[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3507871C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3507871C2
DE3507871C2 DE3507871A DE3507871A DE3507871C2 DE 3507871 C2 DE3507871 C2 DE 3507871C2 DE 3507871 A DE3507871 A DE 3507871A DE 3507871 A DE3507871 A DE 3507871A DE 3507871 C2 DE3507871 C2 DE 3507871C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
electronic
flat key
flat
key according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3507871A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3507871A1 (de
Inventor
Erich Wallisellen Ch Seckinger
Walter Wetzikon Ch Gutmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Schweiz AG
Original Assignee
BAUER KABA AG WETZIKON CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUER KABA AG WETZIKON CH filed Critical BAUER KABA AG WETZIKON CH
Publication of DE3507871A1 publication Critical patent/DE3507871A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3507871C2 publication Critical patent/DE3507871C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schlüssel, vorzugsweise einen Flachschlüssel, zumindest teilweise aus Metall bestehend, mit einem Schlüsselschaft zur Über­ tragung der Antriebskraft für die Drehung des Schlüsselzylinderrotors und mit die Ver- und Entriegelung beeinflussenden Mitteln zur Verwendung in Schließeinrichtungen mit elektronisch und/oder mechanisch auslösbaren Sperr­ elementen, wobei in der Schlüsselreide ein Raum zur Aufnahme von elektrischen Bauteilen vorgesehen ist und an der Gehäuseseite zum Schlüsselschaft in einem Bereich zwischen der Schlüsselreide und diesem Schlüsselschaft elektrische Kontakte vorgesehen sind.
Derartige Schlüssel geben in Verbindung mit den zugehörigen Schlössern ge­ genüber einer mechanischen herkömmlichen Konstruktion eine erhöhte Sicherheit.
Bekanntgeworden ist beispielsweise ein Schlüssel für ein Zylinderschloß, bei welchem zusätzlich zur mechanischen Codierung des Schlüsselbartes ein elektrisch abtastbares Codierungselement verwendet wird. Im einzelnen ist der Schlüsselgriff (die Schlüsselreide) so ausgebildet, daß dieser ein elek­ tronisches Bauteil, welches den zusätzlichen elektronischen Schlüsselcode beinhaltet, aufnehmen kann. Die Schlüsselreide bildet für den elektronischen Bauteil praktisch eine Art Gehäuse (AT-PS 3 20 466).
Obzwar in diesem bekannten Fall der mechanische Schlüsselbart so ausgebildet werden kann, daß er auch in Verbindung mit herkömmlichen rein mechanisch zu betätigenden Schlössern einzusetzen ist und der Schlüssel insgesamt auch im­ stande ist, eine kleine Batterie aufzunehmen, welche Schloß und Schlüssel mit Spannung versorgt (vgl. auch US-PS 33 47 072), weist er Nachteile auf.
So ist der zur Aufnahme der elektronischen Bauelemente zur Verfügung stehen­ de Platz gering und lediglich geeignet nur wenige elektronische Möglich­ keiten bereitzustellen. Hinzu kommt, daß die Kontaktierungen zwischen Schlüs­ sel und Schloß nicht optimal gestaltet sind. So wird die elektrische Ver­ bindung zur Datenübertragung zwischen Schloß und Schlüssel durch Kontakte hergestellt, die sich einerseits am Kopfende des Schließzylinders und ande­ rerseits für den Schlüssel am Ansatzstück des Griffes zum Schaft befinden. Hierbei können die Kontakte am Schlüssel als federnd und isoliert gelagerte Kontaktstifte und die Kontakte am Schloß als entsprechend konzentrisch ange­ ordnete Kontaktringe ausgebildet sein.
Eine derartige Ausbildung ist aufwendig und empfindlich gegenüber Verschmutzung und mechanischen Beschädigungen.
Bei rein elektronischen Schlüsseln ist zwar eine verbesserte Kontaktgabe zwischen den integrierten Schaltkreisen des Schlüssels und den elektro­ nischen Elementen des Schlosses bekanntgeworden (US-PS 44 20 794, Fig. 3), jedoch sind auf dem Kontaktträger außer den Kontakten auch noch die mit diesen verbundenen integrierten Schaltkreise aufgebracht, was eine relativ voluminöse und unhandliche Ausbildung zur Folge hat.
Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Flachschlüssel der oben erwähnten Art so zu verbessern, daß er in seinem Schlüsselgriff nicht nur Baugruppen für eine vergleichsweise aufwendige Elektronik aufneh­ men kann, sondern daß auch die Signalübertragung zwischen Schloß und Schlüs­ sel in besonders zweckmäßiger Weise aufgebaut ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Raum zur Aufnahme der elektrischen bzw. elektronischen Baugruppe als Gehäuse ausgebildet ist, an dessen zum Schlüsselschaft hinweisenden Seite zwischen einem diesen begrenzenden Schlüs­ selanschlag und der Schlüsselreide ein Verbindungsteil zur Aufnahme der elek­ trischen Kontakte vorgesehen ist, und daß in diesem und/oder in der Schlüssel­ reide mindestens eine Ausnehmung zur Aufnahme eines elektronischen Bauteils und an mindestens einer Schmalseite des Verbindungsteils eine die elektrischen Kontakte bildende Kontaktreihe vorgesehen ist, die mit den in der Ausnehmung angeordneten elektronischen Bauteilen in Schaltverbindung steht.
Hierdurch ist eine besonders geschickte Verbindung zwischen Schlüssel, elektronischen Baugruppen und Kontakten zur Datenübertragung zwischen Schloß und Schlüssel geschaffen worden.
Verschiedene Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen gekennzeich­ net. So sind beispielsweise in einer besonderen Ausführungsform die elek­ tronische Schaltung und die Kontakte auf einer gedruckten Leiterplatte zu einer selbständigen Baugruppe verbunden, wobei die über die gedruckte Schal­ tung verbundenen Elemente, die elektronische Baugruppe und davon beabstan­ dete Kontakte als separate Baueinheit gesondert vom Gehäuse in Schlüssel­ form, dem Schlüsselkörper auf deren elektronische Funktionstüchtigkeit vor dem Zusammenbau zum fertigen Schlüssel geprüft werden kann.
Eine weitere besondere Ausführungsform sieht eine modular teilbare Schlüssel­ reide vor, die aus einem mit dem Schlüsselschaft verbundenen und aus einem vom Schlüssel entfernbaren und mit diesem wieder verbindbaren Teil besteht.
Von diesen besonderen Ausführungsformen sind weitere Ausführungsformen ab­ geleitet und gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung des Schlüssels,
Fig. 2 eine erste Gehäuse-Grundform mit einstückiger Schlüssel­ reide für die in Fig. 1 gezeigte elektronische Baugruppe,
Fig. 3 eine zweite Gehäuse-Grundform mit zweiteiliger Schlüssel­ reide für die in Fig. 1 gezeigte elektronische Baugruppe,
Fig. 4 eine aus der Grundform abgeleitete Gehäuseform mit zwei­ geteilter Schlüsselreide, wobei der wegnehmbare Teil als Modulteil ausgestaltet ist,
Fig. 5 eine weitere abgeleitete Ausführungsform,
Fig. 6 eine Ausführungsform der in das Gehäuse einsetzbaren elektro­ nischen Baugruppe,
Fig. 7 eine andere Ausführungsform der elektronischen Baugruppe,
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform der elektronischen Baugruppe und
Fig. 9 eine weitere Gehäuseform mit einer Reidenöffnung.
Gemäß der anschaulichen Darstellung von Fig. 1 ist ein Schlüssel in neue, schlüsselfremde Komponenten zerlegt und erst im Zusammenbau resultiert schließlich wieder ein Flachschlüssel der ursprünglichen Gestalt. Nach der Erfindung ist nicht lediglich ein vorhandener Schlüssel so gut wie möglich ausgehöhlt um die elektronischen Komponenten aufzunehmen, sondern erfin­ dungsgemäß ist ein Gehäuse geschaffen, das Elektronik aufnimmt, verschlos­ sen werden kann und in diesem Zustand ein mechanisch elektronischer Flach­ schlüssel, gemäß Fig. 1 ein Wendeschlüssel, ist.
Der dargestellte Wendeschlüssel zeigt als typische Hauptelemente einen Schlüsselschaft 1 mit Vertiefungen 3 für die mechanische Codierung, eine Schlüsselreide 2, das ist der Schlüsselgriff, und einen für diesen speziell ausgestalteten Verbindungsteil 12 zwischen den Teilen 1 und 2, der, ohne ihn speziell hervorzuheben, wohl meist rudimentär ausgestaltet immer vorhan­ den ist. In diesem Falle wird der Verbindungsteil 12 zwischen der Schlüssel­ reide 2 und dem Schlüsselschaft 1 ausgeprägt verlängert und zur Einpassung der elektrischen Kontakte 4 geformt. Diese Kontakte 4 haben die Gestalt einer Kontaktspinne und sind an einer elektronischen Baugruppe 5 für die elektronische Codierung angeordnet. Diese elektronische Baugruppe 5 besteht im wesentlichen aus einer Leiterplatte 8 mit den Leiterbahnen 8 A, den elek­ trischen Kontakten 4 und den elektronischen Bauelementen, hier eine inte­ grierte Schaltung, ein Chip, und allenfalls weiteren Kontakten 7 A. In der funktionellen Ausgestaltung der elektronischen Baugruppe 5 ist man recht frei, auch räumlich, da in einem gewissen Rahmen die dicke der Schlüssel­ reide 2 verändert werden kann, ohne das typische Bild des Schlüssels maß­ geblich zu verändern. Der besseren Darstellung wegen, ist der elektronische Bauteil 9, beispielsweise ein IC-Baustein, auf der Oberseite der Leiter­ platte 8 eingezeichnet. Die Ausführungsform, wie sie verwendet wird, zeigt Fig. 6.
Die elektronische Baugruppe 5 ist in das vorbereitete Gehäuse einlegbar, welches folgende dafür vorgesehene Ausnehmungen aufweist; eine Ausnehmung 6 A im Verbindungsteil 12 zur Aufnahme der elektrischen Kontakte 4, eine Ausnehmung 6 B im vorderen festen Reidenteil 2 A, also dem dem Schlüssel­ schaft 1 nächstgelegenen Teil, zur Durchführung eines Teiles der Leiter­ platte 8, eine Ausnehmung 6 C in der vorderen festen Reidenhälfte 2 A, zur Aufnahme des restlichen Teiles der elektronischen Baugruppe 5. Die selbst­ verständlich erforderlichen Abdeckungen 20 und 21, je eine unten und eine oben sind in Fig. 2 abgebildet, welche ein Gehäuse allein darstellt.
Die Schlüsselreide 2 besteht in Fig. 1 aus einem fest mit dem Schlüssel­ schaft 1 verbundenen Reidenteil 2 A und einem wegnehmbaren, modularen Reiden­ teil 2 B. Der modulare Reidenteil 2 B kann mannigfach ausgestaltet sein. In der Darstellung nach Fig. 1 weist er eine weitere Ausnehmung 6 D auf, in welche eine Stromquelle 10 in Form einer Batterie einsenkbar ist, welche ihrerseits mit den Kontakten 7 B in Verbindung steht. So stellt der modu­ lare Reidenteil 2 B ein Stromversorgungsteil der elektronischen Baugruppe 5 dar, der über die Kontaktpaarung 7 A/ 7 B an den festen Reidenteil 2 A an­ gekoppelt den Schlüssel energetisiert. Über Art und Weise der Befestigung des modularen Reidenteiles 2 B an dem festen Reidenteil 2 A, eine fachmännische Maßnahme aus dem Gebiet der Feinwerktechnik, wird hier nicht näher einge­ gangen.
Die Aufteilung der Schlüsselreide 2 in einen festen Reidenteil 2 A und einen modularen Reidenteil 2 B ist eine spezielle Ausführungsform, die es erlaubt bspw. den Schlüssel durch Einschieben von Nummern, Kennzeichen etc. zu individualisieren, den Schlüssel mit weiteren, auch austausch­ baren funktionellen Elementen funktionell zu erweitern, den Schlüssel in der Grundfunktion als beliebigen Werbeträger einzusetzen, wobei das individuelle Werbesignal auf dem Modulteil auf- oder angebracht ist etc.
Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen diverse Gehäuseformen; die Fig. 5A bis 5D zeigen eine Anzahl von verschiedenen modularen Teilen.
Die einfachste Ausführung einer Gehäuseform zeigt Fig. 2 von oben und im Schnitt A-A von der Seite gesehen. Anschließend an den Schlüsselschaft 1, der bei der Herstellung die mechanische Codierung natürlich noch nicht trägt, ist der übliche Schlüsselanschlag 11 angeordnet; dann folgt der Verbindungsteil 12 mit der ersten Ausnehmung 6 A, in welche die elektrischen Kontakte 4 eingelegt werden können. Die anschließende Vertiefung 6 B ist wie ein flacher Kanal zur Aufnahme der Leiterplatte 8 der elektronischen Bau­ gruppe 5 angelegt, der schließlich in die Ausnehmung 6 C, welche hier den größten Teil der Schlüsselreide 2 einnimmt, mündet, in welcher dann die elektronischen Bauteile, bspw. das elektronische Bauteil 9 platz finden soll(en). Diese Ausnehmung 6 C durchbricht die Schlüsselreide 2 in ihrer gesamten Dicke, d. h., um das Gehäuse zu schließen benötigt man zwei Ab­ deckungen, eine untere Abdeckung 21 für die Ausnehmung 6 C und eine ent­ sprechend geformte Abdeckung 20 zum gleichzeitigen Verschließen der Aus­ nehmungen 6 A, 6 B, 6 C. Die eigentliche Details, wie die Abdeckungen auf- oder eingesetzt werden, sind hier nicht dargestellt; die bekannten Maß­ nahmen der Feinwerktechnik bieten hier verschiedene Möglichkeiten. Üblicher­ weise kann man davon ausgehen, daß das Gehäuse einmal verschlossen und nicht wieder geöffnet wird. Dies ist bspw. dann der Fall, wenn eine elek­ tronische Baugruppe 5 gemäß Fig. 1 verwendet wird, bei welcher die elek­ trischen Kontakte 4 unlösbar mit dem Verbindungsteil 12 verbunden werden. Dann ist es nur noch schlecht möglich, die Elektronik bspw. im Reparatur­ fall auszuwechseln. Wird auf eine möglichst kostengünstige Ausführung Wert gelegt, so empfiehlt es sich, die Abdeckungen als unlösbare Ver­ bindung einzupressen und zusätzlich zu verkleben.
Der Schlüssel/Gehäuse-Rohling ist bei dieser Bauart einfach herzustellen, nämlich durch Stanzen. Dies gilt auch für die Abdeckungen 20, 21 . Dem Rohling werden dann auf dem Schlüsselschaft 1 die Vertiefungen 3 für die mechanische Codierung eingefräst; das Einpassen der elektronischen Baugruppe 5 wird zu­ letzt ausgeführt. Üblicherweise ist die "Elektronik" der Baugruppe in einem gewissen Sinne neutral, sie wird erst vor Gebrauch kundenspezifisch programmiert. Dies ist bei der mechanischen Codierung, die ja nicht eine flüchtige, leicht auswechselbare ist, nicht der Fall. Darum empfiehlt es sich, die mechanische Codierung hierarchisch möglichst tief anzusetzen, so daß möglichst viele Schlüssel einer Organisationsgruppe "mechanisch" gleich, aber "elektrisch" verschieden sind.
Fig. 3 zeigt eine Abwandlung der Gehäuseform von Fig. 2, deren Ausnehmung 6 C in der Schlüsselreide 2 sich nicht über die ganze Reiden­ dicke erstreckt. Sie ist gerade so tief eingesenkt, daß einerseits die Baugruppe platz findet und andererseits ein Gehäuseboden 30 erhalten bleibt. Damit erspart man sich die Manipulation mit der unteren Abdeckung 21, der Schlüssel besteht so lediglich aus Gehäuse, elektronischer Bau­ gruppe und Deckel. Dieses Gehäuse ist ebenfalls durch Stanztechnik her­ stellbar. Innere Kanten und Absetzungen müssen nicht so ausgeprägt sein, wie dies bspw. durch Fräsen erzielbar ist.
Diese Gehäuseform, also Gehäuseteil mit Deckel und darin unterzubringende Baugruppe bringt große Vorteile. Sobald man sich, gemäß der erfinderischen Idee, davon losgemacht hat, an einen Schlüssel zu denken und statt dessen diesen als Gehäuse, mit einem wie ein Stiel daran angesetzten Schlüssel­ schaft nota bene, begreift, so hat man gedanklich plötzlich freien Zugang zu den Stilelementen von ähnlichen Gehäusen wie bspw. Armband-Uhrengehäusen und deren Technologie der Verschließmöglichkeiten. Es ist klar, daß schon aus wirtschaftlichen Erwägungen heraus diese dortigen Lösungen nicht oder nur in seltenen Fällen tel quel übernommen werden können, aber in der nö­ tigen Anpassung sind die dort bekannten Maßnahmen durchaus übertragbar.
Ein Beispiel für solch ein Gehäuse zeigt zum Teil Fig. 4, in der ein ein­ seitig verdicktes Gehäuse mit prismenartigen Abschrägungen an den Kanten an eine Armbanduhr erinnert. Mit dieser Maßnahme, der einseitigen Ver­ dickung nämlich, verschafft man zwanglos genügend Raum in der Ausnehmung 6 C, um elektronische Gruppen für höchste Ansprüche darin unterzubringen. Auch in der Ausnehmung 6 B ist genügend Raum, um zwischen den elektrischen Kontakten 4 und der elektronischen Baugruppe 5 lösbare Kontaktierungen zu schaffen, so daß die Baugruppe für sich selbst ausgewechselt werden kann. So es nicht auf ausgesprochene Sicherheit ankommt, ist es unerheblich, daß sich die Abdeckung 20 wie bei einer Armbanduhr abnehmen läßt. Da ja bei Ent­ fernen der Abdeckung und beim Herummanipulieren an der elektronischen Bau­ gruppe 5 bestenfalls das Nichtfunktionieren des Schlüssels bewirkt wird, ist der Schlüsselbesitzer wahrscheinlich ebensowenig daran interessiert, seinen komplizierten Schlüssel zu öffnen, wie er dies bei seiner Armband­ uhr auch nicht tut. So es aber darauf ankommen sollte, einen unlösbaren Verschluß zu haben, kann man dieselben Techniken dafür verwenden wie bei den Ausführungen der vorangegangenen Figuren.
Fig. 4 zeigt weiterhin die in Fig. 1 schon besprochene Ausführung mit der geteilten Schlüsselreide 2, nämlich in einen festen Reidenteil 2 A und einen modularen Reidenteil 2 B. Diese erweiterte Gehäusetechnik erlaubt einen Ele­ menteaustausch, ohne in das Gehäuseinnere einzugreifen. Der modulare Reiden­ teil 2 B ist als verhältnismäßig leicht austauschbarer Träger von funktionel­ len Elementen oder Kennzeichen gedacht. Funktionelle Elemente wären Strom­ quellen 10, zusätzliche Baugruppen etc., Kennzeichen wären Zimmernummern für Hotelschlüssel, Firmensignete oder einkarätige Diamanten als Werbege­ schenk etc. Dieser modulare Reidenteil 2 B wird dann durch Einschieben, Aufstecken mit Clip oder Stift- bzw. Schraubbefestigung am festen Reiden­ teil 2 A befestigt.
Bei allen dargestellten Fig. 1-4 handelt es sich um Wendeschlüssel, wes­ wegen die elektrischen Kontakte 4 so ausgebildet sind, daß sie beide Schmal­ seiten des Verbindungsteiles gleichsam umgreifen. Dies ist natürlich nicht als zwingend aufzufassen. Ein Bartschlüssel, der naturgemäß kein Wende­ schlüssel ist, läßt sich mit derselben Gehäusetechnik ausgestalten, wobei die elektrischen Kontakte 4 als einseitige Kontaktspinne lediglich am Über­ gangsteil des Schlüsselrückens angeordnet sein können.
Die in Fig. 1 gezeigte elektronische Baugruppe 5 besteht, wie schon einmal beschrieben, aus einer Leiterplatte 8 als Träger sowie Leiterbahnen 8 A der elektronischen Bauelemente und der die Außenwelt kontaktierenden elektri­ schen Kontakte 4. Sie ist in der Ausführungsform, wie sie verwendet wird, in Fig. 6 dargestellt. Vorteilhafterweise wählt man für diese Ausführungs­ form eine flexible Leiterplatte 8 mit entsprechenden Isolierlacken. Der elektronische Baustein 9 ist ein DIL IC mit 16 Beinen. Die Leiterbahnen 8 A werden aus der Beschichtung des Flexprints nach bekannten Ätz-Methoden hergestellt. Die elektrischen Kontakte 4 werden mittels Stanztechnik her­ gestellt; der dafür notwendige Verbindungssteg 45 wird während der Lage­ rung und dem Einbau der als Kontaktspinne ausgebildeten elektrischen Kon­ takte in das Gehäuse als Kurzschlußbügel belassen, er schützt so den kon­ taktierenden IC gegen Einflüsse statischer Elektrizität. Es hat sich auch als unnötig erwiesen, das Gehäuseinnere zu isolieren, wenn die elektronische Baugruppe 5 als solche ausreichend isoliert ist.
Fig. 7 zeigt eine andere Ausführungsform der elektrischen Kontakte 4. Die Kontaktspinne 4, hier mit vier Kontakten, ist, wie oben beschrieben, aus­ gestaltet. Der elektronische Bauteil 9 ist ein Siliciumplättchen mit der integrierten Schaltung, ein Chip. Dieser Chip ist mit Kontaktdrähten 91 direkt auf die elektrischen Kontakte 4 gebondet. Zwischen Chip und Kon­ takten kann zur mechanischen Dämpfung und elektrischen Isolierung eine Lackschicht verwendet werden. Die elektrischen Kontakte 4 werden wie nor­ mal in das Gehäuse eingesetzt, nur daß der elektronische Bauteil 9 in der Ausnehmung 6 A untergebracht ist. Die anderen Ausnehmungen können wahl­ weise für weitere Zwecke verwendet oder aber weggelassen werden.
Fig. 8 zeigt schließlich eine elektronische Baugruppe, die sehr universell ausgelegt werden kann. Auf ein Substrat S, dies kann ein Keramikplättchen sein oder eine starre oder flexible Leiterplatte, der entsprechenden Größe natürlich, sind ein, zwei, drei oder mehr ICs direkt aufgebondet. In diesem Beispiel sind es drei untereinander und gegen außen in Kontakt stehende ICs. Logischerweise zeigt Fig. 8 deutlich eine zur Illustration so ausgebildete Fantasieschaltung; aber es soll hier gezeigt werden, daß auch in Wirklichkeit ohne weiteres bspw. der IC 2 ein 8-bit Prozessor und die anderen beiden IC 1 und IC 3 seine Peripherie sein können, die über das Leiterwerk 9 A Daten austauschen. Die Größe einer solchen Prozessorbau­ gruppe liegt bei weitem innerhalb des Rahmens, in welchem mit Hilfe der diskutierten Gehäusetechnik elektronische Bauteile in einem Schlüssel unterbringbar sind. Die in Fig. 8 gezeigte elektronische Baugruppe ist noch ohne elektrische Kontakte 4. Diese werden an der Aufnahme, die mit 40 bezeichnet ist, aufgelötet und die damit fertige Baugruppe in ihr Gehäuse untergebracht.
Fig. 9 zeigt schließlich noch eine Gehäuseform für den elektronisch/mecha­ nischen Schlüssel, der in der Schlüsselreide 2 einen Durchbruch als Einhänge­ öffnung 25 aufweist. Diese Öffnung dient zum Aufhängen oder Einhängen des Schlüssels, bspw. an einen Schlüsselbund. Das Gehäuse ist vierteilig ausgeführt: durch einen ersten Teil, der den Schlüsselschaft 1 und einen daran anschließenden Teil mit den Ausnehmungen 6 A, 6 B und 6 C zur Aufnahme der elektrischen Teile umfaßt; durch einen zweiten Teil, der als Abdec­ kung 20 für die Ausnehmungen 6 A, 6 B dient; und durch einen dritten sowie vierten Teil, die als eine Art zweischalige Abdeckung 20 A/20 B einerseits den ersten Teil mit dem Schlüsselschaft 1 partiell aufnehmen und anderer­ seits die Schlüsselreide 2 mit der Einhängeöffnung 25 bilden. Das Mon­ tieren der einzelnen Teile zu einem fertigen Schlüssel geschieht bspw. durch Zusammenpressen. Die verhältnismäßig großen Klemmpassungen sorgen für den nötigen Halt. Zusätzliche Metallverklebungen können noch ange­ wendet werden. Auch kann der zweischalige Reidenteil aus einem schlag­ zähen Kunststoff bestehen, der auf bekannte Weise zu einer Reideneinheit verbunden wird.

Claims (14)

1. Schlüssel, vorzugsweise Flachschlüssel, zumindest teilweise aus Metall bestehend, mit einem Schlüsselschaft zur Übertragung der Antriebskraft für die Drehung des Schlüsselzylinderrotors und mit die Ver- bzw. Ent­ riegelung beeinflussenden Mittel, zur Verwendung in Schließeinrichtungen mit elektronisch und/oder mechanisch auslösbaren Sperrelementen, wobei in der Schlüsselreide ein Raum zur Aufnahme von elektrischen Bauteilen vorgesehen ist und an der Gehäuseseite zum Schlüsselschaft in einem Bereich zwischen der Schlüsselreide und diesem Schlüsselschaft elektrische Kontakte vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zur Aufnahme der elektrischen bzw. elektronischen Baugruppe (5) als Gehäuse (2 A, 2 B, 20, 21, 20 A, 20 B) ausgebildet ist, an dessen zum Schlüsselschaft (1) hinweisenden Seite zwischen einem diesen begren­ zenden Schlüsselanschlag (11) und der Schlüsselreide (2) ein Verbindungs­ teil (12) zur Aufnahme der elektrischen Kontakte (4) vorgesehen ist, und daß in diesem und/oder in der Schlüsselreide (2) mindestens eine Ausneh­ mung (6 A, 6 B, 6 C) zur Aufnahme einer elektronischen Baugruppe (5) und an mindestens einer Schmalseite des Verbindungsteils (12) eine die elektrischen Kontakte (4) bildende Kontaktreihe vorgesehen ist, die mit den in der Ausnehmung (6 A, 6 B, 6 C) angeordneten elektronischen Bau­ teilen (5, 9) in Schaltverbindung steht.
2. Flachschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein in eine Ausnehmung (6 C) in der Schlüsselreide (2) untergebrachtes elektro­ nisches Bauteil (9) mit der im Bereich zwischen Schlüsselschaft (1) und Schlüsselreide (2) angeordneten elektrischen Kontakten (4) über eine flexible Leiterplatte (8) in Verbindung gebracht ist.
3. Flachschlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlüsselreide (2) aus einem mit dem Schlüsselschaft (1) verbundenen festen Reideteil (2 A) und aus einem vom Schlüssel entfernbaren und mit ihm wiederverbindbaren modularen Reidenteil (2 B) besteht.
4. Flachschlüssel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Schlüssel lösbare modulare Reidenteil (2 B) eine Ausnehmung (6 D) zur Aufnahme eines funktionellen Elementes aufweist.
5. Flachschlüssel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das funk­ tionelle Element eine Stromquelle (10) für den Betrieb des im Schlüssel untergebrachten elektronischen Bauteils (9) ist.
6. Flachschlüssel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das funk­ tionelle Element die die Codemittel enthaltene Schaltung ist.
7. Flachschlüssel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das funk­ tionelle Element eine zum im Schlüssel untergebrachten elektronischen Bauteil (9) zusätzliche Schaltung ist.
8. Flachschlüssel nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das funktionelle Element ein austauschbares, den Schlüssel identifizieren­ des Modul ist.
9. Flachschlüssel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das funktionelle Element eine elektronische Uhr mit einer LCD-Anzeige ist.
10. Flachschlüssel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elek­ tronische Bauteil (9) und die im Bereich zwischen Schlüsselschaft (1) und Schlüsselreide (2) anbringbaren elektrischen Kontakte (4) für die elektrischen Kontaktübertragungsmittel zum Schloßzylinder, zusammen mit der sie verbindenden flexiblen Leiterplatte (8) eine gesonderte elektronische Baugruppe (5) bilden.
11. Flachschlüssel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die elek­ tronische Baugruppe (9) einen (möglicherweise zusätzlichen) Speicher mit wahlfreiem Zugriff zur Übernahme von Daten aus der Auswertschaltung aufweist.
12. Flachschlüssel nach den Ansprüchen 11 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher mit wahlfreiem Zugriff durch Entfernen des die Strom­ quelle (10) enthaltenden funktionellen Elementes löschbar ist.
13. Flachschlüssel nach den Ansprüchen 1, 2 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (6 A bis 6 C) so gestaltet sind, daß die elektronische Baugruppe (5) direkt darin einlegbar ist.
14. Flachschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüsselrohling zur Aufnahme der Vertiefungen (3) für die me­ chanischen Zuhaltungen, der die elektronischen Codemittel enthaltenden Schaltung und der funktionellen Elemente ein Stanz- und/oder Preßteil ist.
DE19853507871 1984-03-15 1985-03-06 Programmierbarer und mit datenverarbeitungsmitteln interaktiv kommunizierfaehiger elektronisch-mechanischer wendeflachschluessel Granted DE3507871A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1304/84A CH664595A5 (de) 1984-03-15 1984-03-15 Elektronisch-mechanischer flachschluessel.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3507871A1 DE3507871A1 (de) 1985-11-21
DE3507871C2 true DE3507871C2 (de) 1988-01-21

Family

ID=4207302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853507871 Granted DE3507871A1 (de) 1984-03-15 1985-03-06 Programmierbarer und mit datenverarbeitungsmitteln interaktiv kommunizierfaehiger elektronisch-mechanischer wendeflachschluessel

Country Status (22)

Country Link
US (1) US4686358A (de)
JP (1) JPS60208572A (de)
KR (1) KR850007117A (de)
AT (1) AT390470B (de)
AU (1) AU579350B2 (de)
BE (1) BE901936A (de)
CA (1) CA1263250A (de)
CH (1) CH664595A5 (de)
DE (1) DE3507871A1 (de)
DK (1) DK159978C (de)
ES (3) ES292870Y (de)
FI (1) FI81875C (de)
FR (1) FR2561292B1 (de)
GB (1) GB2155988B (de)
HK (1) HK100889A (de)
IL (1) IL74411A (de)
IT (1) IT1184728B (de)
LU (1) LU85781A1 (de)
NL (1) NL189047C (de)
NO (1) NO164855C (de)
SE (1) SE459926B (de)
ZA (1) ZA851619B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0559160A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-08 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Flachschlüssel
DE4315892A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-24 Wehl Hans Joseph Schließsystem für anzeigende Schlüssel
DE19527801A1 (de) * 1994-07-21 1996-02-01 Schaeffer Apparatebau Kg Schließsystem
DE10360949A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Uhlmann, Günter Elektromechanisches Schließsystem
US8122746B2 (en) 1995-09-29 2012-02-28 Hyatt Jr Richard G Electromechanical cylinder plug

Families Citing this family (112)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509579A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-18 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Zuendschluessel mit sender
GB8528444D0 (en) * 1985-11-19 1985-12-24 Taylor J W Key for locks
FR2590616B1 (fr) * 1985-11-22 1990-10-19 Michot Gerard Serrure a clef mecano-electronique.
EP0224607B1 (de) * 1985-12-03 1991-07-24 Fritz Fuss GmbH & Co. Schliessvorrichtung mit elektronischem Identifizierungssystem
CH668616A5 (de) * 1985-12-19 1989-01-13 Bauer Kaba Ag Schliesseinrichtung fuer ein mechanisch/elektronisches schliess-system.
DE3602989A1 (de) * 1986-01-31 1987-11-19 Herz Gmbh Elektromechanisches schlosssystem
EP0334396A3 (de) * 1986-02-28 1990-06-20 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Verschlussanlage
DE3606620A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Winkhaus Fa August Elektronisches tuerschloss
US4789859A (en) * 1986-03-21 1988-12-06 Emhart Industries, Inc. Electronic locking system and key therefor
FR2597913A1 (fr) * 1986-04-24 1987-10-30 Beaurepaire Patrick De Systeme de serrure et clef electronique standardise a double memoire programmable et alimentation electrique autonome
FR2598037B1 (fr) * 1986-04-24 1988-11-25 Connexion Ste Nle Connecteur electrique pour temoin de validation
DE3627493A1 (de) * 1986-08-13 1988-02-25 Yannikos Sibylle Schluessel mit einem code
JPH07122358B2 (ja) * 1986-09-04 1995-12-25 株式会社ゼネラルリサ−チオブエレクトロニツクス キ−装置
CH671840A5 (de) * 1986-09-25 1989-09-29 Microtronic Ag
JPS6364856U (de) * 1986-10-16 1988-04-28
DE3769923D1 (de) * 1986-10-20 1991-06-13 Siemens Ag Geraet zum fernsteuern einer mit einem empfaenger ausgeruesteten schliessanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
JPH0721264B2 (ja) * 1986-10-21 1995-03-08 日本電装株式会社 無線式ドアロツク制御装置
CH672653A5 (de) * 1987-02-09 1989-12-15 Berchtold Ag
US4823575A (en) * 1987-09-28 1989-04-25 Bauer Kaba Ag Cylinder lock and key
JPH0718280B2 (ja) * 1987-10-27 1995-03-01 本田技研工業株式会社 キー装置
US4891636A (en) * 1987-11-20 1990-01-02 Ncr Corporation Electronic keylock system
ES2010274A6 (es) * 1988-06-01 1989-11-01 Talleres Escoriaza Sa Llave electronica.
JPH0613967Y2 (ja) * 1988-08-22 1994-04-13 シロキ工業株式会社 照明付キープレート
FR2635809B1 (fr) * 1988-08-24 1990-11-23 Samokine Georges Systeme d'echange d'informations entre un objet portatif comme une cle, et un dispositif d'echange
US4993627A (en) * 1989-05-02 1991-02-19 Phelan Michael D Electronically controlled locking mechanism
EP0401541A1 (de) * 1989-05-15 1990-12-12 Masaji Terada Schlüssel, der eine Haltefläche aus Kunstharz aufweist
DE3918445C1 (de) * 1989-06-06 1990-12-20 Anatoli Dipl.-Ing. 3013 Barsinghausen De Stobbe
KR910006587A (ko) * 1989-09-11 1991-04-29 배효경 조명열쇠
FR2655368A1 (fr) * 1989-12-05 1991-06-07 Vachette Sa Dispositif de contact(s) entre une cle mecanique et electronique et une serrure mecanique et electronique, serrure, barillet et cle ainsi equipes.
US5157244A (en) * 1989-12-19 1992-10-20 Amp Incorporated Smart key system
DE8915242U1 (de) * 1989-12-22 1990-04-05 Ikon AG Präzisionstechnik, 1000 Berlin Schloß-Schlüssel-Kombination
US5099665A (en) * 1989-12-30 1992-03-31 Masaji Terada Key having a gripping portion made of synthetic resin
US5117097A (en) * 1990-02-27 1992-05-26 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Key system for a vehicle
US4998952A (en) * 1990-03-02 1991-03-12 Medeco Security Locks, Inc. Key for electronic and mechanical locks
WO1991014065A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-19 Siegfried Sikora Schlosseinheit eines kfz mit ferngesteuert betätigbarem türschloss
JPH0738597Y2 (ja) * 1990-04-27 1995-09-06 株式会社アルファ 電子キー装置
US5140317A (en) * 1990-05-11 1992-08-18 Medeco Security Locks, Inc. Electronic security system
US5745044A (en) * 1990-05-11 1998-04-28 Medeco Security Locks, Inc. Electronic security system
US6005487A (en) * 1990-05-11 1999-12-21 Medeco Security Locks, Inc. Electronic security system with novel electronic T-handle lock
IL96262A (en) * 1990-11-06 1994-02-27 Mul T Lock Ltd Vehicle protection system against theft
US5198643A (en) * 1991-02-26 1993-03-30 Computerized Security Systems, Inc. Adaptable electronic key and lock system
JP2568469B2 (ja) * 1992-02-25 1997-01-08 株式会社イトーキ 貸金庫システム
CH685444A5 (de) * 1991-10-07 1995-07-14 Bauer Kaba Ag Identifikationsträger für ein Schliesssystem.
GB2261254A (en) * 1991-11-09 1993-05-12 Christopher Stafford Electronically reprogrammable key and lock
JPH05169885A (ja) * 1991-12-26 1993-07-09 Mitsubishi Electric Corp 薄型icカード
US5552777A (en) * 1992-02-14 1996-09-03 Security People, Inc. Mechanical/electronic lock and key
US5367295A (en) * 1992-02-14 1994-11-22 Security People, Inc. Conventional mechanical lock cylinders and keys with electronic access control feature
US6552650B1 (en) 1992-02-14 2003-04-22 Asil T. Gokcebay Coin collection lock and key
FR2687427A1 (fr) * 1992-02-18 1993-08-20 Bricard Sa Ensemble de verrouillage pour serrure constitue d'un cylindre a actionnement electromagnetique et d'une cle a codage electronique, ainsi que cle appartenant a cet ensemble.
US5481253A (en) * 1992-02-18 1996-01-02 Phelan; Michael D. Automotive security system
DE4207161A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-09 Winkhaus Fa August Elektronischer schliesszylinder
USRE42773E1 (en) * 1992-06-17 2011-10-04 Round Rock Research, Llc Method of manufacturing an enclosed transceiver
FR2694327B1 (fr) * 1992-08-03 1994-09-23 Valeo Securite Habitacle Ensemble clé-émetteur pour la commande à distance de certaines fonctions d'un véhicule automobile.
US7158031B2 (en) 1992-08-12 2007-01-02 Micron Technology, Inc. Thin, flexible, RFID label and system for use
IT1268468B1 (it) * 1993-02-11 1997-03-04 Gemini Elettronica Assieme di un telecomando d'allarme e di una chiave d'accensione per auto
FR2705116B1 (fr) * 1993-05-11 1995-08-04 Peronnet Patrick Serrure electronique numerique.
DE9321528U1 (de) * 1993-06-04 1999-04-08 Vendoret Holding S.A., Luxemburg/Luxembourg Karte für ein Pfandschloß
US5433096A (en) * 1993-08-26 1995-07-18 Strattec Security Corporation Key assembly for vehicle ignition locks
US6427504B1 (en) 1993-08-26 2002-08-06 Strattec Security Corporation Key assembly for vehicle ignition locks
US6035677A (en) 1993-08-26 2000-03-14 Strattec Security Corporation Key assembly for vehicle ignition locks
US5771722A (en) * 1993-11-12 1998-06-30 Kaba High Security Locks Corporation Dual control mode lock system
US5423198A (en) * 1993-11-12 1995-06-13 Kaba High Security Locks, Inc. Dual control mode lock
ES2116836B1 (es) * 1994-05-12 1999-02-16 Valeo Sistemas De Seguridad S Dispositivo para la insercion de un componente electronico en la llave de un vehiuclo, y llave provista de dicho dispositivo.
EP0713944A4 (de) * 1994-05-20 2000-10-11 Tokai Rika Co Ltd Schlüssel mit eingebautem senderelement
GB9413532D0 (en) * 1994-07-05 1994-08-24 Systemteq Limited Electronic locks
US5727408A (en) * 1994-11-14 1998-03-17 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Signal processing device with magnetism antenna and key device with the signal processing device
US5819564A (en) * 1994-12-01 1998-10-13 Nissan Motor Co., Ltd. Key plate structure for automobile
CA2237038C (en) * 1995-03-16 2002-07-23 Medeco Security Locks, Inc. Universal apparatus for use with electronic and/or mechanical access control devices
DE19518957C1 (de) * 1995-05-23 1996-11-21 Leicher Gmbh & Co Verfahren zum Betrieb einer Tresoranlage und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19650048A1 (de) * 1996-12-03 1998-06-04 Bayerische Motoren Werke Ag Speicher für benutzerindividuelle Einstelldaten von Fahrzeug-Ausrüstungsteilen
US6588243B1 (en) 1997-06-06 2003-07-08 Richard G. Hyatt, Jr. Electronic cam assembly
US6339385B1 (en) 1997-08-20 2002-01-15 Micron Technology, Inc. Electronic communication devices, methods of forming electrical communication devices, and communication methods
US6000609A (en) * 1997-12-22 1999-12-14 Security People, Inc. Mechanical/electronic lock and key therefor
US6442986B1 (en) 1998-04-07 2002-09-03 Best Lock Corporation Electronic token and lock core
EP0964122B1 (de) * 1998-06-02 2003-09-10 Omega Electronics S.A. Elektronische Vorrichtung, insbesondere elektronischer Schlüssel
KR20010083975A (ko) * 2000-02-23 2001-09-06 서석호 하이브리드 키 시스템
KR20030047198A (ko) * 2001-12-08 2003-06-18 현대자동차주식회사 차량용 송신기 충전시스템
US7334443B2 (en) * 2002-02-22 2008-02-26 Master Lock Company Llc Radio frequency electronic lock
EP1363249A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-19 Teleco Automation S.R.L. Fahrzeugschlüssel mit Fernbedienung für mehrere Benutzer
ES2214952B1 (es) * 2002-11-08 2005-12-01 Bolt Gestion Y Patrimonio, S.L. Cofre de seguridad.
ATE378656T1 (de) * 2003-01-17 2007-11-15 Keso Ag Elektronische schliesseinrichtung und sicherheitsschluessel
WO2004070664A1 (fr) * 2003-02-06 2004-08-19 Nagracard Sa Procede de fabrication d'un module de securite destine notamment au controle d'acces et module de securite obtenu selon ce procede
CN100362204C (zh) * 2004-03-30 2008-01-16 罗晓晖 转盘调度式防窥键入密码匙
US7237724B2 (en) * 2005-04-06 2007-07-03 Robert Singleton Smart card and method for manufacturing a smart card
SE528602C2 (sv) * 2005-06-10 2006-12-27 Assa Ab Nyckel samt sätt att tillverka sådan nyckel
US7607249B2 (en) * 2005-07-15 2009-10-27 Innovatier Inc. RFID bracelet and method for manufacturing a RFID bracelet
RU2485587C2 (ru) * 2006-04-10 2013-06-20 Инновейтир, Инк. Электронная вкладка (варианты), смарт-карта (варианты) и способы изготовления электронной вкладки и смарт-карты (варианты)
US20070290048A1 (en) * 2006-06-20 2007-12-20 Innovatier, Inc. Embedded electronic device and method for manufacturing an embedded electronic device
US20080055824A1 (en) * 2006-08-25 2008-03-06 Innovatier, Inc. Battery powered device having a protective frame
US20080160397A1 (en) * 2006-08-25 2008-07-03 Innovatier, Inc Battery powered device having a protective frame
WO2008118352A1 (en) * 2007-03-23 2008-10-02 Innovatier, Inc. A step card and method for making a step card
US20080282540A1 (en) * 2007-05-14 2008-11-20 Innovatier, Inc. Method for making advanced smart cards with integrated electronics using isotropic thermoset adhesive materials with high quality exterior surfaces
US20090025440A1 (en) * 2007-07-29 2009-01-29 Downing Bart M Lock and Key
US8085125B2 (en) * 2007-09-08 2011-12-27 Nima Bigdely-Shamlo Method, apparatus, and system for an electronic key usage history indicator
US8035477B2 (en) * 2007-09-27 2011-10-11 Gregory Paul Kirkjan Energy-efficient electronic access control
US20090096614A1 (en) * 2007-10-15 2009-04-16 Innovatier, Inc. Rfid power bracelet and method for manufacturing a rfid power bracelet
US20090181215A1 (en) * 2008-01-15 2009-07-16 Innovatier, Inc. Plastic card and method for making a plastic card
FR2936636B1 (fr) * 2008-10-01 2014-04-25 Valeo Securite Habitacle Module d'identification pour vehicule automobile.
US8542119B2 (en) * 2009-01-13 2013-09-24 Invue Security Products Inc. Combination non-programmable and programmable key for security device
JP5077275B2 (ja) * 2009-03-25 2012-11-21 株式会社デンソー 電子装置の製造方法及び電子装置
EP2284491B1 (de) * 2009-08-14 2013-04-03 Harman Becker Automotive Systems GmbH Schlüssel eines Fahrzeugs und ein Navigationsgerät
US8418842B2 (en) * 2009-09-30 2013-04-16 David H. Palmer Oblong object holder
WO2011040967A1 (en) * 2009-09-30 2011-04-07 Palmer David H Oblong object holder
WO2011040964A1 (en) * 2009-09-30 2011-04-07 Palmer David H Oblong object holder
JP2012144879A (ja) * 2011-01-11 2012-08-02 Alps Electric Co Ltd 携帯機
US9704316B2 (en) 2013-09-10 2017-07-11 Gregory Paul Kirkjan Contactless electronic access control system
US8922333B1 (en) 2013-09-10 2014-12-30 Gregory Paul Kirkjan Contactless electronic access control system
IL228846A (en) 2013-10-13 2015-11-30 Lior Shabtay A portable electric installation is integrated into the key
CN103745517A (zh) * 2014-01-20 2014-04-23 萧进宏 一种带有按键密码的钥匙及与该钥匙相配的智能锁具
USD742202S1 (en) * 2014-09-11 2015-11-03 Thomas Jason Cyphers Sign frame key
CN107052796B (zh) * 2017-06-06 2018-10-26 浙江捷博智能科技有限公司 一种基于智能识别系统的电子密码锁装配工艺
US11574513B2 (en) 2020-03-31 2023-02-07 Lockfob, Llc Electronic access control

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB481545A (en) * 1937-03-11 1938-03-14 Cyril James Gowland Watch combined with latch-key
CH392313A (de) * 1962-04-02 1965-05-15 Roger Manzardo Scipione Erkennungsmittel für Schlüssel
US3347072A (en) * 1965-06-28 1967-10-17 Bretan H Electronic solid state lock mechanism
AT320466B (de) * 1972-06-29 1975-02-10 Kibolac Handels Ges M B H Schloß
DE2325566B2 (de) * 1973-05-19 1981-06-04 Zeiss Ikon Ag Goerz-Werk, 1000 Berlin Magnetisch/mechanisch arbeitender Schließzylinder
JPS5539708A (en) * 1978-09-12 1980-03-19 Gunei Kagaku Kogyo Kk Method of extracting starch from corn
US4200227A (en) * 1978-12-26 1980-04-29 Lemelson Jerome H Key assembly for electronic system
US4271352A (en) * 1979-05-07 1981-06-02 Thomas Lon G Lost personal accessory return method and article
US4297569A (en) * 1979-06-28 1981-10-27 Datakey, Inc. Microelectronic memory key with receptacle and systems therefor
FR2503425A1 (fr) * 1981-04-03 1982-10-08 Barbier Jacques Systeme de securite integre dans une cle, dont le transfert s'effectue par une bague positionnee sur une serrure
US4420794A (en) * 1981-09-10 1983-12-13 Research, Incorporated Integrated circuit switch
DE3245681C2 (de) * 1982-01-16 1986-02-13 BKS Sicherheitstechnik GmbH, 5040 Brühl Nichtmechanisch/mechanisch codierter Schlüssel mit damit zu betätigendem Schließzylinder
DE3205586C2 (de) * 1982-02-17 1985-10-03 Doduco KG Dr. Eugen Dürrwächter, 7530 Pforzheim Elektromechanische Schließeinrichtung für Magnetschlüssel
US4578573A (en) * 1983-03-23 1986-03-25 Datakey, Inc. Portable electronic information devices and method of manufacture

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0559160A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-08 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Flachschlüssel
DE4315892A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-24 Wehl Hans Joseph Schließsystem für anzeigende Schlüssel
DE19527801A1 (de) * 1994-07-21 1996-02-01 Schaeffer Apparatebau Kg Schließsystem
DE19527801C2 (de) * 1994-07-21 1998-01-15 Schaeffer Apparatebau Kg Schließsystem
US8122746B2 (en) 1995-09-29 2012-02-28 Hyatt Jr Richard G Electromechanical cylinder plug
DE10360949A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Uhlmann, Günter Elektromechanisches Schließsystem
DE10360949B4 (de) * 2003-12-23 2020-03-26 Günter Uhlmann Elektromechanisches Schließsystem

Also Published As

Publication number Publication date
IL74411A0 (en) 1985-05-31
KR850007117A (ko) 1985-10-30
LU85781A1 (de) 1985-12-11
ES295649Y (es) 1987-12-01
NO164855C (no) 1990-11-21
JPS60208572A (ja) 1985-10-21
JPH0361829B2 (de) 1991-09-24
ZA851619B (en) 1985-10-30
BE901936A (fr) 1985-07-01
GB2155988B (en) 1988-05-05
SE8501260L (sv) 1985-09-16
HK100889A (en) 1989-12-29
CA1263250A (en) 1989-11-28
NO851013L (no) 1985-09-16
GB2155988A (en) 1985-10-02
FI81875B (fi) 1990-08-31
DE3507871A1 (de) 1985-11-21
ES295649U (es) 1987-04-01
ATA51985A (de) 1989-10-15
DK159978B (da) 1991-01-07
FR2561292A1 (fr) 1985-09-20
DK159978C (da) 1991-06-03
GB8504619D0 (en) 1985-03-27
FI81875C (fi) 1990-12-10
ES292870Y (es) 1991-02-01
SE459926B (sv) 1989-08-21
NL8500686A (nl) 1985-10-01
AU3912185A (en) 1985-09-19
ES295648U (es) 1987-04-01
CH664595A5 (de) 1988-03-15
FR2561292B1 (fr) 1988-10-28
NL189047C (nl) 1992-12-16
IT1184728B (it) 1987-10-28
DK117285A (da) 1985-09-16
ES292870U (es) 1990-05-16
DK117285D0 (da) 1985-03-14
SE8501260D0 (sv) 1985-03-14
IT8519906A0 (it) 1985-03-14
AT390470B (de) 1990-05-10
NO164855B (no) 1990-08-13
US4686358A (en) 1987-08-11
FI851023A0 (fi) 1985-03-14
FI851023L (fi) 1985-09-16
ES295648Y (es) 1987-11-16
IL74411A (en) 1989-02-28
AU579350B2 (en) 1988-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3507871C2 (de)
DE9202995U1 (de) Flachschlüssel
DE3642424A1 (de) Informationsverarbeitungseinrichtung fuer ic-karten
DE19645822B4 (de) Schaltersystem in MID-Technik
EP0065083A1 (de) Ausweiskarte mit eingelagertem IC-Baustein
DE2115728A1 (de) Elektrischer Schalter
DE3824393C1 (en) Anti-theft device for surfboard and fin
EP0214410B1 (de) Schlüsselbetätigte elektrische Schaltvorrichtung
EP0013253B1 (de) Zylinderschloss mit Schlüssel zur mechanischen und/oder elektromechanischen Verriegelung
EP0352347A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE3607771C2 (de)
DE69516964T2 (de) Elektronische Identifizierungsvorrichtung
DE4407652C2 (de) Steckdosenabdeckung
CH685166A5 (de) Tragbare Speichereinrichtung.
DE3525863A1 (de) Kontakteinrichtung in kraftfahrzeugen
DE3035892A1 (de) Floureszierende schluessellochmarkierung
DE3127306C2 (de)
DE19956137A1 (de) Trägerkarte
DE2107464C3 (de) Elektrischer Wippenschalter
DE19845812A1 (de) Schild, insbesondere Namensschild
EP1054548A2 (de) Telekommunikationsendgerät
DE3428702A1 (de) Kodierbarer steckverbinder
DE7802576U1 (de) Plombierelement
EP0760522A2 (de) Einstellbarer Widerstand
DE19842182A1 (de) Flachschlüssel und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABA SCHLIESSSYSTEME AG, WETZIKON, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee