DE2313496A1 - Verfahren zur herstellung von mund p- phenylendiamin - Google Patents
Verfahren zur herstellung von mund p- phenylendiaminInfo
- Publication number
- DE2313496A1 DE2313496A1 DE2313496A DE2313496A DE2313496A1 DE 2313496 A1 DE2313496 A1 DE 2313496A1 DE 2313496 A DE2313496 A DE 2313496A DE 2313496 A DE2313496 A DE 2313496A DE 2313496 A1 DE2313496 A1 DE 2313496A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid diamide
- diamide
- chlorination
- reaction
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 37
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 32
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 24
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 23
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 23
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 claims description 20
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 15
- MHSKRLJMQQNJNC-UHFFFAOYSA-N terephthalamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=C(C(N)=O)C=C1 MHSKRLJMQQNJNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 14
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid group Chemical class S(O)(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 13
- QZUPTXGVPYNUIT-UHFFFAOYSA-N isophthalamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CC(C(N)=O)=C1 QZUPTXGVPYNUIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 10
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 9
- WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 1,3-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC(N)=C1 WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 claims description 8
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 8
- 238000010790 dilution Methods 0.000 claims description 6
- 239000012895 dilution Substances 0.000 claims description 6
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 claims description 5
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 5
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 claims description 5
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 235000011167 hydrochloric acid Nutrition 0.000 description 10
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 7
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 7
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 6
- CUYNKFJGRKFACL-UHFFFAOYSA-N 1-n,4-n-dichlorobenzene-1,4-dicarboxamide Chemical compound ClNC(=O)C1=CC=C(C(=O)NCl)C=C1 CUYNKFJGRKFACL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 5
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 2
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 2
- 150000001470 diamides Chemical class 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 description 2
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- JGJLWPGRMCADHB-UHFFFAOYSA-N hypobromite Chemical compound Br[O-] JGJLWPGRMCADHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical compound Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 2
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 2
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- -1 diamide halogen Chemical class 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 239000008241 heterogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229940018564 m-phenylenediamine Drugs 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005580 one pot reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000006462 rearrangement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000006276 transfer reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C209/00—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
- C07C209/54—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by rearrangement reactions
- C07C209/58—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by rearrangement reactions from or via amides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C209/00—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
- C07C209/62—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by cleaving carbon-to-nitrogen, sulfur-to-nitrogen, or phosphorus-to-nitrogen bonds, e.g. hydrolysis of amides, N-dealkylation of amines or quaternary ammonium compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C211/00—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
- C07C211/43—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
- C07C211/44—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring
- C07C211/49—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring having at least two amino groups bound to the carbon skeleton
- C07C211/50—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring having at least two amino groups bound to the carbon skeleton with at least two amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
- C07C211/51—Phenylenediamines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Polyamides (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von m- und p-Phenylendiamin
A k 2 ο GmbH Wuppertal
Das Hauptpatent (Aktenzeichen: P 22 16 115.5) betrifft ein Verfahren zur Herstellung von m- und p-Phenylendiamin. Es
ist dadurch gekennzeichnet, daß man Isophthalsäurediamid bzw. Terephthalsäurediamid dem Hofmann-Abbau unterwirft.
Unter dem Hofmann-Abbau versteht man bekanntlich die Umsetzung
von Carbonsäureamiden mit Hypochlorit oder Hypobromit. Er führt zu dem um ein Kohlenstoffatom ärmeren primären Amin
£ Wallis und Lane, Org.Reactions 3_, 267 (1946); Franzen,
Chem. Ztg. 80, 8 (1956)J . Gemäß Hauptpatent erfolgt der Abbau des Isophfchal- bzw. Terephthalsäurediamids in der Weise,
daß entweder die wäßrige Suspension des Diamids mit einer separat hergestellten Hypohalogenitlösung versetzt, oder in
eine wäßrige alkalische oder erdalkalische Suspension des Diamids Halogen eingeleitet wird/ oder aber das Diamid in
der Hälfteder erforderlichen stöchiometrischen Menge Lauge vorgelegt, das Halogen zugeführt und nach Abschluß der
Halogenierung der Rest der Lauge zugeführt wird. Hierbei wird zunächst ein Wasserstoffatom der Amidgruppe durch ein
Halogenatom ersetzt. Das entstandene, saure N-Halogenaraid
bildet mit dem Alkali ein unbeständiges Salz, dessen Anion ein Halogenatom abspaltet. Hierbei entsteht ein Zwischenprodukt,
dieses lagert sich zum Isocyanat um,das schließlich unter der Einwirkung des Hydroxids in das Amin überführt wird.
409840/0996
- 2 - A3GW31678 A
Bei dieser Reaktionsführung erfolgt die Bildung des Amins
aus dem Amid in einer Eintopfreaktion, wobei im Verlaufe
der Reaktion zu keiner Zeit ein einheitliches Zwischenprodukt faßbar ist. In der ersten Phase des Hofmann-Abbaues,
in welcher die Bildung des N-Halogenamids bzw. dessen Alkalioder
Erdalkalisalzes erfolgt, liegt ein heterogenes Gemisch
aus Hypohalogenit, unumgesetztem Diamid sowie aus Monohalogendiamid
und Dihalogendiamid bzw. deren Salze vor. In diesem Stadium setzt aber auch bereits die zweite Phase
des Hofmann-Abbaues ein, nämlich die Umlagerung der halogenierten
Zwischenverbindungen zum Amin bzw. zum Diamin. Die Amine
sind nunmehr noch dem Angriff des Hypohalogenits ausgesetzt. Dies wirkt sich insofern äußerst nachteilig aus, als einerseits
das für die vollständige Halogenierung des unumgesetzten oder nur teilweise umgesetzten Diamids benötigte Hypohalogenit
verbraucht wird, was zu einer Einbuße bei der Diamin-Ausbeute
führt, und andererseits unerwünschte, farbige Oxydationsprodukte, z.B. Chinondiimln, gebildet werden, weiche eine ·
erhebliche Qualltäts- und Ausbeuteminderung des Diamine verursachen.
Das rohe m- und p-^Phenylendiamin, welches nach dem
Verfahren des Hauptpatentes erhältlich ist, stellt eine gräuliche bis dunkelbraune hygroskopische Masse dar, sie
riecht schwach nach Chlor bzw. nach Brom, Diese Produkte müssen gereinigt werden.
Es wurde nun gefunden, daß man beim Hofmann-Abbau von
Isophthalsäurediamid bzw. Terephthalsäurediamid gemäß Hauptpatent
(Aktenzeichen: P 22 16 115.5) die obengenannten Nachteile völlig vermeiden kann, wenn man in einer ersten Verfahrensstufe
das Isophthalsäurediamid bzw. das Terephthalsäurediamid
in einer verdünnten mineralsauren wäßrigen Suspension chloriert, wobei die Verdünnung des Reaktionsgemisches
so zu bemessen ist, daß bis zum Ende der Umsetzung
409840/099
- 3 - A3GH31678 A
der bei der Chlorierung entstehende Chlorwasserstoff nahezu völlig im Reaktionsgemisch gelöst bleibt und das hierbei entstandene
Ν,Ν'-Dichlor-isophthalsäurediamid bzw. N,N'-Dichlorterephthalsäurediamid
anschließend durch Behandlung mit einem Alkali- oder Erdalkalihydroxid in das m- bzw. p-Phenylendiamin
überführt.
Vorzugsweise wird das in der ersten Verfahrensstufe anfallende Ν,Ν1-Dichlordiamid zunächst von dem Reaktionsgemisch abgetrennt
und erst dann der Behandlung mit einem Alkall- oder Erdalkalihydroxid unterworfen.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in der ersten Stufe herzustellende
NrNf-Dichlor-terephthalsäurediamid ist eine neue
Verbindung. Das Ν,Ν'-Dichlor-isophthalsäurediamid wird zwar
bereits in der USA-Patentschrift Nr. 3 105 848 beschrieben, nach dem dort offenbarten Verfahren, wonach Isophthalsäurediamid
in Nitrobenzol und in Gegenv/art von Natriumcarbonat chloriert wird, erhält man es jedoch in einer Ausbeute von nur 3,5 % d.Th.
Es war daher Überraschend, daß man sowohl das N,Nf-Dichlorterephthalsäurediamid
als auch das N^i'-Dichlor-isophthalsäurediamid
durch Chlorierung der entsprechenden Diamide in einem wäßrig - mineralsaurem Medium in Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels
und eines Chlorwasserstoff-Akzeptors in sehr hoher Ausbeute und Reinheit bei kurzer Chlorierungsdauer erhalten
kann, überraschend war ferner, daß sich die auf diese Weise erhaltenen
reinen Dichlordlamide durch Behandlung mit Hydroxiden schon bei Raumtemperatur in farbloser Lösung in die entsprechenden
Diamide überführen lassen, die nunmehr in außergewöhnlicher Reinheit und überraschend guter Stabilität erhältlich sind.
Als wäßrig mineralsaures Medium eignen sich z.B. verdünnte wäßrige Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure.
Vorzugsweise geht man bei der ersten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens von einer neutralen Suspension der Amide aus,
wobei sich der bei der Chlorierung als Nebenprodukt entstehende Chlorwasserstoff im Reaktionsgemisch löst und die Umsetzung
409840/0996
-4 - A3GW31678 A
somit in verdünntem wäßrig-salzsaurem Medium erfolgt. Bevorzugt wird ferner von verdünnten salzsauren oder verdünnten
schwefelsauren wäßrigen Suspensionen der Amide auszugehen.
Ausbeute und Chlorierungsgeschwindigkeit hängen stark von
der Säurekonzentration im Reaktionsgemisch ab. Da die Säurekonzentration des Reaktionsgemisches im Verlaufe der Chlorierung
durch freiwerdenden Chlorwasserstoff ständig ansteigt,
verlangsamt sich die Chlorierungsgeschwindigkeit mit fortschreitendem Umsatz. Wenn man von stark konzentrierten
Säuren, z.B. von 50 Gew.-%iger Schwefelsäure oder von 25 Gew.-%iger Salzsäure ausgeht, werden nur geringe Ausbeuten erzielt.
In konzentrierter Salz-» oder Schwefelsäure beispielsweise
findet überhaupt keine Umsetzung statt. Wenn die Säurekonzentration im Reaktionsgemisch einen bestimmten Wert
überschreitet, verlangsamt sich der Umsatz rapide. Diese
nicht zu überschreitende maximale Säurekonzentration ist für jede der vorgelegten Mineralsäuren spezifisch, sie hängt
zudem von der Reaktionstemperatur und vom Reaktionsdruck ab. Es wurde gefunden, daß sie dann gegeben ist, wenn der im
Verlaufe der Chlorierung entstandene Chlorwasserstoff nicht mehr völlig im Reaktionsgemisch gelöst werden kann, d. h.
wenn unter Reaktionsbedingungen die Sättigungskonzentration des Chlorwasserstoffs im Reaktionsgemisch Überschritten würde.
Da sich die bei der Chlorierung freiwerdende Menge Chlorwasserstoff
aus der Menge des eingesetzten Amids errechnen läßt, ist zweckmäßigerweise bereits bei der Auswahl des Reaktionsmediums die Verdünnung des Reaktionsgemisches entsprechend
einzustellen. Selbstverständlich kann das Reaktionsgemisch auch im Verlaufe der Umsetzung mit Wasser oder einer verdünnten
Mineralsäure verdünnt werden.
Die Chlorierung des Terephthalsäurediamids und des Isophthal-
■ - 5 -
409840/0998
Γ"
- 5 - . A3GW31678 A
säurediamids verläuft exotherm. Das erfindungsgemäße Verfahren wird bei Temperaturen von O bis 100° C durchgeführt.
Die Anwendung höherer Temperaturen ist insofern nachteilig/ als unter diesen Bedingungen durch Hydrolyse merkliche Mengen
Terephthalsäure bzw. Isophthalsäure entstehen. Aus ökonomischen Gründen wird die Chlorierung bevorzugt bei 0 bis 60° C durchgeführt/
wobei die Reaktionswärme durch Wasserkühlung abgeführt werden kann.
Die Chlorierung kann sowohl bei Normaldruck als auch bei erhöhtem Druck durchgeführt werden. Mit steigendem Druck nimmt
zwar die benötigte Reaktionszeit ab, der bevorzugte Druckbereich liegt jedoch aus ökonomischen Gründen etwa zwischen
1 und 20 ata.
Da erfindungsgemäß die Chlorierung in heterogener Phase erfolgt,
ist für eine gute Durchmischung der Suspension zu sorgen. Die Verdünnung des Reaktionsgemisches sollte mindestens
so bemessen sein, daß dasselbe ohne Schwierigkeiten gerührt oder auf andere Weise durchmischt werden kann. Die bevorzugte
Verdünnung des Reaktionsansatzes beträgt ca. 20 - 400 g Diamid pro Liter Wasser bzw. wäßrige Mineralsäure, dies entspricht
einer Konzentration von ca. 0,1 bis 2,5 Mol Amid pro Liter bzw. wäßrige Mineralsäure.
Bei Einhaltung der genannten Verfahrensbedingungen ist die Chlorierung nach etwa 2 bis 60 Minuten beendet. Das Amid wird
praktisch quantitativ in das N,N'-Dichlordiamid überführt, ohne
daß zwischenzeitlich eine Lösung auftritt. Die nach abgeschlossener Chlorierung vorliegende Suspension enthält als
Feststoff lediglich das N/N'-Dichlor-terephthalsäurediamid
bzw. das Ν,Ν'-Dichlor-isophthalsäurediamid. Die Produkte
können in einfachster Weise z.B. durch Abfiltrieren oder Abschleudern abgetrennt werden. Nach dem Waschen z.B. mit
409840/0996
- 6 - A3GW31678 A
kaltem Wasser und Trocknen bei z.B. 70° C im Vakuum erhält
man sie in höchster Reinheit, sie können unmittelbar in der
zweiten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden.
In der zweiten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens werden
das NfN'-Dichlor-isophthalsäurediamid bzw. das Ν,Ν'-Dichlorterephthalsäurediamid
mit einem Alkali- oder einem Erdalkalihydroxid in das m- bzw. das p-Phenylendiamin überführt. Dies
geschieht in der Weise, daß das Ν-,Ν'-Dichlordicunid in einem
vorzugsweise wäßrigen Hydroxid gelöst bzw. suspendiert und erhitzt wird. Als Hydroxide eignen sich alle Alkali- und Erdalkalihydroxide,
aus ökonomischen Gründen wird jedoch Natrium- und Calciumhydroxid der Vorzug gegeben» Das Hydroxid gelangt
vorzugsweise in stöchiometrischer Menge zur Anwendung. Es ist weder erforderlich noch vorteilhaft, einen Überschuß an
Hydroxid einzusetzen.
Die Umsetzung des N,N'-Dichlordiamids erfolgt zweckmäßig
bei Temperaturen im Bereich von 20 bis 95° C, vorzugsweise
von 30 bis 80° C. Beim erfindungsgemäßen Verfahren können für die Umlagerung jedoch niedrigere Temperaturen und höhere
Konzentrationen angewendet werden als bei der entsprechenden Stufe des Hauptpatentes. Vorzugsweise werden 5 bis 45 Gew.-%ige
Ν,Ν'-Dichlordiamid-Lösungen bzw. -Suspensionen eingesetzt.
Die Isolierung der Diamine aus dem Reaktionsgemisch kann
durch Extraktion mit Chloroform, 1.2-Dichloräthan oder einem
anderen Lösungsmittel erfolgen. Die Diamine fallen im Reaktionsgemisch jedoch in einer solchen Reinheit an, daß
sie auch durch fraktionierte Kristallisation abgetrennt werden können. Als weitere Abtrennungsmöglichkeiten bieten sich die
Ausfällung der Amine mit Schwefelsäure bzw. Salzsäure als Salze an. ' «.
40984070996
- Ί - ' A3GW31673 A
Die ümlagerungsreaktion ist stark exotherm und wird vorzugsweise
adiabatisch durchgeführt. Bei hohen Ausgangskonzentrationen an Ν,Ν1-Dichlorterephthalsäurediamid, wenn infolge
der hohen Wärmeentwicklung eine adiabatische Fahrweise nicht
mehr möglich ist, kann die Reaktion unter Verdampfungskühlung (z.B. mit Methylenchlorid als Verdampfungsmittel) durchgeführt
werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren stellt aus folgenden Gründen gegenüber dem Verfahren des Hauptpatentes eine Verbessung
dar:
Bei dem Verfahren des Hauptpatentes werden zur Bildung des
Hypohalogenits und zur Spaltung des Isocyanats bereits theoretisch 4 Äquivalente Hydroxid pro Amidgruppe benötigt,
also insgesamt 8 Äquivalente Hydroxid pro Mol Terephthal- bzw. Isophthalsäurediamid. Da jedoch die Selektivität bezüglich
der Diamin-Bildung bei einem Überschuß an Hydroxid begünstigt ist, wird beim Verfahren des Hauptpatentes ein
Hydroxld/Isophthalsäurediamid bzw. Hydroxid/Terephthalsäurediamid-Verhältnis
von 9 : 1 bis 10 : 1 Äquivalenten angewendet. Beim erfindungsgemäßen Verfahren hingegen werden
theoretisch nur 6 Äquivalente Hydroxid für ein Äquivalent Diamid bzw. Ν,Ν'-Dichlordiamid benötigt. Außerdem wurde
festgestellt, daß bereits bei Anwendung des stöchiometrischen Molverhältnisses optimale Selektivitäten erzielt werden,
demzufolge beträgt beim erfindungsgemäßen Verfahren das Molverhältnis Hydroxid/N/N'-Dichlordiamid 6:1. Das erfindungsgemäße
Verfahren ist also schon aus diesem Grunde ökonomischer, Abgesehen davon zeichnet es sich gegenüber dem Verfahrendes
Hauptpatentes dadurch aus, daß die Ausbeute höher 1st, konzentrierter
gearbeitet werden kann, daß die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches einfacher ist und daß die erhaltenen Verbindungen
wesentlich reiner und stabiler sind.
- 8 -409840/0996
-8 - ' A3GW31678 A
Die nachstehenden Beispiele 1 bis 8 betreffen die Her-„
stellung von Ν,Ν'-Dichlor-terephthalsäurediamid und Ν,Ν1-Dichlorisophthalsäurediamid
gemäß der ersten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens.
54Og (3,29 Mol) Terephthalsäurediamid wurden in 10 Liter
Wasser suspendiert. In die Suspension wurden 2 Stunden lang unter intensivem Rühren 4 g Chlor pro Minute eingeleitet.
Durch geringe Kühlung wurde die Reaktionstemperatur bei 25° C gehalten. Der Druck betrug 1.0 ata. Danach wurde das Reaktionsgemisch filtriert, der Rückstand mit 2 Liter kaltem Wasser
gewaschen und bei 70° C im Vakuum getrocknet. Es wurden 755 g (98,4 % d. Th.) farbloses Ν,Ν'-Dichlor-terephthalsäurediamid
erhalten.
Beispiel 2 - ·
32 g (0,195 Mol) Terephthalsäurediamid wurden in 0,6 Liter
17 Gew.-%iger Salzsäure in einem Glasautoklaven suspendiert.
Bei 6 ata wurden unter Rühren und Kühlen bei 25° C 33 g Chlor zugeführt. Nach 8 Minuten hatte sich im Autoklaven ein konstanter
Druck eingestellt, die Reaktion war somit beendet. Das Reaktionsgemisch wurde wie in Beispiel 1 aufgearbeitet.
Die Ausbeute an reinem N^'-Dichlorterephthalsäurediamid
betrug 44,2 g (97,2 % d. Th.).
1200 g (7,317 Mol) Terephth'alsäurediamid wurden in 7 Liter
17 Gew.-%iger Salzsäure suspendiert. In die Suspension wurden bei 25° C im Verlaufe von 30 Minuten 1100 g Chlor in :
der Weise zugeführt, daß der Druck konstant bei 6 ata gehalten wurde. Danach wurde das Reaktionsgemisch in der in
■ - 9 -
409840/0996 .
- 9 - »2GW3l6"c Γ
Beispiel ί beschriebenen Weis« aufgearbeitet. Die Ausbeute
betiuq 16 j (39. I k d. Th j W N-j-Dichlcrf-.erephf halsäurecfiamid
.
In eine Suspension von 400 g (2 439 McI)
>n einem Lite χ 17 &ew%— iget Salisäuie wurden unter
cfiuck bei 55° C innerhalb von I40 Minuten 360 3 Chlor eingeleitet.
Die Aufarbeitung des Reaktionsgemi.sches erfolgt wie
In Beispiel 1 beschrieben. Die Ausbeute an Ν,Ν'-Dichlorterephthalsäurediamid
betrug 522 g (92 % d. Th.).
In eine Suspension von 5 g'(O,O3O5 Mol) Terephthalsäurediamid
in 200 ml 10 %iger wäßriger Schwefelsäure wurden unter Rühren bei Normaldruck und einer Temperatur von 25° C zwei Stunden
lang ca. 0,1 g Chlor pro Minute eingeleitet. Das N,N'-Dichlorterephthalsäurediamid
wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute betrug 6,94 g (97,7 % d. Th..).
64 g (0,39 Mol) Isophthalsäurediamid wurden in einem halben
Liter 15 %iger Salzsäure suspendiert. Unter Rühren wurden bei Raumtemperatur und Normaldruck innerhalb von 3 Stunden 90 g
gasförmiges Chlor in die Suspension geleitet. Danach wurde das Reaktionsgemisch filtriert, der Rückstand mit kaltem
Wasser gewaschen und getrocknet. Es wurden 90 g (99,0 % d. Th.) N,N'-Dich:
erhalten.
erhalten.
N^'-Dichlorisophthalsäurediamid vom Schmelzpunkt 73,5 - 75° C
16,4 g (0,10 Mol) Terephthalsäurediamid wurden in 500 ml
17 Gew.-%iger Salzsäure suspendiert und in einem Emaille-
- Io -
409840/0996 .
BAD ORIGINAL
- Io - A3GW31678 A
Autoklaven auf 34° C erwärmt. Dann wurden mittels einer Dosierküvette unter intensivem Rühren 22,8 g (Q,32 Mol)
flüssiges Chlor zugeführt. Durch-Wasserkühlung wurde eine Reaktionstemperatur von 35° C aufrechterhalten. Der Reaktionsdruck betrug 10 ata.
Nach 5 Minuten wurde die Reaktionssuspension schnell entspannt, aus dem Autoklaven ausgetragen, filtriert und mit
200 ml Wasser gewaschen. Der Rückstand wurde bei 70° C unter Vakuum getrocknet. Es resultierten 22,6 g (97 % d. Th.)
NiN'-Dichlor-terephthalsäurediamid. ·
16,4 g (0,10 Mol) Terephthalsäurediamid wurden in.BOO ml
17 Gew.-%iger Salzsäure suspendiert und in einem Emaille-Autoklaven
schnell auf 45° C erhitzt. Dann wurden mittels einer Dosisrküvette unter Rühren und Wasserkühlung 23 g
(0,325 Mol) flüssiges Chlor zugeführt, wobei die Temperatur
innerhalb von 30 Sekunden auf 55° C und der Druck auf 20 ata
anstieg. Nach drei Minuten wurde das Reaktionsgemisch aus dem Autoklaven ausgetragen und filtriert. Der Rückstand wurde
mit 200 ml Wasser gewaschen und im Vakuum bei 70° C getrocknet. Die Ausbeute betrug 94 % d. Th.
Die nachstehenden Beispiele 9 bis 13 betreffen die Herstellung von m- und p-Phenylendiamin aus N^N'-Dichlor-isophthalsäurediamid
bzw. aus Ν,Ν'-Dichlor-terephthalsäurediamid gemäß
der zweiten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens:
In einem 2 1-Dreihalskolben wurden unter Stickstoff 100 g
N,N'-Dichlorterephthalsäurediamid (0.43MoI) in 1.2 1 Natronlauge
(1200 g Wasser, 105 g NaOH) bei 5° C eingerührt, dann
langsam auf 15° C erwärmt. Dabei entstand eine klare farblose
- 11 409840/0996
A3GW31678 J? 3 1 3 k 9
Die Lösung wurde nun weiter erwärmt. Bei 35° C sprang die
exotherme Umlagerungsreaktion an. Unter adiabatischen Bedingungen stieg die Temperatur schnell weiter an und erreichte
nach ca. 2 Minuten 72° C. Die jetzt leicht bräunliche Lösung wurde noch 10 Minuten bei der Temperatur belassen,
dann abgekühlt und mit Chloroform unter Stickstoffatomosptiäre
extrahiert. Aus dem Extrakt wurden nach dem Abziehen des Chloroforms 46 g p-Phenylendiamin (99.0 % d. Th.) isoliert.
In einem 2 1-Dreihalskolben, versehen mit Rückflußkühler,
wurden 100 g N,N'-Dichlorterephthalsäurediamid {0,43 Mol)
in 0.8 1 Natronlauge (800 g Wasser, 105 g NaOH) bei 5° C eingerührt, dann langsam auf 15° C erwärmt. Nun wurden 4OO ml
Methylenchlorid intensiv zugerührt, so daß eine Emulsion entstand. Es wurde weiter auf 37° C erhitzt, dann das Wasserbad
entfernt. Die Reaktion setzte sehr stürmisch ein, erkenntlich an dem sich einstellenden starken Methylenchlorid-Rückfluß
. Nach ca. 10 Minuten war die Reaktion beendet; es wurde weitere 20 Minuten bei 38° C gehalten, das Methylenchlorid
weggedampft und dann das p-Phenylendiamin nach der in Beispiel 9 angegebenen Weise isoliert. Ausbeute: 45,3 g
(97,5 % d. Th.) ·
Analog Beispiel 9 wurden 50 g N,N'-Dichlorterephthalsäurediamid
(0,215 mol) in 1 1 Wasser suspendiert und 50 g Ca(OH)2
(0.67 Mol) unter Kühlen bei 5° C eingerührt. Dieses Gemisch wurde nun innerhalb von 10 Minuten auf 50° C aufgeheizt und
20 Minuten bei dieser Temperatur belassen, im Anschluß daran weitere 30 Minuten auf 70° C gehalten. Die Suspension wurde
heiß filtriert und der Filtrationsrückstand dreimal mit je
409840/0996
2313A9Ü
- 12 - A3GW31678 A
100 ml heißem Wasser nachgewaschen. Aus dem"vereinigten
Filtrat und Waschwasser wurde dann nach der in Beispiel 9 angegebenen Weise das p-Phenylendiamin durch Chloroformextraktion
isoliert. Ausbeute: 22 g p-Pheriylendiamin
(94,7 % d. Th.).
Analog Beispiel 9 wurden 100 g N^N'-Dichlorterephthalsäurediamid
(0,43 Mol) in 1.2 1 Kalilauge (1200 g Wasser, 145 g KOH) bei 50 C eingerührt, umgesetzt und aufgearbeitet.
Es resultierten 45.2 g p-Phenylendiamin '(97,3 % d. Th.
Analog Beispiel 9 wurden 50 g N,N•-Dichlorisophthalsäurediamid
(0,215 mol) in 800 ml Natronlauge (800 g H2D, 52 g
NaOH) bei 5° C eingerührt und mittels eines Wasserbades auf 35° C erwärmt. Durch freiwerdende Reaktionswärme stieg
die Temperatur innerhalb von 4 Minuten auf 60° C. Das Reaktionsprodukt wurde 15 Minuten bei dieser Temperatur
gehalten und dann (entsprechend Beispiel 9) das m-Phenylendiamin
isoliert. Die Ausbeute betrug 22.3 g (96.2 % d» Th.).
- 13 -
409840/0998
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung von m- und p-Phenylendiamin
durch Hofmann-Abbau von Isophthalsäurediamid bzw.
Terephthalsäurediamid nach Hauptpatent .(Aktenzeichen:
P 22 16 115.5), dadurch gekennzeichnet, da3 nan in einer ersten Verfahrensstufe das Isophthalsäurediamid bzw. das
Terephthalsäurediamid in einer verdünnten mineralsauren
wäßrigen Suspension chloriert, wobei die Verdünnung des Reaktionsgentisches so zu bemessen ist, daß bis zum Ende
der Umsetzung der bei der Chlorierung entstehende Chlorwasserstoff nahezu völlig im Reaktionsgemisch gelöst
bleibt und das hierbei entstandene N^'-Dichlor-isophthalsäurediamid
bzw. N,N'-Dichlor-terephthalsäuredianid anschließend durch Behandlung mit einem Alkali- oder Erdalk
al !hydroxid in das m- bzw. p-Phenylendiamin überführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Chlorierung von einer neutralen, salzsauren
oder schwefelsäuren verdünnten wäßrigen Suspension des Diamids ausgeht.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Chlorierung bei Temperaturen von O
bis 1)
wird.
bis 100° Cf vorzugsweise von 0 bis 60° C, durchgeführt
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Chlorierung bei Drücken von 1 bis 20 ata
durchgeführt wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Chlorierung die Verdünnung des
Reaktionsansatzes 20 bis 400 g/l Terephthalsäurediamid bzw. Isophthalsäurediamid beträgt.
- 14 409840/0396
- 14 - A3GW31678 A
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man in der zweiten Verfahrensstufe
Temperaturen von 20 bis 95° C, vorzugsweise von 30 bis 80° C, anwendet.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6/ dadurch gekennzeichnet,
daß in der zweiten Verfahrensstufe 5 bis 45 Gew.-%ige NiN'-Dichlordiamid-Lösungen bzw. -Suspensionen
eingesetzt werden.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7». dadurch gekennrzeichnet,
daß in der zweiten Verfahrensstufe das Molverhältnis
Hydroxid : Ν,Ν'-Dichlordiamid 6 : 1 beträgt.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das in der ersten Verfahrensstufe anfallende
N,N'-Dichlordiamid zunächst von dem Reaktionsgemisch
abgetrennt und erst dann der Behandlung mit einem Alkali-
oder Erdalkalihydroxid unterworfen wird.
409840/0996
Priority Applications (17)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2313496A DE2313496C3 (de) | 1973-03-19 | 1973-03-19 | Verfahren zur Herstellung von m- und p- Phenylendiamin |
IT48283/74A IT1046774B (it) | 1973-03-19 | 1974-02-13 | Procedimento per la produzione di m e p. fenilen diammina |
AT118974A AT327170B (de) | 1973-03-19 | 1974-02-14 | Verfahren zur herstellung von m- und p-phenylendiamin |
CH213774A CH591419A5 (de) | 1973-03-19 | 1974-02-15 | |
ES423367A ES423367A2 (es) | 1973-03-19 | 1974-02-18 | Procedimiento para la preparacion de meta-fenilendiamina y para-fenilendiamina. |
FR7405429A FR2222352B2 (de) | 1973-03-19 | 1974-02-18 | |
CA193,459A CA1025884A (en) | 1973-03-19 | 1974-02-25 | Process for the preparation of m- and p-phenylene diamine |
DD176832A DD110648A6 (de) | 1973-03-19 | 1974-02-27 | |
NL7402872A NL7402872A (de) | 1973-03-19 | 1974-03-04 | |
AU66561/74A AU6656174A (en) | 1973-03-19 | 1974-03-12 | M- and p-phenylene diamine |
US450675A US3897498A (en) | 1973-03-19 | 1974-03-13 | Production of m- and p-phenylenediamine |
BE142048A BE812358R (fr) | 1973-03-19 | 1974-03-15 | Procede et preparation de m- et p-phenylenediamine |
SE7403586A SE386890B (sv) | 1973-03-19 | 1974-03-18 | Forfarande for framstellning av m- och p-fenylendiamin |
SU2006474A SU545251A3 (ru) | 1973-03-19 | 1974-03-19 | Способ получени м-ип фенилендиамина |
GB1206974A GB1413946A (en) | 1973-03-19 | 1974-03-19 | Method of preparing m- and p-phenylene diamine |
JP49031434A JPS49134635A (de) | 1973-03-19 | 1974-03-19 | |
JP58238054A JPS6029695B2 (ja) | 1973-03-19 | 1983-12-19 | m−及びp−フエニレンジアミンの製法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2313496A DE2313496C3 (de) | 1973-03-19 | 1973-03-19 | Verfahren zur Herstellung von m- und p- Phenylendiamin |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2313496A1 true DE2313496A1 (de) | 1974-10-03 |
DE2313496B2 DE2313496B2 (de) | 1978-11-16 |
DE2313496C3 DE2313496C3 (de) | 1979-07-19 |
Family
ID=5875163
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2313496A Expired DE2313496C3 (de) | 1973-03-19 | 1973-03-19 | Verfahren zur Herstellung von m- und p- Phenylendiamin |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3897498A (de) |
JP (2) | JPS49134635A (de) |
AT (1) | AT327170B (de) |
AU (1) | AU6656174A (de) |
BE (1) | BE812358R (de) |
CA (1) | CA1025884A (de) |
CH (1) | CH591419A5 (de) |
DD (1) | DD110648A6 (de) |
DE (1) | DE2313496C3 (de) |
ES (1) | ES423367A2 (de) |
FR (1) | FR2222352B2 (de) |
GB (1) | GB1413946A (de) |
IT (1) | IT1046774B (de) |
NL (1) | NL7402872A (de) |
SE (1) | SE386890B (de) |
SU (1) | SU545251A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3909142A1 (de) * | 1989-03-21 | 1990-10-04 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von aminen |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2298532A1 (fr) | 1975-01-22 | 1976-08-20 | Akzo Nv | Bis-n-chloramides des acides carboxyliques aromatiques et cycloaliphatiques |
DE2502411C2 (de) * | 1975-01-22 | 1977-02-24 | Akzo Gmbh | Verfahren zur herstellung von bis-n-chloramiden gesaettigter aliphatischer dicarbonsaeuren |
DE3019491C2 (de) * | 1980-05-22 | 1985-02-21 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Verfahren zur Herstellung von Oximcarbamaten |
US5011997A (en) * | 1987-10-07 | 1991-04-30 | Hoechst Celanese Corp. | Process for bis(4-aminophenyl)hexafluoropropane |
EP1636166A2 (de) * | 2003-06-23 | 2006-03-22 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Verfahren zur herstellung von fluoriertem phenylendiamin |
RU2449983C1 (ru) * | 2010-12-23 | 2012-05-10 | Открытое акционерное общество "Каустик" (ОАО "Каустик") | СПОСОБ ПОЛУЧЕНИЯ п-ФЕНИЛЕНДИАМИНА |
KR101885110B1 (ko) * | 2016-11-10 | 2018-08-03 | 주식회사 오크켐텍 | 파라페닐렌디아민의 제조방법 |
CN111100012B (zh) * | 2019-12-16 | 2021-01-22 | 上海交通大学 | 一种制备间苯二胺的方法 |
CN113563199A (zh) * | 2020-04-29 | 2021-10-29 | 深圳有为技术控股集团有限公司 | 苯甲酰肼重排法制备间苯二胺和对苯二胺 |
CN112174828B (zh) * | 2020-10-29 | 2022-01-07 | 山东兴强化工产业技术研究院有限公司 | 一种制备间苯二胺的方法 |
CN113135826A (zh) * | 2021-04-14 | 2021-07-20 | 中芳特纤股份有限公司 | 一种对苯二胺的制备工艺 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3457311A (en) * | 1967-04-11 | 1969-07-22 | Armour Ind Chem Co | Process for preparing primary and secondary amines from amides |
GB1238332A (de) * | 1968-05-29 | 1971-07-07 | ||
US3567746A (en) * | 1968-07-10 | 1971-03-02 | Pennwalt Corp | N-aryl benzamides |
-
1973
- 1973-03-19 DE DE2313496A patent/DE2313496C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-02-13 IT IT48283/74A patent/IT1046774B/it active
- 1974-02-14 AT AT118974A patent/AT327170B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-02-15 CH CH213774A patent/CH591419A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-02-18 FR FR7405429A patent/FR2222352B2/fr not_active Expired
- 1974-02-18 ES ES423367A patent/ES423367A2/es not_active Expired
- 1974-02-25 CA CA193,459A patent/CA1025884A/en not_active Expired
- 1974-02-27 DD DD176832A patent/DD110648A6/xx unknown
- 1974-03-04 NL NL7402872A patent/NL7402872A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-03-12 AU AU66561/74A patent/AU6656174A/en not_active Expired
- 1974-03-13 US US450675A patent/US3897498A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-03-15 BE BE142048A patent/BE812358R/xx active
- 1974-03-18 SE SE7403586A patent/SE386890B/xx unknown
- 1974-03-19 SU SU2006474A patent/SU545251A3/ru active
- 1974-03-19 JP JP49031434A patent/JPS49134635A/ja active Pending
- 1974-03-19 GB GB1206974A patent/GB1413946A/en not_active Expired
-
1983
- 1983-12-19 JP JP58238054A patent/JPS6029695B2/ja not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3909142A1 (de) * | 1989-03-21 | 1990-10-04 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von aminen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2313496C3 (de) | 1979-07-19 |
SE386890B (sv) | 1976-08-23 |
FR2222352A2 (de) | 1974-10-18 |
GB1413946A (en) | 1975-11-12 |
FR2222352B2 (de) | 1977-09-16 |
IT1046774B (it) | 1980-07-31 |
AT327170B (de) | 1976-01-26 |
AU6656174A (en) | 1975-09-18 |
CA1025884A (en) | 1978-02-07 |
AU476714B2 (de) | 1976-09-30 |
CH591419A5 (de) | 1977-09-15 |
NL7402872A (de) | 1974-09-23 |
JPS49134635A (de) | 1974-12-25 |
DD110648A6 (de) | 1975-01-12 |
JPS6029695B2 (ja) | 1985-07-12 |
ATA118974A (de) | 1975-04-15 |
US3897498A (en) | 1975-07-29 |
ES423367A2 (es) | 1977-07-01 |
SU545251A3 (ru) | 1977-01-30 |
BE812358R (fr) | 1974-07-01 |
DE2313496B2 (de) | 1978-11-16 |
JPS59130243A (ja) | 1984-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE849109C (de) | Verfahren zur Herstellung aliphatischer Azoverbindungen | |
DE2313496A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mund p- phenylendiamin | |
DE2117442B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines a -e-Desoxytetracyclins | |
DE19546080A1 (de) | Verfahren zur Darstellung einer besonders reinen Monochloressigsäure | |
EP0037548A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2,6,6-Tetramethylpiperidon-4 | |
DE2062679C3 (de) | ||
DE2313580A1 (de) | Verfahren zur herstellung von p-aminobenzoesaeure | |
DE1918253A1 (de) | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyisoxazolverbindungen | |
DE1929743C (de) | ||
EP0688763B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxycarbonsäureaniliden | |
DE3504732A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gemisches von phosphornitridchlorid-oligomeren | |
DE19744362C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4,6-Diaminoresorcinen | |
DE2258567A1 (de) | Verfahren zur herstellung hochmolekularer aromatischer polyamide | |
DE2633204A1 (de) | Verfahren zur herstellung von benzylnatrium, phenylessigsaeure und derivaten derselben | |
DE69905369T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Derivaten von Alpha-Ketocarbonsäuren | |
EP0647614B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Fluoranthranilsäure | |
EP0077537B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-Chlor-3-toluidin-4-sulfonsäure | |
DE3431826A1 (de) | Verfahren zur herstellung aromatischer bromverbindungen | |
EP0280936B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,3,5,6-Tetrafluorbenzoesäure | |
EP0508184B1 (de) | Verfahren zur Herstellung und Reinigung von 1-Amino-2-phenoxy-4-hydroxy-anthrachinon | |
DE69118595T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von 2-Chloropropionsäure | |
DE60005613T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dimethylcyanamid | |
DE3101650A1 (de) | "verfahren zur herstellung von reinem, lagerbestaendigem acetoacetamid" | |
DE2502411C2 (de) | Verfahren zur herstellung von bis-n-chloramiden gesaettigter aliphatischer dicarbonsaeuren | |
DE69206362T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von carboxylierten 2-Allylphenolen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AKZO PATENTE GMBH, 5600 WUPPERTAL, DE |