[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2501630A1 - Vinylchlorid-polymerisation - Google Patents

Vinylchlorid-polymerisation

Info

Publication number
DE2501630A1
DE2501630A1 DE19752501630 DE2501630A DE2501630A1 DE 2501630 A1 DE2501630 A1 DE 2501630A1 DE 19752501630 DE19752501630 DE 19752501630 DE 2501630 A DE2501630 A DE 2501630A DE 2501630 A1 DE2501630 A1 DE 2501630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
homogenized
vinyl chloride
polymerized
initiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752501630
Other languages
English (en)
Other versions
DE2501630C2 (de
Inventor
Dennis Ernest Mackley Evans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
European Vinyls Corp Technology AG
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2501630A1 publication Critical patent/DE2501630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2501630C2 publication Critical patent/DE2501630C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F14/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F14/02Monomers containing chlorine
    • C08F14/04Monomers containing two carbon atoms
    • C08F14/06Vinyl chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

"Vinylchlorid-Polymerisation"
Priorität: 23. Januar 1971* - Großbritannien - Nr.
Die Erfindung bezieht sich auf die Polymerisation von Vinylchlorid und insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Polymeren, welche zur Herstellung von Pasten geeignet sind.
Es ist bekannt, Vinylchlorid-Polymere durch ein Verfahren herzustellen, bei dem eine Dispersion von Vinylchlorid oder Vinylchlorid und einem mischpolymerisierbaren Monomer in Gegenwart eines oberflächenaktiven Mittels homogenisiert wird, indem die Dispersion einer heftigen Scher-
509830/0872
Bankverbindung ■ Bayer. Varwnibank MOndwn, Konto 620 404 · Pothdwcfckonto ι MOnchtn 270 44-802
wirkung unterworfen wird in beispielsweise einer Kolloidmühle, einer Hochgeschwindigkeitspumpe oder einer Ultraschallvorrichtung, und worauf die sich ergebende homogenisierte Dispersion in einem gerührten Autoklaven polymerisiert wird, und zwar unter Verwendung eines monomerlösliehen·Initiators.
Die durch ein solches Verfahren hergestellten Vinylchlorid-Polymere bestehen aus sehr kleinen Teilchen (gewöhnlich innerhalb des Bereiches von 0,1 bis 2.u), welche in Plastifizierungsmitteln dispergiert werden können, um verhältnismäßig stabile Dispersionen zu ergeben, die als Pasten bekannt sind. Diese sind für eine große Anzahl von Anwendungszwecken brauchbar, wie Verformungsverfahren, beispielsweise durch offenes Vergießen, Rotationsguß, Schlammverformen, Druck- und Spritzgußverformen, oder Belagverfahren, beispielsweise durch Tauchen, Sprühen oder Anstreichen oder zur Herstellung von Schäumen.
Die Teilchengrößenverteilungen von Vinylchlorid-Polymeren, welche unter Anwendung solcher homogenisierten Dispersions-Polymerisationstechnik hergestellt worden sind, sind derart, daß Pasten, welche mit solchen Polymeren hergestellt werden, besonders vorteilhafte Eigenschaften besitzen, wie eine geringe Anfangsviskosität und eine geringe Geschwindigkeit der Visieositätsvergrößerung beim Altern.
Die übliche homogenisierte Dispersionstechnik hat jedoch den Nachteil, daß die Homogenisierungsstufe 1) die Anwendung von kostspieligen und bisweilen umfangreichen Homogenisierungseinrichtungen erfordert, wobei die verfüg-
509830/0872
bare Homogenisierungskapazität die Menge an Monomer begrenzt, welche bei Anwendung dieser Technik polymerisiert werden kann, und 2) die Zeit des Arbeitsschrittes der Vinylchlorid-Polymerisation vergrößert, was zu einer Verringerung der Produktivität führt. Es wurde nunmehr ein Verfahren entwickelt, wodurch diese Nachteile beträchtlich verringert werden können.
Gemäß der Erfindung wird, ein Verfahren zur Herstellung von einem Vinylchlorid-Polymer vorgeschlagen, welches darin besteht, daß Vinylchlorid oder Vinylchlorid und bis zu 30 Gew.-JS desselben an mindestens . einem äthylenisch ungesättigten mit diesem mischpolymerisierbaren Monomer polymerisiert wird, wobei vor Beginn der Polymerisation eine Mischung von Wasser und einem monomerlöslichen, freie Radikale ergebendem Initiator, gelöst in einem geeigneten Lösungsmittel, in Gegenwart eines Emulgiermittels und/oder Suspensionsmittels homogenisiert wird, um eine homogenisierte Dispersion zu ergeben, von der die ganze Menge oder ein Teil derselben mit dem zu polymerisierenden monomeren Material und gegebenenfalls weiterer Wassermenge gemischt wird und dann das monomere Material polymerisiert wird, um Vinylchlorid-Polymer zu ergeben.
Es ist darauf hinzuweisen, daß das Lösungsmittel für den Initiator nicht ein Teil des monomeren Materials ist, das polymerisiert werden soll.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also kein Monomer, das polymerisiert werden soll, der Homogenisierungs·
509830/0872
-ölbehandlung unterworfen im Gegensatz zu der bisherigen Arbeitsweise, bei der das gesamte zu polymerisierende Monomer der Homogenisierungsbehandlung unterworfen wurde. Trotz dieser Tatsache liegt das sich ergebende Vinylchlorid-Polymer überraschenderweise noch in Form eines Latex von kleiner Teilchengröße vor, der, obwohl er nicht notwendigerweise genau einem in üblicher Weise hergestellten Polymer äquivalent ist, in dem das gesamte Monomer homogenisiert ist, trotzdem als pastenbildendes Material für die oben angegebenen Anwendungszwecke interessant ist.
Es ist also festzustellen, daß das erfindungsgemäße Verfahren einen kürzeren Arbeitsgang je Reaktionsansatz ermöglicht, und zwar wegen der Verringerung der Zeitdauer, welche erforderlich ist für die Homogenisierungsstufe, weil das Monomer bzw. die Monomeren, die polymerisiert werden sollen, nicht homogenisiert zu werden brauchen.
Weiterhin ermöglicht in Fällen, wo nur ein Homogenisator verwendet wird, um den homogenisierten Ansatz für eine Anzahl von in Folge angeordneten Reaktionsgefäßen zu liefern, das Verfahren auch noch eine weitere Verringerung der Ablaufzeit durch andere vorteilhafterweise angewandte Mittel, weil hierdurch die Zeit verringert wird, in der sonst der Homoger\isator für jedes bestimmte Reaktionsgefäß tätig sein muß. Auf diese Weise kann die Zeit, in der ein Reaktionsgefäß unbenutzt sein kann, beispielsweise durch Verringerung der Zeitdauer zur Vervollständigung der Polymerisation, Abfüllen des Polymers und Reinigen des Reaktionsgefäßes wesentlich verringert oder sogar vollkommen eliminiert werden.
509830/0872
Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Verfahren die Verwendung von kleineren Homogenisierungseinrichtungen ermöglichen und/oder die Verwendung von weniger •Homogenisatoren für eine bestimmte Anzahl von Reaktionsgefäßen.
Es kann weiterhin möglich-sein, eine homogenisierte Dispersion (die kein Monomer enthält) zu verwenden, welche erfindungsgemäß als Ansatzvorrat für eine Mehrzahl von Polymerisationsbehandlungen hergestellt worden ist, obwohl üblicherweise die homogenisierte Dispersion lediglich für eine einzige Polymerisation dient.
Weiterhin meidet das erfindungsgemäße Verfahren das Problem, daß ein Polymeraufbau in den Rohrleitungen zwischen der Homogenisierungsanlage und dem Polymerisationsreaktionsgefäß stattfindet.
Es ist darauf hinzuweisen, daß das Lösungsmittel für den freie Radikale ergebenden Initiator vorzugsweise auch ein Lösungsmittel für Vinylchlorid und irgendein Mischmonomer ist, das polymerisiert werden soll, und darüber hinaus in Wasser ausreichend unlöslich ist, um darin eine feinverteilte Phase zu bilden. Solche Lösungsmittel sind nicht-substituierte aliphatische oder alicyclische Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Cyclohexan oder Eikosan; substituierte, insbesondere chlorierte, aliphatische oder alicyclische Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und Äthylendichlorid; substituierte oder nicht substituierte' aromatische Verbindungen, wie Benzol und substituierte Benzole, wie Chlorbenzol, Toluol, Anisol und die Xylole; sowie Ketone, wie Aceton und Methyläthy!keton. Es wird
509830/0872
vorgezogen, ein flüchtiges Lösungsmittel, wie Me.thylenchlorid, Chloroform, Äthylendichlorid oder Aceton zu verwenden, so daß dieses leicht von dem erhaltenen Polymer entfernt werden kann.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es vorteilhaft, das gesamte bei der Polymerisation zu verwendende Wasser zu homogenisieren, obwohl die Erfindung auch die Arbeitsweise umfaßt, bei der nur ein Teil des zu verwendenden Wassers homogenisiert wird und der Rest in dem nicht homogenisierten monomeren Material eingeschlossen ist. So kann nur so wenig wie nur 10 Gew.-JS des gesamten Wasseransatzes, der für die Polymerisation gebraucht wird, mit dem freie Radikale ergebenden Initiator homogenisiert werden. In Fällen jedoch, wo nur ein Teil des Wassers homogenisiert wird, wird es vorgezogen, mindestens 20 %t insbesondere mindestens 35 %» der gesamten Wassermenge zu homogenisieren, die für die Polymerisation benötigt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Gesamtmenge der bei der Polymerisation verwendeten homogenisierten Dispersion gewöhnlich mit dem zu polymerisierenden monomeren Material und gegebenenfalls zusätzlichem Wasser vermischt, bevor die Polymerisation begonnen wird. Die Erfindung umfaßt jedoch auch die Arbeitsweise, bei der nur ein Teil der bei der Polymerisation verwendeten homogenisierten Dispersion mit dem monomeren Material vor dem Beginn der Polymerisation vermischt wird und der Rest (beispielsweise durch Einspritzen) kontinuierlich oder diskontinuierlich während der Polymerisation zugesetzt wird. Durch diese Arbeitsweise werden interessante Typen von pastenbildenden Polyme-
509830/0872
ren erhalten, und hierbei kann beispielsweise die Teilchengrößenverteilung des Polymers in geregelter und vorher ausgewählter Weise variiert werden.
Es ist darauf hinzuweisen, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Homogenisierung des Materials, das für die Homogenisierung .bestimmt ist, so sorgfältig und wirksam wie nur möglich durchgeführt werden sollte, d.h. daß es wünschenswert ist, daß jeder Teil des Ansatzes, der für die Homogenisierung bestimmt ist, tatsächlich gut und gleichmäßig homogenisiert wird. Wenn dies nicht der Fall ist, so kann das Vorhandensein von nicht homogenisiertem oder schlecht homogenisiertem Material in dem homogenisierten Ansatz sehr wohl zu einer Masse führen, die eine unannehmbare Teilehengrößenverteilung besitzt, d.h. ein kiesartiges Produkt enthält und/oder Aufbau oder sogar vollkommen koaguliert ist.
Die Möglichkeit einer unwirksamen Homogenisierung ist hauptsächlich auf die sogenannte Einstellperiode der Homogenisierungsstufe zurückzuführen, worunter die Anfangsperiode verstanden wird, in der der zu homogenisierende Ansatz durch die Homogenisierungsvorrichtung geführt wird und während der die Steuervorrichtungen der Homogenisierungsvorrichtung eingestellt werden, um die erforderliche Homogenisierungskraft zu erzeugen (beispielsweise wenn eine Hochgeschwindigkeitspumpe als Homogenisierungsvorrichtung verwendet wird, die entsprechenden Einstellungen für die verschiedenen Drucke in den Pumpenstufen). Es ist einleuchtend, daß während der Einstellperiode vor der eigentlichen Homogenisierung das aus der Homogenisierungsvorrichtung
509830/0872
250163G
austretende Material nicht oder nur schlecht homogenisiert sein wird. Um dieses Problem zu überwinden, wird das anfänglich austretende Material dem Materialvorrat wieder zugeführt, welcher der Homogenisierungsvorrichtung zugeführt wird.
Die Rückführungsperiode, die notwendig ist, um ein unverwendbares Produkt zu vermeiden, wird von der Größe des Ansatzes abhängen, der homogenisiert werden soll. Im Falle eines relativ kleinen Ansatzes, wie er beispielsweise bei einer Laboratoriums- oder Versuchsanlage verwendet werden kann, braucht die Rückführungszeit nicht sehr lang zu sein, da die Möglichkeiten, daß jeder Teil des nicht homogenisierten oder schlecht homogenisierten Materials rasch nochmals durch die Homogenisierungsvorrichtung geführt wird, sehr hoch sind im Hinblick auf die geringe Menge des Ansatzes. Bei einer Produktionsanlage, bei der jedoch mit einem viel größeren zu homogenisierenden Ansatz gearbeitet wird, sind die Möglichkeiten, daß das anfänglich austretende Material erneut durch die Homogenisierungsvorrichtung geführt wird, nicht so hoch, so daß eine längere Umführungszeit erforderlich ist.
Es ist naturgemäß nicht möglich, allgemein die erforderliche Umführungszeit anzugeben, da diese u.a. von der jeweils verwendeten Homogenisierungsapparatur, der angewandten Homogenisierungskraft für jede besondere Homogenisierungsapparatur und, wie oben erwähnt, von der Größe des Ansatzes abhängt, der homogenisiert werden soll. In der Praxis sollte die geringste erforderliche Umführungszeit experimentell für ein bestimmtes Polymerisationssystem ermittelt werden, und zwar durch
509830/0872
Veränderung der Umführungszeit, bis reproduzierbare Produkte erhalten werden, welche eine annehmbare Teilchengröße besitzen.
Bis zu einem gewissen Ausmaß kann die umführungszeit in einem bestimmten Fall dadurch verringert werden, daß die Menge an dem verwendeten Emulgierungs- oder Suspensionsmittel vergrößert wird, obwohl dieses Hilfsmittel ganz allgemein nicht zuverlässig ist oder empfohlen werden kann.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ein Teil des Emulgierungs- und/oder Suspensionsmittels, das während der Polymerisation gebraucht wird, und/oder ein Teil des monomerlöslichen Initiators dem nicht homogenisierten monomeren Material zugesetzt werden. Vorzugsweise wird jedoch die ganze Menge des Emulgier- und/oder Suspensionsmittels, das während der Polymerisation verwendet wird, und/oder die ganze Menge des monomerlöslichen Initiators der homogenisierten Mischung zugesetzt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann irgendein geeignetes Emulgier- und/oder Suspensionsmittel verwendet werden. Die Emulgierungsmittel können anionisch, kationisch oder nicht-ionisch sein. Es wird jedoch vorgezogen, anionische Emulgiermittel zu verwe.nden, da diese wirksamer sind zum Stabilisieren des sich ergebenden Polymerlatex. Beispiele von anionischen Mitteln sind die Natriumsalze von sulfatisierten und sulfonierten Kohlenwasserstoffen und Fettsäuren, wie Dioctylnatriumsulfosuccinat, sulfoniertes Dieselöl und Natriumlaury!sulfat und die Natriumsalze von Alkylaryl-
509830/0872
-IC-
sulfonaten, wie Natriumdodecylbenzolsulfonat.
Suspensionsmittel, die verwendet werden können, sind Schutzkolloide, wie Cellulosederivate und teilweise hydrolysierte Polyvinylacetat.
Bei dem erfindungsgemäßen. Verfahren kann irgendein geeigneter monomerlöslicher Initiator oder eine Kombination von Initiatoren verwendet werden. Geeignete monomerlösliche Initiatoren sind Acylperoxide, wie Laurylperoxid und Acetylcyclohexylsulfonylperoxid und Azoverbindungen, wie Azodiisobutyronitril. Es können auch Dialkylperoxydicarbonate verwendet werden, wie sie in der britischen Patentschrift 978 875 beschrieben sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Homogenisierung unter Anwendung irgendeiner geeigneten Apparatur, wie sie beispielsweise oben erwähnt sind, erfolgen. Es hat sich herausgestellt, daß die Homogenisierung bei Anwendung einer Hochgeschwindigkeitspumpe in einfacher Weise durchgeführt und leicht geregelt werden kann. Mit einer Zweistufenpumpe werden sehr gute Ergebnisse erzielt.
Zur Herstellung der homogenisierten Dispersion nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine gerührte Vormischung von Wasser, Emulgier- und/oder Suspensipnsmittel, Initiator und Lösungsmittel beispielsweise in einem Vormischgefäß hergestellt und die sich ergebende Suspension (falls notwendig, mit Rückführungsmaterial) durch die Homogenisiervorrichtung geleitet und dann dem Reaktionsgefäß zugeführt. Das Vormischgefäß kann selbst als Reaktionsgefäß dienen, wenn es entsprechend zur
509830/0872
Durchführung von Polymerisationsreaktionen ausgebildet ist. Die Bestandteile können auch durch die Homogenisierungsvorrichtung in das Reaktionsgefäß ohne eine Vormischstufe geleitet werden, wenn beispielsweise sich der Initiator in dem Lösungsmittel und das Emulgier- und/oder Suspensionsmittel in dem Wasser befinden. ' ·
Da die homogenisierte Dispersion mindestens einen Teil des Polymerisationsinitiators enthalten sollte, wird die Homogenisierung gewöhnlich bei einer Temperatur durchgeführt, die unterhalb derjenigen liegt, bei der eine Polymerisation stattfindet. Im allgemeinen wird die Homogenisierung in geeigneter Weise bei etwa Raumtemperatur oder etwas darüber, d.h. zwischen 1O°C und 3O°C, durchgeführt. Polymerisation erfolgt gewöhnlich bei einer Temperatur zwischen 1IO0C und 7O0C, insbesondere zwischen 500C und 65°C Die Wahl der Polymerisationstemperatur wird im hohen Maße durch die gewünschten mechanischen Eigenschaften des endgültigen Polymers geleitet.
Nach Beendigung der Polymerisation kann das Polymer von dem Wasser durch irgendeine geeignete Trocknungsbehandlung getrennt werden, beispielsweise durch Trogtrocknung, Trommeltrocknung oder Sprühtrocknung.
Die Erfindung ist in den folgenden Beispielen näher erläutert, worin sämtliche Teile- und Prozentangaben sich auf das Gewicht beziehen.
Beispiel 1 beschreibt einen Kontrollversuch, bei dem die Gesamtmenge des bei der Polymerisation verwendeten
509830/0872
monomeren Materials homogenisiert wird.
Die Beispiele 2 und 3 beschreiben Arbeitsweisen nach der Erfindung, wobei kein zu polymerisierendes monomeres Material homogenisiert wird.
Beispiel 1 . ,
2000 g Wasser, l600 g Vinylchlorid, 53 g Natriumdodecylbenzolsulfonat, ^,8 g Lauroylperoxid und 1,2 g Dicetylperoxydicarbonat wurden in ein Reaktionsgefäß aus rostfreiem Stahl eingegeben, das auch als Vormischgefäß dient und aus dem der größte Teil des atmosphärischen Sauerstoffs durch Evakuieren und Spülen mit Stickstoff entfernt worden ist. Die Mischung wurde 15 "Minuten lang gerührt, um eine grobe Dispersion des Vinylchlorids in Wasser zu ergeben. Diese Mischung wurde dann durch einen Homogenisator geleitet, der aus einer zweistufigen Hochgeschwindigkeitspumpe bestand (Zirkulationszeit etwa 10 Minuten), und dem Reaktionsgefäß wieder zugeführt. Der Druck in der ersten Arbeitsstufe betrug
2 2
211 kg/cm und in der zweiten Arbeitsstufe 35 kg/cm .
Das Reaktionsgefäß wurdeauf 500C erhitzt und der Inhalt gerührt, wobei die Temperatur konstant bei 500C für den Ablauf der Polymerisation gehalten wurde. Nach 8 Stunden Druckbehandlung in dem Reaktionsgefäß begann der Druck abzusinken, und nach weiteren 3 Stunden der Polymerisationsbehandlung wurde der verbleibende überdruck abgelassen.
Das Produkt lag in Form eines Latex mit 32,3 % Feststoffanteil vor und besaß eine mittlere Teilchengröße von
509830/0872
Beispiel 2
2000 g Wasser, 100 g Äthylendichlorid, 53 g Natriumdodecylbenzolsulfonat, Ί,8 g Lauroylperoxid und 1,2g Dicetylperoxydicarbonat wurden in ein Gefäß aus rostfreiem Stahl, das ebenfalls als Vormischgefäß diente, zugeführt, aus dem der größte Teil des atmosphärischen Sauerstoffs durch Evakuieren und Spülen mit Stickstoff entfernt worden ist. Die Mischung wurde 15 Minuten lang gerührt, um eine grobe Dispersion von Äthylendichlorid in Wasser zu ergeben. Diese Mischung wurde durch eine Homogenisierungsvorrichtung bestehend aus einer zweistufigen Hochgeschwindigkeitspumpe mit einer Zirkulationszeit von etwa 10 Minuten geleitet und dem Reaktionsgefäß wieder zugeführt. Der Druck in der ersten
2
Stufe betrug 211 kg/cm und in der zweiten Stufe 35 kg/cm In das Reaktionsgefäß wurden dann 1600 g Vinylchlorid, das die homogenisierte Dispersion enthielt, eingespritzt.
Die Polymerisation wurde dann wie in Beispiel 1 bei 500C durchgeführt, und die Druckbehandlung bis zum Druckabfall erstreckte sich über 8 Stunden.
Das Produkt wurde in Form eines Latex mit einem Feststoffanteil von 41,0 % erhalten, und die mittlere Teilchengröße betrug 0,17/U.
Beispiele 3 und 4
Die Arbeitsweise des Beispiels 2 wurde wiederholt mit der Abwandlung, daß das Äthylendichlorid ersetzt wurde durch 100 g Methylendichlorid (Beispiel 3) und 100 g Xylol (Beispiel 4). Hierbei wurden ähnliche Produkte erhalten.
509830/0872- „ ■
Patentansprüche;

Claims (11)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zur Herstellung eines Vinylchlorid-Polymers durch Polymerisieren von Vinylchlorid oder Vinylchlorid und bis zu 30 Gew.-Ϊ desselben an mindestens einem äthylenisch ungesättigten damit mischpolymerisierbaren Monomer, dadurch gekennzeichnet, daß vor Beginn der Polymerisation eine Mischung von Wasser und einem monomerlösliehen, freie Radikale ergebenden Initiator, gelöst in einem Lösungsmittel hierfür homogenisiert wird in Gegenwart eines Emulgier- und/oder Suspensionsmittels, um eine homogenisierte Dispersion zu ergeben, die vollkommen oder ein Teil derselben mit ,dem zu polymerisierenden monomeren Material und gegebenenfalls weiterem Wasser gemischt wird, worauf das monomere Material polymerisiert wird, um das Vinylchlorid-Polymer zu ergeben.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte zu verwendende Wassermenge bei der Polymerisation homogenisiert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des bei der Polymerisation verwendeten Wassers homogenisiert wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel für den Initiator in dem zu .polymerisierenden monomeren Material löslich ist und eine in dem Wasser verteilte Phase bildet.
    5098 30/08 7 2
  5. 5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel für den Initiator ausgewählt wird aus unsubstituierten aliphatischen oder dicyclischen Kohlenwasserstoffen, chlorierten aliphatischen oder alicyclisehen Kohlenwasserstoffen, substituierten oder nicht substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen und Ketonen. .
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel ausgewählt wird aus Pentan, Cyclohexan, Methylen, Chlorid, Chloroform, Xthylendichlorid und Xylol.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtmenge der bei der Polymerisation verwendeten homogenisierten Dispersion mit dem zu polymerisierenden monomeren Material gemischt wird, bevor mit der Polymerisation begonnen wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtmenge des Emulgier- und/oder Suspensionsmittels, das bei der Polymerisation verwendet wird, der Homogenisierungsbehandlung unterworfen wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Emulgiermittel anionisch ist.
  10. 10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtmenge an dem
    509830/0872
    monomerlöslichen Initiator, der bei der Polymerisation verwendet wird, der Homogenisierungsbehandlung unterworfen wird,
  11. 11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu homogenisierende Mischung als Vorratsansätζ für eine Mehrzahl von Polymerisationsbehandlungen verwendet wird.
    MflHfTANWWn;
    WPWG H -IMG *
    509830/0872
DE2501630A 1974-01-23 1975-01-16 Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Polymeren Expired DE2501630C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3100/74A GB1492028A (en) 1974-01-23 1974-01-23 Vinyl chloride polymerisation process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2501630A1 true DE2501630A1 (de) 1975-07-24
DE2501630C2 DE2501630C2 (de) 1985-01-10

Family

ID=9751943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2501630A Expired DE2501630C2 (de) 1974-01-23 1975-01-16 Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Polymeren

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3974133A (de)
JP (1) JPS58454B2 (de)
AT (1) AT332646B (de)
BE (1) BE824678A (de)
BR (1) BR7500418A (de)
DE (1) DE2501630C2 (de)
ES (1) ES434077A1 (de)
FR (1) FR2258404B1 (de)
GB (1) GB1492028A (de)
IT (1) IT1028357B (de)
NL (1) NL7500256A (de)
NO (1) NO141995C (de)
SE (1) SE408427B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343766A1 (de) * 1983-12-03 1985-06-13 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur herstellung von verpastbaren vinylchloridpolymerisaten

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4081588A (en) * 1973-06-08 1978-03-28 Imperial Chemical Industries Limited Vinyl chloride polymerization process
US4093581A (en) * 1976-11-11 1978-06-06 Stauffer Chemical Company Emulsion polymerization of vinyl chloride using prehomogenized mixed emulsifier system
JPS5916562B2 (ja) * 1978-05-23 1984-04-16 日本ゼオン株式会社 塩化ビニルの重合方法
NO145164C (no) * 1978-11-06 1982-01-27 Sintef Fremgangsmaate for fremstilling av polymerlateks.
DE3120708A1 (de) * 1981-05-25 1982-12-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur diskontinuierlichen polymerisation von vinylchlorid
DE3279592D1 (en) * 1981-10-12 1989-05-11 Wako Pure Chem Ind Ltd Process for producing aqueous suspension containing organic azo compound as polymerization initiator
JPS6015405A (ja) * 1983-07-07 1985-01-26 Wako Pure Chem Ind Ltd アゾ系重合開始剤捏和体
JP2501322B2 (ja) * 1986-08-07 1996-05-29 東ソー株式会社 重合方法
AU642072B2 (en) * 1991-03-01 1993-10-07 B.F. Goodrich Company, The High melt flow crosslinked PVC resin, compound, and articles derived therefrom
DE4443752A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Vinnolit Kunststoff Gmbh Verfahren zur radikalischen Polymerisation ethylenisch ungesättigter Monomere in wäßrigem Medium
JP2002020407A (ja) * 2000-07-05 2002-01-23 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 塩化ビニル系ペースト樹脂の製造方法
CN102952228A (zh) * 2011-08-26 2013-03-06 沈阳化工股份有限公司 一种提高糊树脂生产效率的制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB978875A (de) * 1963-03-29 Ici Ltd
GB1102980A (en) * 1966-01-31 1968-02-14 Kanegafuchi Chemical Ind Improvements in and relating to the preparation of vinyl chloride polymers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Patente: DE-PS 24 27 953 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343766A1 (de) * 1983-12-03 1985-06-13 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur herstellung von verpastbaren vinylchloridpolymerisaten

Also Published As

Publication number Publication date
NO141995B (no) 1980-03-03
ATA46375A (de) 1976-01-15
ES434077A1 (es) 1976-12-16
DE2501630C2 (de) 1985-01-10
JPS58454B2 (ja) 1983-01-06
NO141995C (no) 1980-06-11
NL7500256A (nl) 1975-07-25
GB1492028A (en) 1977-11-16
IT1028357B (it) 1979-01-30
SE7500671L (de) 1975-07-24
BR7500418A (pt) 1975-11-04
SE408427B (sv) 1979-06-11
JPS50104288A (de) 1975-08-18
FR2258404B1 (de) 1979-06-08
BE824678A (fr) 1975-07-23
NO750065L (de) 1975-08-18
FR2258404A1 (de) 1975-08-18
AT332646B (de) 1976-10-11
US3974133A (en) 1976-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501630A1 (de) Vinylchlorid-polymerisation
DE2461083C2 (de)
DE2449150C2 (de) Verfahren und ringfoermige reaktionsvorrichtung zur polymerisation beziehungsweise copolymerisation von fluessigen und/ oder gasfoermigen vinylmonomeren
EP0394794B1 (de) Polyethylen sowie Copolymerisate aus überwiegenden Anteilen von Ethylen
DE1595847C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten
DE1191104B (de) Verfahren zur Herstellung von koernigem Polyvinylchlorid
EP0093936B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten
DE1917090C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Styrolpolymerteilchen mit einheitlichen Größen
DE1520839C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly vinylchlorid oder Vinylchloridmischpolymen säten
DE2634131B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von festen Dialkylperoxydicarbonaten
DE2427953C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vinylchloridpolymers
DE2415983A1 (de) Verfahren zum substanzhomo- oder -copolymerisieren von vinylchlorid
DE2343788A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen durchfuehrung von chemischen umsetzungen insbesondere polymerisationen
DE2402674A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von polymeren durch suspensionspolymerisation
DE2539430C2 (de) Verfahren zum Abstoppen der Polymerisation von Vinylchlorid in wäßriger Emulsion oder Suspension
DE2707070C2 (de)
DE2819586C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymerisates aus Vinylchlorid
DE1925292B2 (de) Verfahren zur Homo- oder Mischpolymerisation von Vinylchlorid
EP0066731B1 (de) Verfahren zur diskontinuierlichen Polymerisation von Vinylchlorid
AT328185B (de) Verfahren zur polymerisation von vinylchlorid
DE1073744B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Mischpolymeren aus Vinylchlorid oder Vinylacetat in wäßriger Phase
DE1271403B (de) Verfahren zur Herstellung von fuer die Bereitung von Plastisolen geeigneten Vinylchloridpolymerisaten
DE69027298T2 (de) Methode zur Herstellung eines Vinylchloridharzes
US4081588A (en) Vinyl chloride polymerization process
DE69318322T2 (de) Polymerisationsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EUROPEAN VINYLS CORP. (TECHNOLOGY) AG, ZUG, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING. HUBER, A., DIPL.-ING. VON KAMEKE, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. VOELKER, I., DIPL.-BIOL. FRANCK, P., DIPL.-CHEM.ETH DR.SC.TECHN. BOTH, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG