[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3246655A1 - Belagverbundmaterial - Google Patents

Belagverbundmaterial

Info

Publication number
DE3246655A1
DE3246655A1 DE19823246655 DE3246655A DE3246655A1 DE 3246655 A1 DE3246655 A1 DE 3246655A1 DE 19823246655 DE19823246655 DE 19823246655 DE 3246655 A DE3246655 A DE 3246655A DE 3246655 A1 DE3246655 A1 DE 3246655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
covering
composite material
layer
material according
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823246655
Other languages
English (en)
Inventor
Ian William Waverton Chester Tonge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel UK PLC
Original Assignee
Courtaulds PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Courtaulds PLC filed Critical Courtaulds PLC
Publication of DE3246655A1 publication Critical patent/DE3246655A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0015Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using fibres of specified chemical or physical nature, e.g. natural silk
    • D06N3/0036Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/045Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyolefin or polystyrene (co-)polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/047Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with fluoropolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/542Shear strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

32,6655
Belagverbundmaterial
Die Erfindung betrifft ein Belagverbundmaterial, das mit einem Verstärkungsmaterial haftend verbindbar ist.
Aus der US-PS 3 489 639 ist bereits ein Belagmaterial bzw. Futtermaterial bekannt, das eine thermoplastische Folie aufweist, mit dem ein gewebtes, gewirktes oder vliesartiges Textil haftend verbunden ist, das sowohl Glasfasern als auch thermoplastische Fasern aufweist. Die thermoplastischen Fasern, geben der thermoplastischen Folie eine gute Haftfähigkeit. Das Textil als Ganzes dient als haftfähige Schicht, an der ein massiges Verstärkungsmaterial, beispielsweise ein faserverstärktes Harz haftet. Ein ähnliches Belagmaterial ist aus der US-PS 4 228 208 bekannt. Das Textil hat dabei einen Flor für ein verbessertes Haften an dem Verstärkungsmaterial.
Einer der Hauptzwecke für solche Belagverbundmaterialien besteht im Bau von chemischen Anlagen, wo chemisch widerstandsfähige Belage für Behälter, Tanks und Rohre benötigt werden. Für diese Verwendungszwecke ist ein gutes Haftvermögen zwischen dem Belagmaterial und seiner Verstärkung wesentlich, damit das Bauteil seiner Funktion gerecht wird. Der Ausdruck "Belag" ist nicht nur auf das Auskleiden von Innenflächen beschränkt, sondern umfaßt auch Verkleidungen von Außenflächen, wie Abdeckungen und Verschalungen.
BAD ORIGINAL
.: G 6 5 s
Das erfindungsgemäße Belagverbundmaterial, das mit einem Verstärkungsmaterial verbindbar ist, besteht aus einer Belagschicht aus thermoplastischem Material, die eine Belagseite und eine Rückseite aufweist, aus einer nicht gewebten Faserbahn bzw. Faservliesbahn, von der die eine Seite mit der Rückseite der Belagschicht haftend verbunden ist, während die andere Seite frei liegt, und aus fortlaufenden Fäden, die durch die Bahn genäht sind/ zwischen der freiliegenden Bahnfläche und der Rückseite der Belagschicht hin- und herlaufen und mit der Rückseite der Belagschicht an einer Vielzahl von im Abstand angeordneten Stellen haftend verbunden sind.
Für den genannten Zweck hat man bereits die Verwendung von Faservliesen vorgeschlagen, da sie verglichen mit Webtextilien billig sind. Zu den bisher verwendeten Webtextilien gehören genadelte Bahnen, die bei vielen Anwendungen vernünftige Eigenschaften aufweisen, jedoch bei höheren Beanspruchungen nicht mehr geeignet sind. Eine überprüfung der Art der Fehler bei solchen verstärkten Belagverbundmaterialien aus solchen Textilien zeigten, daß der Schaden keine Delaminierung des Textils von der Belagschicht oder der Verstärkungsschicht ,ist sondern in dem Textilaufbau selbst entsteht. Die bei der erfindungsgemäßen Belagverbundschicht verwendete Textilware beseitigt diesen Nachteil, da die Faserbahn selbst durch die fortlaufenden hindurchgenähten Fäden verstärkt ist und da diese Fäden/ welche an einer Vielzahl von im Abstand angeordneten Stellen mit der Belagschicht verbunden sind und für ein Verstärkungsmaterial an der freiliegenden Bahnfläche verfügbar sind, eine starke direkte Verbindung zwischen der Belagschicht und dem Verstärkungsmaterial ergeben.
BAD ORIGINAL
ο ,-.·;- ο b 5
—7—
Die Belagschicht kann, irgendein thermoplastisches Material sein, das die Form einer Bahn haben oder in andere Formen gebracht werden kann, beispielsweise festgeformte oder extrudierte Rohre oder
Behälter, und das für die erforderliche Aufgabe des Belags geeignet ist. Für chemische Anlagen werden chemisch widerstandsfähige thermoplastische Materialien bevorzugt, insbesondere Polypropylen und Polyvinylidenfluorid. Andere geeignete Thermoplaste sind weitere Polyolefine/ Polycarbonate, Polyather, Polyaldehyde,■ Polyvinyle und Polystyrol.
Die Faservliesbahn kann eine Stapelfaserbahn sein, die durch herkömmliche Kardier- und Legeverfahren gebildet wird. Der Ausdruck "Bahn" soll mehrschichtige Bahnanordnungen, wie Vliese, umfassen. Es können
auch fortlaufende Faserbahnen benutzt werden, beispielsweise solche, die durch Spreizen von Elementarfaserkabeln gebildet werden, wobei das Kabel in divergierenden Luftströmen oder in einem divergierenden Flüssigkeitsstrom aufgehängt und das. gespreizte Kabel zur Bildung einer kohärenten Bahn von Einzelfäden trocken oder naß abgelegt wird.
BAD ORIGINAL
J- O
Die Fasern der Bahn sind vorzugsweise synthetische Fasern. Wegen Ihres chemischen Widerstands sind Polyesterfasern besonders geeignet. Die Endlosfäden bzw. Langfasern, die zum Durchstechen der Bahn verwendet werden, müssen für die erforderliche Verstärkung eine entsprechende Festigkeit haben. Diesbezüglich sind' synthetische Einzelfaden besonders geeignet, wobei Polyesterfäden bevorzugt werden, da sie sowohl die erforderliche Festigkeit als auch die chemische Wider-Standsfestigkeit aufweisen. Ein weiterer Vorteil, von Polyesterfäden besteht darin, daß sie bei den Laminiertemperaturen, wie sie im Zusammenhang mit der bevorzugten Propylenbelagschicht verwendet werden, nicht erweichen. .
Die Bahn kann mit jeder geeigneten stichbildenden Maschine genäht werden, insbesondere mit Maschinen hoher Leistung. Als Stich bzw. Masche kann ein einfacher Kettenstich oder ein Trikotstich oder eine kombination dieser beiden Sticharten verwendet werden. Der Stichreihenabstand* und der Stichabstand in der ßeihe** können so gewählt werden, daß die gewünschte Stichverstärkung erhalten wird.
* stich gauge
**stich rate
BAD ORIGINAL
Vc <3-5 5
Die genähte Bahn kann haftend mit der thermoplastischen Belagschicht verbunden werden, wofür ein Klebendterial dazwischengelegt wird* Bevorzugt wird jedoch, die Rückseite der Belagschicht unter Verwendung von Wärme oder durch Einwirkung eines Lösungsmittels zu erweichen Und dann die Fläche der genähten Bahn mit der erweichten Fläche zu verschmelzen bzw. zu verkleben. Die freiliegenden Teile der durch die Bahn genähten Endlosfäden verkleben bzw. verschmelzen ebenfalls mit der erweichten Fläche der Belagschicht an einer Vielzahl von Stellen. Wenn die Beilagschicht eine Bahn bzw. eine Folie ist, kann die genähte Bahn· auf die Folie aufkalandriert werden, während ihre Oberfläche unmittelbar nach der Extrusion noch weich ist, wie dies aus der US-PS · 3 489 638 bekannt ist.
Die Erfindung läßt sich auch bei einem Wandaufbau verwenden, der eine Belagschicht aus einem thermoplastischen Material mit einer Belagseite und einer Rückseite, eine Schicht eines Verstärkungsmaterials, ein Faservlies, dessen eine Fläche mit der Rückseite der Belagschicht und dessen andere Fläche mit der Schicht aus Verstärkungsmaterial haftend verbunden ist, und Endlosfäden'aufweist, die durch die Bahn genäht sind, zwischen der Belagschicht und der Verstärkungsschicht hin- und hergehen und mit jeder der Schichten an einer Vielzahl von im Abstand angeordneten Stellen haftend verbunden sind.
Das Verstärkungsmaterial kann ein mit Fasern verstärktes Kunstharz sein, beispielsweise ein glasfaserverstärktes Polyesterharz. Es wird auf die freiliegende Fläche der genähten Bahn in üblicher Weise, beispielsweise durch Handauflegen, Aufsprühen, Preßformen und Gießen aufgebracht* Harze verbinden sich nicht einfach mit der
-BAD ORIGINAL
·. . ■. Li ύ 5
Fläche der genadelten. Bahn sondern werden von ihr absorbiert und umhüllen somit sowohl die Fasern der Bahn als auch die genähten Fäden, wodurch eine feste mechanische Verbindung erreicht wird.
Gewöhnlich wird eine bestimmte Menge des Harzes auf die genähte Bahn aufgebracht, um sie vor dem Aufbringen des glasfaserverstärkten Polyesterharzes zu durchnetzen. Es hat sich gezeigt, daß für diesen Zweck weniger Harz pro Flächeneinheit bei der genähten Bahn als bei einem genadelten Textil mit ähnlichem Flächengewicht erforderlich ist. Zusätzlich zur Harzeinsparung ergibt sich eine beträchtliche Verkürzung der Herstellungszeit.
Der Wandaufbau kann die Wand eines Kohres, eines Behälters oder eines Tanks sein, für die das Belagmaterial eine Innenauskleidung bildet. Der Wandaufbau kann auch die Wand eines Gebäudes sein, das eine äußere oder innere Verkleidung hat.
Der er findung s gemä-ße Wandaufbau hat verbesserte Scher- und Abschäleigenschaften, was anhand von Versuchen festgestellt wurde, die in den nachstehenden Beispielen angeführt sind. Bei 20°C sind die Scherkräfte größer als 1000 N/cm2. Man erhält stabile Abschälkräfte von mehr als 70 N/cm. Diese Eigenschaften sinken bei erhöhten Temperaturen nicht stark ab. Bei 500C werden Scher-
kräfte von mehr als 1000 N/cm aufrechterhalten, bei 100°C beträgt die Scherkraft noch mehr als 500 N/cm Das Beibehalten der Eigenschaften ist hinsichtlich der Abschälung noch beeindruckender. Über einen Temperaturbereich von O0C beträgt der Wert, um den die stationäre Abschäikraft fällt, weniger als 0,1 N/cm pro. 10C Temperaturanstieg.
2*6655
-11-
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt;
Fig» 1 in einem Diagramm die Scherkraftwerte für
erfindungsgema.Be Wandkonstruktionen abhätten gig von der Temperatur,
Fig» 2 in einem Diagramm die Werte für die konstante Abschälkraft bei erfindungsgemäßen Wandstrukturen abhängig von der Temperatur,
Fig. 3 perspektivisch schematisch aufgeschnitten -IQ einen Wandaufbau nach der Erfindung,
Fig» 4 einen Schnitt.durch .den Wandaufbau angrenzend an die Kettenstichnaht in der Faserbahn und
Fig. 5 vergrößert die Draufsicht auf eine Keihe von miteinander verbundenen Stichschlingen, die
einen Teil einer Kettenstichnaht bilden.
Auf Fig. 1 und · 2" wird im Beispiel 2 näher eingegangen. Der in pig. 3 und 4 gezeigte Wandaufbau 1 besteht aus einer Belagschicht 2 aus einem thermoplastischen Material, einer Schicht 3 aus einem Verstärkungsmaterial, wobei zwischen diese beiden Schichten eine Faservliesbahn 4 eingebunden ist, die durch Endlosfäden 5 verstärkt ist, welche durch sie längs einer Kettenstichnaht 6 genäht sind.
Fig. 5 zeigt vergrößert eine Reihe von miteinander verbundenen Stichschlingen I3 die. einen Teil der Kettenstichnaht 6 bilden. Diese Schlingen liegen an der Fläche 8 der Faserbahn an, welche freibleibt, nachdem die Bahn mit der Belagschicht 2 verschmolzen bzw. verklebt ist,
BAD ORIGINAL
■>J3
und mit der anschließend die Verstärkungsschicht 3 haftend verbunden wird.
Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, sorgen die Endlosfäden 5, die durch die Bahn 4 genaht sind, für eine direkte mechanische Verbindung zwischen der Belagschicht 2, mit der sie an den Stellen 9 verschmolzen bzw. verklebt sind und der..Verstärkungsschicht 3, welche an den Stichschlingen 7 haftet. .
Anhand der nachstehenden Beispiele wird die Erfindung weiter erläutert.
Beispiel 1
Polyesterfasern von A1A dtex und einer Stapellänge von 100 mm werden zu einer Bahn kardiert, die dann zur Bildung eines Vlieses guergefaltet wird. Das Vlies wird unter Verwendung eines Endlosfadens in Form eines Polyesternähgarns mit 78'ätex mit 24 Einzelfäden auf einer Mehrnadelnähmaschine mit einer einzigen Nadelstange genäht. Die Kettenstiche haben eine Stichfeinheit von 8,8 Stiche/cm und einen Stichwert von 6 Stichen/cm. Das Flächengewicht des hergestellten ge-
nähten. Vlieses beträgt 165 g/m .
Das genähte Vlies wird haftend mit einer 2 .mm dicken Polypropylenbahn verbunden, die bei einer Temperatur von 24O0C extrudiert wird; wobei die frisch extrudierte Bahn und das genähte Vlies zusammen durch einen Dreiwalzenkalander so geführt werden, daß die Fläche des Vlieses oben liegt, an der die Kettenschlingen frei liegen und die Rückseite an der. weichen Fläche der Bahn anliegt. Die Temperaturen der Kalanderflächen sind an der oberen Walze 700C, an der Mittelwalze 90°C und an
BAD ORIGINAL
der unteren Walze 850C. Die Bahn und das genähte Vlies werden zusammen durch den Spalt zwischen der oberen und mittleren Rolle, dann teilweise um die mittlere Walze herum und durch den Spalt zwischen der mittleren und unteren Walze sowie anschließend teilweise um die untere Walze herumgeführt.
Das so gebildete Belagverbundmaterial wird mit glasverstärktem Polyesterharz versehen, wofür Harz und "E"-Glas in Form einer Stapelglasseidenmatte auf die freiliegende Oberfläche des genähten Vlieses auf einer Tiefe von 4 mm aufgebracht werden. Das Harz ist ein Polyesterharzansatz (Crystic 474 PA, Scott Bader). Nach dem Aushärten des Harzes wird die. Verbindungsfestigkeit zwischen dem Belagverbundmaterial und der Verstärkung aus mit Glasfasern verstärktem Polyesterharz hinsichtlich Scherung und Abschälen mit einem Hounsfield-Tensometer gemessen.
Bei dem Schältest (entwickelt von Courtaulds PLC) wird das Belagverbundmaterial von der glasverstärkten PoIyesterharzverStärkung unter einem Winkel von 90° zu dem verstärkten Belagverbundmaterial abgezogen und der konstante Wert der Schälkraft aufgezeichnet, der während des stationären Abschälens erreicht wird, das auf den anfänglichen Spitzenwert folgt. Dieser Versuch gibt mehr reproduzierbare Ergebnisse als der nach der britischen Norm 499 4 durchgeführte Schälversuch, der nur den Wert der Kraft für das Einleiten des Abschälens mi-ßt.
Die Werte für die Scherspannung und die Schälkraft werden bei 20°C gemessen und sind in der folgenden Tabelle Werten gegenübergestellt, die mit bekannten Belagverbundmaterialien erhalten werden. In beiden Fällen werden 2 mm starke Bahnen aus Polypropylen verwendet, wobei die Laminierung, Verstärkung und die Prüfung die gleichen wie bei dem erfindungsgemä-ßen Belagverbundmaterial sind,
BAD ORIGINAL
·. ■··* ρ ρ
, ■'·, ο Ό Ο Ο-
-14-
jedoch das genähte bzw. mit Stichen versehene Vlies jeweils durch ein gewebtes Textil bzw, ein genadeltes Textil ersetzt ist. Das gewebte Textil wird als vierbindiges Atlasgewebe mit 10 Schußfäden/cm und 10 Kettfäden/cm gewebt und hat ein Flächengewicht von
2
280 g/m . Das Kettgarn hat 1500 dtex und besteht zu 50 Gew.-% aus 693 dtex/70 Monofilamentpropylengarn und zu 50 Gew.-% aus. 666 dtex Glasgarn. Das Schußgarn besteht zu 100% aus Glasgarn mit 1200 dtex. Das genadelte Textil ist eine Mischung aus Polyesterstapelfasern, nämlich 50 Gew.-% Stapelfasern von 3,6 dtex und 58 mm Länge sowie 50 Gew.-%.Stapelfasern von 5,3 dtex und 50 mm Länge. Genadelt wird bei einer Nadelzahl von 100/cm und einem Nadelwert, von 2,35/cm. Das Textil hat ein Flächengewicht von 160 g/m .
Die Harzmenge, die erforderlich istr um die freie Fläche eines jeden der. Textilien zu durchnetzen, die mit der Polypropylenbahn zu verbinden sind, ist ebenfalls in der nachstehenden Tabelle-angegeben.
* punch gauge **punch rate
Belagverbund- Stetige Schalkraft Scherspannung Harz: für die
material in N/cm in N/cm^■ Durchnetzung
in ^
Gewebtes Textil 43
Genadeltes
Textil 69
25 Erfindungsgemäßes
genähtes Vlies 73
740 0,60
810 1,44
1120 0,625
Das Belagverbundmaterial gemäß der Erfindung, bei welchem das genähte Vlies verwendet wird, hat verglichen mit jedem der bekannten Materialien eine überlegene Schäl- und Scherfestigkeit und erfordert für die Durchnetzung des genähten Vlieses nur die gleiche Harzmenge, wie sie für
BAD ORIGINAL
das gewebte Textil erforderlich ist, was weniger als die Hälfte der Menge ausmacht, die für das genadelte Textil benötigt wird. Der Kaufpreis des genähten Flieses beträgt nur etwa 35 % des gewebten Textils und etwa 70 % des genadelten Textils.
Beispiel 2
Es werden die Maßnahmen von Beispiel 1 wiederholt, mit der Ausnahme/ daß eine 3 mm starke Polypropylenfolie in allen Fällen verwendet wird. Es werden Proben des verstärkten Belagverbundmaterials gemäß der Erfindung und nach dem Stand der Technik hinsichtlich Scherung und Abschälung über einen Bereich von Temperaturen untersucht, wobei nacli dem Stand der Technik ein genadeltes Textil, verwendet wird. Die Ergebnisse sind in Diagrammen aufgetragen, in denen einmal die Scher spannung über der Temperatur und zum anderen die stationäre bzw. stetige Abschälkraft (nach dem Courtauld-Test) über der Temperatur aufgetragen werden, wie dies in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist. In beiden Diagrammen sind die mit dem erfindungsgemäßen Material erhaltenen Ergebnisse mit ausgezogenen Linien und die mit dem genadelten Textil nach dem Stand der Technik durch gestrichelte Linien dargestellt. Die Werte der Scher spannung und der Schälkraft, die bei 206G für alle drei Belagverbündmaterialien erhalten werden, sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
Belagverbund- Stationäre Schal- Scherspannung material kraft in N/cm in N/cm2
Gewebtes Textil 50 .1160
Genadeltes Textil 70 740
Erfindungsgemäßes
genähtes Flies 8Q 1240
O c, ·;· O
10
Die Überlegenheit des erfindungsgemäßen Belagverbundmaterials hinsichtlich Abschälung und Scherung ist somit auch für die stärkere Polypropylenfolie bzw. -bahn nachgewiesen. Darüber hinaus werden die verbesserten Eigenschaften über dem gezeigten Temperaturbereich beibehalten. So beträgt der Wert der Scherspannung etwa 1070 N/cm2 bei 500C und etwa 750 N/cm2 bei 1QOO0C. Der Wert der Schälkraft bleibt über 75 N/cm über dem gesamten Temperaturbereich und fällt um weniger als 10 N/cm, wenn die Temperatur über diesen Bereich hinaus ansteigt.
Beispiel 3
Das Verfahren nach Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß in allen Fällen eine 6 mm starke PoIypropylenfolie verwendet wird. Der Schältest (nach Courtauld) wird auf die gleiche Weise ausgeführt, jedoch werden bei diesem Beispiel Schälkraftwerte angegeben, die die Anfangswerte darstellen, da ein stetiges Abschälen bei dieser Folienstärke nicht möglich ist.
Die. Vergleichseigenschaften der drei Proben werden also auch bei der viel stärkeren 6. mm Polypropylenfolie beibehalten.
Eelagyerbundmaterial
Anfangsschälkraft in N/cm
Scherspannung in ^
25 Gewebtes Textil
Genadeltes Textil
Erf indungsgemä-ßes genähtes Flies
126 166
. 183
1032 937
1475
BAD ORSGiNAL
11-
Leerseite

Claims (1)

  1. F Ü N E R E B B I N G H A U S FINCK
    PATENTANWÄLTE EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
    MARIAHILFPLATZ 2 & 3. MÜNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95 OI 6O, D-8OO0 MDNCHEN 95
    3 HAG: iG"· JrS I
    COURTAÜLDS PLC 28. Januar 1983
    DEAC-3049 4
    Belagverbundmaterial
    Patentansprüche
    r,
    [AJ Belagverbundmaterial, das mit einem Verstärkungsmaterial verbindbar ist, mit einer Belagschicht (2) aus einem thermoplastischen Material, das eine Belagseite und eine Rückseite aufweist, mit einer Faservliesbahn (4) , die mit ihrer einen Fläche mit der Rückseite der Belagschicht (2) verbunden ist und deren andere Fläche (8) freiliegt, gekennzeichnet, durch Endlosfäden (5) , die durch die Bahn .genäht sind, zwischen der freiliegenden Flache [B) der Bahn (4) und der Rückseite der Belag— schicht (2) hin- und hergeführt sind und mit der Rückseite der Belagschicht (2) an einer Vielzahl von im Abstand angeordneten Stellen (9} verbunden sind_
    2» Belagverbundmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endlosfäden (5) durch die Bahn (4) in Form von Kettenstichen, Trikot-Stichen oder beiden Sticharten genäht sind.
    BAD ORIGINAL
    3246855
    3. Belagverbundmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vliesbahn (4) synthetische Fasern aufweist- ·
    4. Belagverbundmaterial nach Anspruch 3, dadurch · gekennzeichnet., daß die Vliesbann (4) Polyesterfasern aufweist.
    5. Belagverbundinaterial nach einem der Ansprüche-1 bis 4, . dadurch gekenn ζ e lehnet, daß die End— losfäden .(5) Polyesterfäden aufweisen-
    6. Belagverbundinaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß die Belagschicht . (2) aus Polypropylen oder Polyvinylydenfluorid besteht. . , ■
    7- Belagverbundmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dp. R die Rückseite der Belagschicht (2) mit der Fläche .-!er Faservliesbahn (4) und mit den durch sie hinawvcLgenahten Endlosfäden (5) verschmolzen ist.
    8. Belagverbundinaterial nach einem der Ansprüche 1 bis" 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verstärkungsmaterial (3) mit der anderen Fläche (8) der Faservliesbahn (4) verbunden ist.
    9. Belagverbundmaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus Verstärkungsmaterial (3) ein faserverstärktes Kunstharz aufweist.
    BAD ORIGINAL
    10. Belagverbundmaterial nach Anspruch 8 oder 9, dadurch g e k e η η zeichnet, daß es die Wand eines Rohres, eines Behälters oder eines Tanks bildet, wobei die Belagschicht (2) eine Innenauskleidung ist«,
    11. Belagverbundmaterial nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherspannung das Abscheren der Faservliesbahn
    (4) von der Schicht des Verstärkungsmaterials (3)
    bei einer Temperatur von 20°C größer als 1000 N/cm ist.
    12. Belagverbundmaterial nach einem der Ansprüche 8 bis
    11, dadurch gekennzeichnet, daß die stetige Schälkraft für das Abschälen der Faservliesbahn (4) von der Schicht des Verstärkungsmaterials
    (3) bei einer Temperatur von 20°C größer als 70 N/cm ist.
    13. Belagverbundmaterial nach einem der Ansprüche 8 bis
    12, dadurch gekenn ze ichnet, daß die Scherspannung für das Abscheren der Faservliesbahn
    (4) von der Schicht des Verstärkungsmaterials (3)
    2 bei einer Temperatur von 50° mehr als 1000 N/cm beträgt.
    14. Belagverbundmaterial nach einem der Ansprüche 8 bis
    13, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß die Scherspannung für das Abscheren der Faservliesbahn (4) von der Schicht des Verstärkungsmaterials (3) bei einer Temperatur von 10O0C mehr als 500 N/cm2 beträgt.
    BAD ORiGiNAL
    ν.. . l; D" 5
    "V]
    15. Belagverbundmaterial nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die stetige Schälkraft für das Abschälen der Faservliesbahn (4) von der Schicht des Verstärkungsmaterials (3) bei Temperaturen von O0C und 10O0C bei 10C Temperaturanstieg mit einem Wert von weniger als 0,1 N/cm abfällt.
    BAD ORIGINAL
DE19823246655 1981-12-16 1982-12-16 Belagverbundmaterial Withdrawn DE3246655A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8137953 1981-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3246655A1 true DE3246655A1 (de) 1983-06-23

Family

ID=10526659

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828235438U Expired DE8235438U1 (de) 1981-12-16 1982-12-16 Belagverbundmaterial
DE19823246655 Withdrawn DE3246655A1 (de) 1981-12-16 1982-12-16 Belagverbundmaterial

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828235438U Expired DE8235438U1 (de) 1981-12-16 1982-12-16 Belagverbundmaterial

Country Status (6)

Country Link
AU (1) AU555153B2 (de)
CA (1) CA1185775A (de)
DE (2) DE8235438U1 (de)
FR (1) FR2518140B1 (de)
GB (1) GB2111429B (de)
ZA (1) ZA829157B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110765A1 (de) * 1991-04-03 1992-10-08 Lothar Mansfeld Wandflaechenauskleidung, insbesondere zum sanieren eines abwasserrohrs

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0237326A3 (de) * 1986-03-11 1990-03-21 Raychem Limited Gebogener Gegenstand aus Verbundwerkstoff
DE9408097U1 (de) * 1994-05-17 1995-09-14 M. Faist GmbH & Co KG, 86381 Krumbach Schalldämmender Bauteil
GB0108292D0 (en) * 2001-04-03 2001-05-23 Fowle Alan P Formable composites

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1479995A1 (de) * 1962-12-05 1969-02-20 British Celanese Verfahren zur Herstellung eines Laminats
DE2829387A1 (de) * 1977-07-07 1979-01-18 Courtaulds Ltd Verkleidungsmaterial
DE2918923A1 (de) * 1978-05-11 1979-11-22 Solvay Schichtstoff mit einer fluorpolymerisatschicht
WO1980002253A1 (en) * 1979-04-16 1980-10-30 Int Harvester Co An improved rigidized resinous foam core sandwich structure
DE3044997A1 (de) * 1980-11-28 1982-07-01 Rudolf 7000 Stuttgart Ruoff-Schäfer Isoliermaterial und verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1230150A (de) * 1968-12-31 1971-04-28
GB1329694A (en) * 1969-10-02 1973-09-12 Courtaulds Ltd Laminate incorporating a non-woven fabric
FR2236657A1 (en) * 1973-06-29 1975-02-07 Bat Applic Revetement Plastiq Composite cladding of partially transparent PVC - incorporating a printed cellulosic tissue to extend the decorative range
CS166515B1 (de) * 1973-11-01 1976-02-27

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1479995A1 (de) * 1962-12-05 1969-02-20 British Celanese Verfahren zur Herstellung eines Laminats
DE2829387A1 (de) * 1977-07-07 1979-01-18 Courtaulds Ltd Verkleidungsmaterial
DE2918923A1 (de) * 1978-05-11 1979-11-22 Solvay Schichtstoff mit einer fluorpolymerisatschicht
WO1980002253A1 (en) * 1979-04-16 1980-10-30 Int Harvester Co An improved rigidized resinous foam core sandwich structure
DE3044997A1 (de) * 1980-11-28 1982-07-01 Rudolf 7000 Stuttgart Ruoff-Schäfer Isoliermaterial und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110765A1 (de) * 1991-04-03 1992-10-08 Lothar Mansfeld Wandflaechenauskleidung, insbesondere zum sanieren eines abwasserrohrs
DE4110765C2 (de) * 1991-04-03 1999-10-21 Lothar Mansfeld Verfahren zum Auskleiden einer Wandfläche, insbesondere zum Sanieren eines Abwasserrohrs, und dabei verwendete Schutzschichtanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
AU555153B2 (en) 1986-09-11
CA1185775A (en) 1985-04-23
FR2518140B1 (fr) 1987-01-09
DE8235438U1 (de) 1983-06-30
GB2111429B (en) 1985-09-11
GB2111429A (en) 1983-07-06
FR2518140A1 (fr) 1983-06-17
AU9155682A (en) 1983-06-23
ZA829157B (en) 1983-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031546T2 (de) Verbundvliesmaterial
DE69414549T2 (de) Verfahren zur herstellung eines vliesstoffs und dadurch erhaltener vliesstoff
EP0806509B1 (de) Trägereinlage, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1560654C3 (de) Nadelvliesstoff aus überwiegend thermoplastischen Fasern
DE69002088T2 (de) Textil-Schichtstoff aus Faserbahnen mit verschiedenen Eigenschaften und dessen Verfahren zur Herstellung.
DE69009271T2 (de) Thermoplastisches Textil für ein Gewebe und Verfahren für die Herstellung.
DE4129188A1 (de) Schmelzfaserverklebter schichtstoff, verfahren und zwischenprodukt zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE9207367U1 (de) Schichtstoff aus Vlies und Gelege
DE3941189A1 (de) Traeger auf basis von nichtgewebtem vlies aus chemischer textilfaser und sein herstellungsverfahren
DE2637656A1 (de) Verfahren zur herstellung einer primaeren verstaerkung fuer florgewebe
DE69716689T2 (de) Absorbierender Verbundvliesstoff mit einer weichen Fläche und einer rauhen Fläche und Verfahren zur Herstellung
DE102006060241A1 (de) Trägereinlage, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1635712A1 (de) Nichtgewebte Ware
DE2648716C3 (de) Teppichzwischenlage
DE7703833U1 (de) Matte fuer den unterwasserbau
DE3246655A1 (de) Belagverbundmaterial
DE2724733C2 (de) Grundmaterial für einen feingetufteten Teppich mit einer netzartigen Unterlage und einer damit durch Verkleben verbundenen Vliesbahn
DE19950057B4 (de) Zwei- oder Mehrlagenschichtstoffe aus Polyesterfilamentvliesen und Glasfasergeweben oder -gelegen
DE60005527T2 (de) Hydrodynamisch verfestigte trägerbahnen und deren verwendung
DE4130343C2 (de) Verbundvliesmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Verbundvliesmaterials
DE69023822T2 (de) Textilmaterial für Verstärkungseinlagen.
DE19729783A1 (de) Schnittfester Verbund für Polsterungsmaterialien im Personennahverkehr
DE10345953B4 (de) Vliesstoff und Verfahren zur seiner Herstellung
DE2544033C3 (de) Teppichunterlage
DE19935408B4 (de) Mehrlagenschichtstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee