DE2625074C3 - Verfahren zur Herstellung von Acetalen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von AcetalenInfo
- Publication number
- DE2625074C3 DE2625074C3 DE2625074A DE2625074A DE2625074C3 DE 2625074 C3 DE2625074 C3 DE 2625074C3 DE 2625074 A DE2625074 A DE 2625074A DE 2625074 A DE2625074 A DE 2625074A DE 2625074 C3 DE2625074 C3 DE 2625074C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methyl
- column
- reaction
- buten
- nitric acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/30—Compounds having groups
- C07C43/303—Compounds having groups having acetal carbon atoms bound to acyclic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C41/00—Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
- C07C41/48—Preparation of compounds having groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C41/00—Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
- C07C41/48—Preparation of compounds having groups
- C07C41/50—Preparation of compounds having groups by reactions producing groups
- C07C41/56—Preparation of compounds having groups by reactions producing groups by condensation of aldehydes, paraformaldehyde, or ketones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/51—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
- C07C45/511—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups
- C07C45/515—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups the singly bound functional group being an acetalised, ketalised hemi-acetalised, or hemi-ketalised hydroxyl group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/78—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C45/81—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation
- C07C45/82—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation by distillation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C47/00—Compounds having —CHO groups
- C07C47/02—Saturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms or to hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C47/00—Compounds having —CHO groups
- C07C47/20—Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C47/21—Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
C = C-CH
/ I
R3
Ο—C-
R8
R7
R7
C=C
R5
R8
im der R1 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atonncn,
das auch eine Alkoxygruppc oder eine Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen
als Subsiitucnt enthalten kann, steht, R2 bis R7
llür Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen
steht und R" für einen aliphatischen, aliphatisch
cycloaliphatische!! oder cycloaliphatische Kohllenwasserstoffrest
mit 1 bis 12 C-Atomen bedeutet, der bis zu 4C—C-Doppelbindungen enthalten
Ikann, durch Umsetzen von einem Mol eines Aldehyds der Formel II
R1
C = C-CHO
in der R1 bis R3 die oben angegebene Bedeutung
haben mit mindestens 2 Mol eines Alkohols der Formel III
R7
R6 R4
R8
I
C=C
R5
OH
(HI)
in der R5 bis R8 die oben angegebene Bedeutung
haben, in Gegenwart einer dcstillierbarcn Säure mit einem Siedepunkt niedriger als 200" C und
unter Abtrennung des bei der Reaktion gebildeten Wassers, dadurch gekennzeichnet, daß
man die Umsetzung in Gegenwart von 1 χ 10~6 bis 1,0 Gcw.-%, bezogen auf das Ausgangsmaterial,
an Salpetersäure und im wesentlichen in einer Rcktificrkolonne mit 1 bis 80 theoretischen Böden,
die am Kopf mit einer Vorrichtung zum Auskreisen von Wasser versehen ist, durchführt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Acetalen durch Umsetzen von olefinisch ungesättigten
aliphatischen Aldehyden mit Allylalkoholcn in Gegenwart von destillierbaren Säuren, insbesondere
Salpetersäure, in einer Rektifizierkolonne als Reaktionsgera ß.
Sind die für die Herstellung von Acetalen zu verwendenden Aldehyde und Alkohole technisch gut
zugänglich so stellt die direkte Acetalisicrung der Aldehyde mit den Alkoholen in Gegenwart saurer
Katalysatoren gemäß nachstehender Reaktionsgleichung den technisch einfachsten Weg dar
H +
Aldehyd + 2 Alkohol i=i Acetal + Wasser.
Aldehyd + 2 Alkohol i=i Acetal + Wasser.
Da sich hierbei jedoch stets ein Gleichgewicht zwischen den Ausgangäverbindungen und Endprodukten
einstellt, lassen sich höhere Umsätze nur erzielen, wenn zumindest eines der Reaktionsprodukte, z. B.
ίο das Wasser, aus dem Gleichgewicht entfernt wird.
Hierfür sind verschiedene Methoden bekannt, die jedoch weder in verfahrenstechnischer noch in wirtschaftlicher
Hinsicht befriedigen. Beispielsweise werden gemäß DE-OS 2411 530 Tür diesen Zweck
r, wasserbindende Hilfschcmikalien, wie Molekularsiebe
oder Calciumsulfat verwendet. Die Molekularsiebe werden bei diesem Verfahren in Mengen von 20 bis
45 Gew.-%, bezogen auf die Ausgangsvcrbindurigen, eingesetzt; Calciumsulfat sogar in Mengen bis ?u 90
2<) Gew.-%. Derartig große Mengen an Hilfschcmikalien gestalten die technische Durchführung eines Verfahrens
jedoch schwierig, insbesondere dann, wenn aus Kostengründen eine Regenerierung der Hilfschcmikalien
notwendig ist. Trotz dieser aufwendigen Rcak-
r> tionsweise werden bei diesem Verfahren bei der Acetalisicrung von 3-Methyl-2-buten-l-al mit 3-Methyl-2-buten-l-ol
nur Umsätze von 78 bis 92% und Selektivitäten von bis zu 87%, bezogen auf 3-Methyl-2-butcn-l-al,
sowie bis zu 97%, bezogen auf 3-Mcthyl-
jo 2-buten-l-ol. Ein weiterer erheblicher Nachteil des
Verfahrens der DE-OS 2411 530 sind die langen
Reaktionszeiten von 72 und 100 Stunden. Die sich hieraus ergebenden schlechten Raumzeitausbeuten
sind in der Technik unerwünscht.
κ Neben Molekularsieben und Calciumsulfat wird in der DE-OS 24 11 530 Ammoniumnitrat als bevorzugter
Katalysator genannt. Letztes bewirkt jedoch deutlich schlechtere Selektivitäten als Molekularsiebe
und Calciumsulfat. Bei einem 80%igcn Aldehydumsatz beträgt die Selektivität 47%, bezogen auf 3-Methyl-2-butcn-l-al,
und 58%, bezogen auf 3-MethyI-2-butenl-ol.
Eine weitere Möglichkeit zur Entfernung des bei der direkten Acetalisicrung gebildeten Wassers besteht
4r) in dessen Entfernung durch azeotrope Destillation
mittels eines inerten Schleppmittels. Beispielsweise wird gemäß DE-OS 24 23 409 das bei der Acetalisicrung
gebildete Wasser durch azeotrope Destillation mit Hilfe von n-Heptan (Beispiel 2) aus dem Reaktionsgemisch
entfernt. Das Verfahren der DE-OS 24 23 409 hat gegenüber dem Verfahren der DE-OS
24 11 530 den Vorteil, daß die Hilfschemikalic n-Heptan
technisch einfacher zu handhaben ist als die erwähnten Feststoffe. Jedoch ist eine Verdünnung
1SS der Reaktionskomponenten mit etwa 75 Gew.-%
Heptan in Verbindung mit den langen Reaktionszeiten (in Beispiel 2: 15 Stunden; keine Umsatzangaben)
wegen der hohen Investitionskosten und Heizkosten nachteilig.
bo Ein weiterer Nachteil des Verfahrens gemäß DE-OS
24 23 409 ist die schlechte Selektivität. In dem genannten Beispiel 2 werden aus insgesamt 59 Teilen
Ausgangsverbindung nur 37,7 Teile destillierbares Produkt gebildet, von dem wiederum nur 7,2 Teile aus
b1) dem gewünschten Acetal bestehen. Als Katalysatoren
werden bei diesem Verfahren saure Verbindungen wie Ammoniumsulfat, Ammoniumnitrat, Borsäure u. a.
empfohlen.
Die Verwendung von Benzol als inertes Schleppmittel empfehlen S. J u 1 i a et al. in Bull. Soc. Chim.,
France, 1962, Seiten 1960—1968 für die Herstellung
von l,l-Bis-(2-propen-l-yloxy)-2-buten. Bei diesem
Verfahren wird nach 24 Stunden Reaktionszeit eine >
Ausbeute von nur 32,5% an Acetal, bezogen auf Crotonaldehyd, erzielt. Die gleichen Autoren beschreiben auch die Synthese des l,l-Bis-(2-methyI-2-propcn-l-yloxy)-2-buten ohne Schleppmittelzusatz.
Hier werden nach 17,5 Stunden Reaktionszeit nur i<
> 20% an Acetal, bezogen auf Crotonaldehyd, erhalten.
Weiterhin war es auch Houben — Weyl, »Methoden der Organischen Chemie«, Band VI/3, 4. Auflage, Seite 205—213 bekannt, Aldehyde in flüssiger
Phase in Gegenwart von Salzsäure zu acetalisieren r> und das gebildete Wasser azeotrop zu entfernen.
Abgesehen davon, daß die Ausbeuten nach dieser allgemeinen Vorschrift fast durchweg unzufrieden
sind — sie liegen zwischen 50 und 80% — erhält man im Falle χ,/1-ungesättigter Aldehyde mit Aus- -><
> nähme des Zimtaldchyds neben den Acetalen auch noch — meist unerwünschterweise — Anlagerungsprodukte des Alkohols oder des Chlorwasserstoffs an
die olefinische Doppclbindung (Seite 211 Γ loc. eil.).
Ferner war es aus der russischen Patentschrift ·?">
1 21 443 (V i η ο k u r ο w) bekannt, Formaldehyd mit
Methanol in Gegenwart von Mineralsäure in einer Rektifikationskolonne zu Formaldehyddimcthylacetat
umzusetzen. Als Mineralsäurcn wurden Chlorwasserstoff und Schwefelsäure verwendet. Nun ist die w
Acctalisicrung von Formaldehyd mit Methanol — im Vergleich mit der Acctalisicrung von ungesättigten
Aldehyden mit ungesättigten Alkoholen — unproblematisch, da hierbei keine Nebenreaktionen auftreten
können. Wendet man die Reaktionsbedingungen der « genannten russischen Patentschrift für die Umsetzung
ungesättigter aliphatischer Aldehyde mit Allylalkoholen an, so erhält man im Falle von Schwefelsäure als
Katalysator überhaupt nur untergeordnete Mengen an Acetalen und im Falle von HCI insofern unbefriedi- 4<
> gende Ergebnisse, als starke Korrosionsprobleme in technischen Apparaten auftreten, die Ausbeuten an
Acetalen nicht sehr hoch sind und auch der technische Ablauf der Umsetzung dadurch erschwert wird, daß
die Reaktion jeweils nach kurzer Zeit zum Stehen kommt, da der Katalysator durch chemische Bindung
an die Ausgangsverbindungen aus dem Reaktionsgemisch entfernt wird. Der Erfindung lag daher die
Aufgabe zugrunde, die Herstellung von Acetalen, die sich von den empfindlichen ,-«,/{-ungesättigten
Aldehyden und den ebenfalls empfindlichen AIIyI-alkoholen ableiten, unter Vermeidung der genannten
Nachteile zu verbessern.
Es wurde nun gefunden, daß man ungesättigte Acetale der allgemeinen Formel I «
das auch eine Alkoxygruppe oder eineAlkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen als Substituent enthalten
kann, steht, R2 bis R7 für Wasserstoff oder Alkyl mit
1 bis 4 C-Atomen steht und R8 für einen aliphatischen, aliphatisch cycloaliphatischen oder cycloaliphatischen
Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen, bedeutet, der bis zu 4 C—C-Doppelbindungen enthalten kann, durch Umsehen
von einem Mol eines Aldehyds der Formel II
R1
R2
C=C-CHO
R1
R* R5 R6
o—c c=c
R2
C = C-CH
/ I
R4 R5 R6
R7
R8 b0
(D
R7
R8
in der R1 für Wasserstoff, Alkyl mit I bis 4 C-Atomen,
in der R1 bis R3 die oben angegebene Bedeutung haben
mit mindestens 2 Mol eine:; Alkohols der Formel III
R7 R6 R4 R5
C=C C-OH (III)
R"
in der R5 bis R8 die oben angegebene Bedeu!i»ng
haben, in Gegenwnrt einer destillierbaren Säure mit einem Siedepunkt niedriger als 2000C und unter
Abtrennung des bei der Reaktion gebildeten Wassers auf wirtschaftliche Weise in hohen Ausbeuten erhält,
wenn man die Umsetzung in Gegenwart von 1 χ 10~6 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Ausgangsmaterial,
an Salpetersäure (berechnet als 100%ige Säure) und im wesentlichen in einer Rektifizierkolonne mit 1 bis
80 theoretischen Böden, die am Kopf mit einer Vorrichtung zum Auskreisen von Wasser versehen ist,
durchführt.
Als Aldehyde der Formel II können beispielsweise Acrolein, 2 - Buten -1 - al, 2- Methyl-2-buten-1 -al,
3 - Methyl - 2 - buten -1 - al, 2 - Methyl - 4 - methoxy-2 - buten - 1 - al, 2 - Methyl - 4 - acetoxy - 2 - buten -1 -al,
3-Isopropyl-2-buten-l-al eingesetzt werden. Von besonderer Bedeutung im Hinblick auf weitere Synthesen
sind diejenigen Acetale, die sich von 3-Methyl-2-buten-
1 -al ableiten.
Als erfindungsgcmä ß geeignete Alkohole der Formel
III seien beispielsweise genannt: 2-Propen-1-öl,
2-Buten-l-ol, 2-Methyl-3-buten-2-ol, 3-Methyl-
2 - buten-1 -öl, Geraniol, 2- Methyl -2 -propen -1 -öl
und 3-Methyl-2-buten-l -öl, vorzugsweise 3-Methyl-2-buten-l-ol.
Die Differenz der Siedepunkte der Verbindungen (11)
und (III) ist nicht kritisch, sie sollte jedoch zweckmäßigerweise 100"C, vorzugsweise 50" C nicht überschreiten.
Die als Katalysator verwendete Salpetersäure kann sowohl in Form der sogenannten »starken Salpetersäure«, d.h. in nahezu reiner, etwa 98%iger HNO3
als auch in Form von wäßrigen HNO3-Lösungen
verwendet werden. Zweckmäßig verwendet man sie in Form der handelsüblichen konzentrierten Salpetersäure, d.h. einer etwa 69%igen wäßrigen HNO,-Lösung mit konstantem Siedepunkt. Man kann unter
den erfindungsgemäßen Bedingungen aber auch verdünnte wäßrige Salpetersäure verwenden, da das zur
Verdünnung verwendete Wasser während der Reaktion gebildeten Wasser destillativ aus dem Reaktionsgemisch ausgetragen wird.
I m allgemeinen ist es zweckmäßig, die Salpetersäure
verdünnt mit dem bei der Reaktion umzusetzenden Alkohol der Formel 111 in das Reaktionsgelaß einzutragen.
Dies empfiehlt sich besonders bei Verwendung der sogenannten starken Salpetersäure.
Daß Salpetersäure als Katalysator für die Acctalisierung der als oxydations- und polymerisationsfreudig
bekannten Λ,/ί-ungesättigten Aldehyde mit Vorteil
verwendet werden kann, ist sehr überraschend. Schon im »Organikum«, 9. Auflage, VEB Deutscher
Verlag der Wissenschaften, Berlin 1959, Seite 430 heißt es, daß bei der Acetalisierung -»,//-ungesättigter Carbonylverbindungen
spezifische Bedingungen eingehalten werden müssen, da sich der Alkohol leicht an
die reaktionsfähige aktivierte Doppelbindung addieren kann. Empfohlen wird hierfür die Verwendung von
NH4NO3. In keinem der oben genannten Verfahren
zur Acetalisierung \,/J-ungesättigter Aldehyde wird
Salpetersäure als möglicher saurer katalysator erwähnt. Gemäß dem Verfahren der DE-OS 24 11 530
werden bei Verwendung des Ammoniumsalzes der Salpetersäure als saurem Katalysator wesentlich
schlechtere Selektivitäten bei der Herstellung von Acetaten der Formel 1 erzielt als bei der Verwendung
von Calciumsulfat oder Molekularsieben. Bei dem Verfahren gemäß der DE-OS 24 39 140 zur Acetalisierung
/f,3'-ungesättigter Aldehyde, d. h. also von Aldehyden,
bei denen die gegenseitige Aktivierung von Doppelbindungen und Carbonylgruppe nicht auftritt, wird
Salpetersäure als möglicher Katalysator unter zahllosen anderen sauren Verbindungen genannt.
Wesentlich für das erfindungsgemäße Verfahren ist, daß die Umsetzung von Aldehyd und Alkohol unter
rektifizierenden Bedingungen derart durchgeführt wird, daß sich die Ausgangsverbindungen und die
Salpetersäure im Hauptteil der Rektifizierkolonne befinden, am Kopf der Kolonne Wasser ausgekreist
und das gebildete Acetal am unteren Ende der Kolonne entnommen wird. Als Apparatur wird eine Rektifizierkolonne
mit etwa 1 bis 80, insbesondere 5 bis 35 sogenannten theoretischen Destillationsböden verwendet.
In der Technik kann eine Rektifizierkolonne beliebiger Bauart verwendet werden, d. h. die Bauart
ist nicht kritisch. Einsetzbar sind z. B. Bodenkolonnen, wie Glockenbodenkolonnen, Siebbodenkolonnen,
Ventilbodenkolonnen, Tunnelbodenkolonncn, Dualflow-BodenkoIonnen
und Zentrifugalbodenkolonnen; Füllkörperkolonnen mit Pallringen, Raschigringen, Berlsätteln, Geweberingen, Drahtwendeln o.a. als
Füllkörpern, Kolonnen mit Gewebepackung (z. B. Bauert, Sulzer oder Montz), Rieselfilmkolonnen, Gridbodenkolonnen
u. a. mehr. Zur Abtrennung des über Kopf der Kolonne ausgekreisen Wassers verwendet
man zweckmäßig ein Phasentrenngefäß und/oder einen Rücklaufteiler.
Bei der erfindungsgemäßen Umsetzung ist es in den meisten Fällen möglich und besonders zweckmäßig,
daß das Auskreisen des Wassers im wesentlichen nur mit Hilfe der Ausgangsverbindungen erfolgt. Es ist
jedoch bei der erfindungsgemäßen Umsetzung prinzipiell möglich — und in einigen Fällen vorteilhaft —
daß das Auskreisen des Wassers mit Hilfe eines inerten Schleppmittels erfolgt, das niedriger siedet als die
Ausgangsverbindungen und das in so geringen Mengen verwendet wird, daß es sich während der Umsetzung
nur im obersten Teil der Kolonne befindet, d. h. daß es die Ausgangsverbindungen der Formeln Il und 111
nicht aus dem Hauptteil der Kolonne verdrängt.
Unter dem obersten Teil der Kolonne wird hierbei der Teil der Kolonne unterhalb des Kolonnenkopfcs
verstanden, der zumindest erforderlich ist, um das Schleppmittcl von den Reaktauten zu trennen. Daraus
s wird verständlich, daß das Vorhandensein einer guten Trennung, d.h. einer ausreichend großen Differenz
in den Siedepunkten der Rcaktanlcn und dem Schleppmittel zweckmäßig ist, wenn man nur eine Kolonne
mit einer begrenzten Anzahl theoretischer Dcstillationsbödcn zur Verfugung hat.
Das Auskreisen des Wassers mit Hilfe eines inerten Schleppmittels im Kolonnenkopf ist insbesondere
vorteilhaft, wenn die niedriger siedende Einsatzkomponenlc keine Mischungslücke mit Wasser unter den
M am Kolonnenkopf herrschenden Bedingungen bilden,
wie beispielsweise Allylalkohol.
Als inerte Schleppmittcl können alle die Verbindungen benutzt werden, die sich unter den Reaktionsbedingungen
nicht verändern, die außerdem in Substanz oder in Gegenwart von Wasser niedriger
sieden als die Ausgangsverbindungen, und die gegebenenfalls in der flüssigen Phase eine MischungsiUckc
mit Wasser aufweisen, also z. B. gesättigten und ungesättigte Kohlenwasserstoffe — wie z. B. Pentan,
Hexan, Cyclohexan, Methylbuten, Isopren, Benzol —. halogenierte Kohlenwasserstoffe — wie Methylenchlorid
— gesättigte und ungesättigte Äther — wie Dipropyläther, Di-(3-methyI-2-butenyl-l )-älher — u.a.
mehr.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich betrieben
werden.
Zur Durchführung des kontinuierlichen Verfahrens wird im allgemeinen der Reaktionszulauf, bestehend
3'i aus einem Aldehyd der Formel II, einem Alkohol der Formel III sowie der Salpetersäure an einer
beliebigen Stelle der Kolonne eingebracht und die Heizung der Kolonne so geregelt, daß die Temperatur
auf den untersten theoretischen Dcstillationsbödcn 140"C, vorzugsweise 100"C nicht überschreitet. Die
Zulaufstellc ist nicht kritisch. Es kann jedoch — je nach Siedeverhalten der Rcaktantcn — von Vorteil
sein, eine Zulaufstellc in der oberen oder unteren Kolonnenhälfte zu wählen. So ist beispielsweise für
die Umsetzung von 3-Methyl-2-buten-l-al mit 3-Mcthyl-2-buten-l-ol
eine Zulaufstellc in der oberen Kolonnenhälfte vorteilhaft. Aus dem Verdampfer der Kolonne kann das Acetal der Formel I als Rohprodukt
entnommen werden. In diesem Rohprodukt ist im allgemeinen von dem häufig in molarem Unterschuß
verwendeten Aldehyd der Formel Il nichts mehr erhalten; von dem häufig im Oberschuß eingesetzten
Alkohol der Formel III ist soviel enthalten, wie es dem Überschuß entspricht. Daraus ist ersichtlich,
daß es bei kontinuierlicher Fahrweise sinnvoll ist, den Überschuß an dem Ausgangsalkohol möglichst
klein zu halten. Nach dem dcstiliativen Abtrennen des überschüssigen Alkohols ist das Produkt so rein,
daß auf jede weitere Destillation der Acetale der Formel 1 verzichtet werden kann. Das Produkt weist
einen Gehalt von mehr als 98% an dem gewünschten Acetal auf und kann in dieser Form für weitere
Umsetzungen verwendet werden.
Zur Durchführung des diskontinuierlichen Verfahrens werden die Ausgangsverbindungen einschließlich
der Salpetersäure in die zur Kolonne gehörigen Destillationsblase eingeführt und das Reaktionsgemisch
so lange zum Sieden erhitzt, bis kein Wasser
mehr im Wasserabscheider am Kopf der Kolonne ausgeschieden wird. Es ist jedoch auch möglich, den
Katalysator getrennt von den Reaktantcn am Kopf der Kolonne entsprechend verdünnt zuzugeben. Der
Umsatz, bezogen auf den im allgemeinen im Unter- ri
schuß eingesetzten Aldehyd der Formel Il ist dann ebenfalls quantitativ. Der Dcslillalionssumpf entspricht
dem der kontinuierlichen Fahrweisc. Die Reaktionstemperaturen betragen im allgemeinen etwa
0 bis 140"C, insbesondere etwa 15 bis 100' C. Sie sind
im allgemeinen im Sumpf der Kolonne höher als am oberen Teil der Kolonne. Die Temperaturen in der
Rektifikationskolonne können durch Veränderung des Druckes beeinflußt werden. Die Kolonne kann daher
bei reduziertem Druck, Normaldruck oder über- r, druck betrieben werden. Der Druck richtet sich nach
den für die Reaktion zweckmäßigen Temperaturen. So wird z. B. die Umsetzung von 3-Methyl-2-buten-
1 -al mit 3-Methyl-2-buten-l-ol vorzugsweise bei Drükken
zwischen etwa 2 und 200 Torr durchgeführt. Der Druck als solcher ist für den Erfolg der Reaktion
ohne Bedeutung, obwohl die Reaktion in einem System von Gasphase und flüssiger Phase abläuft.
Bei diskontinuierlicher Fahrweise beträgt die Reaktionsdauer bei Heizleistungen von etwa 0,5 bis 4 Men- 2>
gcneinheiten Kolonnenrücklauf pro Mengeneinheit gebildetes Acetal 1 bis 6 Stunden um quantitativen
Umsatz zu erreichen.
Die Werte für die Heizleistung bei kontinuierlicher Fahrweise liegen ebenfalls bei etwa 0,5 bis 8 Mengeneinheilen
Kolonncnrücklauf pro Mengeneinheit gebildetes Acetal um quantitativen Umsatz zu erreichen.
Pro Mol Aldehyd der Formel II verwendet man
2 bis 30, vorzugsweise 2 bis 6 MoI des Alkohols der Formel III. Die Salpetersäure setzt man in Mengen v,
von 1 χ 10"'' bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Ausgangsmatcrial
(berechnet als I00%iges HNO,), vorzugsweise 1 χ 10~2 bis 1 χ 10~4 Gew.-%, ein.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens kann man die Acetale der Formel I auch ohne Zusatz von
teuren und/oder technisch aufwendig zu handhabenden Hilfschemikalien. wie Molekularsieben, Calciumsulfat
oder auch n-Heptan und mit im Vergleich zu den bekannten Verfahren wesentlich kürzeren Reaktionszeiten
bei praktisch quantitativem Umsatz der 4r> Aldehydkomponente und Selektivitäten von zumeist
mehr als 971Vc, bezogen auf beide Einsatzkomponenten, herstellen.
Die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Acetale können als Ausgangsmaterialicn für Kunststoffe,
Wirkstoffe. Riechstoffe und Vitamine verwende! werden. So ist beispielsweise das aus 3-Methyl-2-buten-l-al
und 3-Methyl-2-buten-l-ol erhältliche 1,1 - Bis - (3 - methyl - 2 - buten -1 - yloxy) - 3 - methyl-2-buten
eine wichtige Ausgangsverbindung für die Herstellung der Vitamine A und E.
690 g (8,2 Mol) 3-Methyl-2-buten-l-al, 1730 g (20 Mol) 3-Methyl-2-buten-l-ol und 23 mg 65% eo
Salpetersäure (entsprechend 0.62 χ 10"4 Gew.-%
100%iger HNO3, bezogen auf 2420 g Ausgangsverbindungen)
werden in einem 4 1 Kolben mit aufgesetzter Füllkörperkolonne (gefüllt mit 5 mm Raschigringen)
bei 60 Torr zum Sieden erhitzt. Im Sumpf b5
stellt sich eine Temperatur von 76 bis 880C ein. Die Füllkörperkolonnc hat einen Durchmesser von 45 mm
und weist eine theoretische Bodenzahl von 30 auf.
Das bei der Reaktion gebildete Wasser wird am Kopf der Kolonne entnommen, das sich vom Wasser
abtrennende organische Material wird kontinuierlich von oben in die Kolonne zurückgeführt. Bei einer
Heizleistung die einem Rücklauf von 600 g Rücklauf Stunde entspricht, wird ein quantitativer Umsatz
des Aldehyds nach 4,5 Stunden erreicht. 1,1-Bis-(3-methyl-2-butcn-1
-yl-oxy)-3-methyl-2-butcn wird nach Abdcstililicrcn des überschüssigen Alkohols in
98.6"/(i Ausbeute, bezogen auf 3-Methyl-2-buten-l-al
und 98,2"/(i Ausbeute, bezogen auf 3-Methyl-2-bulen-1-öl,
in etwa 99%iger Reinheit erhalten.
in eine Kolonne mit 22 theoretischen Böden,
ausgerüstet mit Gewebepackung, Wasserauskreiser und Fallstrornverdampfer, wird auf der Höhe des
6. theoretischen Bodens von oben ein Zulauf, bestehend aus 25 Gew.-"/,, 3-Methyl-2-butcn-l-al und 75 Gew.-%
3-Mcthyl-2-buten-l-ol, sowie 1 χ 10"2 Gew.-% Salpetersäure
(berechnet als IOO%igeSäure)in Form einer
65%igcn Salpetersäure gefahren, und zwar in der Stunde 300 Mengeneinhcitcn, bei einer Heizleistung
von 310 Mengeneinheiten Rücklauf/Stunde. Der Druck beträgt am Kopf der Kolonne 75 Torr, womit sich eine
Temperatur von 78" C auf den untersten theoretischen Boden der Kolonnen einstellen läßt. Am unteren
Ende des Fallstromverdampfcrs wird das Rohprodukt kontinuierlich entnommen. Unter diesen Reaktionsbedingungen wird ein Umsatz von 97%, bezogen aul
3-Methyl-2-buten-l-al erzielt. Die Selektivität beträgt jeweils mehr als 98%, bezogen auf beide Einsatzkomponenten.
Durch Abdestillieren der nicht umgesetzten Ausgangsmaterialien läßt sich das Acetal
(1,1 -Bis-(3-methyl-2-buten-l -yl-oxy)-3-methyl-2-buten)
mit 98%iger Reinheit isolieren.
Arbeitet man wie in Beispiel 2 beschrieben, läßt jedoch das Ausgangsgemisch auf der Höhe des
10. theoretischen Bodens von oben zulaufen und pumpt zu Beginn des Versuches über eine zweite
Pumpe so viel Cyclohexan in die Kolonne, bis ein deutlicher Temperatursprung von etwa 50 auf etwa
25° C zwischen dem 3. und 6. theoretischen Boden von oben anzeigt, daß der oberste Teil der Kolonne
mit Cyclohexan gefüllt ist, so erhält man das Acetal (1,1 - Bis - (3 - methyl - 2 - buten -1 - yl - oxy) - 3 - methyl-2-buten)
bei etwa gleicher Heizleistung in etwa gleichet
Selektivität und Reinheit wie in Beispiel 2.
In eine Kolonne mit 10 theoretischen Böden, ausgerüstet
mit Gewebepackung, Wasserauskreiser und Fallstromverdampfer wird auf der Höhe des 1. theoretischen
Bodens von oben ein Zulauf, bestehend aus 12Gew.-% 3-Methyl-2-buten-l-al und 78 Gew.-°/t
3,7-DimethyI-2,4-octadien-l-ol,sowie7 χ 10~3Gew.-°/i
Salpetersäure (berechnet als 100%ige Säure) in Forrr einer 20%igen Salpetersäure in Wasser eingeführt
und zwar pro Stunde 25 Mengeneinheiten, bei einei Heizleistung von 100 Mengeneinheiten Rücklauf/
Stunde. Der Druck beträgt am Kopf der Kolonne 2 Torr, womit sich eine Kopftemperatur von 4° C
und eine Temperatur von 97° C am untersten theore
tischen Boden einstellt. Der Kühler wird mit einerr auf 0°C thermostatierten Medium betrieben. Air
unteren Ende des Fallstromverdampfers wird das
9 10 ;
Rohprodukt kontinuierlich entnommen. Unter den stehend aus 18,7 Gew.-% S-MethyM-acetoxy^-buten-
beschriebenen Reaktionsbedingungen wird ein Umsatz 1-al und 81,3Gew.-% 3,7-Dimethyl-2,6-octadien-l-ol ξι
von 94,5%, bezogen auf 3-Methyl-2-buten-l-al, erzielt, sowie 4 χ \0'i Gew.-% Salpetersäure (berechnet als ';'
Die Selektivität an l,l-Bis-(3,7-dimethyl-2,6-octadien- 100%ige Säure), eingeführt und bei einer Heizleistung Ji
1-yloxy)-3-methyl-2-buten beträgt etwa 98% der Theo-
> von 110 Mengeneinheiten Rücklauf pro Stunde um- ?;;
rie, bezogen auf beide Einsatzkomponenten. gesetzt. Die Temperatur am Kolonnenkopf beträgt j;;;
. 54° C. Bei einem Umsatz von 98%, bezogen auf f|
BelsPlel ->
S-Methyl^-acetoxy^-buten-1-al, wird eine Selektivi- fj
In die in Beispiel 4 beschriebene Kolonne werden tat von 89%, bezogen auf 3-MethyI-4-acetoxy-2-buten, B
auf der Höhe des 1. theoretischen Bodens von oben κι und von 96% der Theorie, bezogen auf 3,7-Dimethyl- !I
pro Stunde 46 Mengeneinheiten eines Zulaufs, be- 2,6-octadien-l-öl, erzielt. |
Claims (1)
- Palentanspruch:Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Acetalen der allgemeinen Formel IR* R5 R" R7\ / I / o—c c=c
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2625074A DE2625074C3 (de) | 1976-06-04 | 1976-06-04 | Verfahren zur Herstellung von Acetalen |
NL7705771A NL190579C (nl) | 1976-06-04 | 1977-05-25 | Werkwijze ter bereiding van acetalen. |
CA279,396A CA1101880A (en) | 1976-06-04 | 1977-05-30 | Manufacture of acetals |
US05/801,561 US4133836A (en) | 1976-06-04 | 1977-05-31 | Manufacture of acetals |
CH672077A CH631147A5 (de) | 1976-06-04 | 1977-06-01 | Verfahren zur herstellung von acetalen. |
GB23378/77A GB1576852A (en) | 1976-06-04 | 1977-06-02 | Manufacture of acetals |
FR7717146A FR2353512A1 (fr) | 1976-06-04 | 1977-06-03 | Procede de preparation d'acetals |
JP6490877A JPS52148009A (en) | 1976-06-04 | 1977-06-03 | Method of producing acetal |
BE178184A BE855378A (fr) | 1976-06-04 | 1977-06-03 | Procede de preparation d'acetals |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2625074A DE2625074C3 (de) | 1976-06-04 | 1976-06-04 | Verfahren zur Herstellung von Acetalen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2625074A1 DE2625074A1 (de) | 1977-12-08 |
DE2625074B2 DE2625074B2 (de) | 1979-02-01 |
DE2625074C3 true DE2625074C3 (de) | 1979-11-08 |
Family
ID=5979781
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2625074A Expired DE2625074C3 (de) | 1976-06-04 | 1976-06-04 | Verfahren zur Herstellung von Acetalen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE855378A (de) |
DE (1) | DE2625074C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4242677A1 (de) * | 1992-12-17 | 1994-06-23 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Acetalen |
US6278016B1 (en) | 1999-12-09 | 2001-08-21 | Loyola University Of Chicago | Methods for conversion of isoprene to prenyl alcohol and related compounds |
DE10044352A1 (de) | 2000-09-07 | 2002-03-21 | Basf Ag | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Acetalen |
-
1976
- 1976-06-04 DE DE2625074A patent/DE2625074C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-06-03 BE BE178184A patent/BE855378A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2625074A1 (de) | 1977-12-08 |
DE2625074B2 (de) | 1979-02-01 |
BE855378A (fr) | 1977-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2629769A1 (de) | Verfahren zur herstellung von reinem methyl-tertiaer-butylaether | |
EP0161544B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ameisensäure | |
DE2904822A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von estern aus reaktionsgemischen | |
EP0992477B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Citral | |
EP1256560A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von höheren, alpha,beta-ungesättigten Alkoholen | |
EP1824807B2 (de) | Verfahren zur herstellung von acetalen | |
EP1186589B1 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Acetalen | |
CH631147A5 (de) | Verfahren zur herstellung von acetalen. | |
DE3806304A1 (de) | Verfahren zur reinigung von aldehyde, acetale und/oder ungesaettigte verbindungen enthaltenden carbonsaeureestern | |
DE3442937C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 1,2-Pentandiol | |
DE2625074C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acetalen | |
DE1618943B1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Beta-Methylmercaptopropionaldehyd | |
DE2442886A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tetrahydrofuran | |
DE1643256B2 (de) | Verfahren zur herstellung von trioxan. zusatz zu p 15 43 390.6 | |
EP0860415B1 (de) | Verfahren zur Isomerisierung von Allylalkoholen | |
DE2423405C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glycidylmethacrylat | |
DE19853908A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Ketonen | |
DE3732995A1 (de) | Verfahren zur herstellung von carbonsaeuremethylestern | |
EP0941979B1 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Dimethylvinylcarbinol durch Isomerisierung von Prenol | |
DE2545845C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Essigsäureäthylester | |
EP0235532A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Monoacetalen des 2-Methyl-2-buten-1,4-dials | |
DE2201456C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Diolen | |
DE1912730A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alpha-Oxicarbonsaeureestern | |
DE1900015C (de) | Verfahren zur Herstellung eines beta Alkoxyaldehyds | |
DE2714590C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acetalen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2714590 Format of ref document f/p: P |