DE2917244C2 - 1-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-benzyloxy]-äthyl]-imidazole, Verfahren zu deren Herstellung sowie solche enthaltende Arzneimittel - Google Patents
1-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-benzyloxy]-äthyl]-imidazole, Verfahren zu deren Herstellung sowie solche enthaltende ArzneimittelInfo
- Publication number
- DE2917244C2 DE2917244C2 DE2917244A DE2917244A DE2917244C2 DE 2917244 C2 DE2917244 C2 DE 2917244C2 DE 2917244 A DE2917244 A DE 2917244A DE 2917244 A DE2917244 A DE 2917244A DE 2917244 C2 DE2917244 C2 DE 2917244C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dichlorophenyl
- ethyl
- benzyloxy
- imidazole
- ethanol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/12—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/132—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
- C07C29/136—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
- C07C29/143—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of ketones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D249/08—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Oncology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
Description
(D
worin R für einen Phenyl- oder Phenylthiorest steht, sowie ihre Salze mit Säuren.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dt.) man in
an sich bekannter Weise l-(2,4-Dichlorphenyl>2-(imidazol-l-yl)-äthanol mit einem Benzylhalogenidderivat
der allgemeinen Formel II
worin R die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und X für Chlor oder Brom steht, in einem Lösungsmittel
kondensiert.
3. Arzneimittel, enthaltend mindestens eine Verbindung nach Anspruch 1 als Wirkstoff zusammen mit
üblichen pharmazeutischen Verdünnungsmitteln, Trägerstoffen und/oder sonstigen Hilfssioffen.
Die Erfindung betrifft neue l-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-benzyloxy]-äthyl]-imidazole einschließlich ihrer
Salze, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie solche enthaltende Arzneimittel, mit Wirkungen gegen Pilze,
Hefen und Bakterien.
Die bekannten Mittel gegen Pilze, wie Clotrimazol (The Merck Index, 2370, Seite 309 und ZA 68/05392
und 69/00039) und Miconazol (The Merck Index, 6043, Seite 805 und DE-OS 19 40 388) haben den Nachteil,
daß sie relativ toxisch sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, überlegene pharmakologische Wirkungen, insbesondere auf
Grund ihrer niedrigeren Toxizität, aufweisende neue l-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-benzyloxy]-äthyl]-imidazole,
ein Verfahren zu deren Herstellung sowie solche enthaltende Arzneimittel bereitzustellen.
Gegenstand der Erfindung sind l-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-benzyloxy]-äthyl]-imidazole der allgemeinen
Formel I
V-C-O-C-T V-R
(D
worin R für einen Phenyl- oder Phenylthiorest steht, sowie ihre Salze mit Säuren.
Die Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen können solche mit pharmazeutisch brauchbaren anorganischen
Säuren, vorteilhaft Salzsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, oder organische Säuren,
vorteilhaft Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Citronensäure
oder Weinsäure, sein. Von diesen sind die mit Salzsäure, Schwefelsäure [vor allem im Falle von 1-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(4-phenyl-benzyloxy)]-äthyl]-imdidazol],
Salpetersäure, Phosphorsäure [vor allem im Falle von 1 -[[2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(4-phenyl-phenylthio-benzyloxy)]-äthyi]-imdidazol], Maleinsäure, Methansulfonsäure
[vor allem im Falle von l-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(4-phenylthio-benzyloxy)]-äthyl]-imdidazol], p-ToluoI-sulfonsäure
und Citronensäure [vor allem im Falle von l-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(4-phenyl-benzyloxy)läthyrj-imdidazoll
bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt sind die Salze mit Salpetersäure.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen,
welches dadurch gekennzeichnet ist, daß in an sich bekannter Weise l-(2,4-Dichlorphenyl)-2-{imidazol-l-yl)-äthanol
mit einem Benzylhalogenidderivat der allgemeinen Formel Π
ÖD 5
worin R wie oben festgelegt ist und X für Chlor oder Brom steht, in einem Lösungsmittel kondensiert wird,
worauf gegebenenfalls das so erhaltene Imidazolderivat der allgemeinen Formel 1, wenn es als freie Base anfallt,
mit einer Säure in ein Salz überfuhrt oder wenn es als Salz anfallt, in die entsprechende freie Base oder
in ein anderes Salz überführt wird.
Als Lösungsmittel kann beziehungsweise können als eine Möglichkeit vorteilhaft 1 oder mehr aromatische
Kohlenwasserstoffe, Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Hexamethylphosphoramid oder Dimethylsulfoxyd
oder Mischungen derselben verwendet werden. Besonders bevorzugt wird Dimethylsulfoxyd verwendet, da
mit diesem die Kondensation am vollständigsten verläuft, was zu einer höheren Ausbeute und zu einem
reineren Produkt führt. In diesem Falle ist es nicht notwendig, die bei der Kondensation erhaltenen Verbindungen
der allgemeinen Formel I einer Reinigung durch Säulenchromatographie zu unterziehen, während
eine solche Reinigung bei Verwendung von Dimethylformamid oder Hexamethylphosphoramid als Lösungsmittel
erforderlki* ist Ein einfaches Filtrieren der Lösungen der Verbindungen der allgemeinen Formel I
durch eine Silicagelsäule vermag nämlich die geringen Verunreinigungsmengen zurückzuhalten. Im Falle der
Verbindung der allgemeinen Formel I, bei der R für einen Phenylrest steht, das heißt des l-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(4-phenyl-benzyloxy)]-äthyl]-imidazols
ist nicht einmal dieses Filtrieren erforderlich und die Kristallisation seines Nitrates führt zu einem für pharmazeutische Zwecke genügend reinen Produkt.
Vorteilhaft wir die Kondensation, insbesondere bei Verwendung der obigen aprotonischen Lösungsmittel, in
Gegenwart eines Alkalimetallhydrictes beziehungsweise -amides, welches die HyiüOxygruppe des 1-(2',4'-Dichlorphenyl)-2-(imidazol-l-yl)-äthanoles
in ein Salz zu überführen vermag, durchgeführt.
Als andere Möglichkeit kann beziehungsweise können bei der Kondensation als Lösungsmittel 1 oder mehr
aliphatische Alkohole mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen verwendet werden. Dabei wird bevorzugt in Gegenwart
eines Alkalimetal'alkoholates statt des Alkalimetallhydrides beziehungsweise -amides gearbeitet Ganz besonders
bevorzugt wird als aliphatischer Alkohol tert.-Butanol, n-Butanol oder n-Propanol und als Alkalimetal
IaI koholat ein Alkali-ttrt-buti lat, wie Kalium-tert.-butylat, ein Alkali-n-butylat oder ein Alkali-propylat
verwendet.
Vorzugsweise wird die Kondensat:, ä in Gegenwart von Kaliumiodid als Katalysator durchgeführt. Dieses
kann vorteilhaft vor der Zugabe des Benzylhalogenidderivates der allgemeinen Formel II in geringen Mengen
zugesetzt werden.
Es ist bevorzugt, die Kondensation 6 bis 36 Stunden lang bei einer Temperatur von 20 bis 1000C durchzuführen.
In dieser Zeit kann die Dauer der gegebenenfalls erfolgenden Salzbildung des l-(2',4'-Dichlorphenyl)-2-(imidazol-l-yl)-äthanoles
mit enthalten sein.
Das im erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsstoff verwendete l-(2',4'-Dichlorphenyl)-2-(imidazoll-yl)-äthanol
kann aus l-Chloracetyl^^-dichlorbenzol (Beilstein, Handbuch der Org. Chem., IV. Auflage,
Band 7, Seite 28) durch Reduktion der Ketogruppe untcT Verwendung von Natriumborhydrid und Kondensation
mit Imidazol hergestellt werden, wobei die Reduktion und die Kondensation in beliebiger Reihenfolge
bewerkstelligt werden kann. Die Reduktion kann in Methanol und die Kondensation in Dimethylformamid
und Methanol in Gegenwart von Natrium vorgenommen werden.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsstoffe verwendeten Benzylhalogenidverbindungen der
allgemeinen Formel II sind bekannt. Die Herstellung von 4-Chlormethyldiphenyl ist in Chem. Ber. 66 B
(1933), 1471 und die Herstellung von l-Brommethyl-4-phenylthiobenzol ist 1:1 der US-PS 32 42 193 beschrieben.
Die Herstellung von Salzen der erfindungsgemäßen Verbindungen kann nach herkömmlichen Verfahrensweisen,
beispielsweise durch Zugabe der gewünschten Säure zur freien Base einer Verbindung der allgemeinen
Formel 1 in äquimolarer Menge und darauffolgende Kristallisation des so erhaltenen Salzes aus einem Lösungsmittel,
durchgeführt werden.
Ferner sind erfindungsgemäß Arzneimittel, welche 1 oder mehrere der erfindungsgemäßen Verbindungen als
WirksiofTbeziehungsweise Wirkstoffe zusammen mit üblichen pharmazeutischen Verdünnungsmitteln, Träger-Stoffen
und/oder sonstigen Hilfsstoffen enthalten, vorgesehen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben
nämlich wie bereits erwähnt wertvolle pharmakologische Wirkungen gegen Pilze, Hefen und grampositive
aerobe und anaerobe Bakterien. Die Wirksamkeit ist mit einer niedrigen Toxizität gepaart.
Es wurden Vergleichsversuche, bei welchen die pharmakologische Wirksamkeit und Toxizität der erfindungsgeniäßen
Verbindungen mit denen von 2 sehr bekannten Mitteln gegen Pilze, nämlich Clotrimazol und
Miconazol, verglichen wurden, durchgeführt.
Die Ergebnisse dieser Versuche sind in den weiter unter folgenden Tabellen I, II und III zusammengestellt.
In der Tabelle I sind die Werte der akuten Toxizität (LD50-Werte) der erfindungsgemäßen Verbindungen
und der beiden Vergleichssubstanzen zusammengestellt. Die Toxizität in mg/kg wurde bei peroraler Verabreichung
an Mäuse mittels herkömmlicher Verfahrensweisen ermittelt.
In der Tabelle II sind die Mindesthemmkonzentrationen der untersuchten erfindungsgemäßen Verbindungen
und beiden Vergleichssubstanzen in bezug auf Pilze und Hefen zusammengestellt. Die Werte der Mindesthemmkon/.entration
wurden nach der üblichen Brühendoppelserienverdünnungsverfahrensweise ermittelt.
Die Werte der Mindestkonzentrationen der untersuchten erfindungsgemäßen Verbindungen und beiden
Vetgleichssubstanzen in Bezug auf grampositive Bakterien wurden ebenfalls nach der herkömmlichen Brühendoppelserienverdünnungsverfahrensweise
ermittelt und sie sind in der Tabelle III zusammengestellt
Unter Mindesthemmkonzentrationen sind diejenigen Mindestkonzentrationen, welche das Wachstum der
untersuchten Pilze, Hefen und Bakterien zu hemmen vermögen, zu verstehen.
Die Versuchsverbindungen waren wie folgt:
Medium: Impfmaterial:
20 Temperatur und Bebrütungsdauer:
a) Bei Pilzen
Sabouraud-Flüssigkeit mit einem pH-Wert von 5,7 (5 cm3 je Rohr).
Es wurde eine 10 Tage alte Agarkultur mit einer 10% eines Polyoxyäthylensorbitanraonooleates enthaltenden physiologischen Lösung gewaschen, dann durch Gaze filtriert und erneut in der physiologischen Lösung suspendiert, und zwar bis zu einer Verdünnung, bei welcher diese Suspension in einem Spektralphotometer bei einer Wellenlänge von 650 mn eine Durchsichtigkeit (Γ) von 50%) zeigte. Es wurde 0,1 cm3 der Sporensuspension je 5 cm3 Medium verwendet Abweichend wurde bei Aspergillus niger nach dem Filtrieren eine Verdiinnung von 1:10 in der physiologischen Lösung bereitet. Auch von dieser Verdünnung wurde als Impfmaterial 0,1 cm3 je 5 cm3 Medium verwendet.
Es wurde eine 10 Tage alte Agarkultur mit einer 10% eines Polyoxyäthylensorbitanraonooleates enthaltenden physiologischen Lösung gewaschen, dann durch Gaze filtriert und erneut in der physiologischen Lösung suspendiert, und zwar bis zu einer Verdünnung, bei welcher diese Suspension in einem Spektralphotometer bei einer Wellenlänge von 650 mn eine Durchsichtigkeit (Γ) von 50%) zeigte. Es wurde 0,1 cm3 der Sporensuspension je 5 cm3 Medium verwendet Abweichend wurde bei Aspergillus niger nach dem Filtrieren eine Verdiinnung von 1:10 in der physiologischen Lösung bereitet. Auch von dieser Verdünnung wurde als Impfmaterial 0,1 cm3 je 5 cm3 Medium verwendet.
25°C während 7 Tage.
Medium: Impfmaterial:
Temperatur und 35 Bebrütungsdauer:
b) Bei Hefen
Sabouraud-Flüssigkeit mit einem pH-Wert von 5,7 (5 cm3 je Rohr).
Die Hefen wurden in der Sabouraud-Flüssigksit wachsen gelassen, und zwar alle mit Ausnahme von Cryptococcus neoformans 24 Stunden lang und Cryptococcus neoformans 2 Tage lang. Die Zeilen wurden durch Zentrifugieren mit 6500 Umdrehungen je Minute gesammelt und erneut in der genannten physiologischen Lösung suspendiert, und zwar bis zu einer Verdünnung, bei welcher diese Suspension in einem Spektralphotometer bei einer Wellenlänge von 650 nm eine Durchsichtigkeit (Γ) und 50% ergab. 0,1 cm3 dieser Suspension wurde als Impfmaterial für je 5 cm3 Medium verwendet.
Die Hefen wurden in der Sabouraud-Flüssigksit wachsen gelassen, und zwar alle mit Ausnahme von Cryptococcus neoformans 24 Stunden lang und Cryptococcus neoformans 2 Tage lang. Die Zeilen wurden durch Zentrifugieren mit 6500 Umdrehungen je Minute gesammelt und erneut in der genannten physiologischen Lösung suspendiert, und zwar bis zu einer Verdünnung, bei welcher diese Suspension in einem Spektralphotometer bei einer Wellenlänge von 650 nm eine Durchsichtigkeit (Γ) und 50% ergab. 0,1 cm3 dieser Suspension wurde als Impfmaterial für je 5 cm3 Medium verwendet.
37°C während 48 Stunden.
40 Medium: Impfmaterial:
Temperatur und Bebrütungsdauer:
c) Bei grampositiven Bakterien
Trypinsojabrühe mit einem pH-Wert von 7,3 (5 cm3 je Rohr).
Am Tag vor dem Versuch wurden cie zu untersuchenden Mikroorganismen in ihre betreffenden
Medien überführt. Nach 18 Stunden langem Bebrüten bei 37°C wurden mit
0,1 cm3 einer Suspension jedes Stammes in der Brühe in einer Verdünnung von 1:100
5 cm3 des jeweiligen der Medien, welche die zu untersuchenden Verbindungen in einer
Konzentrationsreihe von 0,009 bis 160 y/cm3 enthielten, geimpft.
37°C während 18 Stunden.
50 Tabelle I
Akute Toxizität (LD50-Wert) in mg/kg bei peroraler Verabreichung an Mäuse
l-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(4-phenyl-benzyIoxy)]-
äthyl]-imidazol
[Formel I mit R = -C6H5]
(Erfindungsgemäße Verbindung}
2400
l-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)- Miconazol
2-(4-phenylthio-benzyloxy)]-
äthylj-imidazol
[Formel I mit R = -S-C6H5]
{Erfindungsgemäße Verbindung)
3000 870
Clotrimazol
(Vergleichssubstanz) {Vergleichssubstan/.;·
880
iMindesthemmkonzentration in y/cm3
Pathogencr
Mikroorganismus
l-[[2-(2,4-Dichlorphenyl>-
2-(4-phenyl-benzyloxy)]-
äthyl]-imidazol
l-[l2-(2,4-Dichlorphcnyl)-
2-(4-phenyIthio-benzyloxy)]-
äthylj-imidazol
Miconazol
[Formel I mit R = -C6H5] [Formel I mit R = -S-C6H5]
{Erfindungsgemäße {Erfindungsgemäße
Clotrimazol
{Vergleichs | (Vergleichs |
substanz} | substanz) |
20 | 40 |
20 | 40 |
0,078 | 0,625 |
0,078 | 0,078 |
0,625 | 1,25 |
0,312 | 1,25 |
40 | 10 |
20 | 40 |
5 | 5 |
C albicans 1040 | 10 |
C. albicans 1041 | 20 |
C. neoformans | 0,312 |
T. mentagroph. 2538 | 0,156 |
T. mentagroph. 10 148 | 0,625 |
T. rubrum 2121 | 0,625 |
A. niger | 20 |
P. chrysogenum | 20 |
E. floccosum | 10 |
80
80
0,156 0,i5o 0,625 0,625
10 5 5
Pathogener
Mikroorganismus
1 -[[2-(2,4-Dichlorphenyl)-
2-(4-phenyl-benzyloxy)]- äthylj-imidazol |
l-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)-
2-(4-phenylthio-benzyloxy)]- äthyl]-imidazol |
Miconazol | Clotrimazol |
(Formel I mit R = -C6H5] | [Formel i mit R = -S-C6H5] | ||
(Erfindungsgemäße
Verbindung) |
{Erfindungsgemäße
Verbindung) |
(Vergleichs
substanz) |
{vergieichs-
substanz) |
0,039 | 0,039 | 0,312 | 0,312 |
0,039 | 0,018 | 0,312 | 1,25 |
0,156 | 0,156 | 1,25 | 2,5 |
0,156 | 0,078 | 0,625 | 2,5 |
<1,25 | 5,0 | <U5 | >160 |
0312 | 0,078 | 0,625 | 5 |
S. aureus SG 511
S. aureus 10 B
Str. hemolyt 821
B. subtilis
Cl. novyi
Str. hemolyt 203
Besonders aufschlußreich ist der Vergleich zwischen der Wirksamkeit und Toxizität der erfindungsgemäßen
Verbindungen und (i^nen von Miconazol. In Miconazol sind beide Benzylgruppen in den 2- und 4-Stellungen
durch Chloratome substituiert, während in den erfindungsgemäßen Verbindungen die eine Benzylgruppe,
welche in der 2-Stellung nicht substituiert ist, in der 4-Stellung durch einen Phenyl- oder Phenylthiorest substituiert ist. Dieser Unterschied führt zu einer beachtlichen Verminderung der Toxizität, weiche bei den erfindungsgemäßen Verbindungen 3- bis 4mal niedriger als die von Miconazol ist, wobei bei den erfindungsgemäßen
Verbindungen die Wirksamkeit gegen Bakterien auch viel besser ist (zum Teil sogar um 1 Größenordnung)
als bei den Vergleichssubstanzen und gegen Pilze und Hefen die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen im Durchschnitt etwa dieselbe ist wie die der Vergleichssubstanzen. So sind die therapeutischen
Indices der erfindungsgemäßen Verbindungen in Bezug auf praktisch alle untersuchten Bakterien und zum
größten Teil auch in Bezug auf die untersuchten Pilze und Hefen höher (zum Teil sogar um 1 GröBenordnung
und mehr) als die der beiden Vergleichssubstanzen und zum restlichen Teil in Bezug auf die untersuchten Pilze
und Hefen höher als die der Vergleichssubstanzen Clotrimazol und nahezu gleich der der Vergleichssubstanz
Miconazol.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in der Humantherapie besonders zweckmäßig zur örtlichen
Behandlung von Hautkrankheiten beziehungsweise Dennatosen, wie Bartflechte beziehungsweise Tiichophytie und Candidose, und weiteren durch die Pilze Staphylococcen und Streptococcen herbeigeführten Infektionen eingesetzt werden.
Vorteilhaft ist beziehungsweise sind in den erfindungsgemäßen Arzneimitteln die erfmdungsgemäße(n) Verbindungen) in einer Menge von 0,5 bis 5 Gew.-%, insbesondere 1 bis 3 Gew.-%, enthalten.
Die erfindungsgemäßen Arzneimittel können in verschiedenen Formen, beispielsweise in Form von Pulvern,
Salben, Cremes, Suspensionen, Dispersionen, Gelen und Lösungen, vorliegen. Bevorzugt liegen sie in
Form von Salben, Pulvern, glykolischen Lösungen oder Gelen vor.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
l-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(4-phenylthio-benzyloxy)]-äthyl]-imidazol
l-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(4-phenylthio-benzyloxy)]-äthyl]-imidazol
IO
[Formel I mit R = Phenylthiorest (C6H5-S-)]
Verfahrensweise I
Es wurde eine Lösung von 2,57 g l-(2',4'-Dichlorphenyl)-2-(imidazol-l-yl)-äthanol in 10 cm3 Hexamethylphosphoramid
bei 25°C einer Suspension von 0,52 g Natriumhydrid (50%ige Dispersion in Öl) in 5 cm1
Hexamethylphosphoramid zugetropft. Als die Wasserstoffentwicklung beendet war, wurde die Salzbildung
durch 1 Stunde langes Erhitzen auf 500C vervollständigt. Nach dem Kühlen auf 250C wurden 2,58 g 1-Chlormethyl-4-phenylthiobenzol
zugesetzt. Die Temperatur wurde auf 50"C erhöht und 12 Stunden lang auf die-
sem Wert gehalten. Am Ende der Reaktion wurde die Mischung in 200 cm3 Wasser eingegossen, das Produkt
mit Diäthyläther extrahiert, das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand 2mal an einer Silicagelsäule
unter Verwendung von Äthylacetat als Eluiermittel gereinigt, wobei die verschiedenen Fraktionen mittels
Dünnschichtchromatographie untersucht wurden. Das Lösungsmittel der mittleren Fraktionen wurde abgedampft,
wodurch 2,4g der gewünschten l-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(4-phenylthio-benzyloxy)]-äthyl]-imidazolbase
als gelbliches 01, welches bei der Dünnschichtchromatographie einen einzigen Fleck zeigte, erhalten
wurde.
Analyse für C24H20N2Cl2OS:
berechnet: C = 63,30, H = 4,44, N = 6,13, Cl = 15,5, S = 7,04%;
gefunden: C = 63,86, H = 4,24, N = 6,41, Cl = 15,29, S = 6,97%.
gefunden: C = 63,86, H = 4,24, N = 6,41, Cl = 15,29, S = 6,97%.
Verfahrensweise II
Es wurde 0,66 g Natriumhydrid (50%ige Dispersion in Öl) in einer Stickstoffatmosphäre bei 20 bis 300C zu
3,86 g l-(2',4'-Dichlorphenyl>2-(imidazol-l-yl)-äthanol in 15 cm3 Dimethylsulfoxyd (über Calciumhydrid getrocknet)
zugegeben. Die Mischung wurde unter Rühren beziehungsweise Schütteln auf 50 bis 600C erhitzt,
bis die Gasentwicklung beendet war. Nach dem Kühlen auf 20 bis 25°C wurde 0,5 g Kaliumiodid zugesetzt
und langsam eine Lösung von 3,51 g l-Chlormethyl-4-phenylthiobenzol in 4 cm3 Dimethylsulfoxyd zugetropft.
Die Mischung wurde bei 20 bis 250C gerührt beziehungsweise geschüttelt, bis die Zugabe des 1-Chlormethyl-4-phenylthiobenzoles
beendet war. Dann wurde die Mischung in 150 cm3 Wasser eingegossen und mit
Diäthyläther extrahiert. Zur ätherischen Lösung wurde nach dem Trocknen über wasserfreiem Natriumsulfat
ein Überschuß einer 4 n-Salpetersäurelösung in Diäthyläther zugegeben. Das als Nitrat gefällte gewünschte
Produkt war ein Öl, welches beim Stehen fest wurde. Nach 20 Stunden langem Stehen wurde die ätherische
Flüssigkeit abdekantiert und der Rückstand aus Äthanol kristallisiert. Das so erhaltene Nitrat, welches noch
nicht vollständig rein war, wurde in Wasser gelöst und es wurde ein Überschuß von Natriumcarbonat zugesetzt,
um die Base freizusetzen, welche dann mit Äthylacetat extrahiert wurde. Die erhaltene Base wurde
durch Filtrieren an einer Silicagelsäule unter Verwendung von Äthylacetat als Eluiermittel gereinigt. Die das
gewünschte Produkt enthaltenden vereinigten Fraktionen wurden zur Trockne eingedampft. Der Rückstand
so wurde in Diäthyläther gelöst, erneut in das Nitrat überfuhrt und aus Äthanol kristallisiert.
So wurden 3,1 g l-[[2-(2-Dichlorphenyl)-2-(4-phenylthio-benzyloxy)]-äthyl]-imidazolnitrat als weißes kristallines
Pulver mit einem Schmelzpunkt von 134°C erhalten.
Analyse für C24H20N2Cl2OS · HNO3:
berechnet: C = 55,61, H = 4,08, N = 8,11, Cl = 13,68, S = 6,18%;
gefunden: C = 55,32, H = 4,08, N = 8,16, Cl = 13,56, S = 6,32%.
gefunden: C = 55,32, H = 4,08, N = 8,16, Cl = 13,56, S = 6,32%.
Das als Ausgangsstoff verwendete l-{2',4'-Dichlorphenyl}-2-(imidazol-l-yl)-äthanol ist wie folgt beschrieben
hergestellt worden:
Es wurden 49,5 g Natriumborhydrid langsam in kleinen Anteilen zu einer gerührten beziehungsweise
geschüttelten Suspension von 233 g a^.+Trichloracetophenon in 11 Methanol bei Raumtemperatur zugegeben.
Die so erhaltene Lösung wurde noch 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt beziehungsweise geschüttelt
und dann in 11 einer mit Eis gekühlten 5n-Salzsäure eingegossen. Nach dem Extrahieren mit
Äthylacetat oder Chloroform wurde der Auszug mit Wasser, einer n-Natriumhydroxydlösung, dann erneut
mit Wasser bis rar Erreichung der neutralen Reaktion und schließlich mit einer gesättigten Natriumchloridlösung
gewaschen. Der Auszug wurde getrocknet und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Es wurden 220 g
eines Öles erhalten. Dieses Öl wurde beim Stehen fest und dieser feste Stoff, der l-(2',4'-Dichlorphenyl)-2-chloräthanol
war, hatte einen Schmelzpunkt von 48 bis 51°C.
3 Analyse für C8H7Cl3O:
berechnet: C = 42,61, H = 3,13, Cl = 47,17%; § gefunden: C = 42,75, H = 3,19, Cl = 47,43%.
■i] Es wurden 30 g Natrium zu einer Lösung von 88,5 g Imidazol in 600 cm3 Methanol zugegeben. Dann wurde
Ii das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde in 300 cm3 Dimethylformamid gelöst und auf 115 bis
|fi 1200C erhitzt. D^r so erhaltenen Lösung wurde unter Rühren beziehungsweise Schütteln eine Lösung von
ff 225 g wie vorstehend beschrieben erhaltenes l-(2',4'-Dichlorphenyl)-2-chloräthanol in 400 cm3 Dimethyl-
;|j formamid zugetropft. Die Mischung wurde auf 115 bis 1200C erhitzt und 20 Minuten lang auf dieser Temperatur
?'" gehalten und nach anschließendem Kühlen auf 4O0C wurden unter kräftigem Rühren beziehungsweise
' Schütteln 2500 cm3 Eiswasser zugegeben. Das Produkt fiel beim Rühren beziehungsweise Schütteln während
etwa 2 Stunden aus, worauf die überstehende Flüssigkeit abdekantiert wurde, weitere 2500 cm3 Wasser zuge-
:'\ setzt wurden und nach dem Stehen das Ganze filtriert wurde. Der so erhaltene Niederschlag wurde getrocknet
Κ und das Toluol kristallisiert. So wurden 170 g l-(2',4'-Dichlorphenyl)-2-(imidazol-l-yl)-äthanol mit einem
i': Schmelzpunkt von 134 bis 1350C erhalten.
ν/ Analyse für CnHi0Cl2N2O:
js berechnet: C = 51,38, H = 3,92, N = 10,89, Cl = 27,58%;
|.; gefunden: C = 51,62' H = 3,8o' N = 10J3i Cl = 27/76%.'
.ψ Beispiel 2
§ l-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(4-phenyl-benzyloxy)]-äthyl]-imidazol
I [Formel I mit R = Phenylrest (C6H5-J]
% Verfahrensweise Ia
j§ Es wurde eine Mischung aus 2,02 g Kalium-tert.butylat in 30 cm3 tert.Butanol in einer Stickstoffatmosphäre
bei 20 bis 25°C hergestellt. Dann wurden 3,86 g wie im Anschluß an das Beispiel 1 beschrieben hergestelltes
l-(2',4'-Dichlorphenyl)-2-(imidazol-N-yl)-äthanol zugesetzt. Die Lösung wurde 1 Stunde lang unter Rückfluß
zum Sieden erhitzt und dann auf 20 bis 25°C gekühlt. Es wurden 3,03 g 4-Chlormethyldiphenyl zugesetzt und
die Lösung wurde erneut 5 Stunden lang unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach dem Kühlen auf 20 bis
25°C wurde das Ganze in Wasser eingegossen und die l-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(4-phenyl-benzyloxy)]äthyl]-imidazolbase
mit Äthylacetat extrahiert. Der Auszug wurde mit Diäthyläther gewaschen und das Lösungsmittel
wurde abgedampft. Der Rückstand wurde in 80 cm3 Diäthyläther gelöst und über Nacht stehengelassen.
Die unlöslichen Substanzen wurden abfiltriert und das Filtrat wurde mit in Diäthyläther gelöster Salpetersäure
behandelt. Es wurde ein Öl, welches beim Stehen fest wurde, erhalten. Der aus l-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(4-phenyl-benzyloxy)]-äthyl]-imidazolnitrat
bestehende Rückstand wurde aus Äthanol oder Äthylacetat kristallisiert.
So wurden als Produkt 4,3 g l-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(4-phenyl-benzyloxy)]-äthyl]-imidazolnitrat, welches
bei der Dünnschichtchromatographie sich als rein erwies und einen Schmelzpunkt von 140 bis 141°C hatte,
erhalten.
Analyse für C24H20N2Cl2O ■ HNO3:
berechnet: C = 59,25, H = 4,35, N = 8,64, Cl = 14,57%;
gefunden: C = 59,17, H = 4,14, N = 8,61, Cl = 14,46%.
Verfahrensweise Ib
Es wurden zu einer Lösung von 0,37 g Natriummetall in 200 cm3 n-Propanol 4,1 g wie im Anschluß an das
Beispiel 1 beschrieben hergestelltes l-(2',4'-Dichlorphenyl)-2-(imidazol-l-ylHthanol zugegeben und die
Mischung wurde 2 Stunden lang unter Rühren beziehungsweise Schütteln und unter RückfluB zum Sieden
erhitzt. Nach dem Kühlen auf Raumtemperatur wurden unter Rühren beziehungsweise Schütteln 0,5 g Kaliumjod
id und 3,25 g 4-Chlormethyldiphenyl zugesetzt und die Mischung wurde erneut unter Rückfluß zum Sieden
erhitzt. Am Ende der Reaktion wurde die Mischung filtriert und mit Äthanol gewaschen. Das Filtrat wurde zur
Trockne eingedampft und der Rückstand wurde in Diäthyläther gelöst. Der unlösliche Rückstand wurde abfiltriert
und die so erhaltene klare ätherische Lösung wurde mit einer Mischung aus Salpetersäure und Diäthyläther
behandelt. Das so erhaltene l-[L2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-{4-phenyl-benzyloxy)]-äthyl]-imidazolnitrat
wurde aus Äthanol kristallisiert. Als Produkt wurden 2,1 g l-[[2-(2,4-Dichlorphenyl>2-(4-phenyl-benzyloxy)]-äthylj-imidazolnitrat
mit denselben Eigenschaften »ie die des nach der vorstehenden Verfahrensweise Ia hergestellten,
weiches bei der Dünnschichtchromatographie einen einzigen Fleck zeigte, erhalten.
Verfahrensweise II
Es wurden 0,66 g Natriumhydrid (50%ige Dispersion in Öl) in einer Stickstoffatmosphäre bei 20 bis 25°C
zu einer Lösung von 3,86 g l-(2',4'-Dichlorphenyl)-2-(imidazol-l-yl)-äthanol in 15 cm3 Dimethylsulfoxyd (über
Calciumhydrid getrocknet) zugegeben. Die Mischung wurde auf 50 bis 600C erhitzt, bis die Gasentwicklung
beendet war. Dann wurde die Mischung auf 20 bis 25°C gekühlt. Es wurden 0,5 g Kaliumiodid zugesetzt und
eine Lösung von 3,03 g 4-Chlormethyldiphenyl in 7 cm3 Dimethylsulfoxyd (über Calciumhydrid getrocknet)
zugetropft. Das Ganze wurde etwa 20 Stunden lang bei 20 bis 25°C gerührt beziehungsweise geschüttelt und
dann in Wasser eingegossen. Das Produkt wurde mit Äthylacetat extrahiert und dann in der bei der Verfahrens-
ίο weise I beschriebenen Weise behandelt.
So wurden 4,6 g l-[[2-(2,4-Dichlorphenyl-2-(4-phenyl-benzyloxy)]-äthyl]-imidazolnitrat mit denselben Eigenschaften
wie die des nach der obigen Verfahrensweise I hergestellten erhalten.
15 Beispiel 3
Salze von l-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(4-phenylthio-benzyloxy)]-äthyl]-imidazol und
!-[[^-(i^-Dichlorphenyl^-^-phenyl-benzyloxy^-äthylHrnidazol
!-[[^-(i^-Dichlorphenyl^-^-phenyl-benzyloxy^-äthylHrnidazol
Salze von l-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(4-phenylthio-benzyloxy)]-äthyl]-imidazol wurden durch Umsetzen
der frt;en l-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(4-phenylthio-benzyloxy)]-äthyl]-imdidazolbase in Lösung in Äthanol
mit einer alkoholischen Lösung der gewünschten Säure und anschließendes Kristallisieren des so erhaltenen
Salzes aus einem Lösungsmittel hergestellt. Die freie l-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(4-p!ienylthio-benzyloxy*]-äthylj-imidazolbase
wurde nach dem Beispiel 1, Verfahrensweise I oder durch Freisetzen aus ihrem nach dem
Beispiel 1, Verfahrensweise II hergestellten Nitrat durch behandeln mit Natriumcarbonat, Extrahieren mit
Diäthyläther und Eindampfen erhalten.
Analog wurden Salze von l-[[2-(2,4-Dichloφhenyl)-2-(4-phenyl-benzyloxy)]-äthyl]-imidazol hergestellt.
In der folgenden Tabelle IV sind die Kristallisationslösungsmittel, die Elementaranalyse und die Schmelzpunkte von Salzen von '-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(4-phenylthio-benzyloxy)]-äthyl]-imidazol zusammengestellt.
In der folgenden Tabelle IV sind die Kristallisationslösungsmittel, die Elementaranalyse und die Schmelzpunkte von Salzen von '-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(4-phenylthio-benzyloxy)]-äthyl]-imidazol zusammengestellt.
In der folgenden Tabelle V sind dieselben Daten von Salzen von l-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(4-phcnylbenzyloxy)]-äthyl]-imidazol
zusammengestellt.
Krislallisationslösungsmittel
Schmelzpunkt, 0C
Berechnet, %
C H
Cl
Gefunden, % C H
l-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)- Isopropano!
2-(4-phenylthio-benzyloxy)]-
äthyl]-imidazolhydrochlorid
l-([2-(2,4-Dichlorphenyl)- Äthanol
2-(4-phenylthio-benzyloxy)]-
äthyl]-imidazolmaleinat
l-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)- Äthanol
2-(4-phenylthio-benzyloxy)]-
äthyl]-imidazolmethansulfonat
l-[[2-(2,4-Dichlorphenylj- Äthanol
2-(4-phenylthio-benzyloxy)]-
äthyl]-imidazol-p-toluolsulfonat
l-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)- Äthanol
2-(4-phenylthio-benzyloxy)]-
äthyl]-imidazolphosphat
181 bis 183 58,61 4,30 5,69 21,62 6,51 58,42 4,31 5,67 21,40 6,79
117 bis 118 58,85 4,23 4,90 12,41 5,61 58,61 4,50 4,77 12,24 5,91
153 bis 155 54,45 4,39 5,08 12,86 11,63 54,21 4,32 4,78 12,97 11,94
127 bis 128 59,33 4,50 4,46 11,30 10,22 59,43 4,49 4,43 11,63 10,44
143 bis 145 52,09 4,19 5,06 12,81 5,79 51,86 4,18 5,12 12,90 5,91
lösungsmittel punkt, 0C q
^
Cl
Gefunden, % C II
l-(12-(2,4-Dichlorphenyl)- Äthylacetat
2-(4-phenyl-benzyloxy)]-äthyl]-
imidazolhydrochlorid
1 -[[2-(2,4-Dichlorpheny I)- Äthanol
2-(4-phenyl-benzyloxy)]-äthyl]-
imidazolsulfat
l-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)- Äthanol
2-(4-phenyl-benzyloxy )]-äthy I]-
imidazolmaleinat
l-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)- Äthanol
2-(4-phenyl-benzyloxy)]-äthyl]-
imidazol-p-toluolsulfonat
l-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)- Äthanol
2-(4-phenyl-benzy loxy )]-äthy I]-imidazolcitrai
bis 172 62,69 4,60 6,09 23,13
62,40 4,80 5,86 23,18
72 bis 80 55,28 4,25 5,37 13,60 6,15 54,99 3,90 5,25 13,48 6,23
bis 129 62,35 4,48 5,19 13,14
62,05 4,19 4,91 13,51
182 bis 184 64,25 4,87 4,83 12,23 5,53 63,81 4,82 4,54 12,52 5,63
150
58,55 4,58 4,55 11,52
58,97 4,47 4,61 11,60
Beispiel 4 Arzneimittel
A) Salbe
l-Q2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(4-phenylthio-benzyloxy)]-äthyl]-imidazolnitrat
Lanolin
Vaseline zum Ergänzen zu
B) Glykolische Lösung
!-[P^j^Dichlorphenyl^-i^phenylthio-benzyloxy^-äthylJ-iniidazolnitrat
Propylenglykol zum Auffüllen auf
C) Pulver
l-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(4-phenyltbio-benzyloxy)3-äthylHmidazolnitrat
Lanolin
20 Sojabohnenlecithin
Talk zum Ergänzen zu
D) Gel
HR-^^Dichlorphenyl^-^-phenylthio-benTyloxyfl-äthylj-imidazolnitrat
Hochmolekulares kolloidales Carboxyvinylpolymer (Carbopol) Wasser
Polyäthylenglykol zum Ergänzen zu Triäthanolamin in einer zum Erreichen
Polyäthylenglykol zum Ergänzen zu Triäthanolamin in einer zum Erreichen
eines pH-Wertes von etwa 3 erforderlichen Menge
2 | g | S |
20 | g | g |
100 | g | g |
2 | g | g |
100 | cm3 | g |
2 | g | g |
1,5 g | ||
2 | ||
100 | ||
2 | ||
2 | ||
2 | ||
100 |
10
Claims (1)
1. l-[[2-{2,4-Dichlorphenyl>2-ben2yloxy]-äthyl]-imidazole der allgemeinen Formel I
H
H
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT23546/78A IT1096361B (it) | 1978-05-18 | 1978-05-18 | Dibenzileteri sostituiti terapeuticamente attivi |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2917244A1 DE2917244A1 (de) | 1979-11-22 |
DE2917244C2 true DE2917244C2 (de) | 1985-09-05 |
Family
ID=11208025
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2917244A Expired DE2917244C2 (de) | 1978-05-18 | 1979-04-27 | 1-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-benzyloxy]-äthyl]-imidazole, Verfahren zu deren Herstellung sowie solche enthaltende Arzneimittel |
Country Status (29)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS605592B2 (de) |
AR (1) | AR219596A1 (de) |
AT (1) | AT372950B (de) |
AU (1) | AU523053B2 (de) |
CA (1) | CA1115718A (de) |
CH (1) | CH639075A5 (de) |
DD (1) | DD143608A5 (de) |
DE (1) | DE2917244C2 (de) |
DK (1) | DK153838C (de) |
EG (1) | EG14345A (de) |
ES (1) | ES480552A1 (de) |
FI (1) | FI71309C (de) |
FR (1) | FR2426047A1 (de) |
GB (1) | GB2025395B (de) |
GR (1) | GR68396B (de) |
HU (1) | HU182565B (de) |
IE (1) | IE48372B1 (de) |
IL (1) | IL57245A (de) |
IT (1) | IT1096361B (de) |
MX (1) | MX5927E (de) |
NL (2) | NL189255C (de) |
NO (1) | NO152840C (de) |
NZ (1) | NZ190412A (de) |
PH (1) | PH14782A (de) |
PT (1) | PT69537A (de) |
SE (1) | SE444812B (de) |
SU (1) | SU816399A3 (de) |
YU (1) | YU112279A (de) |
ZA (1) | ZA792015B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1155853A (en) * | 1980-06-06 | 1983-10-25 | Joseph A. Martin | Imidazole derivatives and preparation thereof |
DK79184A (da) * | 1983-02-23 | 1984-08-24 | Sanofi Sa | Fungicide farmaceutiske midler indeholdende et imidazolderivat |
FR2541114B1 (fr) * | 1983-02-23 | 1986-04-11 | Sanofi Sa | Compositions pharmaceutiques antifongiques utilisables par voie orale contenant de l'omoconazole |
CA1250586A (en) * | 1984-02-02 | 1989-02-28 | Manuel Raga | 1h-imidazole derivatives and process for their production |
DE3413365A1 (de) * | 1984-04-09 | 1985-12-19 | Merz + Co GmbH & Co, 6000 Frankfurt | Substituierte phenylethylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel |
IT1200422B (it) * | 1985-03-19 | 1989-01-18 | Ripari Gero Ist Farm Biolog | Composto con attivita' antimicrobia,sua preparazione e composizioni farmaceutiche che lo contengono |
ES2249992B1 (es) * | 2004-09-13 | 2007-03-01 | Ferrer Internacional, S.A. | Un procedimiento para fabricar compuestos enantiomericos del imidazol. |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU557755A3 (ru) * | 1968-08-19 | 1977-05-05 | Янссен Фармасьютика Н.В. (Фирма) | Способ получени производных имидазола |
GB1475271A (en) * | 1975-04-30 | 1977-06-01 | Pfizer Ltd | 1-aryl-2-1-imidazolyl-alkyl ethers and thioethers and their use as antifungal agents |
-
1978
- 1978-05-18 IT IT23546/78A patent/IT1096361B/it active Protection Beyond IP Right Term
-
1979
- 1979-04-24 PT PT69537A patent/PT69537A/pt unknown
- 1979-04-26 ZA ZA792015A patent/ZA792015B/xx unknown
- 1979-04-27 DE DE2917244A patent/DE2917244C2/de not_active Expired
- 1979-04-29 EG EG250/79A patent/EG14345A/xx active
- 1979-05-07 AR AR276430A patent/AR219596A1/es active
- 1979-05-07 HU HU79RE645A patent/HU182565B/hu unknown
- 1979-05-07 GR GR59034A patent/GR68396B/el unknown
- 1979-05-09 AT AT0345079A patent/AT372950B/de not_active IP Right Cessation
- 1979-05-10 PH PH22475A patent/PH14782A/en unknown
- 1979-05-10 IL IL57245A patent/IL57245A/xx unknown
- 1979-05-10 NZ NZ190412A patent/NZ190412A/xx unknown
- 1979-05-11 CA CA327,426A patent/CA1115718A/en not_active Expired
- 1979-05-14 DK DK196579A patent/DK153838C/da not_active IP Right Cessation
- 1979-05-14 NO NO791599A patent/NO152840C/no unknown
- 1979-05-14 YU YU01122/79A patent/YU112279A/xx unknown
- 1979-05-14 GB GB7916670A patent/GB2025395B/en not_active Expired
- 1979-05-14 DD DD79212866A patent/DD143608A5/de unknown
- 1979-05-14 ES ES480552A patent/ES480552A1/es not_active Expired
- 1979-05-15 FI FI791543A patent/FI71309C/fi not_active IP Right Cessation
- 1979-05-16 NL NLAANVRAGE7903872,A patent/NL189255C/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-05-16 JP JP54060971A patent/JPS605592B2/ja not_active Expired
- 1979-05-16 CH CH456979A patent/CH639075A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1979-05-17 AU AU47149/79A patent/AU523053B2/en not_active Expired
- 1979-05-17 SU SU792771698A patent/SU816399A3/ru active
- 1979-05-17 FR FR7912638A patent/FR2426047A1/fr active Granted
- 1979-05-17 SE SE7904319A patent/SE444812B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-05-18 MX MX797989U patent/MX5927E/es unknown
- 1979-08-08 IE IE958/79A patent/IE48372B1/en not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-02-19 NL NL930014C patent/NL930014I2/nl unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2037610C3 (de) | ||
EP0011769B1 (de) | Hydroxyethyl-azole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE2041771B2 (de) | derivate | |
EP0041673A1 (de) | Imidazolderivate, deren Herstellung sowie diese enthaltende Präparate | |
EP0011768B1 (de) | Hydroxypropyl-triazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2623129A1 (de) | Neue tertiaere imidazolylalkohole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel | |
DE2333355C2 (de) | Antimikrobielle Mittel | |
EP0003796B1 (de) | Substituierte Diphenyl-imidazolyl-methane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittel | |
DE2917244C2 (de) | 1-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-benzyloxy]-äthyl]-imidazole, Verfahren zu deren Herstellung sowie solche enthaltende Arzneimittel | |
DE2920437A1 (de) | Geometrische isomere von 4,4- dimethyl-1-phenyl-2-(1,2,4-triazol-1-yl)- 1-penten-3-olen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel | |
EP0132811B1 (de) | In 1-Stellung substituierte 4-Hydroxymethyl-pyrrolidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Zusammensetzungen und Zwischenprodukte | |
DD156808A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,1-diphenyl 1-2-(1.2.4.-ariazol-1-yl)-aethan-1-oben | |
DE69424215T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-propan-2-ol-Derivaten | |
DE2242454A1 (de) | 1-aethyl-imidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel | |
DE2628421A1 (de) | Antimikrobielle mittel | |
DE2013793C2 (de) | N-Methyl-imidazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
EP0037049A1 (de) | Biphenylyl-imidazolylethan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindingungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2059949B2 (de) | Thienyl-fettsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel | |
EP0031883B1 (de) | Antimikrobielle Mittel enthaltend Hydroxybutylimidazol-Derivate | |
EP0149814B1 (de) | Azolylmethylcycloacetale, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
EP0039814B1 (de) | Imidazolyl-indeno-thiophene, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE2820489A1 (de) | Hydroxypropyl-imidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel | |
EP0033088B1 (de) | Antimykotische Mittel | |
EP0073931A1 (de) | Neue Anilino-1,2,3-triazol-Derivate, diese enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2822326A1 (de) | Antimykotische mittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |