[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2737917A1 - Mit schleuder versehene impraegnierungseinrichtung und verfahren zum vakuumimpraegnieren - Google Patents

Mit schleuder versehene impraegnierungseinrichtung und verfahren zum vakuumimpraegnieren

Info

Publication number
DE2737917A1
DE2737917A1 DE19772737917 DE2737917A DE2737917A1 DE 2737917 A1 DE2737917 A1 DE 2737917A1 DE 19772737917 DE19772737917 DE 19772737917 DE 2737917 A DE2737917 A DE 2737917A DE 2737917 A1 DE2737917 A1 DE 2737917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
container
impregnation
impregnation device
centrifugal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772737917
Other languages
English (en)
Other versions
DE2737917C2 (de
Inventor
Ernst Huebers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huebers & Meier
Original Assignee
Huebers & Meier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huebers & Meier filed Critical Huebers & Meier
Priority to DE2737917A priority Critical patent/DE2737917C2/de
Priority to FR7823723A priority patent/FR2400966A1/fr
Priority to GB7834120A priority patent/GB2003060B/en
Priority to US05/936,059 priority patent/US4196231A/en
Publication of DE2737917A1 publication Critical patent/DE2737917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2737917C2 publication Critical patent/DE2737917C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/12Suspending rotary bowls ; Bearings; Packings for bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B3/00Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C3/00Apparatus in which the axial direction of the vortex flow following a screw-thread type line remains unchanged ; Devices in which one of the two discharge ducts returns centrally through the vortex chamber, a reverse-flow vortex being prevented by bulkheads in the central discharge duct
    • B04C3/02Apparatus in which the axial direction of the vortex flow following a screw-thread type line remains unchanged ; Devices in which one of the two discharge ducts returns centrally through the vortex chamber, a reverse-flow vortex being prevented by bulkheads in the central discharge duct with heating or cooling, e.g. quenching, means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/04Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material with special provision for agitating the work or the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D31/00Cutting-off surplus material, e.g. gates; Cleaning and working on castings
    • B22D31/002Cleaning, working on castings
    • B22D31/005Sealing or impregnating porous castings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)

Description

Du'.ng. Ernst Stratmann
Patentanwalt
4 Düsseldorf 1 · Schadowplatz 9 2Y 379
Düsseldorf, 19. Aug. 1977 7765
Hübers & Meier 429Ο Bocholt
Mit Schleuder versehene Imprägnierungseinrichtung und Verfahren zum Vakuumimprägnieren
Die Erfindung betrifft eine mit Schleuder versehene Imprägnierungseinrichtung, mit einem evakuierbaren Behälter, der das Imprägnierungsmittel enthält oder in den dieses eingeführt werden kann und an dessen Oberseite eine Lagerung für einen Schleuderkorb anbringbar ist.
Derartige Imprägnierungseinrichtungen sind bekannt und dienen beispielsweise dazu, Gegenstände unter Vakuum mit einem Imprägnierungsmittel zu tränken und anschließend die Gegenstände von überschüssigen Imprägnierungsmitteln durch Abschleudern zu befreien. Mit Harzen imprägniert werden können elektronische Bauteile oder auch poröse Gußteile, um sie abzudichten.
Nachteilig bei den bisher verwendeten Imprägnierungseinrichtungen war Insbesondere der Schleudervorgang, durch den das überschüssige Iraprägiiierungsmaterial nach dem Vakuumtränken entfernt wurde. Insbesondere ergaben sich Schwierigkeiten daraus, daß bei ungleichmäßiger Verteilung des zu schleudernden Gutes bzw. der Imprägnierten Gegenstände im Schleuderkorb es zu starken Rüttelbewegungen während des Schleudervorganges kam, durch
909810/009A
Telefon (Ο211) 32Ο8 58 Telegramme Custopat
die nicht nur die Lagerungen des Schleuderkorbes stark belastet wurden, sondern auch die gesamte Imprägnierungseinrichtung vibrierte, was nicht nur zu mechanischen Störungen und Ausfällen führte, sondern auch mit einer erheblichen Geräuschentwicklung verbunden war.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Imprägnierungsgerätes mit einer Schleuder, bei der diese Störungen nicht mehr auftreten.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Lagerung aus einem einzigen Pendellager besteht, das von einem mittels Spreizeinrichtungen am oberen Rand des Behälters verklemmbaren Träger gehalten wird.
Durch diese Lagerungsart können auch bei nicht gleichförmiger Verteilung des Gutes im Schleuderkorb auf das Gehäuse der Imprägnierungseinrichtung keine Unwuchtbewegungen mehr übertragen werden, weil sich die Drehachse so einstellen wird, daß der Schwerpunkt des sich drehenden Korbes einschließlich der Antriebseinrichtungen genau auf der Drehachse liegt, wobei je nach Lage dieses Schwerpunktes das den Schleuderkorb haltende Rohr bei dem Drehvorgang einen Kegelmantel umfährt.
Mit der neuartigen Imprägnierungseinrichtung soll aber nicht nur das Rütteln bisher bekannter Schleudereinrichtungen beseitigt werden, es soll auch ein Verfahren geschaffen werden, das den Tränkvorgang gegenüber den bisher bekannten Tränkverfahren wesentlich beschleunigt. Gelöst wird diese weitere Aufgabe durch die Merkmale der weiteren Ansprüche, insbesondere durch die besondere Ausbildung der Spreizeinrichtung, die das Pendellager hält (Ansprüche 2, 3 und 4), durch eine Schnellverschlußeinrichtung zwischen Schleuderkorb und tragendem Rohr (Ansprüche 11 bis 13) sowie durch ein Verfahren zum Vakuumimprägnieren (Anspruch 14).
909810/0094
In anderen Unteransprüchen werden besonders günstige Ausführungsformen gelehrt, beispielsweise hinsichtlich der Art der Pendel lagerung (Anspruch 5), der Antriebsart (Ansprüche 6 und 7) sowie hinsichtlich einer Schutzvorrichtung, die verhindern soll, daß bei zu starker Unwucht der Schleuderkorb gegen die Behälterwandung schlägt (Ansprüche 8 und 9).
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in den Zeichnungen dargestellt ist.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische, zum Teil geschnittene Ansicht einer Imprägnierungseinrichtung mit erfindungsgemäfier Schleuder;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung der Fig. 1;
Fig. 3a bis 3d
schematisch den Verfahrensablauf beim Vakuumimprägnieren von Gegenständen;
Fig. 4 eine mehr ins einzelne gehende Schnittansicht der Schleudereinrichtung, insbesondere der Pendellagerung, des Antriebs und der Kupplungsstangenbetätigung; und
Fig. 5 eine mehr ins Detail gehende Schnittansicht einer Kupplungseinrichtung zwischen Schleuderkorb und Tragrohr .
In Fig. 1 ist ein Behälter 10 dargestellt, der ein Imprägnierungsmittel 12 enthält. Um das Imprägnierungsmittel anzuwärmen oder abzukühlen, können in dem Behälter auch entsprechende Temperaturregeleinrichtungen vorgesehen sein, beispielsweise bestehend aus Heiz- oder Kühlrohren 14, die in einem Umbettungematerial 16 eingelagert sind. Auf den Behälter IO kann ein
909810/0094
Deckel 18 aufgesetzt werden, um danach über einen Anschlußstutzen 20 innerhalb des Behälters ein Vakuum herzustellen.
Das Imprägnierungsmittel kann jedoch auch in einem anderen Behälter, der z. B. unterhalb des Behälters 10 angeordnet ist (nicht dargestellt), vorgesehen sein, der dann die Temperaturregeleinrichtung aufweisen würde und von dem eine mit Absperrventil versehene Steigleitung in den Behälter 10 führen würde. Nach Vakuumherstellung würde das Ventil geöffnet und durch den Unterdruck das Imprägnierungsmittel in den Behälter 10 eingesaugt werden. Diese Anordnung hätte den Vorteil, daß nach Einfließen des Imprägnierungsmittels und Schließen des Ventils über den Anschlußstutzen in einfacher Weise ein überdruck hergestellt werden kann, um das Imprägnierungsmittel noch besser in die Gegenstände einzubringen. Außerdem kann zunächst ein besseres Vakuum hergestellt werden, da der Dampfdruck des Imprägnierungsmittels nicht stört.
Der Behälter weist an seinem oberen Rand einen radial nach innen vorspringenden und sich verjüngenden Ring 22 auf, der von Klauen 24 einer Spreizeinrichtung 26 umfaßt wird. Die Spreizeinrichtung 26 weist vorteilhafterweise drei Arme 28 auf, die ein- und ausgefahren werden können, siehe auch Fig. 2.
Die Klauen 24 besitzen innere Konturen, die an die Außenkonturen des Querschnittes des Ringes 22 in geeigneter Weise angepaßt sind, beispielsweise kann der Ring 22 im Querschnitt dreieckförmig mit abgeschnittener Spitze sein, wodurch sich für die Innenkontur der Klauen ebenfalls eine Dreieckform ergibt. Selbstverständlich sind auch andere Querschnittsformen denkbar, beispielsweise kreisförmig.
Die Spreizeinrichtung 26 trägt ein Traggerüst 30, an deren oberen Ende ein Haken 32 oder dergleichen angebracht ist, um die Gesamtanordnung vom Behälter 10 abheben zu können. Ahnliche Halterungsvorrichtungen 34 sollten auch am Deckel 18 vorgesehen sein.
909810/0094
Innerhalb des Traggerüstes 3o befindet sich am oberen Ende ein Pendellager 36, durch das ein Rohr 38 drehbar und in begrenztem Ausmaß schwenkbar gehalten werden kann. Das Rohr 38 trägt an seinem unteren Ende außerhalb des Traggerüstes 3o einen Schleuderkorb 4o, der aus einer Schwungplatte 42 und einem daran angebrachten Korb 44 besteht. Der Korb 44 kann beispielsweise aus einem Drahtgeflecht bestehen, kann aber auch aus durchlöchertem Stahlblech hergestellt sein, je nach der zu erwartenden Belastung beim Schleudern und auch abhängig davon, welches Gut innerhalb des Schleuderkorbes 4o getränkt werden soll. Dargestellt sind Gegenstände 46, beispielsweise Vergaserteile, die durch den Gießvorgang noch porös sind und durch die Vakuum-Imprägnierung abgedichtet ("metallverdichtet") werden sollen. Um den Schleuderkorb 4o vom Trägerrohr 38 abtrennen zu können, ist eine Schnellkupplungseinrichtung 48 vorgesehen, die noch in größeren Einzelheiten erläutert werden wird. Die Schnellkupplung 48 verbindet die Schwungplatte 42 mit dem Rohr 38 und kann zum Beispiel mittels einer innerhalb des Rohres 38 verlaufenden und in dieser Figur nicht dargestellten Betätigungsstange (in Fig. 4 und 5 das Teil 5o) betätigt werden.
Am oberen Ende des Rohres 38 befindet sich ein Drehantrieb, der in der Fig. 1 nur durch den Pfeil 52 angedeutet ist.
Der Drehantrieb kann durch einen Elektromotor verwirklicht werden, der auf das obere Ende des Rohres 38 aufgesetzt ist, wobei der Rotor des (nicht dargestellten) Motors mit dem Rohr 38 drehstarr verbunden ist, während der Stator an einer Drehbewegung gehindert wird, jedoch so gelagert ist, daß er die Pendelbewegung des Rohres 38 im Pendellager 36 nicht behindert.
Eine andere Ausführungsform für den Antrieb ist in der Fig. 4 in größeren Einzelheiten dargestellt. Der Antrieb erfolgt dort mittels einer Keilriemenscheibe 54, die bei der dargestellten Ausführungsform zwei Keilriemenrillen 56 besitzt, in die zwei
909810/0094
- 1ο -
Keilriemen 58 eingelegt sind. Die Keilriemen sind durch eine Öffnung 60 in einem die ganze Anordnung umschließenden Gehäuse 62 nach außen geführt und können dort mit einer entsprechenden Antriebskeilriemenscheibe verbunden sein. Damit der von den Keilriemen ausgeübte radiale Zug keinen Einfluß auf die Pendelbewegung des Rohres ausüben kann, sollte die Wirkungslinie der Zugbelastung der Keilriemen 58 genau durch den Drehpunkt der Pendelbewegung hindurchlaufen, so daß der wirksame Hebelarm O wird. Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist dies verwirklicht.
Das in Fig. 4 dargestellte Pendellager ist ein Kugelpendellager 64, das innerhalb eines Lagersitzes 66, gesichert durch einen Sicherungsring 68, gehalten wird. Der Lagersitz 66 wiederum ist auf einem Ring 7o, beispielsweise mit Hilfe von Schrauben 72, befestigt und trägt selbst noch das bereits erwähnte Gehäuse 62.
Das Rohr 38 wird von dem Lager 64 mittels einer Traghülse 74 gehalten, die mit dem Rohr 38 verschweißt ist. Außerdem trägt die Traghülse 74 die Keilriemenscheibe 54.
Statt des in Fig. 4 dargestellten Pendelkugellagers kann auch eine andere Lagerung vorgenommen werden, die neben der Drehbewegung noch eine Pendelbewegung zuläßt, beispielsweise wäre ein kardanisches Gelenk eine mögliche Lösung.
Bei sehr großer Unwucht, beispielsweise dadurch, daß sich sämtliche Teile 46 auf einer Seite des Schleuderkorbes gesammelt haben, kann die Auslenkung des Rohres 38 und damit die Auslenkung auch des Korbes 4o so groß werden, daß der Korb die Innenwand des Behälters 1o berühren würde, was zu Betriebsstörungen und Beschädigungen an Korb und Behälterwand führen könnte. Um eine derartige zu starke Auslenkung zu erkennen, könnte zwischen Traggerüst 3o und Rohr 38 bzw. mit dem Rohr 38 fest verbundenen
909810/0Q94
Teilen, wie beispielsweise Antriebsscheibe 54 oder Schwungplatte 42, Kontaktgebereinrichtungen vorgesehen sein, die bei Kontaktherstellung einen Alarm erzeugen, der zum Beispiel zum Abschalten des Drehantriebs führt. Eine besonders günstige Ausführungsform ist in der Fig. 4 widergegeben, wo ein Initiator 76 vorgesehen ist, der so aufgebaut ist, daB er bei Annäherung der Seitenfläche 78 der Keilriemenscheibe 54 über Kabel 8o ein elektrisches Signal abgibt. Die Arbeitsweise eines derartigen Initiators (d.h. eines berührungslosen Kontaktgebers) braucht nicht näher erläutert zu werden, meist arbeiten diese Initiatoren dadurch, daß durch die Annäherung eines Metallteils, in diesem Falle beispielsweise der aus Metall bestehenden Keilriemenscheibe 54, z.B. die Schwingfrequenz eines Oszillators verändert wird.
Der Initiator 76 kann durch eine Schraube 82 gehalten sein und dadurch leicht ausgewechselt oder in seiner Entfernung zur Keilriemenscheibe eingestellt werden. Eine andere Befestigungsart wäre dadurch möglich, daß der Initiator mit Außengewinde versehen ist und eingeschraubt wird.
Wie noch im folgenden deutlich werden wird, ist es zweckmäßig, wenn zwischen dem Schleuderkorb 4o und dem Trägerrohr 38 eine Schnellkupplung 48 vorgesehen wird. Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform einer derartigen Kupplung, bestehend aus einem Dorn 84, der am unteren Ende des Rohres 38 befestigt ist, beispielsweise durch Aufschrauben, und einer Hülse 86, die ihrerseits an der Schwungplatte 42 angebracht ist, beispielsweise mittels Schraubbolzen 88 und Zentrierschraube 9o. Der Dorn 84 besitzt eine Bohrung 92, deren unteres Ende durch eine angeschraubte Spitze 94 verschlossen ist, wobei die Zu-spitzung das Einführen des Doms 84 in die Hülse 86 erleichtern soll.
Der Durchmesser der Bohrung 92 ist so gewählt, daß die Be-
909810/0094
tätlgungsstange 5o genau hineinpaßt, die ihrerseits am Ende einen Abschnitt 96 mit verringertem Durchmesser aufweist. Der Dorn 84 besitzt radial liegende Bohrungen 98 mit einem Durchmesser, der etwas größer als die Wandstärke der Dornwand ist, die sich durch die Bohrung 92 ergibt. In den Radialbohrungen 98, von denen mehrere vorhanden sein können, befindet sich jeweils eine Kugel 1oo mit einem Durchmesser, der wiederum etwas größer als die Wandstärke des Dornes 84 ist. Korrespondierend zu den Bohrungen 98 im Dorn 84 sind in der Hülse 86 Einsenkungen 1o2 angeordnet, deren Durchmesser etwas kleiner als der Kugeldurchmesser ist. Die Einsenkungen 1o2 können auch durch die Hülsenwand hindurchführende Bohrungen sein.
Der Abschnitt 96 der Betätigungsstange 5o besitzt einen derartig verkleinerten Durchmesser, daß die Kugeln 1oo soweit nach innen ausweichen können, wenn sich der Abschnitt 96 im Bereich der Bohrungen 98 befindet, daß die Kugel 1oo über der Außenwand des Dornes 84 nicht mehr herausstehen, siehe rechte Hälfte der Fig. 5. Der Dorn 84 kann dann aus der Hülse 86 herausgezogen und auf diese Weise der Schleuderkorb vom Trägerrohr getrennt werden.
Wird diese Betätigungsstange 5o jedoch in der Weise verschoben, daß in den Bereich der Bohrungen 98 die Betätigungsstange 5o mit ihrem normalen Durchmesser zu liegen kommt, siehe linke Seite der Fig. 5, werden die Kugeln 1oo nach außen in die Einsenkungen 1o2 hineingedrückt und verkeilen dadurch den Dorn 84 mit der Hülse 86.
Damit die Kugeln nicht verloren gehen, können entsprechende Arretierungen vorgesehen sein, die in den Figuren jedoch nicht näher erläutert sind.
Um die Betätigungsstange 5o in der erforderlichen Weise auf und ab bewegen zu können, kann gemäß Fig. 4 eine Axialantriebsvor-
909810/0094
richtung 1o4 vorgesehen sein. Die Vorrichtung besteht gemäß der Darstellung aus zwei am Ende der Betätigungsstange 5o verschraubten Kugellagern 1o6, die in nicht dargestellter Weise eine Betätigungskappe 1o8 halten. Es wird erkennbar sein, daß diese Kappe eine Auf- und Abwärtsbewegung der Betätigungsstange 5o ermöglicht, ohne daß deren Duäabewegung behindert wird. Die Betätigungskappe 1o8 kann ihrerseits mit Hilfe unterschiedlicher Einrichtungen bewegt werden, beispielsweise durch einen nicht näher dargestellten, direkt nach außen führenden Hebel 1oo oder alternativ durch einen Exzenterantrieb 112, der schematisch verdeutlichen soll, daß die Auf- und Abbewegung der Kappe 1o8 auch in eine Drehbewegung umgesetzt werden kann, was bedienungstechnisch manchmal günstiger ist.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß die Größe der von den Gegenständen 46 erzeugten Unwucht zu einer Auslenkung des Rohres 38 führt, die von der Länge des Rohres 38, aber auch von dem prozentualen Anteil dieser Unwuchtmasse an der Gesamtmasse des sich drehenden Gebildes abhängt. Es ist daher günstig, die Gesamtmasse verhältnismäßig groß zu gestalten, beispielsweise durch eine Schwungscheibe 42 mit verhältnismäßig großer Drehträgheitsmasse. Andererseits sollte aber bedacht werden, daß durch Erhöhung der Trägheitsmasse auch die erforderliche Antriebsleistung steigt.
Die Fig. 3 a bis 3 d zeigen einen besonders günstigen Verfahrensablauf. Gemäß diesem Verfahrensablauf werden die zu tränkenden Gegenstände zunächst in den Schleuderkorb 4o, 44 eingelegt. Dann wird die an einer Aufhängevorrichtung 114 hängende Korbantriebshalterung 3o mittels Kupplung 48 mit dem Korb 4o verbunden und die ganze Anordnung in den Behältern 1o abgesenkt (Fig. 3a). Sobald der Korb 4o auf dem Boden des Behälters 1o aufsetzt, wobei er bereits von der Imprägnierungsflüssigkeit 12 bedeckt wird, wird durch Betätigung der Kupplungsstange 5o dieKupplung 48 gelöst und die Korbantriebshalterung 3o entfernt.
909810/0094
Nun wird der Behälter 1o mit einem Deckel 18 versehen und der Behälter 1o über Anschlußstutzen 2o evakuiert (siehe Fig. 3b). Die in den zu tränkenden Teilen enthaltenen Gase treten wegen des Unterdruckes aus und steigen in der Flüssigkeit 12 nach oben. Sind die Teile ausreichend entgast, wird der Behälter 1o wieder belüftet, wodurch nunmehr die Imprägnierungsflüssigkeit in die entgasten Hohlräume eintritt. Der Deckel 18 wird entfernt und die Korbantriebshalterung 3o wieder herangefahren und mit dem Korb 4o verkuppelt. Dann wird die Korbantriebshalterung 3o mit dem Korb 4o angehoben und die Korbantriebshalterung 3o mit Hilfe der Spreizeinrichtung 26 am Rand 22 des Behälters 1o verklemmt. Nun wird der Schleuderantrieb eingeschaltet und überschüssige Imprägnierungsflüssigkeit abgeschleudert (siehe Pfeil 114). Die abgeschleuderte Flüssigkeit läuft am Behälterrand zum Vorrat 12 zurück (Fig. 3c).
Nach Beendigung des Schleudervorganges wird die Spreizeinrichtung 26 eingefahren und die gesamte Anordnung aus dem Behälter 1o herausgehoben und der Schleuderkorb 4o von der Korbantriebshalterung 3o getrennt (Fig. 3 d). Mit der Korbantriebshalterung kann nunmehr ein anderer, inzwischen gefüllter Schleuderkorb eingekuppelt und die nächste Charge getränkt werden.
Es wird erkennbar sein, daß sich damit ein sehr schnelles und betriebssicheres Verfahren ergibt, bei dem überschüssige Tränkflüssigkeit nicht verlorengeht. Außerdem werden bei dem Verfahren evtl. vorhandene Unwuchten des Schleuderkorbes nicht auf den Behälter übertragen und dadurch die Geräuschentwicklung wesentlich vermindert, was für die Bedienungspersonen von erheblicher Bedeutung sein kann.
ES/jn/Mü
909810/0094
-/15'. L e e r s e 11 e

Claims (15)

1. Mit Schleuder versehene Imprägnierungseinrichtung, mit einem evakuierbaren Behälter, der das Imprägniermittel enthält oder in den dieses eingeführt werden kann und an dessen Oberseite eine Lagerung für einen Schleuderkorb anbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lagerung aus einem einzigen Pendellager (36) besteht,
das von einem mittels Spreizeinrichtungen (26) am oberen Rand (22) des Behälters (1o) verklemmbaren Träger (3o) gehalten wird.
2. Imprägnierungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizeinrichtung (26) aus drei radial aus- und einfahrbaren Armen (28) besteht, deren Enden in Klauen (24) auslaufen, und daß der Rand des Behälters (1o) aus einem Ring (22) besteht, dessen radial nach innen weisender Querschnitt eine der Form der Klauen (24) entsprechende Form aufweist.
3. Imprägnierungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (22) einen Querschnitt aufweist, der ein Dreieck mit abgeschnittener Spitze darstellt.
909810/009^
Telefon (Ο211) 32Ο8 58 Telegra
imme Custopat
4. Imprägnierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizeinrichtung (26) ein nach oben sich erstreckendes Traggerüst (3o) stützt, an dessen oberem Ende zentral das Pendellager (36) gehalten wird.
5. Imprägnierungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Pendellager (36) ein Pendelkugellager oder ein kardanisches Gelenk ist, durch das sich ein Rohr (38) erstreckt, an dessen unterem Ende der Schleuderkorb (4o) befestigt ist und an dessen oberem Ende der Drehantrieb (52) erfolgt.
6. Imprägnierungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb (52) mittels eines Elektromotors erfolgfc dessen Rotor mit dem oberen Ende des Rohrs
(38) verbunden ist und dessen Stator der Pendelbewegung folgen, aber sich nicht drehen kann.
7. Imprägnierungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb (52) über eine am oberen Ende des Rohrs (38) angebrachte Keilriemenscheibe (54) erfolgt, wobei die Keilriemennuten (56) bezüglich des Pendellagers (36, 64) so angeordnet sind, daß die Zugbelastung durch die Keilriemen (58) durch den Pendeldrehpunkt hindurchläuft.
8. Imprägnierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Traggerüst (3o) und Rohr (38fymft dem Rohr (38) fest verbundenen Teilen Kontaktgeber vorgesehen sind.
9. Imprägnierungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktgeber berührungslos ist, insbesondere einen Initiator (76) darstellt, der auf dem
909810/0094
oberen Ende des Traggerüstes (3o) angeordnet ist und auf die Annäherung der Keilriemenscheiben (54) anspricht.
10. Imprägnierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Schnellkupplung (48) zwischen Rohr (38) und Schleuderkorb (4o), bestehend aus einem Dorn (84), der am Rohrende (38) befestigt ist, und einer am Schleuderkorb (4o) angebrachten Hülse (86), in die der Dorn (84) gerade paßt, und aus einer Verkeilung (1oo) zwischen Dorn (84) und Hülse (86), die von einem durch das Rohr (38) nach oben führenden Stange (5o) betätigbar ist.
11. Imprägnierungseinrichtung nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkeilung durch Kugeln (1oo),die in Höhlungen (98) in der Wand des Doms (84) gehalten werden und deren Durchmesser größer als die Wandstärke des Doms (84) ist, sowie durch Einsenkungen (1o2) in der Hülse (86) gebildet wird, in die die Kugeln (1oo) eindringen können.
12. Imprägnierungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (5o) am unteren Ende zwei Bereiche unterschiedlichen Durchmessers aufweist, wobei der eine kleinere Durchmesser (96) so gewählt ist, daß die Kugeln (1oo) soweit sich zurückziehen können, daß sie die Hülse (86) freigeben, während der andere größere Durchmesser so gewählt ist, daß die Kugeln (1oo) von der Stange (5o) in die Einsenkungen (1o2) der Hülse (86) gedrückt werden.
13. Imprägnierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1o bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (5o) am oberen Ende aus dem Rohr (38) austritt und dort mit einer axialen Antriebsvorrichtung £lo4) verbunden ist.
909810/0094
-A-
14. Verfahren zum Vakuumimprägnieren von Gegenständen mittels der Imprägnierungseinrichtung nach Ansprüchen 1 bis 13, bestehend aus einem Schleuderkorb, einer eine Kupplung aufweisenden Korbantriebshalterung, die den Schleuderkorb nach Einkupplung halten und schleudern kann, einem evakuierbaren Behälter, der das Imprägnierungsmittel enthält oder in den dieses eingeführt werden kann, und einer Klemmeinrichtung zur Festlegung der Korbantriebshalterung am Behälter, gekennzeichnet durch Einbringen der Gegenstände (46) in den ahleuderkorb (4o), Verkuppeln des Schleuderkorbs (4o) mit der Korbantriebshalterung (3o), Einbringen der Korbantriebshalterung (3o) und des Korbes (4o) in den Behälter (1o), Lösen der Kupplung (48), Entfernen der Korbantriebshalterung (3o), Verschließen und Evakuieren des Behälters (1o) und Imprägnieren der Gegenstände (46), Belüften und Offnen des Behälters (1o), Einfahren der Korbantriebshalterung (3o) und Ankuppeln des Schleuderkorbes (4o), Anheben der Korbantriebshalterung (3o) und Verklemmen derselben am Behälter (1o), Schleudern des Schleuderkorbes (4o) mittels der Korbantriebshalterung (3o) zur Abschleuderung und Rückführung überschüssigen Imprägnierungsmittels (12) in den Behälter (1o), Lösen der Verklemmung und Herausheben von Korbantriebshalterung (3o) und Schleuderkorb (4o) und Abkuppeln und Entfernen des Schleuderkabes (4o) von der Korbantriebshalterung (3o).
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Imprägnierungsmittel (12) in den Behälter (1o) nach dessen Evakuieren eingeführt wird und daß vor dem Belüften des Behälters (1o) dieser unter einen Oberdruck gesetzt wird.
909810/0094
DE2737917A 1977-08-23 1977-08-23 Mit Schleuder versehene Imprägnierungseinrichtung Expired DE2737917C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2737917A DE2737917C2 (de) 1977-08-23 1977-08-23 Mit Schleuder versehene Imprägnierungseinrichtung
FR7823723A FR2400966A1 (fr) 1977-08-23 1978-08-11 Appareil d'impregnation muni d'une essoreuse et procede d'impregnation sous vide
GB7834120A GB2003060B (en) 1977-08-23 1978-08-22 Impregnating equipment and method of vacuum impregnation
US05/936,059 US4196231A (en) 1977-08-23 1978-08-23 Impregnating equipment and method of vacuum impregnation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2737917A DE2737917C2 (de) 1977-08-23 1977-08-23 Mit Schleuder versehene Imprägnierungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2737917A1 true DE2737917A1 (de) 1979-03-08
DE2737917C2 DE2737917C2 (de) 1984-04-26

Family

ID=6017071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2737917A Expired DE2737917C2 (de) 1977-08-23 1977-08-23 Mit Schleuder versehene Imprägnierungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4196231A (de)
DE (1) DE2737917C2 (de)
FR (1) FR2400966A1 (de)
GB (1) GB2003060B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037368A1 (de) * 2000-07-31 2002-02-21 Joachim Bielski Tauchbecken und Verfahren zur Behandlung der Oberfläche von Rohren
WO2005028920A1 (de) * 2003-09-13 2005-03-31 Ina-Schaeffler Kg Riemenspannvorrichtung
DE102008017102B4 (de) * 2007-04-06 2009-07-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Gestell
DE102021001874B3 (de) 2021-04-12 2022-06-09 Hedrich Gmbh Sektorenrolltauchanlage

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4607588A (en) * 1984-04-04 1986-08-26 Stants Richard O Parts coating apparatus and method
US4653295A (en) * 1984-04-13 1987-03-31 Frank Clifford G Apparatus for the dyeing of shaped articles
US4550579A (en) * 1984-04-13 1985-11-05 Frank Clifford G Apparatus for the dyeing of shaped articles
DE3419521A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 Ing. Hubert Maldaner Gmbh, 4018 Langenfeld Vorrichtung zum impraegnieren poroeser teile
JPS61159375A (ja) * 1984-12-28 1986-07-19 Tsuneo Masuda 融砕機用砥石ポリマ−複合体及びその製造法
US4704298A (en) * 1986-07-31 1987-11-03 The Research Foundation Of State University Of New York Coating spherical objects
FR2641203B1 (fr) * 1989-01-04 1991-05-24 Saone Ind Machine de traitement par trempage de pieces ou objets divers
US5173334A (en) * 1991-06-12 1992-12-22 Pierre Lavaux Apparatus and method for improved hot dip metallic coating of metal objects
AT403096B (de) * 1992-09-08 1997-11-25 Sitte Hellmuth Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung mikroskopischer, insbesondere elektronenmikroskopischer präparate für die schnittpräparation
US5435457A (en) * 1993-07-22 1995-07-25 Microprocess Laboratory, Inc. Rack cover
US20010002412A1 (en) * 1996-11-07 2001-05-31 John P. Kolarik Decorative structurally enhanced impregnated porous stone product
GB2321864B (en) * 1997-02-11 2001-05-30 Protective Finishing Group Ltd Apparatus and method for removing excess liquid from articles
US6176928B1 (en) * 1997-11-20 2001-01-23 The Longaberger Company Stain machine
US6099906A (en) * 1998-06-22 2000-08-08 Mcdonnell Douglas Corporation Immersion process for impregnation of resin into preforms
ES2171124B1 (es) * 2000-08-04 2003-11-16 Hlt Gmbh Procedimiento para la preparacion de muestras organicas o inorganicas para su examen clinico o cientifico y maquina para realizar dicho procedimiento.
DE10161086B4 (de) * 2001-12-12 2005-06-02 Wmv Apparatebau Gmbh & Co Kg Anlage zum Behandeln von Massenteilen
US6913650B2 (en) * 2002-11-12 2005-07-05 Godfrey & Wing, Inc. Component impregnation
US7011038B2 (en) * 2002-12-27 2006-03-14 Louis Patsalos Hygienic and ergonomic breading machine
US7041174B2 (en) * 2003-02-19 2006-05-09 Sunmodics,Inc. Grafting apparatus and method of using
GB2404886B (en) * 2003-08-09 2006-04-12 Rolls Royce Plc Coating method
US7658570B2 (en) * 2006-10-02 2010-02-09 Delaware Captial Formation, Inc. Manhole system
US8295970B2 (en) 2007-03-21 2012-10-23 Tintoria Piana U.S., Inc. Customer-created textiles and customer-oriented garment dyeing machine
US7788754B2 (en) * 2007-03-21 2010-09-07 Tintoria Piana Us, Inc. Customer-created textiles and customer-oriented garment dyeing machine
DE102008010400A1 (de) 2008-02-21 2009-10-29 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Hängebahnsystem und Tauchbehandlungsanlage mit einem solchen
TWI531419B (zh) 2011-05-26 2016-05-01 艾德維尼拉企業公司 塗佈裝置
WO2013181498A1 (en) 2012-06-01 2013-12-05 Surmodics, Inc. Apparatus and method for coating balloon catheters
US9827401B2 (en) 2012-06-01 2017-11-28 Surmodics, Inc. Apparatus and methods for coating medical devices
US11090468B2 (en) 2012-10-25 2021-08-17 Surmodics, Inc. Apparatus and methods for coating medical devices
CN103212520A (zh) * 2013-05-09 2013-07-24 芜湖众源钢构有限公司 达克罗溶液浸涂、甩干一体化装置
CN105499587B (zh) * 2014-08-22 2017-07-21 合肥波林新材料股份有限公司 单箱体真空浸油装置及其浸油方法
CN105396750A (zh) * 2015-12-16 2016-03-16 芜湖普威技研有限公司 汽车主轴承浸油装置
CN108602117B (zh) * 2016-01-28 2022-01-21 赛博·森 铸件浸渍系统
CN105903634A (zh) * 2016-05-24 2016-08-31 昆山浩硕精密机械有限公司 一种汽车座椅滑轨润滑浸渍装置
CN106838587B (zh) * 2017-02-17 2018-07-27 辽宁衡业汽车新材股份有限公司 一种刚性联轴器润滑浸渍装置
CN106641673B (zh) * 2017-02-22 2018-09-11 广州万粤知识产权运营有限公司 一种同步器注油浸渍润滑装置
DE102017206315A1 (de) 2017-04-12 2018-10-18 Ford Global Technologies, Llc Imprägnierverfahren
CN107185731B (zh) * 2017-05-12 2019-07-26 湖南省金通矿业有限公司 一种砂金矿用重选装置
CN109482434B (zh) * 2017-08-20 2020-08-21 福建省长汀金龙稀土有限公司 一种表面处理工艺用挂具及表面处理方法
CN108787316B (zh) * 2018-06-23 2020-10-23 扬州市生态科技新城杭集中小企业服务中心有限公司 一种便于取料的汽车零部件浸油装置
CN109590182A (zh) * 2018-10-31 2019-04-09 成都苔岑智能设备有限公司 环保节能浸渗工艺
WO2020112816A1 (en) 2018-11-29 2020-06-04 Surmodics, Inc. Apparatus and methods for coating medical devices
CN113710370A (zh) * 2019-04-24 2021-11-26 汉高股份有限及两合公司 真空浸渍装置
US11819590B2 (en) 2019-05-13 2023-11-21 Surmodics, Inc. Apparatus and methods for coating medical devices
CN110236944B (zh) * 2019-07-08 2021-08-17 内蒙古民族大学 一种用于蒙医药饮片炮制的减压浸泡软化机械装置
TW202133943A (zh) * 2020-01-15 2021-09-16 德商漢高股份有限及兩合公司 真空浸漬之系統及方法
BR112022017113A2 (pt) * 2020-02-27 2022-11-16 Mach Tech Aparelho e método para extrair óleo de material vegetal
CN112934594A (zh) * 2021-01-25 2021-06-11 李文亮 一种汽车外壳的涂装装置
CN114472088A (zh) * 2022-01-02 2022-05-13 芜湖众源复合新材料有限公司 一种达克罗浸涂甩干系统及盛件篮

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1981453A (en) * 1931-05-29 1934-11-20 Leon J Barrett Impregnation of articles by centrifugal means
DE1956863A1 (de) * 1968-11-14 1970-10-01 Lemaire & Dillies S A Nichtgewebtes Fasermaterial

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1105055A (en) * 1911-08-05 1914-07-28 Samuel Cabot Inc Method of treating bundles of shingles.
US1525255A (en) * 1924-05-10 1925-02-03 Starks Mfg Company Staining and drying machine
US2114999A (en) * 1933-06-01 1938-04-26 United Shoe Machinery Corp Pressure treating apparatus
US2419260A (en) * 1943-07-09 1947-04-22 Production Engineering Corp Impregnating and coating machine
US2387299A (en) * 1944-01-07 1945-10-23 Fernando M Ronci Immersing and centrifuging unit
US2387300A (en) * 1944-01-10 1945-10-23 Fernando M Ronei Means for mounting work in casings for dipping and centrifuging
US3539096A (en) * 1967-04-27 1970-11-10 Dow Oliver Inc Hy-g centrifuge
FR2074597A7 (en) * 1970-01-08 1971-10-08 Mecca Bosco Spa Off Continuously operating sugar centrifuge - with suspended drum
US3601086A (en) * 1970-08-12 1971-08-24 Lilly Co Eli Tablet-coating apparatus
US3659550A (en) * 1970-11-09 1972-05-02 Spring Tools Corp Fluid operated coating and drying machine
FR2135407B1 (de) * 1971-05-04 1973-05-11 Fives Lille Cail
US3690333A (en) * 1971-05-17 1972-09-12 Hans Kierner Machine for cleaning small parts
FR2228982A1 (en) * 1973-05-07 1974-12-06 Fives Lille Cail Bearing suspension for centrifugal dryer - damps oscillations at critical speed with variable rate springs
FR2234808A5 (de) * 1973-06-19 1975-01-17 Ut Khim Mashinost

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1981453A (en) * 1931-05-29 1934-11-20 Leon J Barrett Impregnation of articles by centrifugal means
DE1956863A1 (de) * 1968-11-14 1970-10-01 Lemaire & Dillies S A Nichtgewebtes Fasermaterial

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037368A1 (de) * 2000-07-31 2002-02-21 Joachim Bielski Tauchbecken und Verfahren zur Behandlung der Oberfläche von Rohren
DE10037368B4 (de) * 2000-07-31 2007-10-04 V.W. Werke Vincenz Wiederholt Gmbh & Co Kg Tauchbecken und Verfahren zur Behandlung der Oberfläche von Rohren
WO2005028920A1 (de) * 2003-09-13 2005-03-31 Ina-Schaeffler Kg Riemenspannvorrichtung
DE102008017102B4 (de) * 2007-04-06 2009-07-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Gestell
DE102021001874B3 (de) 2021-04-12 2022-06-09 Hedrich Gmbh Sektorenrolltauchanlage
WO2022218609A1 (de) 2021-04-12 2022-10-20 Hedrich Gmbh Sektorenrolltauchanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2737917C2 (de) 1984-04-26
US4196231A (en) 1980-04-01
GB2003060B (en) 1982-01-13
GB2003060A (en) 1979-03-07
FR2400966A1 (fr) 1979-03-23
FR2400966B1 (de) 1983-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737917A1 (de) Mit schleuder versehene impraegnierungseinrichtung und verfahren zum vakuumimpraegnieren
DE102015005195A1 (de) Hybridrotor für eine Zentrifuge, Set mit Hybridrotor und Zentrifugenbehälter und derartiger Zentrifugenbehälter
DE2433712A1 (de) Antrieb und lagerung eines scheibenfoermigen rotors
DE2312968C2 (de) Vorrichtung zum Verschrauben von Elektrodenabschnitten in einem Ofen
DE112005000521T5 (de) Hebeeinrichtung
DE3301814A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen von laenglichen kerninstrumentierungssonden aus kernreaktoren
DE1777403C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung kunstharzgebundener Schleifscheiben
DE2811895C2 (de) Mit einer Schleuder versehene Imprägnierungseinrichtung
AT512657B1 (de) Schwungrad
DE3516821A1 (de) Windkraftmaschine
DE2934396A1 (de) Elektromotor mit elektromagnetisch lueftbarer bremse
DE2736733A1 (de) Zusatzgeraet fuer schraubenspannvorrichtungen, vorzugsweise von reaktordruckbehaeltern
DE102012215044A1 (de) Einrichtung in einer Waschmaschine zur transportsicheren Festlegung des Trommelaggregats
DE2558422C3 (de) Schwungrad-Energiespeicher
DE2020910A1 (de) Gussschleuder,insbesondere fuer zahntechnische Zwecke
EP3552712B1 (de) Zentrifuge
DE1944331A1 (de) Hydrodynamischer Schleppkoerper fuer Unterwasserforschung
DE202015006013U1 (de) Hybridrotor für eine Zentrifuge, Set mit Hybridrotor und Zentrifugenbehälter und derartiger Zentrifugenbehälter
DE2432908B2 (de) Kippbarer Konverter
DE873893C (de) Schleudergiessverfahren und Vorrichtung dazu
DE2625065A1 (de) Maschine, insbesondere schleudergiessmaschine, mit einer axiallagerung
DE2437244C3 (de) Lärmdämpfungseinrichtung für Lichtbogenschmelzöfen benachbarte Gießhallen
DE1583595B1 (de) Verriegelbarer traeger fuer den muffenkern in einer schleu dergiessform
DE933744C (de) Zentrifuge zum Entwaessern von Fallschirmen
DE3249911C2 (en) Wind turbine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2811895

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2811895

Format of ref document f/p: P