[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2706124A1 - Schnell kristallisierende blockcopolyester - Google Patents

Schnell kristallisierende blockcopolyester

Info

Publication number
DE2706124A1
DE2706124A1 DE19772706124 DE2706124A DE2706124A1 DE 2706124 A1 DE2706124 A1 DE 2706124A1 DE 19772706124 DE19772706124 DE 19772706124 DE 2706124 A DE2706124 A DE 2706124A DE 2706124 A1 DE2706124 A1 DE 2706124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
codiol
sum
mol
residues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772706124
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Bier
Rudolf Dr Binsack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19752545720 external-priority patent/DE2545720A1/de
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19772706124 priority Critical patent/DE2706124A1/de
Priority to US05/875,047 priority patent/US4207230A/en
Priority to IT48000/78A priority patent/IT1104167B/it
Priority to GB5450/78A priority patent/GB1587021A/en
Priority to JP1420678A priority patent/JPS53101094A/ja
Priority to FR7804152A priority patent/FR2380315A1/fr
Publication of DE2706124A1 publication Critical patent/DE2706124A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/181Acids containing aromatic rings
    • C08G63/183Terephthalic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/668Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/672Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

  • Schnell kristallisierende Blockcopolyester
  • Zusatz zu Patent (Patentanmeldung P 25 45 720.9) Die deutsche Patentanmeldung P 25 45 720.9 betrifft hochkristalline, schnell kristallisierende thermoplastische Blockcopolyester mit einer Intrinsic-Viskosität von mindestens 0,4 dl/g aus A. 60 - 95 Gew.-%, bezogen auf die Summe von A und B, Copolyestersegmenten auf Basis von Terephthalsäure-, Sthylenglykol- und Codiolresten und B. 40 - 5 Gew.-%, bezogen auf die Summe von A und B, mit A verknüpften Blocksegmenten mit einer Glasübergangstemperatur unter 0°C und einem mittleren Molekulargewicht von 400 bis 1 000 000, wobei A und B über Carboxylatgruppen miteinander verknüpft sind, dadurch gekennzeichnet, daß A aus a) mindestens 90 Mol-%, bezogen auf die Säureko-ponente, Terephthalsäureresten, b) 90 - 99.5 Mol-%, bezogen auf die Summe b) + c), Äthylenglykolresten und c) 10 - 0.5 Mol-%, bezogen auf die Summe b) + c), Resten von Codiolen lit 4 - 10 C-Atomen besteht, deren OH-Gruppen durch aliphatische verzweigt. oder unverzweigte Alkylengruppen mit 3 oder 4 C-Atomen getrennt sind und die entweder 1. mindestens eine sekundäre oder tertiäre OH-Gruppe tragen oder 2. zwei primäre OH-Gruppen tragen und unsubstituiert, 1ono-oder dialkylsubstituiert sind, wobei ii Falle einer Substitution die Summe der C-Atome der Substituenten lindestens 4 ist.
  • Diese Copolyester lassen sich auf an sich bekannte Weise herstellen, indem lan die Dicarbonsäuren, bevorzugt reine Terephthalsäure, und/oder die entsprechenden Dimethylester lit 1,05 bis 4,0, vorzugsweise 1,8 - 3,6 Mol der Diole, bezogen auf 1 Mol Dicarbonsäurekomponente, und unter Zusatz des Polymeren, das als Blocksegment chemisch eingebaut werden soll, in Gegenwart von Yeresternngs- und/oder Umesterungskatalysatoren zwischen 150 und 250°C verestert bzw. umestert (Reaktionsschritt I) und die so erhaltenen Reaktionsprodukte unter üblichen Bedingungen, d.h. in Gegenwart von Veresterungskatalysatoren zwischen 200 und 300° C unter vermindertem Druck (<1 Torr) polykondensiert (Reaktionsschritt IT).
