betaetigtes tuerschloss fuer kraftfahrzeuge
DE69400217T2 (de) Sperr- und Lösevorrichtung eines Kraftfahrzeugtürschlosses und Kraftfahrzeugtürschloss mit solch einer Vorrichtung
DE10164484A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE2009604C3 (de) Türverschluß mit Gabelfalle, insbesondere für KFZ-Türen
DE1653982C3 (de) Türverschluß für eine um zwei Achsen schwenkbare Kraftfahrzeugtür
DE10239698A1 (de) Verschluss, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee