[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3202002C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3202002C2
DE3202002C2 DE3202002A DE3202002A DE3202002C2 DE 3202002 C2 DE3202002 C2 DE 3202002C2 DE 3202002 A DE3202002 A DE 3202002A DE 3202002 A DE3202002 A DE 3202002A DE 3202002 C2 DE3202002 C2 DE 3202002C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
sensitive
layer
coupler
silver halide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3202002A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3202002A1 (de
Inventor
Kaoru Odawara Kanagawa Jp Onodera
Toshifumi Kokubunji Tokio/Tokyo Jp Jijima
Wataru Hachioji Tokio/Tokyo Jp Fujimastu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Publication of DE3202002A1 publication Critical patent/DE3202002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3202002C2 publication Critical patent/DE3202002C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3029Materials characterised by a specific arrangement of layers, e.g. unit layers, or layers having a specific function
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3029Materials characterised by a specific arrangement of layers, e.g. unit layers, or layers having a specific function
    • G03C2007/3034Unit layer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C2200/00Details
    • G03C2200/11Blue-sensitive layer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C2200/00Details
    • G03C2200/29Green-sensitive layer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/34Couplers containing phenols
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/36Couplers containing compounds with active methylene groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/156Precursor compound

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung bzw. Reproduktion von Farbbildern, insbesondere ein Verfahren zur Erzeugung von scharfen und ein gutes Korn aufweisenden Farbbildern mit Hilfe eines farb­ photographischen Kopierpapiers.
Bei der Erzeugung bzw. Reproduktion von Farbbildern bedient man sich zur Verbesserung ihrer Schärfe und ihres Korns der verschiedensten Maßnahmen.
Zur Verbesserung des Korns von Farbbildern mit Hilfe eines lichtempfindlichen farbphotographischen Aufzeichnungs­ materials ist es beispielsweise aus der GB-PS 923 045 bekannt, in dem Aufzeichnungsmaterial eine stärker lichtempfindliche Emulsionsschichteinheit vorzusehen, mit deren Hilfe eine weit geringere Farbdichte erzielt wird als mit der weniger lichtempfindlichen Emulsionsschichteinheit des Aufzeichnungsmaterials. Aus der US-PS 37 26 681 ist ein Verfahren zur Empfindlichkeitssteigerung sowie zur Verbesserung des Korns des Farbbildes bekannt, bei welchem der stärker lichtempfindlichen Emulsionsschichteinheit ein Kuppler mit höherer Kupplungsreaktionsgeschwindigkeit und der schwächer lichtempfindlichen Emulsionsschicht­ einheit ein Kuppler mit geringerer Kupplungs­ reaktionsgeschwindigkeit einverleibt werden.
Zur Verbesserung des Korns eines Farbbildes ist es auch bereits bekannt, dem lichtempfindlichen farbphoto­ graphischen Aufzeichnungsmaterial eine Verbindung einzuverleiben, die infolge Umsetzung mit dem Oxidations­ produkt einer Farbentwicklerverbindung unter alkalischen Bedingungen eine die Entwicklung inhibierende Verbindung freigibt bzw. freisetzt.
Derartige Verbindungen sind beispielsweise aus den US-PS 31 48 062 und 32 27 554 bekannt. Diese Verbindungen kuppeln mit den Oxidationsprodukten einer Farbentwickler­ verbindung unter Bildung eines Farbstoffs sowie unter Freisetzung eines Entwicklungsinhibitors (DIR- Kuppler).
Weitere Beispiele für solche Verbindungen finden sich in der US-PS 36 32 345. Diese Verbindungen kuppeln mit den Oxidationsprodukten einer Farbentwickler­ verbindung unter Freisetzung eines Entwicklungsinhibitors, jedoch ohne Bildung eines Farbstoffs (DIR-Verbindungen).
Es ist bekannt, daß sich die Schärfe eines Farbstoff­ bildes durch einen zum Zeitpunkt der Entwicklung statt­ findenden "Nachbareffekt" verbessern läßt. Dieser Nachbar­ effekt beruht im Prinzip auf einer Ausnutzung des Dichtegradienten der entwicklungsinhibierenden Substanz zum Zeitpunkt der Entwicklung. Konkrete Maßnahmen hierfür sind beispielsweise eine Verdünnung der Entwicklerlösung mit Wasser, ein schwaches Rühren der Entwicklerlösung während des Entwicklungsvorgangs und insbesondere die Mitverwendung einer durch Umsetzung mit den Oxidations­ produkten einer Entwicklerverbindung eine entwicklungs­ inhibierende Substanz freisetzenden Verbindung in dem lichtempfindlichen Aufzeichnungs­ material.
Es besteht ein erheblicher Bedarf nach gut transportierbaren Kameras. Diesem Bedarf wurde durch weitestgehende Verkleinerung der Kameras Rechnung getragen. Einer noch stärkeren Verkleinerung wird jedoch durch die in einer Kamera zu belichtenden lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien gegebener Größe Grenzen gesetzt, so daß man zur noch stärkeren Verkleinerung der Kamera die in der Kamera zu belichtenden licht­ empfindlichen Aufzeichnungsmaterialien selbst verkleinern muß.
Die Bereitstellung sogenannter kleinformatiger licht­ empfindlicher photographischer Aufzeichnungsmaterialien zur Belichtung in der Kamera bereitet jedoch erhebliche Schwierigkeiten. Da bei in Kameras zu belichtenden kleinformatigen photographischen Aufzeichnungsmaterialien der Bildausschnitt kleiner ist, muß man zur Herstellung ebenso großer Kopien wie übliche Kopien bei der Ver­ größerung mit einem großen Vergrößerungsverhältnis arbeiten, wodurch das Korn, das Auflösungsvermögen und die Schärfe der erhaltenen Kopie beeinträchtigt werden. Dies gilt insbesondere in der Farbphotographie bei der Herstellung von Farbkopien.
Es besteht somit auf dem einschlägigen Gebiet ein erheblicher Bedarf nach neuen Technologien zur Herstellung und Wiedergabe von Farbbildern guter photographischer Eigenschaften, insbesondere hoher Bildqualität, guten Korns und großer Schärfe.
Die einschlägigen und bekannten Maßnahmen lassen jedoch erheblich zu wünschen übrig. Insbesondere führten Versuche zur Verbesserung der Schärfe der Bildkopien zu einem Verlust an Kornqualität. Andererseits haben auch Versuche zur gleichzeitigen Verbesserung des Korns und der Schärfe von in Kameras zu verwendenden lichtempfindlichen Aufzeichnungs­ materialien nicht zu dem gewünschten Ziel geführt.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Erzeugung von aus Farbstoffen bestehenden Farb­ bildern hervorragenden Korns und ausgezeichneter Schärfe zu schaffen.
Im Rahmen eingehender Untersuchungen von in Kamera zu belichtenden lichtempfindlichen Aufzeichnungs­ materialien (im folgenden als "Farbnegativ" bezeichnet) und lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien zur Herstellung von Kopien (im folgenden als "Kopier­ material" bezeichnet) unter Berücksichtigung der zu lösenden Aufgabe hat es sich gezeigt, daß eine Verbesserung sowohl des Korns als auch der Schärfe dann an Grenzen stößt, wenn bei der üblichen Erzeugung von Farbbildern ein Farbnegativ mit durchsichtigem Schichtträger und darauf aufgetragener rot-empfindlicher Silberhalogenidemulsionsschicht in Kombination mit einem nicht diffundierbaren Blaugrün-Kuppler, einer grün-empfindlichen Silberhalogenidemulsion in Kombination mit einem nicht-diffundierbaren Purpurrot-Kuppler und einer blau-empfindlichen Silberhalogenidemulsions­ schicht in Kombination mit einem nicht-diffundierbaren Gelb-Kuppler bildgerecht belichtet und dann zur Erzeugung eines aus gelben, purpurroten und/oder blau- grünen Bestandteilen zusammengesetzten Farbstoffbildes farbentwickelt, danach durch das das Farbstoffbild tragende Farbnegativ (hindurch) ein farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial mit (Papier-) Schichtträger, einer rot-empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht in Kombination mit einem nicht-diffundierbaren Blau- grün-Kuppler, einer grün-empfindlichen Silberhalogenid­ emulsionsschicht in Kombination mit einem nicht­ diffundierbaren Purpurrot-Kuppler und einer blau-empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht in Kombination mit einem nicht-diffundierbaren Gelb-Kuppler belichtet und schließlich das belichtete photographische Aufzeichnungsmaterial zur Ausbildung eines Farbbildes (auf dem farbphotographischen Aufzeichnungsmaterial) farbentwickelt wird.
Demgegenüber wird durch das im folgenden näher erläuterte Verfahren gemäß der Erfindung eine weit stärkere Verbesserung des Korns und der Schärfe des Farbbildes erzielt.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Farbpositiven, bei dem ein Farbnegativ mit einem farbphotographischen Aufzeichnungsmaterial, das mindestens 3 lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschichten aufweist, von denen jeweils mindestens eine blau-, grün- oder rotempfindlich ist, und die Gelb-, Purpur- und Blaugrünkuppler enthalten, durch Belichten und Farbentwickeln erzeugt wird, und durch Kopieren dieses Farbnegativs auf ein farbphoto­ graphisches Aufzeichnungsmaterial, das gleichfalls mindestens 3 lichtempfindliche Silberhalogenidemulsions­ schichten aufweist, von denen jeweils mindestens eine blau-, grün- oder rotempfindlich ist, und die Gelb-, Purpur- und Blaugrünkuppler enthalten, nach Farbentwickeln ein Farbpositiv hergestellt wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß
für das Farbnegativ ein Aufzeichnungsmaterial verwendet wird, das in der blauempfindlichen Schicht einen Purpurkuppler, in der grünempfindlichen Schicht einen Gelbkuppler und in der rotempfindlichen Schicht einen Blaugrünkuppler enthält, und im Aufzeichnungsmaterial für das Farbpositiv die Zuordnung der Kuppler zu der blau-, grün- und rotempfindlichen Schicht die gleiche ist und
im Aufzeichnungsmaterial für das Farbpositiv zusätzlich eine Farbentwicklerverbindung und/oder ein Vorläufer einer derartigen Verbindung enthalten ist.
Die erfindungsgemäß einsetzbaren rot-empfindlichen, grün-empfindlichen und blau-empfindlichen Silberhalogenid­ emulsionen sind dem Fachmann bekannt (vgl. beispielsweise J.R. Thirtle, T.H. James "Theorie of the Photographic Process", 4. Ausgabe, Seiten 335-339). Die Reihenfolge der Anordnung dieser drei Emulsionsschichten ist - obwohl als beliebig bzw. willkürlich anzusehen - aus bestimmten Gründen von Wichtigkeit und dem Fachmann bekannt. Sie sollten sämtlich auf derselben Seite des durchsichtigen Schichtträgers liegen und in der Regel in der Reihenfolge (von der Belichtungsseite her) blau-empfindliche, grün-empfindliche und rot- empfindliche Emulsionsschicht angeordnet sein.
Die in dem erfindungsgemäß eingesetzten Farbnegativ enthaltenen Kuppler können aus beliebigen Verbindungen bestehen, solange sie zur Kupplung mit den Oxidations­ produkten einer Entwicklerverbindung fähig sind und dabei Kupplungsreaktionsprodukte liefern, deren spektrale Absorptionsmaxima bei längeren Wellenlängen als 340 nm liegen. Im folgenden werden Beispiele für solche Verbindungen angegeben.
Typische Kuppler, die Kupplungsreaktionsprodukte mit spektralen Absorptionsmaxima zwischen 350 nm und 500 nm liefern, sind die sogenannten Gelb-Kuppler (vgl. US-PS 21 86 849, 23 22 027, 27 28 658, 28 75 057, 32 65 506, 32 77 155, 34 08 194, 34 15 652, 34 47 928, 36 64 841, 37 70 446, 37 78 277, 38 49 140 und 38 94 875, GB-PS 7 78 089, 8 08 276, 8 75 476, 14 02 511, 14 21 126 und 15 13 832 und JP-OS 13 576/1974, 29 432/1973, 66 834/1973, 10 736/1974, 1 22 335/1974, 28 834/1975, 1 32 926/1975, 1 38 832/1975, 36 31/1976, 17 438/1976, 26 038/1976, 26 039/1976, 50 734/1976, 53 825/1976, 75 521/1976, 89 728/1976, 1 02 636/1976, 1 07 137/1976, 1 17 031/1976, 1 22 439/1976, 1 43 319/1976, 9 529/1978, 82 322/1978, 1 35 625/1978, 1 45 619/1978, 23 528/1979, 48 541/1979, 65 035/1979, 1 33 329/1979 und 598/1980).
Typische Kuppler, die Reaktionsprodukte mit spektralen Absorptionsmaxima zwischen 500 nm und 600 nm liefern, sind die sogenannten Purpurrot-Kuppler (US-PS 19 69 479, 22 13 986, 22 94 909, 23 38 677, 23 40 763, 23 43 703, 23 59 332, 24 11 951, 24 35 550, 25 92 303, 26 00 788, 26 18 641, 26 19 419, 26 73 801, 26 91 659, 28 03 554, 28 29 975, 28 66 706, 28 81 167, 28 95 826, 30 62 653, 31 27 269, 32 14 437, 32 53 924, 33 11 476, 34 19 391, 34 86 894, 35 19 429, 35 58 318, 36 17 291, 36 84 514, 37 05 896, 37 25 067 und 38 88 680, GB-PS 7 20 284, 7 37 700, 8 13 866, 8 92 886, 9 18 128, 10 19 117, 10 42 832, 10 47 612, 13 98 828 und 13 98 979, DE-PS 81 49 96 und 1 07 00 30, BE-PS 7 24 427 und JP-OS 60 479/1971, 29 639/1974, 1 11 631/1974, 1 29 538/1974, 13 041/1975, 1 16 471/1975, 1 59 336/1975, 32 32/1976, 32 33/1976, 10 935/1976, 16 924/1976, 20 826/1976, 26 541/1976, 30 228/1976, 36 938/1976, 37 230/1976, 37 646/1976, 39 039/1976, 44 927/1976, 1 04 344/1976, 1 05 820/1976, 1 08 842/1976, 1 12 341/1976, 1 12 342/1976, 1 12 343/1976, 1 12 344/1976, 1 17 032/1976, 1 26 831/1976, 31 738/1977, 9 122/1978, 55 122/1978, 75 930/1978, 86 214/1978, 1 25 835/1978, 1 23 129/1978 und 56 429/1979).
Typische Kuppler, die zur Bildung von Kupplungsreaktions­ produkten mit spektralen Absorptionsmaxima zwischen 600 nm und 750 nm fähig sind, sind die sogenannten Blaugrün-Kuppler (vgl. US-PS 23 06 410, 23 56 475, 23 62 598, 23 67 531, 23 69 929, 24 23 750, 24 72 293, 24 76 008, 24 98 466, 25 45 687, 27 28 660, 27 72 162, 28 95 826, 29 76 146, 30 02 836, 34 19 390, 34 456 622, 34 76 563, 37 37 316, 37 58 308 und 38 39 044, GB-PS 4 78 991, 9 45 542, 10 84 480, 13 77 233, 13 88 024 und 15 43 040 und JP-OS 37 425/1972, 10 135/1975, 25 228/1975, 1 12 038/1975, 1 17 422/1975, 1 30 441/1975, 6 551/1976, 37 647/1976, 52 828/1976, 1 08 841/1976, 1 09 630/1978, 48 237/1979, 66 129/1979, 1 31 931/1979 und 32 071/1975).
Kuppler, die zur Bildung von Kupplungsreaktionsprodukten mit spektralen Absorptionsmaxima zwischen 700 nm und 850 nm fähig sind, sind aus den JP-OS 24 849/1977 und JP-OS 1 25 836/1978, 1 29 036/1978, 21 094/1980, 21 095/ 1980 und 21 096/1980 bekannt.
Den jeweiligen Silberhalogenidemulsionsschichten des erfindungsgemäß eingesetzten Farbnegativs können solche Kuppler zugeordnet werden, die in beliebiger Weise aus den bekannten Kupplern ausgewählt werden. Die erfindungsgemäße Kombination solcher Kuppler ist eine Kombination von Gelb-Kuppler, Purpurrot-Kuppler und Blaugrün-Kuppler der aus den genannten Literaturstellen bekannten Arten.
Eine weitere Kupplerkombination besteht aus einer Kombination eines α-Benzoylacetanilid- bzw. α-Pivaloylacetanilid-Gelb-Kupplers, eines Pyrazolo­ triazol-, Pyrazolinobenzimidazol-, Indazolon- bzw. 5-Pyrazolon-, insbesondere 1-Phenyl-5-pyrazolon-Pur­ purrot-Kupplers und eines α-Naphthol-Blaugrün- Kupplers.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden Farbnegative verwendet, die auf einen durch­ sichtigen Schichtträger in der angegebenen Reihenfolge eine rot-empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht mit einem α-Naphthol-Blaugrün-Kuppler, eine grün­ empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht mit einem Benzoylacetanilid- oder Pivaloylacetanilid-Gelb-Kuppler und eine blau-empfindliche Silberhalogenidemulsions­ schicht mit einem 1-Phenyl-5-pyrazolon-Purpurrot-Kuppler aufgetragen enthalten.
Ein erfindungsgemäß verwendetes Farbnegativ wird nach seiner Belichtung entwickelt, vorzugsweise in üblicher bekannter Weise farbentwickelt, wobei man ein Farbbild erhält.
Im Rahmen einer solchen Farbentwicklung werden grundsätzlich die Farbentwicklung selbst, eine Bleichung und eine Fixierung durchgeführt. Es gibt Fälle, in denen diese Einzelstufen unabhängig voneinander durchgeführt werden, andererseits können aber auch zwei oder mehrere dieser Stufen gleichzeitig in einem einzigen Bad mit sämtlichen einschlägigen Funktionen ablaufen gelassen werden. So kann man beispielsweise mit einem Farbent­ wickler-Einbad mit einer Farbentwicklerverbindung, einer Eisen(III)-Salz-Bleichkomponente und einer Thiosulfat-Fixierkomponente oder mit einem Bleich/ Fixier-Einbad mit einer Ethylendiamintetraessigsäure- Eisen(III)-Komplexsalz-Bleichkomponente und einer Thiosulfat-Fixierkomponente arbeiten.
Es gibt keine besonderen Beschränkungen bezüglich der Behandlung des erfindungsgemäß eingesetzten Farb­ negatives, d. h. die Behandlung kann auf verschiedenste Weise erfolgen. So kann beispielsweise nach der Farb­ entwicklung das Farbnegativ einer Bleich/Fixier-Behandlung unterworfen und erforderlichenfalls gewässert und stabilisiert werden. Ferner kann das Farbnegativ nach der Farbentwicklung einer getrennten Bleichung und Fixierung unterworfen und dann erforderlichen­ falls gewässert und stabilisiert werden. Weiterhin kann das Farbnegativ in der angegebenen Reihenfolge vorgehärtet, neutralisiert, farbentwickelt, gestoppt und fixiert, gewässert, gebleicht, fixiert, gewässert, nachgehärtet und gewässert werden. Das Negativ kann auch in der angegebenen Reihenfolge farbentwickelt, gewässert einer zusätzlichen Farbentwicklung unterworfen, gestoppt, gebleicht, fixiert, gewässert und stabilisiert werden. Ferner ist eine Entwicklung möglich, bei der das bei der Farbentwicklung gebildete entwickelte Silber einer halogenierenden Bleichung unterworfen und dann eine zweite Farbentwicklung zur Erhöhung der Menge an gebildetem Farbstoff durchgeführt wird. Schließlich kann zur Behandlung eines lichtempfindlichen Aufzeichnungs­ materials mit nur geringer Silbermenge ein Verstärkungs­ mittel, z. B. ein Peroxid, ein Kobaltkomplexsalz und dgl. mitverwendet werden.
Zur Farbentwicklung werden als Silberhalogenidfarb­ entwicklerverbindungen in der Regel primäre aromatische Aminfarbentwicklerverbindungen verwendet.
Typische primäre aromatische Aminfarbentwickler­ verbindungen sind p-Aminophenole und insbesondere p-Phenylen­ diamine.
Wie bei dem noch zu beschreibenden lichtempfindlichen Kopiermaterial kann auch hier die Farbentwicklerverbindung als solche oder in Form eines Vorläufers dem erfindungsgemäß zu verwendenden Farbnegativ einverleibt werden.
Die erfindungsgemäß in dem lichtempfindlichen Kopier­ material verwendbaren Kuppler sind die bekannten Gelb-, Purpurrot- und Blaugrün-Kuppler der aus den genannten Literaturstellen bekannten Arten. Bevorzugte Purpurrot- Kuppler sind 5-Pyrazolon-Kuppler, insbesondere 1-Phenyl- 5-pyrazolon-Kuppler, vorzugsweise 1-Phenyl-3-anilino-5- pyrazolon-Kuppler und Pyrazolotriazol-Kuppler. Bevorzugte Gelb-Kuppler sind α-Pivaloylacetanilid-Kuppler. Bevorzugte Blaugrün-Kuppler sind Phenol-Kuppler. Sämtliche Emulsionsschichten sowohl des Farbnegativs als auch des lichtempfindlichen Kopiermaterials können zwei oder mehrere Kuppler der geschilderten Eigenschaften enthalten, sofern sie nicht den angestrebten Erfolg verhindern und den Erfordernissen bezüglich spektrales Absorptionsmaximum und molarer Extinktions­ koeffizient genügen.
Ein erfindungsgemäß verwendetes lichtempfindliches Kopiermaterial sollte auf einem Schichtträger im wesentlichen eine gelbkupplerhaltige Silberhalogenid­ emulsionsschicht, eine purpurrotkupplerhaltige Silber­ halogenidemulsionsschicht und eine blaugrünkuppler­ haltige Silberhalogenidemulsionsschicht enthalten. Die Reihenfolge dieser auf den Schichtträger aufgetragenen Schichten ist keinen Beschränkungen unterworfen, sie kann vielmehr beliebig sein.
In den hydrophilen Kolloidschichten des Kopiermaterials kann (können) eine Farbentwicklerverbindung und/oder ein Vorläufer hiervon enthalten sein. Bei den Farbent­ wicklerverbindungen handelt es sich in typischer Weise um primäre, aromatische Amine einschließlich von Amino­ phenol- und p-Phenylendiaminderivaten. Diese Verbindungen können so, wie sie sind, oder in Form von Säuresalzen zum Einsatz gelangen. Säuresalze sind beispielsweise die Hydrochloride, Sulfate, p-Toluol­ sulfonate, Tetraphenylborate, p-(tert.-Octyl)benzolsulfonate und dgl. Typische Beispiele für primäre aromatische Amin-Farbentwicklerverbindungen sind o-Aminophenol, p-Aminophenol, 5-Amino-2-oxytoluol, 2-Amino-3-oxytoluol, 2-Oxy-3-amino-1,4-dimethylbenzol, N,N-Dietyl-p-phenylen- diaminhydrochlorid, n-Methyl-p-phenylendiaminhydrochlorid, N,N-Dimethyl-p-phenylendiaminhydrochlorid, n-Ethyl-N-β methansulfonaminoethyl-3-methyl-4-aminoanilin und sein Sulfat, n-Ethyl-N-β-hydroxyethylaminoanilin, N,N-Diethyl­ 3-(β-methansulfonamidoethyl)-4-aminoanilinhydrochlorid, 4-Amino-N-(2-methoxyethyl)-N-ethyl-3-methylanilin-p- toluolsulfonat, N-Ethyl-N-β-methansulfonamidoethyl-3- methyl-4-aminoanilintetraphenylborat, 4-Amino-N-(2-meth­ oxyethyl)-N-ethyl-3-methylanilintetraphenylborat, p-Morpholino­ anilin, p-Piperidinoanilin, 4-Amino-N,N-diethyl-3-chlor­ anilin und dgl.
Bei den in dem erfindungsgemäß eingesetzten lichtempfindlichen Kopiermaterial verwendbaren Vorläufern von Farbentwickler­ verbindungen handelt es sich um Verbindungen, die unter alkalischen Bedingungen eine Farbentwickler­ verbindung liefern. Beispiele hierfür sind aromatische Aldehydderivate in Form von Schiff′schen Basen-Vorläufern, mehrwertigen Metallionenkomplex-Vorläufer, Phthalsäurederivat-Vorläufer, Phosphorsäureimidderivat- Vorläufer, Zucker/Amin-Reaktionsprodukt-Vorläufer, Urethan- Vorläufer und dgl.
Vorläufer primärer aromatischer Aminfarbentwickler sind beispielsweise aus den US-PS 33 42 599, 25 07 114, 26 95 234 und 37 19 492, der GB-PS 8 03 784, den JP-OS 1 35 628/1978 und 78 035/1979 und den "Research Disclosure" Nr. 15 159, 12 146 und 13 924 bekannt.
Beispiele für solche Vorläufer sind:
Einem erfindungsgemäß verwendbaren lichtempfindlichen Kopiermaterial sollte soviel primäre aromatische Amin­ farbentwicklerverbindung oder Vorläufer derselben einverleibt werden, wie bei der Aktivatorbehandlung benötigt wird. Die jeweilige Menge hängt stark von der Art des verwendeten lichtempfindlichen Kopiermaterials ab, sie sollte jedoch pro Mol lichtempfindliches Silberhalogenid zweckmäßig 0,1 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 3 Mol(e) betragen.
Die Farbentwicklerverbindungen oder deren Vorläufer können alleine oder in Kombination verwendet werden. Das Einarbeiten der Entwicklerverbindung oder des Vorläufers derselben in das lichtempfindliche Kopiermaterial kann in Form einer Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Wasser, Methanol, Ethanol, Aceton, Dimethylformamid und dgl., in Form einer durch Emulgieren mittels eines hoch­ siedenden organischen Lösungsmittels, wie Dibutylphosphat, Dioctylphthalat, Trikresylphosphat und dgl. erhaltenen Emulsion bzw. Dispersion oder in Mischung mit einem polymeren Latex (vgl. Research Disclosure Nr. 14 850) erfolgen.
Einem erfindungsgemäß verwendbaren lichtempfindlichen Kopiermaterial kann entsprechend der JP-OS 1 11 729/1978 eine zyklische β-Dicarbonylverbindung einverleibt werden, um eine Beeinträchtigung der Empfindlichkeit sowie der Farbdichte und das Auftreten von Flecken auf dem Aufzeichnungs­ material zu verhindern.
Weiterhin ist es zweckmäßig, in dem lichtempfindlichen Kopiermaterial zur Beschleunigung der Farbentwicklungs­ reaktion einen Hilfsentwickler vorzusehen. Bevorzugte Hilfsentwickler sind 1-Aryl-3-pyrazolidonderivate, wie
AP-11-Phenyl-3-pyrazolidon AP-21-(p-Tolyl)-3-pyrazolidon AP-34,4-Dimethyl-1-phenyl-3-pyrazolidon AP-44-Methyl-4-hydroxymethyl-1-phenyl-3-pyrazolidon AP-54-Methyl-4-hydroxymethyl-1-tolyl-3-pyrazolidon AP-64-Methyl-4-acetoxymethyl-1-phenyl-3-pyrazolidon und AP-74-Methyl-4-benzoyloxymethyl-1-phenyl-3-pyra­ zolidon
Ein eine Farbentwicklerverbindung enthaltendes lichtempfindliches Kopiermaterial der beschriebenen Art wird nach der bildgerechten Belichtung durch ein ein Bild aus dem Kupplungsreaktionsprodukt tragendes Farbnegativ hindurch in einem Aktivatorbad entwickelt. Die alkalische Aktivierungs­ behandlung erfolgt mit Hilfe einer als sogenannter Aktivator bekannten Flüssigkeit, bei der es sich um eine praktisch keine Farbentwicklerverbindungen enthaltende alkalische Lösung handelt. Diese wird anstelle der Lösung der Farbentwicklerverbindung bei der vorhergehenden Farbentwicklung verwendet. Von Aktivatoren ist es bekannt, daß sie sich zum Entwickeln von lichtempfindlichen photo­ graphischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien mit Farbentwicklerverbindungen eignen. Eine solche alkalische Aktivierung unter Verwendung einer Aktivatorflüssigkeit zur Entwicklung von Entwicklerverbindungen oder deren Vorläufer enthaltenden lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien ist beispiels­ weise aus den US-PS 33 42 597 und 37 19 492, den Research Disclosure Nr. 12 146, 13 924 und 14 850 und den JP-OS 1 11 729/1978 und 1 35 628/1978 bekannt.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Aktivatorlösungen bestehen im wesentlichen aus wäßrigen alkalischen Lösungen, die keine primären aromatischen Aminfarbentwicklerverbindungen enthalten, jedoch die möglicherweise aus den belichteten lichtempfindlichen Kopiermaterialien während ihrer Entwicklung herausgelösten Farbentwickler­ verbindungen aufzunehmen vermögen. In der Aktivator­ lösung kann die Konzentration an darin gelöster Farbentwicklerverbindung entsprechend der Menge an zuvor in dem lichtempfindlichen Kopiermaterial enthaltener Farbentwicklerverbindung, der Menge an Aktivatorlösung, der Menge an zu behandelndem lichtempfindlichen Kopier­ material, der Auffrischmenge an Aktivatorlösung, der Geschwindigkeit, mit der die Entwicklerverbindung bei der Entwicklung aus dem lichtempfindlichen Kopiermaterial herausgelöst wird und dgl., sehr verschieden sein. Zweck­ mäßigerweise sollten jedoch der pH-Wert, die Temperatur, die Menge eines etwaigen Entwicklungsinhibitors und dgl. derart gesteuert werden, daß die Entwicklungsreaktion während der Behandlung in dem Aktivator durch die Menge an in die Aktivatorlösung gehender Farbentwicklerverbindung praktisch nicht beeinträchtigt wird.
Erfindungsgemäß verwendbare Aktivatorlösungen enthalten als Alkalien beispielsweise Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumtriphosphat, Kaliumtriphosphat, Sulfite, wie Natriumsulfit, Kalium­ sulfit, sowie Bromide, wie Natriumbromid, Kaliumbromid, Ammoniumbromid, sowie ferner erforderlichenfalls bekannte Entwicklungsinhibitoren, Thiocyanate, wie Natrium-, Kalium- und Ammoniumthiocyanat, Chloride, wie Ammonium-, Kalium- oder Natriumchlorid, organische Lösungsmittel, wie Ethylen­ glykol, Diethylenglykol, Methanol, Ethanol, n-Butanol, Benzylalkohol, Aceton, Dimethylformamid, Amine, wie Hydroxylamin, Ethanolamin, Ethylendiamin und Diethanolamin, Weichmacher, wie Natriumhexametaphosphat, Natriumtripoly­ phosphat, Ethylendiamintetraessigsäure und Diethylentriaminpenta­ essigsäure, sowie wasserlösliche optische Aufheller.
Ferner können die erfindungsgemäß verwendbaren Aktivator­ lösungen Hilfsentwickler enthalten. Bevorzugte Hilfsentwickler sind 1-Aryl-3-pyrazolidonderivate, deren Menge pro Liter Aktivatorlösung zweckmäßigerweise 1 mg bis 1 g, vorzugsweise 10 mg bis 500 mg, beträgt. Typische Beispiele für verwendbare Hilfsentwickler sind 1-Phenyl-3-pyrazolidon, 4-Methyl-1-phenyl-3-pyrazolidon, 4,4-Dimethyl-1-phenyl-3- pyrazolidon, 4-Methyl-4- hydroxymethyl-1-phenyl-3-pyrazolidon und 4-Methyl-4-hydroxy- methyl-1-(p-tolyl)-3-pyrazolidon.
Die erfindungsgemäß einsetzbaren Aktivatorlösungen werden in üblicher bekannter Weise alkalisch gehalten. Ihre Wasserstoffkonzentration kann je nach der Art, Zusammen­ setzung, dem Verwendungszweck und dem jeweils verwendeten lichtempfindlichen Kopiermaterial sehr verschieden sein, gute Ergebnisse erzielt man bei pH-Werten von 9,5 bis 13,5, vorzugsweise von 10,5 bis 13,0.
Die Aktivatorlösungen besitzen bei Gebrauch in der Regel eine Temperatur innerhalb eines bestimmten Temperaturbereichs. Der Temperaturbereich kann zwar je nach Art, Zusammen­ setzung, Verwendungszweck und dem zu behandelnden lichtempfindlichen Kopiermaterial verschieden sein, zweck­ mäßigerweise sollte er jedoch 15° bis 70°C, vorzugsweise 30° bis 50°C betragen.
Zur Herstellung von Farbstoffbildern werden die erfindungs­ gemäß eingesetzten lichtempfindlichen Kopiermaterialien nach der Behandlung in der Aktivatorlösung in üblicher bekannter Weise weiterbearbeitet. Die alkalische Aktivierungs­ behandlung umfaßt grundsätzlich die Entwicklung, eine Bleichung und eine Fixierung durch die Aktivatorlösung.
Obwohl die Entwicklung, die Bleichung und die Fixierung durch die Aktivatorlösung getrennt durchgeführt werden können, können sie jedoch auch in einem Einbad mit ent­ sprechenden Funktionen gleichzeitig durchgeführt werden. Typische Beispiele für verwendbare Einbäder sind Aktivator­ einbäder mit sowohl einem Bleich- als auch einem Fixier­ mittel und Bleich/Fixier-Bäder mit einem Bleichmittel und einem Fixiermittel. Letztere werden erfindungsgemäß bevorzugt verwendet.
In solchen Bleich/Fixier-Bädern verwendbare Bleichmittel sind bekannt. Beispiele hierfür sind Aminopolycarbonsäure, Eisen(III)komplexsalze, wie Ethylendiamintetraessigsäure- Eisen(III)natriumsalze, Ethylendiamintetraessigsäure- Eisen(III)ammoniumsalze und dgl., sowie Persulfate, wie Ammonium- und Natriumpersulfat. In Bleich/Fixier-Bädern verwendbare Fixiermittel sind ebenfalls bekannt. Beispiele hierfür sind Thiosulfate, wie Natrium- und Ammonium­ thiosulfat, wasserlösliche, schwefelhaltige Diole, wie 3,6-Dithia-1,8-octandiol und 3,6,9,12-Tetrathia-1,14-Tetra­ decandiol, und wasserlösliche, schwefelhaltige zweibasische Säuren wie Ethylen-bis-thioglykolsäurenatriumsalz und 3,6,9-Trithiahendecandionsäure.
Nachdem das eine Farbentwicklerverbindung oder einen Vorläufer derselben enthaltende lichtempfindliche Kopier­ material bildgerecht belichtet und anschließend in der Aktivatorlösung entwickelt ist, kann es zur Entsilberung sofort in dem Bleich/Fixier-Bad weiterbehandelt werden. Zwischen der Behandlung in der Aktivatorlösung und in dem Bleich/Fixier-Bad kann es jedoch auch in ein Säure­ stoppbad eingetaucht werden. Solche Säurestoppbäder bestehen aus wäßrigen Lösungen mit Essig- oder Zitronen­ säure. Erforderlichenfalls können im Rahmen der Behandlung des Kopiermaterials auch eine Vorhärtung, eine Neutralisation, eine Wässerung und eine Stabilisierung erfolgen.
Die Menge an in dem Farbnegativ und in dem lichtempfindlichen Kopiermaterial enthaltenen nicht-diffundierbaren Kupplern reicht, pro Mol Silber in der jeweiligen licht­ empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, zweckmäßiger­ weise von 1 × 10-3 bis 5 × 10-1, vorzugsweise von 1 × 10-2 bis 5 × 10-1 Mol.
Zum Dispergieren der nicht-diffundierbaren Kuppler kann man sich je nach dem chemischen Aufbau des Kupplers üblicher bekannter Maßnahmen bedienen. Beispiele für solche Maßnahmen sind das sogenannte alkalische Lösungs­ dispersionsverfahren, ein Feststoffdispersionsverfahren, das Latexdispersionsverfahren, die Öl-in-Wasseremulgierung und dgl.
Erfindungsgemäß kann man sich mit besonders gutem Erfolg der Latexdispergierung oder der Öl-in-Wasseremulgierung bedienen. Beide Dispersionsverfahren sind bekannt. Das Latexdispersionsverfahren und seine Wirkung werden in den JP-OS 74 538/1974, 59 943/1976 und 32 552/1979 sowie in Research Disclosure Nr. 14 850, S. 77-79 (Aug. 1976) beschrieben.
Bevorzugte Latices sind Homopolymerisate, Mischpolymerisate und Terpolymerisate von Monomeren, wie Styrol, Ethylacrylat, n-Butylacrylat, n-Butylmethacrylat, 2-Acetacetoxy­ ethylmethacrylat, 2-(Methacryloyloxy)ethyl-trimethyl-ammonium- metasulfat, 3-(Methacryloyloxy)propan-1-sulfonsäurenatrium­ salz, n-Isopropyl-acrylamid, N-[2-(2-Methyl-4-oxobenzyl)] acrylamid, 2-Acrylamid-2-methyl-propan-sulfonsäure und dgl.
Bei der Öl-in-Wasseremulgierung zur üblichen bekannten Dispersion hydrophober Substanzen, z. B. von Kupplern, wird der nicht-diffundierbare Kuppler zunächst in einem hochsiedenden Lösungsmittel wie N-n-Butylacetanilid, Diethyllauramid, Dibutylphthalat, Trikresylphosphat, n-Dodecylpyrolidon und dgl. gelöst, worauf die erhaltene Lösung in einem hydrophilen Kolloid, wie Gelatine, fein­ dispergiert wird.
Als Silberhalogenide können in den Silberhalogenidemulsions­ schichten des Farbnegativs und des lichtempfindlichen Kopiermaterials üblicherweise in photographischen Silber­ halogenidemulsionen verwendbare Silberhalogenide wie Silberchlorid, Silberbromid, Silberjodid, Silberchlor­ bromid, Silberjodbromid, Silberchlorjodid und dgl. verwendet werden.
Die Silberhalogenide können entweder grob- oder fein­ körnig sein. Ihre Korngrößenverteilung kann entweder breit oder eng sein. Darüber hinaus können die Silber­ halogenidteilchen normalkristallin sein oder aus Zwillings­ kristallen bestehen. Es können auch Kristalle mit einem beliebigen Kristallflächenverhältnis [100] zu [111] verwendet werden. Ferner können die Silberhalogenidteilchen von der Innenseite zur Außenseite hin eine gleichmäßige Kristallstruktur aufweisen oder von der Innenseite zur Außenseite heterogen geschichtet sein. Schließlich können die Silberhalogenide entweder auf ihrer Oberfläche oder in ihrem Inneren ein latentes Bild abbilden.
Die Silberhalogenidteilchen können in üblicher bekannter Weise hergestellt werden.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Silberhalogenidemulsionen sollten vorzugsweise keine wasserlöslichen Salze enthalten, obwohl sie grundsätzlich noch wasserlösliche Salze enthalten dürfen. Es können zwei oder mehrere getrennt zubereitete, unterschiedliche Emulsionen zum Einsatz gelangen.
Als Bindemittel enthalten die Emulsionsschichten des Farbnegativs und des Kopiermaterials üblicherweise bekannte Substanzen, wie Gelatine und deren Derivate, z. B. phenylcarbamylierte Gelatine, acylierte Gelatine, phthalylierte Gelatine und dgl. Diese Bindemittel können erforderlichenfalls in Form verträglicher Gemische aus zwei oder mehreren verwendet werden.
Die durch Dispergieren der Silberhalogenidteilchen in einer Bindemittellösung erhaltenen photographischen Silberhalogenidemulsionen können durch Zusatz chemischer Sensibilisatoren sensibilisiert werden. Diese chemischen Sensibilisatoren werden zweckmäßigerweise erfindungsgemäß mitverwendet. Beispiele hierfür sind Edelmetall­ sensibilisatoren, Schwefelsensibilisatoren, Selensensibili­ satoren und Reduktionssensibilisatoren.
Verwendbare Edelmetallsensibilisatoren sind Gold-, Ruthenium-, Rhodium-, Palladium-, Iridium-, Platinverbindungen.
Bei Verwendung einer Goldverbindung kann Ammonium- oder Natriumthiocyanat mitverwendet werden.
Geeignete Schwefelsensibilisatoren sind neben aktiver Gelatine einschlägige bekannte Schwefelverbindungen.
Als Selensensibilisatoren eignen sich entweder aktive oder inerte Selenverbindungen.
Geeignete Reduktionssensibilisatoren sind Zinnsalze, Polyamine, Bisalkylaminosulfide, Silanverbindungen, Bisaminomethan-Sulfinsäure, Hydraziniumsalze und Hydra­ zinderivate.
In den erfindungsgemäß einsetzbaren Farbnegativen und lichtempfindlichen Kopiermaterialien können neben den bekannten Zusätzen auch noch die verschiedensten anderen bekannten photographischen Zusätze enthalten sein. Beispiele hierfür sind Stabilisatoren, Entwicklungsbeschleuniger, Härtungsmittel, oberflächenaktive Mittel, die Fleckenbildung verhindernde Mittel, Schmiermittel oder Gleitmittel, UV-Absorptionsmittel, DIR-Verbindungen, farbkompensierende farbige Kuppler und dgl. Ferner können die Farbnegative auch noch farbkompensierende farbige Kuppler enthalten.
Die Farbnegative und die Kopiermaterialien können zusätzlich zu den Silberhalogenidemulsionsschichten auch noch Hilfsschichten, wie Schutzschichten, Zwischenschichten, Filterschichten, Antilichthofschichten und Rückschichten enthalten.
Als Schichtträger für die Farbnegative und Kopiermaterialien kommen übliche bekannte Schichtträger, z. B. Kunststoff­ filme, mit Kunststoffen kaschierte Papiere, Barytpapier, Kunstpapiere und dgl. in Frage. Diese Schichtträger sind in der Regel mit Haftschichten versehen, um die Haftung der photographischen Emulsionsschichten zu verbessern. Als Schichtträger für die Kopiermaterialien kommen entweder durchsichtige oder reflektierende Schichtträger in Frage.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Erzeugung von Farb­ bildern besteht - obwohl die verschiedensten Variations­ möglichkeiten gegeben sind - vorzugsweise darin, daß das zur Belichtung in der Kamera geeignete lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial bildgerecht belichtet und dann farbentwickelt wird, um ein Bild zu erzeugen, das aus mindestens einem Kupplungsreaktionsprodukt eines spektralen Absorptionsmaximums einer längeren Wellenlänge als 340 nm besteht, worauf durch das bildtragende photographische Aufzeichnungsmaterial hindurch ein lichtempfindliches photographisches Kopiermaterial belichtet wird. Nach der Belichtung wird letzteres dann zur endgültigen Erzeugung des Farbstoffbildes einer alkalischen Aktivierungs­ behandlung unterworfen.
Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial zur Belichtung in der Kamera
Lichtempfindliches farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Schichtträger, auf den in der angegebenen Reihenfolge eine einen nicht-diffundierbaren α-Naphthol- Blaugrün-Kuppler enthaltende rot-empfindliche Silberhalogenid­ emulsionsschicht, eine einen nicht-diffundierbaren α-acylacetanilid-Gelb-Kuppler enthaltende grün-empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht und eine einen nicht­ diffundierbaren 1-Phenyl-5-pyrazolon-Purpurrot-Kuppler enthaltende blau-empfindliche Silberhalogenidemulsions­ schicht aufgetragen sind.
Lichtempfindliches Kopiermaterial
Aufzeichnungsmaterial mit einem Schichtträger, auf welchen eine einen nicht-diffundierbaren Phenol-Blaugrün-Kuppler enthaltende rot-empfindliche Silberhalogenidemulsions­ schicht, eine einen nicht-diffundierbaren α-Pivaloyl­ acetanilid-Gelb-Kuppler enthaltende grün-empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht und eine einen nicht­ diffundierbaren 1-Phenyl-3-anilino-5-pyrazolon- oder Pyrazolotriazol-Purpurrot-Kuppler enthaltende blau­ empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht aufgetragen sind. Darüber hinaus enthält das Kopiermaterial eine Farbentwicklerverbindung und/oder einen Vorläufer hiervon.
Erfindungsgemäß erhält man auf dem lichtempfindlichen Kopierpapier (Farb-)Bilder hervorragenden Korns und aus­ gezeichneter Schärfe, und zwar auch bei Verwendung von Kleinstkameras, ohne Beeinträchtigung der Bildqualität.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Für sämtliche Beispiele gilt, daß sich die jeweils angegebenen Auftragmengen an den einzelnen Bestandteilen jeweils auf 1 m² Trägerfläche beziehen. Die Mengenangaben für die Silberhalogenide sowie das kolloidale Silber beziehen sich auf Silberäquivalent.
Beispiel 1
Durch Auftragen (in der angegebenen Reihenfolge) der folgenden Schichten auf einen mit einer Haftschicht versehenen durchsichtigen Zellulosetriacetatfilmschichtträger wird ein Farbnegativ 1 hergestellt:
Schicht 1:
Antilichthofschicht mit 0,4 g schwarzem kolloidalem Silber und 3 g Gelatine.
Schicht 2:
Niedrigempfindliche rot-empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht mit 1,5 g einer niedrig­ empfindlichen rot-empfindlichen Silberjodbromidemulsion (AgI: 4 Mol-%), 1,6 g Gelatine und 0,4 g Trikresylphosphat, in welchem 0,80 g 1-Hydroxy-4(β-methoxyethylaminocarbonyl- methoxy)-N-[δ-(2,4-di-tert.-amyl-phenoxy)butyl]-2-naphthoamid (Blaugrün-Kuppler C-1) 0,08 g 1-Hydroxy-4-[4-(1-hydroxy-8- acetamid-3,6-disulfo-2-naphthylazo)phenoxy]-N-δ-(2,4-di- tert.-amyl-phenoxy)butyl-2-naphthamid. Dinatriumsalz, (farbiger Blaugrün-Kuppler CC-1) und 0,018 g α-(1-Phenyl- 5-tetrazolylthio)-4-octadecenyl-succinimid-1-indanon (DIR- Material D-1) gelöst waren.
Schicht 3:
Hochempfindliche, rot-empfindliche Emulsionsschicht mit 1,1 g einer hochempfindlichen, rot-empfindlichen Silberjodbromidemulsion (AgI: 7 Mol-%), 1,2 g Gelatine und 0,15 g Trikresylphosphat, in welchem 0,23 g Blaugrün- Kuppler C-1, 0,020 g farbiger Blaugrün-Kuppler CC-1 und 0,013 g (DIR-Material D-1) gelöst waren.
Schicht 4:
Zwischenschicht mit 0,04 g Di-n-Butylphthalat, in dem 0,07 g 2,5-di-Octylhydrochinon (Antifleckenmittel HQ-1) gelöst war, und 1,2 g Gelatine.
Schicht 5:
Niedrigempfindliche grün-empfindliche Emulsionsschicht mit 1,6 g einer niedrigempfindlichen, grünempfindlichen Silberjodbromidemulsion (AgI: 5 Mol-%), 1,7 g Gelatine und 0,3 g Trikresylphosphat, in welchem 0,30 g 1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-[3-(2,4-di-tert.- Amyl-phenoxy-acetamid)benzamid]-5-pyrazolon (Purpurrot- Kuppler M-1), 0,20 g 4,4′-Methylen-bis-{1-(2,4,6-trichlor­ phenyl)-3-[3-(2,4-di-tert.-amyl-phenoxyacetamid)benzamid]- 5-pyrazolon (Purpurrot-Kuppler M-2) 0,066 g 1-(2,4,6-Trichlor­ phenyl)-4-(1-naphtylazo)-3-(2-chlor-5-octadecenyl-succinimid­ anilino)-5-pyrazolon (farbiger Purpurrot-Kuppler CM-1) und 0,025 g 2-(1-Phenyl-5-tetrazolylthio)-4-(2,4-di-tert.- amyl-phenoxyacetanilid)-1-indanon (DIR-Material D-2) gelöst waren.
Schicht 6:
Hochempfindliche, grünempfindliche Emulsions­ schicht mit 1,5 g einer hochempfindlichen, grün-empfindlichen Silberjodbromidemulsion (AgI: 7 Mol-%), 1,9 g Gelatine und 0,12 g Trikresylphosphat, in welchem 0,093 g Purpurrot-Kuppler M-1, 0,094 g Purpurrot-Kuppler M-2, 0,04 g farbiger Purpurrot-Kuppler CM-1 und 0,008 g DIR- Material D-2 gelöst waren.
Schicht 7:
Gelbe Filterschicht mit 0,2 g gelben kolloidalen Silbers, 0,11 g Dibutylphthalat, in welchem 0,2 g Antifleckenmittel HQ-1 gelöst war, und 2,1 g Gelatine.
Schicht 8:
Niedrigempfindliche, blau-empfindliche Emulsionsschicht mit 0,95 g einer niedrigempfindlichen, blau-empfindlichen Silberjodbromidemulsion (AgI: 4 Mol-%), 1,9 g Gelatine und 0,93 g Dibutylphthalat, in welchem 1,84 g Gelatine und 0,93 g Dibutylphthalat, in welchem 1,84 g α[4-(1-Benzyl-2-phenyl-3,5-dioxo-1,2,4-triazolidinyl)]- α-pivaloyl-2-chlor-5-[α-(2,4-di-tert.-amyl-phenoxy)butan­ amin]acetanilid (Gelb-Kuppler Y-1) und 0,025 g DIR-Material D-2 gelöst waren.
Schicht 9:
Hochempfindliche, blau-empfindliche Emulsionsschicht mit 1,2 g einer hochempfindlichen, blau­ empfindlichen Silberjodbromidemulsion (AgI: 7 Mol-%), 2,0 g Gelatine und 0,23 g Dibutylphthalat, in welchem 0,46 Gelb-Kuppler Y-1 und 0,008 DIR-Material D-2 gelöst waren.
Schicht 10:
Schutzschicht mit 0,23 g Gelatine.
Entsprechend der Herstellung des erfindungsgemäß einsetzbaren Farbnegatives 1 wird ein erfindungsgemäß einsetzbares Farbnegativ 2 mit blau-empfindlichen Emulsionsschichten mit Purpurrot-Kupplern und grün- empfindlichen Emulsionsschichten mit Gelb-Kupplern hergestellt. Zu diesem Zweck werden in der angegebenen Reihenfolge auf einen durchsichtigen Schichtträger folgende Schichten aufgetragen:
Schicht 1:
Entspricht Schicht 1 des Farbnegativs 1
Schicht 2:
Entspricht Schicht 2 des Farbnegativs 2
Schicht 3:
Entspricht Schicht 3 des Farbnegativs 1
Schicht 4:
Entspricht Schicht 4 des Farbnegativs 1
Schicht 5:
Niedrigempfindliche, grün-empfindliche Emulsionsschicht mit 1,05 g einer niedrig­ empfindlichen, grün-empfindlichen Silberjod­ bromidemulsion (entspricht der Emulsion von Schicht 5 des Farbnegativs 1), 1,7 g Gelatine und 0,93 g Dibutylphthalat, in welchem 1,84 g Gelb-Kuppler Y-1 und 0,025 g DIR-Material D-2 gelöst waren.
Schicht 6:
Hochempfindliche, grün-empfindliche Emulsions­ schicht mit 1,35 g einer hochempfindlichen, grün-empfindlichen Silberjodbromidemulsion (die Emulsion entspricht der Emulsion von Schicht 6 des Farbnegativs 1), 1,9 g Gelatine und 0,23 g Dibutylphthalat, in welchem 0,46 Gelb- Kuppler Y-1 und 0,008 g DIR-Material D-2 gelöst waren.
Schicht 7:
Gelbe Silberschicht mit 0,15 g gelben kolloidalen Silbers und Dibutylphthalat, in welchem 0,2 g Antifleck­ mittel HQ-1 gelöst war, sowie 2,1 g Gelatine.
Schicht 8:
Niedrigempfindliche, blau-empfindliche Emulsionsschicht mit 1,55 g einer niedrigempfindlichen, blau-empfindlichen Silberjodbromidemulsion (die Emulsion entspricht der Emulsion von Schicht 8 des Farbnegativs 1), 1,9 g Gelatine und 0,3 g Trikresylphosphat, in welchem 0,30 g Purpurrot-Kuppler M-1, 0,20 g Purpurrot-Kuppler M-2, 0,066 g farbiger Purpurrot-Kuppler CM-1 und DIR- Material D-2 gelöst waren.
Schicht 9:
Hochempfindliche, blau-empfindliche Emulsionsschicht mit einer hochempfindlichen, blau-empfindlichen Silberjodbromidemulsion (die Emulsion entspricht der Emulsion in Schicht 9 des Farbnegativs 1), 2,0 g Gelatine und 0,12 g Trikresylphosphat, in welchem 0,093 g Purpurrot- Kuppler M-1, 1,094 g Purpurrot-Kuppler M-2, 0,049 g farbiger Purpurrot-Kuppler und 0,008 g DIR-Material D-2 gelöst waren.
Schicht 10:
Entspricht der Schicht 10 des Farbnegativs 1.
Die Absorptionsmaxima und die molekularen Extinktions­ koeffizienten der durch Kupplungsreaktion der in den Farbnegativen verwendeten Kuppler mit den Oxidations­ produkten der Farbentwicklerverbindung 4-Amino-3-methyl- N-ethyl-N-(β-hydroxyethyl)anilin gebildeten Farbstoffe werden bestimmt, indem der jeweils gebildete Farbstoff in einem 1 : 1-Lösungsmittelgemisch aus Ethylacetat und n-Butanol in einer Menge von 5 × 10-3 M gelöst und dann die erhaltene Lösung mit Hilfe eines handelsüblichen Spektralphotometers spektralphotometrisch ausgemessen wird. Die erhaltenen Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle I:
Tabelle I
Durch Auftragen der folgenden sechs Schichten in der angegebenen Reihenfolge auf einen einer Koronaentladung ausgesetzten, mit Polyethylen kaschierten Papierschichtträger wird ein lichtempfindliches Kopierpapier 1 hergestellt:
Schicht 1:
Blau-empfindliche Emulsionsschicht mit 0,45 g einer blau-empfindlichen Silberchlorbromidemulsion (mittlere Teilchengröße: 0,65 µm, AgBr: 60 Mol-%), 1,47 g Gelatine und 0,4 g Dibutylphthalat, in welchem 0,8 g a-[3-(1-Benzyl- 2,4-dioxo-1,3-imidazolindinyl)]-α-pivaloyl-2′-chlor-5′- [4-(2,4-di-tert.-amyl-phenoxy)-butanamide]acetanilid (Gelb- Kuppler Y-2), 0,05 g 5,5-Dimethyl-1,3-cyclohexandion 0,015 g Antifleckmittel HQ-1 gelöst waren.
Schicht 2:
Erste Zwischenschicht mit 1,03 g Gelatine, 0,03 g Dibutylphthalat, in welchem 0,05 g Antifleckmittel HQ-1 gelöst war, und 0,065 4-Methyl-4-hydroxymethyl-1-phenyl- 3-pyrazolidon gelöst waren.
Schicht 3:
Grün-empfindliche Emulsionsschicht mit 0,40 g einer grün-empfindlichen Silberchlorbromidemulsion (mittlere Teilchengröße: 0,49 µm, AgBr: 65 Mol-%), 1,85 g Gelatine und 0,34 g Trikresylphosphat, in welchem 0,63 g 3-[2-chlor- 5-(1-octadecenylsuccinimid)anilino]-1-(2,4,6-trichlor- phenyl)-5-pyrazolon (Purpurrot-Kuppler M-3), 0,05 g 5,5-Dimethyl-1,3-cyclohexandion und 0,015 g Antiflecken­ mittel HQ-1 gelöst waren.
Schicht 4:
Zweite Zwischenschicht mit 1,45 g Gelatine, 0,03 g 4-Methyl-4-hydroxymethyl-1-phenylpyrazolidon und 0,22 g Dibutylphthalat, in welchem 0,2 g 2-(-2-Hydroxy- 3,5-di-tert.-butyl-phenyl)-benzotriazol (UV-Absorptions­ mittel UV-1), 0,3 g 2-(2-Hydroxy-5-tert.-butyl-phenyl)- benzotriazol (UV-Absorptionsmittel UV-2) und 0,05 g Anti­ fleckenmittel HQ-1 gelöst waren.
Schicht 5:
Rot-empfindliche Emulsionsschicht mit 0,30 g einer rot-empfindlichen Silberchlorbromidemulsion (mittlere Teilchengröße: 0,40 µm, AgBr: 75 Mol-%), 1,6 g Gelatine und 0,3 g Dibutylphthalat, in welchem 0,42 g 2-[2-(2,4- di-tert,-amyl-phenoxy)butanamid]-4,6-di-chlor-5-methyl- phenol (Blaugrün-Kuppler C-2), 0,05 g 5,5-Dimethyl-1,3- cyclohexandion und 0,005 g Antifleckenmittel HQ-1 gelöst waren.
Schicht 6:
Schutzschicht mit 0,04 g 4-Methylhydroxymethyl- 1-phenyl-3-pyrazolidon und 1,8 g Gelatine.
Entsprechend der Herstellung des lichtempfindlichen Kopiermaterials 1 wird zur Aktivatorfarbentwicklung ein lichtempfindliches Kopiermaterial 2 hergestellt, wobei jedoch unmittelbar vor dem Auftragen der Schichten 1, 2 und 3 der jeweiligen Beschichtungsmasse 0,7 g Vorläufer 8 zugesetzt wird.
Zum Kopieren des Farbnegativs 2 wird ein weiteres lichtempfindliches Kopiermaterial 3 mit einem Farbentwicklerverbindungsvorläufer hergestellt, indem auf einen einer Koronaentladung unterworfenen, mit Polyethylen kaschierten Papier­ schichtträger in der angegebenen Reihenfolge folgende sechs Schichten aufgetragen werden:
Schicht 1:
Blau-empfindliche Emulsionsschicht mit 0,4 g einer blau-empfindlichen Silberchlorbromidemulsion (die Emulsion entspricht der Emulsion der Schicht 1 des Kopier­ materials 2), 1,47 g Gelatine und 0,43 g Trikresylphosphat, in welchem 0,63 g Purpurrot-Kuppler M-3, 0,05 g 5,5-Dimethyl- 1,3-cyclohexandion und 0,015 g Antifleckenmittel HQ-1 gelöst waren, und ferner 0,7 g Vorläufer 8.
Schicht 2:
Entspricht der Schicht 2 des Kopiermaterials 1.
Schicht 3:
Grün-empfindliche Emulsionsschicht mit 0,45 g einer grün-empfindlichen Silberchlorbromidemulsion (die Emulsion entspricht einer Emulsion der Schicht 3 des Kopiermaterials 2), 1,85 g Gelatine und 0,4 g Dibutylphthalat, in welchem 0,8 g Gelb-Kuppler Y-2, 0,05 g 5,5-Dimethyl-1,3- cyclohexandion und 0,015 g Fleckenmittel HQ-1 gelöst waren, und ferner 0,7 g Vorläufer 8.
Schicht 4:
Entspricht der Schicht 4 des Kopiermaterials 1.
Schicht 5:
Entspricht der Schicht 5 des Kopiermaterials 2.
Schicht 6:
Entspricht der Schicht 6 des Kopiermaterials 1.
Das lichtempfindliche Kopiermaterial 1 ist von üblicher Art, bei welchem die Farbempfindlichkeit seiner verschiedenen Silberhalogenidemulsionsschichten in komplementärer Beziehung zum Absorptionswellenlängenbereich des aus dem in jeder der zur Farbstoffbildung in einer Farbentwicklerlösung behandelten Silberhalogenidemulsions­ schichten gebildeten Farbstoffs steht. In dem Kopiermaterial 2 ist dieselbe Emulsions/Kuppler-Kombination wie beim Kopiermaterial 1 gewählt, erstere liefert jedoch im Gegensatz zu letzterer bei der Behandlung mit einem Aktivator ein Farbstoffbild.
Die Kopiermaterialien 1 und 2 sind so gestaltet, daß sie beim Kopieren von einem Farbnegativ 1 ein Farbbild liefern. Bei dem lichtempfindlichen Kopiermaterial 3 handelt es sich um ein erfindungsgemäß einsetzbares Kopiermaterial, das derart ausgestaltet ist, daß man beim Kopiervorgang von einem Farbnegativ 2 ein Farbbild erhält. Die Farbbilderzeugung erfolgt mit Hilfe einer alkalischen Aktivatorlösung.
Die lichtempfindlichen Kopiermaterialien 1, 2 und 3 werden zur Belichtung mit monochromatischem, blauem, grünem bzw. rotem Licht in engen Kontakt mit einer durchsichtigen quadratischen Wellenkarte gebracht und dann zur Herstellung von Farbstoffbildern wie folgt behandelt:
Lichtempfindliches Kopiermaterial 1:
Lichtempfindliche Kopiermaterialien 2 und 3:
Die bei der Behandlung verwendeten Bäder besitzen folgende Zusammensetzung:
Reines Wasser800 ml Ethylenglykol15 ml Benzylalkohol18 ml Hydroxylaminsulfat2,0 g wasserfreies Kaliumcarbonat30,0 g Kaliumbromid0,5 g Natriumchlorid1,5 g wasserfreies Kaliumsulfit2,0 g N-Ethyl-N-b-methansulfonamid-ethyl-3-methyl-4-amino-anilinsulfat4,5 g
mit reinem Wasser auf 1 l aufgefüllt.
Der pH-Wert der Entwicklerlösung ist mit Kaliumhydroxid bzw. Schwefelsäure auf 10,2 eingestellt.
Aktivatorlösung:
Reines Wasser800 ml Ethylenglykol15 ml Benzylalkohol15 ml Hydroxylaminsulfat2,0 g wasserfreies Kaliumcarbonat50,0 g Kaliumbromid0,1 g wasserfreies Natriumsulfit2,0 g
mit reinem Wasser auf 1 l aufgefüllt.
Der pH-Wert der Aktivatorlösung ist mit Kaliumhydroxid bzw. Schwefelsäure auf 12,0 eingestellt.
Bleich/Fixier-Bad:
Reines Wasser750 ml Eisen(III)/Natriumethylendiamintetraacetat50 g Ammoniumtiosulfat85 g Natriumhydrogensulfit10 g Natriummetabisulfit2 g Dinatriumethylendiamintetraacetat20 g Natriumbromid3,0 g
mit reinem Wasser auf 1 l aufgefüllt.
Der pH-Wert des Bleich/Fixier-Bades ist mit wäßrigem Ammoniak bzw. Schwefelsäure auf 7,0 eingestellt.
Die erhaltenen Prüflinge werden mit Hilfe eines handels­ üblichen Mikrodensitometers ausgemessen, um in jeder Raumfrequenz die Modulationsübertragungsfunktion zu ermitteln. Die folgende Tabelle II zeigt die Modulations­ übertragungsfunktionswerte in Raumfrequenzen von 3 Linien/mm bzw. 5 Linien/mm für die drei lichtempfindlichen Kopiermaterialien.
Tabelle II
Die Tabelle II zeigt, daß die Kopiermaterialien 2 und 3, die in der Aktivatorlösung entwickelt wurden, eine deutlich verbesserte Schärfe zeigen. Ferner werden die Farbnegative 1 und 2 mit weißem Licht durch einen optischen Stufenkeil belichtet und dann wie folgt behandelt:
BehandlungsschritteBehandlungsdauer
Farbentwicklung3 min 15 s Bleichen6 min 30 s Wässern3 min 15 s Fixieren6 min 30 s Wässern3 min 15 s Stabilisieren1 min 30 s Trocknen1 min 30 s
Die bei den Behandlungsschritten verwendeten Bäder besitzen folgende Zusammensetzung:
Farbentwicklerlösung:
4-Amino-3-methyl-N-ethyl-N-(β-hydroxyethyl)-anilinsulfat4,8 g wasserfreies Natriumsulfit0,14 g Hydroxylaminhemisulfat1,98 g Schwefelsäure0,74 mg wasserfreies Kaliumcarbonat28,85 g wasserfreies Kaliumhydrogencarbonat3,46 g wasserfreies Kaliumsulfit5,10 g Kaliumbromid1,16 g Natriumchlorid0,14 g Trinatriumnitrilotriacetat, Monohydrat1,20 g Kaliumhydroxid1,48 g
mit Wasser aufgefüllt auf 1 l.
Bleichbad:
Eisen(III]/Ammoniumethylendiamintetraacetat100,0 g Diammoniumethylendiamintetraacetat10,0 g Ammoniumbromid150,0 g Eisessig10,0 ml
mit Wasser aufgefüllt auf 1 l.
Der pH-Wert des Bleichbades ist mit wäßrigem Ammoniak auf 6,0 eingestellt.
Fixierbad:
Ammoniumthiosulfat175 g wasserfreies Natriumsulfit8,6 g Natriummetasulfit2,3 g
mit Wasser aufgefüllt auf 1 l.
Der pH-Wert des Fixierbades ist mit Essigsäure auf 6,0 eingestellt.
Stabilisierungsbad:
37-prozentige Formaldehydlösung1,5 ml Handelsprodukt Koniducks7,5 ml
mit Wasser aufgefüllt auf 1 l.
Eine Ausmessung der Dichte der erhaltenen Prüflinge in üblicher bekannter Weise zeigt, daß die Farbnegative 1 und 2 nahezu dieselbe Gradation und denselben Schleier zeigen.
Die Farbnegative 1 und 2 werden nun zum Photographieren der verschiedensten Vorlagen herangezogen und dann in der geschilderten Weise entwickelt. Durch das belichtete Farbnegativ 1 hindurch werden die lichtempfindlichen Kopiermaterialien 1 bzw. 2, durch das entwickelte Farb­ negativ 2 hindurch das lichtempfindliche Kopiermaterial 3 (zu Kopierzwecken) belichtet. Die eingestellten Vergrößerungen bei den Kopiervorgängen betragen das 5- bzw. 10-fache. Nach der Belichtung werden die Kopiermaterialien in der geschilderten Weise entwickelt, wobei Kopien erhalten werden.
Die Bildqualität der drei erhaltenen Kopien werden auf ihre Schärfe und ihr Korn hin untersucht und wie folgt bewertet:
5-fache Vergrößerung:
10-fache Vergrößerung:
Die Ergebnisse zeigen, daß das lichtempfindliche Kopiermaterial 2 (Vergleichsmaterial), bei dem die Farbempfindlichkeit üblicher kuppelhaltiger Emulsionsschichten mit einer Behandlung in der Aktivatorlösung kombiniert ist, zwar eine verbesserte Schärfe liefert, jedoch hinsichtlich des Korns beeinträchtigt ist. Dagegen liefert ein erfindungsgemäß einsetzbares lichtempfindliches Kopiermaterial akzeptable Farbbilder deutlich verbesserter Schärfe ohne Beeinträchtigung des Korns. Dies gilt insbesondere bei steigender Vergrößerung beim Kopieren.
Beispiel 2
Entsprechend Beispiel 1 werden Farbnegative 3 und 4 hergestellt, wobei jedoch die zur Herstellung der Farbnegative 1 und 2 verwendeten Gelb-Kuppler zusammen mit den Gelb- Kupplern α[4-(1-Benzyl-2-phenyl-3,5-dioxo-1,2,4-triazolidinyl)]- α-pivaloyl-2-chlor-5-[α-(dodecyl-oxycarbonyl)ethoxy- carbonyl]acetanilid (Gelb-Kuppler Y-3) und a-Benzoyl-2- chlor-5-[α-(dodecyl-oxycarbonyl)ethoxycarbonyl]acetanilid (Gelb-Kuppler Y-4) verwendet und die Silbermengen in den Silberhalogenidemulsionen wie folgt geändert werden:
Farbnegativ 3
Schichten 1-7 und 10:
Entsprechen den Schichten 1-7 und 10 des Farbnegativs 1 von Beispiel 1.
Schicht 8:
Niedrigempfindliche, blau-empfindliche Emulsionsschicht mit 1,35 g einer blau-empfindlichen Silberjodbromidemulsion (die Emulsion entspricht der Emulsionsschicht 8 des Farbnegativs 1), 1,9 g Gelatine und 0,7 g Dibutylphthalat, in welchem 1,00 g Gelb-Kuppler Y-3, 0,35 g Gelb-Kuppler Y-4 und 0,025 g DIR-Material D-2 gelöst waren.
Schicht 9:
Hochempfindliche, blau-empfindliche Emulsionsschicht mit 1,65 g einer hochempfindlichen blau- empfindlichen Silberjodbromidemulsion (die Emulsion entspricht der Emulsion in Schicht 9 des Farbnegativs 1), 2,0 g Gelatine und 0,21 g Dibutylphthalat, in welchem 0,12 g Gelb-Kuppler Y-3, 0,30 g Gelb-Kuppler Y-4 und 0,008 g DIR-Material D-2 gelöst waren.
Farbnegativ 4
Schichten 1-4 und 7-10:
Entsprechen den Schichten 1-4 und 7-10 des Farbnegativs von Beispiel 1.
Schicht 5:
Niedrigempfindliche, grün-empfindliche Emulsionsschicht mit 1,45 g einer niedrigempfindlichen, grün-empfindlichen Silberjodbromidemulsion (die Emulsion entspricht der Emulsion in Schicht 5 des Farbnegativs 2), 1,7 g Gelatine und 0,7 g Dibutylphthalat, in welchem 1,00 g Gelb-Kuppler Y-3, 0,35 g Gelb-Kuppler Y-4 und 0,025 g DIR-Material D-2 gelöst waren.
Schicht 6:
Hochempfindliche, grün-empfindliche Emulsionsschicht mit 1,80 g einer hochempfindlichen, grün-empfindlichen Silberjodbromidemulsion (die Emulsion entspricht der Emulsionsschicht 6 des Farbnegativs 2 von Beispiel 1), 1,9 g Gelatine und 0,21 Dibutylphthalat, in welchem 0,12 g Gelb-Kuppler Y-3, 0,30 g Gelb-Kuppler Y-4 und 0,008 g DIR-Material D-2 gelöst waren.
Die mit den zur Herstellung der Farbnegative 3 und 4 verwendeten Gelb-Kuppler erhaltenen Farbstoffe werden entsprechend Beispiel 1 auf ihre Absorptionsmaxima und molaren Extinktionskoeffizienten hin untersucht. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle III:
Tabelle III
Ferner werden entsprechend Beispiel 1 lichtempfindliche Kopiermaterialien 4 und 5 hergestellt, wobei jedoch die bei der Herstellung der lichtempfindlichen Kopiermaterialien 2 und 3 verwendeten Farbentwicklerverbindungsvorläufer durch den Vorläufer 14 in entsprechender molarer Menge wie in Beispiel 1 ersetzt werden.
Die erhaltenen Farbnegative 3 und 4 werden entsprechend Beispiel 1 zum Photographieren der verschiedensten Vorlagen verwendet und zur Bildung von Farbstoffen entwickelt. Danach werden bei 10-facher Vergrößerung mit Hilfe des Farbnegativs 3 und der lichtempfindlichen Kopiermaterialien 1 und 4 bzw. mit dem Farbnegativ 4 und dem lichtempfindlichen Kopiermaterial 5 Farbbilder hergestellt, wobei entsprechend Beispiel 1 die Entwicklung des Kopiermaterials 1 mit einem normalen Farbentwickler und der Kopiermaterialien 4 und 5 mit einem alkalischen Entwicklerbad erfolgt.
Die erhaltenen Prüflinge werden entsprechend Beispiel 1 auf ihre Schärfe und ihr Korn hin untersucht, wobei die in der folgenden Tabelle IV zusammengestellten Ergebnisse erhalten werden:
Tabelle IV
Auch dieses Beispiel zeigt, daß man bei Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung, d. h. bei Kombination des Farbnegativs 4 mit dem lichtempfindlichen Kopier­ material 5 photographische Kopien der höchstmöglichen Bildqualität erhält.
Beispiel 3
Entsprechend Beispiel 1 werden lichtempfindliche Kopier­ materialien 6, 7 und 8 hergestellt. Diese Kopiermaterialien entsprechen den lichtempfindlichen Kopiermaterialien 1, 2 und 3 des Beispiels 1 mit der Ausnahme, daß jeweils die Schichten 1 und 5 gegeneinander ausgetauscht sind. Mit dem entwickelten Farbnegativ 1 des Beispiels 1 und den lichtempfindlichen Kopiermaterialien 6 und 7 einerseits bzw. mit dem entwickelten Farbnegativ 2 des Beispiels 1 und dem lichtempfindlichen Kopiermaterial 8 werden Farbbilder hergestellt, wobei die Entwicklung des belichteten Kopiermaterials 6 mit Hilfe eines normalen Farbentwicklers und der belichteten Kopiermaterialien 7 und 8 mit Hilfe eines alkalischen Aktivatorbades gemäß Beispiel 1 erfolgt.
Die erhaltenen Farbbilder werden entsprechend Beispiel 1 auf ihre Schärfe und ihr Korn hin untersucht, wobei entsprechende Ergebnisse wie in Beispiel 1 erhalten werden. Im Vergleich zu üblichen bekannten Farbbild­ erzeugungsverfahren liefert somit das Verfahren gemäß der Erfindung qualitativ hochwertige Farbbilder verbesserten Korns und verbesserter Schärfe.

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung von Farbpositiven, bei dem ein Farbnegativ mit einem farbphotographischen Aufzeichnungs­ material, das mindestens 3 lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschichten aufweist, von denen jeweils mindestens eine blau-, grün- oder rotempfindlich ist, und die Gelb-, Purpur- und Blaugrünkuppler enthalten, durch Belichten und Farbentwickeln erzeugt wird, und durch Kopieren dieses Farbnegativs auf ein farbphoto­ graphisches Aufzeichnungsmaterial, das gleichfalls mindestens 3 lichtempfindliche Silberhalogenidemulsions­ schichten aufweist, von denen jeweils mindestens eine blau-, grün- oder rotempfindlich ist, und die Gelb-, Purpur- und Blaugrünkuppler enthalten, nach Farbentwickeln ein Farbpositiv hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
für das Farbnegativ ein Aufzeichnungsmaterial verwendet wird, das in der blauempfindlichen Schicht einen Purpurkuppler, in der grünempfindlichen Schicht einen Gelbkuppler und in der rotempfindlichen Schicht einen Blaugrünkuppler enthält, und im Aufzeichnungsmaterial für das Farbpositiv die Zuordnung der Kuppler zu der blau-, grün- und rotempfindlichen Schicht die gleiche ist und
im Aufzeichnungsmaterial für das Farbpositiv zusätzlich eine Farbentwicklerverbindung und/oder ein Vorläufer einer derartigen Verbindung enthalten ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den drei verschiedenen lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten des Kopiermaterials (B) um eine rot-empfindliche Silberhalogenid­ emulsionsschicht, eine grün-empfindliche Silber­ halogenidemulsionsschicht und eine blau-empfindliche Siberhalogenidemulsionsschicht handelt.
DE19823202002 1981-01-22 1982-01-22 Verfahren zur erzeugung von farbbildern Granted DE3202002A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56008702A JPS57122433A (en) 1981-01-22 1981-01-22 Reproducing method for natural color image

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3202002A1 DE3202002A1 (de) 1982-08-05
DE3202002C2 true DE3202002C2 (de) 1988-11-10

Family

ID=11700259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823202002 Granted DE3202002A1 (de) 1981-01-22 1982-01-22 Verfahren zur erzeugung von farbbildern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4409321A (de)
JP (1) JPS57122433A (de)
DE (1) DE3202002A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983000234A1 (en) * 1981-07-10 1983-01-20 Yamashita, Kiyoshi Silver halide color photographic sensitive material
JPS5969754A (ja) * 1982-10-14 1984-04-20 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−感光材料
JPS61201245A (ja) * 1985-03-04 1986-09-05 Fuji Photo Film Co Ltd カラ−写真感光材料
JPH02143247A (ja) * 1988-11-25 1990-06-01 Fuji Photo Film Co Ltd 画像形成方法
JP2000081676A (ja) * 1998-09-04 2000-03-21 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料及びそれを用いた画像形成方法
US6372416B1 (en) * 1999-08-26 2002-04-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Dye-forming method, color developing compositions, photosensitive materials and color developing agent precursors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5814671B2 (ja) * 1977-05-02 1983-03-22 富士写真フイルム株式会社 カラ−写真感光材料
JPS5674247A (en) * 1979-11-22 1981-06-19 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Method for continuously processing silver halide photographic material
US4320193A (en) * 1980-05-21 1982-03-16 Bristol-Myers Company Photographic emulsions having special chromatic effects

Also Published As

Publication number Publication date
US4409321A (en) 1983-10-11
JPH0145622B2 (de) 1989-10-04
DE3202002A1 (de) 1982-08-05
JPS57122433A (en) 1982-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3228192C2 (de)
DE3209995C2 (de)
DE3209996C2 (de) Farbphotographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial
DE2439424A1 (de) Mehrschichtiges lichtempfindliches farbphotographisches aufzeichnungsmaterial
DE4323512A1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE3246292C2 (de)
DE3739025C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung eines photographischen Farbumkehrmaterials
DE3426656A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial
DE3621561A1 (de) Lichtempfindliches direktpositives farbphotographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial
DE3502490A1 (de) Farbphotographisches silberhalogenidaufzeichnungsmaterial
DE3687573T2 (de) Verfahren zur behandlung eines farbphotographischen lichtempfindlichen silberhalogenidmaterials.
DE3410639C2 (de) Farbphotographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial
DE3853609T2 (de) Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial.
DE69024087T2 (de) Farbentwickler und Bildherstellungsverfahren
DE3202002C2 (de)
DE4031644A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
EP0871066B1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
CA1039556A (en) Hybrid color photographic elements and processes for developing same
DE3546137C2 (de) Photographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial
DE3301819A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial
DE69402512T2 (de) Gegen Farbkontamination und Restanfärbung geschützte photographische Elemente
DE2645317A1 (de) Verfahren zur erzeugung von verstaerkten farbstoffbildern
DE3853222T2 (de) Verfahren zur Behandlung eines photographischen Silberhalogenidmaterials.
EP0370348A1 (de) Fotografisches Umkehrverfahren
DE2818363A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches silberhalogenidaufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee