[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3438360C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3438360C2
DE3438360C2 DE19843438360 DE3438360A DE3438360C2 DE 3438360 C2 DE3438360 C2 DE 3438360C2 DE 19843438360 DE19843438360 DE 19843438360 DE 3438360 A DE3438360 A DE 3438360A DE 3438360 C2 DE3438360 C2 DE 3438360C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
cover
opening
skin
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843438360
Other languages
English (en)
Other versions
DE3438360A1 (de
Inventor
Hiroyuki Higashi-Hiroshima Hiroshima Jp Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Original Assignee
Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Werk W Baier GmbH and Co filed Critical Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Publication of DE3438360A1 publication Critical patent/DE3438360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3438360C2 publication Critical patent/DE3438360C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/26Ventilating openings in vehicle exterior; Ducts for conveying ventilating air
    • B60H1/262Openings in or on the vehicle roof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/05Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels pivoting upwardly to vent mode and moving downward before sliding to fully open mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeugdach mit einer durch einen mindestens ausstellbaren Deckel verschließbaren Dachöffnung, sowie mit einer in Abstand unter der Dachhaut angordneten Dachverkleidung, die einen mit der Dachöffnung ausgerichteten und mittels einen verstellbaren Himmelteils verschließbaren Ausschnitt aufweist.
Ist bei bekannten Fahrzeugdächern dieser Art (DE-C3 24 35 551 und DE-C3 25 02 775) der Deckel verschiebbar ausgebildet und wird der Deckel zusammen mit dem verstellbaren Himmelteil nach hinten geschoben, können sich vor allem im hinteren Teil des Fahrgastraums bei höherer Fahrtgeschwindigkeit störende Zugluftströme ausbilden. Ist der Deckel hinten ausstellbar und werden der Deckel und das verstellbare Himmelteil mit ihrer Hinterkante bei fahrendem Fahrzeug hochgestellt, entsteht im Bereich des dadurch gebildeten Spaltes ein Unterdruck, der Luft aus dem Fahrgastraum abzieht, während Frischluft beispielsweise über im Bereich des Armaturenbrettes vorgesehene Frischluftdüsen nachströmt. Im einen wie im anderen Falle ist es problematisch, insbesondere den hinteren Bereich des Fahrgastraumes zugfrei mit Frischluft zu versorgen und/oder aus dem hinteren Teil des Fahrgastraumes verbrauchte Luft wirkungsvoll abzuführen.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeugdach der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem auch der hintere Teil des Fahrgastraums ohne störende Zugerscheinungen über das Dach mit Frischluft versorgt oder aus diesem Bereich des Fahrgastraumes verbrauchte Luft wirksam abgeleitet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Raum zwischen der Dachhaut und der Dachverkleidung als Luftleitkanal ausgebildet ist, der mit dem Fahrgastraum über mindestens eine Durchtrittsöffnung verbunden ist, die hinter dem Ausschnitt der Dachverkleidung liegt.
Bevorzugte weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Fahrzeugdach wird bei Fahrt nach Hochstellen der Deckelvorderkante Frischluft unmmittelbar in den hinteren Teil des Fahrgastraums eingeführt. Die Luftmenge läßt sich leicht regulieren, indem der Deckel vorne mehr oder weniger weit hochgestellt wird. Durch das gezielte Einleiten von Frischluft über die Durchtrittsöffnung oder Durchtrittsöffnungen des Frischluftkanals werden störende Zugerscheinungen vermieden. Wird während der Fahrt in an sich für Hebedächer und Schiebehebedächer bekannter Weise die Deckelhinterkante ausgestellt, wird durch den sich im Bereich des Spaltes zwischen Deckelhinterkante und hinterem Rand der Deckelöffnung ausbildenden Unterdruck verbrauchte Luft über die Durchtrittsöffnung(en) und den Luftleitkanal gezielt aus dem hinteren Bereich des Fahrgastraumes abgezogen.
Es ist zwar auch bereits eine Einrichtung zum Zuführen von Luft in den Innenraum von Kraftfahrzeugen, insbesondere Kleinbussen, bekannt (DE-B2 25 55 904), bei der unterhalb einer mit ihrer Vorderkante hochstellbaren Dachluke eine als Spriegel ausgebildete Verteilerkammer angeordnet ist, die quer zur Fahrzeuglängsachse liegt und etwa der Breite des Innenraums des Fahrzeugs entspricht, wobei im Spriegel Austrittsöffnungen für die Frischluft vorgesehen sind. Derartige auf die Dachhaut aufgesetzte Dachluken sind jedoch bei Personenwagen schon aus ästhetischen Gründen unerwünscht. Daneben ist es bekannt (US-PS 29 87 979) unmittelbar hinter der Wind­ schutzscheibe eines Personenwagens zwei nebeneinander liegende, mit ihren Vorderkanten hochstellbare Deckelteile vorzusehen. Unter diesen Deckelteilen befinden sich Kammern, von denen aus Frischluft wahlweise zu der Rückseite der Windschutzscheibe oder in den vorderen Teil des Fahrgastraums gelangen kann. Diese Lösung eignet sich nicht für eine unmittelbare Be- oder Entlüftung des hinteren Teils des Fahrgastraums. Außerdem können weder die vorstehend genannte Dachluke noch die erwähnten Deckelteile die Funktion eines normalen Schiebedachs, Schiebehebedachs oder Hebedachs über­ nehmen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeug­ daches,
Fig. 2 eine Teildraufsicht auf das Fahrzeugdach nach Fig. 1,
Fig. 3 und 4 in größerer Darstellung Teillängsschnitte durch das Fahrzeugdach gemäß Fig. 1 in unterschiedlichen Betriebs­ stellungen, und
Fig. 5 in größerer Darstellung einen Schnitt durch eine der Durchtrittsöffnungen.
Die Dachhaut 2 des in Fig. 1 schematisch dargestellten Fahr­ zeugs 1 ist im Bereich über den Vordersitzen 3 mit einer Dachöffnung 4 versehen. Unterhalb der Dachhaut 2 und in Abstand von dieser befindet sich eine Dachverkleidung 5 mit einem Ausschnitt 6, der mit der Dachöffnung 4 ausgerichtet ist. Die Öffnung 4 der Dachhaut 2 kann mittels eines Deckels 7 wahlweise verschlossen oder freigegeben werden. Der Ausschnitt 6 der Dachverkleidung 5 läßt sich mittels eines Himmelteils 8 freigeben oder verschließen. Der Deckel 7 und das Himmelteil 8 können ausgehend von der Schließstellung nach hinten in einen Aufnahmeraum zwischen der Dachhaut 2 und der Dachverkleidung 5 geschoben werden. Der Deckel 7 läßt sich ferner mit seiner Vorderkante hochstellen (Fig. 3), so daß während der Fahrt Frischluft durch die Dachöffnung 4 hindurch eintreten kann, wie dies in Fig. 1 skizziert ist. Die einströmende Frischluft gelangt von der Dachöffnung 4 nach hinten in den als Luftleitkanal 9 ausgebildeten Raum zwischen der Dachhaut 2 und der Dachverkleidung 5. Die Frischluft wird in den hinteren Teil des Fahrgastraums 12, d. h. im Bereich der Rücksitze 13, über eine vordere und eine hintere Durchtrittsöffnung 10 bzw. 11 eingeblasen, die in der Dachverkleidung 5 hinter der Dachöffnung 4 und dem Ausschnitt 6 vorgesehen sind.
Zu beiden Seiten der Dachöffnung 4 und des Ausschnitts 6 sind in Längsrichtung verlaufende Führungsschienen 14 zwischen der Dachhaut 2 und der Dachverkleidung 5 angeordnet, wobei der vordere Teil der Führungsschienen nach vorne etwas ansteigt. An jeder der Führungsschienen 14 sind zwei Gleitstücke 15 und 16 geführt, die mit Antriebskabeln 17 ge­ koppelt sind. Die Antriebskabel 17 stehen mit einem Antriebsritzel 18 in Eingriff und werden mittels des Antriebsritzels 18 in Längsrichtung verschoben. Das Antriebsritzel 18 wird seinerseits über einen Motor 19 angetrieben.
Entsprechend den Fig. 3 und 4 ist mit dem vorderen Gleitstück 15 eine Kulisse 21 verbunden, in der ein Kulissenschlitz 20 ausgebildet ist. In den Kulissenschlitz 20 greift ein Stift 22 ein, der an einer Halterung 23 des Deckels 7 befestigt ist. Der Kulissenschlitz 20 hat eine solche Form, daß durch Längsbewegung des Gleitstücks 15 der Deckel 7 zwischen einer Stellung, in der er die Dachöffnung 4 bündig mit der Dachhaut 2 abschließt, und einer Stellung verstellt werden kann, in der die Deckelvorderkante über der Dachhaut 2 liegt. Das hintere Gleitstück 16 ist mit dem hinteren Teil des Deckels 7 über einen Hebel 24 und Gelenkzapfen 25 bzw. 25′ verbunden. Durch Längsbewegung des hinteren Gleitstücks 16 läßt sich der Deckel 7 zwischen einer Stellung, in der er die Dachöffnung 4 bündig mit der Dachhaut 2 verschließt, und einer Stellung verlagern, in der die Deckelhinterkante unter den unteren hinteren Rand der Dachöffnung 4 der Dachhaut 2 abgesenkt ist. Es sind zwei einander gegenüberliegende Anschläge 27 vorgesehen, die mit dem Dach in fester Verbindung stehen und an denen ein mit dem Deckel 7 verbundener Arm 26 anstößt, um eine weitere Längsverschiebung des Deckels 7 zu verhindern, wenn dieser unmittelbar unter der Dachöffnung 4 steht. Das verstellbare Himmelteil 8 ist mit dem Deckel 7 über einen Stift 29 gekoppelt, der in ein Langloch 28 des Arms 26 eingreift. Das Himmelteil 8 ist durch Zusammenwirken mit dem Deckel 7 auf der Dachverkleidung 5 in Längsrichtung verschiebbar. Der Deckel 7 ist von einer Dichtung 30 umfaßt. Der Hebel 24 wird von einer Feder 31 in der dem Absenken der Deckelhinterkante entsprechenden Richtung vorgespannt. Die Federkraft ist so eingestellt, daß der die Dachöffnung 4 verschließende Deckel nach unten außer Ein­ griff mit der Dachöffnung gebracht werden kann.
Die Durchtrittsöffnungen 10 und 11 sind jalousieartig ausgebildet. Für diesen Zweck sind mehrere querverlaufende Leitwände 33 in einem rechteckigen Rahmen 32 vorgesehen, der mit der Dachverkleidung 5 über Schrauben 34 verbunden ist. Zur Umlenkung des Luftstroms kann an der Oberseite des Rahmens 32 eine vorspringende Wand 35 vorgesehen sein. Die Durchtrittsöffnungen 10 und 11 können ferner mit Verschlußlamellen oder dergleichen versehen sein, um die Menge der zu­ strömenden Frischluft einzustellen.
In den Fig. 1 und 3 ist der Deckel 7 in einer Lage dargestellt, in der die Deckelvorderkante über die Dachhaut 2 angehoben ist, d. h. der Deckel nach vorne ansteigend schräg gestellt ist. In diesem Zustand steht der Stift 22 am oberen Ende des Kulissenschlitzes 20 der Kulisse 21. Der Anschlag 27 liegt an dem Arm 26 an; die Deckelhinterkante stützt sich über die Dichtung 30 am hinteren Rand der Dachöffnung 4 ab. Solange die Gleitstücke 15 und 16 nicht nach vorne geschoben werden, verbleibt der Deckel 7 in der veranschaulichten Stellung. Der Ausschnitt 6 der Dachverkleidung 5 ist mittels des Himmelteils 8 abgedeckt. Fährt das Fahrzeug 1 in diesem Zustand, tritt Frischluft über die Dachöffnung 4 ein; sie gelangt über den Kanal 9 zwischen der Dachhaut 2 und der Dachverkleidung 5 sowie über die Durchtrittsöffnungen 10 und 11 unmittelbar in den hinteren Teil des Fahrgastraums 12. Der Ausschnitt 6 der Dachverkleidung 5 ist dabei versperrt.
Wenn die Dachöffnung 4 freigegeben ist, befinden sich der Deckel 7 und das Himmelteil 8 in dem Raum zwischen der Dach­ haut 2 und der Dachverkleidung 5. Wird der Motor 19 in Schließrichtung betätigt, bewegen sich das vordere und das hintere Gleitstück 15 bzw. 16 gemeinsam entlang der Führungs­ schiene 14; der Deckel 7 und das Himmelteil 8 werden vorbewegt. Während dieser Phase wird der Hebel 24 von der Feder 31 nach unten vorgespannt; er liegt an einem Anschlag 36 an. Der Deckel 7 wird dadurch von dem Hebel 24 nach vorne geschoben. Wenn der Deckel eine unmittelbar unter der Dachöffnung 4 liegende Stellung erreicht und die Dichtung 30 an der Deckelvorderkante mit dem vorderen Rand der Dachhaut 2 in Kontakt kommt (ausgezogene Darstellung in Fig. 4), legt sich der Anschlag 27 gegen den Arm 26 an, wodurch eine weitere Vorwärtsbewegung des Deckels 7 verhindert wird. Wenn die Gleitstücke 15 und 16 jetzt gemeinsam weiter nach vorne laufen, wird der Hebel 24 entgegen der Kraft der Feder 31 aufgestellt; der Deckel 7 wird hinten nach oben geschoben, bis er die Dachöffnung 4 verschließt und mit der Dachhaut 2 im wesentlichen bündig liegt (strichpunktierte Darstellung in Fig. 4). Der Ausschnitt 6 der Dachverkleidung wird mittels des Himmelteils 8 verschlossen. Auf einen Schließbefehl hin bleibt der Motor 19 in dieser Lage stehen.
Auf einen anderen Befehl hin läuft der Motor 19 in der gleichen Drehrichtung wie bei der zuvor erläuterten Verstellphase weiter, um für eine Frischluftzufuhr zu sorgen. Dabei bewegen sich die Gleitstücke 15 und 16 zusammen nach vorne. Der Stift 22 läuft an dem Kulissenschlitz 20 der Kulisse 21 entlang, wodurch der Deckel 7 vorne nach oben ge­ schoben wird, wie dies in Fig. 3 veranschaulicht ist. Obwohl dabei der Hebel 24 aufgrund der Verstellung des Gleit­ stücks 16 von der strichpunktiert dargestellten Lage in die mit ausgezogenen Linien veranschaulichte Stellung übergeht, ändert sich die Höhenlage der Hinterkante des Deckels 7 nicht. Der Deckel 7 verbleibt infolgedessen in der in Fig. 3 mit ausgezogenen Linien veranschaulichten Stellung. Frischluft kann in der erläuterten Weise zuströmen.
Beim Öffnen des erläuterten Schiebedachs laufen die geschilderten Vorgänge in entgegengesetzter Richtung ab.
Bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel wird der Deckel 7 durch das Zusammenwirken einer Kulissenanordnung und eines Hebelmechanismus in lotrechter Richtung verstellt und gekippt. Es versteht sich, daß für die erläuterten Bewegungsabläufe auch andere Verstelleinrichtungen vorgesehen werden können. Außerdem ist es aus Sicherheitsgründen zweckmäßig, zusätzliche Verriegelungen vorzusehen. Die Anordnung kann so ausgelegt werden, daß der Deckel 7 nur gekippt, aber nicht verschoben wird. Der Antrieb kann nach Wunsch von Hand oder motorisch erfolgen.
Im Falle der anhand der Zeichnung erläuterten Ausführung ist der Deckel 7 mit seiner Vorderkante über die Dachhaut 2 ausstellbar. Stattdessen oder zusätzlich kann die Anordnung so getroffen sein, daß der Deckel 7 mit seiner Hinterkannte über die Dachhaut ausschwenkbar ist, wie dies für Schiebehebedächer bekannt ist. Über die Durchtrittsöffnungen 10 und 11 und den Luftleitkanal 9 kann dann Luft aus dem hinteren Teil des Fahrgastraums 12 abgezogen werden.

Claims (4)

1. Fahrzeugdach mit einer durch einen mindestens ausstellbaren Deckel verschließbaren Dachöffnung, sowie mit einer in Abstand unter der Dachhaut angeordneten Dachverkleidung, die einen mit der Dachöffnung ausgerichteten und mittels eines verstellbaren Himmelteils verschließbaren Ausschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen der Dachhaut (2) und der Dachverkleidung (5) als Luft­ leitkanal (9) ausgebildet ist, der mit dem Fahrgastraum (12) über mindestens eine Durchtrittsöffnung (10 bzw. 11) ver­ bunden ist, die hinter dem Ausschnitt (6) der Dachverkleidung (5) liegt.
2. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (7) ausgehend von der Schließstellung in bekannter Weise nach hinten verschiebbar ist.
3. Fahrzeugdach nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch quer über die Durchtrittsöffnung (10 bzw. 11) reichende ja­ lousieartige Leitwände (33).
4. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das verstellbare Himmelteil nach hinten unter die Dachhaut schiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Durchtrittsöffnung (11) in der Dachverkleidung (5) derart angeordnet ist, daß sie noch hinter dem in seine hintere Endstellung zurückgeschobenen Himmelteil (8) liegt.
DE19843438360 1983-10-22 1984-10-19 Fahrzeugdach Granted DE3438360A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16357983U JPS6070415U (ja) 1983-10-22 1983-10-22 車輌の外気取入れ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3438360A1 DE3438360A1 (de) 1985-05-09
DE3438360C2 true DE3438360C2 (de) 1989-08-17

Family

ID=15776587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843438360 Granted DE3438360A1 (de) 1983-10-22 1984-10-19 Fahrzeugdach

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6070415U (de)
DE (1) DE3438360A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124476A1 (de) * 1991-07-24 1993-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Be- und entlueftungseinrichtung an einer fahrzeugaussenwand, insbesondere an einem kraftfahrzeugdach
DE4315461A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-17 Daimler Benz Ag Lüftungsklappe an einer Fahrzeugaußenwand
DE19634854C1 (de) * 1996-08-28 1997-10-09 Webasto Thermosysteme Gmbh Fahrzeugdach

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840694A1 (de) * 1988-03-10 1990-06-07 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Luefterdach fuer kraftfahrzeuge
DE19804984C2 (de) * 1998-02-07 2000-11-02 Daimler Chrysler Ag Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug
DE19810505C1 (de) * 1998-03-11 1999-07-01 Meritor Automotive Gmbh Schiebehimmel für ein Kraftfahrzeug-Schiebedach
DE102004059016B4 (de) * 2004-12-08 2007-03-08 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Lukendeckels, insbesondere für ein gepanzertes Fahrzeug
FR2971458B1 (fr) * 2011-02-15 2016-07-29 Webasto Systemes Carrosserie Toit ouvrant pour vehicule automobile avec une position d'ouverture sous un pavillon

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2987979A (en) * 1957-12-09 1961-06-13 Gen Motors Corp Roof ventilator for vehicles
DD118576A1 (de) * 1974-12-31 1976-03-12
JPS57201711A (en) * 1981-06-03 1982-12-10 Hitachi Ltd Ventilator device of wind port
DE3201806A1 (de) * 1982-01-21 1983-09-08 Karosseriewerke Weinsberg Gmbh, 7102 Weinsberg Fahrzeugdach mit einem einen dachausschnitt verschliessenden, mindestens ausstellbaren deckel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124476A1 (de) * 1991-07-24 1993-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Be- und entlueftungseinrichtung an einer fahrzeugaussenwand, insbesondere an einem kraftfahrzeugdach
DE4315461A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-17 Daimler Benz Ag Lüftungsklappe an einer Fahrzeugaußenwand
DE19634854C1 (de) * 1996-08-28 1997-10-09 Webasto Thermosysteme Gmbh Fahrzeugdach

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6070415U (ja) 1985-05-18
DE3438360A1 (de) 1985-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0381066B1 (de) Fahrzeugdach mit einem mittels eines Deckels verschliessbaren Dachausschnitt
DE4203229C2 (de) Fahrzeugdach
EP0150470B1 (de) Fahrzeugdach
DE4227400C2 (de) Schiebedach
EP0331910B1 (de) Lüfterdach für Kraftfahrzeuge
DE19955712B4 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Luftströmung im Bereich eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE10110012B4 (de) Fahrzeugdach mit zwei bewegbaren Deckeln
DE3916906C1 (de)
DE10013723A1 (de) Fahrzeugdach mit zwei Deckeln
DE4326329C1 (de) Fahrzeugdach
EP1129880B1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE4238945C1 (de) Hebeschiebedach für Fahrzeuge
DE4008145C2 (de)
DE10208185B4 (de) Windabweiseranordnung für ein Fahrzeugdach
DE3807961C2 (de)
DE3438360C2 (de)
DE10011350B4 (de) Fahrzeugdach mit zwei Deckeln und Himmel für ein derartiges Fahrzeugdach
DE3828062C2 (de)
EP1752325B1 (de) Dachsystem für einen Personenkraftwagen
DE4026650C2 (de)
DE19543244C2 (de) Fahrzeugdach
DE10065248B4 (de) Schwenkbare und verschiebbare Heckscheibe
DE102020112528A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserie
DE3331125C2 (de) Schiebedach für Fahrzeuge
DE19940519C1 (de) Fahrzeugdach mit Schiebedeckel und Schiebehimmel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee