DE3104827A1 - "bimetalltemperaturschalter" - Google Patents
"bimetalltemperaturschalter"Info
- Publication number
- DE3104827A1 DE3104827A1 DE19813104827 DE3104827A DE3104827A1 DE 3104827 A1 DE3104827 A1 DE 3104827A1 DE 19813104827 DE19813104827 DE 19813104827 DE 3104827 A DE3104827 A DE 3104827A DE 3104827 A1 DE3104827 A1 DE 3104827A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- temperature switch
- contact spring
- switch according
- bimetal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 14
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H37/00—Thermally-actuated switches
- H01H37/02—Details
- H01H37/32—Thermally-sensitive members
- H01H37/52—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
- H01H37/54—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H37/00—Thermally-actuated switches
- H01H37/02—Details
- H01H37/32—Thermally-sensitive members
- H01H37/52—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
- H01H37/54—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
- H01H37/5427—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting encapsulated in sealed miniaturised housing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H37/00—Thermally-actuated switches
- H01H37/02—Details
- H01H37/32—Thermally-sensitive members
- H01H37/52—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
- H01H37/54—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
- H01H2037/5481—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting the bimetallic snap element being mounted on the contact spring
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Thermally Actuated Switches (AREA)
- Manufacture Of Switches (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Bimetalltemperaturschalter in Miniaturbauweise mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten
Merkmalen. Bei den bekannten Bimetallschaltern dieser Art sind die beiden Anschlußfahnen, zumeist Blechstreifen von
einigen Zehntel Millimetern Dicke, durch je einen Hohlniet auf dem' isolierenden Kunststoffträger befestigt. Während die eine
Anschlußfahne in der Kegel zugleich das unbewegliche Kontaktstück· darstellt, ist die Kontaktfeder mit dem an· ihrem freien Ende
befestigten beweglichen Kontaktstück ein von ihrer Anschlußfahne
gesondertes Bauteil, welches mit der Anschlußfahne elektrisch leitend verbunden ist. Da die Kontaktfeder besondere Federeigenschaften
haben muß und vor allem bei Miniaturbauweise wesentlich dünner ausgebildet ist als die mechanisch stärker beanspruchten
Anschlußfahnen, kann die Kontaktfeder nicht zugleich die zugehörige
Anschlußfahne bilden.
Die Verbindung der Kontaktfeder mit ihrer Anschlußfahne erfolgt beim
Stand der Technik einfach mittels des Hohlniets, mit welchem auch die Anschlußfahne am Kunststoffträger befestigt ist. Die Kontaktfeder
und. ihre Anschlußfahne sind übereinandergelegt und werden beide vom Hohlniet durchsetzt. Diese Art der Befestigung.ist nicht
hinreichend fest, vielmehr kann es vorkommen, daß der Niet sich'
- ausgelöst oder gefördert durch Wärmedehnung und Verformung des Kunststoffträgers - lockert. Die Folge davon ist ein mangelhafter
Kontakt zwischen der Kontaktfeder und ihrer zugehörigen Anschlußfahne, der zu einem erhöhten elektrischen Übergangswiderstand
zwischen beiden führt. Der erhöhte Übergangswiderstand wiederum kann zu lokalen Überhitzungen mit Temperaturen führefn,
die über der Ausschalt tempera tür des Bimetal Itemperatursch.iller:.·;
liegen. Die Übernitzungsgefahr kann aus einem Bimeta11 tempera türschalter
als Mittel zur Temperaturbegrenzung geradezu ein Mittel zur Temperatursteigerung machen und dadurch eine Sicherheitseinrichtung
in einen Risikofaktor verwandeln. Um dem zu begegnen, ist es Stand der Technik, die Kontaktfeder und ihre zugehörige Anschl'ußfahne
zusätzlich miteinander zu verschweißen, vorzugsweise' mittels eine Laserstrahles. Das bedeutet jedoch einen zusätzlichen
Arbeitsschritt, der die Herstellung des Miniaturschal'ters verteuert.
Es ist die Aufgäbe der vorliegenden Erfindung, durch eine neue
Raumform des Bimetalltemperaturschalters seine Herstellung in einer zur Massenproduktion geeigneten Weise zu vereinfachen, ohne seine
Funktionssicherheit zu beeinträchtigen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Bimetalltemperaturschalter mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Das formschlüssige
Einbetten der'Anschlußfahnen erfolgt in einem Arbeitsgang mit der
Herstellung des Trägers, vorzugsweise nach dem Kunststoffspritzverfahren
(Anspruch.6). Damit sind durch das ohnehin erforderliche
Formen des Trägers zugleich auch die Anschlußfahnen fixiert, sodaß
ein bzw. zwei sonst erforderliche Ni'etvorgänge entfallen. Die Anschlußfahnen können recht vielgestaltig sein. Sie können als
Lötfahnen, verschraubbare oder vernietbare Fahnen oder auch steckbar,
z.B. mit einem stiftförmigen Anschlußende versehen, ausgebildet
sein.
Die beiden Anschlußfahnen können einzeln in eine Spritzgießform eingelegt
und dann gemeinsam umspritzt werden. Vorzugsweise geht man jedoch von zwei zunächst einstückig zusammenhängenden Anschluß—
fahnen aus, welche z.B. durch einen einzigen Stanz- und Formgebungsvorgang in der vorgegebenen abgewinkelten Gestalt erzeugt werden.
Die noch zusammenhängenden Anschlußfahnen können besonders leicht in der Spritzgießform justiert werden. Die erfaderliche Trennung
der beiden Anschlußfahnen erfolgt dann nach dem Spritzgießvorgang
z.B. durch einen Stanzvorganq. Zur Erleichterung des Stanzvorgangs
ist. zweckrnüßiqerweise der Träger in seinem mittleren Abschnitt - dort
wo die Stanzung erfolgen soll - wenigstens mit verringerter Dicke oder sogar mit einer Durchbrechung versehen. Jedenfalls ist der
Träger nach dem Stanzvorgang mit einer Durchbrechung versehen, die noch den Vorteil hat, daß zur Montage und Justierung der Kontaktfeder
diese auch von der dem Träger zugewandten Seite gut zugänglich · ist (Anspruch 7).
νβχ·: .3 1OA 82.7
Zur Verbindung der Kontaktfeder mit ihrer Anschlußfahne ist dann nur noch ein Lot- oder Schweißvorgang erforderlich; vorzugsweise
erfolgt die Verbindung durch Punktschweißen (Anspruch 8). Im Ergebnis
erhält man so einen Bimetalltemperaturschalter, bei dem Kontaktprobleme zwischen der Kontaktfeder und ihrer Anschlußfahne
nicht auftreten und obendrein die Nietvorgänge entfallen sind. Daraus ergibt sich ein Pr.eisvorteil des neuen Schalters. Bin weiterer
Vorteil ist darin zu sehen, daß bei der Auswahl des Trägerwerkstoffs
und bei der räumlichen Gestaltung des Trägers keine Rücksicht mehr auf die Vernietbarkeit des Trägers genommen werden
muß, sodaß die Wahlfreiheit des Konstrukteurs größer geworden ist.
Vorteile bietet die Erfindung auch bei solchen Bimetalltemperaturschaltern,
deren Bimetallelement eine lose Schnappscheibe ist (Ansprüche 3 bis 5). Eine Schnappscheibe ist eine in eine gekrümmte
Gestalt geprägte Bimetallscheibe, die bei Überschreiten oder Unterschreiten der Schalttemperatur abrupt ihre Krümmung
von konkav nach konvex bzw. umgekehrt von konvex nach konkav wechselt. Eine solche Schnappscheibe wird an ihrem Rand üblicherweise
zum einen zwischen Laschen, die vorn und hinten aus der Kontaktfeder ausgeschnitten und hochgebogen sind, gehalten,
während zum andern beidseits neben der Kontaktfeder zwei hochstehende
Laschen vorgesehen sind, die verhindern, daß die Schnappscheibe seitlich aus den aus der Kontaktfeder ausgeschnittenen
Laschen herausrutscht. Die seitlichen Laschen können ebenfalls
•J/ 8 -' **·
bereits bei der Bildung des Trägers durch Umspritzen mit dem Trägermaterial ohne einen zusätzlichen Arbeitsgang mit in den
Träger eingebettet werden. Sie können aber auch als Fortsätze der Kontaktfeder gebildet sein.
Die Ausgestaltungen nach Anspruch 8 und 10 ermöglichen es, daß die
Punktschweißelektroden einander unmittelbar gegenüberliegend auf die Kontaktfeder und ihre Anschlußfahne aufgesetzt werden können.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind.in den beigefügten
Zeichnungen schematisch dargestellt und werden nachfolgend beschrieben..
Fig. 1 ist die Draufsicht eines Bimetalltemperaturschalters
mit iichnappscheibe,
Fig. 2 ist der Längsschnitt A-A gemäß Fig. 1 durch den Bimetall
tempera türschalter,
Fig. 3 ist die Ansicht des Bimetalltemperaturschalters von
unten,
Fig.. 4 ist die Draufsicht eines anderen Bimetalltemperaturschalters
mit Schnappscheibe,
Fig. 5 ist der Längsschnitt B-B durch den Bimetalltemperaturschalter
gemäß Fig. 4 und
4 ■ · ■
Fig. 6 ist die Ansicht des Bimetalltemperaturschalters
aus Fig. 4 von unten.
Der Bimetal1 temperaturschalter gemäß Fig. 1-3 besteht aus einem
flachen, länglichen Träger 1 aus hartem, elektrisch isolierendem Kunststoff, in den an gegenüberliegenden Enden zwei in entgegengesetzte
Richtungen weisende Lötfahnen 2,3 eingebettet sind. Die Einbettung ist dadurch erfolgt, daß die LÖtfahnen 2,3 mit dem
Kunststoff des Trägers 1 umspritzt sind. Dadurch ergibt sich eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Träger 1 und den Lötfahnen
2,3,die dadurch noch verstärkt wird, daß die im Träger 1 eingebetteten
Lötfahnenabschnitte mehrfach abgewinkelt sind. Während die mit Lötösen 4,5 versehenen Enden der Lötfahnen 2,3 mit der Unterseite
6 des Trägers 1 fluchten, fluchten andere Teile 7,8 der Lötfahnen 2,3 mit der Oberseite 9 des Trägers 1, wobei am einen
Teil 8 die Kontaktfeder 10 mit an der Spitze angenietetem Kontaktstück 11 und am anderen Teil 7 das unbewegliche Gegenkontaktstück
12 angenietet ist.
Die Kontaktfeder 10 ist durch Punktschweißen mit der Lötfahne 2
verbunden, und zwar durch zwei symmetrisch zur Längsachse des ' Schalters liegende Schweißpunkte 13. Um die Schweißelektroden
beidseitig einander gegenüberliegend' aufsetzen zu können, ist
- 10 -
der Träger 1 um die Schweißpunkte 13 herum mit einer Durchbrechung
14 versehen, die gleichzeitig sicherstellt, daß der Träger 1 beim Punktschweißen nicht unzulässig erwärmt wird.
Aus der Kontaktfeder 10 sind zwei in Längsrichtung weisende und aufeinander zu gerichtete Laschen 15 ausgeschnitten und
.hoehgebogen, die zur Halterung einer außen auf der Kontaktfeder
10 angeordneten Bimetallschnappscheibe 16 dienen. Die Bimetallschnappscheibe
ist i.w. rechteckig geformt und wird an ihren beiden Breitseiten durch die übergreifenden Laschen 15 gehalten,
während die mit den Längskanten der Kontaktfeder 10 fluchtenden
Längsseiten der Bimetallschnappscheibe 16 zwischen zwei seitlich hochstehenden Laschen 17 gehalten werden. Diese seitlichen Laschen
17 sind Fortsätze der über die Schweißpunkte 13 hinaus zur Mitte des Trägers 1 hin verlängerten Lötfahne 2.
IUe in Fig. 2 konvex gezeichnete Bimetallschnappscheibe 16 wechselt
bei Überschreiten der Schalttemperatur ihre Krümmungsrichtung von konvex nach konkav und stemmt sich dabei mit -ihren Enden unter die
Laschen 15, während sie sich mit ihrem Mittelteil auf einer in die Kontaktfeder 10 eingeprägten balligen, nach .oben weisenden Ausbuchtung
IU abstützt und dadurch das Kontaktstück 11 vomGegenkontaktstück 12 abhebt. Unterhalb der Kontaktfeder 10 im.Bereich
um die Ausbuchtung lü herum ist der Träger 1 mit einer weiteren
3104C27
Durchbrechung 19 versehen, die von unten her einen Zugriff mittels
Werkzeugen zur Kontaktfeder 10 ermöglicht.
Im zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4-6, in denen für entsprechende
Elemente dieselben Bezugszahlen wie im ersten Ausführungsbeispiel verwendet worden sind, dient die entsprechende Durchbrechung
19 noch einem anderen Zweck. Zur Herstellung des Schalters
gemäß Fig. 4-6 geht man nämlich von zunächst einstückig zusammenhängenden
Anschlußfahnen 2 und '} aus, welche als ein Ütück in eine
Spritzgießform eingelegt und dann zur Bildung des Trägers 1 mit
Kunststoff umspritzt werden. Die zunächst zusammenhängenden Ansch.lußf
ahnen 2 und 3 haben die Gestalt eines Blechstreifens, aus dem an den Enden die Lötösen 4 und· 5 ausgestanzt sind und aus dem
zwischen den Lötösen 4 und 5 zwei zu den ihnen unmittelbar benachbarten Lötösen 4 und 5 weisende Laschen ausgeschnitten und zur
Bildung der mit der Oberseite 9 des Trägers 1 fluchtenden Lötfahnenteile
7 und 8 stufenförmig hochgebogen sind. Beidseits der späteren Durchbrechung 19 des Trägers 1 ist der Blechstreifen mit zwei seitlichen
Ausnehmungen versehen derart, daß nach dem Umspritzen dtiü
Blechstreifens die beiden Lötfahnen 2 und 3 nur durch einen die
Durchbrechung 19 des Trägers 1 durchquerenden Steg miteinander verbunden sind. Ein derart geformter Blechstreifen läßt sich in nur
einem Arbeitsgang aus einem ebenen Blechstreifen herstellen. Nach dem Entformen des Trägers 1 werden im Bereich der Durchbrechung
19 des Trägers 1 die zunächst zusammenhängenden Anschlußfahnen 2 und
voneinander getrennt, und zwar am einfachsten durch Ausstanzen des
• φ ■* ·
- 12 -
Stegs zwischen den beiden Anschlußfahnen 2 und 3. Die Durchbrechung
19 ist nicht notwendigerweise von Anfang an im Träger 1 vorgesehen, sie kann vielmehr durch denselben Stanzvorgang, durch
welchen die beiden Anschlußfahnen 2 und 3 voneinander getrennt werden,
gebildet werden. Zweckmäßigerweise ist aber der Träger 1 so geformt, daß er schon vor dem Stanzvorgang im Bereich der späteren
Durchbrechung I1J wenigstens in verminderter Dicke ausgeführt ist.
Der Vorteil dieserAustührungsform liegt, darin, daß die Anschluß—
fahnen in der Spritzgießform leichter justiert werden können.
Die beim ersten Ausführungsbeispiel vorgesehene Durchbrechung 14
des Trägers 1 ist beim zweiten Ausführungsbeispiel nicht vorgesehen.
Statt dessen ist der Träger 1 sehr kurz gehalten und der mit der Oberseite 9 des Trägers 1 fluchtende Anschlußfahnenteil 8,
auf welchen durch zwei Schweißpunkte 13 die Kontaktfeder 10 befestigt ist, steht über den äußeren Rand des Trägers 1 über und
befindet sich über der'Öffnung 20 der Anschlußfahne 2t.aus welcher
das Teil 8 ausgeschnitten wurde. In entsprechender Weise ragt auch
das.den festen Kontakt 12 tragende Anschlußfahnenteil 7 über den
Träger 1 hinaus.
Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten
Au«! ührurujsbeisp i el noch in einem weiteren Merkmal, und zwar
.sind die beiden Löschen 17 anders als im ersten Ausführungsbei-
spiel nicht als Portsätze der Anschlußfahne 2 ausgebildet,
sondern sind Teil der Kontaktfeder 10; die Laschen 17 können dadurch hergestellt werden, daß man beim Ausstanzen der Kontaktfeder
10 aus dem Kontaktfederhalbzeug zwei seitliche Fortsätze stehen läßt und diese dann hochstellt. Der Vorteil dieser Maßnahme
liegt darin, daß die Spritzgießform für den Träger 1 einfacher wird.
Claims (1)
- DR. RUDOLF BALJER-^DIPLr-ING. HELMUT HUBBUCH DIPL.-PHYS. ULRICH TWELMEIERWESTLICHE ae-31 (AM Lt'OHUlUPLAI/) D-753O PFORZHEIM, (WEbI DtHMANV)"JC (O'/aai) ioaaeo/7o6. Februar 1981 Ill/BeLimitor AG., CH-8002 Zürich (Schweiz)" Bimetalltemperaturschalter "Ansprüche:( l.J Bimetalltemperaturschalter, bei dem das unbeweglicheKontaktstück mit der ihm zugehörigen Anschlußfahne einerseits und die Kontaktfeder samt der ihr zugehörigen Anschluß!ahne andererseits elektrisch voneinander isoliert an einem einstückig«™ Träger aus Kunststoff befestigt sind-, wobei die Kontaktfeder an ihrem freien Ende ein Kontaktstück (das "bewegliche" Kontaktstück) trägt, welches bei geschlossenem Schalter am unbeweglichen Kontaktstück anliegt, und an ihrem anderen Ende mit der zugehörigen Anschlußfahne verlötet oder verschweißt ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die der Kontaktfeder (10) zugehörige Anschlußfahne (2) formschlüssig in dem Träger (1) eingebettet ist.2 -2. Bimetalltemperaturschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß beide Anschlußfahnen (2,3) formschlüssig in denTräger (1) eingebettet sind.3. Bimetalltemperaturschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch qekenny.eichnet, daß als Bimetallelement eine Schnappscheibe(ld) vorgesehen ist, welche an ihrem vorderen und hinteren Rand mittels d<-i Kontakt! («der ('JU) ancjeformten Laschen (15), Haken oder dergl. Halterungen und an ihren seitlichen Rändern durch zwei vom Träger (1) hochstehende und formschlüssig in den Träger (1) eingebettete seitliche Halterungen (17) lose auf der Oberseite oder auf der Unterseite der Kontaktfeder (10) gehalten ist.4. Bimetalltemperaturschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Halterungen (17) integraler Bestandteil der Ansehlußtahne (2) sind, welche zur Kontaktfeder (10) gehört.Ι. Li !metal 1 temperaturschal ter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Bimetallelement eine Schnappscheibe (16) vorgesehen ist, welche an ihren Rändern mittels einer vorderen, einer hinteren und zweier seitlicher, der Kontaktfeder (10) angeformten Laschen (15,17), Haken oder dergl. Halterungen lose auf der Oberseite oder auf der Unterseite der Kontaktfeder (10) gehalten ist.·(ι. Bimetalltemperaturschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekonnzeichnet, daß die Anschlußfahnen (2,3) und ggf-.M. die seitlichen Halterungen (17) durch Umspritzen mit dem310AD27Trägermaterial im Träger (1) eingebettet sind.7- Bimetalltemperaturschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß·der Träger (1) zur räumlichen Trennung der beiden Anschlußfahnen (2,3) mit einer in seinem mittleren Abschnitt gelegenen Durchbrechung (19) versehen ist.8. Bimetalltemperaturschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (10)und ihre zugehörige Anschlußfahne (2) durch elektrische Punktschweißung miteinander verbunden sind.9. Bimetalltemperaturschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) im Bereich des bzw. derSchweißpunkte (13) durchbrochen ist.10. Bimetalltemperaturschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das die Kontaktfeder (10) tragendeTeil (8) der einen Anschlußfahne (2) aus dieser Anschlußfahne (2) ausgeschnitten, stufenförmig hochgestellt und mit seinem zum Anschlußende (4) der Anschlußfahne (2) weisenden fcnde über den Rand des Trägers (1) frei hinausragt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813104827 DE3104827A1 (de) | 1981-02-11 | 1981-02-11 | "bimetalltemperaturschalter" |
EP82100918A EP0058372A1 (de) | 1981-02-11 | 1982-02-09 | Bimetalltemperaturschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813104827 DE3104827A1 (de) | 1981-02-11 | 1981-02-11 | "bimetalltemperaturschalter" |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3104827A1 true DE3104827A1 (de) | 1982-08-19 |
DE3104827C2 DE3104827C2 (de) | 1991-09-12 |
Family
ID=6124562
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813104827 Granted DE3104827A1 (de) | 1981-02-11 | 1981-02-11 | "bimetalltemperaturschalter" |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0058372A1 (de) |
DE (1) | DE3104827A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3127852A1 (de) * | 1981-07-15 | 1983-02-03 | Inter Control Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co KG, 8500 Nürnberg | Temperaturschalter fuer elektrisch beheizte geraete |
DE3304121A1 (de) * | 1983-02-08 | 1984-08-16 | Manfred 7530 Pforzheim Zell | Thermoschalter |
DE3703826A1 (de) * | 1987-02-07 | 1988-08-18 | Limitor Ag | Elektrischer thermobimetallschalter |
DE3810516A1 (de) * | 1987-04-01 | 1988-10-13 | Martinez Martinez Remedios | Elektrothermische sicherungsvorrichtung |
WO1992012524A1 (en) * | 1991-01-04 | 1992-07-23 | Otter Controls Limited | Thermally responsive electric switch |
CN113770499A (zh) * | 2021-09-29 | 2021-12-10 | 苏州聚天合科技有限公司 | 一种电阻焊的焊接治具 |
DE112015001980B4 (de) | 2015-04-28 | 2022-10-13 | Uchiya Thermostat Co., Ltd. | Thermoschutzvorrichtung |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8432393U1 (de) * | 1984-11-06 | 1985-02-28 | Inter Control Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co KG, 8500 Nürnberg | Thermoschalter, insbesondere Temperaturbegrenzer |
US4780698A (en) * | 1987-04-30 | 1988-10-25 | Texas Instruments Incorporated | Circuit interrupter device and method for making |
DE8714253U1 (de) * | 1987-10-27 | 1987-12-17 | Temtech-Temperatur-Technik Hans-Peter Bojer, 7530 Pforzheim | Thermobimetallschalter |
JP2791383B2 (ja) * | 1994-06-10 | 1998-08-27 | ウチヤ・サーモスタット株式会社 | 二重安全サーモスタット |
DE19501231C2 (de) * | 1995-01-17 | 1998-01-29 | Inter Control Koehler Hermann | Thermisch betätigbare Vorrichtung mit Bimetall-Element |
DE19517248C2 (de) * | 1995-05-15 | 1999-05-20 | Inter Control Koehler Hermann | Elektrische Schaltvorrichtung |
JP3787482B2 (ja) * | 2000-04-17 | 2006-06-21 | ウチヤ・サーモスタット株式会社 | サーマルプロテクタ |
US7760066B2 (en) * | 2005-10-14 | 2010-07-20 | Uchiya Thermostat Co. Ltd. | Temperature switch |
GB2481240B (en) * | 2010-06-17 | 2017-04-12 | Otter Controls Ltd | Thermally responsive electric switches |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB903807A (en) * | 1960-04-04 | 1962-08-22 | Eric Hardman Taylor | Improvements in or relating to thermosensitive switches |
GB2021322A (en) * | 1978-05-17 | 1979-11-28 | Inter Control Koehler Hermann | Temperature-sensitive switch for electrically heated appliances |
DE2831198A1 (de) * | 1978-07-15 | 1980-01-24 | Limitor Ag | Bimetalltemperaturschalter |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1255175A (en) * | 1968-05-15 | 1971-12-01 | Otter Controls Ltd | Improvements in thermally sensitive electric switches and actuating devices therefor |
AT292102B (de) * | 1969-12-09 | 1971-08-10 | Electrovac Hacht & Huber Fabri | Thermischer Schalter und Verfahren zu dessen Herstellung |
GB1420218A (en) * | 1972-04-15 | 1976-01-07 | Lucas Electrical Co Ltd | Electric switch |
DE2904341C2 (de) * | 1979-02-06 | 1984-01-12 | Inter Control Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co KG, 8500 Nürnberg | Temperaturschalter für elektrisch beheizte Geräte |
DE7814776U1 (de) * | 1978-05-17 | 1982-07-08 | Inter Control Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co KG, 8500 Nürnberg | Temperaturschalter für elektrisch beheizte Geräte |
-
1981
- 1981-02-11 DE DE19813104827 patent/DE3104827A1/de active Granted
-
1982
- 1982-02-09 EP EP82100918A patent/EP0058372A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB903807A (en) * | 1960-04-04 | 1962-08-22 | Eric Hardman Taylor | Improvements in or relating to thermosensitive switches |
GB2021322A (en) * | 1978-05-17 | 1979-11-28 | Inter Control Koehler Hermann | Temperature-sensitive switch for electrically heated appliances |
DE2831198A1 (de) * | 1978-07-15 | 1980-01-24 | Limitor Ag | Bimetalltemperaturschalter |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Buch: Richter- v. Voß "Bauelemente der Fein- mechanik, Verlag Technik Berlin, 5. Aufl., 1952, S. 62-71 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3127852A1 (de) * | 1981-07-15 | 1983-02-03 | Inter Control Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co KG, 8500 Nürnberg | Temperaturschalter fuer elektrisch beheizte geraete |
DE3304121A1 (de) * | 1983-02-08 | 1984-08-16 | Manfred 7530 Pforzheim Zell | Thermoschalter |
DE3703826A1 (de) * | 1987-02-07 | 1988-08-18 | Limitor Ag | Elektrischer thermobimetallschalter |
DE3810516A1 (de) * | 1987-04-01 | 1988-10-13 | Martinez Martinez Remedios | Elektrothermische sicherungsvorrichtung |
WO1992012524A1 (en) * | 1991-01-04 | 1992-07-23 | Otter Controls Limited | Thermally responsive electric switch |
DE112015001980B4 (de) | 2015-04-28 | 2022-10-13 | Uchiya Thermostat Co., Ltd. | Thermoschutzvorrichtung |
CN113770499A (zh) * | 2021-09-29 | 2021-12-10 | 苏州聚天合科技有限公司 | 一种电阻焊的焊接治具 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0058372A1 (de) | 1982-08-25 |
DE3104827C2 (de) | 1991-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3644514C2 (de) | ||
DE19521913C2 (de) | Doppelsicherheitsthermostat | |
DE3104827C2 (de) | ||
EP0557744B1 (de) | Thermoschalter | |
DE2831198C2 (de) | Bimetalltemperaturschalter | |
DE69414400T2 (de) | Elektrische schalter | |
DE3530221A1 (de) | Miniaturschalter | |
DE2917557A1 (de) | Waermeschutzschalter | |
DE2815634C2 (de) | Elektrisches Verbindungsstück | |
DE1924701C3 (de) | Vorrichtung zur Betätigung eines Schalters mit einem zwei in Abstand voneinander befindliche Schenkel aufweisenden Bimetallblech | |
EP0655169B2 (de) | Bürstenhalter für elektromotoren | |
DE2520884C3 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen je eines Verbindungsstückes aus Isolierstoff an den beiden Enden des Mäanderbereiches eines Bimetallstreifens | |
EP0285927B1 (de) | Temperaturschalter | |
DE2716491A1 (de) | Schalter | |
DE102004036117A1 (de) | Thermobimetallschalter | |
DE1590760A1 (de) | Thermoschalter | |
DE1914687B2 (de) | Schutzschalter | |
DE2702851C3 (de) | Bimetallgesteuerter Schalter | |
EP2650897B1 (de) | Temperaturempfindlicher elektrischer Schalter und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0162940B1 (de) | Überlastsicherungsschalter | |
DE102023102302B3 (de) | Temperaturabhängiger Schalter | |
DE3587064T2 (de) | Thermostat. | |
DE2757650C3 (de) | Kontakteinrichtung für elektrischen Schalter | |
DE69704025T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines elektromechanischen relais | |
DE2021455B2 (de) | Monostabiles elektromagnetisches kleinrelais |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: UCHIYA THERMOSTAT CO., MISATO, SAITAMA, JP |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |