DE2949951A1 - Zweiteilige form und verfahren zur herstellung einer kontaktlinse - Google Patents
Zweiteilige form und verfahren zur herstellung einer kontaktlinseInfo
- Publication number
- DE2949951A1 DE2949951A1 DE19792949951 DE2949951A DE2949951A1 DE 2949951 A1 DE2949951 A1 DE 2949951A1 DE 19792949951 DE19792949951 DE 19792949951 DE 2949951 A DE2949951 A DE 2949951A DE 2949951 A1 DE2949951 A1 DE 2949951A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mold
- contact lens
- flexible
- molded
- lens
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 29
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 27
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 18
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 11
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 10
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 8
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 3
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 3
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 claims 1
- -1 Polyethylene Polymers 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 5
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 4
- 102100026735 Coagulation factor VIII Human genes 0.000 description 3
- 101000911390 Homo sapiens Coagulation factor VIII Proteins 0.000 description 3
- 201000009310 astigmatism Diseases 0.000 description 3
- 210000004087 cornea Anatomy 0.000 description 3
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 3
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 3
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XFCMNSHQOZQILR-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOC(=O)C(C)=C XFCMNSHQOZQILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004734 Polyphenylene sulfide Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- 229920000069 polyphenylene sulfide Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- OLQFXOWPTQTLDP-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyethoxy)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCO OLQFXOWPTQTLDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJIXRGNQPBQWMK-UHFFFAOYSA-N 2-(diethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C(C)=C SJIXRGNQPBQWMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHVBLSNVXDSMEB-UHFFFAOYSA-N 2-(diethylamino)ethyl prop-2-enoate Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C=C QHVBLSNVXDSMEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C(C)=C JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPBJAVGHACCNRL-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl prop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C=C DPBJAVGHACCNRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTWRFCRQSLVESJ-UHFFFAOYSA-N 3-(2-methylprop-2-enoyloxy)propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCOC(=O)C(C)=C HTWRFCRQSLVESJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- UPFSSGBBQBZBNJ-UHFFFAOYSA-N CC(C)(C)C1(CCC(CC1)OC(=O)OOC(=O)O)C(C)(C)C Chemical compound CC(C)(C)C1(CCC(CC1)OC(=O)OOC(=O)O)C(C)(C)C UPFSSGBBQBZBNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 1
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 1
- 229920000219 Ethylene vinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000004812 Fluorinated ethylene propylene Substances 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229920000571 Nylon 11 Polymers 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 1
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 210000000887 face Anatomy 0.000 description 1
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N methyl monoether Natural products COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 1
- ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N n,n'-methylenebisacrylamide Chemical compound C=CC(=O)NCNC(=O)C=C ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYGYHGXUJBFUJU-UHFFFAOYSA-N n-[2-(prop-2-enoylamino)ethyl]prop-2-enamide Chemical compound C=CC(=O)NCCNC(=O)C=C AYGYHGXUJBFUJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229920009441 perflouroethylene propylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000110 poly(aryl ether sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 229920000090 poly(aryl ether) Polymers 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- RGBXDEHYFWDBKD-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl propan-2-yloxy carbonate Chemical compound CC(C)OOC(=O)OC(C)C RGBXDEHYFWDBKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B1/00—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
- G02B1/04—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
- G02B1/041—Lenses
- G02B1/043—Contact lenses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/0038—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with sealing means or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D11/00—Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
- B29D11/00009—Production of simple or compound lenses
- B29D11/00019—Production of simple or compound lenses with non-spherical faces, e.g. toric faces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D11/00—Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
- B29D11/00009—Production of simple or compound lenses
- B29D11/00038—Production of contact lenses
- B29D11/00125—Auxiliary operations, e.g. removing oxygen from the mould, conveying moulds from a storage to the production line in an inert atmosphere
- B29D11/00192—Demoulding, e.g. separating lenses from mould halves
- B29D11/00221—Demoulding, e.g. separating lenses from mould halves using prying means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D11/00—Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
- B29D11/00009—Production of simple or compound lenses
- B29D11/0048—Moulds for lenses
- B29D11/00528—Consisting of two mould halves joined by an annular gasket
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/76—Office equipment or accessories
- B29L2031/7602—Maps
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S425/00—Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
- Y10S425/808—Lens mold
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
Description
7949951
Dlpl.-lng. P. WIRTH · Dr. V. SCHMIE D-KOWARZIK
Dlpl.-lng. G. DANNENBERG · Dr. P. WEINHOLD · Dr. D. GUDEL
281)34 GR ESCHENHEIMER STR
telefon (oein 2870]4 eooo FRANKFURT AM MAIN
NPD Technologies, Inc.
300 South Fourth Street
Suite 712
Las Vegas, Nevada 89101
USA
Zweiteilige Form und Verfahren zur Herstellung einer Kontaktlinse
Π30028/0&21
- 5 Beschreibung :
Die Erfindung betrifft eine zweiteilige Form zur Herstellung einer Kontaktlinse, wobei wenigstens eines der Formteile
biegsam ist. Ausserdem bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Kontaktlinse mit
einer solchen Form und auf eine nach diesem Verfahren hergestellte Kontaktlinse.
Eine derartige zweiteilige Form beschreibt die US-PS 4 121 896.
Mit dieser Form können sphärische Kontaktlinsen durch das
Giessverfahren hergestellt werden. Die beiden Formteile dieser Form werden im Spritzgussverfahren aus einem thermoplastischen Material hergestellt. Eine der Formflachen dieser
Form hat dabei einen einstückigen, biegsamen Umfangsflansch, der den Umfang der in der Form hergestellten Linse definiert.
Zur Herstellung einer Kontaktlinse in dieser Form wird das betreffende Material in die Form eingegeben. Während des Formvorganges wird die Form geschlossen. Das Material zieht sich
zusammen,und die beiden Formteile werden aufeinander zu bewegt. Nach dem Formvorgang werden die Formteile wieder getrennt, und die sich ergebende Kontaktlinse wird aus der Form
entnommen. Sie ist dann gebrauchsfertig und muss gegebenenfalls nur noch an ihrer Kante gesäubert und poliert werden.
Mit dieser Form können also lediglich sphärische Kontaktlinsen hergestellt werden.
Viele Personen haben aber eine torische Hornhaut. Dieser Augenfehler trägt im wesentlichen zum Astigmatismus bei. Liegt
eine nur schwache torische Verformung vor, so erzeugt die Verformung noch keinen Astigmatismus. In zahlreichen Fällen
werden aber Augengläser (Kontaktlinsen) benötigt, deren brechende Flächen sich aus einer oder mehreren torischen
Flächen zusammensetzen, nämlich um entsprechende Augenfehler zu korrigieren. Solche Linsen sind relativ teuer. Sie sind
030028/0621
294^951
schwierig mit der benötigten Genauigkeit herzustellen,und auch
ihre Anpassung als Kontaktlinse ist schwieriger als die Anpassung herkömmlicher, sphärischer Kontaktlinsen. Diese Fragen
werden diskutiert im Buch von Mandell "Contact Lens Practice",
2. Auflage, Seiten 565-602.
Torische Hornhaut-Kontaktlinsen wurden von Stimpson 1950 vorgeschlagen. Derartige Kontaktlinsen mit einer torischen Grund-Hornhautfläche wurden 1952 und 1953 von Schapero und Bagllen
beschrieben. Heute werden torische Kontaktlinsen mit einer Hornhaut-RUckseitenfläche eingesetzt, um eine optimale Verträglichkeit mit dem Auge des Trägers zu erhalten, wenn die
torische Verformung der Hornhaut das Tragen einer sphärischen Kontaktlinse ausschliesst. Der hauptsächliche Zweck einer solchen Kontaktlinse besteht also darin, eine Anpassung an die
torische Form der Hornhaut zu gewährleisten, und nicht um die astigmatische Brechung oder den bleibenden Astigmatismus
zu korrigieren; vgl. die oben erwähnten Ausführungen von Mandell.
Vorbekannte Verfahren zur Herstellung einer torischen Kontaktlinse benötigen viel Zeit und sind teuer, insbesondere weil
wesentliche Teile der Linse von Hand bearbeitet werden müssen. Die hierfür eingesetzten Vorrichtungen sind ebenfalls teuer
und liefern nicht immer die gewünschten Resultate. Es sei hingewiesen auf die US-Patentschriften 3 079 737; 3 3AA 692;
3 ΑΘ2 906; 3 535 825; 3 623 800 und 3 950 082.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Ihr liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Form und ein Verfahren zur Herstellung einer
torischen Kontaktlinse vorzuschlagen, bei deren Verwendung arbeitsaufwendige und teure Bearbeitungsschritte für die Endbearbeitung der Linse von Hand überflüssig werden.
Fernerhin sollen mit der Erfindung eine Form und ein Verfahren vorgeschlagen werden, womit eine torische Kontaktlinse herge-
030028/0621
294^951
stellt werden kann, die hart oder biegsam sein kann, und zwar
in einem geschlossenen Formsystem, in dem das Schrumpfen beim Polymerisieren der Formmasse kompensiert wird.
In der neuartigen Form sollen torische Kontaktlinsen in einem geschlossenen Formsystem hergestellt werden können, die die
gewünschten optischen und Pass-Eigenschaften von mechanisch hergestellten und polierten Linsen haben.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 1 bzw. 8.
Im Mittelpunkt der Erfindung steht somit eine neue, zweiteilige
Form zur Herstellung einer derartigen Kontaktlinse, wobei die Gestalt der Form einstellbar ist. Die Form besteht aus einem
Patrizen-Formteil und einem Matrizen-Formteil. Zumindest eines der Formteile ist biegsam. Ein Einstellring erstreckt
sich um den biegsamen Teil. Der Patrizen-Formteil hat eine Formfläche. Bei einer bevorzugten AusfUhrungsform hat der
Patrizen-Formteil ein im wesentlichen zylinderförmiges Stützsegment, an dessen unterem Umfang die Formfläche befestigt
ist. Die Formfläche hat eine vorbestimmte Krümmung, die eine der Flächen der Kontaktlinse formt. Der Matrizen-Formteil hat
in ähnlicher Weise eine zweite Formfläche, und bei einer bevorzugten Ausführungsform ein hohles, zylindrisches Stützaegment. Der innere Durchmesser des zylindrischen Stützsegmentes ist im wesentlichen äquivalent zum äusseren Durchmesser
des Stutzsegmentes des Patrizen-Formteiles. Die Durchmesser sind so bestimmt, dass ausreichendes Spiel zwischen beiden
Formteilen besteht, so dass das Patrizen-Formteil in das Matrizen-Formteil eingesetzt werden kann, wobei überschüssiges
Monomer oder anderes Formmaterial zwischen beiden Segmenten ausströmen kann. Das Spiel sollte aber nicht so gross sein,
dass die Achsen der beiden Segmente nicht mehr um ein solches Maß miteinander fluchten, dass das optischen Zentrieren der
herzustellenden Kontaktlinse nicht mehr erfolgen kann.
030028/0621
Rings um den biegsamen Teil - sei es der Patrizen-Formteil oder vorzugsweise der Matrizen-Formteil - befindet sich der
Einstellring. Dieser hat einstellbare Druckmittel, beispielsweise Schrauben oder dergleichen, mit denen der biegsame Teil
in die gewünschte torische Form gebracht werden kann. Vorzugsweise sind wenigstens zwei solcher Druckmittel vorgesehen.
Es können aber auch mehr sein, beispielsweise drei oder vier Druckmittel.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von AusfUhrungsbeispielen
näher erläutert, aus denen eich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es zeigt:
Fig. 1 perspektivisch in auseinandergezogener Darstellung eine Ansicht einer ersten AusfUhrungsform der neuen,
zweiteiligen Form;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Form nach Fig. 1 mit in der Form befindlichem Material zur Herstellung einer
Kontaktlinse, wobei sich beide Formteile in ihrer Gebrauchsstellung befinden;
Fig. 3 perspektivisch eine Ansicht einer in dieser Form hergestellten Kontaktlinse;
Fig. 4 eine Schnittansicht ähnlich Fig. 2 bei einer abgeänderten AusfUhrungsform;
Fig. 5 eine Schnittansicht einer weiteren, abgeänderten AusfUhrungsform.
Bei der bevorzugten Ausführungsform ist der Matrizen-Formteil
biegsam, so dass eine Kontaktlinse in der Form hergestellt werden kann, die an der Vorderseite oder optischen Fläche
torisch ist. Es kann auch der Patrizen-Formteil für die Herstellung einer torischen Fläche an der rückwärtigen Fläche
der Linse benutzt werden, wobei dann der Patrizen-Formteil vorzugsweise biegsam 1st. Im Folgenden wird die Erfindung
zunächst an einem AusfUhrungsbeispiel erläutert, bei dem der
Matrizen-Formteil biegsam ist. Bei einer anschliessend erläuterten AusfUhrungsform ist der Patrizen-Formteil biegsam.
030028/0621
Die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Form weist ein Patrizen-Formteil
2 auf, das biegsam oder starr ist. Ausserdem ist ein biegsames Matrizen-Formteil 4 vorgesehen und ein Ring 6.
Vorzugsweise weist das Patrizen-Formteil 2 ein im wesentlichen zylinderförmiges Stutzsegment 7 auf, an dessen oberem Ende
vorzugsweise ein Flansch 8 befestigt ist. Bei einer Ausführungsform ist das Segment 7 aus Gründen der Materialersparnis
hohl. Die Unterseite des Segmentes 7 wird von einer Formfläche 10 abgeschlossen, die an ihrem Umfang mit der unteren Kante
des Segmentes 7 verbunden ist. Die Krümmung der Formflache
entspricht den optischen Erfordernissen der herzustellenden Linse. Die Krümmung kann sphärisch,asphärisch oder auch aus
einer Kombination beider Krümmungsarten bestehen.
Das biegsame Matrizen-Formteil 4 hat ein ebenfalls zylindrisches StUtzsegment 12, das als Wand ausgebildet ist. Das Segment
12 erstreckt sich über ein Grundteil 14, und zwar an dessen Rand. Eine Formfläche 16 ist an der Innenseite des Segmentes
12 ausgebildet. Wie beim Patrizen-Formteil wird die Krümmung der Formfläche 16 anfänglich festgelegt. Bei der Herstellung
einer Kontaktlinse wird die Krümmung entsprechend der jeweils gewünschten torischen Formung verändert.
Der Ring 6 hat zwei einander gegenüber liegende Einstellschrauben
18. Werden diese nach innen geschraubt, so drücken ihre Spitzen auf das biegsame Matrizen-Formteil 4, und zwar
auf ds essen unteren Teil. Dieser Teil ist dabei nach innen gebogen. Der Ring 6 hat einen Innendurchmesser, der etwas
grosser ist als der Aussendurchmeseer des Segmentes 12, so
dass der Ring 6 lösbar mit dem Matrizen-Formteil verbunden ist. Der Ring besteht vorzugsweise aus Metall, beispielsweise
Messing.
Bei der Herstellung einer Kontaktlinse, wie dies weiter unten noch näher erläutert wird, wird die Form des unteren Teiles
des Matrizen-Formteiles dadurch eingestellt, dass die Einstell-
030028/0621
schrauben entsprechend weit in den Ring eingeschraubt werden. Anschliessend wird ein Material 20, aus dem die Linse hergestellt wird, in den Matrizen-Form teil eingegeben. Darauf wird
das Patrizen-Formteil in den Matrizen-Fonnteil eingesetzt,und
eventuell überschüssiges Material 20 wird ausgequetscht. Bei der gezeigten AusfUhrungsform sind hierfür keine Abflusskanäle
vorgesehen, die Jedoch vorhanden sein können.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Patrizen-Formteil 2 einen biegsamen Umfangsflansch 22 rings um seine
FormflMche 10 auf. Wird das Patrizen-Formteil gegen die Formfläche 16 des Matrizen-Formteiles gedrückt, so wird dabei der
Umfangsflansch 22 nach innen zur vertikalen Achse der Form
verschoben, wodurch eine geneigt verlaufende Kante an der derart geformten Linse hergestellt wird. Bei einer weniger bevorzugten, aber immer noch möglichen AusfUhrungsform ist der
biegsame Umfangsflansch nicht an der Formfläche 10 sondern an
der Formfläche 16 vorgesehen.
Beim Formen einer Kontaktlinse kann das Kontaktlinsenmaterial schrumpfen, und zwar um bis zu 20 % des Ausgangsvolumens.
Gegebenenfalls wird äusserer Druck aufgewendet- um sicherzustellen, dass die Formflächen einander so nahe wie möglich
stehen. Die Anwendung des äusseren Drucks erfolgt aber nur vorzugsweise. Bei einigen Anwendungsfällen können sich dabei
verbesserte Resultate ergeben. Im Folgenden wird hierauf aber nicht Bezug genommen. Nach dem Formen werden die Formteile
getrennt,und eine so hergestellte Linse 24 wird aus der Form herausgenommen. Die Kontaktlinse muss an Ihrer Kante nur noch
gesäubert und poliert werden. Die optischen Flächen der Kontaktlinse haben jetzt bereits ihre gewünschte Form.
Der Radius des Matrizen-Formteiles 4 wird dadurch eingestellt,
dass der Formteil in den Ring 6 eingesetzt wird, worauf die beiden Einstellschrauben eingestellt werden. Der Matrizen-Formteil ergibt die gewünschte optische Kurve. Dementsprechend
wird ein Formteil mit dem gewünschten Radius ausgewählt. Das
030028/0621
Matrizen-Formteil 4 mit dem Ring 6 und den Einstellschrauben
18 wird in ein Keratometer eingesetzt, und die Einstellschrauben 18 werden,vorzugsweise unter Verwendung eines Mikrometers,
eingestellt, so dass der Radius des Formteiles 4 in der horizontalen und vertikalen Ebene entsprechend der Form der gewünschten Linse eingestellt wird. Beginnt man beispielsweise
mit einem sphärischen Radius von 8,0 mm für das Matrizen-Formteil 4, so werden im Keratometer die Einstellschrauben
18 so angezogen, dass der horizontale Radius des Formteiles 4 auf einen Wert von beispielsweise 8,10 mm abgeflacht wird,
wobei gleichzeitig der vertikale Radius auf einen Wert von beispielsweise 7,90 mm erhöht wird. Die Verwendung vorbestimmter Radien in Verbindung mit einer bekannten Basiskurve
ergibt bekannte horizontale und vertikale Brechkräfte. Je mehr sich die Radien unterscheiden, umso grosser ist die
Differenz zwischen horizontaler und vertikaler Brechkraft, folglich auch umso grosser der Zylinder. Ein Beispiel hierfür wird weiter unten gegeben.
Bei einer abgeänderten Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 ist das Patrizen-Formteil biegsam und ergibt eine torische Konfiguration an der Grund-RUckflache der Kontaktlinse. In
Fig. 4 weist das biegsame Patrizen-Formteil 2* ein im wesentlichen zylinderförmiges Segment 71 auf, an dessen oberem
Ende ein Flansch 81 befestigt ist. Das Segment 71 ist an
der Unterseite durch eine Formfläche 10' geschlossen, die
an ihrem Umfang mit der unteren Kante bzw. mit der Unterfläche des Segmentes 7* verbunden ist. Die Krümmung der Formfläche 10' wir zumindest anfänglich derart ausgewählt, dass
sie mit den optischen Erfordernissen der herzustellenden Kontaktlinse übereinstimmt, während das biegsame Patrizen-Formteil 2' gespannt wird. Das Matrizen-Formteil 41 schliesst
ein zylindrisches Segment 12' ein, das auf den Umfang eines Grundteiles 14' aufgesetzt ist. Ausserdem weist es eine
Formfläche 16' innerhalb des Segmentes bzw. der Wand 12·
auf. Das Segment 12· hat mehrere öffnungen 30, die in Anzahl
030028/0621
und Ausbildung Einstellschrauben 18' entsprechen, die durch
die Öffnungen 30 gehen. Die durch die öffnungen 30 geschraubten Einstellschrauben 18· drücken mit ihren Spitzen auf den
unteren Teil des biegsamen Patrizen-Formteils 2', wie dies Fig. k nicht maßstäblich zeigt.
Eine andere Ausführungsform zeigt Fig. 5, wobei das Matrizen-Formteil k% eine Schulter 32 hat, die im wesentlichen denselben Umfang hat wie ein Ring 6'. Auch hier wird wie bei
der AusfUhrungsform nach Fig. h das biegsame Patrizen-Formteil
durch die Einstellschrauben 18' nach innen verbogen, wodurch die gewünschte torische Formung erfolgt.
In der Verwendung verlangt das biegsame Patrizen-Formteil eine etwas andere Behandlung als das biegsame Matrizen-Formteil,
wie vorstehend beschrieben. Die aushärtbare Masse, beispielsweise polymerisierbares Material, vulkanisierbares Material,
vernetzbares Material oder eine andere Mischung, die die Kontaktlinse ergibt, wird demnach in den Matrizen-Formteil
eingegeben. Der Patrizen-Formteil wird auf den Matrizen-Formteil aufgesetzt, und beide Formteile werden aufeinander
zu bewegt. Dabei wird gegebenenfalls überschüssiges Material ausgedrückt. Auch hier sind wiederum keine Abflusskanäle
für das überschüssige Material gezeigt, obgleich diese bevorzugt werden. Darauf wird der Radius des Patrizen-Formteiles
bestimmt, der die rückwärtige Fläche der Linse ergibt. Dies erfolgt wie vorstehend unter Bezug auf Fig. 1 und 2 beschrieben.
Nach dem Aushärten der Mischung, worauf weiter unten noch näher eingegangen wird, werden die Einstellschrauben gelöst,
und die gehärtete Linse wird aus der Form herausgenommen. Diese hat eine sphärische Grundfläche und eine torische optische Fläche. Irgendwelche Unregelmässigkeiten am Linsenrand
können jetzt mit herkömmlichen Techniken, beispielsweise unter Verwendung einer Drehbank, beseitigt werden. Die Bearbeitung der Linsenkante kann auch mittels einer Drehbank mit
030028/0621
2943951 - 13 -
exzentrischer Spindel erfolgen, so dass eine Kante mit prismatischer
Abflachung hergestellt wird.
Das beschriebene Gießverfahren ist insofern vorteilhaft, als die Linse direkt aus dem entsprechenden Material gegossen wird.
Die optischen Flächen brauchen im allgemeinen nicht mehr bearbeitet zu werden. Nur die Linsenkante wird im allgemeinen nachgearbeitet,
so dass die gesamte Linsenherstellung wenig arbeitsintensiv ist.
Die Anzahl und Anordnung der Einstellschrauben am Umfang des Ringes 6 entspricht der jeweils gewünschten Form der Linsenfläche.
In Fig. 2 sind die beiden einander gegenüberliegenden Einstellschrauben
18 vergrössert gezeigt, so dass die Verformung des Matrizen-Formteiles h besonders deutlich wird. Die Einstellschrauben
befinden sich bezüglich der Linse im Bereich der horizontalen Achse der Linse. Diese Anordnung kann jedoch auch
abgeändert werden. Die Verformung des biegsamen Formteiles ergibt die torische Ausbildung der Kontaktlinse. Zum Anziehen
der Einstellschrauben kann ein Mikrometer benutzt werden derart, dass einer Drehung der Einstellschrauben um einen bestimmten
Winkel ein vorbestimmter Radius der betreffenden Linsenfläche entspricht.
Die Formteile werden geeignet hergestellt, wobei es wichtig ist, dass das Matrizen-Formteil derart biegsam ist, dass die
gewünschte Linsenform erreicht werden kann. Es wird bevorzugt, die Formteile so herzustellen, wie dies in der US-PS k 121 896
beschrieben wird. Geeignete Materialien für die Formteile sind somit thermoplastische Kunstharze, die bezüglich des polymerisierbaren
Materials inert sind. Bei Verwendung dieser Materialien können die Formteile die gewünschte optische Qualität
ihrer Formflächen haben. Besonders geeignete Materialien sind Polyolefine niedriger, mittlerer und hoher Dichte, nämlich
030028/0621
29Λ9951
Polyäthylen, Polypropylen, Propylen-Copolymerisate bekannt
als Polyallomere, Polybuten-1, Poly-4-methylpenten-i, Äthylenvinylacetat- und Äthylenvinylalkohol-Copolymere, und Äthylen-Copolymere, wie Polyionomere. Andere geeignete Materialien
sind Polyacetalkäse und Acetal-Copolymere, Polyaryläther, Polyphenylen-Sulfide, Polyaryl-Sulfone, Polyaryläther-Sulfone,
Nylon 6, Nylon 66 und Nylon 11, thermoplastische Polyester, Polyurethane und verschiedene fluorierte Materialien, wie
fluorierte Äthylen-Propylen-Copolymere und Äthylen-Fluoräthylen-Copolymere.
Die Wahl des bestimmten thermoplastischen Materials für die Herstellung der Formen erfolgt entsprechend der gewünschten
Biegsamkeit und den gewünschten Polymerisationsbedingungen. Polyäthylen niedriger Dichte hat eine Wärmefestigkeit von
40-500C. Bei geringer Belastung werden mit diesem Material
gute Resultate bei Polymerisationstemperaturen von 30 bis etwa 700C erzielt. Polypropylen hat eine Wärmefestigkeit im
Bereich von 100 bis 1200C. Wird nur geringer oder gar kein
Druck angewendet, so können gute Resultate bei Polymerisationstemperaturen von etwa 65 bis 120° erzielt werden. Schrumpffehler oder Löcher in der Oberfläche können in den Linsen
auftreten, die bei einer Polymerisationstemperatur unterhalb 650C bei geringem Schließdruck hergestellt worden sind. Wird
der Schließdruck aber auf beispielsweise 0,7 kg/cm erhöht, (berechnet auf die gesamte Formfläche) so werden Linsen ohne
Oberflächenfehler hergestellt. Die erforderliche Biegsamkeit des Formteiles kann also durch eine Kombination von Polymerisationstemperatur und Schließdruck erzeugt werden.
Hohe Polymerisationstemperaturen können für Materialien verwendet werden, die beispielsweise aus Nylon, Polyphenylensulfid, Polysulfon und fluoriertem Polymer bestehen, welche
Materialien eine erhöhte Wärmefestigkeit haben.
Der Patrizen-Formteil 2 hat den biegsamen Umfangsflansch 22
einstückig an den Umfang des Segmentes 7 bzw. der Formfläche
030028/0621
29A9951
10 angeformt. Die Verbindung der Basis des Umfangsflansches
22 mit der Formfläche 10 formt den rückwärtigen Teil der Linsenkante. Der mit der Formfläche des Matrizen-Formteiles U zusammenarbeitende Teil des Umfangsflansches 22 formt den vorderen
Teil der Umfangskante. Die gesamte Dicke der so hergestellten Kante ist also die Höhe des Umfangsflansches 22 abzüglich dem
Abstand, um den der Umfangsflansch sich verbiegt, um das Schrumpfen des Materials zu kompensieren. Abhängig von der
gewünschten Kantendicke liegt die Höhe des Umfangsflansches 22 zwischen 0,05 mm und 0,3 mm bei einer verhältnismässig
dicken, abgerundeten Kante. Vergleiche auch die US-PS U 121 896.
Erfindungsgemäss hergestellte Linsen sind nicht auf einen
bestimmten Satz von Parametern beschränkt. Beide Flächen der Linse können sphärisch, asphärisch oder kombiniert sphärischasphärisch sein. Beispielsweise kann der mittlere Teil der
Linse an beiden Flächen sphärisch sein,und der Umfang der Vorderfläche kann ein flacherer oder steilerer sphärischer
Ring sein,und der Umfang der rückwärtigen Fläche kann asphärisch sein, um eine bessere Passform zu haben. Eine grosse
Vielzahl von Materialien kann Verwendung finden, um Kontaktlinsen herzustellen, von denen wenigstens eine Fläche torisch
ist. Solche Materialien können hydrophil, hydrophob oder auch Mischungen beider Arten sein. Die hergestellten Kontaktlinsen
können Hartlinsen sein, beispielsweise aus harten Acrylharzen, vorzugsweise Polymethylmethacrylat, oder auch biegsame hydrophobe Kontaktlinsen, beispielsweise unsubstituierte und fluorsubstituierte Polyäthylene, Siliconelastomere usw.. Es können
auch sogenannte hydrophile polymere Linsen sein, die vorzugsweise eine leichte dreidimensionale Struktur haben, beispielsweise Polymere von 2-Hydroxyäthylmethacrylat. Die Kontaktlinsen
können auch flexible, hydrophile Linsen sein, die aus hydrolieiertem Collagen oder Gelatins usw. hergestellt sind. Solche
hydrophile polymere Linsen sind in Wasser unlösliche und in Wasser quellbare Polymere. Befinden sie sich in Wasser oder
in einer Salzlösung, so quellen sie auf ihre endgültige Grosse auf. Solche Linsen heissen auch Hydrogel-Linsen.
0 30028/0621
Materialien zur Herstellung der Linsen sind in den folgenden US-Patentschriften beschrieben: 3 220 960; 3 948 871;
3 983 083; 4 018 853; 3 503 942; 3 700 761; 3 758 448; 3 786 034; 3 816 571; 3 431 046 und 4 062 627.
Eine allgemeine Klasse bevorzugter Monomere zur Herstellung hydrophiler polymerer Materialien umfasst Hydroxy-(C.-C.-alkyl)-methacrylateund -acrylate; N-Vinylpyrrolidon und die
(C^-C^J-Alkyl-N-vinylpyrrolidone; Acrylamid; die N-(C1-C-^)-Alkyl- und NtN-Di-(C1-CZf)-alkylacrylamide und -methacrylamide;
und die vicinalen Epoxyalkyl-methacrylate und -acrylate, wie
Glycidyl-methacrylat; oder Mischungen des Vorhergehenden, mit oder ohne zusätzliche Monomere oder Modifizierungsmittel, wie
(C.-Cg)-Alkylmethacrylate; die ungesättigten Amine; und vorzugsweise mit einem Vernetzungsmittel oder Zusätzen oder
Mitteln, z.B. Strahlungsmittel die die Vernetzung des erhaltenen Polymeres bewirken. Hydrophile Linsen, die aus 2-Hydroxyäthylmethacrylat und -acrylat hergestellt werden, werden bevorzugt.
Wenn das hydrophile Monomer ein Produkt ergibt, das in Wasser löslich ist, beispielsweise Polyacrylamid, ist es notwendig,
ein copolymerisierbares Monomer zu verwenden, um es in Wasser
quellbar und unlöslich zu machen. Das copolymerisierbare Monomer kann in unterschiedlichen Anteilen verwendet werden, um dieses
Ziel zu erreichen. Solche Comonomere sind z.B. die Acrylacrylate und -methacrylate; die niedrigen Alkoxyäthylacrylate und -methacrylate usw..
Die polymerisierbar Mischung kann ungesättigte Amine aufweisen,
beispielsweise Alkylaminoalkylacrylate und -methacrylate, z.B. Diäthylaminoäthylacrylate, Diäthylaminoäthylmethacrylate, Dimethylaminoäthylacrylate und Dimethylaminoäthylmethacrylate.
Vorzugsweise wird ein Vernetzungsmittel in der polymerisierbaren Mischung in einem Betrag von 0,1 bis 2,5 Gew.% verwendet,
vorzugsweise in einem Betrag, der 1,0 Gew.# nicht übersteigt,
030028/0621
2943951
bezogen auf das Gesamtgewicht des Monomers. Typische Beispiele von Vernetzungsmitteln sind Äthylenglycoldimethacrylat, Diäthylenglycoldimethacrylat,
Divinylbenzol und N,N'-Äthylenbis-acrylamid.
Die folgende Tabelle zeigt Beispiele zur Herstellung einer torischen Kontaktlinse unter Verwendung der neuartigen Form.
Erläutert wird eine hydrophile Kontaktlinse, die in nassem Zustand eine Grundfläche von 8,50 mm und einen Durchmesser
von 13,00 mm sowie eine niedrige Minus-Brechkraft hat. Zunächst werden die horizontalen und vertikalen Brechkräfte
bestimmt. Wird beispielsweise eine horizontale Brechkraft
-1 -1
von -3,50 m und eine vertikale Brechkraft von -2,50 m benötigt, so ergibt sich daraus eine mittlere Brechkraft
von -3,00 (Jeweils nasser Zustand). Eine solche kugelförmige Form wird ausgesucht. Aus der Tabelle ergibt eich hierzu ein
Radius von 7,56 mm. Ist die Grosse der Form ausgesucht, beispielsweise
des Matrizen-Formteiles, so wird der Ring aufgeschoben,und die Einstellschrauben werden eingeschraubt,
während das Formteil mit dem Ring sich in einem Keratometer befinden. Die Einstellschrauben werden so weit eingeschraubt,
bis die in der Tabelle gezeigten Werte erreicht sind. Die betreffende optische Fläche ist jetzt zur Aufnahme der
Formmischung bereit.
030028/0621
- 18 TABELLE
Grundradius (trocken) 7,08 mm Durchmesser (trocken) 10,85 mm
Grundradius (nass) 8,50 mm Durchmesser (nass) 13,00 mm
Brechkraft | Brechkraft | Dicke in | Optische | Radius |
(m~ ) (nass) | (m ) (trocken) | der Mitte | Zone (mm) | (mm) |
(mm) | ||||
-0,25 | -0,36 | ,15 | 9,40 | 7,17 |
-0,50 | -0,72 | ,15 | 9,40 | 7,20 |
-0,75 | -1,09 | ,15 | 9,40 | 7,24 |
-1,00 | -1,45 | ,15 | 9,40 | 7,27 |
-1,25 | -1,81 | ,1A | 9,40 | 7,31 |
-1,50 | -2,17 | ,13 | 9,40 | 7,35 |
-1,75 | -2,54 | ,12 | 9,40 | 7,38 |
-2,00 | -2,90 | ,11 | 9,40 | 7,42 |
-2,25 | -3,26 | ,10 | 9,30 | 7,44 |
-2,50 | -3,62 | ,10 | 9,20 | 7,48 |
-2,75 | -3,99 | ,10 | 9,10 | 7,52 |
-3,00 | -4,35 | ,10 | 9,00 | 7,56 |
-3,25 | -4,71 | ,10 | 8,90 | 7,59 |
-3,50 | -5,07 | ,10 | 8,80 | 7,63 |
-3,75 | -5,43 | ,10 | 8,70 | 7,67 |
-4,00 | -5,80 | ,10 | 8,60 | 7,72 |
-4,25 | -6,16 | ,10 | 8,50 | 7,76 |
-4, 50 | -6,52 | ,10 | 8,40 | 7,80 |
-4,75 | -6,88 | ,10 | 8,30 | 7,84 |
-5,00 | -7,25 | ,10 | 8,20 | 7,88 |
-5,25 | -7,61 | ,10 | 8,10 | 7,92 |
030028/0621
Die folgenden Beispiele erläutern weiterhin die Erfindung, wobei die Herstellung einer Kontaktlinse unter Verwendung
der Form nach Fig. 1 und 2 erläutert wird.
Eine hydrophile Kontaktlinse mit einer torischen Vorderfläche wurde hergestellt unter Verwendung einer Linsenform aus Polypropylen nach der US-PS 4 121 896. Das verwendete Material
war im wesentlichen 2-Hydroxyäthylmethacrylat ("HEMA"). Weil
poly-MHEMAM in Wasser oder in einer physiologischen Lösung
um den Faktor von etwa 1,2 quillt, hat die nasse Linse eine kleinere Brechkraft, und zwar um etwa 69 %. Es ergaben sich
für die hergestellte trockene Linse und für die getragene nasse Linse die folgenden Werte:
Trocken | Nass | |
Grundkurve | 7,08 mm | 8,50 mm |
Aussendurchmesser | 10,85 mm | 13,00 mm |
horizontale Brech | ||
kraft (m~1) | -5,07 | -3,50 |
vertikale Brech | ||
kraft (m~1) | -3,62 | -2,50 |
Die Form wurde unter Verwendung der vorstehenden Tabelle mit einem sphärischen Radius der optischen Kurve von 7,56 mm und
einem Radius der Grundkurve von 7,08 mm ausgesucht. Diese Kombination von optischer und Grundkurve ergab eine sphärische Linse mit einer trockenen Brechkraft von -4,35 Dioptrien
und einer nassen Brechkraft von -3,00 Dioptrien.
Nach Auswahl der geeigneten Formgrössen wurde der Ring über
den biegsamen Formteil geschoben,und die Einstellschrauben wurden nur so weit angezogen, bis sie die Form berührten. Anschliessend wurde die Anordnung in ein Keratometer eingesetzt,
und die Schrauben wurden so angezogen, dass die Form auf die gewünschten Radien gebogen wurde. Bei diesem Beispiel war
dies ein horizontaler Radius von 7,63 mm und ein vertikaler
030028/0S21
Radius von 7,48 mm. Die beiden Einstellschrauben wurden gleichförmig angezogen, bis die gewünschten Radien sich ergaben.
Nach dieser Einstellung der Form wurde die Anordnung aus
dem Keratometer herausgenommen und mit 1 ml einer polymerisierbaren Mischung der folgenden Zusammensetzung gefüllt:
2-Hydroxyäthylmethacrylat 99.0
O U andere Verunreinigungen
Anschliessend wurde das Patrizen-Formteil mit einem Radius von 7,08 mm in das Justierte Matrizen-Formteil eingesetzt
und durch sein Eigengewicht dort gehalten. Hierbei wurde ein kleiner Betrag des "HEMA"-Monomere herausgedrückt, wie auch
vorhandene Luftbläschen. Die Form wurde in einen Ofen mit zirkulierender Luft bei einer Temperatur von 450C 1 1/2
Stunden eingesetzt, bis das Monomer polymerisiert war. Anschliessend wurde die Form gekühlt und geöffnet, und eine
harte, trockene Linse wurde aus der Form entnommen. Die Linse wurde dann an ihrer Kante poliert, um eine dort vorhandene
leichte Rauhigkeit zu entfernen. Die Linse wurde dann in ein Vertexometer eingesetzt, um die horizontale und vertikale
Brechkraft zu überprüfen und um die Linse festzulegen. Die Achse befand sich in einem Winkel von 90° zur Abflachung.
Die bearbeitete Linse wurde in eine physiologische Salzlösung eingesetzt und hatte in nassem Zustand eine horizontale Brechkraft von -3,50 Dioptrien und eine vertikale Brechkraft von
-2,50 Dioptrien. Die fertige Linse hatte eine torische Vorderfläche (optische Fläche) und war als Kontaktlinse geeignet.
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde unter Verwendung der folgenden Mischung wiederholt:
030028/0621
- 21 Komponenten Gewichtsteile
2-Hydroxyäthylmethacrylat 55
Ν,Ν-Diäthylacrylamid 45
Wasser, destilliert 30
DiMthylenglycoldimethyläther 20
Methylen-bis-acrylamid Diisopropylpercarbonat
Die sich ergebende Linse wurde ausgelaugt und in einer 0,9 #igen Salzlösung äquilibriert.
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde unter Verwendung der folgenden polymerisierbaren Mischung wiederholt:
Komponenten Gewichtsteile
2-Hydroxyäthylmethacrylat 100 Wasser, destilliert 30
Äthylenglycoldimethyläther 25
TriMthylenglycoldimethacrylat 0,4
Di-isopropyl-percarbonat 0,2
Die sich ergebende Linse wurde in eine physiologische Kochsalzlösung
eingelegt, um Äthylenglycoldimethyläther auszulaugen.
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde bezüglich des Formens wiederholt, aber bezüglich der Polymerisationsbedingungen
abgeändert, um eine harte Kontaktlinse aus vernetztem PoIymethylmethacrylat
herzustellen. Die folgende polymerisierbare Mischung wurde verwendet:
Komponenten Gewichtsteile Methylmethacrylat 98
Äthylendimethacrylat 20
Di-t-butylcyclohexylperoxydicarbonat 0,3
030028/0621
294:1951
Die Mischung innerhalb der Form wurde in einem Ofen bei 600C 1 1/2 Stunden lang polymerisiert.
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde unter Verwendung eines transparenten, bei Zimmertemperatur vulkanisierbaren Methylsilicons (flüssig) durchgeführt. Die gefüllte und Justierte
Form wurde in einen Ofen eingesetzt und darin bei einer Temperatur von 1350C zwei Stunden lang erwärmt.
Wichtig ist es somit, dass eine zweiteilige Form zur Herstellung einer Kontaktlinse beschrieben wird, wobei wenigstens
ein Formteil biegsam 1st und aus einem theromplastischen Polymer besteht. Vorzugsweise wird das biegsame Formteil in
einen Ring eingesetzt,und Druck wird derart auf das Formteil
ausgeübt, dass dieses in eine gewünschte torische Farm verbogen wird. Es wird dann eine polymerisierbar Mischung in
die Form eingegeben, die anschliessend geschlossen wird. Darauf wird die Mischung zur gewünschten Kontaktlinse gehärtet.
Derart hergestellte Weichlinsen oder Hartlinsen haben wenigstens eine torische Linsenflftche.
030028/0621
Leerseite
Claims (12)
- Patentansprüche :fi.iZweiteilige Form zur Herstellung einer Kontaktlinse, wobei wenigstens eines der Formteile biegsam ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einstellring (6) sich rings um das untere, die Formmasse aufnehmende Formteil (4, 4·) erstreckt, mit dem wenigstens eines der Formteile (2, 21; 4, 4') einstellbar verbogen werden kann.
- 2. Form nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass mit einer der Formflächen (10, 10»; 16, 16') der Formteile (2, 2'; 4, 41) ein biegsamer Flansch (22, 22') verbunden ist, dessen Achse mit der Haupt-Längsachse der Kontaktlinse zusammenfällt.
- 3. Form nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, dass sie aus thermoplastischem Material besteht.
- 4. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellring (6) ein starrer, zylinderförmiger Ring ist, der lösbar mit dem Matrizenteil (4, 41) der Form verbunden ist.
- 5. Form nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, dass in den Einstellring (6) wenigstens zwei Einstellschrauben (18) eingeschraubt sind, deren Spitzen sich an den Matrizenteil (4, 4·) in der Nachbarschaft der Formfläche (16, 16') des Matrizenteils anlegen, wobei der Matrizenteil biegsam ist.
- 6. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 5,dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung einer torischen Kontaktlinse der Matrizen-Formteil (4, 4') und der Patrizen-Formteil (2, 21) Formflächen (16, 16'; 10, 10')030028/0621ORIGINAL INSPECTED2940951 - y-haben, die den beiden Flächen der Kontaktlinse im wesentlichen entsprechen, wobei einer der beiden Formteile biegsam ist und Einstellmittel (6, 18) am biegsamen Formteil anliegen und dessen Formfläche in die gewünschte Gestalt verbiegen.
- 7. Form nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellmittel einen Umfangsflansch am Aussenumfang des betreffenden Formteiles aufweisen.
- 8. Giessverfahren zur Herstellung einer torischen Kontaktlinse in einer Form nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dassa) die Einstellmittel und damit der betreffende Formteil entsprechend der gewünschten Form der Formfläche eingestellt werden,b) in den Matrizen-Formteil eine Mischung aus vulkanisierbarem oder polymerlsierbarem Material eingegeben wird,c) die Form dadurch geschlossen wird, dass der Patrizen-Formteil auf den Matrizen-Formteil aufgesetzt wird undd) die geschlossene Form Bedingungen ausgesetzt wird,in denen innerhalb einer bestimmten Zeit die Mischung ausreichend vulkanisiert oder polymer! eiert wird, so dass eine Kontaktlinse mit der gewünschten optischen Fläche in Übereinstimmung mit der Einstellung erzeugt wird.
- 9. Verfahren nach Anspruch 8,dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung ein polymerisierbares Monomeres aus der Gruppe von Acrylmonomeren, N-Alkylacrylamid, Ν,Ν-Dialkylacrylamid, N-Alkylmethacryl-030028/0621-x-amld, Ν,Ν-Dialkylmethacrylamid und N-Vinylpyrrolidon enthält.
- 10. Verfahren nach Anspruch 9,dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung 2-Hydroxyäthylmethacrylat umfasst bzw. enthält.
- 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf die geschlossene Form beim Vulkanisieren oder Polymerisieren ein äusserer Druck ausgeübt wird.
- 12. Kontaktlinse mit torischer optischer Fläche, hergestellt nach einem der Ansprüche 8 bisPatentDr. D. Oud·!
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/971,241 US4208365A (en) | 1978-12-20 | 1978-12-20 | Method and apparatus for molding toric contact lenses |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2949951A1 true DE2949951A1 (de) | 1980-07-10 |
DE2949951C2 DE2949951C2 (de) | 1993-08-05 |
Family
ID=25518112
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792949951 Granted DE2949951A1 (de) | 1978-12-20 | 1979-12-12 | Zweiteilige form und verfahren zur herstellung einer kontaktlinse |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4208365A (de) |
JP (1) | JPS5584634A (de) |
AU (1) | AU526913B2 (de) |
CA (1) | CA1144316A (de) |
DE (1) | DE2949951A1 (de) |
FR (1) | FR2444553A1 (de) |
GB (1) | GB2039248B (de) |
IE (1) | IE49029B1 (de) |
IL (1) | IL58929A (de) |
MX (1) | MX149945A (de) |
NZ (1) | NZ192456A (de) |
SU (1) | SU915789A3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3200479A1 (de) * | 1981-01-12 | 1982-08-26 | Toyo Contact Lens Co., Ltd., Nagoya, Aichi | Wasser-absorbierende kontaktlinse und verfahren zu deren herstellung |
EP0064247A1 (de) * | 1981-05-02 | 1982-11-10 | Firma Carl Zeiss | Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen mit asphärischen Oberflächen |
DE4310751A1 (de) * | 1992-04-01 | 1993-10-07 | Standard Antiseptic Inc | Werkzeuge zum Herstellen der inneren und äußeren Kurven und Krümmungen von Kontaktlinsen sowie Verfahren zur Herstellung von Hornhautkontaktlinsen |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NZ198721A (en) * | 1980-10-23 | 1985-03-20 | Polymatic Investment Corp Nv | Moulding toric contact lenses:axes of mould halves at an angle to each other |
US4407766A (en) * | 1981-05-26 | 1983-10-04 | National Patent Development Corporation | Molds and procedure for producing truncated contact lenses |
US4681295A (en) * | 1983-05-26 | 1987-07-21 | International Hydron Corporation | Tricurve optical metal master mold and method of making |
US4693446A (en) * | 1985-09-20 | 1987-09-15 | Techna Vision, Inc. | Gasket for molding plastic lenses |
GB8606505D0 (en) * | 1986-03-17 | 1986-04-23 | Sealey M J | Contact lens mould |
US4820038A (en) * | 1986-08-14 | 1989-04-11 | Coopervision, Inc. | Hydrogel contact lens |
US6797003B1 (en) * | 1987-08-24 | 2004-09-28 | Pharmacia & Upjohn Company | Aspheric soft lens |
US7192444B2 (en) * | 1987-08-24 | 2007-03-20 | Advanced Medical Optics, Inc. | Aspheric soft lens |
US4933119A (en) * | 1987-10-13 | 1990-06-12 | Gentex Corporation | Molding apparatus and method |
US5215761A (en) * | 1988-12-12 | 1993-06-01 | Masco Industries, Inc. | Apparatus for production of longitudinal multi-component frame element |
US5160749A (en) * | 1990-10-30 | 1992-11-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Three piece mold assembly for making an ocular device |
US5137441A (en) * | 1990-10-30 | 1992-08-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Mold assembly for making an ocular lens blank |
US5169574A (en) * | 1991-08-08 | 1992-12-08 | Ford Motor Company | Adjustable clamp load for producing a foamed panel |
US5207957A (en) * | 1991-08-08 | 1993-05-04 | Ford Motor Company | Method for producing a foamed panel |
US5185409A (en) * | 1991-08-16 | 1993-02-09 | Diatec Environmental | Process for preparing water soluble polymer gels |
US5238388A (en) * | 1991-12-06 | 1993-08-24 | Johnson & Johnson Vision Products, Inc. | Ophthalmic lens mold seal |
EP0742753B1 (de) * | 1994-01-31 | 1998-08-26 | Bausch & Lomb Incorporated | Verfahren zur giessformung torischer kontaktlinsen |
US5719656A (en) * | 1995-05-19 | 1998-02-17 | Bowling; Patricia J. | Contact lens utilizing stiles-crawford effect |
AR013512A1 (es) | 1997-09-24 | 2000-12-27 | Novartis Ag | Metodo para fabricar una lente de contacto astigmatica |
WO1999036803A2 (en) | 1998-01-16 | 1999-07-22 | Bausch & Lomb Incorporated | Toric axis alignment machine and method |
US6610220B1 (en) | 1998-12-28 | 2003-08-26 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Process of manufacturing contact lenses with measured exposure to oxygen |
US6241918B1 (en) * | 1998-12-28 | 2001-06-05 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Process of manufacturing contact lenses in ambient environment |
ATE441132T1 (de) * | 1999-12-16 | 2009-09-15 | Asahikasei Aime Co Ltd | Zum tragen über lange zeiträume geeignete weiche kontaktlinsen |
US6368522B1 (en) * | 2000-01-03 | 2002-04-09 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Mold for forming a contact lens and method of preventing formation of small strands of contact lens material during contact lens manufacture |
US7163292B2 (en) * | 2002-09-06 | 2007-01-16 | Synergeyes, Inc. | Hybrid contact lens system and method |
US7322694B2 (en) * | 2002-09-06 | 2008-01-29 | Synergeyes, Inc. | Hybrid contact lens system and method |
US7332110B2 (en) * | 2003-12-09 | 2008-02-19 | Hoya Corporation | Method and device for producing optical part |
US9322958B2 (en) | 2004-08-27 | 2016-04-26 | Coopervision International Holding Company, Lp | Silicone hydrogel contact lenses |
KR101367538B1 (ko) * | 2004-08-27 | 2014-02-26 | 쿠퍼비젼 인터내셔날 홀딩 캄파니, 엘피 | 실리콘 히드로겔 콘택트 렌즈 |
EP1874280A4 (de) * | 2004-10-19 | 2009-07-29 | Univ Louisiana State | Topische behandlung mit ngf und dha in geschädigter hornhaut |
GB2427169B (en) * | 2005-06-13 | 2010-10-06 | Joshua David Silver | Moulding lenses |
CN101053982B (zh) * | 2006-04-14 | 2010-05-26 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 模具装置 |
US7828432B2 (en) * | 2007-05-25 | 2010-11-09 | Synergeyes, Inc. | Hybrid contact lenses prepared with expansion controlled polymeric materials |
US20090121370A1 (en) * | 2007-10-26 | 2009-05-14 | Bausch & Lomb Incorporated | Molds for Production of Ophthalmic Devices |
US8262952B2 (en) * | 2007-10-31 | 2012-09-11 | Bausch & Lomb Incorporated | Molds for production of ophthalmic devices |
US20100053548A1 (en) * | 2008-08-28 | 2010-03-04 | Perez Jose L | Toric Contact Lenses |
MY151566A (en) * | 2008-09-24 | 2014-06-13 | Novartis Ag | Method for cast molding contact lenses. |
US8715541B2 (en) * | 2008-12-18 | 2014-05-06 | Novartis Ag | Reusable lens molds and methods of use thereof |
SG175812A1 (en) * | 2009-10-01 | 2011-12-29 | Coopervision Int Holding Co Lp | Silicone hydrogel contact lenses and methods of making silicone hydrogel contact lenses |
WO2012118673A2 (en) | 2011-02-28 | 2012-09-07 | Coopervision International Holding Company, Lp | Dimensionally stable silicone hydrogel contact lenses |
TWI506334B (zh) | 2011-02-28 | 2015-11-01 | Coopervision Int Holding Co Lp | 具有可接受程度之能量損失的聚矽氧水凝膠隱形眼鏡 |
CA2828418C (en) | 2011-02-28 | 2017-08-29 | Coopervision International Holding Company, Lp | Silicone hydrogel contact lenses and related compositions and methods |
MY161159A (en) | 2011-02-28 | 2017-04-14 | Coopervision Int Holding Co Lp | Silicone hydrogel contact lenses |
WO2012118675A2 (en) | 2011-02-28 | 2012-09-07 | Coopervision International Holding Company, Lp | Wettable silicone hydrogel contact lenses |
WO2012118672A2 (en) | 2011-02-28 | 2012-09-07 | Coopervision International Holding Company, Lp | Silicone hydrogel contact lenses |
MY170510A (en) | 2011-02-28 | 2019-08-08 | Coopervision Int Ltd | Phosphine-containing hydrogel contact lenses |
US11426959B2 (en) * | 2019-11-06 | 2022-08-30 | Innovega, Inc. | Apparatuses and methods for multistage molding of lenses |
CA3211848A1 (en) | 2021-03-05 | 2022-09-09 | Bausch + Lomb Ireland Limited | Molds for production of ophthalmic devices |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2712437C2 (de) * | 1976-03-24 | 1990-08-02 | Coopervision, Inc., San Jose, Calif. | Form aus thermoplastischem Material zur Herstellung von Kontaktlinsen |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE882496C (de) * | 1942-04-11 | 1953-07-09 | Kopperschmidt & Soehne W | Verfahren zum Formen optisch einwandfreier, gewoelbter Durchsichtscheiben aus Polymethacrylsaeureestern od. dgl. |
US3079737A (en) * | 1961-04-17 | 1963-03-05 | Plastic Contact Lens Company | Toric lens tool |
US3251908A (en) * | 1962-12-05 | 1966-05-17 | Computing Devices Canada | Method and apparatus for making a curved surface |
US3277576A (en) * | 1963-06-06 | 1966-10-11 | Donald E Kraft | Restorative dental device |
DE1495381B2 (de) * | 1963-09-07 | 1971-06-24 | Czeskoslovenska akademie ved , Prag | Verfahren zur herstellung von kontaktlinsen oder kontakt linsenrohlingen aus quellfaehigen hydrogelen |
US3283446A (en) * | 1965-10-05 | 1966-11-08 | Feinbloom William | Corneal contact lens tool |
US3475521A (en) * | 1966-03-04 | 1969-10-28 | John H Stroop | Method of making plastic contact lenses |
US3623800A (en) * | 1969-10-16 | 1971-11-30 | David Volk | Ophthalmic lens of changing power |
US3555611A (en) * | 1969-12-15 | 1971-01-19 | Armorlite Lens Co Inc | Mold for casting optical elements and the like |
GB1364393A (en) * | 1972-11-22 | 1974-08-21 | Mullard Ltd | Manufacture of optical elements |
FR2269413A1 (en) * | 1974-05-03 | 1975-11-28 | Lagouche Pierre | Contact lens shaped after optical finishing - by pressing onto variable mould adjusted to simulate eye |
JPS53125046A (en) * | 1977-04-07 | 1978-11-01 | Olympus Optical Co Ltd | Production of aspherical face |
-
1978
- 1978-12-20 US US05/971,241 patent/US4208365A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-12-12 DE DE19792949951 patent/DE2949951A1/de active Granted
- 1979-12-12 IL IL58929A patent/IL58929A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-12-13 MX MX180473A patent/MX149945A/es unknown
- 1979-12-17 FR FR7930849A patent/FR2444553A1/fr active Granted
- 1979-12-18 GB GB7943562A patent/GB2039248B/en not_active Expired
- 1979-12-18 AU AU53943/79A patent/AU526913B2/en not_active Ceased
- 1979-12-18 CA CA000342302A patent/CA1144316A/en not_active Expired
- 1979-12-19 SU SU792858653A patent/SU915789A3/ru active
- 1979-12-19 IE IE2476/79A patent/IE49029B1/en not_active IP Right Cessation
- 1979-12-19 NZ NZ192456A patent/NZ192456A/xx unknown
- 1979-12-20 JP JP16628979A patent/JPS5584634A/ja active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2712437C2 (de) * | 1976-03-24 | 1990-08-02 | Coopervision, Inc., San Jose, Calif. | Form aus thermoplastischem Material zur Herstellung von Kontaktlinsen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3200479A1 (de) * | 1981-01-12 | 1982-08-26 | Toyo Contact Lens Co., Ltd., Nagoya, Aichi | Wasser-absorbierende kontaktlinse und verfahren zu deren herstellung |
EP0064247A1 (de) * | 1981-05-02 | 1982-11-10 | Firma Carl Zeiss | Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen mit asphärischen Oberflächen |
DE4310751A1 (de) * | 1992-04-01 | 1993-10-07 | Standard Antiseptic Inc | Werkzeuge zum Herstellen der inneren und äußeren Kurven und Krümmungen von Kontaktlinsen sowie Verfahren zur Herstellung von Hornhautkontaktlinsen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SU915789A3 (en) | 1982-03-23 |
FR2444553A1 (fr) | 1980-07-18 |
GB2039248A (en) | 1980-08-06 |
NZ192456A (en) | 1983-03-15 |
AU5394379A (en) | 1980-06-26 |
AU526913B2 (en) | 1983-02-03 |
US4208365A (en) | 1980-06-17 |
IL58929A0 (en) | 1980-03-31 |
DE2949951C2 (de) | 1993-08-05 |
IL58929A (en) | 1983-03-31 |
GB2039248B (en) | 1982-10-13 |
IE49029B1 (en) | 1985-07-10 |
MX149945A (es) | 1984-02-13 |
FR2444553B1 (de) | 1984-02-17 |
JPS5584634A (en) | 1980-06-26 |
IE792476L (en) | 1980-06-20 |
CA1144316A (en) | 1983-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2949951A1 (de) | Zweiteilige form und verfahren zur herstellung einer kontaktlinse | |
CH631652A5 (de) | Form zur herstellung von kontaktlinsen. | |
DE3445364C2 (de) | Weiche, elastische Hinterkammerlinse und ihre Herstellung | |
DE69525735T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer intraokularlinse mit einem flexiblen optischen teil | |
DE68924819T2 (de) | Rotationsgegossene Verbundlinse und dazugehöriges Herstellungsverfahren. | |
DE69918108T2 (de) | Intraokularlinse | |
DE60011447T2 (de) | Giessform zur herstellung von kontaktlinsen | |
DE68928241T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer intraokularen linse | |
DE69333398T2 (de) | Verfahren zur herstellung von torischen, sphärischen oder asphärischen, multifokalen oder progressiven kontaktlinsen | |
DE2556658C2 (de) | Kombinierte Kontaktlinse und ihre Herstellung | |
DE68904925T2 (de) | Intraokulares optisches system. | |
EP0439424B1 (de) | Anpassverfahren für eine Kontaktlinse | |
DE69116658T2 (de) | Giessform zur Herstellung eines Dorns für eine torische Linse | |
DE69004045T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hydrophilen Kontaktlinsen. | |
DE68913380T2 (de) | Gefärbte Linse und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE60104191T2 (de) | Methode zur herstellung einer akkomodierfähigen intraokularlinse | |
DE2820809A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum giessen einer linse aus fluessigem kunststoff | |
DE2518905A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung optischer linsen | |
DE1479601A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von optischen und ophtalmischen Linsen aus waermegehaerteten Kunstharzen | |
EP0458734A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kontaklinsen | |
DE69918346T2 (de) | Verfahren und Gussform zur Herstellung einer Kontaktlinse mit Prismenballast | |
DE69936155T2 (de) | Weiche Kontaktlinsen mit hohem Wassergehalt und hohem Wassergleichgewicht | |
DE2648840A1 (de) | Kontaktlinse aus einem hydrophilen polymerisat | |
DE60018280T2 (de) | Verfahren zum giessen von opthalmischen linsen | |
DE69325515T2 (de) | Intraokulare linsen und verfahren zur herstellung derselbigen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ALLERGAN, INC., IRVINE, CALIF., US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: DANNENBERG, G., DIPL.-ING., 6000 FRANKFURT WEINHOL |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |