DE2421055A1 - Strickmaschine - Google Patents
StrickmaschineInfo
- Publication number
- DE2421055A1 DE2421055A1 DE2421055A DE2421055A DE2421055A1 DE 2421055 A1 DE2421055 A1 DE 2421055A1 DE 2421055 A DE2421055 A DE 2421055A DE 2421055 A DE2421055 A DE 2421055A DE 2421055 A1 DE2421055 A1 DE 2421055A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- needle
- tongue
- needles
- needle bar
- hook
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000009940 knitting Methods 0.000 title claims description 35
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 54
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 8
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 4
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 210000005182 tip of the tongue Anatomy 0.000 description 2
- 241001296096 Probles Species 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B35/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
- D04B35/02—Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
- D04B35/04—Latch needles
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B15/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B15/08—Needle latch openers; Brushes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
fer
körner<L Qfii/
1 BERLIN-DAHLEM 33 · PODBIELSKIALLEEeB
8 MÜNCHEN 22 ■ WIDENMAYERSTRASSE 49
BERLIN: DIPL.-ING. R. MÜLLER-BÖRNER
MÜNCHEN: DIPL.-ING. HANS-H. WEY
25 589/90
BATTELLE MEMORIAL INSTITUTE
Berlin, den 29. April 1974
Strickmaschine
Die Arbeitsgeschwindigkeit der heutigen Strickmaschinen wird durch verschiedene Faktoren begrenzt. Unter diesen kann man
hauptsächlich die Deformationsspannung der Absätze der Nadeln und der Wände der Kanäle nennen« in denen die Nadeln gleiten.
409847/0884
Diese Spannung rührt von dem su großen Wert der Winkel der
Nadelsteuernockeii her, die in dem Gestell der Strickmaschine angeordnet sind, und von der Relativgesehwindigkeit zwischen
der Nadelbarre und dem Gestell. Die am häufigsten verwendete Hakennadel enthält einen Haken, der infolge der axialen Relativverschiebung
zwischen der Nadel und der Masche durch eine Zunge geöffnet und geschlossen wird. Bei dieser Nadel wird das Öffnen
des Hakens durch das Zurückschlagen der Zunge durch die Masche beim Aufwärtshub der Nadel bewirkt. Damit die Nadel beim Abwärtshub
durch dieselbe Masche wieder geschlossen werden kann, muß die
Länge des Aufwärtshubs der Hadsl ausreichend sein, um die Masche
außer Eingriff mit der Zunge zu bringen, darait während des Abwärtshubs
der Nadel die Masche die Zunge über dem Haken der Nadel schließt und so über die Außenseite des Hakens läuft, um
auf der vorher dem Haken dargebotenen Fadenschleife abgeschlagen zu werden. Diese Nadel bildet im Hinblick auf den erheblichen Hub,
der notwendig zur Bildung der Masche ist, einen weiteren Geschwindigkeitsbegrenzungsfaktor der Strickmaschinen.
Man hat bereits vorgeschlagen, diese Mängel durch verschiedene Mittel zu beheben.
409847/0884
Eines dieser Mi-ttel bestellt darin,, daß man der
Steuernocke der Nadeln konstante Winkel von 53° gibt, -wodurch es ermöglicht wird, die Länge des
Strickzyklus maximal zu vermindern. Daraus ergeben sich plötzliche Laufrichtungsänderungen der Nadeln,
die Schwingungen erzeugende Stöße derart verursachen, daß die Umlaufgeschwindigkeit der Nadelbarre
auf maximal 1 m/s begrenzt ist.
Ein anderes Mittel besteht darin, daß man den Nokken ein Profil gibt, das minimale Beschleunigungen
und eine beträchtliche Verminderung der Spannungen in dem Faden, also in der Nadel, zufolge eines Abschlagwinkels
von 60° ergibt. Versuche haben gezeigt, daß die Gesamtarbeit, die bei einer gewissen
Umlaufgeschwindigkeit dos Z}rlinders notwendig ist,
um die Nadel abwärts zu bewegen, mit der Vergrößerung des Abschlagwinkels bis auf etwa 60° sich verminderte.
Diese Verbesserung des Nockenprofils gestattet, die Geschwindigkeit auf 3 m/s oder mehr zu
erhöhen. Es besteht trotzdem infolge dieses Abschlag- \tfinkels von 60° und der hohen Umlaufgeschwindigkeit
der Nadelbarre eine beträchtliche Deformationsspannung des Nadelabsatzes und der Wände des Nadelkanals,
Wenn man die Axialbewegung der Nadel aufmerksam prüft, stellt man fest, daß nur ein kleiner Teil ihres
wirklichen Hubes nutzbringend ist, während der übrige Teil des Hubes nur zum Außereingriffbringen
der Masche mit der Zunge bestimmt ist.
In diesem Zusammenhang führt jede Vergrößerung der Strickgeschwindigkeit zu einer entsprechenden Vergrößerung
der Deformations spannungen, wodurch die Verfeinerung der Maschendichte entgegen den Forderungen
der Strumpffabrikation begrenzt wird.
409847/0884
Man hat zwar bereits seit langer Zeit eine zungenlose Nadelart vorgeschlagen, die einen elastischen Arm umfaßt,
der gegen die Nadelstange im Augenblick des Übergangs der Masche über den Arm gepreßt wird. Dieser Druck auf den
Arm wird von einer am Gestell der Strickmaschine sitzenden Rolle in der Weise ausgeübt, daß eine Relatiwerschiebung
zwischen der Andrückrolle und dem Arm der Nadel erzeugt wird, die bestrebt ist, die Nadel zu verdrehen.
Ferner macht diese Nadel-Art die Arbeitsbedingungen der Strickmaschine empfindlich und begrenzt die Arbeitsgeschwindigkeit
auf einen unzureichenden Wert,
Man hat gleichfalls eine Nadel vorgeschlagen, bei der die Zunge durch einen Kolben ersetzt ist, der gleitend
in der Nadelstange angebracht ist. Diese Art Nadel eignet sich nicht zur individuellen Steuerung, so daß, wenn sie
auch ziemlich häufig in Maschinen zum Kettenwarenstricken
gebraucht wird, keine Kuliem/aren-Strickmaschine diese Zungennadel,
die auch compound-Nadel genannt wird, verwendet.
Die Benutzung einer Nadel, deren hin- und hergehende Zunge im Innern des Hakens eingeschlossen wird, wurde gleichfalls
vorgeschlagen, wobei die Steuerung des Schließens der Nadel mit Hilfe einer Nocke durchgeführt wird, die
ortsfest gegenüber der umlaufenden Nadelbarre ausgebildet
ist. Ss gibt sogar eine Lösung, gemäß der das Öffnen und Schließen des Hakens mittels einer zwischen dem Garn und
der Nadelstange eingeschlossenen Zunge durch eine solche Nocke bewirkt wird. Indessen ist diese Lösung in keiner
Weise für die zunehmend feineren Maschenweiten verwendbar,
die bei der Strumpfwirkarbeit verwendet werden. Tatsächlich wird, da die das öffnen und Schließen des Hakens
steuernden Nocken fest gegenüber der Nadelwelle sind, eine beträchtliche Tangentialbeanspruchung durch Reibung
auf die Zungen übertragen, wodurch ein Verschleißrisiko bedingt wird, das um so größer ist, je feiner die Maschenweite
ist.
409847/0884
Eine neuere Lösung sieht die Verwendung der Nadelbewegung gegenüber
der Nadelbarre vor, um den Haken von hinten mittels einer Zunge zu verschließen, die mit einer Schließnocke versehen
ist, welche die Zunge beim Abwärtshub der Nadel in der Nadelbarre gegen den Haken stößt. Diese Zunge v/eist eine geneigte
Ebene auf, die dazu bestimmt ist, ein Drehmoment zu erzeugen, das sie nach hinten zurückführt, wenn der Faden im Anschluß
an den Aufwärtshub, der Nadel nach oben gezogen wird.
Diese Lösung begünstigt den Bruch dos Fadens, da das Öffnen
dos Hakens durch Ziehen des Fadens über die Zunge bewirkt wird, deren Dicke einige Zehntelmillimeter nicht übersteigt,
so daß die auf den Faden ausgeübte Scherwirkung umso stärker ist, wenn der auf diese Weise verwirklichbarο Hebelarm sehr
vermindert wird. Ein anderer Mangel dieser Lösung besteht in der Tatsache, daß es nicht möglich ist, das Öffnen und Schließen
des Hakens mit dem Höhenniveau des Abschlagvorgangs zusammenfallen zu lassen.
Tatsächlich wird, wie erwähnt, das Schließen mittels einer an der Zunge angebrachten Nocke und durch die Verschiebung der
Nadel gegenüber der Nadelbarre bewirkt, so daß es begreiflicherweise notwendig ist, daß die Nadel einen gexvissen Vertikalhub
ausführt, um das Schließen zu vollziehen. Wenn man sich nun entschließt, beispielsweise dieses Schließen mit dem Höhenniveau
des Abschlagvorgangs zusammenfallen zu lassen, wird es ersichtlich, daß das Öffnen sich nur oberhalb dieses Niveaus
vollziehen könnte, da ein gewisser Vertikalhub der Nadel benötigt wird, um ihr das Außereingriff bringen der mit der
Zunge verbundenen Nocke mit der Nadelbarre zu ermöglichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Mangel der vorerwähnten Lösungen
mindestens teilweise zu beheben.
Zu diesem Zweck hat die Erfindung eine Strickmaschine zum Ge-
- 6-4098 4 7/0884
genstand, die eine Nadelbarre umfaßt, welche mit einer Mehrzahl von vertikalen Nadeln versehen ist, deren freies Nadelstangenende
zur Bildung eines Hakens zurückgekrüiiat ist, wobei
jede Nadel eine Zunge trägt, die an der Nadelstange in der die Nadelstange und den Haken enthaltenden Ebene angelenkt
ist und zwischen zwei Grenz Stellungen zu schwenken vermag, von denen die erste die Berührung der Zunge an ihren
freien Ende mit mindestens einem Teil der Innenfläche des Hakens
bedingt, die zweite das Aufliegen der Zunge auf einem mit der Nadelstange verbundenen Anschlag, und wobei die Zunge
mindestens einen Ansäts aufweist, der so angeordnet ist,
daß er aus dem Profil der entsprechenden Nadelstange herausspringt, wenn die Zunge sich in ihrer zweiten Endstellung befindet,
ferner einen Steuermechanismus für die axiale Auf- und Abbewegung der Nadeln, der bestrebt ist, die Nadeln in
eine erste, untere Stellung zu führen, in eine zweite obere Stellung und umgekehrt, um den Strickvorgang durchzuführen,
sowie Steuermittel für die Schwenkbewegungen der Zunge jeder
Nadel zwischen ihren beiden Endstellungen«
Diese Strickmaschine ist dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel
gebildet werden einerseits von zwei Stößeln, die beiderseits jeder Nadel angeordnet und längs fortlaufender Bahnen
in mindestens einer Ebene verstellbar sind, die parallel zu der Schwenkebene der Zunge verläuft, sow/ie abwechseln!in
Richtung der Nadelstange oder in entgegengesetzter Richtung für jeden Stößel, und andererseits von einem Antriebsmechanismus
für diese Stößel für eine hin- und hergehende Bewegung und mit einem solchen Verlauf, daß die Stößel mindestens
in einer Axialstellung der Nadel hinsichtlich des einen Stößels den Ansatz der Zunge zu treffen vermögen, wenn dieser
seine zweite Endlage einnimmt, um die Zunge in ihre erste Stellung zu stoßen, und für den anderen Stößel mindestens
ein Oberflächenelement der Zunge zu treffen, das auf ihr eine
409847/0884
der Lage des Ansatzes gegenüberliegende Stellung einnimmt, ■wenn die Zunge sich in ihrer ersten Endlage befindet, um
die Zunge in ihre zweite Stellung zu bewegen.
Die Zeichnung veranschaulicht sehr schematisch und beispielsweise eine Ausführungsform und eine Variante der den Gegenstand
der Erfindung bildenden Strickmaschine. Es zeigen:
Fig« I einen Querschnitt;
Fig. 2a und 2b vergrößerte Teilansichten einer Nadel bei ,den beiden Stellungen ihrer Zunge;
Fig. 3 eine Ansicht derselben Nadel, gegenüber Fig. 2 um 90° gedreht;
Fig. 4a bis 4h schematische Darstellungen der verschiedenen Bildungsphasen einer Masche.;
Fig. 5 ein Diagramm, das das Anwachsen der Deformationsbeanspruchungen
als Funktion der Zunahme des Winkels der Nooke veranschaulicht j und
Fig. 6 eine Ansicht ähnlich der nach Fig. 1, die eine Variante
darstellt.
Die in Fig. 2 und 3 im einzelnen dargestellte Nadel 1 ist eine mit einer Zunge 2 versehene Nadel. Indessen ist, abweichend
von den konventionellen Zungennadeln die Zunge im Inneren des Hakens 3 eingeschlossen, der am aktiven Ende
der Nadel gebildet ist. Diese Zunge ist in einer länglichen Öffnung 4 untergebracht, die durch die Nadelstange hindurchgeht,
und sie ist um eine Achse 5 schwenkbar, die senkrecht zur Ebene der Öffnung 4 verläuft und in der Nähe des unteren
Endes dieser Öffnung 4 angeordnet ist. Das Ende des Hakens und der Rand 4a der Öffnung 4 bilden die beiden Anschlä-
- 8 _ 409847/0884
ge, die die Bewegung der Zunge 2 begrenzen. Wie aus Fig. 2b ersichtlich, v/eist die Zunge 2 einen Ansatz 2a auf, der nach
hinten heraussteht, wenn die Zunge sich in der Öffnungsstellung befindet. Der Zweck dieses Ansatzes 2a wird nachstehend
noch zu erläutern sein.
Ferner ist, wie aus Fig. 2a und 2b ersichtlich, die Spitze der Zunge 2 in der Öffnung 4 in der offenen Stellung des Hakens
3 versenkt, während das Ende des Hakens 3 seinerseits in einer Vertiefung 2b versenkt ist, die in der Spitze der
Zunge 2 angebracht ist. Der Faden unterliegt also nicht der Gefahr, beim Aufwärts- oder Abwärtsgang der Nadel im Verlauf
der Maschenbildung hängenzubleiben.
Aus dem Querschnitt nach Fig. 1 ist die Nadel 1 nach Fig. und 3 in einem Kanal 6 der Nadelbarre 7 einer Kulierstrickmaschine
ersichtlich, die mit einer xVbschlagplatine 8 versehen ist· Die Nadelbarre 7 ist im Innern eines Gestells B um
eine vertikale Achse drehbar angebracht. Diese Strickmaschine ist sehr schematisch nur durch die zum Verständnis der
Erfindung notwendigen Teile wiedergegeben.
Das untere Ende der Nadel 1 ist mit einem Schuh 9 versehen, dessen vorderer Rand eine Vertiefung 9a aufweist, die dazu
bestimmt ist, das freie Ende einer Feder 11 aufzunehmen. Diese
Feder, die im unbelasteten Zustand im wesentlichen geradlinig verläuft, unterliegt der Einwirkung zweier Nocken, eines
Auf wärtsbewegungsnockens, der bei diesem Beispiel von einem
Rad R gebildet wird, und eines Abwärtsbewegungsnockens, der von einer ortsfesten Bahn 10 gebildet wird. Das Rad R
ist um eine radiale Achseifrei drehbar, die auf dem Gestell
B sitzt. Die Abschlagplatine 8 ist in einer radialen Ebene auf der Nadelbarre 7 gleitend angebracht. Jede Nadel steht
in Verbindung mit einer, üboreinstimmenden Abschlagplatine. Die letztere weist einen Ansatz 8a auf, der in Eingriff
steht mit einer Nut 12 an dem Gestell B, die die Steuemokke der Abschlagplatine bildet. Die Abschlagplatine 8 trägt
409847/0884 - 9 -
zwei Vorsprünge 8b und 8c, die sich seitlich gegenüber der
Ebene der Platine erstrecken und beiderseits der Nadel 1 angeordnet sind, Während die Hin- und Herbewegung der Platine
durch die Nocke 12 gesteuert wird, wird die Verschiebung der Nadel 1 durch das Rad R und die ortsfeste Bahn 10 über die
Feder 11 gesteuert. Das frei um eine radiale Achse drehbare Rad R wird von der Feder 11 angetrieben und bewirkt gleichzeitig
die Verformung dieser Feder 11, deren freies Ende, das mit dem Schuh 9 der Nadel 1 in Eingriff steht, diese Nadel
anhebt. Wenn die Feder das Rad R verläßt, trifft sie auf die Bahn 10, die eine abwärtsgerichtete Schräge, gefolgt von
einem horizontalen Teil aufweist. Diese Bahn 10 steuert die Rückkehr der Feder 11 in ihre Ausgangsform unter der "Wirkung
ihrer Eigenelastizität, und der horizontale Teil, der dem geneigten Teil folgt, begrenzt den Abwärtshub der Nadel, der
die Große der Maschen bestimmt.