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß die Codiole zusammen mit den Blocksegmentpolymeren der Reaktionsmischung möglichst spät, also erst nach erfolgter Reaktion der Terephthalsäure oder ihrer esterbildenden Derivate nit Äthylenglykol zu. Bis(2-hydroxyäthyl)-terephthalat, oder noch vorteilhafter erst nach Bildung eines Polyäthylenterephthalat-Vorpolymerisats mit einem Polykondensationsgrad von über 4 zugemischt werden. Danach kann die Mischung dann auf übliche Weise, wie oben beschrieben, polykondensiert werden.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß ein besonders gutes Kristallisationsverhalten des Endproduktes dadurch zu erreichen ist, daß man zuerst ein Codiol-freies-Polyäthylenterephthalat mit einer Intrinsic-Viskosität von mindestens 0,2 dl/g (gemessen als 0,5 gew.-%ige Lösung in einem Phenol/Tetrachloräthan-Gemisch Bewichtsverhältnis 1:t7 bei 250C) herstellt, dieses mit dem Codiol und den Blocksegmentpolymeren in der Schmelze homogenisiert und die erstarrte Schmelze dann einer Festphasennachkondensation unterwirft.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist also ein Verfahren zur Herstellung hochkristalliner, schnell kristallisierender, thermoplastischer Blockcopolyester mit einer Intrinsic-Viskosität von mindenstens 0,4 dl/g aus A. 60 - 96 Gew.-%, bezogen auf die Summe von A und B, Copolyestersegmenten auf Basis von Terephthalsäure-, Athylenglykol- und Codiolresten und B. 40 - 5 Gew.-%, bezogen auf die Summe von A und B, mit A verknüpften Blocksegmenten mit einer Glasübergangstemperatur unter OOC und einem mittleren Molekulargewicht von 400 bis 1 000 000, wobei A und B über Carboxylatgruppen miteinander verknüpft sind und A aus a) mindestens 90 Mol-%, bezogen auf die Säurekomponente, Terephthalsäureresten, b> 90 - 99.5 Mol-%, bezogen auf die Summe b) + c), Äthylenglykolresten und c) 10 - 0,5 Mol-%, bezogen auf die Summe b) + c), Resten von Codiolen mit 4 - 10 C-Atomen besteht, deren OH-Gruppen durch aliphatische verzweigte oder unverzweigte Reste mit 3 oder 4 C-Atomen getrennt sind und die entweder 1. mindestens eine sekundäre oder tertiäre OH-Gruppe tragen oder 2. zwei primäre OH-Gruppen tragen und unsubstituiert, mono-oder dialkylsubstituiert sind, wobei im Falle einer Substitution die Summe der C-Atome der Substituenten mindestens 4 ist, wonach man pro Mol Terephthalsäure und/oder Terephthalsäuredimethylester, die bis zu 10 Mol-%, bezogen auf die Dicarbonsäurekomponente, durch andere aromatische, cycloaliphatische oder aliphatische Dicarbonsäuren oder ihre Dimethylester ersetzt sein können, 1,05 bis 4,0 Mol Diole, die aus Äthylenglykol und Codiol c) bestehen, zusammen mit dem Blocksegmentpolymeren B mit einer Einfriertemperatur unter OOC und einem mittleren Molekulargewicht von 400 bis 1 000 000 auf an sich bekannte Weise in Gegenwart von Veresterung- und/oder Umesterungskatalysatoren zwischen 150 und 2500C verestert bzw. umestert und die so erhaltenen Reaktionsprodukte in Gegenwart von Veresterungskatalysatoren zwischen 200 und 3000C bei vermindertem Druck polykondensiert gemäß Patent (Patentanmeldung P 25 45 720.9), dadurch gekennzeichnet, daß man zuerst ein Codiol-freies Polyäthylenterephthalat mit einer Intrinsic-Viskosität von mindestens 0,2 dl/g herstellt, dieses mit dem Codiol und dem Blocksegmentpolymeren in der Schmelze homogenisiert und die erstarrte Schmelze dann einer Festphasennachkondensation unterwirft.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind gemäß diesem Verfahren erhältliche Copolyester.
  • Die Intrinsic-Viskosität wird jeweils als 0,5 gew.-%ige Lösung in einem Phenol/Tetrachloräthan-Gemisch (Gewichtsverhältnis 1:1) bei 250C gemessen.
  • DieGlasübergangstemperatur wird mit Hilfe der Differential-Thermoanalyse bestimmt (DSC2, Perkin Elmer).
  • Als Blocksegmente A eignen sich Terephthalsäurecopolyesterreste mit einem mittleren Molekulargewicht von 5 000 - 50 000 (nach Lichtstreuungsmethode in Trifluoressigsäure).
  • Als Blocksegmente B kommen folgende Polymer segmente oder Mischungen derselben in Frage: 1. Lineare und/oder verzweigte Polyolefine aus Olefinen mit 2 - 5 C-Atomen und einem mittleren Molekulargewicht von etwa 400 bis 106 (Werte bis zu 10 000 dampfdruckosmometrisch, oberhalb 10 000 bis zu 200 000 membranosmometrisch, oberhalb 200 000 nach Lichtstreuungsmethode bestimmt) wie Polyisobutylene, Polyisoprene, Polybutadiene, Polypropylene, vorzugsweise Polyäthylene, mit funktionellen Hydroxyl-oder Carboxylgruppen, die durch gezielten thermooxidativen Abbau erhalten werden können.
  • 2. Polyalkylenglykole (genauer: Poly-(alkylenoxid)-w.w'-diole) mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 400 bis 100 000, vorzugsweise von 2 000 bis 25 00O(Werte bis zu 20 000 durch OH-Endgruppenbest$mmung bestimmt;Werte bis 100 000 membranosmometrisch bestlmmt)und einem Verhältnis Kohlenstoff/Sauerstoff von etwa 2,0 bis 4,5, wie Polyäthylenglykole, Polypropylenglykole, Polybutylenglykole.
  • Als Codiole c) ko-en bevorzugt Diole lit mindestens einer sekundären oder tertiären OH-Gruppe in Frage, wie 2-Äthylhexandiol-1,3; 3-Methylpentandiol-2,4t 2-Methylpentandiol-2,4; 2,2,4-Trimethylpentandiol-1,3; Hexandiol-2,5; Butandiol-1,3; aber auch Diole mit zwei primären OH-Gruppen, wie z.B. 2,2-Diäthylpropandiol, Üutandiol-I,4, Propandiol-1,3 sind geeignet.
  • Die positive Wirkung der Reste der aufgezählten Codiole auf die Kristallisationsgeschwindigkeit der erfindungsgemäßen Blockcopolyester sinkt in der angeftihrten Reihenfolge.
  • Die erfindungsgemäßen Polykondensate kristallisieren erheblich schneller als reines Polyäthylenterephthalat und besitzen einen sehr hohen Schmelzpunkt - also eine Kombination von Eigenschaften, die sehr erwünscht und durch die bisher bekannten Terephthalsäureester nicht erreicht worden ist.
  • Sie können bei Werkzeugtemperaturen zwischen 120 und 80°C, vorzugsweise bei etwa 900 C, geformt werden und gestatten unter diesen Bedingungen eine wesentlich kürzere Zykluszeit als Nukleiermittel enthaltende konventionelle Polyäthylenterephthalate. Durch Zusatz von Nukleiermitteln läßt sich die Kristallisationsgeschwindigkeit noch weiter steigern.
  • Außerdem besitzen die erfindungsgemäßen Blockcopolyerter gegenüber einer herkömmlichen Mischung aus Polyäthylenentere phthalat und einem zweiten Polymeren (DT-OS 21 09 560, 22 55 654, 23 10 034, 23 30 022, 23 64 318) den entscheidenden Vorteil, daß sie gegenüber oxidativen und hydrolytischen Einflüssen aufgrund ihrer größeren Kristallisationsgeschwindigkeit und Kristallinitit bedeutend stabiler sind.
  • Das bedeutet aber auch, daß therio-oxidativ instabil Polymere, wie Polyalkylenglykole, insbesondere Polypropylenglykole und Polyäthylenglykole, als Blocksegmente B verwendet werden können, ohne daß bei der Spritzgußverarbeitung mit einer Massetemperatur von 2600 C ein stärkerer Abbau eintritt als bei reinem Polyäthylenterephthalat. Ein Copolymer aus reinem Polyäthylenterephthalat und einem Polyalkylenglykol (CB-PS 682 866, US-PS 2 744 087) kann unter den obigen Bedingungen ebenfalls nicht ohne Zersetzung verarbeitet werden.
  • Es findet ein drastischer Molekulargewichtsabbau statt. Die daraus erhaltenen Formkörper sind brüchig und spröde.
  • Die Dicarbonsäurekomponente des Polyalkylenterephthalats A) besteht aus Terephthalsäure, die bis zu 10 Mol-%, bezogen auf die Säurekomponente, durch andere aromatische Dicarbonsäuren mit 6 - 14 C-Atomen, durch aliphatische Dicarbonsäuren mit 4 - 8 C-Atomen oder durch cycloaliphatische Dicarbonsäuren mit 8 - 12 C-Atomen ersetzt werden kann. Als Beispiele für solche Dicarbonsäuren seien Phthalsäure, Isophthalsäure, Naphthalin-2,6-dicarbonsäure, Diphenyl-4,4'-dicarbonsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure und Cyclohexandiessigsäure genannt.
  • Selbstverständlich können die Polyalkylenterephthalate A) durch drei- oder vierwertige Alkohole oder drei- oder vierbasische Säuren verzweigt werden, wie dies z.B. in der DT-OS 1 900 270 (# US-PS 3 692 744) beschrieben ist.Geeignete Verzweigungsmittel sind z.B. Trimesinsäure, Pyromellitsäure, Trimethylolpropan und -äthan, Pentaerythrit. Es ist empfehlenswert, nicht mehr als 1 Mol-%, bezogen auf die Säurekomponente, Verzweigungsmittel einzusetzen.
  • Fur d ie die Veresterungsreaktion und ftlr die Polykondensationsreaktion können alle bekannten Katalysatoren eingesetzt wenden z. B.: mono- und/oder polymere Tetraalkyltitanate nit Alkylresten mit 1 bis 10 C-Atoaen, z. B. Tetrabutyltitanat, Tetraisopropyltitanat, Acetate von ein- und zweiwertigen Metallen, wie Zink, Mangan, Calcium, Cobalt, Blei, Cadmium, Natrium, Lithium, Verbindungen des dreiwertigen Antimons, wie Antinantrioxid, Antimontriacetat, Antfrontrichiorid, Verbindungen, die sich von Antimon und Glykolen ableiten, Verbindungen des dreiwertigen Bors wie Borsäure, Borsäureanhydrid, Borate, Verbindungen, die sich von Bor und Glykolen ableiten, Verbindungen des vierwertigen Germaniums, wie amorphes Germaniumdioxid, Gerianiumtetrachlorid, Verbindungen, die sich von Germanium und Glykolen ableiten oder auch Mischungen der genannten Katalysatoren.
  • Die zur Herstellung der erfindungsgeilßen Copolyester bevorzugten Katalysatoren sind die Acetate von Zink, Mangan, Cadmium und Calcium, die Verbindungen des Germaniums, wie Cermaniumdioxid, besonders als glykolische Lösung, des Bors wie Borsäureanhydrid oder Borate, des Antimons wie Antimontrioxid, besonders als glykolische Lösung und des Titans wie Tetraalkyltitanate, z. B. Tetraisopropyltitanat,oder Kombinationen der genannten Verbindungen.
  • Zum Schutz gegen thermooxidativen Abbau können den erfindungsgemäßen Copolyestern die ueblichen Mengen, vorzugsweise 0,001 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf die Copolyester, bekannter Stabilisatoren hinzugefügt werden. Als solche eignen sich Phenole und Phenolderivate, vorzugsweise sterisch gehinderte Phenole, Amine, vorzugsweise sekundäre Arylamine und ihre Derivate, Chinone, Phosphite und Phosphate, vorzugsweise Arylderivate, Kupfersalze organischer Säuren sowie Anlagerungsverbindungen von Cu(I)-halogeniden an Phosphite.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann diskontinuierlich in entsprechenden Reaktions- und Mischapparaturen durchgeführt werden.
  • Eine besonders bevorzugte Form ist die kontinuierliche Arbeitsweise auf Schneckenmaschinen, wobei Homopolyäthylenterephthalat, Blocksegmentpolymeres und Codiol gemeinsam eindosiert werden oder Blocksegmentpolymeres und Codiol in die Homopolylthylenterephthalatschmelze hinzugegeben werden. Die auf diese Art hergestellten Blockcopolyester besitzen gegenüber der nach Patent (Patentanmeldung P 25 45 720.9) beschriebenen Weise hergestellten Blockcopolyestern den zusätzlichen Vorteil, daß sie noch schneller kristallisieren.
  • Der Kristallisationsbeginn liegt im Regelfall um 10 - 200C über dem Kristallisationsbeginn der vergleichbaren Blockcopolyester und 40 bis ca. 6O0C über dem von Polyäthylenterephthalat.
  • Die hohe Kristallinität der Blockcopolyester, die Härte, Dimensionsstabilität und Formstabilität auch bei höheren Temperaturen gewährleistet, wird rascher erreicht, und damit eine erhebliche Verkürzung der Formstandzeit des Spritzzyklus.
  • Zur Erzielung eines hohen Molekulargewichts werden die erfindungsgemäßen Copolyester einer Feststoffnachkondensation unterworfen. Gewöhnlich wird dabei das granulierte Produkt in einer rotierenden Apparatur im Vakuum bei einem Druck unter 1 Torr oder im Stickstoffstrom und einer Temperatur, die 60 -C C unterhalb des Polymerschmelzpunktes liegt, nachkondensiert.
  • Die erfindungsgemäßen Copolyester können natUrlich mit Verstärkungsstoffen verstärkt werden. Als Verstärkungsstoffe haben sich Metalle, Silikate, Kohlenstoff, Glas vornehmlich in Form von Fasern, Geweben oder Matten bewährt. Bevorzugtes Verstärkungamaterial sind Glasfasern.
  • Außerdem können natUrllch, falls erwünscht, anorganische oder organische Pigmente, Farbstoffe, Gleit- und Trennmittel wie Zinkstearat, UT-Absorber usw. in üblichen Mengen zuge8chlagen werden.
  • Um flammwidrige Produkte zu erhalten, werden 2 bis 20 Cew.-%, bezogen auf die Formmasse, an sich bekannter Flamm8chutzmittel wie z. B. halogenhaltige Verbindungen, elementarer Phosphor oder Phosphorverbindungen, Phosphor-Stickstoff-Verbindungen, Antimontrioxid oder aber Mischungen dieser Substanzen, vorzug8-weise Antimontrioxid, Decabromdiphenyläther und Tetrabrombisphenol-A-polycarbonat zugesetzt.
  • Die Kristallisationsgeschwindigkeit der erfindungsgeiäßen Copolyester kann durch Zusatz von 0,01 bis 1 Cew.-%, bezogen auf die ungefüllten und unverstärkten Copolyester, Nukleiermittel noch gesteigert werden. Als solche eignen sich die dem Fachmann bekannten Verbindungen, wie sie z. B. im Kunststoff-Handbuch, Band VIII, nPolyestern, Carl Hanser Verlag, München 1973, S. 701, beschrieben sind.
  • Die erfindungsgemäßen Copolyester sind ausgezeichnete Ausgangsmaterialien für die Herstellung von Folien und Fasern, vorzugsweise für die Herstellung von Formkörpern aller Art durch Spritzguß.
  • Sie gestatten es, daß die Werkzeugtemperaturen unter Beibehaltung des guten Kristallisationsverhalten unter 1000C gesenkt werden und damit wasserbeheizte Formen verwendet werden können.
  • Beispiele Die Proben wurden durch ihre Intrinsic-Viskosität und die für das Schmelz- und Kristallisationsverhalten wichtigen thermodynamischen Daten wie Schmelzenthalpie ( A Hm) Schmelztemperatur (Tm), und Kristallisationstemperatur (Tc) charakterisiert.
  • Je früher bei konstanter Abkühlrate und unter sonst gleichen Versuchsbedingungen das Polymere auskristallisiert, um so höher ist die Kristallisationsgeschwindigkeitz d.h.
  • die Unterkühlung aT = Tm - Tc gibt an, wann die Kristallisationsgeschwindigkeit unter den verwendeten Abkühlbedingungen ihr Maximum erreicht.
  • Die in den nachfolgenden Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile: Beispiele 1 - 4 90 Teile Polyäthylenterephthalat-Granulat mit einem Mangan (II)acetat-Gehalt von 0,04 Gew.-%, einem Germaniumdioxid-Gehalt von 0,01 Gew.-% und einer Intrinsic-Viskosität von 0,672 dl/g (gemessen in einem Phenol/Tetrachloräthan-Gemisch im Gewichtsverhältnis 1:1 bei 25°C) werden zusammen mit 10 Teilen Blocksegmentpolymer und 0,5 Teilen 2-Äthylhexandiol-1,3 in einem Mischer innig vermischt und anschließend in einem Zweiwellenextruder aufgeschmolzen und in der Schmelze bei 26O0C homogenisiert. Die Polyesterschmelze wird durch ein Wasserbad abgesponnen, granuliert und das Granulat in einem Taumeltrockner bei 2250C im Stickstoffstrom polykondensiert.
  • Vergleichsbeispiele 5 - 8 5826 g (30 Mol) Dimethylterephthalat werden mit 4104 g (66 Mol) Xthylenglykol in Gegenwart von 4,62 g Calciumacetat unter Rühren und Stickstoffüberleiten 2 Stunden bei 2000C in einem 25-l-Autoklaven erhitzt, wobei Methanol abdestilliert. Nach Beendigung der Umesterung gibt man 36 ml GeO2-Lösung (5 gew.-%ig in Äthylenglykol), 6 g Trisnonylphenylphosphit, 26,3 g (0,18 Mol) 2-Xthylhexandiol-1,3 und 600 g (10 Gew.-%) Blocksegmentpolymer hinzu. Die Temperatur wird auf 2100C angehoben und 2 Stunden gehalten. Danach steigert man die Temperatur innerhalb einer weiteren Stunde auf 2500C und evakuiert gleichzeitig die Apparatur (1,0 Torr). Zum Schluß rührt man noch 2 Stunden bei 250°C und einem Druck von weniger als 0,5 Torr.
  • Die Polyesterschmelze wird anschließend durch ein Wasserbad abgesponnen und granuliert.
  • Beispiele 1 - 4 (Tabelle 1) beschreiben die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Blockcopolyester. Der Betrag für die Unterkühlung ist bei diesen Produkten um ca. 10°C kleiner als bei den nach Patent (Patentanmeldung P 25 45 720.9) hergestellten Blockcopolyestern (Beispiele 5 -8), d. h. die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Blockcopolyester kristallisieren erheblich schneller als die nach der herkömmlichen Polykondensationsmethode erhaltenen Polyester. Die entsprechenden Daten für reines Polybutylenterephthalat und Polyäthylenterephthalat zeigen Beispiel 9 und 10.
  • T a b e l l e 1 Polyäthylenglykolterephthalat-Blockcopolyester mit 0,6 Mol-% 2-Äthylhexandiol-1,3 als Codiol und 10 Gew.-% Polyäthylenglykol bzw. Polyäthylen als Blockpolymeres Beispiel Blocksegmentpolymeres 1 Polyäthylenglkyol (Mn = 4000) 0,78 9,0 244 200 44 2 Polyäthylenglkyol (Mn = 6000) 0,86 9,2 248 205 43 3 Polyäthylenglkyol (Mn = 20000) 0,85 9,6 254 214 40 4 Polyäthylen (Mw = 96000), 0,83 8,5 251 192 59 Carboxylgruppen-haltig 1,3 Gew-% COOH 5 Polyäthylenglkyol (Mn = 4000) 0,76 8,8 241 183 58 6 Polyäthylenglkyol (Mn = 6000) 0,87 8,9 242,5 185,5 57 7 Polyäthylenglkyol (Mn = 20000) 0,81 9,6 256,5 205,5 51 8 Polyäthylen (Mw = 96000), 0,84 8,2 250 184 66 Carboxylgruppen-haltig 1,3 Gew-% COOH 9 Homo-Polybutylenterephthalat 0,87 9,2 226 173 53 10 Homo-Polybutylenterephthalat 0,72 7,8 255 152 103 In der Tabelle bedeuten: #: Intrinsic-Viskosität in Phenol/Tetrachloräthan 1:1 gemessen in Kapillarviskosimeter nach Ubbelohde, Polymerkonzentration: 0,5 g/dl, Temperatur 25°C #Hm: Schmelzenthalpie Tm: Schmelztemperatur Tc: Kristallisationstemperatur, gemessen mit DSC 2 (Perkin Elmer) bei einer Einwaage von ca. 10 mg und einer Aufheiz- und Abkühlrate von 20°C/min.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung hochkristalliner, schnell kristallisierender, thermoplastischer Blockcopolyester mit einer Intrinsic-Viskosität von mindestens 0,4 dl/g aus A. 60 - 95 Gew.-%, bezogen auf die Summe von A und B, Copolyestersegmenten auf Basis von Terephthalsäure-, Xthylenglykol- und Codiolresten und B. 40 - 5 Gew.-%, bezogen auf die Summevon A und B, mit A verknüpften Blocksegmenten mit einer Glasübergangstemperatur unter OOC und einem mittleren Molekulargewicht von 400 bis 1 000 000, wobei A und B über Carboxylatgruppen miteinander verknüpft sind und A aus a) mindestens 90 Mol-%, bezogen auf die Säurekomponente, Terephthalsäureresten, b) 90 - 99,5 Mol-%, bezogen auf die Summe b) + c), Äthylenglykolresten und c) 10 - 0,5 Mol-%, bezogen auf die Summe b) + c), Resten von Codiolen mit 4 - 10 C-Atomen besteht, deren OH-Gruppen durch aliphatische,verzweigte oder unverzweigte Reste mit 3 oder 4 C-Atomen getrennt sind und die entweder 1. mindestens eine sekundäre oder tertiäre OH-Gruppe tragen oder 2. zwei primäre OH-Gruppen tragen und unsubstituiert, mono- oder dialkylsubstituiert sind, wobei im Falle einer Substitution die Summe der C-Atome der Substituenten mindestens 4 ist, wonach man pro Mol Terephthalsäure und/oder Terephthalsäuredimethylester, die bis zu 10 Mol-%, bezogen auf die Dicarbonsäurekomponente, durch andere aromatische, cycloaliphatische oder aliphatische Dicarbonsäuren oder ihre Dimethylester ersetzt sein können, 1,05 bis 4,0 Mol Diole, die aus Xthylenglykol und Codiol c bestehen, zusammen mit dem Blocksegmentpolymeren B mit einer Einfriertemperatur unter 0°C und einem mittleren Molekulargewicht von 400 bis 1 000 000 auf an sich bekannte Weise in Gegenwart von Veresterungs- und/oder Umesterungskatalysatoren zwischen 150 und 250°C verestert bzw. umestert und so die erhaltenen Reaktionsprodukte in Gegenwart von Veresterungskatalysatoren zwischen 200 und 3000C bei vermindertem Druck polykondensiert gemäß Patent (Patentanmeldung P 25 45 720.9), dadurch gekennzeichnet, daß man zuerst ein Codiol-freies Polyäthylenterephthalat mit einer Intrinsic-Viskosität von mindestens 0,2 dl/g herstellt, dieses mit dem Codiol und dem Blocksegmentpolymeren in der Schmelze homogenisiert und dieerstarrte Schmelze dann einer Festphasennachkondensation unterwirft.
  2. 2. Gemäß Verfahren nach Anspruch 1 erhältliche Blockcopolyester.
DE19772706124 1975-10-11 1977-02-14 Schnell kristallisierende blockcopolyester Withdrawn DE2706124A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772706124 DE2706124A1 (de) 1975-10-11 1977-02-14 Schnell kristallisierende blockcopolyester
US05/875,047 US4207230A (en) 1977-02-01 1978-02-03 Block copolyesters which crystallize rapidly
IT48000/78A IT1104167B (it) 1977-02-14 1978-02-10 Copoliesteri a blocchi e procedimento per produrli
GB5450/78A GB1587021A (en) 1977-02-14 1978-02-10 Block copolyesters which crystallize rapidly
JP1420678A JPS53101094A (en) 1977-02-14 1978-02-13 Quickkcrystallizing block copolyester and its manufacture and application
FR7804152A FR2380315A1 (fr) 1977-02-14 1978-02-14 Copolyesters sequences cristallisant rapidement et leur procede de preparation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752545720 DE2545720A1 (de) 1975-10-11 1975-10-11 Schnellkristallisierende blockcopolyester
DE19772706124 DE2706124A1 (de) 1975-10-11 1977-02-14 Schnell kristallisierende blockcopolyester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2706124A1 true DE2706124A1 (de) 1978-08-17

Family

ID=25769506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772706124 Withdrawn DE2706124A1 (de) 1975-10-11 1977-02-14 Schnell kristallisierende blockcopolyester

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2706124A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1012561C2 (nl) * 1999-07-09 2001-01-10 Dsm Nv Thermoplastisch blokcopolyesterelastomeer.

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD82803A (de) *
GB682866A (en) * 1949-07-27 1952-11-19 Denis Coleman New interpolyesters
US2744087A (en) * 1951-12-11 1956-05-01 Du Pont Polyester from terephthalic acid, ethylene glycol and polyethylene glycol
GB788880A (en) * 1955-10-07 1958-01-08 Ici Ltd Manufacture of highly polymeric polymethylene terephthalates
FR1280420A (fr) * 1960-02-17 1961-12-29 Hoechst Ag Procédé de préparation de polyesters aromatiques linéaires
US3407112A (en) * 1963-04-09 1968-10-22 Du Pont Polyethylene terepthalate film and process of preparation thereof
DE1770044A1 (de) * 1968-03-23 1971-09-23 Hoechst Ag Glasklare,thermoplastische Formmassen auf Polyesterbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1770823A1 (de) * 1968-07-09 1972-10-19 Hoechst Ag Thermoplastische Formmassen aus Blockcopolyestern
US3714126A (en) * 1967-11-27 1973-01-30 Ici Ltd Antimony compound catayzed ethylene glycol polyesterification with added second diol
US3843752A (en) * 1971-04-13 1974-10-22 Denki Onkyo Co Ltd Block copolymers having a polyhydrocargon-polyester main chain
DE2456536A1 (de) * 1973-11-29 1975-06-05 Du Pont Segmentiertes thermoplastisches copolyesterelastomeres

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD82803A (de) *
GB682866A (en) * 1949-07-27 1952-11-19 Denis Coleman New interpolyesters
US2744087A (en) * 1951-12-11 1956-05-01 Du Pont Polyester from terephthalic acid, ethylene glycol and polyethylene glycol
GB788880A (en) * 1955-10-07 1958-01-08 Ici Ltd Manufacture of highly polymeric polymethylene terephthalates
FR1280420A (fr) * 1960-02-17 1961-12-29 Hoechst Ag Procédé de préparation de polyesters aromatiques linéaires
US3407112A (en) * 1963-04-09 1968-10-22 Du Pont Polyethylene terepthalate film and process of preparation thereof
US3714126A (en) * 1967-11-27 1973-01-30 Ici Ltd Antimony compound catayzed ethylene glycol polyesterification with added second diol
DE1770044A1 (de) * 1968-03-23 1971-09-23 Hoechst Ag Glasklare,thermoplastische Formmassen auf Polyesterbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1770823A1 (de) * 1968-07-09 1972-10-19 Hoechst Ag Thermoplastische Formmassen aus Blockcopolyestern
US3843752A (en) * 1971-04-13 1974-10-22 Denki Onkyo Co Ltd Block copolymers having a polyhydrocargon-polyester main chain
DE2456536A1 (de) * 1973-11-29 1975-06-05 Du Pont Segmentiertes thermoplastisches copolyesterelastomeres

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1012561C2 (nl) * 1999-07-09 2001-01-10 Dsm Nv Thermoplastisch blokcopolyesterelastomeer.
WO2001004174A1 (en) * 1999-07-09 2001-01-18 Dsm N.V. Thermoplastic block copolyester elastomer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507776C2 (de) Schnellkristallisierende Poly(äthylen/alkylen)-terephthalate
DE2342415A1 (de) Neue, lineare homo- und copolyester auf basis von tere- und/oder isophthalsaeure
DE2715932A1 (de) Schnellkristallisierende poly(aethylen/alkylen)-terephthalate
DE2431072A1 (de) Thermoplastische copolyester und verfahren zu ihrer herstellung
DE2757323A1 (de) Thermoplastische copolyester
US4207230A (en) Block copolyesters which crystallize rapidly
DE2704315B2 (de) Aromatische Polyestercarbonate, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
EP0362623B1 (de) Flammgeschütze, gut kristallisierende Polyethylenterephthalatformmassen
DE3210845A1 (de) 2-methyl-1,3-propylenterephthalat-einheiten enthaltender polyester
DE2744648C2 (de)
DE2545720A1 (de) Schnellkristallisierende blockcopolyester
EP0324356B1 (de) Flammgeschützte Polyethylenterephthalatformmassen
EP0215364B1 (de) Verfahren zur Herstellung schnellkristallisierender Polyestermassen
DE2744617A1 (de) Thermoplastische kopolyester
DE2756465A1 (de) Feuerhemmende massen enthaltend blockcopolymere von polybutylenterephthalat
DE69424510T2 (de) Fluormodifizierte Polyester mit verbesserter Verarbeitbarkeit
DE2706128A1 (de) Schnell kristallisierende polyestermassen
DE2930343A1 (de) Formmasse aus einem hochmolekularen linearen polyester
DE2706123C2 (de)
DE2653120C2 (de) Schnellkristallisierende Polyestermassen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2706124A1 (de) Schnell kristallisierende blockcopolyester
DE2756167A1 (de) Blockcopolyester von polybutylenterephthalat
DE2543631C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Block-Copolyesterelastomeren
DE69122703T2 (de) Kristalliner vollaromatischer Polyester, Verfahren zu seiner Herstellung, seine Harzzusammensetzung und aus dieser Harzzusammensetzung hergestellte Gegenstände
DE3313442C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08G 63/26

8126 Change of the secondary classification

Ipc: C08G 63/66

8130 Withdrawal