[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2307679B2 - Verkuerzbarer schirm - Google Patents

Verkuerzbarer schirm

Info

Publication number
DE2307679B2
DE2307679B2 DE19732307679 DE2307679A DE2307679B2 DE 2307679 B2 DE2307679 B2 DE 2307679B2 DE 19732307679 DE19732307679 DE 19732307679 DE 2307679 A DE2307679 A DE 2307679A DE 2307679 B2 DE2307679 B2 DE 2307679B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
section
pole section
roof pole
strut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732307679
Other languages
English (en)
Other versions
DE2307679C3 (de
DE2307679A1 (de
Inventor
Heinz 4010 Hilden Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knirps International GmbH
Original Assignee
Bremshey AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremshey AG filed Critical Bremshey AG
Priority claimed from DE19732307679 external-priority patent/DE2307679C3/de
Priority to DE19732307679 priority Critical patent/DE2307679C3/de
Priority to US437825*A priority patent/US3902514A/en
Priority to CA191,507A priority patent/CA1045500A/en
Priority to IT2041074A priority patent/IT1012548B/it
Priority to NL7401970.A priority patent/NL162552C/xx
Priority to JP49018447A priority patent/JPS5910802B2/ja
Priority to CH159076A priority patent/CH577807A5/xx
Priority to FR7405251A priority patent/FR2218063B1/fr
Priority to AT122874A priority patent/AT338986B/de
Priority to CH214874A priority patent/CH575221A5/xx
Priority to BE140995A priority patent/BE811124A/xx
Priority to ES423326A priority patent/ES423326A1/es
Priority to GB724874A priority patent/GB1452201A/en
Publication of DE2307679A1 publication Critical patent/DE2307679A1/de
Priority to FR7627359A priority patent/FR2315880A1/fr
Publication of DE2307679B2 publication Critical patent/DE2307679B2/de
Priority to NL7800320A priority patent/NL7800320A/xx
Publication of DE2307679C3 publication Critical patent/DE2307679C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B19/10Special folding or telescoping of umbrellas with collapsible ribs

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen verkürzbaren Schirm mit dreigeteilten Dachstangen, von denen jeweils der mittlere Dachstangenabschnitt in den inneren Dachstangenabschnitt teleskopartig einschiebbar ist, zu welchem Zweck das innere Ende des mittleren Dachstangenabschnittes mit einer vom Hauptschieber ausgehenden Hauptstrebe gekuppelt ist welcher eine vom HIKsscbieber ausgehende Hilfsstrebe zugeordnet ist, und von denen (Dachstangen) jeweils der äußere Dachstangenabschnitt beim Aufspannen des Schirmes mit seinem Ende in Richtung von der Krone weg in Aufspannstellung klappt, zu welchem Zweck eine nahe unterhalb des mittleren Dachstangenabschnittes verlaufende Steuerstrebe vorgesehen ist, welche einerends gelenkig von der Hauptstrebe ausgeht und andernends mit einem über die KJappgelenkstelle vorragenden Arm des äußeren Dachstangenabschnittes in Verbindung steht
Bei den bekannten Bauformen dieser Art (DT-OS 16 32 505) bildet die Steuerstrebe ein Zugglied, welches einerseits von einein L-förmigen Schlitz der Hauptstrebe ausgeht und andernends spitzwinklig in ein Tragtei] am Ende des mittleren Dachstangenabschnittes hineinläuft Dort greift dieses Ende an einer Zugfeder an, deren anderes Ende unter Zwischenschaltung eines bogenförmigen Anschlußstückes an den über die Klippgelenkstelle vorragenden Arm des äußeren Dachstangenabschnittes angreift Beim öffnen des Schirmes bewirkt dieses Zugglied ein Anspannen der Zugfeder. Dies verursacht ein Auskbppen des äußeren Da:hss.angenabschnittes. Beim Schließen des Schirmes wird die Federspannung aufgehoben, weitestgehend bedingt dadurch, daß das innere Ende der Zugglied-Steuerstrebe sich in dem L-förmigen Schlitz der Hauptstrebe verlagern kann. Nach Wegfall der Zugfeder-Spannung kann man die einzelnen äußeren Dachstangenabschnitte von Hand in Richtung der Krone anklappen. Diese Handhabung ist ungünstig. Sie verlangt auch eine gewisse Fingerfertigkeit und ist zeitraubend. Nachteilig ist fernerhin die komplizierte Bauform, insbesondere die Verwendung einer Feder Dies beeinträchtigt auch die Gebrauchsstabilität wobei zu berücksichtigen ist daß diese Bauteile des Schirmes stets einem hohen Feuchtigkeitsgrad ausgesetzt sind Das Aufspannen des Schirmdaches läßt sich nie sicher erreichen. Je nach Nähgenauigkeit und Qualität des aufgenähten Dachstoffes, dessen Schrumpfung, Feuchtigkeit etc. besteht die Gefahr, daß die Dachstolffspannung zu früh einsetzt, also bevor die äußeren Dachstangenabschnitte vollständig in die Strecklage geklappt sind bzw. daß die diese Strecklage aufrechter haltende Zugfeder-Spannung zu gering ist so daß der Dachstoff die äußeren Dachstangenabschnitte beirr öffnen des Schirmes wieder zurückzieht anstatt die Dachstange auf ihrer gesamten Länge gleichmäßig durchzubiegen. Auch ist es nachteilig, daß bei diesen Aufspannen des Schirmes die Spannkraft der Zugfederr zusätzlich aufgebracht werden muß, was die Bedienung erschwert Je nach Spannkraft der bei solchen Schirmer nur klein zu dimensionierenden Federn besteht auch die Gefahr, daß schon bei geringem Winduntergriff die äußeren Dachstangenabschnitte umschlagen untei Überdehnen der Zugfedern.
Insbesondere der letztgenannte Nachteil ist vermie den bei gattungsgemäß anders ausgebildeten Schirmet (US-PS 26 16 439), bei denen die Steuerstrebe einerseit an der Hauptstrebe angelenkt ist, andernends spitz winklig auf das freie Ende der Dachstange zuläuft, dor gleitend von einer Hülse geführt ist und jenseits diese Hülse über eine Koppellasche an dem über di Klappgelenkstelle vorragenden Arm des ämßerei Dachstangenabschnittes angreift. Diese Lösung laß sich aber andererseits nicht bei Schirmen mit zwe inneren Dachstangenabschnitten verwenden, die zuein ander teleskopierbar sind. Die Lösung erstrebt gleich
zeitig ein Anklappen des äußeren Dachstangenabschnittes in Richtung der Schinnkrone, kann dieses aber nicht sicher erreichen, weil stets die Gefahr besteht, daß die Koppellasche ausknickt Im übrigen laßt sich die
HülseD-Fuhrung der notwendigerweise sogar biegungselastisch auszubildenden Steuerstrebe bei entsprechenden Schirmen nur schwer verwirklichen, gescnweige denn in einer gebrauchshaltbaren Form. Zudem verlangt iie Hülsenführung wiederum einen hohen Kraftaufwand beim öffnen und Schließen des Schirmes. Das öffnen dieses Schirmes ist mit straffem Dachstoff nicht sicher zti erreichen; eine zur Biegung der Dachstange führende Dachstoffspannung würde schon einsetzen, bevor die äußeren Dachstangenabschnitte ihre vollständig ausgeklappte Strecklage erreicht Jsätten; sie würde dieses Ausklappen also verhindern.
Ebenfalls bekannt ist es nun bei Schirmen, zu gewährleisten, daß der äußere Dachstangenabschnitt seine Strecklage schon erreicht haben kann, bevor der Schieber sich in der obersten verrastenden Stellung befindet, bevor also die maximale Dachstoffspannung erzeugt ist Bei diesen Schirmen (US-PS 26 49 103) bildet die Steuerstrebe zusammen mit dem ihr benachbarten Dachstangenabschnitt die langen Lenker eines parallelogrammähnlichen Lenkerviereckes. Das Ende der Hauptstrebe gleitet auf der Dachstange. Die Gleitbewegung ist in Richtung der Krone durch einen Anschlag der Dachstange begrenzt Die Gleitbewegung steht unter der Wirkung einer diese Gelenkstelie in Richtung der Krone ziehenden Zugfeder. Die Zugkraft der Zugfeder bewirkt daß der äußere Dachstangenabschnitt möglichst frühzeitig nach außen klappt. Die Konstruktion läßt sich wiederum bei einem Schirm mit inneren, zueinander teleskopierbaren Dachstangenabschnitten nich; verwenden. Die Konstruktion ist zudem sehr aufwendig, insbesondere wegen der Feder. Sie ist aus diesem Grunde auch sehr störungsanfällig. Die ausgeklappte Lage der äußeren Dachstangenabschnitte ist im übrigen nicht stabilisiert. Bei leichtem Winduntergriff unter das aufgespannte Dach oder zu großer Dachstoffspannung können die äußeren Dachstangenabschnitte unter Anspannen der Feder aufwärts in Richtung der Krone klappen. Deshalb sieht diese Lösung auch eine ganz spezielle Dachfoi m vor, welche unter weitgehendem Verzicht auf eine gleichmäßige Durchbiegung der Dachstangen auf ganzer Länge nur einen kurzen Abschnitt des äußeren Dachstangenabschnittes als bevorzugte Biegezone ausbildet so daß ein sogenanntes Pagodendach entsteht
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Schirm unter Vermeidung der oben aufgeführten Nachteile so auszubilden, daß trotz Teleskopierbarkeit der inneren Dachstangenabschnitte ein Anklappen des äußeren Dachstangenabschnittes in Richtung der Krone erreicht ist wobei sowohl diese Anklappstellung bei der Teleskoplängenverkürzung erhalten bleiben soll als auch die Ausklappstellung der äußeren Dachstangenabschnitte rechtzeitig erreicht wird.
Dies ist gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Steuerstrebe zusammen mit dem mittleren Dach-Stangenabschnitt die langen Lenker eines den äußeren Dachstangenabschnitt beim Schließen des Schirmes in Richtung der Krone anklappenden parallelogrammähnlichen Lenker-Viereckes bildet und daß der Gelenkverbindungsstelle zwischen Steuerstrebe und äußerem (>.< Dachstangenabschnitt ein in Klapprichtung liegender, dem äußeren Dachstangenabschnitt vor öffnen des Schirmdaches ein Ausklappen in eine Auswärts-Vor klappstellung ermöglichender KJappfreigang zugeordnet ist
Die Unteransprüche verkörpern vorteilhafte Weiterbildungen dieser erfinderischen I^ehre.
Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein baulich einfacher und gebrauchstechnisch günstiger Schirm der Konstruktion Teleskop/Klapp geschaffen, bei welchem die äußeren Dachstangenabschnitte beim Schließen des Schirmes zwangsgesteuert in Richtung auf die Krone anklappen und beim öffnen des Schirmes ihre gesicherte Strecklage auch rechtzeitig vor Einsetzen der Dachstoffspannung erreicht haben. In angeklappter Stellung kann dann das Verkürzen des Stockes und der Dachstangen erfolgen. Anschließend braucht man die Dachstangen nur mit der Hand zu umfassen, um sie vollständig in Richtung der Krone anzuklappen, d. h. in Parallellage zu den übrigen, schon ineinander geschobenen Dachstangenabschnitten zu bringen. In dieser Stellung werden sie dann üblicherweise durch das Schirmbändchen fixiert Nach öffnen des Schirmbändchens zum erneuten Gebrauch des Schirmes treten die äußeren Dachstangenabschnitte bereits in eine Auswärts-Vorklappstellung, was auch eine das weitere klemmfreie öffnen begünstigende Stellung des parallelogrammartigen Lenkerviereckes herbeiführt. Beim Aufwärtsfahren des Schiebers gelangen die äußeren Dachstangenabschnitte rechtzeitig in die Strecklage, so daß die Endphase der Aufwärtsbewegung des Schiebers die zuverlässige Wölbung der Dachstangen mittels der Spannung des Dachstoffes bringt Die Tatsache, daß der Klappfreigang der Gelenkverbindungsstelle zwischen Steuerstrebe und äußerem Dachstangenabschnitt zugeordnet ist, also dem einen Ende der Steuerstrebe, bedingt, daß eine im Freigangswinkel liegende Klappbewegung des äußeren Dachstangenabschnittes nicht zu einer Verlagerung der Hauptstrebe führt. Die Tatsache, daß dieser Klappfreigang mittels eines Schlitzes erzielt ist bringt eine herstellungstechnisch einfache und gebrauchsstabile Lösung die auch sehr platzsparend ist Diese Lösung gestattet auch ein sehr nahes Nebeneinanderliegen der einzelnen Dachstangenteile plus Hauptstrebe in zusammengelegtem Zustand. Die U-Form des Armes und die Schlitzbildung in den beiden U-Schen kein ist hinsichtlich der Stabilität und der verbindungsfesten Ausbildung vorteilhaft. Die entsprechende Anlagestellung bringt eine sichere und stabile Begrenzung der Ausklappbewegung des äußeren Dachstangenabschnittes. Die Tatsache, daß bei aufgespanntem Dach Steuerstrebe und mittlerer Dachstangenabschnitt ir entgegengesetzt konvex zueinander liegenden Böger verlaufen, erzeugt innerhalb des Gelenkvierecke! insgesamt eine Biegespannung, welche nicht nur die Aufspannstellung stabilisiert, sondern auch ein etwaige« Wackelr der Gelenkstellen zufolge einer in ihner liegenden Toleranz verhindert Obwohl die Steuerstre be so steif ist, daß sie als Lenker-Schubstange wirker kann, ist sie doch genügend elastisch bzw. biegefähif und in der Lage, bei Fremdeinwirkung einen beachtli chen Krümmungsverlauf einzunehmen. Dies trägt aucl weiterhin dazu bei, daß das Umschlagen des Daches be Winduntergriff mit genügender Sicherheit ausgeschlos sen ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten des Gegenstande der Erfindung sind nachstehend anhand eines zeichne risch veranschaulichten Ausführungsbeispieles nähe erläutert. Es zeigen
F i g. 1 den erfindungsgemäß ausgestalteten Schirm ii Teildarstellung und aufgespanntem Zustand,
F i g. 2 in vergrößerter Teildarstellung den Gelenkbereich zwischen dem äußeren Dachstangenabschnitt und dem mittleren Dachsitangenabschnitt,
F i g. 3 den Schirm in einer Schließ- bzw. Öffnungszwischenphase,
F i g. 4 den Schirm in beigeklapptem und verkürztem Zustand und
F i g. 5 einen Schnitt gemäß Linie V-V in F i g. 3. Der Schirm besitzt den Schirmstock 1, bestehend aus den drei teleskopartig ineinanderschiebbaren Rohrstakken 2, 3 und 4. Die Auszugstellungen sind durch die Rasten 5 und 6 gesichert Am oberen Ende des Schirmstockes 1 sitzt die Schirmkrone 7. Im Bereich diametral gegenüberliegender Flügel T und 7" sind die Dachstangen 8 angelenkt Die Dachstangen sind dreiteilig. Sie bestehen aus den inneren, d. h. schirmkronenseitigen Abschnitten 8a, den mittleren Abschnitten Sb und den äußeren Abschnitten 8c
Die beiden Dachstangenabschnitte Sa und Sb sind ineinanderschiebbar, und zwar der mittlere in den inneren. Zur Erzielung dieser Teleskopausbildung besteht der schirmkronenseitige Dachstangenabschnitt 8a aus U-Profil. Seine U-Öffnung weist griff- bzw. stockseitig. Der in der U-Öffnung verschieblich geführte mittlere Dachstangenabschnitt 86 ist aus Material runden Querschnittes wie beispielsweise Stahldraht gefertigt Das schirmkronenseitige Ende dieses mittleren Dachstangenabschnities Sb greift über einen Gelenkzapfen 9 am Dachstoffannähbügel 10 an, während das andere Ende dieses Dachstangenabschnittes Sb über einen Gelenkzapfen 11 mit dem äußeren Dachstangenabschnitt 8c in Verbindung steht Dieser äußere Dachstangenabschnitt 8c ist in der Stangenebene klappbar angeordnet und wird in Abhängigkeit von der Verlagerung des sich auf dem Schirmstock 1 führenden Hauptschiebers 12 mittelbar zwang^gesteuert Hierzu greift an der vom Hauptschieber 12 ausgehenden Haupustrebe 13 eine Steuerstrebe 14 an. Diese erstreckt sich etwa parallel zum mittleren Dachstangenabschnitt 86. Sie liegt unterhalb dieses mittleren Dachstangenabschnittes. Sie greift schirmkronenseitig über einen Gelenkzapfen 15 an der Hauptstrebe 13 an. Ihr anderes Ende steht mit einem über die von dem Gelenkzapfen U gebildete Klapp-Gelenkstelle hinausragenden Arm 16 des äußeren Dachstangenabschnittes 8c in Gelenkverbindung. Der dortige Gelenkzapfen ist mit 17 bezeichnet
Die Steuerstrebe 14 und der mittlere Dachstangenabschnitt 86 bilden die längeren Lenker eines parallelogrammartigen Lenker-Viereckes i, während der Arm 16 sowie ein Teilabschnitt der Hauptschieberstrebe 13 die kürzeren Lenker dieses parallelograinmartigen Lenker-Viereckes bilden.
Zwischen Hanptschieber 12 und Schirmkrone 7 befindet sich der sogenannten Hüfsschieber 18. Von diesem gehen za den Hauptstreben 13 führende Httfsstreben 19 aas. Letztere greifen etwa hn Mittelabschnitt der Haoptstrebe 13 bei 20 gelenkig an.
Die GdigssteBe zwischen Steuerstrebe 14 und Äußerem snabschnitt 8c weist einen ober das äbtiche «Gelenkspiel hinausgehenden, in der Klapprichtung negeoden Freigang auf. Dieser ist, wie aus Fig.2 erkennbar, durch eine Schfitz-Antenkung erzielt Die rchenden Schütze 21 befinden sich in den U-Schenkeln 22 des Annes 16. Der U Steg 23 ist gegbr dem Scfafitzbereich etwas zuruckgeschnitten, am einen freien Eintritt des abgeplatteten Endes der Steuerstrebe 14 zn ermögncben. Die im Querschnitt gesehen U-förmige Gestaltung dieses Abschnittes führt zu einer Stabilisierung des Gelenkbereiches und damit zu einer die Strecklage der verbundenen Teile zueinander begünstigenden seitlichen Abstützung, da
s die U-Schenkel 22 auf ganzer Länge zwischen Gelenkzapfen 11 und Gelenkzapfen 17 eine Art Gelenkschuh bilden.
Der restliche Längenabschnitt der U-Schenkel 22 des Armes 19 ist in unmittelbarem Anschluß an den
ίο Gelenkzapfenabschnitt verkürzt und daran anschließend zu einer Büchse 24 eingerollt welche den äußeren Dachstangenabschnitt 8c aufnimmt und mit diesem fest verbunden ist
Wie aus F i g. 2 ersichtlich, schlägt das Ende 14' der Steuerstrebe 14 in ausgeklappter Stellung des äußeren Dachstangenabschnittes 8c an den in den Gelenkschuh eintauchenden mittleren Dachstangenabschnitt Sb an.
Die Steuerstrebe 14 ist bei 14" schwachwinklig abgeknickt so daß bei der aus Fig.4 ersichtlichen Zusammenleg- und Beiklappstellung ein genügender Eintrittsraum für den Gelenkzapfen 11 einschließlich des dortigen U-Schenkelabschnittes gegeben ist.
Auch das gegenüberliegende Ende der Steuerstrebe 14 ist unter Berücksichtigung klapptechnischer Erfordernisse gestaltet Das abgeplattete, das entsprechende Lagerauge für den Gelenkzapfen 15 aufweisende Ende ragt in den U-Raum der aus U-Profil gefertigten Hauptschieberstrebe 13. Der U-Steg 13' ist zurückgeschnitten, so daß freistehende, von den U-Schenkeln 13' gebildete gabelzinkenartige Lagerlappen erzielt sind Wie aus F i g. 5 ersichtlich, setzt sich der entsprechend erzielte Durchtrittsschlitz 25 noch um das Maß * über den vom Gelenkzapfen 15 gebildeten Anlenkpunkt in Richtung der Hauptschieberanlenkstelle fort Der verhältnismäßig lang ausgebildete Durchtrittsschlitz 25 der Hauptstrebe 13 begünstigt mit das raumsparende Einordnen dieser Strebe in zusammengelegtem und verkürztem Zustand (vgL F i g. 4). Wie dort ersichtlich, lassen sich die freistehenden, von den U-Schenkeln 13" gebildeten Lagerlappen im Bereich des Stegendes bei 26 etwas abknicken. Dies und der bei Flachschirmen angewandte Versatz der kronenseitigen bzw. hilfsschieberseitigen Anlenkstellen führt deshalb dazu, daß sich der verhältnismäßig auftragende Dachstoffannähbügel 10 mit dem gesamten Stützsystem günstigst ohne radiale Addition von Stangen und Strebenquerschnitten praktisch in den zufolge Querschnittsreduzierung des Hilfsschiebers 18 erzielten Freiraum F mitsamt der Steuerstrebe 14 einlagert
Wie aus F i g. 4 ersichtlich, liegt der Gelenkzapfen 17 in geschlossenem Zustand des Schirmes nunmehr in dem anderen Endabschnitt des Schlitzes 21.
SoD der Schirm ausgehend von der Aufspannstellung gemäß Fig.1 geschlossen werden, so bewirkt die Abwärtsbewegung des Hauptschiebers IZ daß die Hauptstrebe 13 sich unter ständig veränderndem, d. h verringerndem Winkel zur Stockachse z-z schließlich ar den Stock 1 anlegt Einhergehend hiermit wird die Steuerstrebe 14 in Pfeflnchtung d verschoben. Die! führt zu einem Vscnken des Annes 16 um der Gelenkzapfen U des ttlen Dachstangenabschnitte! Sh. so daß der äußere Dachstangenabschnitt 81 zwangsgesteuert auf den e Dachstangenab schnitt Sb zuklappt, also in Richtung der Krone. Di« Restanklappbewegung erfolgt durch Umfassen de Stangenbundets. AnschüeBend wird die Verkürzung de Schirmstockes vorgenommen. Es liegt danach die ii F i g. 4 verschaulichte SteOung vor. Die Anklapplagi
der äußeren Dachstangenabschnitte 8c wird beim Teleskop-Verkürzen nicht verändert.
Der Dachbezugsstoff 32, der sowohl schirmkronenseitig als auch endseitig festgelegt ist, ferner im Mittelabschnitt im Bereich des Dachstoffannähbügels sowie noch einmal in der Knickkehle K an der Dachstange 8 gehalten ist, führt bei dieser Längenverkürzung das an sich bekannte pilzförmige Ausstülpen aus.
Zwecks öffnen des Schirmes findet zunächst das Langziehen des Stoffes und der Dachstangen statt. Hiernach liegt etwa die Stellung gemäß F i g. 3 vor. Der Freigang zwischen dem äußeren Dachstangenabschnitt Ic und der Steuerstrebe 14 führt dazu, daß die äußeren Dachstangenabschnitte, ggfs. unterstützt durch ihr Eigengewicht und den Dachstoff 32, in eine das öffnen
des Schirmes begünstigende Vor-Ausklappstellung treten (Fig. 3), in der das parallelogrammähnliche Lenker-Viereck /bereits eine das öffnen des Schirmes begünstigende Zwischenstellung einnimmt. Unter weiterer kronenseitiger Verlagerung des Hauptschiebers 12 bewirkt die Steuerstrebe 14 nun das zwangsgesteuerte Ausklappen des äußeren Dachstangenabschnittes 8c In Offenstellung gemäß Fig. 1 nimmt die Steuerstrebe 14 einen entgegengesetzt konvex zur Dachstangenwölbung liegenden Bogenverlauf ein. Da es sich bezüglich des mittleren Dachstangenabschnittes 8b und der Steuerstange 14 um Stahldrahtabschnitte handelt, können größere, auf den Schirmrand einwirkende Belastungen hinreichend kompensiert werden, ohne daß hierbei das eine oder andere Teil eine bleibende Formveränderung erhält.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    L Verkürzbarer Schirm mit dreigeteilten Dacbstangen, von denen jeweils der mittlere Dachstan- S genabschnitt in den inneren Dachstangenabschnht teleskopartig einschiebbar ist, zu welchem Zweck das innere Ende des mittleren Dachstaugenabschnittes mit einer vom Hauptschieber ausgehenden Hauptstrebe gekuppelt ist, welcher eine vom Hilfsschieber ausgehende Hilfsstrebe zugeordnet ist, und von denen (Dachstangen) jeweils der äußere Dachstangenabschnitt beim Aufspannen des Schirmes mit seinem Ende in Richtung von der Krone weg in Aufspannstellung klappt, zu welchem Zweck ι s eine nabe unterhalb des mittleren Dachstangenab-•chnittes verlaufende Steuerstrebe vorgesehen ist, weiche einerends gelenkig von der Hauptstrebe luisgeht und andernends mit einem über die KJappgelenkstelle vorragenden Arm des äußeren Dachstangenabschnittes in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstrebe (14) zusammen mit dem mittleren Dachstangenabschnitt (Sb) die langen Lenker eines den äußeren Dachstangenabschnitt (8c) beim Schließen des Schirmes in Richtung der Krone (7) anklappenden parallelogrammähnlichen Lenker-Viereckes (I) bildet und daß der Gelenkverbindungsstelle zwischen Steuerstrebe (14) und äußerem Dachstangenabschnitt (Sc) ein in Klapprichtung liegender, dem lußeren Dachstangenabschnitt (Sc) vor öffnen des Schirmdaches ein Ausklappen in eine Auswärts- Vorklappstellung ermöglichender Klappfreigang zugeordnet ist
  2. 2. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klapp-Freigang durch die Anlenkung eines Gelenkzapfens (17) in einem Schlitz (21) im Arm (16) des äußeren Dachstangenabschnittes (Sc) erzielt ist
  3. 3. Schirm nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (16) des lußeren Dachstangenabschnittes (Sc) U-förmig ausgebildet ist und die Steuerstrebe (14) zwischen den U-Schenkeln (22) lagert, wobei die den Schlitz (21) formenden öffnungen in beiden U-Schenkeln vorgesehen sind.
  4. 4. Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Arm (16) verbundene Ende (14') der Steuerstrebe (14) in »usgeklappter Stellung des äußeren Dachstangenabschnittes (Sc) an dem in den Arm (16) eintauchenden mittleren Dachstangenabschnitt (Sb) zur Anlage kommt
  5. 5. Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß bei aufgespanntem Dach die Steuerstrebe (14) und der mittlere Dachstangenabschnitt (Sb) in entgegengesetzt konvex zueinanderliegenden Bögen verlaufen.
DE19732307679 1973-02-16 1973-02-16 Verkürzbarer Schirm Expired DE2307679C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732307679 DE2307679C3 (de) 1973-02-16 Verkürzbarer Schirm
US437825*A US3902514A (en) 1973-02-16 1974-01-30 Three-stage collapsible dome-rib umbrella
CA191,507A CA1045500A (en) 1973-02-16 1974-01-31 Umbrella
IT2041074A IT1012548B (it) 1973-02-16 1974-02-11 Ombrello accorciabile
NL7401970.A NL162552C (nl) 1973-02-16 1974-02-13 Paraplu, die kan worden ingekort.
AT122874A AT338986B (de) 1973-02-16 1974-02-15 Verkurzbarer schirm
CH159076A CH577807A5 (de) 1973-02-16 1974-02-15
FR7405251A FR2218063B1 (de) 1973-02-16 1974-02-15
JP49018447A JPS5910802B2 (ja) 1973-02-16 1974-02-15 折りたたみ式傘
CH214874A CH575221A5 (de) 1973-02-16 1974-02-15
BE140995A BE811124A (fr) 1973-02-16 1974-02-15 Parapluie raccourcissable
ES423326A ES423326A1 (es) 1973-02-16 1974-02-16 Perfeccionamientos en paraguas acortables.
GB724874A GB1452201A (en) 1973-02-16 1974-02-18 Shortenable umbrella frame
FR7627359A FR2315880A1 (fr) 1973-02-16 1976-09-10 Parapluie raccourcissable
NL7800320A NL7800320A (nl) 1973-02-16 1978-01-11 In te korten paraplu.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732307679 DE2307679C3 (de) 1973-02-16 Verkürzbarer Schirm

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2307679A1 DE2307679A1 (de) 1974-09-05
DE2307679B2 true DE2307679B2 (de) 1977-05-18
DE2307679C3 DE2307679C3 (de) 1978-01-26

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004349A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-14 Kortenbach Verwaltung Selbstoeffnender schirm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004349A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-14 Kortenbach Verwaltung Selbstoeffnender schirm

Also Published As

Publication number Publication date
IT1012548B (it) 1977-03-10
ATA122874A (de) 1977-01-15
AT338986B (de) 1977-09-26
DE2307679A1 (de) 1974-09-05
BE811124A (fr) 1974-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729955T2 (de) Zusammenklappbarer regenschirm mit verstärktem dachstangengestell
DE2422209C2 (de) Verkürzbarer Schirm
DE2031492A1 (de) Zusammenklappbarer Schirm
DE2615732C2 (de) Verkürzbarer Schirm
DE2535634C2 (de) Schirm mit mindestens zweifach verkürzbaren Dachstangen
DE2129265B2 (de) Taschenschirm
DE2233645A1 (de) Schirm
AT397604B (de) Selbstöffnender taschenschirm
DE2615731C3 (de) Verkürzbarer Schirm
CH615573A5 (en) Umbrella which can be collapsed in three stages
DE2307679C3 (de) Verkürzbarer Schirm
DE2307679B2 (de) Verkuerzbarer schirm
DE3927029C1 (de)
DE735913C (de) Verkuerzbares Schirmgestell
DE2619052C2 (de) Verkürzbarer Schirm
DE2315624C3 (de) Verkürzbarer Schirm
DE867736C (de) Zusammenklappbare Dachstange fuer verkuerzbare Schirmgestelle
AT346010B (de) Verkuerzbarer schirm
DE2735630C2 (de) Verkürzbarer Schirm
DE2218624A1 (de) Laengenverkuerzbarer schirm
DE2158799C3 (de) Faltschirm
CH191372A (de) Schirmgestell.
AT118479B (de) Zusammenlegbarer Schirm.
DE2703031C2 (de) Verkürzbarer Schirm
DE2532525A1 (de) Verkuerzbarer schirm

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KNIRPS INTERNATIONAL GMBH, 5650 SOLINGEN, DE