Es werde jetzt Fig. 4a bis 4h betrachtet, um die verschiedenen
Phasen der Wirkungsweise der Strickmaschine zu untersuchen. In diesen Abbildungen ist die Darstellung der Nadel
ein wenig schematisch einzig aus dem Grunde der Vereinfachung, wobei die Nadel in Wirklichkeit dieselbe ist, die im einzelnen
in Fig. 2 und 3 dargestellt ist.
Fig. 4a stellt das Erfassen der Masche durch die Verschiebung der Abschlagplatine von links nach rechts dar. Am Ende ihrer
Verschiebung trifft der Vorsprung 8b die Zunge 2 und nimmt sie mit, indem er so den Haken 3 öffnet. Wie aus Fig. 2b ersichtlich,
verschwindet die Zunge vollständig, so daß bei der Auf^ärtsbewegung der Nadel 1 die neugebildete Fadenschleife ohne auf ein Hindernis zu treffen (Fig. 4b) gleiten kann.
In Fig. 4c ist das Vorlegen des Fadens vor die Nadel dargestellt, und dieser Faden wird dann von dem Haken 3 aufgenommen,
der seine Abwärtsbewegung beginnt.
In diesem Augenblick (Fig. 4e) bewirkt, während die Nadel
409847/0884
stillsteht, die Abschlagplatine eine Bev/egung von rechts
nach links, an deren Ende der Vorsprung 8c die Zunge 2 trifft und den Haken 3 schließt, was der !lasche gestattet,
über den Haken 3 (Fig. 4f) zu laufen und das Abschlagen der Masche auf der Schleife (Fig. 4g) danach durchzuführen; während
die Nadel ihren schnellen Abwärtsgang ausführt, indem sie eine Länge des Fadens auszieht, kehrt die Platine nach
rechts zurück, um den Zyklus wiederzubeginnen, indem sie das Anziehen der Masche (Fig. 4 h) gestattet.
Man bemerkt, daß mit der hier beschriebenen Strickmaschine die Amplitude der Nadel ' " · beträchtlich gegenüber
Strickmaschinen vermindert ist, die Nadeln mit Zungenverwenden, deren Öffnen und Schließen durch den Faden gesteuert
wird. Tatsächlich ist diese Amplitude streng auf den Hub begrenzt, der notwendig ist, um die Masche außer Eingriff
mit dem Haken zu bringen, damit dieser positiv geschlossen wird, um die Masche außen entlang laufen zu lassen und sie
auf die neue Fadenschleife, die in den Haken eingeführt ist,
abzuschlagen.
Diese Verkürzung des Hubes der Nadel bietet mehrere Möglichkeiten,
die eine Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Strickmaschine und eine Verfeinerung der Maschenweite gestatten.
Anschließend v/erden die Vorteile und Mangel der verschiedenen
Auswahlmöglichkeiten erörtert, die man dank der Verkürzung des Hubes der Nadel hat, deren Zunge formschlüssig von
der Platine gesteuert wird.
Eine dieser Möglichkeiten ist in Fig. 1 dargestellt und besteht darin, daß die Rückstellfeder 11 beim Aufwärtshub der
Nadel gespannt wird, so daß die Abwärtsbewegung der Nadel durch die Feder 11 und nicht durch eine Nocke veranlaßt
wird, wie in den konventionellen Strickmaschinen, die eine Deformation des Schuhs der Nadel und des Kanals erzeugen,
in der die Nadel gehalten wird. Die Wiederherstellung der
409847/088* · n .
Energie der Feder 11 für die Abwärtsbewegung der Nadel gestattet, dieser eine gleiche oder höhere Geschwindigkeit als
die durch eine-Nocke von 60° erzeugte zu erteilen, ohne eine seitliche Deformationsbeanspruchung zu verursachen.
Der Ersatz der Absehlagnocke durch eine Rückstellfeder ist
dank der Verkürzung des Nadelhubs möglich gemacht. Es wird
in der Tat schwer begreiflich, in der Praxis mit einer Feder ähnlich der Feder 11 zu arbeiten, sobald der Längshub der
Nadel größer wird, von doppelter Größenordnung, wenn es sich um konventionelle Zungennadeln handelt.
Ausgehend von der Verkürzung des Nadelhubs und von der durch die Feder 11 erteilten Abschlaggeschwindigkeit, die gleich
oder größer als die bisher mit Hilfe von Nocken erhaltenen höchsten Geschwindigkeiten ist, ist es dann für eine selbe
Anzahl von Stricksybtemen je Längeneinheit der Nadelbarre
möglich, den Aufwärtshub der Nadel mit einer Nocke von einer viel geringeren Steigung zu erzielen als bei derselben
Strickmaschine, die die konventionellen Zungennadeln verwendet.
Infolgedessen kann, da die Deformationsbeanspruchungen beim Aufwärtshub dank der Verminderung der Steigung abnehmen und
beim Abschlagen dank der Rückstellfeder verschwinden, die Geschwindigkeit der Strickmaschine stark gesteigert und
die Maschenweiten verfeinert v/erden. Man weiß in der Tat, daß die Feinheit der Maschenweite durch die seitlichen Beanspruchungen
begrenzt wird, die auf die Wände der die Nadeln voneinander trennenden Kanäle ausgeübt werden. Wenn
sich nun diese Beanspruchungen vermindern, lassen sich die Dicke der Nadeln und dieser Wände verringern, so daß sie
eine feinere Maschenweite ergeben.
Wenn der Hub der Nadel 1 etwa um die Hälfte vermindert ist,
wird es gleichfalls möglich, dieselben Nockenwinkel beizubehalten,
was gestatten würde, dann die Anzahl der Strick-
409 847/ 088 4 ^1-.
systeme um die Nadelbarre zu verdoppeln. Jedoch hat die."
se Lösung den Mangel, daß sie das Schiingenproblem (proble"me
de vrille) betont, das durch das Spiralstricken (tricotage en spirale) verursacht wird« Wenn man ferner
das Diagramm nach Fig„ 5 betrachtet, sieht manp daß die
Deformationsbeanspruchungen des Schuhs der Nadel sind!
F = K&) β FRS wobei
K(e&) = eine von dem Winkel #£* des Nockens
abhängige Konstante und
Pn ==Verschiebungswid.erstandskraft9 die
eine starke Zunahme erfährtf sobald der Winkel e& der Nokke
40° bis 45° überschreitet 3 dies umsomehTj je größer
die Widerstandskraft ist«
Es läßt sich also ableiten^ daß es vorzuziehen ist, die
Umlaufgeschwindigkeit der Madeibarre zu erhöhen,? 'indem
man die Steigungen der Hocken vermindert,, anstatt die Anzahl
der Stricksysteme zu vergrößernp indem man dieselben
Steigungen und dieselbe Umlaufgeschwindigkeit beibehält,
Figo 6 stellt eine Variante von Figa 1 dar. Diese Variante
unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 nur dadurch, daß die Platine S5 in einer Nut 61 angebracht
ist, die unter einem Winkel von ungefähr 30° zur Horizontalen verläuft, so daß anstatt einer radialen Bewegung
der Platine senkrecht zur Achse der Nadelbarre 71
diese geneigt verläuft. Diese Neigung der Verschiebungsrichtung der Platine gegenüber der Nadelbarre gestattet
es, den Nadelhub ,noch ein wenig durch die vertikale ReIatiwerschiebung
zwischen der Nadel und der Platine zu verkürzen. Diese Variante verändert nur wenig den in Verbindung
mit Fig, 4 a bis 4 h beschriebenen Maschenbildungszyklus ,
Gewisse Vorteile und neue Möglichkeiten, die durch die vorstehend beschriebene Strickmaschine geboten werden,
wurden bereits angegeben« Abschließend läßt sich hinzufügen, daß die zwangsläufige Steuerung der Schlicßzunge
409847/0884 - 13 -
den manuellen oder automatischen Vorgang des Öffnens der Zungen im Falle eines Abfallens des Gestricks entbehrlich
macht.
Die Steuerung des Nadelaufwärtshubes mit Hilfe der Federn 11 bietet einen weiteren Vorteil, da es im Falle einer
Abnutzung genügt» die ermüdeten Federn auszuwechseln anstatt der Nadelbarre selbst, wie das derzeit geschieht.
409847/0884
Claims (1)
- Patentansprüche :(\.) Strickmaschine, die eine Nadelbarre umfaßt, die mit einer Mehrzahl von Nadeln versehen ist, deren freies Nadelstangenende zur Bildung eines Hakens zurückgekrümmt ist, wobei jede Nadel eine Zunge trägt, die an der Nadelstange in der die Nadelstange und den Haken enthaltenden Ebene angelenkt ist und zwischen zwei Grenzstellungen zu schwenken vermag, von denen die erste die Berührung der Zunge an ihrem freien Ende mit mindestens einem Teil der Innenfläche des Hakens bedingt, die zweite das Aufliegen der Zunge auf einem mit der Nadelstango verbundenen Anschlag, und wobei die Zunge mindestens einen Absatz aufweist, der so angeordnet ist, daß er aus dem Profil der entsprechenden Nadelstango herausspringt, wenn die Zunge sich in ihrer zweiton Endstellung befindet, ferner einen Steuermechanismus für die axiale Auf- und Abbewegung der Nadeln, der bestrebt ist, die Nadeln in eine erste, untere Stellung zu führen, in eine zweite obere Stellung und umgekehrt, um den Strickvorgang durchzuführen, sowie Steuermittel für die Schwenkbewegungen der Zunge jeder Nadel zwischen ihren beiden Endstellungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel gebildet werden einerseits von zwei Stößeln (3 b, 8c), die beiderseits jeder Nadel (1) angeordnet und längs fortlaufender Bahnen in mindestens einer Ebene verstellbar sind, die parallel zu der Schwenkebene der Zunge (2) verläuft, soxtfio abwechselnd in Richtung der Nadelstange oder in entgegengesetzter Richtung für jeden Stößel, und andererseits von einem Antriebsmechanismus (8a, 12) für diese Stößel (8 b, 8c) für eine hin- und hergehende Bewegung und mit einem solchen Verlauf, daß die Stößel (8 b, 8 c) mindestens in einer Axialstellung der Nadel (1)409847/0884hinsichtlich des einen Stößels (Sc) don Ansatz (2 a) der Zunge (2) zu treffen vermögen, wenn dieser seine zweite Endlage einnimmt? um die Zunge (2) in ihre erste Stellung zu stoßen, und für den anderen Stößel (8b) mindestens ein Oberflächenelement der Zunge zu treffen, das auf ihr eine der Lage des Ansatzes (2 a) gegenüberliegende Stellung einnimmt, wenn die Zunge sich in ihrer ersten Endlage befindet, um die Zunge in ihre zweite Stellung zu bewegen«s Strickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stößel (8 b, 8c) ittit den Abschlagplatinen (8) verbunden sind, die zu jeder Nadel (1) gehören und in Führungsnuten gleitend angebracht sind, die in zu den Schwenkebenen der jeweiligen Zungen (2) parallelen Ebenen angeordnet sind.3. Strickmaschine nach Anspruch 2? dadurch g β kennzeichnetj daß die Nuten (6') mit den vertikalen Bahnen der jeweiligen Nadeln (1) in der Weise spitze Winkel bilden, daß die Nuten (6«) sich nach oben ne!gens indem sie sich von den Bahnen entfernen*ho Strickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuermechanismus für die axiale;Bewegung der Nadel (1) Federn (11) umfaßtj, die an ihrem einen Ende mit den Nadeln verbunden sindp während ihre anderen Enden mit der Nadelbarre (7) verbunden sind, wobei die Federn (11) bestrebt sind, die Nadeln in ihren unteren Stellungen zu halten, sowie eine mit dem Gestell (B) verbundene Bahn (10) für die Verschiebung der Nadeln in ihre oberen Stellungen unter Spannung der Federn (11) in der Weise, daß die Nadeln in ihre unteren Stellungen zurückgeführt werden, sobald die Wirkung der Bahn (1O)aufhSrt. 409847/0884
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH607873A CH567129A5 (de) | 1973-04-27 | 1973-04-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2421055A1 true DE2421055A1 (de) | 1974-11-21 |
Family
ID=4303894
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2421055A Ceased DE2421055A1 (de) | 1973-04-27 | 1974-04-29 | Strickmaschine |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3902335A (de) |
JP (1) | JPS5013658A (de) |
CH (1) | CH567129A5 (de) |
DE (1) | DE2421055A1 (de) |
GB (1) | GB1416291A (de) |
IT (1) | IT1008493B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH587944A5 (de) * | 1975-01-31 | 1977-05-13 | Battelle Memorial Institute | |
CH609390A5 (de) * | 1976-03-05 | 1979-02-28 | Sulzer Ag | |
US5095720A (en) * | 1982-07-14 | 1992-03-17 | Annedeen Hosiery Mill, Inc. | Circular weft knitting machine |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US51115A (en) * | 1865-11-21 | Improvement in knitting-machine needles | ||
US61413A (en) * | 1867-01-22 | Leyi w | ||
US1364088A (en) * | 1919-10-02 | 1921-01-04 | Hemphill Co | Knitting-needle |
DE1217540B (de) * | 1963-02-27 | 1966-05-26 | Groz & Soehne Theodor | Strickmaschinennadel |
-
1973
- 1973-04-27 CH CH607873A patent/CH567129A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1974
- 1974-04-22 US US463120A patent/US3902335A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-04-26 IT IT50638/74A patent/IT1008493B/it active
- 1974-04-26 GB GB1851174A patent/GB1416291A/en not_active Expired
- 1974-04-26 JP JP49047432A patent/JPS5013658A/ja active Pending
- 1974-04-29 DE DE2421055A patent/DE2421055A1/de not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH567129A5 (de) | 1975-09-30 |
US3902335A (en) | 1975-09-02 |
IT1008493B (it) | 1976-11-10 |
JPS5013658A (de) | 1975-02-13 |
GB1416291A (en) | 1975-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3313554C2 (de) | ||
DE681181C (de) | Kettenwirkmaschine | |
DE1204354B (de) | Rundstrickmaschine | |
DD202190A5 (de) | Strickmaschine | |
CH662589A5 (de) | Verstelleinrichtung fuer die nadelsenker von strickmaschinen, insbesondere flachstrickmaschinen. | |
DE2721024A1 (de) | Schusseintrageinheit fuer hakennadelwebstuehle | |
DE2822790C2 (de) | Doppelhub-Schaftmaschine für Webmaschinen | |
DE1089914B (de) | Handstrickgeraet | |
DD252398A5 (de) | Strickmaschine | |
DE2531762C2 (de) | Maschenbildende Maschine | |
DE69015599T2 (de) | Steuervorrichtung für Schiebernadeln in Häkelgalonmaschinen. | |
DE2421055A1 (de) | Strickmaschine | |
DE2357053C3 (de) | Schloß fur eine Rundstrickmaschine | |
DE1067963B (de) | Rundstrickmaschine mit zwei Arbeitsstellen zur Herstellung von gemusterten Damenstrümpfen | |
EP0142681B1 (de) | Hubeinheit einer Rotations-Schaftmaschine | |
CH660892A5 (de) | Schiffchenstickmaschine. | |
CH618749A5 (en) | Knitting machine | |
DE3222744C2 (de) | Vorrichtung zur Selektierung von Stricknadeln bei einer nach der Drei-Weg-Technik arbeitenden, mehrsystemigen Strickmaschine | |
DE262665C (de) | ||
DE1915796A1 (de) | Schaftmaschine | |
DE1535217A1 (de) | Vervollkommnung der Impulsvorrichtung einer Schnellauf-Doppelhub-Schaftmaschine | |
DE423721C (de) | Hilfsvorrichtung fuer Lambsche Strickmaschinen zur Herstellung von buntgemusterter Ware | |
DE632085C (de) | Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung von Struempfen | |
DE424709C (de) | Strickmaschine mit Jacquardvorrichtung und dreiteiligen Nadeln | |
DE2143257A1 (de) | Strickmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |