DE3644297A1 - Beheizbare glasscheibe - Google Patents
Beheizbare glasscheibeInfo
- Publication number
- DE3644297A1 DE3644297A1 DE19863644297 DE3644297A DE3644297A1 DE 3644297 A1 DE3644297 A1 DE 3644297A1 DE 19863644297 DE19863644297 DE 19863644297 DE 3644297 A DE3644297 A DE 3644297A DE 3644297 A1 DE3644297 A1 DE 3644297A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slots
- busbars
- film
- conductive film
- areas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/22—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
- C03C17/23—Oxides
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/84—Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10174—Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10174—Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
- B32B17/10183—Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer being not continuous, e.g. in edge regions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10174—Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
- B32B17/10183—Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer being not continuous, e.g. in edge regions
- B32B17/10192—Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer being not continuous, e.g. in edge regions patterned in the form of columns or grids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10174—Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
- B32B17/1022—Metallic coatings
- B32B17/10229—Metallic layers sandwiched by dielectric layers
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/002—Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
- H05B2203/008—Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements with layout including a portion free of resistive material, e.g. communication window
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/013—Heaters using resistive films or coatings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Surface Heating Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine beheizbare Glasscheibe gemäß
dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige beheizbare Glasscheiben werden beispielsweise
als Windschutzscheiben in Kraftfahrzeugen oder derglei
chen eingesetzt. Durch die Beheizung soll die Scheibe
möglichst schnell von Eis, Rauhreif, einem Feuchtigkeits
niederschlag oder dergleichen befreit werden, damit die
Sicht des Fahrers nicht behindert wird. Die mit der Be
heizung der Scheibe bezweckten Wirkungen werden in der
nachfolgenden Beschreibung zusammenfassend als "Abtauen"
bezeichnet.
Zur Erläuterung des Standes der Technik soll bereits hier
auf Fig. 1 der Zeichnung Bezug genommen werden, in der
eine herkömmliche beheizbare Glasscheibe 10 dargestellt
ist. Die Scheibe 10 weist einen auf eine Oberfläche einer
Glasplatte 12 aufgetragenen durchsichtigen, elektrisch
leitfähigen Film 12 auf, der als Hauptbestandteil Zinnoxyd
enthält. Auf der gleichen Oberfläche der Glassplatte sind
an zwei gegenüberliegenden Rändern Sammelschienen oder
-elektroden 13 a und 13 b ausgebildet.
Zum Abtauen der Scheibe 10 wird eine Spannung an die
Sammelschienen 13 a und 13 b angelegt, so daß im wesent
lichen auf der gesamten Oberfläche des leitfähigen Films
12 ein elektrischer Strom fließt.
Der elektrische Widerstand des Films 12 zwischen den
Sammelschienen 13 a und 13 b liegt in der Größenordnung
von 2,5 Ω. Damit ein Strom von beispielsweise 20 Ampere
durch die gesamte Oberfläche des leitfähigen Films 12 fließt,
ist daher eine verhältnismäßig hohe Spannung von 50 V erfor
derlich. Beim Abtauen der Scheibe ergibt sich daher ein
hoher Energieverbrauch. Wenn andererseits die Leistungs
aufnahme verringert wird, so kann die Scheibe nicht aus
reichend schnell abgetaut werden.
Wenn der leitfähige Film 12 eine ungleichmäßige Dicke auf
weist, so ergibt sich auch eine ungleichmäßige Verteilung
des elektrischen Widerstands. Wenn in diesem Fall die ge
samte Oberfläche des Films 12 von Strom durchflossen wird,
so ist die resultierende Stromdichte ungleichmäßig ver
teilt, wie durch gestrichelte Linien in Fig. 1 angedeutet
wird. Dies führt dazu, daß Bereiche mit hoher Stromdichte
übermäßig beheizt werden, was zu einer Alterung oder Quali
tätsabnahme des leitfähigen Films 12 führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein rasches Ab
tauen der Scheibe bei geringer Leistungsaufnahme zu er
möglichen, ohne daß der leitfähige Film altert oder in
seiner Qualität beeinträchtigt wird.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist in Patent
anspruch 1 angegeben.
Erfindungsgemäß wird der Strompfad durch in dem leit
fähigem Film ausgebildete Schlitze begrenzt, so daß nicht
die gesamte Oberfläche des Films von Strom durchflossen
wird.
Hierdurch kann in vorgegebenen Bereichen des leitfähigen
Films die gewünschte Stromstärke erreicht werden, so daß
die Scheibe in diesen Bereichen trotz geringer Leistungs
aufnahme schnell abgetaut werden kann.
Alternativ kann auch ein kammförmiger Strompfad verwendet
werden, so daß Schwankungen der Stromdichte und somit eine
übermäßige lokale Beheizung der Scheibe vermieden werden.
Hierdurch wird eine Beeinträchtigung der Qualität des
leitfähigen Films verhindert.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben
sich aus den Unteransprüchen.
Bevorzugt wird durch eine geeignete Wahl des Schlitz
musters die Stromdichte in den verschiedenen Bereichen
der Scheibe derart gesteuert, daß bestimmte Bereiche der
Scheibe mit Vorrang abgetaut werden.
Die Breite der Schlitze in der leitfähigen Schicht beträgt
0,1 mm oder weniger. Bei dieser Schlitzbreite wird das
Erscheinungsbild des leitfähigen Films nicht beeinträchtigt
und ein einwandfreies Sichtfeld gewährleistet. Ein weiterer
Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß solare Wärme
strahlung reflektiert wird.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der
Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine herkömmliche leitfähige Glas
scheibe; und
Fig. 2 bis 18B siebzehn verschiedene Ausführungs
beispiele der Erfindung.
Bei leitfähigen Glasplatten oder -scheiben 21 bis 29
gemäß dem ersten bis neunten Ausführungsbeispiel der
Erfindung ist jeweils ein dreischichtiger leitfähiger
Film 32 durch Aufsprühen (Sputtern) oder dergleichen auf
eine Oberfläche einer Glasplatte 31 aufgebracht. Die drei
schichtige Struktur umfaßt ein MO x -Ag-MO x -System (MO x
steht für SnO2, ZnO, In2O3, ITO, TiO2 oder dergleichen).
Bei jeder der Scheiben 21 bis 29 sind Sammelschienen
oder -elektroden 33 a und 33 b längs zwei gegenüberlie
genden Rändern auf der gleichen Oberfläche der Glasplatte
31 angeordnet. Eine Ausnahme bildet lediglich das in
Fig. 9 gezeigte achte Ausführungsbeispiel der Erfindung,
bei dem die Sammelschienen 33 a und 33 b sich nur über
die halbe Länge der Ränder der Glasplatte 31 erstrecken.
Der durchsichtige leitfähige Film 32 ist jeweils mit
Schlitzen 34 versehen, die mechanisch mit Hilfe einer
Klinge eingeschnitten (Breite 20 bis 40 µm) oder mit Hilfe
eines Laserschneidgerätes oder dergleichen eingeschnitten
sind (mit einer Breite von einigen Mikrometern).
Die Schlitze 34 weisen unterschiedliche Muster auf, wie
in Fig. 2 bis 10 gezeigt ist. In jedem Fall weisen
die Schlitze 34 Längsabschnitte auf, die sich in Längs
richtung der Sammelschienen 33 a und 33 b erstrecken. Wenn
bei jeder der Scheiben 21 bis 28 eine Spannung an die
Sammelschienen 33 a und 33 b angelegt wird, so kann der
Strom nicht über die Schlitze 34 hinwegfließen. Da
die Schlitze 34 derart angeordnet sind, daß sie Längsab
schnitte in Längsrichtung der Sammelschienen 33 a und 33 b
aufweisen, werden durch die Schlitze 34 nichtleitende
Bereiche gebildet, so daß der Stromfluß auch zwischen den
nichtleitenden Bereichen liegende leitfähige Bereiche
begrenzt ist.
Das Verhältnis eines leitfähigen Bereichs zu einem nicht
leitenden Bereich liegt bei den ersten bis neunten
Ausführungsbeispielen im Bereich von 1 : 2 bis 1 : 5. Die
Leistung, die erforderlich ist, um in den leitfähigen
Bereichen die gleiche Stromdichte wie bei der herkömmlichen
Scheibe zu erzielen, ist auf 1/2 bis 1/5 reduziert. In
den nicht leitfähigen Bereichen wird das Enteisen,
Trocknen oder dergleichen durch Wärmeleitung von den
leitfähigen Bereichen her bewirkt.
Wenn bei einem Verhältnis der leitfähigen Bereiche zu
den nicht leitfähigen Bereichen innerhalb des Bereiches
von 1 : 2 bis 1 : 5 die absolute Breite der einzelnen leit
fähigen Bereiche übermäßig verringert wird, d.h., wenn
die Anzahl der Schlitze 34 sehr groß ist, so kann es
durch die Vielzahl der Schlitze 34 zu einer Beeinträch
tigung des Sichtfeldes kommen. Aus diesem Grund beträgt
die Breite der leitfähigen Bereiche bei dem ersten bis
neunten Ausführungsbeispiel etwa 10 bis 50 mm.
Wenn die Breite der Schlitze 34 100 µm übersteigt, werden
die Schlitze 34 optisch auffallend. Wenn die Breite zwi
schen 50 µm und 100 µm beträgt, ist der Schlitz 34 nicht
auffällig, obgleich er mit bloßem Auge zu erkennen ist.
Wenn die Breite des Schlitzes jedoch im Bereich zwischen
20 µm und 50 µm liegt, ist der Schlitz 34 mit bloßem Auge
kaum zu erkennen. Bei einer Schlitzbreite zwischen 1 µm
und 20 µm ist der Schlitz 34 mit bloßem Auge überhaupt
nicht zu erkennen. Wenn jedoch die Schlitzbreite unter
1 µm verringert wird, lassen sich die Schlitze 34 nicht
in zufriedenstellender Weise herstellen. Der Schlitz-
Herstellvorgang wird in diesem Fall instabil, so daß
keine vollständigen, lückenlosen Schlitze gebildet werden.
Die Breite der Schlitze 34 beträgt somit bei dem ersten
bis neunten Ausführungsbeispiel der Erfindung höchstens
100 µm und liegt vorzugsweise im Bereich zwischen einigen
Mikrometern und 50 µm.
Der durchsichtige leitfähige Film 32 muß nicht durch
mehrere Schichten gebildet sein, sondern kann auch als
einzelne Schicht aus SnO2, In2O3 oder dergleichen aus
gebildet sein.
Bei einem in Fig. 11A und 11b gezeigten zehnten Aus
führungsbeispiel der Erfindung sind in den leitfähigen
durchsichtigen Film 32 einer Scheibe 41 zwei Schlitze
34 mechanisch mit Hilfe einer Klinge (Breite 20 µm bis 40 µm)
oder mit Hilfe eines Lasers (Breite von einigen µm) ein
geschnitten. Die Schlitze 34 verlaufen vertikal von einem
Rand bis etwa in die Mitte des durchsichtigen Films 32.
Auf der mit dem Film 32 versehenen Oberfläche der Scheibe
41 sind längs eines Randes durch Schlitze unterbrochene
Sammelschienen 33 a, 33 b und 33 c angeordnet, die die Schlitze
34 zwischen sich aufnehmen. Eine weitere Sammelschiene
33 d erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Länge
des gegenüberliegenden Randes der Scheibe.
Bei der Scheibe 41 wird eine Spannung derart an die Sammel
schienen 33 a bis 33 c angelegt, daß die Sammelschienen 33 a
und 33 b Anoden bilden, während die Sammelschiene 33 c eine
Kathode bildet. Die Sammelschiene 33 d bleibt spannungslos.
In diesem Zustand fließt ein Strom von den Sammelschienen
33 a und 33 b zu der Sammelschiene 33 c. Da der Strom jedoch
die Schlitze 34 nicht überqueren kann, umgeht der Strom
die Schlitze 34, wie durch gestrichelte Linie in Fig.
11A dargestellt wird.
Aus diesem Grund ist die Stromdichte in der Nähe der freien
Enden der Schlitze 34 größer als in den übrigen Bereichen.
Selbst wenn nur eine verhältnismäßig niedrige Spannung
an die Sammelschienen 33 a bis 33 c angelegt wird, können
die Oberflächenbereiche der Scheibe in der Nähe der freien
Enden der Schlitze 34 schnell von Tau oder Eis befreit
werden.
Wenn die Oberflächenbereiche an den freien Enden der
Schlitze 34 vollständig abgetaut oder enteist sind,
wird die Polarität der an der Sammelschiene 33 c anlie
genden Spannung umgekehrt, so daß dort ebenfalls eine
positive Spannung anliegt und gleichzeitig wird eine
negative Spannung an die Sammelschiene 33 d angelegt, wie
in Fig. 11B gezeigt ist.
In diesem Zustand ergibt sich ein gleichmäßiger Stromfluß
im wesentlichen über die gesamte Oberfläche des durch
sichtigen leitfähigen Films 32, wie durch gestrichelte
Linien in Fig. 11B dargestellt wird. Die gesamte Ober
fläche des Films 32 wird somit langsam abgetaut.
Eine in Fig. 12A und 12B gezeigte Scheibe 42 gemäß
einem elften Ausführungsbeispiel der Erfindung unter
scheidet sich von dem zuvor beschriebenen zehnten Aus
führungsbeispiel im wesentlichen nur dadurch, daß die
beiden Schlitze 34 von gegenüberliegenden Seiten des
leitfähigen Films 32 ausgehen, so daß sie sich mit ihren freien
Enden verhältnismäßig nahe kommen. An den gegenüberliegen
den Rändern der Scheibe sind jeweils Sammelschienen 33 a
und 33 b bzw. 33 c und 33 d beiderseits des jeweiligen
Schlitzes 34 angeordnet.
Gemäß Fig. 12A wird eine Spannung derart an die Sammel
schienen 33 a bis 33 d angelegt, daß die Sammelschienen
33 a und 33 c Anoden bilden, während durch die Sammelschienen
33 b und 33 d Kathoden gebildet werden. In diesem Fall wird
der Oberflächenbereich zwischen den freien Enden der
Schlitze 34 abgetaut oder enteist oder dergleichen, d.h.,
in diesem Bereich ergibt sich eine hohe Stromdichte.
Anschließend werden gemäß Fig. 12B die Sammelschienen
umgepolt, so daß die Sammelschiene 33 b eine positive
Polarität und die Sammelschiene 33 c eine negative
Polarität erhält und im wesentlichen die gesamte Ober
fläche des Films 32 gleichmäßig abgetaut wird.
Eine in Fig. 13A und 13B gezeigte Scheibe 43 gemäß
einem zwölften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist
ähnlich der Scheibe 41 gemäß dem zehnten Ausführungs
beispiel ausgebildet. Die Schlitze 34 erstrecken sich
hier jedoch von zwei benachbarten Ecken aus in Richtung
auf die Mitte des Films 32, und die Sammelschienen 33 a
bis 33 d sind an den vier Seiten des Films 32 angeordnet.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird eine Spannung selektiv
derart an die Sammelschienen 33 a bis 33 d angelegt, daß
die Sammelschiene 33 a als Anode und die Sammelschienen
33 b und 33 c als Kathoden dienen und die Scheibe in einem
Bereich mit hoher Stromdichte in der Nähe der freien Enden
der Schlitze 34 abgetaut wird, wie in Fig. 13a gezeigt
ist.
Anschließend werden gemäß Fig. 13B die Sammelschienen
33 b und 33 c abgeschaltet, und gleichzeitig wird eine
negative Spannung an die Sammelschiene 33 d angelegt,
so daß im wesentlichen die gesamte Oberfläche des leit
fähigen Films 32 gleichmäßig abgetaut wird.
Bei einer Scheibe 51 gemäß einem dreizehnten Ausführungs
beispiel der Erfindung, das in Fig. 14 dargestellt ist,
verlaufen die Schlitze 34 in gleichmäßigen Abständen
rechtwinklig zu zwei gegenüberliegenden Rändern des leit
fähigen Films 32. Die Schlitze sind mechanisch mit Hilfe
einer Klinge (Breite von 20 bis 40 µm) oder mit Hilfe eines
Lasergerätes (Breite von einigen Mikrometern) in den Film
eingeschnitten.
Der Film 32 wird durch die Schlitze 34 in vier gleich
große Bereiche 32 a bis 32 d aufgeteilt. Sammelschienen
33 a und 33 b, 33 c und 33 d, 33 e und 33 f sowie 33 g und 33 h
verlaufen jeweils an den gegenüberliegenden Rändern der
Bereiche 32 a bis 32 d.
Bei der oben beschriebenen Glasscheibe 51 wird zunächst
nur eine Spannung an die Sammelschienen 33 a und 33 b an
gelegt, während die Sammelschienen 33 c bis 33 h abge
schaltet bleiben. Der Strom fließt daher nur zwischen
den Sammelschienen 33 a und 33 b, ohne den Schlitz 34
zu überqueren, und ist somit auf den Bereich 32 a des
Films begrenzt.
Selbst wenn an die Sammelschienen 33 a und 33 b nur eine
verhältnismäßig geringe Spannung angelegt wird, wird
eine ausreichende Stromdichte in dem Bereich 32 a erreicht.
Daher kann die Scheibe selbst bei geringer Leistungsauf
nahme zumindest in dem Bereich 32 a abgetaut werden. Wenn
der Bereich 32 vollständig abgetaut ist, wird eine Spannung
der Reihe nach an die Sammelschienen 33 c und 33 d, 33 e und
33 f und 33 g und 33 h angelegt, so daß die Bereiche 32 b, 32 c
und 32 d unabhängig voneinander abgetaut werden.
Die Bereiche 32 a bis 32 d können jedoch auch in einer an
deren Reihenfolge abgetaut werden. Wenn die Menge an Eis
oder Reif auf der Scheibe 51 nur gering ist, können auch
sämtliche Bereiche 32 a bis 32 d gleichzeitig abgetaut werden.
Eine Scheibe 52 gemäß einem in Fig. 15 gezeigten vierzehn
ten Ausführungsbeispiel der Erfindung ähnelt der Scheibe
51 gemäß dem dreizehnten Ausführungsbeispiel. Hier ist
der Film 32 nur in drei Bereiche 32 a bis 32 c mit Sammel
schienen 33 a bis 33 f aufgeteilt, und in jedem Bereich
sind zwei zusätzliche Schlitze 35 vorgesehen, die jeweils
Längenabschnitte in Längsrichtung der Sammelschienen
aufweisen.
Durch die Schlitze 35 werden nichtleitende Bereiche be
grenzt, so daß der Strom nur in den dazwischen liegenden
leitfähigen Bereichen fließen kann.
Bei dem vierzehnten Ausführungsbeispiel läßt sich die
gleiche Stromdichte wie bei dem dreizehnten Ausführungs
beispiel mit geringerer Leistungsaufnahme erreichen. Die
nichtleitenden Bereiche der Scheibe werden durch Wärme
leitung von den leitfähigen Bereichen her abgetaut.
In Fig. 16A und 16B ist eine Scheibe 61 gemäß einem
fünfzehnten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt,
bei der sich vier Schlitze 34 von den vier Ecken der
Scheibe her bis in die Nähe der Mitte des leitfähigen
Films 32 erstrecken. Die Schlitze sind beispielsweise
mechanisch eingeschnitten oder mit Hilfe eines Lasers
eingebrannt.
Die mit dem leitfähigen Film 32 versehene Oberfläche der
Scheibe 61 ist mit vier längs den Rändern der Scheibe
verlaufenden Sammelscheinen 33 a bis 33 d versehen.
Gemäß Fig. 16A wird eine Spannung derart selektiv an
die Sammelschienen angelegt, daß die Sammelschiene 33 a
eine Anode bildet, während die Sammelschiene 33 b eine
Kathode bildet und die Sammelschienen 33 c und 33 d abge
schaltet bleiben. In diesem Zustand fließt ein Strom
unter Umgehung der Schlitze 34 zwischen den Sammel
schienen 33 a und 33 b, wie durch gestrichelte Linien
in Fig. 16A angedeutet wird.
Der zwischen den freien Enden der Schlitze 34 liegende
Mittelbereich des Films 32 weist daher die höchste Strom
dichte auf. Selbst wenn die an den Sammelschienen 33 a
und 33 b anliegende Spannung verhältnismäßig gering ist,
kann dieser Mittelbereich schnell abgetaut werden. Nach
dem der Mittelbereich des Films 32 bis zu einem gewissen
Grad abgetaut ist, wird eine Spannung derart selektiv
an die Sammelschienen angelegt, daß die Sammelschiene
33 c die Anode und die Sammelschiene 33 d die Kathode
bildet, während die Sammelschienen 33 a und 33 b abge
schaltet werden, wie in Fig. 16B gezeigt ist.
Wie ferner durch gestrichelte Linien in Fig. 16B ange
deutet wird, ergibt sich auch in diesem Fall in dem
Mittelbereich des Films 32 die höchste Stromdichte.
Wenn der Mittelbereich des Films 32 vollständig abgetaut
ist, sind die übrigen Bereiche der Scheibe noch nicht
vollständig abgetaut, doch ist die Abtaufront zu einem
bestimmten Grad in diesem Bereich vorgedrungen, so daß
ein ausreichendes Sichtfeld des Fahrers gewährleistet
ist. Wenn die Spannung weiterhin an die Sammelschienen
33 a und 33 b und an die Sammelschienen 33 c und 33 d ange
legt wird, so schreitet der Abtauvorgang fort, bis
schließlich der gesamte Film 32 abgetaut ist.
Eine Scheibe 62 gemäß einem in Fig. 17A und 17B ge
zeigten sechzehnten Ausführungsbeispiel der Erfindung
ähnelt der Scheibe 61 gemäß dem fünften Ausführungsbei
spiel, mit der Ausnahme, daß nur zwei diagonale Schlitze
34 in dem Film 32 ausgebildet sind.
Zunächst wird gemäß Fig. 17A die Sammelschiene 33 a als
Anode und die Sammelschiene 33 b als Kathode geschaltet,
und anschließend wird gemäß Fig. 17B die Sammelschiene
33 c als Anode und die Sammelschiene 33 d als Kathode ge
schaltet.
Der durchsichtige Film 32 wird daher innerhalb kürzester
Zeit in seinem Mittelbereich und teilweise auch in den
übrigen Bereichen abgetaut.
Eine Scheibe 63 gemäß einem in Fig. 18A und 18B ge
zeigten siebzehnten Ausführungsbeispiel der Erfindung
ähnelt im Prinzip der Scheibe 61 gemäß dem sechsten Aus
führungsbeispiel. Hier gehen jedoch die Schlitze 34 recht
winklig von den Mittelabschnitten der Ränder der Scheibe
aus, und die Sammelschienen 33 a bis 33 d sind L-förmig
in den vier Ecken des Films 32 ausgebildet. Die freien
Enden der paarweise gegenüberliegenden Schlitze 34 kommen
sich im Mittelbereich der Scheibe relativ nahe.
Bei der Scheibe 63 wird gemäß Fig. 18A zunächst die
Sammelschiene 33 a als Anode und die Sammelschiene 33 b
als Kathode geschaltet, während die Sammelschienen 33 c
und 33 d abgeschaltet sind. Anschließend wird gemäß
Fig. 18B die Sammelschiene 33 c als Anode und die
Sammelschiene 33 d als Kathode geschaltet, und die Sammel
schienen 33 a und 33 b werden abgeschaltet.
Auch hier wird der Mittelbereich des Films 32 sofort
abgetaut, und die übrigen Bereiche der Scheibe werden
innerhalb kurzer Zeit ebenfalls zu einem gewissen Grad
abgetaut.
Während bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen
der durchsichtige leitfähige Film 32 und die Sammel
schienen 33 a bis 33 h an einer Oberfläche der Glasplatte
31 angeordnet sind, können der leitfähige Film und die
Sammelschienen auch im Inneren einer Verbundglasscheibe
angeordnet sein.
Claims (7)
1. Beheizbare Glasscheibe mit einem auf einer Glasplatte ange
brachten durchsichtigen, elektrisch leitfähigen Film (32) und
wenigstens zwei Sammelschienen (33 a-33 h) zur Stromversorgung
des leitfähigen Films (32), gekennzeichnet durch
in dem leitfähigen Film (32) ausgebildete Schlitze (34) zur
Begrenzung eines Strompfades zwischen den Sammelschienen (33 a-
33 h).
2. Glasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß zwei Sammelschienen (33 a, 33 b) im
wesentlichen parallel in Abstand zueinander verlaufen
und daß die Schlitze (34) in Längsrichtung der Sammel
schienen (33 a, 33 b) verlaufende Abschnitte aufweisen.
3. Glasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß sich die Schlitze (34) von den
Rändern her bis in einen vorgegebenen Bereich des leit
fähigen Films (32) erstrecken und daß je zwei Sammel
schienen (33 a, 33 b, 33 c) auf entgegengesetzten Seiten
jedes Schlitzes (34) angeordnet sind.
4. Glasscheibe nach Anspruch 3, gekennzeichnet
durch eine weitere Sammelschiene (33 d), die den beider
seits der Schlitze (34) angeordneten Sammelschienen (33 a-
33 c) gegenüberliegt.
5. Glasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Schlitze (34) den leitfähigen
Film (32) in mehrere Bereiche (32 a-32 d) unterteilen, und
daß wenigstens zwei Sammelschienen (33 a-33 h) in jedem
der Bereiche (32 a-32 d) des Films angeordnet sind.
6. Glasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Schlitze (34) von gegenüber
liegenden Rändern des leitfähigen Films (32) her aufein
ander zu vorspringen und daß die Sammelschienen (33 a-33 d)
an allen Rändern der Glasplatte (31) angeordnet sind.
7. Glasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Breite der Schlitze
(34) kleiner oder gleich 100 µm ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP29434685A JPS62154493A (ja) | 1985-12-26 | 1985-12-26 | 導電性ガラス板 |
JP29434785A JPS62154494A (ja) | 1985-12-26 | 1985-12-26 | 導電性ガラス板 |
JP20000085U JPS62107392U (de) | 1985-12-26 | 1985-12-26 | |
JP2907486U JPS62140690U (de) | 1986-02-28 | 1986-02-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3644297A1 true DE3644297A1 (de) | 1987-07-02 |
Family
ID=27458995
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863644297 Withdrawn DE3644297A1 (de) | 1985-12-26 | 1986-12-23 | Beheizbare glasscheibe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
KR (1) | KR870005921A (de) |
DE (1) | DE3644297A1 (de) |
FR (1) | FR2592544A1 (de) |
GB (1) | GB2186769A (de) |
IT (1) | IT1213578B (de) |
Cited By (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4019703A1 (de) * | 1990-01-15 | 1991-07-25 | Renker Gmbh & Co Kg Zweigniede | Heizbare scheibe |
DE4301789A1 (de) * | 1993-01-23 | 1994-07-28 | Ver Glaswerke Gmbh | Elektrisch beheizbare Glasscheibe |
DE4321474A1 (de) * | 1993-06-28 | 1995-01-05 | Ruthenberg Gmbh Waermetechnik | Flächenheizelement |
DE4427896A1 (de) * | 1994-08-06 | 1996-02-08 | Robotron Elektronik Gmbh I L | Heizschichtsystem |
DE19956086A1 (de) * | 1999-11-22 | 2001-06-21 | Fresenius Medical Care De Gmbh | Heizelement |
DE10142877A1 (de) * | 2001-09-03 | 2003-04-03 | Wet Automotive Systems Ag | Heizelement mit flächigem Heizwiderstand |
DE10160806A1 (de) * | 2001-12-11 | 2003-06-26 | Saint Gobain Sekurit D Gmbh | Heizscheibe mit einer elektrisch leitenden Oberflächenbeschichtung |
DE10208552A1 (de) * | 2002-02-27 | 2003-09-18 | Saint Gobain | Plattenelement mit einer Schichtheizung |
DE10245250A1 (de) * | 2002-09-27 | 2004-04-15 | Daimlerchrysler Ag | Beheizbare Fensterscheibe |
DE10259110B3 (de) * | 2002-12-18 | 2004-07-22 | Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh | Plattenelement mit einer Schichtheizung |
DE102004050158B3 (de) * | 2004-10-15 | 2006-04-06 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung |
DE102006002636A1 (de) * | 2006-01-19 | 2007-08-02 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Tansparente Scheibe mit einem beheizbaren Schichtsystem |
DE102007001080A1 (de) | 2007-01-04 | 2008-07-10 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Elektrisch beheizbare Fensterscheibe |
DE102007008833A1 (de) | 2007-02-23 | 2008-08-28 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung |
DE102008018147A1 (de) | 2008-04-10 | 2009-10-15 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen |
CZ301270B6 (cs) * | 1999-04-30 | 2009-12-30 | Saint-Gobain Glass France | Sklenený dílec obsahující alespon jednu tabuli skla |
EP2146548A2 (de) | 2008-07-17 | 2010-01-20 | Saint-Gobain Glass France | Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen |
US7764239B2 (en) | 2002-09-17 | 2010-07-27 | Pilkington Automotive Deutschland Gmbh | Antenna pane including coating having strip-like segmented surface portion |
WO2014095152A1 (de) * | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Saint-Gobain Glass France | Scheibe mit elektrischer heizschicht |
WO2014095153A1 (de) * | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Saint-Gobain Glass France | Scheibe mit elektrischer heizschicht |
WO2016034413A1 (de) * | 2014-09-04 | 2016-03-10 | Saint-Gobain Glass France | Scheibe mit elektrischem heizbereich |
EP3034295A1 (de) * | 2014-12-18 | 2016-06-22 | Saint-Gobain Glass France | Verbundscheibe mit korrosionsgeschützter funktioneller beschichtung |
WO2016193669A1 (en) * | 2015-06-03 | 2016-12-08 | Xpilkington Group Limited | Laminated glazing |
CN106797678A (zh) * | 2014-04-17 | 2017-05-31 | 法国圣戈班玻璃厂 | 具有加热覆层的透明片材 |
DE102004029164B4 (de) | 2004-06-17 | 2019-04-25 | Pilkington Automotive Deutschland Gmbh | Verbundglasscheibe mit segmentierter Leitschicht und Sammelschienenanordnung dafür |
US10645761B2 (en) | 2014-09-04 | 2020-05-05 | Saint-Gobain Glass France | Transparent pane with heated coating |
US20220255493A1 (en) * | 2021-02-11 | 2022-08-11 | Inalfa Roof Systems Group B.V. | Transparent roof panel having an isolated center unit |
WO2022171988A1 (en) * | 2021-02-11 | 2022-08-18 | Pilkington Group Limited | Glazing for electric heating, method for manufacturing the same and use of the same |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3741244A1 (de) * | 1987-12-05 | 1989-06-15 | Bosch Gmbh Robert | Beheizbare scheibe |
GB8909520D0 (en) * | 1989-04-26 | 1989-06-14 | Triplex Aircraft And Special P | Electroconductive heated window and manufacture thereof |
US5434384A (en) * | 1991-07-22 | 1995-07-18 | Ppg Industries, Inc. | Coated windshield with special heating circuit for wiper arm storage area |
DE4207638C2 (de) * | 1992-03-11 | 1994-01-27 | Ver Glaswerke Gmbh | Heizbare Verbundglasscheibe mit in der thermoplastischen Zwischenschicht angeordneten Widerstandsdrähten |
NL1010073C2 (nl) * | 1998-09-11 | 2000-03-15 | Nedap Nv | Systeem voor het gelijkmatig verwarmen van ruiten. |
AU4919300A (en) * | 1999-05-20 | 2000-12-12 | Glaverbel | An automotive glazing panelwith solar control coating comprising a data transmission window |
ES2234598T3 (es) | 1999-05-20 | 2005-07-01 | Glaverbel | Panel vidriado para automoviles con una capa de recubrimiento de control solar electricamente calefactable. |
EP1180915B1 (de) * | 1999-08-20 | 2004-05-19 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Heizelement |
DE10126869A1 (de) * | 2001-06-01 | 2002-12-19 | Saint Gobain Sekurit D Gmbh | Elektrisch beheizbare Scheibe |
GB0121118D0 (en) * | 2001-08-31 | 2001-10-24 | Pilkington Plc | Electrically heated window |
DE10162276C5 (de) * | 2001-12-19 | 2019-03-14 | Watlow Electric Manufacturing Co. | Rohrförmiger Durchlauferhitzer und Heizplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung |
EP1514452A1 (de) * | 2002-06-05 | 2005-03-16 | Glaverbel | Elektrisch beheizbare verglasungsscheibe |
ATE368366T1 (de) * | 2002-06-05 | 2007-08-15 | Glaverbel | Elektrisch beheizbare scheibe |
US6703586B1 (en) * | 2002-09-16 | 2004-03-09 | Southwall Technologies, Inc. | Localization of heating of a conductively coated window |
US7132625B2 (en) * | 2002-10-03 | 2006-11-07 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Heatable article having a configured heating member |
US6891517B2 (en) * | 2003-04-08 | 2005-05-10 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Conductive frequency selective surface utilizing arc and line elements |
DE102007050286A1 (de) † | 2007-10-18 | 2009-04-23 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Transparente Scheibe mit einer elektrisch heizbaren Beschichtung |
ES2614714T3 (es) * | 2011-04-12 | 2017-06-01 | Saint-Gobain Glass France | Soporte eléctricamente calefactable y cuerpo calefactor de superficie, así como procedimiento para su fabricación |
US9491806B2 (en) * | 2011-09-30 | 2016-11-08 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Heatable transparency |
CN102655694B (zh) * | 2012-04-28 | 2015-04-01 | 法国圣戈班玻璃公司 | 电加热层、电加热层的电流路径排布方法及其电加热方法 |
DK2856842T3 (en) * | 2012-06-01 | 2016-07-25 | Saint Gobain | Thin film heater with pyramid shaped laser cut pattern |
BE1024027B1 (fr) * | 2013-12-11 | 2017-10-31 | Agc Glass Europe | Pare-brise chauffant |
LU92345B1 (en) * | 2013-12-23 | 2015-06-24 | Iee Sarl | Heating element with a layer of resistive materiallocally configured to obtain predetermined sheet resistance |
EA034346B1 (ru) * | 2014-04-17 | 2020-01-29 | Сэн-Гобэн Гласс Франс | Прозрачная панель, имеющая нагреваемое покрытие |
CN106739988A (zh) * | 2017-01-20 | 2017-05-31 | 大连七色光太阳能科技开发有限公司 | 电加热车用风挡玻璃 |
IT201700048641A1 (it) * | 2017-05-05 | 2018-11-05 | Eltek Spa | Dispositivo riscaldatore elettrico, particolarmente ad effetto ptc |
GB202009150D0 (en) | 2020-06-16 | 2020-07-29 | Pilkington Group Ltd | Glazing for electrical heating, method of manufacturing the same and use of the same |
DE112022002875T5 (de) * | 2021-06-02 | 2024-04-04 | Denso Corporation | Heizvorrichtung |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB672835A (en) * | 1949-04-05 | 1952-05-28 | British Thomson Houston Co Ltd | Improvements in and relating to electrical heating panels |
US2710900A (en) * | 1950-10-13 | 1955-06-14 | Pittsburgh Plate Glass Co | Electroconductive article |
US2648752A (en) * | 1950-10-27 | 1953-08-11 | Pittsburgh Plate Glass Co | Transparent electroconductive article |
GB737371A (en) * | 1951-01-29 | 1955-09-28 | Pittsburgh Plate Glass Co | Electroconductive articles |
US2843713A (en) * | 1954-08-04 | 1958-07-15 | Libbey Owens Ford Glass Co | Electrically heated articles |
NL302880A (de) * | 1963-04-30 | |||
GB1051777A (en) * | 1963-10-14 | 1966-12-21 | Napier & Sons Ltd | Electric surface heaters |
US3366777A (en) * | 1967-01-16 | 1968-01-30 | Kenneth W. Brittan | Electrically heated window glazings |
US3475588A (en) * | 1968-08-20 | 1969-10-28 | Permaglass | Defrosting and deicing window assembly |
GB1592158A (en) * | 1976-11-15 | 1981-07-01 | Britax Wingard Ltd | Heated mirrors and methods for making the same |
-
1986
- 1986-12-23 GB GB08630807A patent/GB2186769A/en not_active Withdrawn
- 1986-12-23 DE DE19863644297 patent/DE3644297A1/de not_active Withdrawn
- 1986-12-23 KR KR860011140A patent/KR870005921A/ko not_active Application Discontinuation
- 1986-12-24 IT IT8622869A patent/IT1213578B/it active
- 1986-12-24 FR FR8618149A patent/FR2592544A1/fr active Pending
Cited By (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4019703A1 (de) * | 1990-01-15 | 1991-07-25 | Renker Gmbh & Co Kg Zweigniede | Heizbare scheibe |
DE4301789A1 (de) * | 1993-01-23 | 1994-07-28 | Ver Glaswerke Gmbh | Elektrisch beheizbare Glasscheibe |
DE4321474A1 (de) * | 1993-06-28 | 1995-01-05 | Ruthenberg Gmbh Waermetechnik | Flächenheizelement |
DE4427896A1 (de) * | 1994-08-06 | 1996-02-08 | Robotron Elektronik Gmbh I L | Heizschichtsystem |
CZ301270B6 (cs) * | 1999-04-30 | 2009-12-30 | Saint-Gobain Glass France | Sklenený dílec obsahující alespon jednu tabuli skla |
DE19956086A1 (de) * | 1999-11-22 | 2001-06-21 | Fresenius Medical Care De Gmbh | Heizelement |
DE10142877A1 (de) * | 2001-09-03 | 2003-04-03 | Wet Automotive Systems Ag | Heizelement mit flächigem Heizwiderstand |
DE10160806A1 (de) * | 2001-12-11 | 2003-06-26 | Saint Gobain Sekurit D Gmbh | Heizscheibe mit einer elektrisch leitenden Oberflächenbeschichtung |
DE10208552B4 (de) * | 2002-02-27 | 2006-03-02 | Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh | Elektrisch beheizbare vorgespannte Glasscheibe |
DE10208552A1 (de) * | 2002-02-27 | 2003-09-18 | Saint Gobain | Plattenelement mit einer Schichtheizung |
US7764239B2 (en) | 2002-09-17 | 2010-07-27 | Pilkington Automotive Deutschland Gmbh | Antenna pane including coating having strip-like segmented surface portion |
DE10245250A1 (de) * | 2002-09-27 | 2004-04-15 | Daimlerchrysler Ag | Beheizbare Fensterscheibe |
DE10259110B3 (de) * | 2002-12-18 | 2004-07-22 | Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh | Plattenelement mit einer Schichtheizung |
DE102004029164B4 (de) | 2004-06-17 | 2019-04-25 | Pilkington Automotive Deutschland Gmbh | Verbundglasscheibe mit segmentierter Leitschicht und Sammelschienenanordnung dafür |
US8431871B2 (en) | 2004-10-15 | 2013-04-30 | Saint-Gobain Glass France | Transparent window pane provided with a resistive heating coating |
DE102004050158B3 (de) * | 2004-10-15 | 2006-04-06 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung |
US7880120B2 (en) | 2004-10-15 | 2011-02-01 | Saint-Gobain Glass France | Transparent window pane provided with a resistive heating coating |
DE102006002636A1 (de) * | 2006-01-19 | 2007-08-02 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Tansparente Scheibe mit einem beheizbaren Schichtsystem |
DE102006002636B4 (de) * | 2006-01-19 | 2009-10-22 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Tansparente Scheibe mit einem beheizbaren Schichtsystem |
DE102007001080A1 (de) | 2007-01-04 | 2008-07-10 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Elektrisch beheizbare Fensterscheibe |
DE102007008833A1 (de) | 2007-02-23 | 2008-08-28 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung |
DE102008018147A1 (de) | 2008-04-10 | 2009-10-15 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen |
US9573846B2 (en) | 2008-04-10 | 2017-02-21 | Saint-Gobain Glass France | Transparent window with a heatable coating and low-impedance conducting structures |
DE102008033617A1 (de) | 2008-07-17 | 2010-01-21 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen |
EP2146548A2 (de) | 2008-07-17 | 2010-01-20 | Saint-Gobain Glass France | Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen |
DE202008017877U1 (de) | 2008-07-17 | 2010-10-21 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen |
US10159115B2 (en) | 2012-12-20 | 2018-12-18 | Saint-Gobain Glass France | Pane having an electric heating layer |
WO2014095153A1 (de) * | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Saint-Gobain Glass France | Scheibe mit elektrischer heizschicht |
WO2014095152A1 (de) * | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Saint-Gobain Glass France | Scheibe mit elektrischer heizschicht |
EA029120B1 (ru) * | 2012-12-20 | 2018-02-28 | Сэн-Гобэн Гласс Франс | Оконное стекло с электрическим нагревающим слоем |
US9949319B2 (en) | 2012-12-20 | 2018-04-17 | Saint-Gobain Glass France | Pane having an electric heating layer |
EA030817B1 (ru) * | 2012-12-20 | 2018-10-31 | Сэн-Гобэн Гласс Франс | Оконное стекло с электрическим нагревающим слоем |
CN106797678B (zh) * | 2014-04-17 | 2020-09-01 | 法国圣戈班玻璃厂 | 具有加热覆层的透明片材、其制造方法和应用 |
CN106797678A (zh) * | 2014-04-17 | 2017-05-31 | 法国圣戈班玻璃厂 | 具有加热覆层的透明片材 |
EA033562B1 (ru) * | 2014-09-04 | 2019-10-31 | Saint Gobain | Стекло с электрической областью нагрева |
US10638550B2 (en) | 2014-09-04 | 2020-04-28 | Saint-Gobain Glass France | Pane with an electrical heating region |
US10645761B2 (en) | 2014-09-04 | 2020-05-05 | Saint-Gobain Glass France | Transparent pane with heated coating |
WO2016034413A1 (de) * | 2014-09-04 | 2016-03-10 | Saint-Gobain Glass France | Scheibe mit elektrischem heizbereich |
EP3034295A1 (de) * | 2014-12-18 | 2016-06-22 | Saint-Gobain Glass France | Verbundscheibe mit korrosionsgeschützter funktioneller beschichtung |
WO2016193669A1 (en) * | 2015-06-03 | 2016-12-08 | Xpilkington Group Limited | Laminated glazing |
US10894391B2 (en) | 2015-06-03 | 2021-01-19 | Pilkington Group Limited | Laminated glazing |
US20220255493A1 (en) * | 2021-02-11 | 2022-08-11 | Inalfa Roof Systems Group B.V. | Transparent roof panel having an isolated center unit |
WO2022171988A1 (en) * | 2021-02-11 | 2022-08-18 | Pilkington Group Limited | Glazing for electric heating, method for manufacturing the same and use of the same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1213578B (it) | 1989-12-20 |
FR2592544A1 (fr) | 1987-07-03 |
IT8622869A0 (it) | 1986-12-24 |
GB8630807D0 (en) | 1987-02-04 |
GB2186769A (en) | 1987-08-19 |
KR870005921A (ko) | 1987-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3644297A1 (de) | Beheizbare glasscheibe | |
DE3200649A1 (de) | Heizbare scheibe | |
DE102004050158B3 (de) | Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung | |
DE3879145T2 (de) | Sammelschienenanordnung fuer eine transparente heizscheibe. | |
DE102006002636B4 (de) | Tansparente Scheibe mit einem beheizbaren Schichtsystem | |
DE3721934C2 (de) | ||
EP2454918B1 (de) | Elektrisch grossflächig beheizbarer, transparenter gegenstand, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
EP2510745B1 (de) | Beschichtete scheibe mit beheizbarem kommunikationsfenster | |
DE1540764C3 (de) | Elektrisch heizbare transparente Platte | |
DE69029758T2 (de) | Elektrisch heizbare Windschutzscheibe | |
DE10160806A1 (de) | Heizscheibe mit einer elektrisch leitenden Oberflächenbeschichtung | |
DE102007029332B4 (de) | Laminierte Fahrzeugverglasung und deren Verwendung | |
EP3243361B1 (de) | Transparente scheibe mit elektrischer heizschicht, sowie herstellungsverfahren hierfür | |
DE102007008833A1 (de) | Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung | |
DE2533364A1 (de) | Beschichtete scheibe | |
DE10352464A1 (de) | Heizbare Verbundscheibe | |
EP2405708A1 (de) | Transparente Scheibe mit heizbarer Beschichtung | |
DE60309722T2 (de) | Beheizbare scheibenwischerauflagefläche für eine transparenz | |
DE102007050286A1 (de) | Transparente Scheibe mit einer elektrisch heizbaren Beschichtung | |
DE69623588T2 (de) | Kondensator mit metallisierter dielektrischer Folie mit variablem Widerstand | |
EP0811871A2 (de) | Elektrochrome Einheit | |
DE3904029C2 (de) | ||
DE1256812B (de) | Beheizbare Glasscheibe | |
EP0520353B1 (de) | Elektrisch beheizbare Sichtscheibe | |
EP1404153A1 (de) | Beheizbare Fensterscheibe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |