[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2912303A1 - Luft- und wasserversorgungsgeraet fuer ein endoskop - Google Patents

Luft- und wasserversorgungsgeraet fuer ein endoskop

Info

Publication number
DE2912303A1
DE2912303A1 DE19792912303 DE2912303A DE2912303A1 DE 2912303 A1 DE2912303 A1 DE 2912303A1 DE 19792912303 DE19792912303 DE 19792912303 DE 2912303 A DE2912303 A DE 2912303A DE 2912303 A1 DE2912303 A1 DE 2912303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
piston
water
endoscope
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792912303
Other languages
English (en)
Other versions
DE2912303C2 (de
Inventor
Teruo Ouchi
Kazukiya Tamada
Hiroshisa Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medos Kenkyusho KK
Original Assignee
Medos Kenkyusho KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3981478U external-priority patent/JPS54154587U/ja
Priority claimed from JP3981578U external-priority patent/JPS5818883Y2/ja
Priority claimed from JP4196678U external-priority patent/JPS5818884Y2/ja
Priority claimed from JP1978064797U external-priority patent/JPS5845682Y2/ja
Application filed by Medos Kenkyusho KK filed Critical Medos Kenkyusho KK
Publication of DE2912303A1 publication Critical patent/DE2912303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2912303C2 publication Critical patent/DE2912303C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00066Proximal part of endoscope body, e.g. handles
    • A61B1/00068Valve switch arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Description

HOFFMANN · EITLE rt I3AIJTNJER
DR. ING. E. HOFFMANN (1930-Wi) · DIPU-I NG. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · Dl PL.-ING. W. LEHN
D1PL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELlASTRASSEi(STERNHAUS) · D-8000 MO N CH EN 81 · TELEFON (089) 911087 · TELEX 05-29<Sl? (PATH E)
/10
3.1. .905/6 p/wa
KABUSHIKI KAISHA MEDOS, KENKYUSHO, TOKYO / JAPAN
Luft- und Wasserversorgungsgerat für ein Endoskop
Die Erfindung bezieht sich auf ein Luft- und Wasserversorgungsgerat für Endoskope und mehr noch auf ein Luft- und Wasserversorgungsgerat für die Abgabe von im Wasserversorgungsweg zwischen dem Reinigungswasserlagertank und dem Endoskop und dem Wasserversorgungsrohr innerhalb des Endoskops verbliebenen Wassers.
Ein Endoskop, insbesondere ein Endoskop für Verdauungsorgane, wird für die Beobachtung eines Teils der Körperhöhle durch
9098Α0/Θ817
das am äussersten Endteil eines flexiblen Rohres des Endoskops verwendet wird, welches in die Körperhöhle eingeführt wird. Es ist notwendig, den zu untersuchenden Teil durch die Versorgung mit Luft auf geeignete Weise aufzublasen, um einen geeigneten Beobachtungsraum zwischen den zu untersuchenden Körperteilen und dem freien Enführungsende des Endoskops zu schaffen. Weiterhin muss eine Wasserversorgung des zu untersuchenden Teils vorgenommen werden, um die Linse des im freien Endteil des Endoskops vorgesehenen Fensters zu reinigen, oder um Schmutz vom Fenster zu beseitigen, oder den zu beobachtenden Körperteil zu reinigen.
Für diesen Zweck ist ein derartiges Endoskop mit einem Luft- und Wasserversorgungsmechanismus versehen, in welchem ein Luftversorgungsrohr und ein Wasserversorgungsrohr mit dem Handbetätigungsteil verbunden ist, und verlaufen über ein Versorgungsluft- und -wasserschaltventil zu einem Luft- und Wasserversorgungsrohr. Dieses Versorgungsrohr verläuft durch einen flexiblen Schlauch des Endoskops zum freien Ende desselben, so dass Luft oder Wasser auf geeignete Weise zum zu untersuchenden Körperteil gebracht werden kann, während das Endoskop betätigt wird.
Wenn die Anwendung eines solchen konventionellen Endoskops abgebrochen wird, unmittelbar nachdem Wasser zugeführt wurde, verbleibt Reinigungswasser im Wasserversorgungsweg des Wasserversorgungssystems. Es ist sehr schwierig, dieses im Wasserversorgungsrohr verbliebene Wasser zu beseitigen, wobei das Wasserversorgungsrohr vom Wasserlagerbehälter zum Endoskop verläuft. Der Endbereich des Luft- und Wasserversorgungsrohres mündet am freien Ende des Endoskops und wird durch Wasser verunreinigt, welches durch den im Körper herrchenden Innendruck zurückfliesst. Das im Wasserversorgungssystem
§09840/9811 " - 12 -
zurückgebliebene Wasser verdirbt. Entsprechend kann das Endoskop nicht unter Einhaltung der sanitären Vorschriften unbedingt wiederverwendet werden, da das zurückgebliebene verdorbene Wasser in die Körperhöhle eingeführt würde. Das Wasserversorgungssystem besteht in der Regel aus Kunststoff rohren. Infolge der Wasserabsorptionseigenschaft des Kunststoffrohres und der Korrosion der Verbindungen des Wasserversorgungssystems kann Wasser aus dem Wasserversorgungssystem lecken.
Um einen Teil der zu untersuchenden Körperhöhle mit einem Endoskop beobachten zu können, ist es notwendig, den zu untersuchenden Teil in einem bestimmten Umfang aufzublähen. Für diesen Zweck ist eine Luftpumpe für das Endoskop vorgesehen. Der Luftversorgungsdruck der Luftpumpe ist relativ hoch, weil er ebenso für die Wasserversorgung verwendet wird, die der Reinigung des Beobachtungsfensters des Endoskops dient.
Mit einer herkömmlichen Luftversorgungseinrichtung wird die Zeit, während der Luft von der Luftpumpe in die Körperhöhle eingebracht wird, gesteuert, um die Menge der eingebrachten Luft einzustellen. Bei einem derartigen Regelverfahren für die zuzuführende Luftmenge wird die Luft unter einem Druck zugeführt, dem ein Teil der zu untersuchenden Körperhöhle nicht widerstehen kann. Daher erzeugt dieser übermässig hohe Druck ein extrem hohes Missbehagen eines Patienten und kann unter Umständen zu einem Bruch der Bauchdecke führen.
In Abhängigkeit von bestimmten Bereichen der zu untersuchenden Körperhöhle, wie dem Magen, dem Zwölffingerdarm und der Speiseröhre, ist die Menge der notwendigerweise einzuführenden
9840/0817 - 13 -
Luft unterschiedlich. Bei den herkömmlichen Verfahren wird jedoch dieselbe Luftmenge in die Körperhöhle eingeführt. Daraus ergibt sich/ dass die Beobachtungsbedingungen dieser Bereiche mit unterschiedlichen Wandzuständen unterschiedlich sind und insofern auch die durch das Endoskop übertragenen Bilder unterschiedlich sind. Daraus kann eine Fehldiagnose resultieren.
Bei der Diagnostizierung durch Beobachtung eines zu untersuchenden Körperteils mit einem Endoskop, ist es für eine richtige Diagnose wesentlich, verschiedentlich die Expansionszustände zu zu beobachtenden Körperteils zu verändern, damit dieser Körperteil dynamisch beobachtet werden kann. Mit der Luftversorgung der herkömmlichen Geräte ist es jedoch schwierig, die zugeführte Luftmenge für eine dynamische Beobachtung der Expansionszustände des zu untersuchenden Körperteils zu steuern.
Der Betrieb eines Endoskops erfolgt bei Abgabe von Reinigungswasser auf einen Teil der Körperhöhle, um Schleim usw. vom Beobachtungsfenster des Endoskops zu beseitigen oder den zu untersuchenden Teil so zu reinigen, dass der zu untersuchende Körperteil ausreichend genau beobachtet werden kann. Das bei diesem Vorgang verwendete Reinigungswasser und der Schleim der Körperhöhle sollte unter Verwendung eines Saugmechanismus eingehend aus der Körperhöhle beseitigt werden.
Für diesen Zweck umfasst ein derartiger Saugmechanismus eine Saugpumpe, welche kraftbetrieben ist und an ein Saugrohr angeschlossen ist, welches in den freien Endbereich des Endoskops mündet. Der Saugvorgang des Saugmechanismus wird während der Beobachtung intermittierend vorgenommen. Da
die Saugpumpe nicht ständig wieder gestartet werden kann, wird die Antriebseinrichtung für die Säugpumpe ständig während der Beobachtung betrieben, so dass die Saugpumpe unverzüglich betätigt werden kann, sobald ein Absaugen erforderlich ist. Während der üblichen Betriebszeit wird der Saugdruck der Saugpumpe durch Saugluft von einem Saugströmungsrohr reduziert oder eliminiert, welches in eine Fingeranlage eines Kolbens mündet, welcher über den Handhabungsteil des Endoskops vorsteht. Wenn ein Absaugen erforderlich ist, wird der Finger auf die Fingerablagefläche des Kolbens aufgelegt, um diesen niederzudrücken. Bei diesem Vorgang wird der in die Fingerauflagefläche mündende Luftströmungskanal geschlossen, so dass der Saugdruck der Saugpumpe erhöht wird. Daraus resultiert, dass Reinigungswasser oder dergleichen durch das Saugrohr abgezogen wird.
Das vorstehend beschriebene herkömmliche Gerät ist dahingehend vorteilhaft, dass das Absaugen momentan nur dann erfolgt, wenn der Finger auf das obere Ende des Kolbens gelegt wird. Jedoch ist dieses Gerät aufgrund der nachfolgend angegebenen Gründe nachteilig. Wenn während des Betriebs des Endoskops die Bedienungsperson eine sehr heftige und engagierte Beobachtung oder Betätigung vornimmt, kann sie unbeabsichtigt den Finger auf das obere Ende des Kolbens legen und so den Luftströmungskanal schliessen, so dass unnötigerweise ein Absaugen erfolgt. Um ein derartiges unnötiges Absaugen zu vermeiden, muss sie stets den Finger bewusst vom oberen Ende des Kolbens weghalten, was zu einer Beeinträchtigung der Bedienung führt.
Bei Beobachten beispielsweise eines Teils des Magens mit einem Endoskop ist es notwendig, Luft einzublasen, damit ein erforderlicher Beobachtungsabstand zwischen dem Endoskop
909840/Π817 - 15 -
und dem zu untersuchenden Körperteil gewährleistet ist. Dies bedeutet, dass mit der Luft die Körperhöhle aufgeblasen wird. Mit einem zuvor beschriebenen bekannten Endoskop bzw. der in Verbindung damit verwendeten Luftversorgungseinrichtung bzw. Absaugvorrichtung, können die Zustände eines zu untersuchenden Teils dynamisch beobachtet werden. Nachdem durch die Luftversorgungseinrichtung hinsichtlich einer übermässigen Expandierung des zu untersuchenden Körperteils Luft in die Körperhöhle eingebracht wurde, wird diese Luft graduell durch die Saugvorrichtung aus dem Körper abgezogen. Herkömmliche Saugvorrichtungen werden dadurch betrieben, dass das Ende des Luftströmungskanals mit dem Finger abgedeckt wird. Es ist jedoch schwierig, den Absaugungsgrad mit den sensitiven Fingerbetätigung auf geeignete Weise einzustellen. Daher ist die herkömmliche Vorrichtung unpraktisch.
Demgemäss liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Luft-Wasser-Versorgungsgerät für ein Endoskop zu schaffen, bei dem nach der Verwendung das im Wasserversorgungssystem zurückgebliebene Wasser gründlich durch Verwendung von Druckluft beseitigt werden kann, die für die Luftversorgung des Endoskops zur Verfügung steht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die sich aus den Patentansprüchen ergebenden Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung gewährleistet eine klinisch saubere und leichte Verwendung des Endoskops. Bei dem erfindungsgemässen Gerät ist eine Schaltvorrichtung vorgesehen, bei der, wenn keine Luft durch ein Luftzuführungsrohr mit dem freien Endbereich des Endoskops in Verbindung steht, das Luftzuführungsrohr vom Luftabgabeweg getrennt ist und bei dem das äussere' Ende des Leitungsrohres geschlossen gehalten ■
9098^0/0817
wird. Bei der Versorgung mit Wasser wird ein Druckluftabgabeweg vom Luftversorgungsweg abgeschnitten. Mit dem erfindungsgemässen Gerät kann der Luftdruck und die zugeführte Luftmenge gleichzeitig auf geeignete Weise gesteuert werden. Dadurch besteht die Möglichkeit, eine Gefährdung des Patienten durch übermässig hohen Druck zu vermeiden. Ausserdem wird eine dynamische Beobachtung der Expansionszustände eines Teils der zu untersuchenden Körperhöhle sichergestellt.
Das erfindungsgemässe Gerät sieht auch eine Saugeinrichtung vor, bei dem nicht, wie beim Stand der Technik, das Ende des Luftströmungskanals mit der Hand geschlossen wird. Vielmehr wird der Saugvorgang automatisch durch Eindrücken des Kolbens in den entsprechenden Zylinder gesteuert, wodurch sich eine ausgezeichnete Betriebsstabilität ergibt. Der Absauggrad wird exakt in Übereinstimmung mit dem Grad der Einschiebung des Kolbens eingestellt.
Insbesondere betrifft die Erfindung ein Luft-Wasser-Versorgungsgerät für ein Endoskop, welches Luftversorgungsrohre aufweist, die an einer Luftpumpe und an dem Endoskop angeschlossen sind, wobei das Endoskop mit einem Luft-Wasser-Schaltventil versehen ist. Ausserdem ist ein Wasserlagerbehälter mit einem Druckluftaufnahmeeinlass und einem Reinigungswasserabgabeauslass vorgesehen. Ein Wasserversorgungsrohr verbindet das Endoskop und den Wasserversorgungsbehälter, um das freie Ende des Endoskops mit Luft und Wasser zu versorgen. Ein Einlass nimmt clie Druckluft in der Luftpumpe in einen Wasserversorgungsweg auf, der aus dem Wasserversorgungsrohr und einem Wasseraufpumprohr im Wasserlagsrbehälter derart besteht, dass der besondere Einlass normalerweise durch einen hierfür vorgesehenen Betätigungsventilmechanisinus geschlossen gehalten wird. Wenn der besondere Einlass
0 δ 8 U 0 / 0 8 11
- 17 -
durch den Betätigungsventilmechanismus geöffnet wird, wird die Druckluft in dem besonderen Einlass eingeführt und veranlasst die Abgabe des im Wasserversorgungsweg verbliebenen Wassers.
Das Luft-Wasser-Schaltventil von drei in der Beschreibung angegebenen Ausführungsbeispielen sieht einen genauen Schaltvorgang vor, ohne Verschmutzung des Rücklaufs, während der zweite Ventilmechanismus eliminiert wird. Selektive Luftdruckaufbringung wird durch eine im Zylinder verwendete Luftregulierung erreicht, indem der Kolben dreheingestellt wird. Die Saugsteuerung erfolgt unabhängig von der Lage des Fingers der Bedienungsperson auf dem Kolben. Eine unterschiedliche Saugwirkung wird in Abhängigkeit davon erzielt, wie weit der Kolben in den Zylinder eingeschoben wird.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht des Aufbaus eines
ersten Ausführungsbeispiels eines Wasser- und Luftversorgungsgerätes gemäss der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Ansicht des Aufbaus einer
zv/eiten Ausführungsform eines Wasser- und LuftversorgungsgerMtes gemäss der Erfindung,
Fig. 3 eine schematische Ansicht des Aufbaus eines
dritten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung
9 0 9 B ' f) / Π R 1 7
zum Schalten der Wasser- und Luftversorgungsvorgänge in einem Endoskop gemäss der Erfindung,
Fig. 4 eine vertikale Schnittansicht der wesentlichen Teile einer ersten Ausführungsform des Luft-Wasser-Ventils entsprechend der Erfindung,
Fig. 5 eine vertikale Schnittansicht der wesentlichen Teile eines zweiten Ausführungsbeispiels des Luft-Wasser-Ventils gemäss der Erfindung,
Fig. 6 eine vertikale Schnittansicht der wesentlichen Teile eines dritten Ausführungsbeispiels eines Luft-Wasser-Versorgungsgerätes gemäss der Erfindung,
Fig. 7 bis 10 Schnittansichten entlang der Linie A-A in
Fig. 6 mit den Justierstellungen der in einem Kolben gemäss Fig. 6 ausgebildeten Auslässe,
Fig. 1 1 eine Schnittansicht entlang der Linie B-B
in Fig. 6 mit einem Justierstellung-Halteme-
chanismus,
Fig. 12 eine grafische Darstellung der charakteristischen Kurven für die eingestellten Luftversorguncjsdrücke und Luftversorgungsmengen,
9 Π 9 Η L ίΙ / f) H ? 7
Fig. 13 eine Seitenansicht eines Beispiels eines
Saugventils entsprechend der Erfindung, welches Bestandteil des Handbetätigungsabschnittes eines Endoskops ist,
Fig. 14 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A
in Fig. 1 mit der Darstellung des Ventils entsprechend der Erfindung, und
Fig. 15A und B eine schematische Darstellung zweier Beispiele eines Endes eines Luftsaugrohres des erfindungsgemassen Gerätes, welches sich in die Zylinderwand öffnet.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 1 ist eine Luftpumpe 1 über ein Luftversorgungsrohr 4 mit einem Reinigungswasserlagerbehälter 2 und einem Endoskop 3 verbunden. Zwischen Elementen 4 und 41 ist ein Versorgungsweg-Schaltventil 5 in das Rohr 4 eingeschaltet. Andererseits ist der Wasserlagerbehältar 2 über ein Wasserversorgungsrohr 6 mit dem Endoskop 3 verbunden.
Das Versorgungsweg-Schaltventil 5 umfasst: ein Zylindergehäuse 5a„ welches an der Gehäusewand der Luftpumpe 1 befestigt ist, und einen Kolben 5c, welcher auf solche Weise in das Gehäuse 5a eingesetzt ist, dass der Kolben durch Federkraft einer Feder 5b nach aussen gedrückt wird. Das Gehäuse 5a ist mit einem Versorgungsluft aufnehmenden Einlass 7 und zusammenwirkend mit dem Einlass 7 mit einem ersten und einem zweiten Versorgungsluft abgebenden Auslass 8 bzw. 9 versehen. Der Kolben 5c ist mit einer ersten Umfangsnut 10 versehen, welche den Einlass 7 mit dem ersten Auslass 8 verbindet, wenn der Kolben seine extreme Stellung nach aussen einnimmt. Der
9G9SAQ/0817
Kolben ist weiterhin mit einer zweiten Umfangsnut 11 versehen, welche den Einlass 7 mit dem zweiten Auslass 9 verbindet, wenn der Kolben seine innerste Extremstellung einnimmt.
Der zweite, Versorgungsluft abgebende, Auslass 9 ist über ein Rückschlagventil 12 und ein Luftversorgungsrohr 13 für die Abgabe von Wasser mit dem Wasserversorgungsrohr 6 verbunden. In Fig. 1 sind die folgenden anderen Elemente dargestellt. Das Bezugszeichen 14 bezeichnet den Versorgungsluftaufnahmeeinlass des Wasserlagerbehälters 2 und das Bezugszeichen 15 ein Luftversorgungsrohr, welches in den Behälter 2 mündet. Der Wasserversorgungsauslass 16 des Tanks 2 ist mit einem Wasserabpumprohr 17 verbunden, welches in den Tank 2 mündet. Der Versorgungsluftaufnahmeeinlass 18 des Endoskops und der Versorgungswasseraufnahmeeinlass 19 des Endoskops 3 sind mit einem versorgungsluft-und wasserschaltenden Ventil 20 verbunden. Dabei bezeichnet das Bezugszeichen 21 ein Luft- und Wasser zuführendes Rohr, welches mit dem Ventil 20 gekuppelt ist.
Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführurigsbeispiel des Luft- und Wasser-Versorgungsgerätes entsprechend der Erfindung, bei dem die mit der ersten Ausführungsform übereinstimmenden Teile mit den gleichen Bezugsseichen versehen sind. Das in den Behälter 2 mündende Wasserabpumprohr 17 ist mit einem Verzweigungsrohr 17a versehen. Dieses Verzweigungsrohr 17a befindet sich im oberen Bereich des Behälters 2f wo Luft vorhanden ist (nachfolgend immer als "hohler Bereich" bezeichnet) . Das Verzweigungsrohr ist so vorgesehen, dass es bei Betätigung des Ventils 5 in den hohlen Bereich des Behälters mündet oder gegenüber diesem verschlossen ist.
Beim ersten Ausführungsbeispiel des Luft-und Wasserversorgungsgerätes entsprechend Fig. 1 ist der Kolben 5c des
SG9840/Ö817 - 21 ~
Versorgungsweg-Schaltventils 5 entsprechend der Darstellung in Fig. 1 bei normalen Betriebsbedingungen ausgefahren. In diesem Zustand wird die in der Pumpe komprimierte Luft über das erste Luftversorgungsrohr 4, den Versorgungsluftaufnahmeeinlass 7, die Umfangsnut 10, den Versorgungsluftabgabeauslass 4' und das zweite Luftversorgungsrohr 4", welches mit dem Endoskop 3 und dem Behälter 2 verbunden ist, in das Endoskop 3 und den Behälter 2 abgegeben. Wenn in diesem Fall das Versorgungsluft- und Wasser-Schaltventil im Endoskop 3 sich im Luftversorgungszustand befindet, d.h., wenn die Wasserversorgungsseite desselben geschlossen ist, dann wird unter der Bedingung, dass die Abgabe der Luft zum Behälter 2 blockiert ist, die von der Luftpumpe 1 kommende Druckluft durch das Luft- und Wasser-Versorgungsrohr 21 in den oberen Endbereich des Endoskops 3 abgegeben.
Wenn unter dieser Bedingung durch Betätigung des Schaltventils 20 die Luftversorgungsseite geschlossen und die Wasserversorgungsseite geöffnet wird, wird die von der Luftpumpe 1 kommende Druckluft in den Wasserlagerbehälter abgegeben. Dadurch entsteht im Behälter 2 ein Druck, durcn den das im Behälter 2 befindliche Wasser unter Druck gesetzt wird. Entsprechend wird das Wasser unter Druck durch das Wasserabpumprohr 7, das Wasserversorgungsrohr 6 und das Luft- und Wasser-Versorgungsrohr 21 zum Endbereich des Endoskops 3 abgegeben.
Nachdem ein Teil der Körperhöhle unter Zuhilfenahme des zuvor beschriebenen Luft- und Wasser-Versorgungsbetriebes mit dem Endoskop untersucht wurde, wird der Kolben 5c des Schaltventils 5 gegen die Kraft der Feder 5b eingedrückt. Bei diesem Vorgang, bei dem der Kolben 5c nach innen bewegt wird, gelangt der Versorgungsluftaufnahmeeinlass 7 mit dem
zweiten Versorgungsluftabgabeauslass 9 über die Umfangsnut 11 in Verbindung, so dass die von der Luftpumpe 1 kommende Druckluft durch das Luftversorgungsrohr 13 für die Kasserabgabe in das Wasserversorgungsrohr 6 abgegeben wird. Als Ergebnis dieses Vorganges wird das im Wasserversorgungssystem einschliesslich des Luft- und Wasserversorgungsrohres verbliebene Wasser vom oberen Endbereich des Endoskops durch das Rohr 6 abgegeben. Das Schaltventil 20 für die Versorgungsluft und das Versorgungswasser wurde für diesen Vorgang in den Wasserversorgungszustand versetzt.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel des Luft- und Wasserversorgungsgerätes entsprechend Fig. 2 kann der Luft- und Wasserversorgungsvorgang auf ähnliche Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel entsprechend Fig. 1 vollzogen werden, wobei das Verzweigungsrohr 17a im Wasserlagerbehälter 2 durch Betätigung des Ventils 5 geschlossen wird. Wenn das Verzweigungsrohr 17a im hohlen Bereich des Wasserlagerbehälters 2 nach der Untersuchung eines Teils der Körperhöhle mit dem Endoskop durch Betätigung des Ventils 5 geöffnet wird, dann wird von der Luftpumpe 1 kommende, in den Wasserlagerbehälter 2 abgegebene Druckluft in das Wasserabpumprohr 17 abgegeben. Als Ergebnis wird das im Wasserversorgungssystem einschliesslich des Rohres 17 verbliebene Wasser durch das Versorgungsluft-Wasser-Schaltventil 20 vom oberen Ende des Luft-Wasser-Versorgungsrohres in den oberen Endbereich des Endoskops abgegeben..
Das Luft- und Wasserversorgungsgerät entsprechend der Erfindung stellt einen einfachen Mechanismus dar, welcher einen Luftversorgungsweg umfasst. Dieser Luftversorgungsweg ist über eine Schalteinrichtung mit dem äusseren Weg des Endoskops verbunden, welcher im Wasserversorgungssystem
g ο 9 β ι- η / η π ι 7
_ 23 —
des Luft-Wasser-Versorgungsmechanismus des Endoskops liegt. Das im Wasserversorgungssystem verblieben Wasser kann durch die Verwendung der zugeführten Luft nach der Untersuchung eines Teils der Körperhöhle ir.it dem Endoskop wirksam abgegeben werden.
Bei den Ausführungsformen geinäss Fig. 1 und 2 wird die Pumpe 1 dazu verwendet, das Reinigungswasser unter Druck zu setzen, damit dieses aus dem oberen Endbereich des Endoskops ejiziert werden kann. Ebenso ist der Schalter 20 für den Luftversorgungs- und den Wasserversorgungsvorgang im Handbetätigungsbereich des Endoskops vorgesehen.
Die Schaltvorrichtung dieses Typs ist so ausgebildet, dass ein Luftströraungsrohr vorgesehen ist, um die Druckluft abzugeben, welche durch ein Luftversorgungsrohr zugeführt wird. Wenn der Auslass dieses Luftströmungsrohres geschlossen wird, wird die Druckluft in ein Rohr abgegeben, dessen inneres Ende am oberen Endbereich des Endoskops liegt und dessen äusseres Ende mit dem Druckluftabgabeweg in Verbindung steht. Wenn dementsprechend Luft durch das Luftströmungsrohr abgegeben wird, wird das Rohrsystem offen gelassen. Dadurch verströmt die Luft in der Körperhöhle durch das innere Ende des Rohres am Endbereich des Endoskops in der Körperhöhlung zurück in das Rohr.
Um diese Schwierigkeit zu vermeiden, kann ein Rückschlagventil 12 im Rohrsystem angeordnet sein. Jedoch ist dieses Verfahren für das Gesundheitswesen nicht wünschenswert, weil Schmutz oder dergleichen vom Rückschlagventil aufgefangen wird. Durch dieses Rückschlagventil ist es schwierig, das Rohrsystem zu reinigen.
9098 4 0/0817
In einem solchen Gerät ist ein zum oberen Endbereich des Endoskops verlaufendes Rohr zu einem Druckluftabgabeweg offen, wie dies zuvor beschrieben wurde. Wenn die Bedienungsperson eine heftige Beobachtung vornimmt und unachtsam den Auslass des Luftströmungsrohres mit dem Finger schliesst, dann wird Luft unbeabsichtigt in die Körperhöhle abgegeben.
Weiterhin wird bei Auflegen des Fingers auf den Auslass des Luftströmungsrohres durch Verwendung des Drucks der Druckluft dem Endoskop Wasser zugeführt. Daher muss der Auslass während des gesamten Wasserversorgungsvorganges mit dem Finger geschlossen gehalten werden, d.h. die Bedienungsperson muss der Fingerbetätigung ebenso grosse Beachtung schenken, da hierdurch der Betriebsablauf des Endoskops ungünstig beeinflusst werden kann.
Der Überwindung dieser Schwierigkeiten dient eine in Fig. 3 bis 12 dargestellte dritte Ausführungsform gemäss der Erfindung mit drei detaillierten Ausführungsbeispielen des Luft-Wasser-Schaltventils 20. Bei diesen Ausführungsformen v/ird der Luftventil-Schaltmechanismus 5 weggelassen, so dass alle Steuerfunktionen vom Endoskophandhabungsteil ausgehen. In Fig. 6 bis 12 erfüllt das Ventil eine Zumesswirkung für die Justierung des in die Körperhöhle eingebrachten Luftdrucks.
Die dritte Ausführungsform gemäss der Erfindung ist in Fig. 3 dargestellt. Im Handbetätigungskörperteil des Endoskops 3 ist ein Schaltventil für die Wasser und die Luft angeordnet. In das Ventil ist gleitend eine Kolbenanordnung 30 derart eingesetzt, dass der Kopfteil 30a der Kolbenanordnung, aus dem das Ventil 20 bildenden Zylinder vorsteht, damit der die Reihenanordnung 30 über diesen Kopfteil 30a
S09840/Q81?
in den Zylinder eingedrückt werden kann. Ein Luftversorgungsrohr 4, ein Wasserversorgungsrohr 6 und ein Luft und/oder Wasser zuführendes Rohr 21 sind mit dem Zylinder des Ventils 20 verbunden. Das Rohr 21 verläuft zum freien Ende 60 des Endoskops 3. Das andere Ende des Luftversorgungsrohres ist mit einer getrennt vorgesehenen Luftpumpe 1 verbunden. Ein Abzweigungsrohr 4a des Rohres 4 ist in einen abgedichteten Behälter 2 eingesetzt, welcher Reinigungswasser enthält. Das andere Ende des Wasserversorgungsrohres 6 ist in das Reinigungswasser R des Behälters 1 eingetaucht.
In Fig. 4 ist der Aufbau einer ersten Ausführungsform des Luft-Wasser-Ventils entsprechend der Erfindung dargestellt. Das Ventil 20 ist mit seinem Zylinder in den Handbetätigungskörperteil des Endoskops 3 eingeschraubt und bildet mit diesem eine Einheit. Das Luftversorgungsrohr 4, das Wasserversorgungsrohr 6 und das sowohl Wasser als auch Luft führende Rohr 21 sind an bestimmten Stellen der Wand des das Ventil bildenden Zylinders angeschlossen.
Die Kolbenanordnung 30 umfasst folgende Teile: einen ersten Kolben 31 mit einem als Luftströmungsrohr 80 verwendeten Hohlraum, um die Druckluft abzugeben, und einen zweiten Kolben 32, welcher auf dem ersten Kolben 31 aufgesetzt ist. Die Kolbenanordnung 30 ist daher als konzentrisches Doppelrohr anzusehen. Zwischen den beiden Kolben 31 und 32 ist eine Feder 90 angeordnet. Im unteren Endbereich des ersten Kolbens 31 befindet sich ein Anschlagring 100, so dass der zweite Kolben 32 nicht vom ersten Kolben 31 unter der Wirkung der Feder 9 abgezogen werden kann. Dies bedeutet, dass der erste und der zweite Kolben 31 bzw. 32 in der in Fig. 4 dargestellten Stellung gehalten werden.
909840/OSn
Ein vom zweiten Kolben 32 abstehender Stift 120 greift gleitend in ein Langloch 110 ein, welches in der Wand des ersten Kolbens 31 ausgebildet ist, so dass der erste Kolben 31 und der zweite Kolben 32 nicht relativ zueinander gedreht werden können.
Ein Fingeranlageteil 31a dient als Auslass des Luftströmungsrohres 80 und befindet sich am Kopfende des ersten Kolbens 31. Im unteren Bereich des ersten Kolbens 31 ist eine Seitenöffnung 130 ausgebildet. Der zweite Kolben 32 ist am oberen Ende mit einem Kragen 32a versehen. In den Körper des Endoskops 3 ist ein Haltebschlag 140 eingeschraubt. Zwischen dem Kragen 32a und dem Haltebeschlag 140 befindet sich eine Feder 90a mit einer relativ starken Expansionskraft. In diesem Montagezustand ist der Kolben 32 in den Zylinder des Ventils 20 eingesetzt. In der Wand des zweiten Kolbens 32 ist auf der Höhe des Anschlusses des Rohres 21 eine Umfangsnut 150 und ein mit dieser Nut in Verbindung stehendes kleines Loch 150a ausgebildet. Diese Umfangsnut 15O mündet in die Wand des Zylinders des Ventils 20, wenn das untere Ende des Haltebeschlages 140 gegen eine Anlageschulter 32b des zweiten Kolbens. 32 stösst.
Fin mittlerer Bereich des zweiten Kolbens ist zur Bildung einer Kammer 160 zwischen der Innenwand des Zylinders und dem zweiten Kolben 32 ausgenommen. Wenn die aus den beiden Kolben 31 und 32 bestehende Anordnung in den Zylinder des Ventils 20 eingesetzt wird, wird im Normalzustand zwischen dem unteren Ende der Kolbenanordnung und dem Boden des Zylinders des Ventils 20 eine weitere Kammer 170 ausgebildet.
Die Lage des Endes des Wasserzuführungsrohres 6, welches an
9098/, n/0817
der Wand des Zylinders angeschlossen ist, wird so bestimmt, dass das Rohr 6 mit der Kammer 160 in Verbindung steht. Das Ende des Luftzuführungsrohres 4, welches ebenfalls an der Wand des Zylinders angeschlossen ist, liegt in einem Abstand Io vom unteren Ende des zweiten Kolbens 32. Der Abstand I9 entspricht dem Abstand zwischen dem Kragen 32a des zweiten Kolbens 32 und dem oberen Ende des Haltebschiages 140. Dieser Abstand entspricht dem Bewegungsabstand des zweiten Kolbens 32. Der Abstand I2 wird für die Bestimmung der Lagen der ümfangsränder der Rohre 4 und 6 verwendet, die am Zylinder des Ventils 20 entsprechend der Darstellung in Fig. 4 angeschlossen sind. Ein Abstand I1 zwischen der unteren Fläche des Fingeranlageteils 31a des ersten Kolbens 31 und dem Kragen 32a, d.h. der relative Bewegungsabstand des ersten und zweiten Kolbens, wird dazu verwendet, die Lage der Seitenöffnung 130 des ersten Kolbens 31 und des kleinen Loches 15Oa des zweiten Kolbens 32 zu bestimmen.
Die Einheit ist durch in Fig. 4 dargestellte O-Ringe 180 abgedichtet.
In Fig. 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des Luft-Wasser-Ventils entsprechend der Erfindung dargestellt. Teile die hinsichtlich der Funktion mit dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 übereinstimmen, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform ist die Kolbenanordnung 30 als Einzelkolben 33 ausgebildet. Ein mit dem Zylinder des Ventils 20 verbundenes Rohr 21 wird nur für die Zufuhr von Luft verwendet. Dagegen wird ein Rohr 190, welches ebenfalls am Zylinder des Ventils 20 angeschlossen ist, nur für die Zuführung von Wasser verwendet.
309840/0817
Ein Fingeranlageteil 33a dient ebenso als im Zusammenhang mit Fig. 4 beschriebener Kragen und befindet sich am oberen Ende des Kolbens 33. Der Abstand m.. zwischen der Unterseite des Fingeranlageteils 33a und einem federbelasteten Glied 220/ d.h. ein erster Eindrückhub des Kolbens 33, wird dazu verwendet, die Lage des äusseren Randes des Rohres 21 für die Versorgung mit Luft einzustellen. Ein Abstand m2 zwischen dem inneren Ende der Wand des Fingeranlageteils 33a und der Regelschulter eines Haltebeschlages 140, d.h. der Maximalbewegungshub des Kolbens 33, wird dazu verwendet, die Lage der Enden des Luftversorgungsrohes 4, des Wasserversorgungsrohes 6 und der Leitungen 21 und 190 zu bestimmen. In Fig. 5 bezeichnet das Bezugszeichen 33b eine Regelschulter des Kolbens 33, welche gegen die Unterseite des Haltebeschlages 140 anliegt.
Das Zusammensetzen der zuvor beschriebenen Geräte erfolgt folgendermassen: Zuerst wird das Ventil 20 mit seinem Zylinder in den Handhabungskörper des Endoskops 3 eingeschraubt. Sodann werden die Rohre 4, 5, 21 und 190 an der Wand des Zylinders angeschlossen. Die durch Zusammenbau der verschiedenen Elemente erzielte Kolbenanordnung 30 wird in den Zylinder des Ventils 20 eingesetzt und mittels des Haltebeschlages 140 festgelegt. Entsprechend kann, wenn dies nötig ist, die Kolbenanordnung 30 vom Zylinder abgenommen werden und entsprechend auch vom Handhabungskörper des Endoskops 3 durch Entfernen des Haltebeschlages 140.
Beim Betrieb wird dann, wenn die Luftpumpe 1 betätigt wird. Luft durch das Luftversorgungsrohr 4 in die K mmer 170 des Zylinders und durch das Abzweigungsrohr 4a in den dichten Behälter 2 geleitet. Da jedoch das aus dem Behälter 2 vorstehende Wasserversorgungsrohr δ mit der unabhängigen
Kammer 160 des Zylinders des Ventils 20 (Ausführungsform gemäss Fig. 4) verbunden oder bei der Ausführungsform gemäss Fig. 5 durch den Kolben 33 verschlossen ist, ist die Luftzufuhr zum Endoskop unterbrochen.
Gemäss Fig. 4 wird die in die Kammer 170 geleitete Luft durch den Luftströmungskanal 80 aus dem am oberen Ende der Kolbenanordnung 30 befindlichen Auslass abgegeben. In diesem Fall steht das Ende des Rohres 21 mit der Umfangsnut 150 des zweiten Kolbens 32 in Verbindung. Jedoch wird das mit der Umfangsnut 150 in Verbindung stehende kleine Loch 150 durch den ersten Kolben 31 geschlossen gehalten. Daher wird auch das Ende des Rohres 21 im geschlossenen Zustand gehalten.
Um dann Luft in das Endoskop gelangen zu lassen, wird der Finger auf das Fingeranlageteil 31a gelegt, wobei der Auslass geschlossen wird. Das Fingeranlageteil 31a wird durch den Finger heruntergedrückt. Dadurch bewegt sich der erste Kolben 31 gegen die Federkraft der weichen Feder 90, die zwischen dem ersten und zweiten Kolben 31 bzw- 32 angeordnet ist. Der Bewegungshub des ersten Kolbens 31 beträgt 1-j bis die Unterseite des Fingeranlageteils 31a an der Oberseite des Kragens 32a zur Anlage kommt. Daraus resultiert, dass die Seitenöffnung 130 des ersten Kolbens 31 mit dem kleinen Loch 150a des zweiten Kolbens 32 zur Deckung kommt, so dass das Rohr 21 mit dem Luftströmungsrohr in Verbindung gerät. Dementsprechend wird durch das Luftversorgungsrohr 4 zugeführte Luft durch das Rohr 21 abgegeben und aus dem freien Ende 60 des Endoskops abgestrahlt, da der Auslass des Luftströmungsrohres 80 durch den Finger geschlossen wird.
909840/0817
Wenn die Kolbenanordnung 30 weiter eingedrückt wird, dann wird der mit dem ersten Kolben 31 intergriert ausgebildete Kolben 32 gegen die Federkraft der starken Feder 90a abgesenkt, und zwar um einen Bewegungshub 1~, bis die Unterseite des Kragens 32a gegen die Oberseite des Haltebeschlages 140 zur Anlage kommt. Daraus resultiert, dass ebenfalls die Kammer 160 abgesenkt wird. Dementsprechend gerät das Wasserversorgungsrohr 6 über die Kammer 160 mit dem Rohr 21 in Verbindung, während das Luftversorgungsrohr 4 durch den zweiten Kolben 32 geschlossen wird.
Dementsprechend wird von der Luftpumpe abgegebene Druckluft über das Abzweigungsrohr 4a in den dichten Behälter 2 abgegeben. Daraus resultiert, dass der im Behälter 1 entstandene Druck auf das im Behälter befindliche Reinigungswasser R einwirkt, so dass das Reinigungswasser durch das Wasserversorgungsrohr 6 und die Leitung 21 und von dort zum freien Ende 60 des Endoskops 3 strömt, aus dem das Wasser ejiziert wird.
Wenn der Finger von der Kolbenanordnung 30 weggenommen wird, kehren der erste und zweite Zylinder 31 bzw. 32 unter Wirkung der Federn 90 und 90a in ihre Ausgangsstellungen zurück, um so den zuvor beschriebenen Vorgang zu beenden.
Im Fall der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform wird zunächst der Kolben 33 gegen die Kraft der weichen Feder 90 um einen Bewegungshub m* in den Zylinder des Ventils eingeschoben. Unter dieser Bedingung gelangt das Rohr 21 für die alleinige Zufuhr von Luft über die Umfangsnut 150 mit dem Luftströmungsrohr 80 in Verbindung. Da in diesem Fall der Auslass des Fingeranlageteils 33a durch den Finger geschlossen ist, wird die durch das Luftzuführungsrohr 4
9098ΑΠ/08Ι7
zugebrachte Luft aus dem freien Ende 60 des Endoskops 3 abgestrahlt.
Wenn der Kolben 33 weiter in den Zylinder um den Kolbenhub m2 eingeschoben wird, so wird ähnlich wie beim Ausführungs beispiel gemäss Fig. 4 das Rohr 190 für die alleinige Zufuhr von Luft über die Kammer 160 mit dem Wasserversorgungsrohr 6 in Verbindung gebracht, so dass Wasser zum freien Ende 60 des Endoskops 3 abgegeben wird.
Aus der vorausgehenden Beschreibung ergibt sich, dass hinsichtlich der Schalteinrichtung für die Wasser- und Luftversorgungsvorgänge des Gerätes gemäss der Erfindung im Ausgangszustand, d.h. vor der Betätigung des Ventils, die Enden der mit dem Zylinder verbundenen Leitungen durch den Kolben geschlossen sind. Daher ist es möglich zu verhindern, dass Luft oder Schmutz aufgrund des Druckes in der Körperhöhle in die Leitungen zurückströmen kann. Daher können die Beobachtungen in einer stabilen Umgebung vorgenommen werden. Die in die Körperhöhle eingebrachte Luftmenge ist auf einen Minimalwert begrenzt, welcher für die Beobachtung notwendig ist. Dies mildert die Belastung des Patienten.
Das Gerät selbst wird nicht durch Schmutz oder dergleichen beeinträchtigt, so dass das Gerät klinisch rein gehalten wird, was für den Schutz des Patienten gegenüber Infektionen notwendig ist. Im Normalzustand, in dem keine Luft- und Wasserversorgungsvorgänge vorgenommen werden, sind die Leitungen für die Versorgung mit Luft und Wasser geschlossen. Daher wird, sogar wenn die Bedienungsperson den Auslass im oberen Teil des Kolbens während der Beobachtung unbeabsichtigt schliesst, keine Luft zum freien Ende des Endoskops geleitet. Somit zeichnet sich entsprechend een
9098AO/0811 . - 32 -
vorgenannten Beispielen das Gerät durch eine besondere Betriebssicherheit aus. Weiterhin wird beim Wasserversorgungsbetrieb, für den der Kolben in den Zylinder eingeschoben wird, das mit dem Zylinder verbundene Luftversorgungsrohr durch den Kolben geschlossen. Daher ist es in diesem Falle unnötig, den zuvor genannten Auslass des Luftströmungsrohres ständig mit dem Finger geschlossen zu halten. Daher besteht keine Belastung der Bedienungsperson hinsichtlich der Beachtung der Fingerbetätigung.
Unter Bezugnahme auf Fig. 6 bis 11 wird nun ein drittes Beispiel eines Luft-Wasser-Verntils beschrieben, bei dem der Luftdruck präzise gesteuert werden kann.
Fig. 6 zeigt die wesentlichen Bestandteile eines Luft-Wasser-Versorgungsgerätes entsprechend des dritten Ausführungsbeispieles der Erfindung. Ein Zylinder des Ventils 20 ist fest in das Handbetätigungsteil des Endoskops 3 eingeschraubt. Ein Kolben 30 ist verschiebbar, in den Zylinder derart eingesetzt, dass er gut nach unten gedrückt, jedoch durch Wirkung eineas Kaltebeschlages 140 nicht vom Zylinder abgenommen werden kann. Ein ringförmiger Kragen 260, welcher von einem Sicherungsring 250 gehalten wird, ist gleitbar auf den Kolben 30 aufgeschoben. Zwischen dem Kragen 260 und der Schulter des Haltebeschlages 140 ist eine weiche Feder 90a angeordnet. Eine harte Feder 90 ist durch einen Sperring eines noch zu beschreibenden Einstellgliedes zwischen dem Kragen 260 und der Riegelkante 30a des Kolbens 30 eingeschoben.
Zwischen dem Zylinder des Ventils 20 und dem Kolben 30 ist ein Mechanismus zur Drehverhinderung des Kolbens 30 vorgesehen. Dieser Mechanismus besteht aus einem Stift 191, der vom Zylinder des Ventils 20 in eine Längsnut 30b ragt, die
8 4 0/9811
im unteren Bereich des Kolbens 30 in dessen Wandung vorgesehen ist. Ein mit dem freien Ende 60 des Endoskops 3 in Verbindung stehendes Rohr 21, ein mit der Luftpumpe 1 in Verbindung stehendes Luftversorgungsrohr 4 und ein mit dem Wasserlagerbehälter 2 in Verbindung stehendes Wasserversorgungsrohr 6 sind mit der Seitenwand des Zylinders des Ventils 20 verbunden. Die Lage der Anschlusspunkte des Rohres 21, des Luftversorgungsrohres 4 und des Wasserversorgungsrohres 6 ist wie folgt: Das Luftversorgungsrohr 4 ist an einem Punkt der Seitenwand des Zylinders angeschlossen, welcher unterhalb des unteren Endes des Kolbens 30 liegt, v/enn dieser sich durch die Wirkung der Federn 90 und 90a in der in Fig. 6 dargestellten Lage befindet. Dieser Anschlusspunkt liegt oberhalb des unteren Endes des Kolbens 30, wenn dieser in den Zylinder eingeschoben ist (das untere Ende ist in Fig. 6 in unterbrochenen Linien dargestellt) . Das Wasserversorgungsrohr 6 ist so mit der Seitenwand des Zylinders verbunden, dass es jederzeit mit der Kammer 160 in Verbindung steht, welche durch die Innenwand des Zylinders des Ventils 20 und einer in der Aussenwand des Kolbens 30 ausgebildeten Ausnehmung gebildet wird. Das Rohr 21 ist an einem Punkt an der Seitenwand des Zylinders angeschlossen, die mit einem im Kolben 30 vorgesehenen seitlichen Loch 150' fluchtet, wenn der Kolben 30 leicht in den Zylinder eingeschoben ist. Das Rohr 21 steht mit der vorgenannten Kammer 160 in Verbindung, wenn der Kolben 30 weiter in den Zylinder eingeschoben wird. Ein Durchgangsloch oder ein Luftabgabekanal 80 befindet sich axial innerhalb des Kolbens 30. Der Kolben 30 wird so als ein Luftabgaberohr verwendet. Im oberen Teil des Kolbens 30 sind radiale Auslässe 27a, 27b und 27c ausgebildet, so dass diese Auslässe mit dem Luftströmungskanal 80 im Kolben 30 in Verbindung stehen (Fig. 7 bis 10).
8098^0/0817
über das Kopfende des Kolbens 30 ist weiterhin drehbar ein Einstellglied 2 80 aufgeschoben. Dieses Einstellglied 280 wird durch das Fingeranlageteil 31a und den Sperring 28Oa angebracht. Das in Fig. 7 bis 10 dargestellte Einstellglied 280 ist mit Nuten 29Oa, 29Ob, 29Oc und 29Od versehen, welche hinsichtlich ihrer Umfangslänge unterschiedlich sind und die in der Nähe des Kolbens 30 in der inneren Umfangswand vorgesehen sind. Weiterhin weist das Einstellglied 280 durchgangslöcher 22Oa, 22Ob, 22Oc und 22Od auf, die jeweils mit einer der Nuten 29Oa, 29Ob, 29Oc und 29Od in Verbindung stehen. Diese Durchgangslöcher befinden sich auf demselben Niveau wie die zuvor beschriebenen Auslässe 27a bis 27c.
Der Kolben 30 ist in der Aussenwand (Fig. 11) mit Eingriffslöchern 221a, 221b, 221c und 221d versehen, welche in Ausrichtung mit der Lage der Auslässe 27a,.bis 27c und den Nuten 29Oa bis 29Od angeordnet sind. Ein Gewinderohr 24 ist in die Wand des Einstellgliedes 2 80 eingeschraubt. Im Gewinderohr 24 befindet sich eine durch eine Feder 22 belastete Rastkugel 23, so dass die Kugel in die zuvor genannten Eingriffslöcher 221a bid 221d eingreifen kann. Weiterhin ist in die Wand des Einstellgliedes 280 derart ein Führungsstift 26 eingeschraubt, dass ein freies Ende in eine die Drehung begrenzende Umf^ngsnut 25 eingreift, die in der Aussenwand des Kolbens 30 vorgesehen ist.
Anschlagstifte 240 stehen vom Haltebschlag 140 in Richtung der Anschlagschulter des Kolbens 30 ab. Im Kolben 30 befinden sich zur Abdichtung der Kammer 160 beidseitig der Kammer 160 O-Ringe 180.
In Fig. 12 sind grafisch charakteristische Kurven L1 und L2
909840/0817
dargestellt, die das Verhältnis zwischen dem Bereich D des Auslasses des Luftabgaberohres des Gerätes entsprechend der Erfindung und dem Luftversorgungsdruck P und zwischen dem Bereich D und der Versorgungsxuftmenge Q repräsentiert.
Zunächst befindet sich das Gerät im Normalzustand entsprechend der Darstellung in Fig. 6. Dies bedeutet, dass sich der Kolben 30 in seiner oberen Stellung befindet, in der dieser durch die Kraft der Federn 90 und 90a nach oben verschoben ist, jedoch durch die Anlagestifte 240 des Haltebeschlages 140 an einem Herausgleiten gehindert ist. In diesem Zustand wird Luft durch Betätigung der Luftpumpe 1 durch das Luftversorgungsrohr 4 in den Zylinder des Ventils 20 eingeführt. Da jedoch das Rohr 21 durch den Kolben 30 verschlossen ist, wird keine Luft zum freien Ende 60. des Endoskops 30 abgegeben. Weiterhin steht das Wasserversorgungsrohr 6 mit der unabhängigen Kammer 160 in Verbindung, jedoch nicht mit dem Rohr 21. Daher wird weder Luft noch Wasser zum freien Ende 6O des Endoskops 30 geleitet.
Wenn aus diesem Zustand heraus der Kolben 30 in den Zylinder eingeschoben wird, wird der Kolben 30 gegen die Kraft der weichen Feder 90a unter Zusammendrückung derselben abgesenkt. Dieses Einschieben wird in einem glatten Bewegungsvorgang solange fortgesetzt, bis der Ringkragen 260, v/elcher ein Ende der Feder trägt, gegen die Schulter des Haltebeschlages 240 zur Anlage kommt. Dies bedeutet, dass der den Schiebevorgang vornehmende Finger die Reaktion spürt, welche verursacht wird, wenn durch das fortgesetzte Eindrücken des Kolbens der Ringkragen 260 die starke Feder 90 zusammenzudrücken versucht.
In der ersten Eindrückstufe des Kolbens wird das Luftversorgungsrohr 4 mit dem Luftströmungskanal 80 und dem Rohr
909840/081? - 36 -
21 in Verbindung gehalten, welches mit dem seitlichen Loch 150 des Kolbens 30 ausgerichtet ist. Daher wird die durch das Luftversorgungsrohr 4 in das Rohr 21 eingeführte Luft zum freien Ende 60 des Endoskops 3 abgegeben.
In diesem Fall wird die Drehung des Kolbens 30 durch den Führungsstift 191 verhindert, welcher in der Wand des Zylinders des Ventils 20 eingesetzt ist. Das Einstellglied 280 war so gedreht, dass das Lageverhältnis zwischen den Nuten 29Oa bis 29Od und den Auslässen 27a bis 27c des Kolbens 30 einer der Lagebeziehungen entspricht, die in Fig. 7 bis 10 dargestellt sind.
Wenn die Auslässe 27a bis 27c nicht mit den Nuten 29Oa bis 29Od in Verbindung stehen (Fig. 7) dann wird Luft unter hohem Druck durch das Luftversorgungsrohr 4 zum freien Ende 60 des Endoskops 3 geleitet.
Wenn der Auslass 27a mit der Nut 29Oa fluchtet, jedoch die verbleibenden Auslässe 27b und 27c geschlossen sind., wie dies in Fig. 8 dargestellt ist, wird luftdruckgeregelte oder luftdruckreduzierte Luft zum freien Ende 60 des Endoskops 3 geleitet. Der Druck entspricht dem Öffnungsbereich des Auslasses 27a und des Durchgangsloches 220.
Wenn zwei oder drei Auslässe 27a bis 27c mit den Nuten 29Oa bis 29Od in Verbindung stehen, wie dies in Fig. 9 oder 10 dargestellt ist, wird Luft zum freien Ende 60 des Endoskops 3 unter der Bedingung geleitet, dass der Luftversorgungsdruck entsprechend der Summe der Öffnungsbereiche der mit den Nuten in Verbindung stehenden Auslässe reduziert wird.
Die Verbindungseinstellung der Auslässe 27a bis 27c wird
909840/6817 - 37 -
durch die Rastkugel 23 festgehalten, welche wahlweise mit den Eingriffsnuten 221a bis 221d in Eingriff steht, und zwar innerhalb des Drehbereiches des Einstellgliedes 2 80, welcher durch die Drehbegrenzungsnut 25 und den Führungsstift 26 begrenzt wird.
Die Luft wird unter unterschiedlichen Drücken zum freien Ende 60 des Endoskops 3 geleitet, wobei dieser Druck durch die verschiedenen Lagen des Einstellgliedes bestimmt wird, wie dies aus der Kurve L. in Fig. 12 ersichtlich ist. In Fig. 12 ist Q die Summe der Öffnungsbereiche der mit den Nuten in Verbindung stehenden Auslässe und P. der Luftdruck, wenn alle Auslässe geschlossen sind. Aufgrund der Veränderung des Luftdruckes P wird die Versorgungsmenge Q am freien Ende 60 des Endoskops 3 verändert, wie dies durch die charakteristische Kurve L2 angezeigt wird, in der Q- die Versorgungsluftmenge ist, die sich dann einstellt, wenn alle Auslässe geschlossen sind. Dementsprechend kann der Luftversorgungsdruck P und die Luftversorgungsmenge Q gleichseitig relativ genau dadurch gesteuert werden, dass die Summe der Öffnungsbereiche der Auslässe 27a bis 27c gesteuert wird. Dementsprechend kann Luft eines geeigneten Druckes in einen Teil der zu untersuchenden Körperhöhle eingebracht werden. Die geeignete Luftmenge kann in einen gewünschten Bereich der Körperhöhle eingebracht werden ^ indara der Luftversorgungsdruck reduziert wird, nach- &en\ eine bestimmte Luftmenge unter hohem Druck eingebracht wurde-. Ia diesem Fall können leicht die Bedingungen des 2ä untersuchenden Bereiches dynamisch eingehalten werden.
ΐ/ύΐ" ä.'3n Fc-IIj, dass Wasser zum freien Ende 6O des Endoskops c^Isirafc \-jircl, >?ira der Kolben 30 aus der Luftversorgungsstsllunc; 'israns "-leiter in den Zylinder eingeschoben. Dabei
Ι03840/Θ817
wird der Kolben 30 gegen die Kraft der starken Feder 90 unter Zusammendrücküng derselben abgesenkt. Wenn sich der Kolben 30 in der untersten Stellung befindet, wird auch die Kammer 160 nach untern bewegt. Daher steht die Leitung 21 über die Kammer 160 mit dem Wasserversorgungsrohr 6 in Verbindung, während das in den Zylinders des Ventils 20 mündende Luftversorgungsrohr 4 durch den so eingeschobenen Kolben 30 geschlossen wird. Unabhängig von der Einstellage der Auslässe 27a bid 2 7c wird dementsprechend der Wasserlagerbehälter 2 über die Luftpumpe 1 mit dem hohen Druck P versorgt. Daraus resultiert, dass das im Behälter 2 befindliche Reinigungswasser durch das Wasserversorgungsrohr 6 angehoben und aus dem freien Ende 60 des Endoskops abgegeben wird.
Wenn der eingedrückte Kolben 30 losgelassen wird, kehrt dieser durch die Rückstellkraft der Federn 90 und 90a in seine ursprüngliche Ausgangslage zurück. Daher kann die Wasser- oder Luftversorgung durch Loslassen des Kolbens 30 jederzeit unterbrochen werden.
Bei diesem dritten Beispiel des Luft-Wasser-Versorgungsgerätes ist der Luftströmungskanal 80 für die Weiterleitung der vom Luftversorgungsrohr 4 kommenden Luft im Kolben 30 ausgebildet. Jedoch kann das Gerät dahingehend abgeändert werden, dass ein Rohr nur für die Abgabe von Luft anstatt des Luftströmungskanals 80 vorgesehen ist, welches mit dem Boden des Zylinders des Ventils 20 verbunden ist. In diesem Fall sollten die Auslässe 27a bis 27c und das Einstellglied 280 für dieses gesonderte Rohr vorgesehen sein. Bei dem vorgenannten Beispiel wird weiterhin das Einstellglied 280 zur Einstellung der Luftbedingungen gedreht. Jedoch kann dieses Einstellglied auch so ausgebildet und angeordnet
909840/0817 - 39 -
sein, dass es einer Längsverschiebung unterworfen wird.
Entsprechend der vorausgehenden Beschreibung des erfindungsgemässen Gerätes ist ein einzelner Auslass oder ist eine Vielzahl von Auslässen für das Luftabgaberohr derart vorgesehen, dass die Summe der Öffnungsflächen dieser Auslässe durch ein Einstellglied eingestellt wird. Daher kann je nach Wunsch ein bestimmter Luftversorgungsdruck und eine bestimmte Luftversorgungsmenge pro Zeiteinheit erzielt werden, die für einen bestimmten Bereich der zu untersuchenden Körperhöhle erforderlich ist. Entsprechend kann auch das durch die Behandlung auftretende Unbehagen und eine Gefährdung des Patienten herabgesetzt bzw. sogar vermieden werden. Die gewünschten Bedingungen für die Untersuchung bestimmter Teile der Körperhöhle kann dynamisch eingehalten werden, so dass die Möglichkeit besteht, einen Teil der Körperhöhle genauestens zu beobachten und zu diagnostizieren.
Fig. 13 bis 15 zeigen ein Ventil zur Steuerung des Saugvorganges entsprechend der Erfindung.
Fig. 13 ist eine Seitenansicht eines Absauggerätes entsprechend der Erfindung, welches mit dem Handhabungsteil des Endoskops 3 verbunden ist. Im Zylinder eines in den Handbetätigungsteil des Endoskops 3 montierten Ventils 20 ist ein Kolben 30 eingesetzt, so dass der Kolben 30 frei in den Zylinder eingeschoben werden kann, wobei der Fingeranlageteil 30a des Kolbens 30 aus dem Zylinder vorsteht. Ein bioptisches Einführrohr 50 mündet mit seinem inneren Ende am freien Ende 60 des Endoskops 30 und steht mit seinem äusseren Enda über das Handhabungsteil des Endoskops vor. Das Rohr 50 ist mit einem seitlichen Loch 56 versehen,
8^0/0817
welches an die Seitenwand des Zylinders des Ventils 20 so angeschlossen ist, dass das Rohr 50 mit diesem in Verbindung steht. Ein Saugrohr 70 ist an eine nicht dargestellte Saugpumpe angeschlossen und steht mit der Seitenwand des Zylinders des Ventils 20 in Verbindung. In Fig. 13 bezeichnet das Bezugszeichen 58 einen Stopfen, welcher das äussere Ende des Rohres 50 verschliesst.
Fig. 14 ist eine vergrösserte Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 13 und zeigt das in den Handhabungsteil des Endoskops 3 eingesetzt Ventil 20 gemäss der Erfindung. Der Zylinder des Ventils 20 ist in einen Montagering 59 eingeschraubt, welcher im Handhabungsteil des Endoskops 3 eingebettet ist. Der Kolben ist in den Zylinder eingesetzt, wobei der Zylinder mittels eines Haltebeschlages 140 am Ort gehalten wird. So bilden der Zylinder des Ventils 20 und der Handhabungsteil des Endoskops 3 eine Einheit. Das zuvor beschriebene seitliche Loch des Einführungsrohres 50 und das Luftabsaugrohr 70 sind an verschiedenen Stellen des Zylinders des Ventils 20 so angebracht, dass die Rohre 50 und 70 mit dem Zylinder in Verbindung stehen.
Das Luftströmungsrohr 80 ist so ausgebildet, dass es axial mit Ausnahme des Fingeranlageteils 30a den Kolben 30 durchläuft. Im Fingeranlageteil 30a ist quer zum Luftströmungsrohr 80 auf solche Weise ein Kanal 80a ausgebildet, dass dieser Kanal 80a mit dem Luftströmungsrohr 80 in Verbindung steht. Ein Teil der Aussenwand des Kolbens 30, welcher im Zylinder des Ventils 20 verschiebbar ist, ist zur Bildung einer ersten Kammer innerhalb der Innenwand des Zylinders ausgenommen. Eine zweite Kammer 17O wird durch das innere Ende des Kolbens 30, den Boden des Zylinders des Ventils und der Innenwand des Zylinders des Ventils 20 derart gebildet,
909840/0817
dass diese zweite Kammer 170 mit dem Luftströmungsrohr 80 in Verbindung steht. Das seitliche Loch 56 des Einführungsrohres 50 ist mit der Seitenwand des Zylinders verbunden, die die erste Kammer 60 bildet.
Das Luftsaugrohr 70 ist mit der Seitenwand des Zylinders derart verbunden, dass es mit der zweiten Kammer 170 in Vex'bindung steht, v/enn der Kolben 30 sich infolge der Rückstellkraft der Feder 90 in der oberen Stellung befindet. Das Luftsaugrohr 70 steht mit der ersten Kammer 160 in Verbindung, wenn der Kolben 30 gegen die Kraft der Feder 90 in den Zylinder vollständig eingeschoben wurde, was in Fig. 14 durch gestrichelte Linien dargestellt ist.
In Hg. 14 bezeichnen die Bezugszeichen P und Q eine die Kolbeneindrücklage regelnde Anschlagflache und eine die ausgeschobena Kolbenstellung regelnde Änschlagflache, die durch Abbiegen des Haltebeschlages 140 hergestellt wurden. Im Kolben 30 befindet sich zur Luftabdichtung desselben ein O-Ring 180.
Fig. 15 zeigt Beispiele der Mündungen des Luftsaugrohres 70, welches mit dem Zylinder des Ventils 20 verbunden ist. Die Gestalt das Mündungsendes des Rohres 70 ist entsprechend Figo 15ä im wesentlichen kreisförmig, während die Gestalt des Mündungsendes gemäss Fig, 15B eine deformierte Kreisform annimmt; deren Breite im oberen Bereich kleiner ist als im unteren Bereich.'
Ein saver beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die seitlichen IJichez 56 d3S bioptischen Einführungsrohres 50 und äos Liifts£"v'roh;;es 70 von vorneherein mit dem Zylinder 20 "e::bunCsn, "/^Ichör über den Montagering 59 am Handhabungsteil
des Endoskops 3 festgelegt ist. Dann wird der Kolben in den Zylinder eingeführt und der Haltebeschlag 140 in den Montagering 59 geschraubt, um den Zylinder festzulegen. Während der Kolben an einem Herausfallen gehindert ist, befindet sich die Feder 90 auf der unteren Schulter des Haltebeschlages 140. Dabei liegt das Fingeranlageteil 30a am oberen Endbereich des Kolbens 30 an.
Das Zusammenfügen de? Gerätes kann alternativ folgenderrnassen erfolgen: Zuerst wird der Haltebschlag 140 in den Montagering 59 eingesetzt. Danach wird die Feder 90 auf der unteren Schulter des Haltebeschlages 140 angeordnet. In diesem Zustand wird das Fingeranlageteil 30a auf den oberen Bereich des Kolbens 30 aufgebracht. Dann wird der Haltebeschlag 140 festgezogen.
Zum Reinigen des Gerätes nach dem Gebrauch oder zum Ersetzen des Kolbens 30 kann dieser durch Abnahme des Haltebeschlages 140 vom Zylinder des Ventils 20 entfernt werden.
Das so konstruierte Gerät ist in einem Bereitschaftszustand für die Benutzung. In dieser Bereitschaftsstellung befindet sich der Kolben 30 entsprechend der Darstellung in Fig. 14 durch die Rückstellkraft der Feder 90 in der oberen Lage. In diesem Zustand wird ein äusserer Luftsaugweg gebildet, welcher aus dem in die zweite Kammer 17O mündenden Luftsaugrohr 70, der zweiten Kammer 170, dem Luftströmungsrohr 80 und dem Querkanal 80a besteht. Dies ist der Fall, während das bioptische Einführungsrohr 50 über sein seitliches Loch 56 mit der ersten Kammer 160 in Verbindung steht, die von der zweiten Kammer 170 getrennt ist. Daher erfolgt durch die Luftsaugpumpe kein Luftabsaugen aus der Körperhöhle.
Ein bioptisches Instrument, wie beispielsweise eine Klemme,wird
909840/0817 -43-
derart in das bioptische Einführungsrohr 50 eingeführt, dass sein äusseres Ende dicht verschlossen wird. In dem Abschnitt des Rohres 50, in dem das bioptische Instrument eingesetzt ist, besteht ein Abstand zwischen dem eingesetzten bioptischen Instrument und der Wand des Rohres 50, so dass ausreichend Schleim angesaugt werden kann. Wenn kein bioptisches Instrument in das Rohr 50 eingesetzt ist, ist das äussere Ende des Rohres 50 durch den Stopfen 58 verschlossen.
Wenn das Fingeranlageteil 30a des Kolbens 30 gegen die Rückstellkraft der Feder 90 eingedrückt wird und somit der Kolben 30 in den Zylinder eingeschoben wird, dann wird das untere Ende des Kolbens 30 in eine Lage abgesenkt, die in Fig. 14 durch unterbrochene Linien dargestellt ist. Gleichzeitig wird die erste Kammer 160 abgesenkt. Hieraus resultiert, dass das Rohr 50 über die Kammer 160 mit dem Luftsaugrohr 70 in Verbindung gebracht wird. Daher wirkt die Saugkraft der Luftsaugpumpe über das Luftsaugrohr und die erste Kammer 160 auf das seitliche Loch 56 des Rohres 50, so dss Schleim und dergleichen aus der Körperhöhle abgesaugt wird.
Der Saugbereich durch Einschieben des Kolbens 30 ist durch die Anlagefläche P begrenzt, gegen die das innere Ende des Fingeranlageteils 30a des Kolbens anschlägt, wenn der Kolben 30 eingeschoben wird. Da der Kolben 30 durch den auf das Fingeranlageteil 30a wirkenden Druck abgesenkt wird, gelangt das untere Ende des Kolbens über die Öffnung 70a oder 70b des Luftsaugrohres 70, wodurch das Luftsaugrohr 70 graduell und unterschiedlich mit der zweiten Kammer 170 und der ersten Kammer 160 in Verbindung steht. Dies
909840/081?
bedeutet, dass die Saugkraft in dem seitlichen Loch 56 und dementsprechend im Einführungsrohr 50 entsprechend dem Einschiebehub des Kolbens 30 gesteuert wird.
Aus der vorausgehenden Beschreibung des erfindungsgemässen Ventils ergibt sich,dass indem Zylinder und dem darin verschiebbaren Kolben zwei unterschiedliche Kammern gebildet werden, die mit dem Saugrohr 50 und dem Luftsaugrohr 70 bzw. dem Luftströmungsrohr 80 in Verbindung steht. Wenn der Kolben in den Zylinder eingeschoben wird, wird die erste Kammer nach unten bewegt, um den vorgenannten Verbindungszustand zu schaffen. Dies bedeutet, dass das Luftströmungsrohr 80 von der Luftsaugleitung 70 getrennt ist, wenn das Saugrohr 50 über die erste Kammer 160 vollständig mit dem Luftsaugrohr 70 in Verbindung steht. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Geräten ist es daher unnötig, die öffnung des Luftströmungsrohres 80 mit dem Finger zu verschliessen.
Entsprechend dieser Ausführungsform erfolgt der Saugbetrieb in geeigneter Weise durch leichtes Aufbringen des Fingers auf der Oberseite des Kolbens. Daher sind die an die Bedienungsperson zu stellenden Anforderungen während des Betriebes vermindert. Ein unerwünschtes Absaugen, welches unbeabsichtigt durch Schliessen des Endes des Luftströmungsrohres mit dem Finger erfolgen kann, kann somit eliminiert werden. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Geräten, bei denen das Ende des Luftströmungsrohres mit dem Finger geschlossen wird, kann der Verbindungszustand des Saugrohres und des Luftsaugrohres graduell verschoben werden, indem der Kolben unterschiedlich weit in den Zylinder eingeschoben wird. Durch diesen Vorgang kann das in der Körperhöhle befindliche Gas langsam oder schnell abgesaugt werden.
909840/081? - 45 -
Dementsprechend kann ein Teil der zu untersuchenden Körperhöhle im expandierten Zustand dynamisch beobachtet werden. Für den Fall, dass die Körperhöhle übermässig mit Luft versorgt wird, kann Luft gewünschter Menge beseitigt werden, so dass die durch den Patienten zu ertragenden Unannehmlichkeiten vermindert v/erden können.
Für den Fall, dass das bioptische Einführungsrohr des Gerätes entsprechend der Erfindung als Saugrohr verwendet wird, ist es möglich, die Verbindungsöffnung desselben auf einen Betrag weit zu öffnen, dass nur ein Teil der Wand des Einführungsrohres in der Kammer liegt, weil das Saugrohr so ausgebildet ist, dass es mit einer der Kammern in Verbindung steht. So kann die Saugkraft ohne Beeinträchtigung des Einführvorgangs des bioptischen Instrumentes in das Rohr erhöht werden. Dies entspricht einer zweiten Wirkung der Erfindung.
Das Luftströmungsrohr des Gerätes gemäss der Erfindung ist normalerweise offen und erfordert keine äussere Beeinflussung, beispielsweise durch ein Schliessen des Endes dieses Luftströmungsrchres. Daher ist es nicht immer notwendig, das Luftströmungsrohr im Kolben als Durchgangsloch auszubilden, wie dies in den zuvor beschriebenen Beispielen der Fall ist. Das Luftströmungsrohr kann so vorgesehen sein, dass es von einer im Boden des Zylinders ausgebildeten Öffnung zur Ai'.ssenseite des Instrumentengehäuses verläuft. In dein zuvor beschriebenen Beispiel wird das bioptische Einführungsrohr als Saugrohr verwendet. Jedoch kann entsprechend der Erfindung ein Rohr verwendet werden, das nur für äen Saiigbetriefo bestimmt ist. In diesem Fall kann ein Ende ■dieses Rohres eürelrc Eilt dem vorbestimmen Bereich der Wand des Svl.lncl5irs filr wiirku^gsvollere Resultate verbunden sein.
109840/081

Claims (29)

  1. HOFFMANN · EITT.TGJ <fc PAPTNF-R
    PATENTANWÄLTE
    DR. ING. E. HOFTMANN 115304976) · DiPL.-l NG. W-EITLE · D R. RER. NAT. K. HOFFMANN · Dl PL.-ING. W. LEHN
    DIPL.-ING. K. FDCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE ·« (STERN HAUS) - D-OOOO MÖNCHEN 81 · TELEFON (089) 911087 · TELEX 05-29619 (PATH E)
    31 905/6 p/wa
    KABUSHIKI KAISHA MEDOS, KENKYUSHO, TOKYO / JAPAN
    Luft- und Wasserversorgungsgerät für ein Endoskop
    PATENTANSPRÜCHE
    Luft- und Wasserversorgungsgerät für ein Endoskop, gekennzeichnet durch ein mit einer Luftpumpe (1) verbundenes Luftversorgungsrohr (4), ein mit einem Luft- und Wasserschaltventil (20) versehenes Endoskop (3), einen mit einem Druckluftaufnahmeeinlass
    (14) und einem wasserabgebenden Auslass (16) versehenen Wasserbehälter (2), ein Wasserversorgungsrohr (6), welches mit dem Endoskop (3) und dem Wasserbehälter (2) zur Versorgung des freien Endes (60) des Endoskops (3) mit VJasser und Luft verbunden ist, und durch ein Luftventil (5),zur Aufnahme der von der Luftpumpe (1) kommenden Druckluft und zur Abgabe derselben in einen Wasserversorgungsweg, welcher aus dem Wasserversorgungsrohr
    (6) und einem Wasserabpumprchr (17)besteht, das derart
    Α n/DR17
    in den Wasserbehälter (2) ragt, dass der besondere Einlass durch das Luftventil (5 ) normalerweise geschlossend und bei Öffnung dieses besonderen Einlasses durch das Luftventil (5 ) in diesen besonderen Einlass eingeführte Druckluft das im Wasserversorgungsweg verbleibende Wasser beseitigt.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (5 ) einen Zylinder aufweist, in dem eine Kolbenanordnung (5c) verschiebbar angeordnet ist, dass die Kolbenanordnung (5c) in einer Richtung durch eine Feder (5b) vorgespannt ist, und dass in diesem Kolben ein Luftkanal ausgebildet ist, über den wahlweise das Luftversorgungsrohr (4) für die Versorgung des Endoskops mit Wasser oder zur Abgabe des Wassers aus dem Endoskop in den Wasserbehälter mit dem Wasserbehälter (2) verbindbar ist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal eine erste Umfangsnut (10) und eine zweite Umfangsnut (11) umfasst, um den Wasserbehälter (2) wahlweise mit dem Endoskop (3) zu kuppeln.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wasserversorgungsrohr (6) ein Rückschlagventil (12) vorgesehen ist, wodurch bei Strömungsverbindung der ersten Umfangsnut (10) mit dem Luftversorgungsrohr (4) Druckluft in den Wasserbehälter (2) abgebbar ist und Wasser in das Wasserabpumprohr (17) zur Versorgung des Endoskops (3) drückbar ist.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftversorgungsrohr (13) direkt mit
    9098 Λ 0/0817 ~3~
    dem Wasserbehälter (2) und dem Luft-Wasser-Schaltventil (20) verbunden ist, und dass eine Verlängerung dieses Ventil (5) mit dem Abpumprohr (17) verbindet, wodurch bei Strömungsverbindung der ersten ümfangsnut (10) mit dem Wasserabpumprohr (17) Wasser zum Wasser-Luft-Schaltventil abgegeben wird.
  6. 6. Gerät nach den Ansprüchen 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , dass bei Verbindung der zweiten ümfangsnut (11) mit dem Wasserbehälter (2) Wasser vom Endoskop (3) zum Wasserbehälter (2) abgegeben wird.
  7. 7. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , dass das Luft-Wasser-Schaitventil (20) folgende Teile aufweist: einen im Handbetätigungsteil des Endoskops (3) angeordneten Zylinder, einen verschiebbar im Zylinder angeordneten Kolben (30? 31, 32), dessen oberer Teil über das Handbetäfcigungsteil des Endoskops (3) derart hinaussteht, dass der Kolben frei in den Zylinder einschiebbar ist, wobei eier Zylinder und der Kolben eine erste getrennte Kammer (160) und eine zweite getrennte Kammer (170) bildet, einen Luftströmungskanal (80) mit einem am oberen Endbereich des Kolbens befindlichen Auslass, wobei zumindest ein Leitungsrohr mit einem freien Endbereich (60) des Endoskops (3) in Verbindung steht, eine Luftpumpe (1), die mit einem Luftversorgungsrohr (4) in Verbindung steht, und ein Wasserversorgungsrohr (6), wobei das Leitungsrohr (21), das Luftversorgungsrohr (4) und das Wasserversorgungsrohr (6) jeweils derart am Zylinder des Ventils (20) angeschlossen sind, dass das Luftversorgungsrohr (4) mit der mit dem Luftströmungskanal (80) kommunizierenden zweiten Kammer (170) in Verbindung steht, dass
    90S84Q/0811
    das Leitungsrohr (21) durch den Kolben (30; 31) geschlossen ist, bevor der Kolben betätigt wurde, jedoch mit dem Luftströmungskanal (80) und der Luftversorgungsleitung (4) in Verbindung steht, wenn der Kolben einen ersten Bewegungshub vollzogen hat und wobei der Kolben nach dem ersten Bewegungshub (1.; m,.) um einen zweiten Bewegungshub (I2; nu) in den Zylinder des Ventils (20) einschiebbar ist, so dass in diesem Zustand das Wasserversorgungsrohr (6) über die erste Kammer (160) mit dem Leitungsrohr (21) in Verbindung steht, während das Luftversorgungsrohr (4) durch den eingeschobenen Kolben (30; 32) verschlossen ist.
  8. 8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungsrohr (21) für die Versorgung nur von Luft und ein Leitungsrohr (190) nur für die Versorgung von Wasser vorgesehen ist, oder dass ein Versorgungsrohr (21) für die Versorgung von Luft und/oder Wasser vorgesehen ist.
  9. 9. Gerät nach Anspruch 7 und/oder 8, dadurch gekennzeichnet. , dass die Kolbenanordnung (30) rohrförmig ausgebildet ist und aus einem ersten Bewegungshub (1-j; m^) ausführenden ersten Kolben (31) und aus einem den Nachfolgehub (I2; In2) vollziehenden zweiten Kolben (32) besteht,
  10. 10. Gerät nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet , dass eine Einrichtung zur Bewirkung der Wegnahme des Kolbens (30) vom Zylinder vorgesehen ist.
    909840/081*
  11. 11. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kolben (31) relativ zum Zylinder mittels einer entsprechenden Einrichtung (90) und der zweite Kolben (32) relativ zum ersten Kolben (31) mittels einer entsprechenden Einrichtung (90a) vorgespannt ist.
  12. 12. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet , dass am Kolben (30) ein Kragen (32a) vorgesehen ist, der die Einschiebebewegung des Kolbens in den Zylinder hinsichtlich einer Lage begrenzt, in der das Wasserversorgungsrohr (6) mit dem Leitungsrohr (21) in Verbindung steht.
  13. 13. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet , dass der Auslass im oberen Endbereich des Kolbens (30) durch den Finger der Bedienungsperson v/ahlweise geöffnet und geschlossen werden kann.
  14. 14. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet , dass eine mit dem Auslass zusammenwirkende Druckregulierungseinrichtung (27a-c, 29Oa-d, 22Oa-d) vorgesehen ist, mit der der Druck der Versorgungsluft zum freien Ende (60) des Endoskops (3) vorgesehen ist.
  15. 15. Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass von einer Reihe von im Kolben (30) ausgebildeten radialen Öffnungen (27a-c), einer Reihe von Auslässen (22Oe-d) im Zylinder des Ventils (20) und einer Reihe von Nuten (29Oa-d), wobei eine wahlweise Verbindung der radialen Öffnungen mit den Auslassöffnungen einstellbar ist.
  16. 16. Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (30) drehbar im Zylinder des Ventils (20) angeordnet ist, so dass wahlweise eine Strömungsverbxndung zwischen den radialen Öffnungen und den Nuten unterschiedlicher Ausdehnung einstellbar ist.
  17. 17. Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten unterschiedlicher Ausdehnung (29Oa-d) im Zylinder (30) ausgebildet sind und mit den Auslassöffnungen (22Oa-d) in Verbindung stehen, sowie mit diesen axial ausgerichtet sind, wenn der Kolben in seiner ersten Stellung in den Zylinder eingeschoben ist.
  18. 18. Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (90, 90a) vorgesehen ist, um den Kolben (30) in der ersten und zweiten Stellung vorzuspannen.
  19. 19. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet , dass eine Einrichtung vorgesehen ist, um die Abgabe von Luft aus dem Auslass zu beenden, wenn der Kolben (30) in die zweite Stellung eingeschoben ist.
  20. 20. Luft-Wasser-Versorgungsgerät für ein Endoskop, gekennzeichnet , durch einen mit einem Handbetätigungsteil des Endoskops verbundenen Zylinder eines Ventils (20), einen verschiebbar in den Zylinder eingesetzten Kolben (3O), welcher über das Handbetätigungsteil vorsteht, so dass der Kolben von aussen einschiebbar ist, durch ein Luftversorgungsrohr (4) und ein Wasserversorgungsrohr (6), die an eine Pumpe (1) angeschlossen sind, durch ein Leitungsrohr (21), zur
    909fHn/f)R17
    Versorgung des freien Endes (60) des Endoskops (3) mit Versorgungsluft und/oder Versorgungswasser, und durch ein Luftabgaberohr, wobei die Rohre wahlweise mit dem Zylinder derart verbindbar sind, dass das Luftversorgungsrohr (4) im Luftversorgungszustand mit dem Leitungsrohr (21) in einem Bereich der Seitenwand des Zylinders in Verbindung steht, welcher durch den Kolben (30) geschlossen ist, wenn sich das Leitungsrohr (21) im Wasserversorgungszustand befindet und insofern beim eingeschobenen Kolben (30) im Wasserversorgungszustand mit dem Wasserversorgungsrohr (6) in Verbindung steht, durch sich an das Luftabgaberohr anschliessende Auslässe, welche im Luftversorgungszustand mit dem Luftversorgungsrohr
    (4) in Verbindung stehen und durch eine Einstelleinrichtung (280) sum wahlweisen Schliessen oder öffnen der Auslässe (22Oa-d), wodurch der Luftversorgungsdruck und die Luftversorgungsmenge durch Steuerung der Summe der öffnunger; der Auslässe mit der Einstelleinrichtung
    (280) einstellbar sind.
  21. 21. Gerät nach Anspruch 2O, dadurch gekennzeichnet r dass das die Einstelleinrichtung bildende Einstellcjlied (280) mit dem Kolben (30) gekuppelt ist.
  22. 22. Gerät nach den Ansprüchen 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet , dass die Auslässe (22Oa-d) während eines Teils des Einschiebens des Zylinders mit dem Luftabgaberohr ausgerichtet sind.
  23. 23. Gerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (30) im Zylinder mittels einer entsprechenden Einrichtung (90, 90a) vorgespannt ist.
    909840/0817
  24. 24. Sauggerät für ein Endoskop, gekennzeichnet durch einen Zylinder, welcher im Handbetätigungsteil des Endoskops (3) angeordnet ist, durch einen verschiebbar in den Zylinder eingesetzten Kolben (30), welcher mit einem aus dem Handbetätigungsteil des Endoskops (3) vorstehenden Endbereich (3Oa) versehen ist, so dass der Kolben (30) frei von aussen einschiebbar ist, wobei der Zylinder und der Kolben eine erste Kammer (160) und eine zweite Kammer (170) bildet, durch einen Luftströmungskanal (80), welcher ausserhalb des Handhabungsteils des Endoskops (3) mit einem Auslass (80a) versehen ist, durch ein mit einem Ende an eine Saugpumpe und mit dem anderen Ende an die zweite Kammer (170) angeschlossenen Luftsaugrohr (70) und durch ein das Endoskop durchlaufendes Saugrohr (50),welches mit der ersten Kammer (160) in Verbindung steht, wobei die Stellung der ersten Kammer (160) innerhalb des Zylinders durch Einschieben des Kolbens (30) veränderbar ist, so dass bei Unterbrechung der Verbindung des Luftsaugrohres (70) von der zweiten Kammer (170) das Luftsaugrohr (70) und das Saugrohr (50) über die erste Kammer (160) miteinander in Verbindung stehen.
  25. 25. Gerät nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftströmungskanal (80) durch den Kolben (30) verläuft.
  26. 26. Gerät nach den Ansprüchen 24 und/oder 25, dadurch gekennzeichnet , dass der Kolben mit einem Kopfbereich (30a) versehen ist, welcher mit einem zur Erstreckung des Luftströmungskanals (80) querverlaufenden Auslasskanal (80a) versehen ist.
    93840/0811
  27. 27. Gerät nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (30) in Richtung der Aufrechterhaltung der Verbindung des Luftsaugrohres (70) mit der zweiten Kammer (170) durch eine entsprechende Einrichtung (90) vorgespannt ist.
  28. 28. Gerät nach den Ansprüchen 24, 25 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass im Saugrohr (50) ein bioptisches Instrument angeordnet ist.
  29. 29. Gerät nach den Ansprüchen 24, 25 oder 27, dadurch gekennzeichnet , dass der wirksame Bereich der ersten Kammer (160) zur Veränderung des Saugdruckes und der Saugwirkung im Saugrohr (50) durch Einschieben des Kolbens (30) veränderbar ist, wobei der Sauggrad durch eine Lippe des Kolbens (30) veränderbar ist, welche quer über die Mündungsöffnung des Luftsaugrohres (70) in die zweite Kammer (170) verläuft, wenn der Kolben (30) in den Zylinder eingeschoben ist.
DE2912303A 1978-03-28 1979-03-28 Luft- und Wasserversorgungsgerät für ein Endoskop Expired DE2912303C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3981478U JPS54154587U (de) 1978-03-28 1978-03-28
JP3981578U JPS5818883Y2 (ja) 1978-03-28 1978-03-28 内視鏡における送気送水のための切換装置
JP4196678U JPS5818884Y2 (ja) 1978-03-31 1978-03-31 内視鏡における送気送水装置
JP1978064797U JPS5845682Y2 (ja) 1978-05-15 1978-05-15 内視鏡における送気送水装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2912303A1 true DE2912303A1 (de) 1979-10-04
DE2912303C2 DE2912303C2 (de) 1982-10-21

Family

ID=27460816

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2954069A Expired DE2954069C2 (de) 1978-03-28 1979-03-28 Vorrichtung zum Schalten der Luft- und Wasserversorgungsvorgänge bei einem Endoskop
DE2912303A Expired DE2912303C2 (de) 1978-03-28 1979-03-28 Luft- und Wasserversorgungsgerät für ein Endoskop
DE2954070A Expired DE2954070C2 (de) 1978-03-28 1979-03-28 Bedienungselement für ein Absauggerät eines Endoskops

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2954069A Expired DE2954069C2 (de) 1978-03-28 1979-03-28 Vorrichtung zum Schalten der Luft- und Wasserversorgungsvorgänge bei einem Endoskop

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2954070A Expired DE2954070C2 (de) 1978-03-28 1979-03-28 Bedienungselement für ein Absauggerät eines Endoskops

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4261343A (de)
DE (3) DE2954069C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051862A1 (de) * 1980-11-12 1982-05-19 Olympus Optical Co., Ltd. Zusatzgerät für Endoskope
DE3500444A1 (de) * 1985-01-09 1986-07-10 Aesculap-Werke Ag Vormals Jetter & Scheerer, 7200 Tuttlingen Vorrichtung zum einfuehren eines endoskops oder eines chirurgischen werkzeugs in koerperhoehlen mit einer zufuhr fuer ein spuelmedium und einer absaugung fuer dieses spuelmedium
EP0437229A1 (de) * 1990-01-09 1991-07-17 Bäuerle, Dieter Endoskop

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4325362A (en) * 1978-03-28 1982-04-20 Kabushiki Kaisha Medos Kenkyusho Endoscope
JPS5675131A (en) * 1979-11-22 1981-06-22 Olympus Optical Co Endoscope apparatus
US4361138A (en) * 1980-03-31 1982-11-30 Olympus Optical Company Ltd. Ventilation/feedwater switching apparatus for endoscope
US4469090A (en) * 1980-12-19 1984-09-04 Olympus Optical Co., Ltd. Suction control device for an endoscope
JPS57110226A (en) * 1980-12-26 1982-07-09 Olympus Optical Co Air and liquid sending and sucking apparatus of endoscope
CA1178131A (en) * 1981-02-10 1984-11-20 Geoff Collins Arrangement in vessels
JPS57183822A (en) * 1981-05-01 1982-11-12 Olympus Optical Co Endoscope
DE3277682D1 (en) * 1981-09-17 1987-12-23 Olympus Optical Co A suction device for an endoscope
JPS5889232A (ja) * 1981-11-20 1983-05-27 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡
JPS58133229A (ja) * 1982-02-02 1983-08-08 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡の吸引切換え弁
DE3309918C2 (de) * 1982-03-29 1994-09-01 Barry Oliver Weightman Saug- und Spülvorrichtung
JPS59105102U (ja) * 1982-12-28 1984-07-14 オリンパス光学工業株式会社 気密内視鏡用漏洩検査装置
JPS59160431A (ja) * 1983-03-01 1984-09-11 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡の送気送液装置
DE3460931D1 (en) * 1983-03-22 1986-11-20 Olympus Optical Co Air and liquid supplying device for endoscope
JPS59203532A (ja) * 1983-04-30 1984-11-17 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡用送液装置
GB2149884B (en) * 1983-11-12 1987-02-11 Warner Lambert Tech Valve bodies for endoscopes
JPS64884Y2 (de) * 1984-10-24 1989-01-10
US4667655A (en) * 1985-01-21 1987-05-26 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope apparatus
US4748970A (en) * 1986-05-30 1988-06-07 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope systems
JPH0446721Y2 (de) * 1986-06-12 1992-11-04
US4771766A (en) * 1986-07-08 1988-09-20 Kabushiki Kaisha Machida Seisakusho Guide tube assembly of endoscope
JPS6335226A (ja) * 1986-07-30 1988-02-15 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡
US4800869A (en) * 1987-02-13 1989-01-31 Olympus Optical Co. Ltd. Endoscope
DE3803212A1 (de) * 1988-02-04 1989-08-17 Wolf Gmbh Richard Endoskop, insbesondere fuer die endonasale chirurgie
US5027791A (en) * 1988-12-22 1991-07-02 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Air and water supply apparatus for endoscope
TW259716B (de) * 1992-10-09 1995-10-11 Birtcher Med Syst
US5347992A (en) * 1993-01-22 1994-09-20 Karl Storz Endoscopy America, Inc. Single axis three way selector valve for endoscopes
DE4340056A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Delma Elektro Med App Chirurgische laparoskopische Vorrichtung
US5697888A (en) * 1994-04-21 1997-12-16 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope apparatus having valve device for supplying water and gas
US5993379A (en) * 1996-02-25 1999-11-30 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Fluid splashing preventive device
DE10209124A1 (de) 2002-03-01 2003-10-16 Wolf Gmbh Richard Absaugventil für ein Endoskop
WO2007019811A1 (de) * 2005-08-17 2007-02-22 Axenic Medical Inc. Hygieneschutz für endoskope, endoskop mit hygieneschutz und verfahren zum aufbringen eines hygieneschutzes auf ein endoskop
EP2095757A1 (de) * 2008-02-26 2009-09-02 FUJIFILM Corporation Endoskopische Aspirationsvorrichtung
CA2720121A1 (en) 2008-04-16 2009-10-22 Bracco Diagnostics, Inc. Adaptor for a water bottle of an endoscope
US20100012152A1 (en) * 2008-07-21 2010-01-21 Hansen Adam J Systems and methods for trocar cleaning
US8454498B2 (en) 2009-08-31 2013-06-04 Bracco Diagnostics Inc. In-line gas adaptor for endoscopic apparatus
WO2011032067A1 (en) 2009-09-14 2011-03-17 Bracco Diagnostics Inc. In-line gas adaptor for endoscopic apparatus
JP5349561B2 (ja) * 2010-10-12 2013-11-20 富士フイルム株式会社 内視鏡用管路切換装置
JP5192528B2 (ja) * 2010-10-12 2013-05-08 富士フイルム株式会社 内視鏡用管路切換装置
WO2012075116A1 (en) 2010-11-30 2012-06-07 Minntech Corporation Disposable suction valve for an endoscope
JP2013545555A (ja) 2010-11-30 2013-12-26 メディベーターズ インコーポレイテッド 内視鏡用の使い捨て可能な空気/水弁
US10456014B2 (en) 2012-03-30 2019-10-29 United States Endoscopy Group, Inc. Water bottle cap assemblies for an endoscopic device
CN103211566B (zh) * 2013-04-17 2014-12-10 杭州安杰思医学科技有限公司 具有注水注气选择按钮的内窥镜
GB2503556B (en) * 2013-04-30 2014-07-02 Meditech Endoscopy Ltd Container
US9161680B2 (en) 2013-11-26 2015-10-20 Bracco Diagnostics Inc. Disposable air/water valve for an endoscopic device
DE102014201208A1 (de) 2014-01-23 2015-07-23 Digital Endoscopy Gmbh Fluidblock für ein endoskopbedienteil und endoskop
CN106793936B (zh) * 2015-08-24 2018-09-07 奥林巴斯株式会社 内窥镜清洗消毒机
EP3254605A4 (de) * 2016-02-24 2019-01-23 Olympus Corporation Kanalumschaltkolben und endoskop
USD947376S1 (en) 2018-03-21 2022-03-29 Medivators Inc. Endoscope suction valve
WO2019226307A1 (en) * 2018-05-21 2019-11-28 Medivators Inc. Cleaning adapter with and without safety tag
USD952142S1 (en) 2018-05-21 2022-05-17 Medivators Inc. Cleaning adapter
CN109568776A (zh) * 2018-12-20 2019-04-05 庞玲 一种麻醉科护理用麻醉药物喷雾装置
EP3952714A1 (de) 2019-07-11 2022-02-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Adapter zum spülen von endoskopluft/-wasser und verfahren
WO2021101954A1 (en) * 2019-11-18 2021-05-27 United States Endoscopy Group, Inc. Eus valve assemblies
CN115666359A (zh) * 2020-03-24 2023-01-31 波士顿科学国际有限公司 用于内窥镜阀控制的装置、系统和方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE645697C (de) * 1934-02-28 1937-06-04 Georg Wolf G M B H Koerperhoehlenuntersuchungsgeraet mit Spuelvorrichtung
DE2426771A1 (de) * 1973-06-13 1974-12-19 Olympus Optical Co Endoskop
DE2823921A1 (de) * 1977-06-17 1978-12-07 Olympus Optical Co Absaugsteuervorrichtung fuer ein endoskop

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1791141C3 (de) * 1967-09-21 1973-12-06 Olympus Optical Co. Ltd., Tokio Endoskop mit Zusammenfassung aus dem Steuergehause herausgeführter Lei tungen
US3958566A (en) * 1973-08-27 1976-05-25 Olympus Optical Co., Ltd. Suction control device for an endoscope

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE645697C (de) * 1934-02-28 1937-06-04 Georg Wolf G M B H Koerperhoehlenuntersuchungsgeraet mit Spuelvorrichtung
DE2426771A1 (de) * 1973-06-13 1974-12-19 Olympus Optical Co Endoskop
DE2823921A1 (de) * 1977-06-17 1978-12-07 Olympus Optical Co Absaugsteuervorrichtung fuer ein endoskop

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ACM American Cystoscope Makers Inc Gastroduodenoskop mit Seitenblick Typ F 5 - A (Prospekt)
Olympus Optical Co., Olympus TGF Gastrofiberscope Typ 1D/2D/2S (Prospekt F 30 E - 11758)
OLYMPUS OPTIKAL Co. OLYMPUS TGT Gastrofiberscop Typ 1D/2D/2S (Prospekt F 30 E-11758)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051862A1 (de) * 1980-11-12 1982-05-19 Olympus Optical Co., Ltd. Zusatzgerät für Endoskope
DE3500444A1 (de) * 1985-01-09 1986-07-10 Aesculap-Werke Ag Vormals Jetter & Scheerer, 7200 Tuttlingen Vorrichtung zum einfuehren eines endoskops oder eines chirurgischen werkzeugs in koerperhoehlen mit einer zufuhr fuer ein spuelmedium und einer absaugung fuer dieses spuelmedium
EP0437229A1 (de) * 1990-01-09 1991-07-17 Bäuerle, Dieter Endoskop

Also Published As

Publication number Publication date
DE2954070C2 (de) 1984-01-05
US4261343A (en) 1981-04-14
DE2912303C2 (de) 1982-10-21
DE2954069C2 (de) 1984-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912303A1 (de) Luft- und wasserversorgungsgeraet fuer ein endoskop
DE3413847C2 (de) Endoskop
DE10009020C2 (de) Hysteroskop
DE3413846C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Endoskopen, sowie Endoskop hierfür
DE3722116C2 (de)
EP2997876B1 (de) Insufflations- und spülventil sowie endoskop mit einem insufflations- und spülventil
DE3415838A1 (de) Verfahren zur innenreinigung von endoskopen
DE3036076A1 (de) Ausspuel- und absaughandstueck
DE102004013406A1 (de) Steuergriff für intraluminale Vorrichtungen
DE4101472A1 (de) Endoskop zur transurethralen resektion
DE2915425A1 (de) Saugsteuervorrichtung fuer ein endoskop
DE2920724A1 (de) Vorrichtung fuer ein endoskop zur zufuehrung eines mediums
CH663829A5 (de) Katheterventil.
DE3414962A1 (de) Verfahren zur innenreinigung von endoskopen
DE2936655A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren eines medizinischen instrumentes in einen koerperdurchlass
DE69528953T2 (de) Verfahren zur Reinigung eines Endoskops mittels Zerstäubervorrichtung
DE69724334T2 (de) Endoskopeinheit
DE69828054T2 (de) Vorrichtung um das entfernen von steinen aus dem gallengang zu erleichtern
DE2915271C2 (de)
DE4103972A1 (de) Saug- und spuelrohr
DE3942905C2 (de) Endoskop, insbesondere Cystoskop-Urethroskop
DE102004001670B3 (de) Katheter zur Behandlung von Harnblasen-Entleerungsstörungen eines Menschen
DE3431183A1 (de) Ventilanordnung
DE2449559A1 (de) Endoskop, insbesondere resektoskop mit einer spueleinrichtung
DE3237376A1 (de) Vorrichtung zum reinigen und sterilisieren eines endoskops

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954069

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954069

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954069

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954070

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954070

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954070

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2954069

Format of ref document f/p: P

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)