-
Querbezg zu verwandten Anmeldungen
-
Diese Anmeldung beansprucht den Vorteil der provisorischen
US-Patentanmeldung 62/661 681 , die am 24 April 2018 eingereicht wurde und mit „Remote-Doppelsperranordnung zur Verwendung mit einer Verschluss-Verriegelungsanordnung in einer Fahrzeugtür“ betitelt ist, die hier durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit eingebracht wird.
-
Gebiet
-
Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf ein angetriebenes Verschlusssystem für ein Kraftfahrzeug einschließlich eines Fahrzeug-Verschlusspaneels, das mit einer Verschluss-Verriegelungsanordnung und einer Doppelsperranordnung ausgestattet ist. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf eine Verschluss-Verriegelungsanordnung mit einer gemeinsamen kinematischen Kette für angetriebenes Lösen und manuelles Sicherheits-Lösen eines Verriegelungsmechanismus und einer Doppelsperranordnung, die betriebsmäßig zwischen der gemeinsamen kinematischen Kette und einem inneren Türgriff angeordnet ist.
-
Hintergrund
-
Dieser Abschnitt liefert Hintergrundinformationen, die sich auf Kraftfahrzeug-Verschlusssysteme beziehen und nicht notwendigerweise Stand der Technik für die erfinderischen Konzepte der vorliegenden Offenbarung sind.
-
Hinsichtlich der steigenden Konsumentennachfrage nach Kraftfahrzeugen, die mit fortgeschrittenen Komfort- und Bequemlichkeitsmerkmalen ausgestattet sind, sind heutzutage viele moderne Kraftfahrzeuge mit passiven Zugangssystemen versehen, um ein Verschließen und Lösen von Verschlusspaneelen (d.h. Türen, Heckklappen, Hubtüren und Kofferraumdeckeln) ohne Verwendung eines traditionellen Zugangssystems vom Schlüsseltyp zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang umfassen populäre Merkmale, die heute bei Fahrzeug-Verschlusssystemen vorhanden sind, eine Funktion zum angetriebenen Sperren/Entsperren und eine Funktion zum angetriebenen Lösen. Die angetriebene Lösefunktion wird durch eine Verschluss-Verriegelungsanordnung gebildet, die an dem Verschlusspaneel montiert ist und die mit einem Verriegelungsmechanismus vom RatschenKlinken-Typ ausgestattet ist, der über einen angetriebenen Verriegelungs-Lösemechanismus gesteuert wird. Typischerweise wird das Verschlusspaneel in einer geschlossenen Position durch die Ratsche gehalten, die in einer Schließer-Fangposition gehalten wird, wobei die Ratsche an einem Schließer, der an einem strukturellen Teil des Fahrzeugs befestigt ist, angreift und ihn hält. Bei den meisten Verriegelungsmechanismen vom Ratschen-Klinken-Typ ist die Klinke in einer Ratschen-Halteposition betreibbar, um an der Ratsche in ihrer Schließer-Fangposition anzugreifen und sie zu halten. Um anschließend das Verschlusspaneel aus seiner geschlossenen Position zu lösen, wird der Verriegelungs-Lösemechanismus über ein elektrisches angetriebenes Lösestellglied zur Bewegung der Klinke aus ihrer Ratschen-Halteposition in eine Ratschen-Löseposition betätigt, in der eine Ratschen-Spannanordnung zwangsweise die Ratsche aus ihrer Schließer-Fangposition in eine Schließer-Löseposition schwenkt, um so den Schließer zu lösen und eine anschließende Bewegung des Verschlusspaneels zu einer offenen Position zu ermöglichen.
-
Bei Verschluss-Verriegelungsanordnungen, die mit einem angetriebenen Verriegelungs-Lösemechanismus ausgestattet sind, besteht auch das Erfordernis, einen manuell betriebenen oder „Sicherheits-Verriegelungs-Lösemechanismus“ einzusetzen, der über einen inneren Türgriff bedient werden kann, wenn die Versorgung an das elektrisch angetriebene Lösestellglied unterbrochen ist. Konventionell ist der Sicherheits-Verriegelungs-Lösemechanismus mit dem inneren Türgriff über eine Bowdenzug-Anordnung verbunden, sodass ein Zug an dem inneren Türgriff den Sicherheits-Verriegelungs-Lösemechanismus betätigt, um zu verursachen, dass sich die Klinke aus ihrer Ratschen-Halteposition in ihre Ratschen-Löseposition bewegt. Bei den meisten Verschluss-Verriegelungsanordnungen hat der manuell betriebene Sicherheits-Verriegelungs-Lösemechanismus eine eigene kinematische Kette, die sich von der kinematischen Kette des angetriebenen Verriegelungs-Lösemechanismus unterscheidet. Die Integration von zwei unterschiedlichen Verriegelungs-Lösemechanismen in der Verschluss-Verriegelungsanordnung erfordert einen angemessenen Einbauraum und führt zu steigenden Kosten und betriebsmäßiger Komplexität.
-
Wie angemerkt wurde, sind die meisten Verschluss-Verriegelungsanordnungen mit einer angetriebenen Lösefunktion auch mit einem inneren Sicherheits-Verriegelungs-Lösemechanismus ausgestattet, um das Risiko, dass ein Insasse innerhalb der Fahrgastzelle des Fahrzeugs für den Fall gefangen ist, dass die elektrische Versorgung an den angetriebenen Verriegelungs-Lösemechanismus unterbrochen ist oder aufgrund eines vollständigen Ausfalls der elektrischen Versorgung von einer bordeigenen Sicherheits-Energiequelle (d.h. einem Superkondensator). Aufgrund ihrer eigenen Natur müssen solche inneren Sicherheits-Verriegelungs-Lösemechanismen in der Lage sein, einen elektronischen oder „virtuellen“ Sperrzustand zu überwinden, der durch einen Verriegelungscontroller (d.h. eine Verriegelungs-ECU) der Verschluss-Verriegelungsanordnung gebildet wird. Unabhängig von dem virtuellen Sperrzustand der Verschluss-Verriegelungsanordnung führt ein Ziehen am inneren Griff durch den Insassen dazu, dass der Sicherheits-Verriegelungs-Lösemechanismus den Verriegelungsmechanismus löst.
-
In einigen kleineren geographischen Märkten, die durch strengere Anti-Diebstahl-Vorschriften (das heißt Thatcham-Vorschriften) geregelt sind, ist es obligatorisch, Diebstahlssicherungen in die Verschluss-Verriegelungsanordnung zu integrieren, um den Diebstahl von Kraftfahrzeugen zu verhindern. Bei solchen Märkten kann beispielsweise die Verschluss-Verriegelungsanordnung mit einem manuell betriebenen Doppelsperrmechanismus (DL-Mechanismus) ausgestattet sein, um das zu schaffen, was gemeinhin als „Blockierzustand“ („Deadlock- Zustand“) bezeichnet wird. Offensichtlich ist der Zusatz dieses Blockierzustandes eine Herausforderung, insbesondere für Verschluss-Verriegelungsanordnungen des Typs, der ausgebildet ist, um eine Betätigung des inneren Türgriffs zur Auslösung des Betriebs sowohl der angetriebenen Lösefunktion als auch der manuellen Sicherheits-Lösefunktion zu verwenden. Verschärft wird dieses Problem dadurch, dass die geographischen Märkte, die diese Anti-Diebstahl-Merkmale fordern, nur einen kleinen Teil des gesamten Fahrzeugmarkts repräsentieren und somit eine eigene technische Lösung wirtschaftlich nicht gerechtfertigt ist, die sich nachteilig auf die Verschluss-Verriegelungsanordnungen auswirkt, die für die größeren Fahrzeugmärkte entwickelt werden, insbesondere hinsichtlich der Kosten, des Gewichts und der Baugröße.
-
Während heutige Verschluss-Verriegelungsanordnungen mit angetriebenem Lösen und Doppelsperrefunktionalität die gesetzlichen Anforderungen erfüllen und eine verbesserte Bedienungsfreundlichkeit schaffen, besteht noch ein Bedarf, die Technologie voranzubringen und alternative Anordnungen zu schaffen, die mindestens einige der Nachteile berücksichtigen und überwinden, insbesondere Verschluss-Verriegelungsanordnungen, die durch strengere Vorschriften gefordert werden, um ein Anti-Diebstahl-Doppelsperrmerkmal zu schaffen.
-
Zusammenfassung
-
Dieser Abschnitt liefert eine allgemeine Zusammenfassung der Offenbarung und ist nicht als verständliche Offenbarung des gesamten Umfangs oder aller ihrer Merkmale, Aspekte, Vorteile und Aufgaben gedacht.
-
Es ist ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung eine Verschluss-Verriegelungsanordnung für eine Fahrgasttür eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, die mit einem angetriebenen Verriegelungs-Lösemechanismus und einem manuell betriebenen Sicherheits-Verriegelungs-Lösemechanismus ausgestattet ist, die eine gemeinsame kinematische Kette zum selektiven Lösen eines Verriegelungsmechanismus gemeinsam nutzen.
-
Es ist ein verwandter Aspekt der vorliegenden Offenbarung, eine gemeinsame kinematische Kette anzuordnen, um eine doppelstufige, kabelbetätigte Konfiguration zu umfassen, die einen inneren Türgriff mit einem gemeinsamen Betätigungselement über eine Bowdenzug-Anordnung verbindet. Eine Bewegung des inneren Türgriffs aus einer Griff-Ausgangsposition zu einer ersten Griff-Löseposition verursacht eine Bewegung des gemeinsamen Betätigungselements aus einer nicht betätigten Position zu einer ersten betätigten Position zur Auslösung einer Betätigung des angetriebenen Verriegelungs-Lösemechanismus zur Schaffung einer angetriebenen Lösefunktion. Eine fortgesetzte Bewegung des inneren Türgriffs aus der ersten Griff-Löseposition zu einer zweiten Griff-Löseposition verursacht eine fortgesetzte Bewegung des gemeinsamen Betätigungselements aus seiner ersten betätigten Position zu einer zweiten betätigten Position zur Betätigung des manuell betriebenen Sicherheits-Verriegelungs-Lösemechanismus, um eine manuelle Lösefunktion zu schaffen. Somit steuert eine Bewegung des gemeinsamen Betätigungselements innerhalb eines ersten Bewegungsbereichs (der der Bewegung des inneren Türgriffs zwischen seiner Griff-Ausgangs- und der ersten Griff-Löseposition zugeordnet ist) die angetriebene Lösefunktion, während einer Bewegung des gemeinsamen Betätigungselements innerhalb eines zweiten Bewegungsbereichs (der der Bewegung des inneren Türgriffs zwischen seiner ersten und der zweiten Griff-Löseposition zugeordnet ist) die manuelle Lösefunktion steuert.
-
In einem verwandten Aspekt funktioniert eine Bewegung des gemeinsamen Betätigungselements aus seiner nicht betätigten Position in seine erste betätigte Position zur Aktivierung eines Löseschalter-Sensors, der in der Verschluss-Verriegelungsanordnung eingebettet ist, um eine Betätigung des angetriebenen Verriegelungs-Lösemechanismus auszulösen. Ein Magnet, der an dem bewegbaren gemeinsamen Betätigungselement montiert ist, wird verwendet, um den Löseschalter-Sensor zu aktivieren, der vorzugsweise als ein Hallsensor ausgebildet ist.
-
In Übereinstimmung mit diesen und anderen Aspekten der vorliegenden Offenbarung umfasst die Verschluss-Verriegelungsanordnung: einen Verriegelungsmechanismus mit einer Ratsche, die zwischen einer Schließer-Fangposition und einer Schließer-Löseposition bewegbar ist, ein Ratschen-Spannelement zum Spannen der Ratsche zu ihrer Schließer-Löseposition, eine Klinke, die zwischen einer Ratschen-Halteposition zum Halten der Ratschen in ihrer Schließer-Fangposition und einer Ratschen-Löseposition bewegbar ist, um eine Bewegung der Ratsche zu ihrer Schließer-Löseposition zu ermöglichen, ein Klinken-Spannelement zum Spannen der Klinke zu ihrer Ratschen-Halteposition, einen angetriebenen Verriegelungs-Lösemechanismus mit einem angetriebenen Löserad, das betriebsmäßig mit der Klinke verbunden ist, und einem angetriebenen Lösestellglied, das betreibbar ist, um das angetriebene Löserad zwischen einer Zahnrad-Ausgangsposition, in der die Klinke in ihrer Ratschen-Halteposition angeordnet ist, und einer Zahnrad-betätigt-Position zu drehen, in der die Klinke in ihre Ratschen-Löseposition bewegt ist, und einen manuell betriebenen Sicherheits-Verriegelungs-Lösemechanismus mit einem Betätigungselement, das betriebsmäßig mit einem inneren Türgriff über eine Bowdenzug-Anordnung verbunden ist, wobei eine Bewegung des inneren Türgriffs aus einer Griff-Ausgangsposition zu einer ersten Griff-Löseposition verursacht, dass das Betätigungselement sich aus einer nicht betätigten Position in eine erste betätigte Position bewegt, in der das angetriebene Lösestellglied aktiviert wird, um das angetriebene Löserad aus seiner Zahnrad-Ausgangsposition in seiner Zahnrad-betätigt-Position zu drehen, um eine angetriebene Verriegelungs-Lösefunktion zu schaffen, und wobei eine Bewegung des inneren Türgriffs aus seiner ersten Griff-Löseposition zu einer zweiten Griff-Löseposition bewirkt, dass sich das Betätigungselement aus seiner ersten betätigten Position in eine zweite betätigte Position bewegt, in der das Betätigungselement auf die Klinke wirkt und verursacht, dass sich die Klinke aus ihrer Ratschen-Halteposition in ihre Ratschen-Löseposition bewegt, um eine manuelle Sicherheits-Verriegelungs-Lösefunktion zu schaffen.
-
Es ist ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung die Fahrgasttür ferner mit einer Doppelsperranordnung (DL-Anordnung) auszustatten, die betriebsmäßig der Bowdenzug-Anordnung zwischen der gemeinsamen kinematischen Kette der Verschluss-Verriegelungsanordnung und dem inneren Türgriff zugeordnet ist. Die DL-Anordnung umfasst einen Sperrmechanismus, der in einem „DL-Aus-Zustand“ betreibbar ist, um so eine Bewegung des inneren Türgriffs aus seiner Griff-Ausgangsposition in jede seiner ersten Griff-Löseposition und seiner zweiten Griff-Löseposition zu gestatten, um eine Betätigung des angetriebenen Verriegelungs-Lösemechanismus und das manuell betriebenen Verriegelungs-Lösemechanismus auszulösen, wodurch es der Verschluss-Verriegelungsanordnung möglich ist, sowohl die angetriebene Lösefunktion als auch die manuelle Sicherheits-Lösefunktion zu schaffen. Der Sperrmechanismus der DL-Anordnung ist ferner in einen „DL-Ein-Zustand“ betreibbar, um nur eine Bewegung des inneren Türgriffs aus seiner Griff-Ausgangsposition in seine erste Griff-Löseposition zu ermöglichen, während eine weitere Bewegung des inneren Türgriffs zu seiner zweiten Griff-Löseposition verhindert wird, um so die angetriebene Lösefunktion zu ermöglichen, während die manuelle Sicherheits-Lösefunktion verhindert wird, wodurch ein mechanischer „Blockierzustand“ geschaffen wird.
-
Es ist ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung die DL-Anordnung mit einem Sperrmechanismus mit einem angetriebenen Sperrstellglied und einem angetriebenen Sperrrad zu schaffen. Das angetriebene Sperrrad wird durch das angetriebene Sperrstellglied zwischen einer ersten Position, in der der DL-Aus-Zustand gebildet ist, und einer zweiten Position betrieben, in der der DL-Ein-Zustand gebildet ist. Das angetriebene Sperrrad ist interaktiv der Bowdenzug-Anordnung zugeordnet, sodass das angetriebene Sperrrad in seiner ersten Position betreibbar ist, um der Bowdenzug-Anordnung zu ermöglichen, sich in Abhängigkeit von einer Bewegung des inneren Türgriffs aus seiner Griff-Ausgangsposition in eine seiner ersten und zweiten Griff-Lösepositionen zu bewegen. Demgegenüber ist das angetriebene Sperrrad in seiner zweiten Position betreibbar, um es der Bowdenzug-Anordnung zu ermöglichen, sich in Abhängigkeit von einer Bewegung des inneren Türgriffs aus seiner Griff-Ausgangsposition in seine erste Griff-Löseposition zu bewegen, aber anschließend eine weitere Bewegung der Bowdenzug-Anordnung zu verhindern, um eine Bewegung des inneren Türgriffs zu seiner zweiten Griff-Löseposition zu verhindern. Eine derartig beschränkte Bewegung des inneren Türgriffs führt zu einer entsprechend beschränkten Bewegung des Betätigungselements, sodass eine Betätigung des manuell betriebenen Sicherheits-Verriegelungs-Lösemechanismus verhindert wird.
-
In einem Aspekt wird ein Verschlusssystem für eine Fahrzeugtür geschaffen mit: einer Verschluss-Verriegelungsanordnung, die an der Fahrzeugtür montiert ist und einen Verriegelungsmechanismus mit einer Ratsche aufweist, die zwischen einer Schließer-Fangposition und einer Schließer-Löseposition bewegbar ist, wobei die Ratsche zu der Schließer-Löseposition vorgespannt ist, einer Klinke, die zwischen einer Ratschen-Halteposition zum Halten der Ratsche in ihrer Schließer-Fangposition und einer Ratschen-Löseposition bewegbar ist, um eine Bewegung der Ratsche zu ihrer Schließer-Löseposition zu ermöglichen, wobei die Klinke zu der Ratschen-Halteposition vorgespannt ist, einem Verriegelungs-Lösemechanismus, der ausgebildet ist, um auf die Klinke zu wirken, um die Klinke aus der Ratschen-Halteposition in die Ratschen-Löseposition zu bewegen, einem angetriebenen Lösestellglied, das betreibbar ist, um den Verriegelungs-Lösemechanismus aus einer Ausgangsposition, in der die Klinke in ihrer Ratschen-Halteposition angeordnet ist, zu einer betätigten Position zu bewegen, in der die Klinke in ihrer Ratschen-Löseposition angeordnet ist, einer Betätigungsverbindung, die betriebsmäßig mit der Klinke verbunden ist, einem Verbindungselement, das einen Türgriff mit der Betätigungsverbindung verbindet, wobei eine Bewegung des Türgriffs aus einer Griff-Ausgangsposition zu einer ersten Griff-Löseposition eine Bewegung der Betätigungsverbindung aus einer nicht betätigten Position zu einer ersten betätigten Position verursacht, in der das angetriebene Lösestellglied aktiviert ist, um den Verriegelungs-Lösemechanismus zu seiner betätigten Position zu bewegen, in der die Klinke in ihrer Ratschen-Löseposition angeordnet ist, und wobei eine Bewegung des Türgriffs aus seiner ersten Griff-Löseposition zu einer zweiten Griff-Löseposition eine Bewegung der Betätigungsverbindung aus ihrer ersten betätigten Position in eine zweite betätigte Position verursacht, um die Betätigungsverbindung zu veranlassen, Klinke mechanisch aus ihrer Ratschen-Halteposition in ihre Ratschen-Löseposition zu bewegen, und einer Doppelsperranordnung (DL-Anordnung), die an der Fahrzeugtür montiert ist und betriebsmäßig zwischen der dem Türgriff und der Verschluss-Verriegelungsanordnung angeordnet ist, wobei die DL-Anordnung einen Sperrmechanismus mit einem DL-Rad und einem angetriebenen Sperrstellglied aufweist, das betreibbar ist, um das DL-Rad zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position zu drehen, wobei das DL-Rad in der ersten Position betreibbar ist, um gegen das Kabel versetzt zu werden und eine Bewegung des Türgriffs zwischen seiner Griff-Ausgangsposition und seiner zweiten Griff-Löseposition zu erlauben, und wobei das DL-Rad in seiner zweiten Position betreibbar ist, um an dem Kabel anzugreifen und eine Bewegung des Türgriffs zwischen seiner Griff-Ausgangsposition und der ersten Griff-Löseposition zu ermöglichen und eine Bewegung des Türgriffs zwischen der ersten Griff-Löseposition und der zweiten Griff-Löseposition zu blockieren.
-
In einem weiteren Aspekt wird ein Verschlusssystem für eine Fahrzeugtür geschaffen mit: einer Verschluss-Verriegelungsanordnung, die an der Fahrzeugtür montiert ist und einen Verriegelungsmechanismus mit einer Ratsche aufweist, die zwischen einer Schließer-Fangposition und einer Schließer-Löseposition bewegbar ist, wobei die Ratsche zu ihrer Schließer-Löseposition vorgespannt ist, einer Klinke, die zwischen einer Ratschen-Halteposition zum Halten der Ratsche in ihrer Schließer-Fangposition und einer Ratschen-Löseposition bewegbar ist, um eine Bewegung der Ratsche in ihre Schließer-Löseposition zu ermöglichen, wobei die Klinke zu ihrer Ratschen-Halteposition vorgespannt ist, einem Verriegelungs-Lösemechanismus, der ausgebildet ist, um auf die Klinke zu wirken, um die Klinke aus der Ratschen-Halteposition in die Ratschen-Löseposition zu bewegen, einem angetriebenen Lösestellglied, das betreibbar ist, um den Verriegelungs-Lösemechanismus aus einer Ausgangsposition, in der die Klinke in ihrer Ratschen-Halteposition ist, zu einer betätigten Position zu bewegen, in der die Klinke in ihrer Ratschen-Löseposition angeordnet ist, einem Verbindungselement, das betriebsmäßig einen Türgriff mit der Klinke verbindet, wobei eine Bewegung des Türgriffs aus einer Griff-Löseposition mechanisch die Klinke aus ihrer Ratschen-Halteposition in ihre Ratschen-Löseposition bewegt, und eine Doppelsperranordnung (DL-Anordnung), die in der Fahrzeugtür montiert ist und betriebsmäßig zwischen dem Türgriff und der Verschluss-Verriegelungsanordnung angeordnet ist, wobei die DL-Anordnung einen Sperrmechanismus aufweist, der in einem ersten Zustand betreibbar ist, um eine Bewegung des Verbindungselement in Abhängigkeit von einer Bewegung des Türgriffs zu seiner Griff-Löseposition zu erlauben, um mechanisch die Klinke zu bewegen, und in einem zweiten Zustand betreibbar ist, um eine Bewegung des Verbindungselements in Abhängigkeit von einer Bewegung des Türgriffs zu seiner Griff-Löseposition zu verhindern.
-
In einem anderen Aspekt wird ein Verfahren zum Betreiben einer Verriegelungsanordnung und einer DL-Anordnung geschaffen. Das Verfahren umfasst das Vorsehen einer Verriegelungsanordnung mit einer Ratsche, einer Klinke, einem elektrisch betätigbaren Lösemechanismus und einer Betätigungsverbindung. Die Ratsche hat eine Schließer-Fangposition und eine Schließer-Löseposition, wobei die Ratsche zu der Schließer-Löseposition vorgespannt ist. Die Klinke hat eine Ratschen-Halteposition und eine Ratschen-Löseposition, wobei die Klinke zu der Ratschen-Halteposition vorgespannt ist. Der elektrisch betätigbare Lösemechanismus hat eine Ausgangsposition und eine betätigte Position, wobei der elektrisch betätigbare Lösemechanismus elektrisch aus der Ausgangsposition zu der betätigten Position betätigbar ist. Die Betätigungsverbindung hat eine Ausgangsposition, eine erste betätigte Position und eine zweite betätigte Position.
-
Das Verfahren umfasst ferner das Vorsehen einer Doppelsperranordnung (DL-Anordnung), die betriebsmäßig zwischen einem Türgriff und der Verriegelungsanordnung angeordnet ist, wobei die DL-Anordnung einen Sperrmechanismus mit einem DL-Rad und einem angetriebenen Sperrstellglied aufweist, das betreibbar ist, um das DL-Rad zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position zu drehen. Das Verfahren umfasst die Betätigung des DL-Rades zu seiner ersten Position, in der das DL-Rad zu dem Kabel versetzt ist. Das Verfahren umfasst die Bewegung des Türgriffs zwischen einer Griff-Ausgangsposition und einer zweiten Griff-Löseposition, wenn das DL-Rad in seiner ersten Position ist. In Abhängigkeit davon umfasst das Verfahren die Bewegung der Betätigungsverbindung aus der Ausgangsposition in die erste betätigte Position und dann aus der ersten betätigten Position in die zweite betätigte Position.
-
Das Verfahren umfasst ferner das Bewegen der Klinke aus der Ratschen-Halteposition zu der Ratschen-Löseposition. In Abhängigkeit davon umfasst das Verfahren das Bewegen der Ratsche aus der Schließer-Fangposition zu der Schließer-Löseposition. Das Verfahren umfasst auch die Betätigung des DL-Rades in seine zweite Position. Das Verfahren umfasst ferner das Bewegen des Türgriffs zwischen der Griff-Ausgangsposition und einer ersten Griff-Löseposition, wenn das DL-Rad in seiner zweiten Position ist. Das Verfahren umfasst das Blockieren der Bewegung des Türgriffs zwischen seiner ersten Griff-Löseposition und seiner zweiten Griff-Löseposition, wenn das DL-Rad in seiner zweiten Position ist. In Abhängigkeit davon umfasst das Verfahren die Betätigung der Klinke durch Bewegen des elektrisch betätigbaren Lösemechanismus in Abhängigkeit von einer Bewegung der Betätigungsverbindung zu der ersten betätigten Position.
-
In einem anderen Aspekt wird ein Verfahren zum Betreiben einer Verriegelungsanordnung geschaffen. Das Verfahren umfasst: Vorsehen einer Verriegelungsanordnung mit einer Ratsche und einer Klinke, wobei die Ratsche eine Schließer-Fangposition und eine Schließer-Löseposition hat, wobei die Ratsche zu der Schließer-Löseposition vorgespannt ist, wobei die Klinke eine Ratschen-Halteposition und eine Ratschen-Löseposition hat, wobei die Klinke zu der Ratschen-Halteposition vorgespannt ist, Vorsehen einer Doppelsperranordnung (DL-Anordnung), die betriebsmäßig zwischen einem Türgriff und der Verriegelungsanordnung angeordnet ist, wobei die DL-Anordnung einen Sperrmechanismus mit einem ersten Zustand und einem zweiten Zustand umfasst, Betätigen des Sperrmechanismus zu einem ersten Zustand, Bewegen des Türgriffs zwischen einer Griff-Ausgangsposition und einer Griff-Löseposition, wenn der Sperrmechanismus in seinem ersten Zustand ist, in Abhängigkeit davon, Bewegen des Kabels zur Bewegung der Klinke aus der Ratschen-Halteposition zu der Ratschen-Löseposition, in Abhängigkeit davon, Bewegen der Ratsche aus der Schließer-Fangposition zu der Schließer-Löseposition, Betätigen des Sperrmechanismus zu einem zweiten Zustand, Bewegen des Türgriffs zwischen der Griff-Ausgangsposition und einer Griff-Löseposition, wenn der Sperrmechanismus in seinem zweiten Zustand ist, in Abhängigkeit davon, Verhindern einer Bewegung des Kabels zur Verhinderung einer Betätigung der Klinke. In einem Ansatz kann die Verriegelungsanordnung einen elektrisch betätigbaren Lösemechanismus aufweisen, wobei der elektrisch betätigbare Lösemechanismus eine Ausgangsposition und eine betätigte Position hat, wobei der elektrisch betätigbare Lösemechanismus elektrisch aus der Ausgangsposition in die betätigte Position betätigbar ist. In einem Ansatz kann die Verriegelungsanordnung des Verfahrens eine Betätigungsverbindung aufweisen, wobei die Betätigungsverbindung eine Ausgangsposition, eine erste betätigte Position und eine zweite betätigte Position umfasst. In einem Ansatz kann der Sperrmechanismus ein DL-Rad und ein angetriebenes Sperrstellglied aufweisen, das betreibbar ist, um das DL-Rad zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position zu drehen, wobei das Kabel gegen das DL-Rad in der ersten Position versetzt ist. Bei einem Ansatz kann das Verfahren in Abhängigkeit von der Bewegung des Türgriffs die Bewegung der Betätigungsverbindung aus der Ausgangsposition zu der ersten betätigten Position umfassen, und dann aus der ersten betätigten Position zu der zweiten betätigten Position. In einem Ansatz kann das Verfahren die Bewegung des DL-Rades in seine zweite Position und das Blockieren einer Bewegung des Türgriffs zu seiner Löseposition umfassen, wenn das DL-Rad in seiner zweiten Position ist. Bei einem Ansatz kann das Verfahren die Betätigung der Klinke durch Bewegen des elektrisch betätigbaren Lösemechanismus in Abhängigkeit von einer Bewegung der Betätigungsverbindung zu der ersten betätigten Position umfassen.
-
In einem weiteren Aspekt wird ein Remote-Doppelsperrmechanismus (DL-Mechanismus) geschaffen. Der Remote-DL-Mechanismus umfasst einen Sperrmechanismus, der zwischen einem ersten Zustand und einem zweiten Zustand betätigbar ist. Der Sperrmechanismus umfasst mindestens ein Verbindungselement, das ausgebildet ist, um betriebsmäßig einen Türgriff und einen Verriegelungsmechanismus miteinander zu verbinden. In dem ersten Zustand ist der Sperrmechanismus betreibbar, um eine Bewegung des mindestens einen Verbindungselements zur Betätigung der Verriegelungsanordnung zu gestatten. In dem zweiten Zustand ist der Sperrmechanismus betreibbar, um eine Bewegung des mindestens einen Verbindungselements zur Betätigung der Verriegelungsanordnung zu verhindern. In einem Ansatz umfasst der der Sperrmechanismus ein DL-Rad, das in dem zweiten Zustand das mindestens eine Verbindungselement gegen eine mechanische Betätigung der Verriegelungsanordnung blockiert. In einem Ansatz umfasst der Sperrmechanismus ein DL-Rad, und das mindestens eine Verbindungselement umfasst ein erstes Verbindungselement zur betriebsmäßigen Verbindung mit der Verriegelungsanordnung und ein zweites Verbindungselement zur betriebsmäßigen Verbindung mit dem Türgriff, wobei in dem ersten Zustand eine Bewegung des zweiten Verbindungselement eine Bewegung des ersten Verbindungselement verursacht und in dem zweiten Zustand das erste und das zweite Verbindungselement betriebsmäßig entkoppelt sind, sodass eine Bewegung des zweiten Verbindungselement erlaubt ist und sich das erste Verbindungselement nicht bewegt.
-
In einem weiteren Aspekt wird ein Verschlusssystem für eine Fahrzeugtür geschaffen mit: einer Verschluss-Verriegelungsanordnung, die an der Fahrzeugtür montiert ist und einen Verriegelungsmechanismus mit einer Ratsche aufweist, die zwischen einer Schließer-Fangposition und einer Schließer-Löseposition bewegbar ist, wobei die Ratsche zu der Schließer-Löseposition vorgespannt ist, einer Klinke, die zwischen einer Ratschen-Halteposition zum Halten der Ratsche in der Schließer-Fangposition und einer Ratschen-Löseposition bewegbar ist, um eine Bewegung der Ratsche in ihre Schließer-Löseposition zu ermöglichen, wobei die Klinke zu der Ratschen-Halteposition vorgespannt ist, einem Verriegelungs-Lösemechanismus, der ausgebildet ist, um auf die Klinke zu wirken, um die Klinke aus der Ratschen-Halteposition in die Ratschen-Löseposition zu bewegen, einem Verbindungselement, das betriebsmäßig einen Türgriff mit der Klinke verbindet, wobei eine Bewegung des Türgriffs zu einer Griff-Löseposition mechanisch die Klinke aus ihrer Ratschen-Halteposition in ihre Ratschen-Löseposition bewegt, und einer Doppelsperranordnung (DL-Anordnung), die in der Fahrzeugtür montiert ist und betriebsmäßig zwischen dem Türgriff und der Verschluss-Verriegelungsanordnung angeordnet ist, wobei die DL-Anordnung einen Sperrmechanismus aufweist, der in einem ersten Zustand betreibbar ist, um eine Bewegung des Verbindungselements in Abhängigkeit von einer Bewegung des Türgriffs zu seiner Griff-Löseposition zu ermöglichen, um mechanisch die Klinke zu bewegen, und in einem zweiten Zustand betreibbar ist, um eine Bewegung des Verbindungselements in Abhängigkeit von einer Bewegung des Türgriffs zu seiner Griff-Löseposition zu verhindern. In einem Aspekt ist die DL-Anordnung extern zu der Verriegelungsanordnung. In einem anderen Aspekt kann die DL-Anordnung entfernt relativ zu der Verriegelungsanordnung sein. In einem weiteren Aspekt kann die DL-Anordnung mit der Verriegelungsanordnung als ein Modul verbunden sein.
-
Weitere Anwendungsgebiete werden aus der hier gegebenen Beschreibung ersichtlich. Die Beschreibung und die bestimmten Ausführungsbeispiele, die in dieser Zusammenfassung offenbart sind, sind nicht dazu beabsichtigt, den Umfang der vorliegenden Offenbarung zu beschränken.
-
Figurenliste
-
Die vorstehenden und andere Aspekte der vorliegenden Offenbarung werden nun anhand von nicht beschränkenden Beispielen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert, in denen:
-
Die vorstehenden und andere Aspekte der vorliegenden Offenbarung werden nun anhand von nicht beschränkenden Beispielen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert, in denen:
- 1 eine isometrische Teilansicht eines Kraftfahrzeugs ist, das mit einer Tür mit einer Verschluss-Verriegelungsanordnung ausgestattet ist, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung aufgebaut ist,
- 2 ist eine Draufsicht auf die Verschluss-Verriegelungsanordnung, die aufgebaut ist, um die Lehren der vorliegenden Offenbarung umzusetzen, und die mit einem Verriegelungsmechanismus, einem angetriebenen Verriegelungs-Lösemechanismus, einem manuell betriebenen Sicherungs-Verriegelungs-Lösemechanismus und einem Rückstellmechanismus ausgestattet ist,
- 3 ist eine isometrische Darstellung der Verschluss-Verriegelungsanordnung der 2 zur Erläuterung der Zusammenwirkung der Komponenten mit dem Verriegelungsmechanismus, der in einem verriegelten Zustand arbeitet, wobei der Verriegelungs-Lösemechanismus in einem nicht betätigten Zustand arbeitet, wobei ein angetriebenes Löserad in einer „Ausgangsposition“ angeordnet ist und der Rückstellmechanismus in einem ersten Über-Zentrum-Zustand arbeitet,
- 4 ist ähnlich der 3 und zeigt die Zusammenwirkung der Komponenten anschließend an die Drehung des angetriebenen Löserads in einer Löserichtung aus seiner Ausgangsposition in eine „Bewegungs-Ende-Position“ bei Auslösung des angetriebenen Lösevorgangs,
- 5-8 sind in ähnlicher Weise ähnlich der 4 und zeigen sequenziell die Zusammenwirkung der Komponenten bei einer fortgesetzten Drehung des angetriebenen Löserads in der Löserichtung aus seiner Bewegungs-Ende-Position zu einer „Verriegelungs-Löseposition“ zur Verschiebung des Verriegelungsmechanismus in einen gelösten Zustand, während der Rückstellmechanismus in seinem ersten Über-Zentrum-Zustand gehalten wird,
- 9 und 10 zeigen die Zusammenwirkung und die Bewegung der Komponenten der Verriegelungsanordnung bei einer fortgesetzten Drehung des angetriebenen Löserads in der Löserichtung aus seiner Verriegelungs-gelöst-Position in eine „betätigte“ Position und was den Rückstellmechanismus veranlasst, sich aus dem ersten Über-Zentrum-Zustand in einen zweiten Über-Zentrum-Zustand zu verschieben,
- 11 und 12 sind isometrische Darstellungen eines alternativen Ausführungsbeispiels der Verschluss-Verriegelungsanordnung der vorliegenden Offenbarung, das ausgebildet ist, um eine gemeinsame kinematische Kette zur Betätigung des angetriebenen Verriegelungs-Lösemechanismus und des mechanischen Sicherheits-Verriegelungs-Lösemechanismus zu verwenden,
- 13 ist eine Unteransicht zur Erläuterung des Verriegelungsmechanismus der Verschluss-Verriegelungsanordnung, die in den 11 und 12 dargestellt ist,
- 14 ist eine isometrische Teilansicht der Verschluss-Verriegelungsanordnung der 11 und 13 zur Erläuterung der Position eines Hall-Lösesensors, der verwendet wird, um die Betätigung des angetriebenen Verriegelungs-Lösemechanismus auszulösen,
- 15A bis 15G sind eine Folge von isometrischen Darstellungen, die die sequenzielle Betätigung des angetriebenen Verriegelungs-Lösemechanismus und des Sicherheits-Verriegelungs-Lösemechanismus mit der gemeinsamen kinematischen Betätigungskette zeigen,
- 16 ist eine isometrische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Verschluss-Verriegelungsanordnung der vorliegenden Offenbarung zur Erläuterung einer Leiterplatte, die einen Controller und einen Lösesensor vom Heil-Typ trägt, der verwendet wird, um die Betätigung des angetriebenen Verriegelungs-Lösemechanismus auszulösen,
- 16A bis 16G sind Draufsichten entsprechend jeweils den 15A-15G zur weiteren Erläuterung des sequenziellen Betriebs des angetriebenen Verriegelungs-Lösemechanismus und des Sicherheits-Verriegelungs-Lösemechanismus,
- 17A ist eine Systemdarstellung zur Erläuterung der Verbindungen eines Griffs und eines Schließzylinders mit der Verschluss-Verriegelungsanordnung der 11 in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel,
- 17B ist ein Systemdiagramm zur Erläuterung der Verbindung eines Verriegelungscontrollers mit einem Sensor und einem angetriebenen Lösemotor der Verriegelungsanordnung der 11 in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel und zeigt auch einen weiteren Aspekt der Verriegelungsanordnung bei der Verwendung mit einer Doppelsperranordnung, die in den 18-27 dargestellt ist,
- 18 ist eine isometrische Darstellung eines Türpaneels der Fahrzeugtür mit der Verschluss-Verriegelungsanordnung der 11-17 und mit ferner einer Doppelsperranordnung (DL-Anordnung), die betriebsmäßig zwischen dem inneren Türgriff und der Verschluss-Verriegelungsanordnung angeordnet ist, und einer Bowdenzug-Anordnung, die den inneren Türgriff mit der gemeinsamen kinematischen Kette der Verschluss-Verriegelungsanordnung verbindet,
- 19 ist eine weitere isometrische Darstellung eines Türpaneels der Fahrzeugtür, die nun die DL-Anordnung in enger Nähe zu dem inneren Türgriff als eine alternative Anordnung zu der, die in 18 dargestellt ist, zeigt,
- 20 ist eine zusammengesetzte isometrische Darstellung der DL-Anordnung gemäß den Lehren der vorliegenden Offenbarung,
- 21 ist eine weitere isometrische Darstellung der DL-Anordnung, wobei ihre Abdeckung entfernt ist, um einen Sperrmechanismus mit einem angetriebenen Sperrstellglied und einem angetriebenen Sperrrad im Zusammenhang mit der Bowdenzug-Anordnung besser zu erläutern,
- 22A ist eine isometrische Darstellung zur Erläuterung des Sperrmechanismus der DL-Anordnung, die in einem „DL-Aus-Zustand“ arbeitet, 22B ist eine Draufsicht auf die DL-Anordnung der 22A, die einen vollen Bereich der Kabelbewegung zeigt, die zur Betätigung sowohl des angetriebenen Verriegelungs-Lösemechanismus als auch des manuell betriebenen Sicherheits-Verriegelungs-Lösemechanismus mit Verwendung der gemeinsamen kinematischen Kette der Verschluss-Verriegelungsanordnung erforderlich ist, die in 22C dargestellt ist,
- 23A-23C sind allgemein ähnlich den 22A-22C zeigen aber nun den Sperrmechanismus der DL-Anordnung, der in einem „DL-Aus-Zustand“ arbeitet und den beschränkten Bereich der Kabelbewegung, der erforderlich ist, um nur die Betätigung des angetriebenen Verriegelungs-Lösemechanismus der Verschluss-Verriegelungsanordnung zu ermöglichen, wobei die DL-Anordnung und die Verschluss-Verriegelungsanordnung in ihrem „Lieferzustand“ dargestellt sind,
- 24A und 24B sind allgemein ähnlich den entsprechenden 23B und 23C zeigen nun aber die DL-Anordnung und die Verschluss-Verriegelungsanordnung in einem „Ausgangszustand“ bei Verbindung der Bowdenzug Anordnung mit dem inneren Türgriff,
- 25A und 25B sind allgemein ähnlich den entsprechenden 24A und 24B zeigen nun aber die Betätigung des angetriebenen Verriegelungs-Lösemechanismus innerhalb der Verschluss-Verriegelungsanordnung, die aus einer Betätigung des inneren Türgriffs resultiert, der den gemeinsamen Betätigungsstab der gemeinsamen kinematischen Kette zu einer minimalen Magnet-Betätigungszustand-Position bewegt, während der Sperrmechanismus der DL-Anordnung in seinem DL-Ein-Zustand gehalten wird,
- 26A und 26B sind allgemein ähnlich den entsprechenden 25A und 25B zeigen nun aber die Betätigung des angetriebenen Verriegelungs-Lösemechanismus innerhalb der Verschluss-Verriegelungsanordnung, die aus einer Betätigung des inneren Türgriffs resultiert, der den Betätigungsstab der gemeinsamen kinematischen Kette in eine maximale Magnet-Zustand-Position bewegt, während der Sperrmechanismus der DL-Anordnung in seinem DL-Ein-Zustand gehalten wird,
- 27A und 27B sind allgemein ähnlich den entsprechenden 26A und 26B zeigen nun aber den Sperrmechanismus der DL-Anordnung in seinem DL-Ein-Zustand, der wirkt, um eine fortgesetzte Bewegung der Bowdenzug-Anordnung zu blockieren, um eine Betätigung des manuellen Sicherheits-Verriegelungs-Lösemechanismus innerhalb der Verschluss-Verriegelungsanordnung zu verhindern,
- 28 ist ein Zustandsdiagramm, das die Beziehung zwischen einem „virtuellen“ Sperrzustand der Verschluss-Verriegelungsanordnung und einem „physikalischen“ Sperrzustand der DL-Anordnung zeigt,
- 29A zeigt ein Verfahren zur Betätigung einer Verriegelungsanordnung in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel,
- 29B zeigt ein weiteres Verfahren zur Betätigung einer Verriegelungsanordnung in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel,
- 30 zeigt einen weiteren Aspekt einer DL-Anordnung zur Positionierung zwischen einem Türgriff und einer Verriegelungsanordnung einschließlich eines Griffhebels, eines Verriegelungshebels und eines Umgehungshebels,
- 31 ist eine teilweise isometrische Darstellung der DL-Anordnung der 30 zur Erläuterung des Umgehungshebels in einem aktiven Zustand,
- 32 zeigt den Griffhebel zum Eingriff mit dem Umgehungshebel betätigt,
- 33 zeigt den Griffhebel weiter betätigt, um den Verriegelungshebel zu bewegen,
- 34 ist eine isometrische Teildarstellung des Umgehungshebels, der durch einen Nockenteil eines Rades der DL-Anordnung in den Umgehungszustand bewegt ist,
- 35 ist eine isometrische Teildarstellung zur Erläuterung des Umgehungshebels in einem Umgehungszustand,
- 36 zeigt den Griffhebel betätigt und den Verriegelungshebel umgehend, wobei der Verriegelungshebel nicht betätigt verbleibt, und
- 37 zeigt einen Schalter der DL-Anordnung zur Anzeige, dass die DL-Anordnung in einem Aus-Zustand ist, und zeigt den Verriegelungshebel in Abhängigkeit von einer Betätigung des Griffhebels betätigt.
-
Entsprechende Bezugsziffern werden durchgängig in den verschiedenen Ansichten der Zeichnungen verwendet, um entsprechende Komponenten zu bezeichnen, sofern nichts anderes angegeben ist.
-
Detaillierte Beschreibung
-
Ausführungsbeispiele einer Verschluss-Verriegelungsanordnung und einer Doppelsperranordnung (DL-Anordnung) und ihrer gemeinsamen Zusammenwirkung werden so gegeben, dass diese Offenbarung vollständig ist und vollständig den beabsichtigten Umfang an Fachleute vermittelt. Unzählige bestimmte Details sind als Beispiele bestimmter Komponenten, Vorrichtungen und Verfahren fortgesetzt, um ein vollständiges Verständnis der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung zu vermitteln. Es ist für Fachleute offensichtlich, dass bestimmte Details nicht eingesetzt werden müssen, dass die Ausführungsbeispiele in vielen verschiedenen Formen umgesetzt werden können und dass nichts zur Beschränkung des Umfangs der Offenbarung anzusehen ist. In einigen Beispielen werden bekannte Prozesse, bekannte Vorrichtungsstrukturen und bekannte Technologien nicht im Detail beschrieben.
-
1 ist eine isometrische Teilansicht eines Kraftfahrzeugs 10 mit einer Fahrzeugkarosserie 12 und mindestens einem Verschlusselement, das beispielsweise und ohne Beschränkung als Fahrgasttür 14 dargestellt ist. Die Fahrzeugtür 14 ist für eine Bewegung zwischen geschlossenen und offenen Positionen an der Fahrzeugkarosserie 12 angelenkt. Die Fahrzeugtür 14 umfasst einen inneren Türgriff 24, einen äußeren Türgriff 17, einen Sperrknopf 26 und eine Verschluss-Verriegelungsanordnung 20, die an einer Kantenfläche 14 der Tür positioniert ist. Eine Verbindungsvorrichtung wie ein Bowdenzug 22 ist betriebsmäßig als die Verschluss-Verriegelungsanordnung 20 mit dem inneren Türgriff 24 verbindend dargestellt. Es ist auch festzustellen, dass die Verbindungsvorrichtung wie der Bowdenzug 22A alternativ oder zusätzlich die Verschluss-Verriegelungsanordnung 20 mit dem äußeren Türgriff 17 verbinden kann. Wie im Einzelnen dargestellt wird, umfasst die Verschluss-Verriegelungsanordnung 20 einen Verriegelungsmechanismus, der ausgebildet ist, um einen Schließer 31, der mit der Fahrzeugkarosserie 12 verbunden ist, lösbar zu verriegeln, einen angetriebenen Verriegelungs-Lösemechanismus, der ausgebildet ist, um selektiv den Verriegelungsmechanismus zu lösen, und einen handbetätigten Verriegelungs-Lösemechanismus, der ausgebildet ist, um den inneren Türgriff 24 mit dem Verriegelungsmechanismus zu verbinden. Es soll jedoch festgestellt werden, dass die spezielle Konstruktion dieser speziellen Mechanismen für die vorliegende Offenbarung nicht kritisch ist und sie nicht beschränkt, die sich auf die Integration einer gemeinsamen kinematischen Kette zwischen den Komponenten des handbetätigten Verriegelungs-Lösemechanismus und den Komponenten des angetriebenen Verriegelungs-Lösemechanismus bezieht.
-
Während das Verschlusselement als eine Fahrgasttür 14 dargestellt ist, ist festzustellen, dass die Verschluss-Verriegelungsanordnung 20, die hier zu beschreiben ist, in gleicher Weise zur Verwendung mit alternativen Verschlusselementen wie, ohne Beschränkung, Hubtüren, Heckklappen, Hecktüren, Schiebetüren, Kofferraumdeckel und Motorhauben angepasst sein kann.
-
Nunmehr bezugnehmend auf die 2 bis 10 wird ein nicht beschränkendes Ausführungsbeispiel der Verschluss-Verriegelungsanordnung 20 beschrieben, um die darin verkörperten erfinderischen Konzepte klar zu identifizieren und zu definieren. Allgemein umfasst die Verschluss-Verriegelungsanordnung 20 ein Verriegelungsgehäuse 40, das einen Fischmaul-Schließer-Eintrittskanal 42 definiert, einen Verriegelungsmechanismus 44, einen angetriebenen Verriegelungs-Lösemechanismus 46, einen Rückstellmechanismus 48, einen optionalen angetriebenen Anzugmechanismus 52 und einen inneren (IS) Sicherheits-Verriegelungs-Lösemechanismus 54.
-
Der Verriegelungsmechanismus 44 umfasst eine Ratsche 60, die über einen Ratschen-Schwenkzapfen 62 mit dem Verriegelungsgehäuse 40 für eine Schwenkbewegung zwischen einer Schließer-Fangposition (3) und einer Schließer-Löseposition befestigt ist, ein Ratschen-Spannelement (durch den Pfeil 64 angegeben) zum normalen Spannen der Ratsche 60 zu ihrer Schließer-Löseposition, eine Klinke 70, die an dem Verriegelungsgehäuse 40 über einen Klinken-Schwenkzapfen 72 für eine Schwenkbewegung zwischen einer Ratschen-Halteposition (3) und einer Ratschen-Löseposition (8) montiert ist, und ein Klinken-Spannelement (durch den Pfeil 74 angegeben) zum normalen Spannen der Klinke 70 zu ihrer Ratschen-Halteposition.
-
Mit der Ratsche 60 in ihrer Schließer-Fangposition durch die Klinke 70 gehalten, die in ihrer Ratschen-Halteposition angeordnet ist, definiert der Verriegelungsmechanismus 44 einen verriegelten Zustand, sodass die Verschluss-Verriegelungsanordnung 20 in einem verriegelten Modus arbeitet. Der Schließer 31 (an der Fahrzeugkarosserie 12 montiert) wird in einem Führungskanal 80, der in der Ratsche 60 ausgebildet ist, gehalten, um die Tür 14 in ihrer geschlossenen Position zu halten. Demgegenüber definiert eine Bewegung der Ratsche 60 zu ihrer Schließer-Löseposition bei einer Bewegung der Klinke 70 in ihre Ratschen-Löseposition einen gelösten Zustand für den Verriegelungsmechanismus 44, sodass die Verschluss-Verriegelungsanordnung 20 in einem entriegelten Modus arbeitet. Mit der Ratsche 60 in ihrer Schließer-Löseposition angeordnet kann der Schließer 31 (auf an der Fahrzeugkarosserie 12 montiert) aus dem Schließer-Führungskanal 80 in der Ratsche 60 gelangen und ermöglichen, dass die Tür 14 in ihre offene Position geschwenkt wird.
-
Bei einem anschließenden Schließen der Tür 14 tritt der Schließer 31 in den Führungskanal 80 ein und dreht die Ratsche 60 zwangsweise in ihre Schließer-Fangposition, und zwar gegen die Spannung des Ratschen-Spannelements 64. Mit der Ratsche 60 wieder in ihrer Schließer-Fangposition angeordnet bewegt sich die Klinke 70 in ihre Ratschen-Halteposition, sodass ein Klinken-Eingriffsvorsprung 82 an einer primären Sperrnut 84 angreift, die an der Ratsche 60 ausgebildet ist, wobei die Verschluss-Verriegelungsanordnung 20 in ihren verriegelten Modus verschoben wird, wobei die Tür 14 in der geschlossenen Position gehalten wird. Eine Bewegung der Klinke 70 in ihre Ratschen-Löseposition über eine Betätigung des angetriebenen Verriegelungs-Lösemechanismus 46 oder des IS-Verriegelungs-Lösemechanismus 54 ermöglicht es dem Ratschen-Spannelement 64 die Ratsche 60 in ihre Schließer-Löseposition zu treiben.
-
Der angetriebene Verriegelungs-Lösemechanismus 46 ist betreibbar, um die Klinke 70 aus ihrer Ratschen-Halteposition in ihre Ratschen-Löseposition zu bewegen, wenn ein Lösen des Verriegelungs-Lösemechanismus 44 gewünscht ist. Der angetriebene Verriegelungs-Lösemechanismus 46 umfasst allgemein ein angetriebenes Löseelement (PR-Element), das als ein Zahnrad 90 ausgebildet ist, das drehbar über einen Zahnrad-Schwenkzapfen 92 an dem Getriebegehäuse 40 montiert ist und ein angetriebenes Lösestellglied zur Steuerung der Drehung des PR-Rades 90. Das angetriebene Lösestellglied umfasst einen Elektromotor 94 und einem Getriebesatz 96 mit einem Ritzel 98, das durch eine Drehausgabe des Elektromotors 94 angetrieben wird, und ein Sektorrad 100, das auf dem PR-Zahnrad 90 ausgebildet ist, das mit dem Antriebsritzel 98 kämmt. Das PR-Rad 90 umfasst auch einen konturierten Antriebsschlitz 102, der ausgebildet ist, um selektiv an einem ersten Klinken-Antriebsvorsprung 104 anzugreifen, der sich von der Klinke 70 nach oben erstreckt. Das PR-Rad 90 umfasst ferner ein hochstehendes Nockensegment 106. Wie im Einzelnen beschrieben wird, führt eine Drehung des Getriebesatzes 96 in einer ersten Richtung zu einer Drehung des PR-Rades 90 bezüglich einer Drehachse, die durch einen Zahnrad-Schwenkzapfen 92 gebildet ist, in einer ersten oder „Löserichtung“ (im Gegenuhrzeigersinn in den 2-10) durch einen ersten Bewegungsbereich und definiert eine Anzahl von sequenziellen Positionen einschließlich und ohne Beschränkung einer Ausgangsposition (3) und einer Vorlauf- oder Klinken-Eingriffsposition (4), einer Folge von Zwischenpositionen (5-7), einer Klinken-Löseposition (8), eine In-Zentrum-Position (9) und einer betätigten Position (10). Ein erster Bewegungsbereich des PR-Rades 90 in der Löserichtung funktioniert zur Verschiebung des Verriegelungs-Lösemechanismus 46 aus einem nicht betätigten Zustand in einen betätigten Zustand, um ein Lösen des Verriegelungsmechanismus 44 zu bewirken.
-
Der Rückstellmechanismus 48 ist allgemein mit einem Rücktriebhebel 110 dargestellt, der über einen Rücktriebhebel-Schwenkzapfen 112 für eine Schwenkbewegung relativ zu dem Verriegelungsgehäuse 40 zwischen einer ersten oder „nicht belasteten“ Position und einer zweiten oder „belasteten“ Position montiert ist, und eine Federspannungs-Vorrichtung oder eine Rücktriebhebel-Feder 114, die wirkt, um den Rücktriebhebel 110 in seine nicht belastete Position vorzuspannen. Der Rücktriebhebel 110 ist ausgebildet, um ein Nockenfolger-Kantensegment 116 aufzuweisen, das an dem hochstehenden Nockensegment 106 auf dem PR-Rad 90 während einer Drehung des PR-Rades 90 zwischen seiner Ausgangsposition und der betätigten Position angreift und darauf wirkt. Wie im Einzelnen beschrieben wird, ist der Rückstellmechanismus 48 in einem ersten Über-Zentrum-Zustand und einem zweiten Über-Zentrum-Zustand betreibbar, um eine Belastung und eine Entlastung der Rücktriebhebel-Feder 114 zu bewirken.
-
Mit anfänglicher Bezugnahme auf 3 ist die Verschluss-Verriegelungsanordnung 20 in ihrem verriegelten Modus, wobei der Verriegelungsmechanismus 44 in seinem verriegelten Zustand arbeitet, so dass die Ratsche 60 in ihrer Schließer-Fangposition angeordnet ist, die Klinke 70 in ihrer Ratschen-Halteposition angeordnet ist und das PR-Rad 90 in seiner Ausgangsposition angeordnet ist. Mit dem PR-Rad 90 in seiner Ausgangsposition angeordnet ist der erste Klinken-Antriebsvorsprung 104 außer Eingriff mit dem Antriebsschlitz 102 dargestellt. 3 zeigt den Rückstellmechanismus 48 in seinem ersten oder „rückstellenden“ Über-Zentrum-Zustand. Insbesondere ist der Rücktriebhebel 110 in seiner nicht belasteten Position angeordnet. Der Pfeil 120 zeigt die Spannrichtung, die durch die Rücktrieb -Feder 114 auf den Rücktriebhebel 110 in seiner nicht belasteten Position ausgeübt wird, was seinerseits eine Reaktionskraft (durch den Pfeil 122 angegeben und so gerichtet) gegen das Nockensegment 106 des PR-Rades 90 ausgeübt. Die Reaktionskraft 122 ist ausgebildet, um ein Rücktriebmoment (Pfeil 124) an das PR-Rad 90 in einer zweiten oder „Rückstellrichtung“ auszuüben (im Uhrzeigersinn in den 2-10).
-
Wenn gewünscht ist, den Verriegelungsmechanismus 44 aus seinem verriegelten Zustand in seinen gelösten Zustand zu versetzen, wird der Elektromotor 94 gespeist, beispielsweise in Abhängigkeit von einem elektrischen Signal, das durch einen Verriegelungscontroller zu dem Elektromotor 94 über eine elektrische Signalleitung geliefert wird, um eine Drehung des PR-Rades 90 in der Löserichtung aus seiner Ausgangsposition zu seiner Klinken-Eingriffsposition auszulösen (4). Es ist ersichtlich, dass eine Betätigung eines Sensor- oder Löseschalters (über eine Betätigung eines Schlüsselanhängers oder eines griffmontierten Druckknopfs) dem Verriegelungscontroller signalisiert, eine Betätigung des Elektromotors 94 auszulösen. Dieser erste Drehbetrag des PR-Rades 90, der in diesem nicht beschränkenden Beispiel zu etwa 21° angegeben ist, verursacht, dass der erste Klinken-Antriebsvorsprung 104 an dem Kantenprofil des Antriebsschlitzes 102 angreift, während die Reaktionskraft 122 (durch die Feder 114 erzeugt, die auf den Rücktriebhebel 110 wirkt) weiter das Rücktriebmoment 124 erzeugt.
-
Die 5-7 zeigen, dass eine fortgesetzte Drehung des PR-Rades 90 in der Löserichtung verursacht, dass der Antriebsschlitz 102 auf den ersten Klinken-Antriebsvorsprung 104 wirkt, was seinerseits funktioniert, um zu bewirken, dass die Klinke 70 beginnt, sich aus der Ratschen-Halteposition zu ihrer Ratschen-Löseposition zu bewegen, während der Klinken-Eingriffsvorsprung 82 mit der primären Sperrnut 84 auf der Ratsche 60 in Eingriff verbleibt. Zusätzlich hält das Nockenfolger-Kantensegment 116 auf dem Rücktriebhebel 110 weiter den Eingriff mit dem Nockensegment 106 auf dem PR-Rad 90. Die Zusammenwirkung dazwischen führt jedoch zu einer vektoriellen Bewegung der Kraftlinie der Reaktionskraft 122 relativ zu der Drehachse des PR-Rades 90, während weiterhin das Rücktriebmoment 142 124 erzeugt wird.
-
8 zeigt eine fortgesetzte Drehung des PR-Rades 90 in der Löserichtung zu seiner Klinken-Löseposition, wobei die Klinke 70 sich in eine Position außer Eingriff mit der Ratsche 60 bewegt hat, um den Verriegelungsmechanismus 40 in seinen gelösten Zustand zu versetzen. Das Ratschen-Spannelement 64 in Verbindung mit oder ohne Verbindung mit Dichtungslasten, die durch die Kompression der Dichtung 11 erzeugt wird, die zwischen der Fahrzeugkarosserie 12 und der Fahrzeug-Fahrgasttür 14 erzeugt wird, dreht zwangsweise die Ratsche 60 in ihre Schließer-Löseposition und bildet den entriegelten Modus für die Verschluss-Verriegelungsanordnung 20. Diese Klinken-Löseposition ist in diesem nicht beschränkenden Beispiel nach etwa 77° der Drehung des PR-Rades 90 aus seiner Ausgangsposition aufgetreten, sodass das Klinken-Eingriffsvorsprung 82 nicht länger in Eingriff mit der primären Sperrnut 84 auf der Ratsche 60 steht. Mit dem PR-Rad 90 in Position bildet die Kraftlinie der Reaktionskraft 122 (die durch den Eingriff des Rücktriebhebels 110 mit dem Nockensegment 106 gebildet wird) weiterhin die erste Über-Zentrum-Beziehung zwischen der Reaktionskraft 122 und der Drehachse des PR-Rades 90, während weiterhin das Rücktriebmoment 124 erzeugt wird. Somit ist der Rückstellmechanismus 48 positioniert, um in einem Rückstellzustand zu funktionieren.
-
9 zeigt, dass eine geringe weitere Drehung des PR-Rades 90 in der Löserichtung dazu führt, dass die Kraftlinie der Reaktionskraft 122 (die durch Eingriff des Rücktriebhebels 110 mit dem Nockensegment 106 erzeugt wird) eine In-Zentrum-Beziehung mit Bezug auf die Drehachse bildet, wobei kein Rücktriebmoment erzeugt und von dem Rückstellmechanismus 48 auf das PR-Rad 90 ausgeübt wird. In dieser Position ist die Ratsche 60 bereits von der Klinke 70 gelöst und kann zu der Löseposition drehen, obwohl die dargestellte Ratsche sich nicht bewegt hat. Es ist festzustellen, dass die Spannung auf die Ratsche 60 die Ratsche relativ zu der in 9 dargestellten Position gedreht hat.
-
10 zeigt eine fortgesetzte Drehung des PR-Rades 90 in der Löserichtung zu seiner betätigten Position, wobei die Klinke 70 mechanisch durch das PR-Rad 90 in ihrer Löseposition gehalten wird. In diesem nicht beschränkenden Beispiel ist eine Drehung von etwa 100° erforderlich, um das PR-Rad 90 aus seiner Ausgangsposition in seine betätigte Position zu drehen. Hier ist der Rücktriebhebel 110 in seiner belasteten Position angeordnet, sodass die Kraftlinie der Reaktionskraft 122 den zweiten oder „haltenden“ Über-Zentrum-Zustand mit Bezug auf die Drehachse des PR-Rades 90 gebildet hat, wodurch ein negatives (im Gegenuhrzeigersinn) Rücktriebmoment erzeugt wird, wie durch den Pfeil 126 angegeben ist. Somit definiert der Rückstellmechanismus 48 nun einen Haltezustand. In dieser Position kann der Motor 94 ausgeschaltet werden, und einzig die Zusammenwirkung zwischen dem Rücktriebhebel 110 und dem Nockensegment 106 ist dafür verantwortlich, das PR-Rad 90 in seiner betätigten Position mechanisch zu halten, was andererseits weiterhin die Klinke 70 in ihrer Ratschen-Löseposition erhält. Ähnlich zu 9 hat sich in dieser Position die Ratsche 60 zu ihrer Löseposition gedreht.
-
Um anschließend den Rückstellmechanismus 48 in seinen Rückstellzustand zu versetzen, sobald ein Signal durch den Verriegelungscontroller 101 empfangen wurde, das angibt, dass die Tür 14 sich in ihre offene Position bewegt hat, wird der Motor 94 betätigt, um den Getriebesatz 96 in einer zweiten Richtung zu drehen, um eine Drehung des PR-Rades 90 in der zweiten oder „Rückstellrichtung“ um seine Drehachse (im Uhrzeigersinn) durch einen zweiten Bereich der Drehbewegung zu drehen, der erforderlich ist, um das PR-Rad 90 aus seiner betätigten Position (10) in seine Klinken-Löseposition (8) zu drehen. Diese beschränkte Drehung (etwa 23°) des PR-Rades 90 in der Rückstellrichtung über eine Betätigung des Motors 94 führt dazu, dass sich der Rücktriebhebel 110 aus seiner zweiten Über-Zentrum-Position (10) durch seine In-Zentrum-Position (9) zu seiner ersten Über-Zentrum-Position (8) bewegt. Mit dem Rücktriebhebel 110 in seiner ersten Über-Zentrum-Position (8) treibt die Reaktionskraft 122, die durch den Rücktriebhebel 110 auf das Nockensegment 106 ausgeübt wird (aufgrund der Spannung, die durch die Feder 114 ausgeübt wird). Zwangsweise das PR-Rad 90 in die Rückstellrichtung aus der Klinken-Löseposition (8) zurück in seine Ausgangsposition (3).
-
Eine derartige Drehung des PR-Rades 90 zurück in seine Ausgangsposition erlaubt auch eine Drehung der Klinke 70 (aufgrund der Spannung der Klinke 70 im Uhrzeigersinn) zurück in ihre Ratschen-Halteposition zur Vorbereitung, dass anschließend der Schließer 31 an der Ratsche 60 angreift und sie aus ihrer Schließer-Löseposition in ihre Schließer-Fangposition dreht, wobei die Klinke 70 ihren Eingriffsvorsprung 82 zurück in den verriegelnden Eingriff mit der primären Sperrnut 84 auf der Ratsche 60 bewegen kann. Anders gesagt, mit der Klinke 70, die sich zurück in ihre Ratschen-Halteposition bewegt hat, wenn die Ratsche 60 durch den Schließer 31 angestoßen wird, dreht der Schließer die Ratsche 60 im Uhrzeigersinn, und die Sperrnut 84 auf der Ratsche 60 verschiebt sich hinter den Eingriffsvorsprung 82. Nach dem Passieren des Eingriffsvorsprungs 82 bewegt die Spannung auf die Klinke 70 den Eingriffsvorsprung 82 zurück in eine Position, um die Ratsche 60 gegen eine Drehung im Gegenuhrzeigersinn zu blockieren. Der mit dem angetriebenen Rückstellvorgang verbundene Vorteil liegt darin, dass nur eine beschränkte Motorbetätigung erforderlich ist, um das PR-Rad 90 aus seiner betätigten Position in die Klinken-Löseposition zu treiben, zusammen mit der anschließenden mechanischen Drehung des PR-Rades 90 in seine Ausgangsposition über den federbelasteten Rücktriebhebel 110. Zusätzlich vermindert diese Anordnung das damit verbundene Motorgeräusch und unterstützt die Rückstellung der Verschluss-Verriegelungsanordnung 20 für den Fall eines Versorgungsausfalls während des Rückstellvorgangs.
-
Während es nicht spezifisch im Detail dargestellt ist, ist der angetriebene Anzugmechanismus 52 betreibbar, um die Ratsche 60 in ihre vollständig angezogene primäre Schließer-Fangposition aus einer sekundären Schließer-Fangposition zu drehen. Der angetriebene Anzugmechanismus 52 kann ein angetriebenes Anzugstellglied und eine Anzugverbindung aufweisen, die die Ausgabe des Anzugstellglieds in eine Drehung der Ratsche 60 in der Verriegelungsrichtung wandelt. Während es nicht spezifisch in 2 dargestellt ist, ist in ähnlicher Weise der IS-Verriegelungs-Lösemechanismus 54 betreibbar, um die Klinke 70 aus ihrer Ratschen-Halteposition in ihre Ratschen-Löseposition in Abhängigkeit von einer selektiven Betätigung des inneren griffbetätigten Betätigungsstabs 73 des IS-Verriegelungs-Lösemechanismus 54 zu drehen, um den Verriegelungsmechanismus 44 zu entriegeln/zu lösen. Ein zweiter Antriebsvorsprungsteil 71 (3) auf der Klinke 70 ist mit dem Betätigungsstab 73 verbunden. Der Bowdenzug 22 (1) hat ein Ende, das mit dem inneren Griff 24 verbunden ist, und sein gegenüberliegendes Ende, das mit dem Betätigungsstab 73 verbunden ist. Der Betätigungsstab 73 wird durch eine Rückkehrfeder 75 zu einer nicht betätigten Position vorgespannt (2) und wird zu einer betätigten Position abhängig von einem Zug am Griff 24 bewegt. Diese Bewegung des Betätigungsstabs 73 (nach rechts in 2) führt zu seinem Eingriff mit dem zweiten Klinken-Antriebsvorsprung 71, um eine Bewegung der Klinke 70 aus ihrer Ratschen-Halteposition in ihre Ratschen-Löseposition zu bewirken.
-
Somit kann die Klinke 70 im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden, um den Verriegelungsmechanismus 44 auf mindestens zwei unterschiedliche Weisen zu lösen: abhängig von einer Drehung des PR-Rades 90, was an dem Vorsprung 104 der Klinke anschlägt und die Klinke 70 dreht, oder in Abhängigkeit von einer Bewegung des Stabs 73, der an dem Vorsprung 51 anschlägt und die Klinke 70 dreht. Für den Fall, dass der Stab 73 sich bewegt, um an der Klinke 70 anzuschlagen und sie zu drehen, kann das PR-Rad 90 nicht drehen, und der Rückstellmechanismus g bewegt sich nicht. Wenn der Stab 73 nicht mehr betätigt wird und nach links in 2 durch die Rückkehrfeder 65 zurück gespannt wird, dreht die Spannung auf die Klinke die Klinke 70 im Uhrzeigersinn und zurück zu ihrer Ratschen-Halteposition und in eine Position, um später die Ratsche 60 am Ort zu halten, nachdem der Schließer 31 an der Ratsche angeschlagen hat und sie zurück im Uhrzeigersinn gedreht ist und in Eingriff mit der Klinke 70. Dementsprechend kann sowohl ein elektrisches Lösen der Ratsche 60 als auch ein manuelles Lösen der Ratsche erzielt werden.
-
Nunmehr bezugnehmend auf die 11 bis 16G wird ein zweites nicht beschränkendes Ausführungsbeispiel einer Verschluss-Verriegelungsanordnung 20A nun beschrieben. Allgemein ist die Verschluss-Verriegelungsanordnung 20A eine modifizierte Version der Verschluss-Verriegelungsanordnung 20, die oben mit Bezug auf die 2-10 offenbart und beschrieben ist. Dementsprechend werden in gemeinsame Bezugsziffern verwendet, um gemeinsame Komponenten zu bezeichnen, mit dem Verständnis, dass die vorstehende Offenbarung ihrer Funktion und/oder Struktur in Verbindung mit der Verschluss-Verriegelungsanordnung 20A erneut anwendbar ist. Allgemein, wie oben beschrieben wurde, ist die Verschluss-Verriegelungsanordnung 20 mit einem eigenen mechanischen Sicherheits-Verriegelungs-Lösemechanismus 54 mit einer kinematischen Kette ausgestattet, die zu der angetriebenen Lösefunktionen unterschiedlich und von deren Betrieb entkoppelt ist. Im Gegenteil ist die Verschluss-Verriegelungsanordnung 20A ausgebildet, um eine gemeinsame kinematische Kette zu verwenden, um die Betätigung des angetriebenen Verriegelungs-Lösemechanismus 46 und des Sicherheits-Verriegelungs-Lösemechanismus 54 zu steuern, wie im größeren Detail in der folgenden Offenbarung beschrieben wird. Im Fall der Verriegelungsanordnung 20 kann ein Verriegelungscontroller 101 ein Signal erhalten, das durch einen Sensor erzeugt wird, beispielsweise in dem Türgriff 24, um anzuzeigen, dass ein Lösen der Ratsche 60 gewünscht wird. Im Fall der Verriegelungsanordnung 20A, und wie unten weiter beschrieben wird, kann ein Sensor innerhalb des Gehäuses 40 angeordnet sein, der eine durch den Türgriff 24 ausgelöste Bewegung erfasst, die den Wunsch anzeigt, die Ratsche 60 zu lösen. Bei einem solchen Aufbau ist der Türgriff 24 nicht mit einem Sensor oder Knopf oder dergleichen Detektormittel zur Erfassung der Griffbewegung oder einer Anforderung zum Lösen der Verriegelung versehen.
-
Mit Bezug auf 11 umfasst der Sicherungs-Verriegelungs-Lösemechanismus 54A einen Betätigungsstab 73A, der allgemein auch als Betätigungsverbindung 73A bezeichnet wird, der für eine Verschiebebewegung relativ zu dem Verriegelungsgehäuse 40 gelagert ist. Beispielsweise ist die Betätigungsverbindung 73A für eine lineare Translationsbewegung ausgebildet, die Betätigungsverbindung 73A kann jedoch in anderer Weise ausgebildet sein, beispielsweise als Schwenkhebel, der für eine drehende Translationsbewegung ausgebildet ist. 11 zeigt den Stab 73A aus dem Gehäuse 40 vorstehend, um einen Führungskanal 69 zu zeigen, der innerhalb des Gehäuses 40 ausgebildet ist, innerhalb dessen sich der Stab 73A verschiebt, während 12 den Stab 73A am Ort innerhalb des Führungskanals 69 und des Gehäuses 40 zeigt. Ein Magnet 200 ist an einem Vorsprungssegmente 202 des Betätigungsstabs 73A montiert und ausgebildet, um sich relativ zu einem Löseschalter oder -Sensor 204 zu bewegen, der innerhalb der Verschluss-Verriegelungsanordnung 20A ausgebildet ist, um eine Bewegung des Betätigungsstabs 73A zu erfassen. Mit Bezug auf die 16 und 17B ist der Löseschalter oder -Sensor 204, beispielsweise ein Hallsensor, an einer Leiterplatte (PCB) 119 montiert, die innerhalb des Gehäuses 40 vorgesehen und abgedichtet ist, sodass sich der Magnet 200 relativ zu dem Löseschalter oder -Sensor 204 bewegt, wenn der Stab 73A verschoben wird. Der Hallsensor 204 ist in elektrischer Kommunikation mit dem Verriegelungscontroller 101A vorgesehen, der beispielsweise ebenfalls auf der PCB 119 angeordnet ist und beispielsweise einen Mikroprozessor, einen Speicher und andere unterstützende Elektroniken umfasst, die auf der PCB 119 montiert sind. Während eine Hallsensor- und Magnetsensor-Konfiguration dargestellt ist, können andere Sensorkonfigurationen überlegt werden, beispielsweise ein mechanischer Schalter, der an dem Gehäuse 40 oder der PCB 119 vorgesehen ist, der ausgebildet ist, um durch eine Bewegung des Stabs 73A aktiviert zu werden, beispielsweise durch einen Schalter (nicht dargestellt), der mit dem Vorsprungssegment 202 in Eingriff steht. Das von dem Lösesensor 204 an den Verriegelungscontroller 101A gelieferte Signal wird durch den Verriegelungscontroller 101A verarbeitet und verwendet, um selektiv die Betätigung des angetriebenen Verriegelungs-Lösemechanismus 46 auszulösen, und beispielsweise steuert der Controller 101A die Betätigung des Motors 94 in Abhängigkeit von dem Empfang und der Verarbeitung des Signals, das durch den Lösesensor 204 geliefert wird. Somit wird eine Bewegung des Stabs 73A durch den Sensor 204 erfasst, der an den Verriegelungscontroller 101A signalisieren kann, das PR-Rad 90 in einer Weise zu betätigen, die oben mit Bezug auf die Verriegelungsanordnung 20 beschrieben wurde.
-
14 zeigt allgemein diese Anordnung des Magneten 200, der auf dem Stab 73A und in Position relativ zu dem Sensor 204 getragen wird, und zeigt auch eine „minimale“ Bereichstoleranz 208 und eine „maximale“ Bereichstoleranz 210 zur Erfassung des Magneten 200. Der in 16 dargestellten Magnet 204 ist auf der PCB 119 montiert, wobei die PCB 119 in 14 lediglich aus Gründen der Klarheit nicht dargestellt ist. Der Einsatz eines Lösesensors, vorzugsweise eines Hallsensors 204, der innerhalb der Verschluss-Verriegelungsanordnung 20A „eingebettet“ ist, bietet mehrere Vorteile. Beispielsweise ist der Hallsensor 204 durch Montage auf der PCB 119 beispielsweise eingebettete, aber der Hallsensor 204 kann an anderen Positionen innerhalb des Gehäuses 40 zur Erfassung des Magneten 200 vorgesehen sein. Zunächst vermeidet dies den Bedarf nach einem Schalter-Kabelbaum zwischen dem Handgriff 24 und der Verschluss-Verriegelungsanordnung 20A (kein griffmontierter Lösesensor ist erforderlich). Ferner verbessert diese Anordnung die Wasserdichtigkeit und stellt sie sicher, da der Lösesensor 204 innerhalb der Verriegelungsanordnung 20A angeordnet ist, statt in Zuordnung mit dem Griff 24 vorgesehen zu sein. Wenn der Magnet im Bereich des Sensors 204 ist, erfasst der Sensor 204 das Vorhandensein des Magneten. Wenn sich der Magnet 200 hinter den Bereich des Sensors 204 bewegt, zeigt der Sensor 204 an, dass der Stab 73A betätigt wurde. Somit ist eine Betätigung des Türgriffs 24 durch den Sensor 204 erfassbar.
-
Somit kann der angetriebene Lösemechanismus 46 in Abhängigkeit von einer Bewegung des Stabs 73A betätigt werden. Beispielsweise kann der angetriebene Lösemechanismus 46 in Abhängigkeit davon aktiviert werden, dass sich der Hallsensor 204 aus dem „maximalen“ Toleranzbereich 210 in einer Weise bewegt, wie es unten beschrieben ist. In Übereinstimmung mit einem weiteren Beispiel kann der Lösemechanismus 46 in Abhängigkeit davon aktiviert werden, dass sich der Hallsensor 204 in den „maximalen“ Toleranzbereich 208 in einer Konfiguration bewegt, bei der der Magnet 200 versetzt und außerhalb des Bereichs relativ zu dem Hallsensor 204 ist, wenn die Verbindung 73A in ihrer nicht betätigten Position ist, und innerhalb des Bereichs des Hallsensors 204, wenn die Betätigungsverbindung 73A innerhalb einer ersten minimalen betätigten Position ist. Das Vorsehen des Magneten 200, der innerhalb des Bereichs des Sensors 204 ist, wenn die Betätigungsverbindung 73A in ihrer nicht betätigten Position ist, kann eine Diagnoseinformation an den Controller 101A hinsichtlich des Zustands des Handgriffs 17 liefern, beispielsweise falls der Handgriff 17 nicht in die Griff-Ausgangsposition zurückgekehrt ist, und beispielsweise, falls die Klinke 70 nicht zu einer Ratschen-Halteposition zurückgekehrt ist, um zu verhindern, dass die Betätigungsverbindung 73A in ihre nicht betätigte Position zurückkehrt. Es ist ersichtlich, dass der angetriebene Lösemechanismus 46 auch auf andere Weisen betätigt werden kann, beispielsweise über einen Druckknopf oder ein entferntes Signal von einem Schlüsselanhänger oder einem anderen Signal/einer Steuerung des Fahrzeugs 10, die separat zu den Türgriff in 17, 24 ist. Wie unten weiter beschrieben wird, kann für den Fall eines Leistungsverlusts oder eines anderen Fehlers in dem angetriebenen Lösemechanismus 46, der zum Verlust elektrischer Versorgung führt, die erforderlich ist, um den Motor 94 zu betätigen, eine Aktivierung des Stabs 73A über den Türgriff 24 eine Art Sicherung schaffen, um die Klinke 70 zu bewegen und den Verriegelungsmechanismus 44 zu lösen.
-
Nunmehr bezugnehmend auf 13 ist eine Unteransicht der Verriegelungsanordnung 20A dargestellt, wobei verschiedene Komponenten, die vorstehend mit Bezug auf die Verriegelungsanordnung 20A oder die Verriegelungsanordnung 20 beschrieben wurde, dargestellt sind. Unten in 13 ist ein Klinkenvorsprung 71A dargestellt, der Teil der Klinke 70 ist. Der Vorsprung 104 ist nahe des Oberteils der 13 dargestellt, der der Teil der Klinke 70 ist, an den durch das PR-Rad 90 angeschlagen wird, wenn der angetriebene Lösemechanismus 46 betätigt wird. In dieser Ansicht dreht sich das PR-Rad 90 im Uhrzeigersinn, die Klinke 70 dreht sich damit im Uhrzeigersinn, wodurch die Sperrnut 84 aus dem Eingriff mit dem Eingriffsvorsprung 82 der Ratsche 60 bewegt wird, wie oben beschrieben wurde.
-
Wenn in 13 der Stab 73A sich nach links verschiebt, kommt der Stab 73A in Eingriff mit dem Klinkenvorsprung 71A, was die Klinke 70 zum Lösen der Ratsche 60 im Uhrzeigersinn dreht. Wenn der Stab 73A nach rechts in Abhängigkeit von der darauf wirkenden Spannung zurückkehrt, dreht sich die Klinke im Gegenuhrzeigersinn aufgrund ihrer Spannung, sodass die Ratsche 60 am Ort gehalten wird, sobald sie erneut in der Schließer-Fangposition positioniert ist.
-
Der Stab 73A kann so positioniert und ausgebildet sein, dass es eine gewisse Bewegungsdistanz zwischen dem Klinkenvorsprung 71A und der entsprechenden Struktur gibt, was beispielsweise als vorstehender Vorsprung 105 des Stabs 73A dargestellt ist, der an dem Klinkenvorsprung 71A anschlägt. Diese Bewegungsdistanz ist vorzugsweise so ausgewählt, dass die Bewegung des Stabs 73A es dem Hallsensor 204 ermöglicht, zunächst für das angetriebene Lösen der Ratsche 60 zu signalisieren, statt für das mechanische, durch den Stab erzwungene Lösen. Mit anderen Worten kann der Stab 73A so positioniert und konfiguriert sein, dass es einen ersten Bewegungsbereich gibt, der so ausgewählt ist, dass es der Stab 73A dem Hallsensor 204 erlaubt, zunächst für das angetriebene Lösen der Ratsche 60 zu signalisieren, ohne dass der vorstehende Vorsprung 105 an dem Klinkenvorsprung 71A anschlägt, um zu verursachen, dass sich die Klinke 70 mechanisch bewegt.
-
Die Bewegung der Klinke 70, die durch den Hallsensor 204 verursacht wird, der ausgelöst wird, um dem Verriegelungscontroller 101A zu signalisieren, den Motor 94 zu betätigen, als Teil eines angetriebenen Lösevorgangs der Verriegelungsanordnung 20, und die durch den Stab erzwungene Bewegung der Klinke 70, die durch den Stab 73A verursacht wird, der an der Klinke 70 angreift, als Teil eines Sicherungs-Betriebsmodus können dementsprechend ausgebildet sein, um in sequenzieller Weise aufzutreten, sodass die durch den Stab erzwungene Bewegung nur dann auftritt, wenn der Hallsensor 204 dabei fehlschlägt, den angetriebenen Lösemechanismus 46 zu betätigen. Selbst wenn der Hallsensor 204 die Betätigung verursacht, kann der Stab 73A weiter betätigt werden, wobei er im Wesentlichen hinter dem Klinkenvorsprung 71A folgt.
-
Anfänglich bezugnehmend auf die 15A, 16A ist die Verschluss-Verriegelungsanordnung 20A in einem „Lieferzustand“ vor der Verbindung und Spannung des Bowdenzugs 22 dargestellt, um den Stab 73A zu betätigen. Zur Bezugnahme ist der Bowdenzug 22 an dem Stab 73A in dieser Darstellung befestigt gezeigt, aber bevor das Kabel 22 den Stab 73A in seiner Ausgangsposition zieht. In diesem Zustand ist der Magnet 200 im Bereich des Hallsensors 204, und der angetriebene Lösemechanismus 46 wird durch den Hallsensor 204 nicht betätigt. In diesem Zustand kann der Stab 73A vollständig am Ende seiner vorgespannten Bewegung sein (links in diesen Figuren). Es ist festzustellen, dass ein weiterer Bowdenzug 22A vorgesehen sein kann, der ein Ende 111 mit dem äußeren Handgriff 17 verbunden hat und sein gegenüberliegendes Ende 113 mit dem Betätigungsstab 73A verbunden hat, wie in den 1 und 16 dargestellt ist, sodass jede Betätigung der Bowdenzüge 22, 22A durch einen jeweiligen inneren Handgriff 24 oder äußeren Handgriff 17 eine Bewegung des Betätigungsstabs 73A auslösen kann. In Übereinstimmung mit einem weiteren Ausführungsbeispiel und mit Bezug auf die 17A kann der Bowdenzug 22A mit einem Schließzylinder 107 verbunden sein, der außen an der Tür 14 positioniert ist, beispielsweise integriert mit dem Handgriff 17 angrenzend an den Handgriff 17, sodass eine Aktivierung des Schließzylinders 107 durch einen Schlüssel (nicht dargestellt) über einen ersten Drehbereich einen angetriebenen Lösevorgang der Verriegelungsanordnung 20 bewirkt und eine fortgesetzte Drehung des Schließzylinders 107 einen mechanischen Sicherungs-Lösevorgang bewirkt, wie hier beschrieben ist, wenn der Betätigungsstab 73.
-
Die 15B, 16B zeigen die Position des Betätigungsstabs 73A in einer „nicht betätigten“ Position bei Verbindung mit dem Bowdenzug 22 und dem Anspannen, wobei der Handgriff 24 in einer Griff-Ausgangsposition angeordnet ist und der Verriegelungsmechanismus 44 in seinem verriegelten Zustand arbeitet, wobei die Ratsche 60 in ihrer Schließer-Fangposition durch die Klinke 70 gehalten wird, die in ihrer Ratschen-Halteposition angeordnet ist. Es soll festgestellt werden, dass das PR-Rad 90 in seiner Ausgangsposition angeordnet ist. In diesem Zustand kann der Stab 73A etwas nach rechts in den Figuren relativ zu dem „Lieferzustand“ verschoben werden, und zwar weil der Bowdenzug 22 zwischen dem Stab 73A und dem Handgriff 24 unter Spannung steht. In diesem Zustand kann der Magnet 200 relativ zu dem Hallsensor 204 in einer neutralen mittleren Position und mindestens innerhalb des Bereichs des Hallsensors 204 angeordnet sein. In dieser „nicht betätigten“ Position wird dementsprechend der Hallsensor 204 nicht signalisieren, dass die Ratsche 60 gelöst werden soll, und wird den angetriebenen Lösemechanismus 46 nicht betätigen. Mit anderen Worten wird der Verriegelungscontroller 101A die Betätigung des Motors 94 in Abhängigkeit davon, dass der Magnet 200 innerhalb des Bereichs des Hallsensors 204 ist, nicht steuern.
-
Die 15C, 16C zeigen eine anfängliche Verschiebebewegung des Betätigungsstabs 73A aus seiner nicht betätigten Position zu einer ersten minimal betätigten Position, die durch eine erste Zugbewegung an dem Griff 24 aus seiner Griff-Ausgangsposition zu einem ersten Griff-Zugbereich verursacht wird. In dieser Position des Betätigungsstabs 73A kann der Magnet 22 in dem minimalen Toleranzband des Hallsensors 204 sein, und der Hallsensor 204 kann dann an den Verriegelungscontroller 101A signalisieren, und der Verriegelungscontroller 101A kann dann das Signal des Hallsensors 204 verarbeiten, um den Elektromotor 94 zu betreiben und das PR-Rad 90 aus seiner Ausgangsposition (3) in seine betätigte Position (10) drehen. Der Verriegelungscontroller 101A kann elektrisch mit einer Spannungsversorgung 93 wie einer entfernten Fahrzeug-Spannungsversorgung oder einer lokalen Spannungsversorgung wie einem Superkondensator (SC) verbunden sein, um ein Versorgungssignal an den Motor 94 zu liefern. Dieser Bereich der Stabbewegung, der zwischen seiner nicht betätigten und ersten minimal betätigten Position definiert ist, definiert einen minimalen Aktivierungszustand für das angetriebene Lösen. Der Hallsensor 204 signalisiert für die Aktivierung, wenn die Toleranz an dem minimalen Ende des Toleranzbereichs ist. Falls jedoch der Bereich des Hallsensors größer als minimal ist, wird in dieser Position der Hallsensor 204 nicht für eine Betätigung signalisieren. Stattdessen erfasst der Hallsensor 204 den Magneten 200, und das PR-Rad 90 wird in seiner Ausgangsposition verbleiben. Anders gesagt, damit der Hallsensor 204 für eine Betätigung signalisiert, muss der Stab 73A den Magneten 200 hinter den Bereich des Sensors 204 tragen.
-
Dementsprechend zeigen die 15D, 16D einen minimalen Aktivierungszustand für das angetriebene Lösen, der einer etwas weiteren Bewegung des Betätigungsstabs 73A zu einer maximalen ersten betätigten Position zugeordnet ist, die durch eine Bewegung des Griffs 24 innerhalb seines erstens Griff-Zugbereichs verursacht wird. In diesem maximalen Betätigungszustand hat sich der Magnet 200 um einen zusätzlichen Betrag relativ zu dem minimalen Betätigungszustand bewegt, sodass der Magnet 200 den maximalen Toleranzbereich des Hallsensors 204 erreicht hat, sodass der Hallsensor 204 den Magneten 200 nicht erfasst. In dieser Position mit dem Magneten 200 außerhalb des Bereichs des Hallsensors 204 durch Erreichen des Maximums des Toleranzbereichs wird somit das PR-Rad 90 betätigt und in die in 10 dargestellt Position gedreht. Somit werden die maximale und die minimale Betätigungspositionen zur Verwendung mit dem Hallsensor 204 zur Auslösung des angetriebenen Verriegelungs-Lösemechanismus 46 vorgesehen, um die angetriebene Lösefunktion zu schaffen. Eine aktuelle Betätigung tritt auf, wenn der Magnet 200 außerhalb des Bereichs des Hallsensors 204 ist.
-
Die angetriebene Lösefunktion wird, wie sequenziell in den 15A bis 15D dargestellt ist, über eine Bewegung des Griffs 24 aus seiner Griff-Ausgangsposition zu seiner ersten Griff-Löseposition geschaffen, was eine gleichzeitige Bewegung des Betätigungsstabs 73A aus seiner nicht betätigten Position zu seiner ersten betätigten Position verursacht. Wie festgestellt wurde, führt eine solche Bewegung des Betätigungsstabs 73A zu einer Speisung des Elektromotors 44, um das PR-Rad 90 aus seiner Ausgangsposition in seine betätigte Position anzutreiben, wobei der erste Klinken-Antriebsvorsprung 104 in den Antriebsschlitz 102 eingreift und zwangsweise die Klinke 70 in ihre Ratschen-Löseposition bewegt.
-
Für den Fall, dass die Versorgung an die Verschluss-Verriegelungsanordnung 20A unterbrochen ist, schafft die Verwendung der kinematischen Kette weiter eine mechanische oder „Sicherungsanordnung“ zur Bewegung der Klinke 70 aus ihrer Ratschen-Halteposition zu ihrer Ratschen-Löseposition, um den Verriegelungsmechanismus 44 zu lösen. Insbesondere verursacht ein fortgesetzter Zug an dem Griff 24 aus seiner ersten Griff-Löseposition zu einer zweiten Griff-Löseposition eine fortgesetzte Translationsbewegung des Betätigungsstabs 73A aus seiner ersten betätigten Position zu einer zweiten betätigten Position, in der der Betätigungsstab 73A zwangsweise an der Klinke 70 angreift und sie in ihre Ratschen-Löseposition bewegt.
-
Insbesondere zeigen die 15E, 16E, dass bei einer solchen fortgesetzten Bewegung des Betätigungsstabs 73A, der Betätigungsstab 73A, beispielsweise der vorstehende Vorsprung 105 auf dem Stab 73A einen Eingriff mit dem Klinkenvorsprung 71A beginnt. Vorzugsweise ist die Anordnung mit einem kleinen Betrag einer freien Bewegung zwischen dem Ende des Aktivierungsbereichs des angetriebenen Lösens (erster Bereich der Bewegung des angetriebenen Lösens) und dem Beginn des Bewegungsbereichs der Aktivierung des mechanischen Lösens (zweiter Bewegungsbereich des manuellen Lösens) versehen. Wie in diesen Figuren dargestellt ist, hat sich der Stab 73A um einen zusätzlichen Betrag relativ zu dem maximalen Aktivierungszustand bewegt. Der Magnet 200 ist außerhalb des Bereichs des Hallsensors 204, und falls somit die Klinke 70 nicht betätigt ist, wird an diesem Punkt die mechanische Sicherung eingreifen. Falls der angetriebene Lösemechanismus betätigt wurde, hat kann sich dann an dieser Position des Stabes 73A die Klinke 70 bereits gedreht haben, um die Ratsche 60 freizugeben.
-
Die 15F, 16F zeigen die Position des Betätigungsstabs 73A, wenn er verursacht hat, dass die Klinke 70 in ihre Ratschen-Löseposition bewegt wurde, wodurch der Verriegelungsmechanismus 44 in einer Situation oder einem Fall ohne Versorgung gelöst wird. In dieser Position hat sich der Klinkenvorsprung 71A nach rechts bewegt, nachdem er durch den Stab 73A gezogen wurde (16F). Das PR-Rad 90 ist in einem nicht betätigten Zustand dargestellt. In dieser Ansicht ist der Vorsprung 104 der Klinke 70 im Uhrzeigersinn relativ zu dem PR-Rad 90 bewegt dargestellt.
-
Schließlich zeigen die 15G, 16G eine mechanische Voll-Stopp-Position am Ende des zweiten Bewegungsbereichs, wenn entweder der Griff 17, 24 oder der Betätigungsstab 73A über einen Eingriff mit einem Anschlag eine Grenze der vollständigen Bewegung erreicht haben. Der Vorsprung 104 auf der Klinke 70 ist nun weiter im Uhrzeigersinn relativ zu dem nicht betätigten PR-Rad 90 in Übereinstimmung mit der Drehung der Klinke 70 gedreht dargestellt. Es ist festzustellen, dass der Bezug auf den Vorsprung 104 zu erläuternden Zwecken dient, um zu zeigen, wie die Klinke 70 gedreht wurde und dass dieser Sicherungsvorgang durch den Stab 73A verursacht wird, dass die Bewegung des Vorsprungs 104 keinen funktionellen Zweck hat. Es ist der Kontakt mit dem Klinkenvorsprung 71A, der die Kraft auf die Klinke 70 liefert, um die Klinke 70 zu drehen und die Ratsche 60 zu lösen, wenn der angetriebene Lösemechanismus 46 nicht betätigt wird.
-
Mit gelöster Ratsche 60 ist die Verriegelungsanordnung 20A in einem Zustand, in dem der Schließer 31 freigegeben ist und die Tür geöffnet werden kann, wobei die Ratsche 60 in einem offenen Zustand zur anschließenden Aufnahme des Schließers 31 gehalten wird, nachdem die Tür geschlossen wurde. Der Stab 73A kann in Abhängigkeit von einem Lösen des Griffs 24 entweder vor oder nach dem die Tür geöffnet wurde, gelöst werden, und die Ratsche 60 wird offen bleiben. Somit kann die Tür geöffnet werden, selbst wenn der Griff 24 gelöst wurde. Ein Lösen des Griffs 24 entfernt die Spannung von dem Kabel 22, was ist der Spannung auf den Stab 73A erlaubt, ihn in die Ausgangsposition zurückzuführen. Die Spannung auf die Klinke 70 führt in gleicher Weise die Klinke 70 in die Ausgangsposition, einschließlich des Klinkenvorsprungs 71A. In diesem oben beschriebenen Sicherungsmodus wurde das PR-Rad 90 nicht betätigt, und somit verbleibt das PR-Rad 90 in seinem Ausgangszustand. Wenn die Tür anschließend geschlossen wird, wird der Schließer 31 innerhalb der Verriegelungsanordnung 20A aufgenommen, wobei er an der Ratsche 60 anschlägt und die Ratsche 60 zurück in ihren Schließer-Halteposition dreht. Wenn die Ratsche 60 in ihre Schließer-Halteposition zurückkehrt, läuft die Ratsche 60 entlang der Klinke 70, und die Klinke 70 wird dann die Ratsche 60 in der Schließer-Halteposition halten, bis die Klinke 70 erneut betätigt wird, um die Ratsche freizugeben. Die Klinke 70 kann aufgrund der mechanischen Zusammenwirkung zwischen dem Stab 73A und dem Klinkenvorsprung 71A oder durch den Sensor 204 oder ein anderes Signal des Verriegelungscontrollers, falls verfügbar, betätigt werden.
-
Somit kann die Verriegelungsanordnung 20A betätigt werden, um die Ratsche 60 basierend auf einer gemeinsamen kinematischen Verbindung sowohl die sensorbasierte Lösebetätigung als auch die mechanisch basierte Betätigung des Klinkenvorsprungs 71A zu lösen. Sowohl das angetriebene Lösen als auch das mechanische Lösen können in Abhängigkeit von einer Bewegung des Stabs 73A erfolgen, wobei die Bewegung entweder darin resultiert, dass der Hallsensor 204 ein Signal zur Betätigung des PR-Rades 90 sendet, was die Klinke 70 über den Vorsprung 104 dreht, oder durch die Bewegung des Stabs 73A, der direkt an dem Klinkenvorsprung 71A nach einer Bewegung hinter denen Bewegungspunkt zieht, wo die sensorbasierte Betätigung auftreten würde.
-
In einem Beispiel kann in 16A der Betätigungsstab 73A eine Bewegungsmessung von null aufweisen, und der Magnet 200 kann 2 mm links des Sensors 204 in dem Lieferzustand angeordnet sein. In 16B kann der Betätigungsstab 73A eine Bewegungsmessung von 1,5 mm oder 2 mm aufweisen, und der Magnet 200 kann links des Sensors 204 um 0,5 mm in der Ausgangsposition sein. In 16C hat bei einer minimalen angetriebenen Löse-Aktivierungsposition (angetriebenes Lösen bei 3,5 Toleranz) der Betätigungsstab 73A sich um 5,5 mm (4 mm aus der Ausgangsposition) oder 7,5 mm (5,5 mm aus der Ausgangsposition) bewegt. In 16D hat in einer maximalen Aktivierungsposition zum angetriebenen Lösen (angetriebenes Lösen bei 5,25 Toleranz) sich der Betätigungsstab um 7,25 mm (5,75 mm aus der Ausgangsposition) oder 10,2 mm (8,2 mm aus der Ausgangsposition) bewegt. In 16E hat bei einem ersten mechanischen Eingriff mit der Klinke 70 sich der Betätigungsstab 73A um 10,85 mm (9,35 mm aus der Ausgangsposition) bewegt. Somit gibt es einen Grad freier Bewegung nach dem angetriebenen Lösen vor dem mechanischen Eingriff. Die freie Bewegung nach dem angetriebenen Lösen bei 5,25 Toleranz kann 3,6 mm betragen, und die freie Bewegung nach dem angetriebenen Lösen mit 3,5 Toleranz kann 5,35 mm betragen.
-
Zusammenfassend schafft die vorliegende Offenbarung eine Verschluss-Verriegelungsanordnung, die mit einer gemeinsamen kinematischen Kette für einen Verriegelungs-Lösemechanismus ausgestattet ist, wobei ein erster Bereich der Betätigungsbewegung eines Griffs verwendet wird, um ein angetriebenes Lösen eines Verriegelungsmechanismus auszulösen, und ferner ein anschließender zweiter Bereich von Betätigungsbewegung des Griffs genutzt wird, um ein mechanisches Lösen des Verriegelungsmechanismus zu initiieren. In einer Situation ohne Versorgung schafft eine Bewegung des Griffs durch den zweiten Bereich der Bewegung ein mechanisches Sicherungs-Lösen. Während die Verschluss-Verriegelungsanordnung 20A mit dem Betätigungsstab 73A dargestellt ist, der direkt auf die Klinke 70 wirkt, ist zu überlegen, dass eine „indirekte“ Verbindungskonfiguration dazwischen auch innerhalb des Umfangs dieser Offenbarung liegt. Beispielsweise kann ein Verriegelungs- Lösehebel zwischen einer ersten und einer zweiten Position in Abhängigkeit von einer Bewegung des Betätigungsstabs 73A bewegbar sein, der sich zwischen seiner ersten und seiner zweiten Betätigungsposition bewegt, um eine entsprechende Bewegung der Klinke 70 zwischen ihrer Ratschen-Halte- und ihrer Ratschen-Löseposition zu bewirken. Die vorliegende Offenbarung schafft einen griffbetätigten Verriegelungs-Lösemechanismus, der in der Lage ist, ein angetriebenes Lösen des Verriegelungsmechanismus in Abhängigkeit von einem ersten Bereich einer Griffbewegung (d.h. Griff-Ausgangsposition zu erster Griff-Löseposition) auszulösen, und der ferner in der Lage ist, ein mechanisches Lösen des Verriegelungsmechanismus in Abhängigkeit von einem zweiten Bereich der Griffbewegung (erste Griff-Löseposition zu zweiter Griff-Löseposition) auszulösen.
-
Bezugnehmend auf die 18-29 ist eine Verschluss-Verriegelungsanordnung 20A in einer Tür 14 im Zusammenhang mit einer Doppelsperranordnung (DL-Anordnung) 201 installiert dargestellt. Wie dargestellt ist, ist die DL-Anordnung 201 extern zu der Verriegelungsanordnung dargestellt. Anders gesagt kann die DL-Anordnung 201 entfernt relativ zu der Verriegelungsanordnung 20A sein. In einem anderen Aspekt kann die DL-Anordnung 201 an der Verriegelungsanordnung 20A als ein Modul oder ein modulares Merkmal angebracht sein. Die DL-Anordnung 201 ist ausgebildet, um betriebsmäßig zwischen dem inneren Türgriff 24 und der Verschluss-Verriegelungsanordnung 20A angeordnet zu sein und mit einem bewegbaren Kabel zusammenzuwirken, das einer Bowdenzug-Anordnung 203 zugeordnet ist. Die Bowdenzug-Anordnung 203 kann eines oder beide der Kabel 22 oder 22A ersetzen, die vorstehend diskutiert wurden, und zu Zwecken der Diskussionen werden nun die Bowdenzug-Anordnung 203 und ihre entsprechenden Komponenten beschrieben. Wie im einzelnen ausgeführt wird, umfasst die DL-Anordnung 201 einen Sperrmechanismus 219, der in einem ersten oder „DL-Aus-Zustand“ arbeitet, um eine vollständige Bewegung des inneren Türgriffs 24 zwischen seiner Griff-Ausgangsposition und seiner zweiten Griff-Löseposition zu erlauben, um so sowohl die angetriebene Lösefunktion als auch die oben beschriebene manuelle Sicherungs-Lösefunktion in Bezug auf die Verriegelungsanordnung 20A zu schaffen. Zusätzlich ist der Sperrmechanismus der DL-Anordnung 201 in einem zweiten oder „DL-Ein-Zustand“ betreibbar, um eine Bewegung des inneren Türgriffs 24 zwischen seiner Griff-Ausgangsposition und seiner ersten Griff-Löseposition zu beschränken, um die angetriebene Lösefunktion zuzulassen, aber die manuelle Sicherungs-Lösefunktion zu verhindern, sodass die Verriegelungsanordnung 20A relativ zu der oben beschriebenen Betriebskapazität beschränkt ist. Die unterschiedlichen Betriebszustände, die zwischen der Verschluss-Verriegelungsanordnung 20A und der DL-Anordnung 201 gebildet werden, werden hier im Folgenden in größerem Detail und mit Bezug auf den Ablauf der 28 beschrieben.
-
Zu Zwecken der Diskussion wird der innere Türgriff 24 allgemein diskutiert, aber es ist offensichtlich, dass die DL-Anordnung 201 auch in ähnlicher Weise mit dem äußeren Türgriff 17 verwendet werden kann.
-
Die DL-Anordnung 201 wird allgemein in Bezug auf die Verriegelungsanordnung 20A beschrieben, die, wie oben angegeben ist, den Betätigungsstab 73A umfasst, der aus einer Ausgangsposition betätigbar ist, um sowohl eine angetriebene Lösefunktion als auch eine mechanische Sicherungs-Lösefunktion zu schaffen. Es ist festzustellen, dass die DL-Anordnung 201 auch mit anderen Verriegelungsanordnungen verwendet werden kann, die keine angetriebene Lösefunktion aufweisen können. Anders gesagt kann die angetriebene Lösefunktion durch andere Komponenten wie den Türgriff 17, 24 statt der Verriegelungsanordnung geschaffen werden, und die DL-Anordnung 201 als solche kann zusammen mit anderen mechanischen Sicherungs-Lösemechanismen verwendet werden.
-
Nunmehr bezugnehmend auf die 18 und 19 zeigt 18 eine erste Version der Tür 14 mit einer Verschluss-Verriegelungsanordnung 20A und einer DL-Anordnung 201, die auf der nassen Seite der Tür 14 angeordnet ist und über die Bowdenzug-Anordnung 203 mit einem inneren Türgriffmechanismus (nicht dargestellt) verbunden ist, der auf der trockenen Seite der Tür 14 angeordnet ist. Ein Abschirmungselement 205 ist dargestellt, das die nasse von der trockenen Seite der Tür 14 trennt. 19 zeigt eine zweite Version der Tür 14 mit der DL-Anordnung 201, die auf der trockenen Seite angeordnet ist und über eine Bowdenzug-Anordnung 203 mit einem inneren Griff-Lösemechanismus 206 verbunden ist, wobei das Abschirmungselement 205 teilweise weggeschnitten dargestellt ist, um diese Anordnung zu zeigen. Beide Anordnungen sind lediglich zu Zwecken der Erläuterung vorgesehen, um die Fähigkeit aufzuzeigen, die DL-Anordnung 201 mit Bezug auf den inneren Türgriff 24 und die Verschluss-Verriegelungsanordnung 20A entfernt anzuordnen.
-
Nunmehr bezugnehmend auf die 20 und 21 umfassen die Komponenten der dargestellten DL-Anordnung 201 allgemein: ein Gehäuse 210 und eine Abdeckung 212, die eine geschlossene Kammer 214 definieren, ein Kabel 216, das der Bowdenzug-Anordnung 203 zugeordnet ist, das sich durch die Kammer 214 erstreckt und eine darauf fixierte Kabelkugel 218 aufweist, einen angetriebenen Sperrmechanismus 219 mit einem DL-Rad 220, einem DL-Motor 222 und einem DL-Getriebesatz 224, einen DL-Ein-Schalter 226 und einen DL-Aus-Schalter 228, ein DL-Verbinder 230, der dem Gehäuse 2010 zugeordnet ist, ist elektrisch mit einem entsprechenden Verbinder auf der Verschluss-Verriegelungsanordnung 20A verbunden, um Leistung an den DL-Motor 222 zu liefern und die Signalverwaltung für Schalter 226 und 228 zu schalten. Ein Kabelbaum oder ein Kabel (nicht dargestellt) für Kommunikation und zur Lieferung von Leistung kann verwendet werden, um die Verschluss-Verriegelungsanordnung 20A und die DL-Anordnung 201 zu verbinden. Das dargestellte Kabel 216 passiert durch eine erste Abschirmung 232 und passiert auch durch eine zweite Abschirmung 234. Das Kabel 216 ist an einem Ende mit dem inneren Türgriff 24 und an dem gegenüberliegenden Ende mit dem Betätigungsstab 73A der Verschluss-Verriegelungsanordnung 20A verbunden. Dementsprechend bewegt eine Betätigung des Kabels 216 durch Ziehen an dem inneren Türgriff 24 das Kabel 216 relativ zu der DL-Anordnung 201 und wirkt auf den Betätigungsstab 73A zum Betreiben der Verriegelungsanordnung 20A wie vorher beschrieben wurde, in dem angetriebenen Lösemodus oder dem manuellen Sicherungs-Lösemodus.
-
In einem Aspekt kann der DL-Getriebesatz 224 eine Schnecke 240 aufweisen, die durch eine Motorwelle 242 des DL-Motors 222 angetrieben wird und die mit einem Sektorrad 244 kämmt, das an einem Kantenteil des DL-Rades 220 ausgebildet ist. Das DL-Rad 220 ist innerhalb des Gehäuses 210 um einen Radzapfen 246 zwischen einer ersten Position (21), in der der DL-Aus-Zustand gebildet wird, und einer zweiten Position (23A) drehbar, in der der DL-Ein-Zustand gebildet wird. In dem DL-Aus-Zustand ist das Kabel allgemein gegen eine Bewegung relativ zu der DL-Anordnung 201 nicht beschränkt, sodass die Verriegelungsanordnung 20A so arbeiten kann, wie es vorher beschrieben wurde. In dem DL-Ein-Zustand ist das Kabel 216 gegen eine Bewegung über einen vorgegebenen Blick Wirkungsgrad hinaus beschränkt, wodurch eine manuelle Betätigung des Sicherungs-Lösungsmodus verhindert oder beschränkt wird. Dementsprechend kann die DL-Anordnung die Diebstahlssicherungs-Anforderungen in bestimmten Regionen erfüllen, wenn sie in dem DL-Ein- Zustand ist. Zusätzliche Details des Betriebs der DL-Anordnung 201 werden unten weiter beschrieben.
-
Wie in 21 dargestellt ist, umfasst die DL-Rad 220 einen hochstehenden Kabel-Stoppvorsprung 250 mit einem darin ausgebildeten Kabelschlitz 252. Ein hochstehender Kabel-Stoppvorsprung 52 kann sich relativ zu dem Sektorrad 244 nach oben erstrecken, und der Kabel-Stoppvorsprung 52 kann an einer Seite des Radzapfens 246 angeordnet sein. Der Kabel-Stoppvorsprung 250 kann die Form eines Teilkreises aufweisen, beispielsweise die Form eines Halbkreises oder eines kleineren Segments des Kreises.
-
Mit dem DL-Rad 220 in seiner ersten Position angeordnet (in 21 dargestellt), ist der Kabel-Stoppvorsprung 250 gegen einen Eingriff mit dem Kabel 216 versetzt und nicht in einer Position, um das Kabel 216 während seiner Bewegung zu blockieren, wodurch eine ungehinderte Bewegung des Kabels 216 in Abhängigkeit von einer Bewegung des inneren Türgriffs 24 aus seiner Griff-Ausgangsposition zu seiner ersten oder zweiten Griff-Löseposition erlaubt wird. Wie in 21 dargestellt ist, ist der Kabel-Stoppvorsprung 250 versetzt gegen den Weg der Bewegung des Kabels 216 angeordnet. Wie vorstehend im Einzelnen ausgeführt ist, erlaubt eine Bewegung des inneren Griffs 24 die Auslösung von sowohl dem angetriebenen Lösen als auch dem manuellen Sicherungs-Lösen des Verriegelungsmechanismus 44 innerhalb der Verschluss-Verriegelungsanordnung 20A.
-
Wenn demgegenüber das DL-Rad 220 in seiner zweiten Position angeordnet ist (in den 23A und 23B dargestellt), erstreckt sich ein Teil des Kabels 216 durch den Kabelschlitz 252, sodass die Kabelkugel 218 an dem Kabel-Stoppvorsprung 250 anliegt, wenn eine Bewegung des inneren Griffs 24 über seine erste Griff-Löseposition versucht wird. Der Kabelschlitz 252 wird durch den Kabel-Stoppvorsprung begrenzt und erstreckt sich von einer Seite des Kabel-Stoppvorsprungs 250 in einer Richtung allgemein rechtwinklig zu der Achse des Kabelzapfens 246, um den das DL-Rad 22 dreht. Der Kabelschlitz 252 erstreckt sich über eine ausreichende Distanz seitlich zu dem Kabel-Stoppvorsprung 250, sodass eine Drehung des DL-Rades 220 um etwa 90° aus seiner ersten Position es dem Kabel 216 erlaubt, um sich durch den Kabelschlitz 252 mit geringem oder keinem Widerstand durch den Kabel-Stoppvorsprung 250 über einen ersten Teil der Bewegung des Kabels 216 zu bewegen. Dem Betätigungsstab 73A ist es möglich, sich durch einen ersten Bewegungsbereich zu bewegen, um die angetriebene Lösefunktion auszulösen, aber er ist an einer weiteren Bewegung in Abhängigkeit davon gehindert, dass die Kabelkugel 218 den Kabel-Stoppvorsprung 52 kontaktiert, wodurch eine weitere Bewegung des Kabels 216 und das manuelle Sicherungs-Lösen des Verriegelungsmechanismus 44 verhindert werden.
-
Nunmehr bezugnehmend auf die 22A-C, zeigen die 22A und 22B die DL-Anordnung in ihrem DL-Aus-Zustand mit dem DL-Rad 220 in seiner ersten Position angeordnet (ähnlich der in 21 gezeigten Position). Eine erste Schalt-Nockenkante 260 auf dem DL-Rad 220 ist den DL-Aus-Schalter 228 betätigend dargestellt, wenn das DL-Rad 220 in seiner ersten Position angeordnet ist. Die erste Schalt-Nockenkante 260 ist ausgebildet, um mit dem DL-Aus-Schalter 228 in Eingriff zu kommen, wenn das DL-Rad 220 in seiner ersten Position ist, und um außer Eingriff mit dem DL-Aus-Schalter 228 zu kommen, wenn das DL-Rad 220 sich in seinen zweiten Zustand verschiebt. Die 22C zeigt die Verschluss-Verriegelungsanordnung 20A in ihrem verriegelten Modus arbeitend, zusammen mit dem Sperrmechanismus 219 der DL-Anordnung 210, die in ihrem DL-Aus-Zustand arbeitet, sodass eine ungehinderte bidirektionale Bewegung des Kabels 216 (durch den Pfeil 264 in 22A angegeben) in Abhängigkeit von einer Bewegung des inneren Griffs 24 zwischen seiner Griff-Ausgangsposition und der zweiten Griff-Löseposition zu einer gemeinsamen Bewegung des Betätigungsstabs 73A zwischen seiner nicht betätigten Position und seiner betätigten Position führt, wodurch sowohl der angetriebene Verriegelungs-Lösemechanismus 46 als auch der manuell betriebene Verriegelungs-Lösemechanismus 54A betätigt werden können, um sowohl das angetriebene Lösen als auch das manuelle Sicherungs-Lösen des Verriegelungsmechanismus 44 zu schaffen. 22C zeigt das Kabel 216, das den Betätigungsstab 73A in seine Voll-Stopp-Position bewegt hat (ähnlich den 15G, 16G, 17G), was dem Lösen des inneren Sicherungs-Verriegelungs-Lösemechanismus 54A folgt. Es ist festzustellen, dass andere Positionen des Betätigungsstabs 73A, die vorher beschrieben und dargestellt wurden, ebenfalls möglich sind, wenn das DL-Rad 220 in der Position ist, die in 22A dargestellt ist und die als DL-Aus-Zustand bezeichnet wird. Anders gesagt arbeitet in dem DL-Aus-Zustand die Verriegelungsanordnung 20A einfach vorher beschrieben wurde.
-
Nunmehr auf die 23A und 23B bezugnehmend ist die DL-Anordnung 201 dargestellt, wobei der Sperrmechanismus 219 in seinem DL-Ein-Zustand als „Lieferzustand“ arbeitet, im Zusammenhang mit der 23C, die die Verschluss-Verriegelungsanordnung 20A in ihrem „Lieferzustand“ zu zeigt, ähnlich den 15A, 16A, 17A). Wie angemerkt wurde ist mit dem Sperrmechanismus 219 in seinem DL-Ein-Zustand das DL-Rad 220 in seiner zweiten Position angeordnet, wobei das Kabel 216 durch den Kabelschlitz 252 in dem Kabel-Stoppvorsprung 250 passiert, wodurch eine beschränkte Bewegung des Kabels 216 durch die DL-Anordnung 201 und eine entsprechende beschränkte Bewegung des Betätigungsstabs 73A ermöglicht werden.
-
In dieser Position ist eine bidirektionale Bewegung des Kabels 216 wegen des Eingriffs der Kabelkugel 218 mit einer gebogenen Blockierfläche 270 beschränkt (vergleiche Pfeil 268), die auf dem Kabel-Stoppvorsprung 250 ausgebildet ist, wenn an dem Kabel zwar 16 gezogen wird. Es soll angemerkt werden, dass eine zweite Schalt-Nockenfläche 266 auf dem DL-Rad 220 dargestellt ist, die den DL-Ein-Schalter 226 betätigt, wenn das DL-Rad 220 in seiner zweiten Position angeordnet ist. Eine zweite Schalt-Nockenfläche 266 ist ausgebildet, um den DL-Ein-Schalter 226 zu betätigen, wenn das DL-Rad 220 in den DL-Ein-Zustand gedreht ist (23A und 23B), und ist ausgebildet, um außer Eingriff mit dem DL-Ein-Schalter 2026 zu kommen, wenn das DL-Rad 220 in dem DL-Aus-Zustand ist (22A und 22B). Die erste Schalt-Nockenfläche 260 ist außer Eingriff mit dem DL-Aus-Schalter 228 in den 23A und 23B dargestellt, wenn das DL-Rad 220 in seinen DL-Ein-Zustand gedreht ist. In einem Aspekt ist das DL-Rad 220 in einer Position, um eine Bewegung von 10,5 mm des Kabels 216 durch Schaffung eines Raums von 10,5 mm zwischen der Kabelkugel 218 und dem Kabel-Stoppvorsprung 250 zu ermöglichen.
-
23C zeigt die Verriegelungsanordnung 20A in ihrem „Lieferzustand“, wobei der Betätigungsstab 73A in einem nicht betätigten Zustand ist, wobei der Magnet 200 innerhalb des Bereichs des Sensors 204 ist. Aus dieser Position kann der Betätigungsstab 73A durch das Kabel 216 über den ersten Bewegungsbereich betätigt werden, um, wie oben beschrieben, das angetriebene Lösen auszulösen.
-
Bezugnehmend auf die 24A und 24B ist die Verschluss-Verriegelungsanordnung 20A mit dem Betätigungsstab 73A in seiner nicht betätigten Position angeordnet dargestellt (ähnlich den 15B, 16B, 17B), und die DL-Anordnung 201 ist mit dem DL-Rad 220 in seiner zweiten Position dargestellt, um einen Ausgangszustand zu definieren, der gebildet wird, wenn der innere Türgriff 24 in seiner Griff-Ausgangsposition angeordnet ist. Somit ist der Verriegelungsmechanismus 44 in seinem verriegelten Zustand, wobei die Tür 14 in der geschlossenen Position angeordnet ist. In den 24A und 24B ist der Betätigungsstab 73A etwas aus dem „Lieferzustand“ in Abhängigkeit von einem kleinen Betrag von Spannung, die auf das Kabel 216 ausgeübt wird, verschoben. In einem Aspekt hat der Betätigungsstab 73A sich um 1,5 mm aus der „Null-Position“ des „Lieferzustandes“ bewegt. Entsprechend hat sich die Kabelkugel 218 etwas aus dem „Lieferzustand“ bewegt. Der Magnet 200 ist noch innerhalb des Bereichs des Sensors 204 in einer Position vor dem Auslösen des angetriebenen Lösens. Das DL-Rad 220 verbleibt der DL-Aus-Zustand in Position, um die Kabelkugel 218 zu blockieren und die Bewegung des Kabels 216 gegen eine vollständige Betätigung des Betätigungsstabs 73A zu beschränken. Die Ausgangsposition, die in den 24A und 24B dargestellt ist, legt eine Vorspannung an das Kabel 216 und den Betätigungsstab 73A an, um Rütteln und Geräusch zu beschränken. In einem Aspekt verbleiben 9 mm möglicher Bewegung der Kabelkugel 218 und des Kabels 216.
-
Als nächstes bezugnehmend auf die 25A und 25B zeigt die Verschluss-Verriegelungsanordnung 20A eine anfängliche Verschiebebewegung des Betätigungsstabs 73A aus seiner nicht betätigten Position in seine erste (minimale) betätigte Position, die durch einen ersten Zug am inneren Handgriff 24 aus seiner Griff-Ausgangsposition zu seiner ersten Griff-Löseposition bewirkt wird. In einem Aspekt haben sich das Kabel 216, die Kabelkugel 218 und der Betätigungsstab 73A 4 mm aus der Ausgangsposition und 5,5 mm aus dem Lieferzustand bewegt.
-
Wie vorher diskutiert wurde (15C, 16C, 17C), wird der Magnet 220 auf dem Stab 73A als verschoben von dem Hallsensor 204 erfasst, was zu einem angetriebenen Lösevorgang führen kann. Falls jedoch der Sperrmechanismus 219 der DL-Anordnung 201 in seinem DL-Ein-Zustand arbeitet und der Verriegelungscontroller die Verschluss-Verriegelungsanordnung 20A in einem „virtuellen“ Sperrzustand arbeiten lässt, wird das Eingangssignal zum angetriebenen Lösen von dem Hallsensor 204 ignoriert. Falls jedoch der Verriegelungscontroller 101A eine Fehlfunktion feststellt (ein Fehler des DL-Motors 222 mit dem DL-Ein-Zustand), dann wird der virtuelle Sperrzustand in einen virtuellen entsperrten Zustand verschoben, und das Eingangssignal von dem Hallsensor 204 wird nicht länger ignoriert, um so eine Betätigung des angetriebenen Verriegelungs-Lösemechanismus 46 zu ermöglichen. Anders gesagt kann der Verriegelungscontroller 101A ein Signal von dem DL-Ein-Schalter 226 erhalten, dass die DL-Anordnung 201 in dem DL-Ein-Zustand ist. Falls der Verriegelungscontroller 101A feststellt, dass die DL-Anordnung 201 in dem DL-Aus-Zustand sein sollte, dann kann der Controller 101A feststellen, dass die DL-Anordnung 201 eine Fehlfunktion aufweist. Falls somit der Verriegelungscontroller 101A in einem „virtuellen“ entsperrten Zustand arbeitet, sollte die DL-Anordnung 201 in dem DL-Aus-Zustand arbeiten, und der Controller 101A erhält Signale von dem DL-Ein-Schalter 226 und dem DL-Aus-Schalter 2028, dass das DL-Rad 220 in der DL-Aus-Position ist. Falls der Controller 101A widersprechende Signale von den Schaltern 226, 228 erhält, wird der Controller 101A das Signal von dem Sensor 204 nicht ignorieren.
-
Die 26A und 26B sind allgemein ähnlich den 25A bzw. 25B, zeigen aber nun den Betätigungsstab 73A zu seiner ersten (maximalen) betätigten Position in Abhängigkeit von einer Bewegung des inneren Handgriff 24 zu seiner ersten Griff-Löseposition (vergleiche alle 15D, 16D, 17D). In einem Aspekt haben sich der Betätigungsstab 73A, das Kabel 216 und die Kabelkugel 218 um zusätzliche 1,75 mm (5,75 mm aus der Ausgangsposition und 7,25 mm aus der gelieferten Position) bewegt.
-
In jeder der obigen Situationen, in denen der Controller 101A das Signal des Sensors 204 nicht ignoriert, kann das angetriebene Lösen entweder von einer traditionellen Versorgungsquelle oder der Verriegelungsanordnung 20A kommen oder alternativ von einem Superkondensator (SC), der Energie gespeichert hat. Dementsprechend kann die angetriebene Lösefunktion selbst dann erzielt werden, wenn die Fehlfunktion der DL-Anordnung 201 zum Schalten des DL-Aus-Zustandes auf einem Fehler der Versorgung beruht. Die DL-Anordnung kann jedoch in Situationen eine Fehlfunktion aufweisen, in denen es denen es keinen Fehler in der Versorgung gibt, und in solch einem Fall kann Leistung für die angetriebene Lösefunktion in traditioneller Weise geliefert werden. Der SC schafft somit eine Sicherungsfunktion für die Verriegelungsanordnung 20A für den Fall einer Fehlfunktion aufgrund eines Fehlers in der Versorgung.
-
Nunmehr bezugnehmend auf die 27A und 27B zeigen diese Zeichnungen eine versuchte Bewegung des inneren Handgriff 24 aus seiner Griff-Ausgangsposition über seine erste Griff-Löseposition, die eine Bewegung des Kabels 216 bewirkt, sodass die Kabelkugel 218 an der Blockierfläche 270 auf dem Kabel-Stoppvorsprung 250 des DL-Rades 220 angreift, um eine weitere Bewegung des Kabels 216 (und des inneren Handgriffs 24) zu verhindern, wodurch eine Betätigung des manuell betriebenen Verriegelungs-Lösemechanismus 54A verhindert wird. Insbesondere wird der zweite Bewegungsbereich für den Betätigungsstab 73A, der für ein manuelles Lösen des Verriegelungsmechanismus 44 erforderlich ist, nicht zugelassen. Es soll festgestellt werden, dass die verhinderte manuelle Lösefolge von Vorfällen früher in den 15E, 16E, 17E bis 15G, 16G, 17G offenbart wurde. Der Betätigungsstab 73A ist für die Betätigung des mechanischen Sicherungs-Lösens etwas zu kurz, und somit ist das mechanische Sicherungs-Lösen deaktiviert, wenn die DL-Anordnung 201 in dem DL-Ein-Zustand ist, der auch als „Blockierzustand“ bezeichnet werden kann.
-
In einem Aspekt haben sich der Betätigungsstab 73A, die Kabelkugel 218 und das Kabel 116 um 9 mm aus der Ausgangsposition (10,5 mm aus dem Lieferzustand) bewegt, wenn die Kabelkugel 218 den Kabel-Stoppvorsprung 250 kontaktiert. In dieser Position ist der Betätigungsstab 73A kurz vor dem Punkt, bei dem das mechanische Sicherungs-Lösen ohne den Kabel-Stoppvorsprung 50, der die Bewegung blockiert, auftreten würde. In einem Aspekt sind 0,35 mm zusätzlicher Bewegung erforderlich, um das mechanische Sicherungs-Lösen einzugreifen.
-
Das Zustandsdiagramm der 28 schafft ein weiteres Verständnis der Zusammenwirkung zwischen den virtuellen gesperrten/entsperrten Zuständen des angetriebenen Verriegelungs-Lösemechanismus 46 der Verschluss-Verriegelungsanordnung 20A und der DL-Aus/DL-Ein-Zustände des Sperrmechanismus 219 der DL-Anordnung 201. Wie aus diesen Zustandsanalysen besser verstanden wird, werden als Ergebnis der Integration der DL-Anordnung 201 in einer Tür 14, die mit der Verschluss-Verriegelungsanordnung 20A ausgestattet ist, Szenarien, bei denen ein Benutzer eingesperrt wird, in Situationen einer Fehlfunktion und/oder eines Leistungsverlusts vermieden. Bei früheren Anordnungen hat insbesondere die Einbringung eines angetriebenen Doppelsperrmechanismus in ein Verschlusssystem die Möglichkeit für das Festsetzen eines Fahrgastes eingebracht, da eine Fehlfunktion des Doppelsperrmechanismus, wenn er betätigt wird, dazu führen konnte, dass die Verriegelungsanordnung in ihrem doppelt gesperrten Zustand (Blockierzustand) verbleibt. Die vorliegende Offenbarung schafft jedoch eine Lösung, bei der die DL-Anordnung 201 immer noch einen angetriebenen Lösevorgang basierend auf einem ersten Zug an dem inneren Türgriff 24 ermöglicht, unabhängig davon, dass der Sperrmechanismus 219 in seinem DL-Ein-Zustand ist. D.h., dass die DL-Anordnung 201 ermöglicht, dass der innere Handgriff 24 über den ersten Bewegungsbereich (d.h. Bewegung zum angetriebenen Lösen) zur Betätigung des angetriebenen Verriegelungs-Lösemechanismus 46 betrieben wird, obwohl: 1) die DL-Anordnung 201 eine Fehlfunktion zeigt und der Sperrmechanismus 219 in seinem DL-Ein-Zustand feststeckt und 2) einem Batteriefehler (Verlust der Systemversorgung), wobei ein Superkondensator (SC) ausreichend elektrische Energie an die Verschluss-Verriegelungsanordnung 20A liefert, die erforderlich ist, um den angetriebenen Verriegelungs-Lösemechanismus 46 innerhalb des ersten Bewegungsbereichs des inneren Handgriff 24 zu betreiben.
-
Typischerweise passen der Zustand des angetriebenen Doppelsperrmechanismus und des virtuellen Sperrmechanismus zusammen (beide sind eingeschaltet oder beide sind ausgeschaltet). Die vorliegende Offenbarung berücksichtigt und überwindet jedoch Möglichkeiten des Festsetzens aufgrund eines Fehlers des DL-Mechanismus und/oder einer Versorgungsunterbrechung. Wie oben vollständig offenbart ist, setzt die vorliegende Offenbarung eine Remote-DL-Anordnung 201 zum selektiven Begrenzen der Bewegung zum „inneren Lösen“ des Kabels 216 ein, um noch ein angetriebenes Lösen mit Sicherungs-Versorgung zu ermöglichen, aufgrund des Verlusts der Versorgung oder bei einem Fehler der DL-Anordnung 201. Wie festgestellt wurde, passen bei normalen Betriebsbedingungen der Zustand der virtuellen Sperre (durch den Verriegelungscontroller gesteuert) und der Zustand der DL-Anordnung 201 zusammen. Falls jedoch der Verriegelungscontroller erfasst, dass der DL-Aus-Zustand nach 2 oder 3 Versuchen nicht eingestellt werden kann, dann wird der virtuelle Sperrzustand deaktiviert, um so den Zug der ersten Stufe des Innenhandgriffs 24 zu ermöglichen, um den angetriebenen Lösevorgang zu erzeugen.
-
In den Bedingungen des ersten Zustandes, die schematisch durch die Kästen 280A-280C angegeben sind, ist die Tür 16 entsperrt, d.h. die virtuelle Sperre ist in einem Aus-Zustand und der Sperrmechanismus 219 der DL-Anordnung 211 ist in seinem DL-Aus-Zustand. Dementsprechend ist der Betrieb des angetriebenen Verriegelungs-Lösemechanismus 46 über einen Zug am inneren Handgriff 24 zu seiner ersten Griff-Löseposition (wie durch den Sensor 204 erfasst) oder über ein Verriegelungs-Lösesignal von einem Schlüsselanhänger verfügbar. Mit dem Sperrmechanismus 219 der DL-Anordnung 201 in seinem DL-Aus-Zustand beschränkt der Stoppvorsprung 250 auf dem DL-Rad 220 (das in seiner ersten Position angeordnet ist) die Bewegung des Kabels 216 nicht. Somit führt eine Bewegung des inneren Handgriff 24 in seine erste Griff-Löseposition zu einer Betätigung des angetriebenen Verriegelungs-Lösemechanismus 46, und eine Bewegung des inneren Handgriff 24 zu seiner zweiten Griff-Löseposition führt zu einer Betätigung des manuell betriebenen Sicherungs-Verriegelungs-Lösemechanismus 54A (wenn die angetriebene Lösefunktion über den früheren Bewegungsbereich nicht aufgetreten ist).
-
In den Bedingungen des zweiten Zustands, die schematisch durch die Kästen 282A-282C angegeben sind, ist die Tür 16 doppelt gesperrt (d.h. blockiert), was bedeutet, dass die virtuelle Sperre in einem Ein-Zustand ist und der Sperrmechanismus 219 der DL-Anordnung 201 in seinem DL-Ein-Zustand ist. Ein DL-Befehl kann durch doppeltes Drücken des Sperrknopfs an dem Schlüsselanhänger zur Einstellung beider Zustände vorgenommen werden, um den „doppelten Sperrzustand“ zu bilden. Ein Zug an dem inneren Handgriff 24 zu seiner ersten Griff-Löseposition führt nicht zu einer Betätigung des angetriebenen Verriegelungs-Lösemechanismus 46 (das Signal von dem Hallsensor 204 des Betätigungsstabs 73A in seiner ersten betätigten Position wird ignoriert). Zusätzlich funktioniert die DL-Anordnung 201 zur Verhinderung der Betätigung des angetriebenen Sicherungs-Verriegelungs-Lösemechanismus 54A, da der Kabel-Stoppvorsprung 250 eine Bewegung des Kabels 216 in Abhängigkeit von einem Versuch, den Handgriff 24 in seine zweite Griff-Löseposition zu bewegen, verhindert.
-
In den Bedingungen des dritten Zustandes, die schematisch durch die Kästen 284A-284C angegeben sind, ist die Tür 16 gesperrt, wobei die virtuelle Sperre in ihrem Ein-Zustand ist und der Sperrmechanismus 219 der DL-Anordnung 201 unbeabsichtigt in seinem DL-Aus-Zustand ist, beispielsweise aufgrund eines Fehlers des DL-Motors 222, das DL-Rad 220 in seine zweite Position in Abhängigkeit von einem doppelten Sperrsignal von dem Schlüsselanhänger zu drehen. Da die virtuelle Sperre eingeschaltet ist, wird eine Bewegung des inneren Handgriffs 24 zu seiner ersten Griff-Löseposition keine Betätigung des angetriebenen Verriegelungs-Lösemechanismus 46 verursachen (das Signal des Hallsensors 204 wird ignoriert). Mit der DL-Anordnung 201 in ihrem DL-Aus-Zustand ist jedoch das DL-Rad 220 in seiner ersten Position angeordnet, sodass der Kabel-Stoppvorsprung 250 keinen Effekt auf die Bewegung des Kabels 216 hat. Dementsprechend führt eine Bewegung des inneren Handgriff 24 zu seiner zweiten Griff-Löseposition zu einer Bewegung des Betätigungsstabs 73A zu seiner zweiten betätigten Position zur Betätigung des angetriebenen inneren Sicherungs-Verriegelungs-Lösemechanismus 54A zur Lösung des Verriegelungsmechanismus 44.
-
In den Bedingungen des vierten Zustandes, die schematisch durch die Kästen 286A-286C angegeben sind, ist die Tür 16 entsperrt, wobei die virtuelle Sperre in ihrem Aus-Zustand ist, der Sperrmechanismus 219 der DL-Anordnung 201 unbeabsichtigt in seinem DL-Ein-Zustand gehalten wird, beispielsweise aufgrund eines Leistungsverlusts oder eines Fehlers des DL-Motors 222. Unabhängig davon, dass das DL-Rad 220 in seiner zweiten Position gehalten wird, kann das Kabel 216 sich in Abhängigkeit von einer Bewegung des inneren Handgriff 24 aus seiner Griff-Ausgangsposition zu seiner ersten Griff-Löseposition bewegen, um zu bewirken, dass sich der Betätigungsstab 73A aus seiner nicht betätigten Position zu seiner ersten betätigten Position bewegt, wobei der Hallsensor 204 ein Signal an den Verriegelungscontroller sendet, das zu einer Betätigung des angetriebenen Verriegelungs-Lösemechanismus 46 führt.
-
Mit Bezug auf die 17B, die früher mit Bezug auf die Verriegelungsanordnung 20A diskutiert wurde, ist eine schematische Darstellung der DL-Anordnung 201 in Gebrauch mit der Verschluss-Verriegelungsanordnung 20A dargestellt. Die DL-Anordnung 201 ist zwischen dem Türgriff (den Türgriffen) 17, 24 und der Verriegelungsanordnung 20A angeordnet. Das Kabel 216 erstreckt sich zu und von dem Sperrmechanismus 219 zwischen dem Handgriff 17/24 und dem Betätigungsstab 73A zur Betätigung des Stabs 73A. Eine Position des Sperrmechanismus 219 ist durch die Schalter 226, 228 erfassbar, die in Kommunikation mit dem Verriegelungscontroller 101A stehen. Ähnlich ist der Motor 222 in betriebsmäßiger Kommunikation mit dem Controller 101A, der den Sperrmechanismus 219 betreiben kann.
-
Mit Bezug auf die 29A wird ein erläuterndes Beispiel eines Verfahrens 1000 zum Betreiben der Verriegelungsanordnung und der DL-Anordnung geschaffen. Das Verfahren 1000 umfasst im Schritt 1002 das Vorsehen einer Verriegelungsanordnung mit einer Ratsche, einer Klinke, einem elektrisch betätigbaren Lösemechanismus und einer Betätigungsverbindung. Die Ratsche hat eine Schließer-Fangposition und eine Schließer-Löseposition, wobei die Ratsche zu der Schließer-Fangposition vorgespannt ist. Die Klinke hat eine Ratschen-Halteposition und eine Ratschen-Löseposition, wobei die Klinke zu der Ratschen-Halteposition vorgespannt ist. Der elektrisch betätigbare Lösemechanismus hat eine Ausgangsposition und eine betätigte Position, wobei der elektrisch betätigbaren Lösemechanismus elektrisch aus der Ausgangsposition zu der betätigten Position betätigbar ist. Die Betätigungsverbindung hat eine Ausgangsposition, eine erste betätigte Position und eine zweite betätigte Position.
-
Das Verfahren umfasst ferner im Schritt 1004 das Vorsehen einer Doppelsperranordnung (DL-Anordnung), die betriebsmäßig zwischen einem Türgriff und der Verriegelungsanordnung positioniert ist, wobei die DL-Anordnung einen Sperrmechanismus mit einem DL-Rad und einem angetriebenen Sperrstellglied aufweist, das betreibbar ist, um das DL-Rad zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position zu drehen.
-
Im Schritt 1006 umfasst das Verfahren die Betätigung des DL-Rads zu seiner ersten Position, wobei das DL-Rad gegen das Kabel versetzt ist. Im Schritt 1008 umfasst das Verfahren das Bewegen des Türgriffs zwischen einer Griff-Ausgangsposition und einer zweiten Griff-Löseposition, wenn das DL-Rad in seiner ersten Position ist. In Abhängigkeit davon umfasst der Schritt 1010 des Verfahrens das Bewegen der Betätigungsverbindung aus der Ausgangsposition zu der ersten betätigten Position und dann aus der ersten betätigten Position zu der zweiten betätigten Position.
-
Im Schritt 1012 umfasst das Verfahren das Bewegen der Klinke aus der Ratschen-Halteposition zu der Ratschen-Löseposition. In Abhängigkeit davon umfasst im Schritt 1014 das Verfahren das Bewegen der Ratsche aus der Schließer-Fangposition zu der Schließer - Löseposition.
-
Im Schritt 1016 umfasst das Verfahren das Betätigen des DL-Rades in seine zweite Position. Im Schritt 1018 umfasst das Verfahren das Bewegen des Türgriffs zwischen der Griff-Ausgangsposition und einer ersten Griff-Löseposition, wenn das DL-Rad in seiner zweiten Position ist. Im Schritt 1020 umfasst das Verfahren das Blockieren der Bewegung des Türgriffs zwischen seiner ersten Griff-Löseposition und seiner zweiten Griff-Löseposition, wenn das DL-Rad in seiner zweiten Position ist.
-
In Abhängigkeit davon umfasst das Verfahren im Schritt 1022 das Betätigen der Klinke durch Bewegen des elektrisch betätigbaren Lösemechanismus in Abhängigkeit von einer Bewegung der Betätigungsverbindung zu der ersten betätigten Position.
-
Es ist anzumerken, dass zusätzliche Verfahrensschritte mit den obigen Verfahrensschritten in Übereinstimmung mit den verschiedenen hier beschriebenen Aspekten und der Funktionalität der verschiedenen miteinander verbundenen Komponenten vorgenommen werden können. Alternativ können zusätzliche Verfahren mit weniger Schritten als oben angegeben in Übereinstimmung mit der oben beschriebenen Funktionalität und den oben beschriebenen Komponenten vorgenommen werden.
-
In einem Aspekt schafft die 29B eine weitere Erläuterung eines Verfahrens 1100 zum Betreiben einer Verriegelungsanordnung. Im Schritt 1102 umfasst das Verfahren das Vorsehen einer Verriegelungsanordnung mit einer Ratsche, einer Klinke, wobei die Ratsche eine Schließer-Fangposition und eine Schließer-Löseposition hat, wobei die Ratsche zu der Schließer-Löseposition vorgespannt ist, wobei die Klinke eine Ratschen-Halteposition und eine Ratschen-Löseposition aufweist und wobei die Klinke zu der Ratschen-Halteposition vorgespannt ist. Im Schritt 1104 umfasst das Verfahren das Vorsehen einer Doppelsperranordnung (DL-Anordnung), die betriebsmäßig zwischen einem Türgriff und der Verriegelungsanordnung angeordnet ist, wobei die DL-Anordnung einen Sperrmechanismus mit einem ersten Zustand und einem zweiten Zustand aufweist. Im Schritt 1106 umfasst das Verfahren die Betätigung des Sperrmechanismus zu einem ersten Zustand. Im Schritt 1108 umfasst das Verfahren das Bewegen des Türgriffs zwischen einer Griff-Ausgangsposition und einer Griff-Löseposition, wenn der Sperrmechanismus in seinem ersten Zustand ist. In Abhängigkeit davon umfasst das Verfahren den Schritt 1110 die Bewegung eines Kabels, das betriebsmäßig mit der Klinke verbunden ist, um die Klinke aus der Ratschen-Halteposition in die Ratschen-Löseposition zu bewegen. In Abhängigkeit davon umfasst im Schritt 1112 das Verfahren das Bewegen der Ratsche aus der Schließer-Fangposition zu der Schließer-Löseposition. Im Schritt 1114 umfasst das Verfahren die Betätigung des Sperrmechanismus in einen zweiten Zustand. Im Schritt 1116 umfasst das Verfahren das Bewegen des Türgriffs zwischen der Griff-Ausgangsposition und einer Griff-Löseposition, wenn der Sperrmechanismus in seinem zweiten Zustand ist. In Abhängigkeit davon umfasst das Verfahren im Schritt 1118 die Hinderung des Kabels an einer Bewegung, um eine Betätigung der Klinke zu verhindern.
-
In einem weiteren Aspekt, wie in den 30-37 dargestellt ist, ist eine zweite Doppelsperranordnung (DL-Anordnung) 301 dargestellt und ausgebildet, um zwischen dem Türgriff 17, 24 und der Verriegelungsanordnung 20A angeordnet zu werden. Ähnlich zu der DL-Anordnung 201 kann die DL-Anordnung extern oder entfernt zu einer Verriegelungsanordnung wie der Verriegelungsanordnung 20A oder einer anderen Verriegelungsanordnung mit einer mechanischen Lösefunktion sein. Die DL-Anordnung 201 kann auch an einer Verriegelungsanordnung als ein zusätzliches modulares Merkmal angebracht sein. Die DL-Anordnung 301 kann einen Sperrmechanismus 319 aufweisen, der zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position betreibbar ist. Ähnlich zu der DL-Anordnung 201 ist die DL-Anordnung 301 sowohl in der ersten Position als auch in einer zweiten Position betreibbar. Ähnlich zu der DL-Anordnung 201 ist die DL-Anordnung 301 sowohl in einem DL-Ein-Zustand als auch in einem DL-Aus-Zustand betreibbar. In dem DL-Ein-Zustand (oder der zweiten Position) betätigt die DL-Anordnung 201 die Verriegelungsanordnung 20A in Abhängigkeit von einer Betätigung des Türgriffs 17, 24 nicht. In dem DL-Aus-Zustand (oder der ersten Position) erlaubt oder ermöglicht die DL-Anordnung 201 eine Betätigung des Türgriffs 17, 24, um eine Betätigung der Verriegelungsanordnung 20A zu verursachen, insbesondere durch eine mechanische Betätigung der Klinke 70. Die DL-Anordnung 301 unterscheidet sich von der DL-Anordnung 201 dadurch, dass eine vollständige Betätigung des Türgriffs 17, 24 in dem DL-Aus-Zustand erlaubt wird, die DL-Anordnung 301 „blockiert“ das Kabel 260 gegen einen Zug nicht und verhindert somit nicht mechanisch, dass der Türgriff 17, 24 vollständig betätigt wird. Stattdessen arbeitet die DL Anordnung 301 zur Entkopplung des Türgriffs 17, 24 von der Verriegelungsanordnung 20A.
-
Wie in 30 dargestellt ist, umfasst die DL-Anordnung 301 einen Motor oder ein angetriebenes Sperrstellglied 322. Der Motor 322 ist betriebsmäßig mit dem DL-Rad 120 verbunden, das ein Teil des Sperrmechanismus 319 ist und das einen Nockenteil 321 aufweist, der, wenn er in Abhängigkeit von einer Betätigung des Motors 322 dreht, die DL-Anordnung zwischen dem DL-Aus-Zustand und dem DL-Ein-Zustand verschiebt, was unten weiter beschrieben wird.
-
Die DL-Anordnung 301 umfasst ferner einen Griffhebel 350 und einen Verriegelungshebel 352. Der Griffhebel 350 wird durch den Türgriff 17, 24 betätigt und ist mit dem Türgriff 17, 24 über ein Kabel 317 verbunden. Das Kabel verbindet den Verriegelungshebel 352 mit der Verriegelungsanordnung 20A zur Betätigung der Klinke 70. Die Kabel 316 und 317 können als gesamtes Verbindungselement ähnlich zu dem Kabel 216 dahingehend angesehen werden, dass sie kombinieren, um betriebsmäßig den Türgriff 17, 24 mit der Verriegelungsanordnung 20 zu verbinden. Anders als das Verbindungselement oder das Kabel 216 können die Kabel 316 und 317 separat oder entkoppelt betätigt werden, abhängig von dem Zustand oder der Position des Sperrmechanismus 319. Eine Betätigung des Türgriffs 17, 24 zieht das Kabel 317, das seinerseits an dem Griffhebel 350 zieht. Der Griffhebel 350 ist zu seiner nicht betätigten Position vorgespannt, sodass das Lösen des Türgriffs 17, 24 den Griffhebel 350 in seinen nicht betätigten Zustand zurückführt.
-
Der Verriegelungshebel 352 ist selektiv in Abhängigkeit von einer Betätigung des Griffhebels 350 abhängig von dem Zustand der DL-Anordnung 301 betätigbar. Wenn die DL-Anordnung in dem DL-Aus-Zustand ist, wird der Verriegelungshebel 352 in Abhängigkeit von einer Bewegung des Griffhebels 350 betätigt, wie in 33 dargestellt ist. Wenn die DL-Anordnung 301 in dem DL-Ein-Zustand ist, wird der Verriegelungshebel 352 umgangen und wird in Abhängigkeit von einer Bewegung des Griffhebels 350 nicht betätigt, wie in 36 dargestellt ist. Die Umgehung des Verriegelungshebels 352 wird durch einen Umgehungshebel 346 gesteuert.
-
Der Umgehungshebel 356 ist schwenkbar an dem Verriegelungshebel 352 befestigt und schwenkt um seine Schwenkachse relativ zu dem Verriegelungshebel 352. Der Umgehungshebel 356 ist zwischen einer aktiven Position und einer Umgehungsposition bewegbar. In der aktiven Position, die in den 30-33 dargestellt ist, führt eine Drehung des Griffhebels 350 dazu, dass der Griffhebel 350 an dem Umgehungshebel 356 angreift, der seinerseits eine Drehung des Verriegelungshebels 352 bewirkt. Der Umgehungshebel 356 ist radial versetzt zu der gemeinsamen Drehachse des Griffhebels 350 und des Verriegelungshebels 3 52 angeordnet, sodass, wenn dir Griffhebel 350 den Umgehungshebel 354 kontaktiert, der Umgehungshebel 356 seinerseits den Verriegelungshebel zu einer Drehung zwingt.
-
Wie in 31 dargestellt ist, umfasst der Umgehungshebel 356 einen Nockenvorsprung 358, der sich in einen Weg des Nockenteils 321 des DL-Rades 320 erstreckt. Der Umgehungshebel 356 ist zu seiner aktiven Position vorgespannt. In Abhängigkeit von einer Drehung des DL-Rades 320 und seines Nockenteils 321 wird der Nockenvorsprung 358 durch den Nockenteil 321 kontaktiert, der den Umgehungshebel 356 in seine Umgehungsposition dreht, was in den 34-36 dargestellt ist.
-
In der Umgehungsposition kontaktiert der Griffhebel 350 den Umgehungshebel 356 in Abhängigkeit von einer Drehung des Griffhebels 350 nicht, wie in 36 dargestellt ist. Stattdessen dreht der Griffhebel 350, und der Umgehungshebel 356 und der Verriegelungshebel 352 verbleiben in derselben Position, wobei der Griffhebel 350 den Umgehungshebel 356 umgeht. Somit wird in dem DL-Ein-Zustand das DL-Rad 320 gedreht, um den Umgehungshebel 356 zu der Umgehungsposition zu bewegen, und ein Zug an dem Türgriff 17, 24 bewirkt eine Bewegung des Griffhebels 350, aber der Verriegelungshebel 352 verbleibt an Ort, und die Verriegelungsanordnung 20A (und die Klinke 70) wird nicht betätigt. Anders gesagt wird das Kabel 317 in Abhängigkeit von einer Betätigung des Türgriffs 17, 24 gezogen, aber das Kabel 316 wird nicht gezogen, da der Verriegelungshebel stationär verbleibt.
-
Das DL-Rad 320 kann somit durch den Motor 322 in Abhängigkeit von einem Signal von dem Controller 101A gedreht werden, ähnlich wie die DL-Anordnung 201, wobei die Bewegung des DL-Rades 320 dazu dient, die DL-Anordnung 301 in den DL-Ein- oder den DL-Aus-Zustand zu bringen. Dementsprechend kann die DL-Anordnung 301 einen DL-Aus-Schalter 328 aufweisen, der in 37 dargestellt ist, der durch einen Schaltnocken-Teil 366 auf dem DL-Rad 320 aktiviert wird, wenn das DL-Rad 320 in der DL-Aus-Position ist.
-
Die oben beschriebene Anordnung der DL-Anordnung 301 verwendet somit zwei separate Kabel 316 und 317, um die DL-Anordnung 301 mit dem Handgriff 17, 24 und mit der Verriegelungsanordnung 20A zu verbinden. Dementsprechend wird eine starke Belastung oder Kraft, die an den Türgriff 17, 24 angelegt wird, wenn die DL-Anordnung 300 301 in dem DL-Ein-Zustand ist, nicht an das Kabel 316 oder die Verriegelungsanordnung 20A angelegt.
-
Die vorstehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele wurde zu Zwecken der Erläuterung und Beschreibung gegeben. Sie ist nicht als erschöpfend oder die Offenbarung beschränkend anzusehen. Individuelle Elemente oder Merkmale eines bestimmten Ausführungsbeispiels sind allgemein nicht auf das bestimmte Ausführungsbeispiel beschränkt sondern sind, wenn möglich, austauschbar und können in einem ausgewählten Ausführungsbeispiel verwendet werden, selbst wenn dies nicht speziell dargestellt oder beschrieben ist. Dieselben können auch auf viele verschiedene Weisen geändert werden. Derartige Variationen sind nicht als eine Abweichung von der Offenbarung anzusehen, und alle solche Modifikationen sind als innerhalb des Umfangs der Offenbarung eingeschlossen anzusehen.
-
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
-
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
-
Zitierte Patentliteratur
-