DE2352270A1 - Vernetzbare polyamide und diese enthaltende ueberzugs- und klebemittel - Google Patents
Vernetzbare polyamide und diese enthaltende ueberzugs- und klebemittelInfo
- Publication number
- DE2352270A1 DE2352270A1 DE19732352270 DE2352270A DE2352270A1 DE 2352270 A1 DE2352270 A1 DE 2352270A1 DE 19732352270 DE19732352270 DE 19732352270 DE 2352270 A DE2352270 A DE 2352270A DE 2352270 A1 DE2352270 A1 DE 2352270A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyamide
- acid
- crosslinkable
- groups
- polyamide according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 title claims description 119
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 title claims description 118
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title claims description 16
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 4
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 65
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 64
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 64
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 63
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 45
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 claims description 17
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 16
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 15
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 15
- -1 unsaturated aliphatic monocarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 15
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 9
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 9
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims 1
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 79
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 62
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 53
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 46
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 24
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 21
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 20
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 20
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 20
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 18
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 description 18
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 18
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 17
- 239000010408 film Substances 0.000 description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 17
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 15
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 15
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 12
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 10
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 8
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 8
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 8
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 8
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 6
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 5
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 5
- 150000001408 amides Chemical group 0.000 description 5
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 5
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 5
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 5
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 4
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 4
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 4
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 4
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 4
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 4
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PLLBRTOLHQQAQQ-UHFFFAOYSA-N 8-methylnonan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCCCCO PLLBRTOLHQQAQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GKXVJHDEWHKBFH-UHFFFAOYSA-N [2-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1CN GKXVJHDEWHKBFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 3
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 3
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 3
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 3
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 3
- XINQFOMFQFGGCQ-UHFFFAOYSA-L (2-dodecoxy-2-oxoethyl)-[6-[(2-dodecoxy-2-oxoethyl)-dimethylazaniumyl]hexyl]-dimethylazanium;dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].CCCCCCCCCCCCOC(=O)C[N+](C)(C)CCCCCC[N+](C)(C)CC(=O)OCCCCCCCCCCCC XINQFOMFQFGGCQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-trichloroethane Chemical compound ClCC(Cl)Cl UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PGJFZEZVGMGXJZ-ZAJAATJQSA-N 10,12,14-octadecatrienoic acid Chemical compound CCC\C=C\C=C\C=C\CCCCCCCCC(O)=O PGJFZEZVGMGXJZ-ZAJAATJQSA-N 0.000 description 2
- OXEDXHIBHVMDST-UHFFFAOYSA-N 12Z-octadecenoic acid Natural products CCCCCC=CCCCCCCCCCCC(O)=O OXEDXHIBHVMDST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 3-(aminomethyl)-3,5,5-trimethylcyclohexan-1-amine Chemical compound CC1(C)CC(N)CC(C)(CN)C1 RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DZIHTWJGPDVSGE-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-aminocyclohexyl)methyl]cyclohexan-1-amine Chemical compound C1CC(N)CCC1CC1CCC(N)CC1 DZIHTWJGPDVSGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZKCRKOCVERWCLP-DJWHJZFYSA-N Hiragonic acid Chemical compound C\C=C\CC\C=C\CC\C=C\CCCCC(O)=O ZKCRKOCVERWCLP-DJWHJZFYSA-N 0.000 description 2
- 239000004440 Isodecyl alcohol Substances 0.000 description 2
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 2
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 2
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 2
- 238000009739 binding Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- VHRGRCVQAFMJIZ-UHFFFAOYSA-N cadaverine Chemical compound NCCCCCN VHRGRCVQAFMJIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N decan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCO MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- JXTHNDFMNIQAHM-UHFFFAOYSA-N dichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)Cl JXTHNDFMNIQAHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000001030 gas--liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- CNVZJPUDSLNTQU-SEYXRHQNSA-N petroselinic acid Chemical compound CCCCCCCCCCC\C=C/CCCCC(O)=O CNVZJPUDSLNTQU-SEYXRHQNSA-N 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N putrescine Chemical compound NCCCCN KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N suberic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCC(O)=O TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N trimethylenediamine Chemical compound NCCCN XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- GKJZMAHZJGSBKD-UHFFFAOYSA-N (10E,12E)-Octadeca-9,11-dienoic acid Natural products CCCCCC=CC=CCCCCCCCCC(O)=O GKJZMAHZJGSBKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GKJZMAHZJGSBKD-BLHCBFLLSA-N (10e,12e)-octadeca-10,12-dienoic acid Chemical compound CCCCC\C=C\C=C\CCCCCCCCC(O)=O GKJZMAHZJGSBKD-BLHCBFLLSA-N 0.000 description 1
- BITHHVVYSMSWAG-KTKRTIGZSA-N (11Z)-icos-11-enoic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCC(O)=O BITHHVVYSMSWAG-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- PJHOFUXBXJNUAC-KTKRTIGZSA-N (Z)-hexadec-7-enoic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCC(O)=O PJHOFUXBXJNUAC-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- OXEDXHIBHVMDST-VOTSOKGWSA-N (e)-octadec-12-enoic acid Chemical compound CCCCC\C=C\CCCCCCCCCCC(O)=O OXEDXHIBHVMDST-VOTSOKGWSA-N 0.000 description 1
- OBNDIDKDLXSSCB-CCEZHUSRSA-N (e)-octadec-4-enoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC\C=C\CCC(O)=O OBNDIDKDLXSSCB-CCEZHUSRSA-N 0.000 description 1
- RVUCYJXFCAVHNC-VAWYXSNFSA-N (e)-octadec-7-enoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC\C=C\CCCCCC(O)=O RVUCYJXFCAVHNC-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-ZHACJKMWSA-N (e)-octadec-8-enoic acid Chemical compound CCCCCCCCC\C=C\CCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-ZHACJKMWSA-N 0.000 description 1
- YZAZXIUFBCPZGB-FJEDDJBMSA-N (e)-octadec-9-enoic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C\CCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCC\C=C\CCCCCCCC(O)=O YZAZXIUFBCPZGB-FJEDDJBMSA-N 0.000 description 1
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GKJZMAHZJGSBKD-ANYPYVPJSA-N 10-trans-12-cis-linoleic acid Natural products CCCCCC=C\C=C\CCCCCCCCC(O)=O GKJZMAHZJGSBKD-ANYPYVPJSA-N 0.000 description 1
- KJDZDTDNIULJBE-UHFFFAOYSA-N 11-Docosenoic acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCCCC(O)=O KJDZDTDNIULJBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJDZDTDNIULJBE-VAWYXSNFSA-N 11-docosenoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC\C=C\CCCCCCCCCC(O)=O KJDZDTDNIULJBE-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- DWKNOLCXIFYNFV-HSZRJFAPSA-N 2-[[(2r)-1-[1-[(4-chloro-3-methylphenyl)methyl]piperidin-4-yl]-5-oxopyrrolidine-2-carbonyl]amino]-n,n,6-trimethylpyridine-4-carboxamide Chemical compound CN(C)C(=O)C1=CC(C)=NC(NC(=O)[C@@H]2N(C(=O)CC2)C2CCN(CC=3C=C(C)C(Cl)=CC=3)CC2)=C1 DWKNOLCXIFYNFV-HSZRJFAPSA-N 0.000 description 1
- SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethanol Chemical compound OCCCl SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001340 2-chloroethyl group Chemical class [H]C([H])(Cl)C([H])([H])* 0.000 description 1
- ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 2-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1Cl ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 4,4'-diaminodiphenylmethane Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1 YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SIVLURJESSFFDP-FLVFHSTKSA-N 4,8,12,15-Octadecatetraenoic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/CC\C=C\CC\C=C\CCC(O)=O SIVLURJESSFFDP-FLVFHSTKSA-N 0.000 description 1
- QAECBHSTFKKNOF-UHFFFAOYSA-N 4,8,12,15-octadecatetraenoic acid Natural products CCCC=CCCC=CCCC=CCC=CCC(=O)O QAECBHSTFKKNOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSNPCADVCQDLAN-AFEZEDKISA-N CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O Chemical compound CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O XSNPCADVCQDLAN-AFEZEDKISA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920004934 Dacron® Polymers 0.000 description 1
- FVIGODVHAVLZOO-UHFFFAOYSA-N Dixanthogen Chemical compound CCOC(=S)SSC(=S)OCC FVIGODVHAVLZOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZKCRKOCVERWCLP-UHFFFAOYSA-N Hiragonic acid Natural products CC=CCCC=CCCC=CCCCCC(O)=O ZKCRKOCVERWCLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 1
- CNVZJPUDSLNTQU-UHFFFAOYSA-N Petroselaidic acid Natural products CCCCCCCCCCCC=CCCCCC(O)=O CNVZJPUDSLNTQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N Phenethylamine Chemical compound NCCC1=CC=CC=C1 BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SIVLURJESSFFDP-UHFFFAOYSA-N Stearidonsaeure Natural products CCC=CCC=CCCC=CCCC=CCCC(O)=O SIVLURJESSFFDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- HXWJFEZDFPRLBG-UHFFFAOYSA-N Timnodonic acid Natural products CCCC=CC=CCC=CCC=CCC=CCCCC(O)=O HXWJFEZDFPRLBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWHZIFQPPBDJPM-FPLPWBNLSA-M Vaccenic acid Natural products CCCCCC\C=C/CCCCCCCCCC([O-])=O UWHZIFQPPBDJPM-FPLPWBNLSA-M 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- JAZBEHYOTPTENJ-JLNKQSITSA-N all-cis-5,8,11,14,17-icosapentaenoic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O JAZBEHYOTPTENJ-JLNKQSITSA-N 0.000 description 1
- JIWBIWFOSCKQMA-LTKCOYKYSA-N all-cis-octadeca-6,9,12,15-tetraenoic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC(O)=O JIWBIWFOSCKQMA-LTKCOYKYSA-N 0.000 description 1
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 1
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000011938 amidation process Methods 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 150000007854 aminals Chemical class 0.000 description 1
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MMCPOSDMTGQNKG-UHFFFAOYSA-N anilinium chloride Chemical compound Cl.NC1=CC=CC=C1 MMCPOSDMTGQNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULEAQRIQMIQDPJ-UHFFFAOYSA-N butane-1,2-diamine Chemical compound CCC(N)CN ULEAQRIQMIQDPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- KJDZDTDNIULJBE-QXMHVHEDSA-N cetoleic acid Chemical compound CCCCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCC(O)=O KJDZDTDNIULJBE-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940106681 chloroacetic acid Drugs 0.000 description 1
- WORJEOGGNQDSOE-UHFFFAOYSA-N chloroform;methanol Chemical compound OC.ClC(Cl)Cl WORJEOGGNQDSOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SECPZKHBENQXJG-UHFFFAOYSA-N cis-palmitoleic acid Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O SECPZKHBENQXJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- YQLZOAVZWJBZSY-UHFFFAOYSA-N decane-1,10-diamine Chemical compound NCCCCCCCCCCN YQLZOAVZWJBZSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229960005215 dichloroacetic acid Drugs 0.000 description 1
- ZJVATSUMFCZSKA-KVVVOXFISA-N docos-13-enoic acid;(z)-docos-13-enoic acid Chemical compound CCCCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCC(O)=O ZJVATSUMFCZSKA-KVVVOXFISA-N 0.000 description 1
- 238000005108 dry cleaning Methods 0.000 description 1
- 229960005135 eicosapentaenoic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000020673 eicosapentaenoic acid Nutrition 0.000 description 1
- BITHHVVYSMSWAG-UHFFFAOYSA-N eicosenoic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCCC(O)=O BITHHVVYSMSWAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 1
- REHUGJYJIZPQAV-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;methanol Chemical compound OC.O=C REHUGJYJIZPQAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IYLKGFFMNBOWGQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;propan-2-ol Chemical compound O=C.CC(C)O IYLKGFFMNBOWGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCCETWTMQHEPK-QNEBEIHSSA-N gamma-linolenic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC(O)=O VZCCETWTMQHEPK-QNEBEIHSSA-N 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 235000021299 gondoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000013007 heat curing Methods 0.000 description 1
- JYDNQSLNPKOEII-CFYXSCKTSA-N hexadec-9-enoic acid;(z)-hexadec-9-enoic acid Chemical compound CCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O.CCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O JYDNQSLNPKOEII-CFYXSCKTSA-N 0.000 description 1
- LQNCHIQVPSEFRS-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine;nonanedioic acid Chemical compound NCCCCCCN.OC(=O)CCCCCCCC(O)=O LQNCHIQVPSEFRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- YECIFGHRMFEPJK-UHFFFAOYSA-N lidocaine hydrochloride monohydrate Chemical compound O.[Cl-].CC[NH+](CC)CC(=O)NC1=C(C)C=CC=C1C YECIFGHRMFEPJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 1
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- JVDHPAUNFBGCFT-UHFFFAOYSA-N octadeca-12,15-dienoic acid Chemical compound CCC=CCC=CCCCCCCCCCCC(O)=O JVDHPAUNFBGCFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VJZWIFWPGRIJSN-NBTZWHCOSA-N octadeca-9,12-dienoic acid;(9z,12z)-octadeca-9,12-dienoic acid Chemical compound CCCCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O.CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O VJZWIFWPGRIJSN-NBTZWHCOSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N propylenediamine Chemical compound CC(N)CN AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 description 1
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBYXPOFIGCOSSB-UQGDGPGGSA-N rumenic acid Chemical compound CCCCCC\C=C/C=C/CCCCCCCC(O)=O JBYXPOFIGCOSSB-UQGDGPGGSA-N 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- JIWBIWFOSCKQMA-UHFFFAOYSA-N stearidonic acid Natural products CCC=CCC=CCC=CCC=CCCCCC(O)=O JIWBIWFOSCKQMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- AQWHMKSIVLSRNY-UHFFFAOYSA-N trans-Octadec-5-ensaeure Natural products CCCCCCCCCCCCC=CCCCC(O)=O AQWHMKSIVLSRNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LKOVPWSSZFDYPG-WUKNDPDISA-N trans-octadec-2-enoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC\C=C\C(O)=O LKOVPWSSZFDYPG-WUKNDPDISA-N 0.000 description 1
- UWHZIFQPPBDJPM-BQYQJAHWSA-N trans-vaccenic acid Chemical compound CCCCCC\C=C\CCCCCCCCCC(O)=O UWHZIFQPPBDJPM-BQYQJAHWSA-N 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- DTOSIQBPPRVQHS-UHFFFAOYSA-N α-Linolenic acid Chemical compound CCC=CCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/02—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
- C08G69/26—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
- C08G69/34—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids using polymerised unsaturated fatty acids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/12—Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/34—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/48—Polymers modified by chemical after-treatment
- C08G69/50—Polymers modified by chemical after-treatment with aldehydes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/72—Cured, e.g. vulcanised, cross-linked
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polyamides (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Vernetzbare Polyamide und diese enthaltende, Überzugsund
Klebemittel.
Vorliegende Erfindung betrifft vernetzbare Polyamide,
die sich von polymeriserten Fettsäuren ableiten. Insbesondere betrifft sie Polyamide auf der. Grundlage von
polymeren Fettsäuren, die durch Addition von -CHp-O-R"-Gruppen vernetzbar gemacht wurden. Die Erfindung betrifft
speziell solche Polyamidderivates die Klebrigkeit
zeigen, und die Verwendung derartiger klebriger Polymere als Stoffe zur Verklebung von Textilien.
Eine der schwierigeren Näharbeiten bei der Herstellung von Kleidern ist das Einsetzen von Reißverschlüssen.
Das Einsetzen wird gewöhnlich in zwei Stufen vorgenommen. Zuerst wird der Reißverschluß provisorisch durch
Anheften (Nähen von Hand) in seine Lage gebracht und dann, wenn die Lage richtig ist, entgültig mit der
Maschine angenäht. Oft jedoch gelangt die Durchschnittsnäherin
zu einer unrichtigen Ausrichtung und muß den
409821/1028
Reißverschluß austrennen und ihn wieder einsetzen. Bisweilen akzeptiert die Näherin auch einen fehlerhaft eingesetzten
Reißverschluß.
Eine bisher getroffene Lösung vorgenannten Problems war die Herstellung von druckempfindlichen Klebestreifen,
welche als ein Ersatz für das Anheften verwendet wurden, um den Reißverschluß provisorisch an Ort und Stelle zu
halten, während er angenäht wird. Nachdem der Reißverschluß an Ort und Stelle angenäht wurde, wurde das
Klebeband entfernt (die Entfernung ist schwierig, weil der Nähfaden manchmal das Klebenband überdeckt und
dieses befestigt, überdies kann der Reißverschluß noch verschoben werden, wenn das Kleid durch die Nähmaschine
geführt wird/und eine ■ Näharbeit ist erforderlich
(zusätzlich zur Entfernung des Klebebandes).
Neuerdings wurden verbesserte thermoplastische Kunststoffe zum Verkleben von Textilien allgemein entwickelt.
Derartige Kunststoffe wurden zum Einsetzen von Reißverschlüssen benutzt. So kann ein dünner Film
des thermoplastischen Kunststoffs zusammen mit dem Reißverschluß verwendet werden, und der Reißverschluß
kann provisorisch mit dem Bügeleisen angeheftet werden (d.h. der thermoplastische Kunststoff wird teilweise
an Ort und Stelle durch leichtes Berühren mit einem Dampfbügeleisen geschmolzen). Wenn die Ausrichtung
des Reißverschlusses perfekt oder ausreichend ist, wird die endgültige Verklebung vorgenommen, wenn nicht,
wird die Verbindung auseinandergerissen, und die Stoffe xtferden wieder in ihre richtige Lage gebracht und angeheftet.
Wenn die Ausrichtung richtig ist* wird die endgültige Verbindung durch starken Druck während einer
409821 /1028
bestimmten Zeit mit dem Dampfbügeleisen hergestellt.
Da das Kleid während der ganzen Behandlung im wesentr liehen stationär bleibt, verschiebt sich während der
Endstufe der Reißverschluß nicht.
Beim letzteren Verfahren, bei dem ein thermoplastischer Kunstistoff verwendet wird, ist eine einfache Herstellung
und Korrektur der provisorischen Verbindung in hohem Maße 'wünschenswert. Das provisorische Anheften mit
dem Bügeleisen|ist jedoch keineswegs leicht oder akzeptabel (d.h. das Bügeleisen bedeckt die Arbeitsfläche
während des Anheftens mit Wärme, so daß die Ausrichtung nicht sichtbar wird, bis das Bügeleisen entfernt ist).
Es wurden deshalb Anstrengungen unternommen, um den Film- des thermoplastischen Kunststoffes mit einem
druckempfindlichen Klebemittel zu beschichten. Auf diesem Weg konnte das Anheften mit dem Bügeleisen durch ein
Anheften mit· dem Finger ersetzt werden. Es wurde jedoch gefunden, daß die druckempfindliche Schicht die Wasch-
und Trockenreinigungsfestigkeit der erhaltenen Textilbindungen herabsetzt. Darüberhinaus verursachte der
niedrige Schmelzpunkt des druckempfindlichen Klebstoffs ein Hindurchtreten desselben durch das Textil
und damit einen sichtbaren Flecken auf der Außenseite des verklebten Textils.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform der vorliegenden
Erfindung wurde nun gefunden, daß vernetzbare Polyamide, die von polymerisierten Fettsäuren abgeleitet sind,
hervorragend brauchbar für die Verklebung von Textilien und insbesondere für das Einsetzen von Reißverschlüssen
sind. Die bevorzugten vernetzbaren Polyamide gemäß der Erfindung zeigen Klebrigkeit, und demgemäß
409821/102 8
-H-
können mit ihrer Hilfe Textilien unter Anwendung von Fingerdruck in eine gegenseitig richtige Lage gebracht
werden, wobei keine äußeren druckempfindlichen Klebstoffe erforderlich sind. Diese bevorzugten, druckempfindlichen
wärmehärtbaren Polyamide der Erfindung finden eine besondere Anwendung beim Einsetzen von
Reißverschlüssen. Der Stoffteil der Reißverschlüsse wird mit dem Polyamid an seinen äußeren Kanten beschichtet,
per Reißverschluß kann-dann in das Kleid unter Pingerdruck eingefügt werden. Wenn der Reißverschluß
in einer falschen Lage liegt, kann er leicht entfernt und wieder richtig eingefügt werden. Wenn eine
richtige Aurichtung erreicht ist, wird Hitze, z.B. von einem Dampfbügeleisen, angewandt, um den wärmehärtbaren
Polyamid-Klebstoff zu härten. Nach dem Härten wird das Polyamid unschmelzbar und unlöslich, wodurch die Verbindung
dauerhaft wird. Mit den bevorzugten klebrigen Polyamiden der Erfindung kann man auch Säume ( oder
andere Kleidernähte) provisorisch kleben, bis eine nachfolgende Wärmehärtung (im Ofen oder mittels eines
heißen Bügeleisens) durchgeführt werden kann, wobei die Verbindungen dauerhaft gemacht werden.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf die bevorzugten klebrigen, vernetzbaren Polyamide, wie zuvor allgemein beschrieben,
beschränkt. So sind auch vernetzbare Polyamide, welche keine Klebrigkeit aufweisen, ebenfalls
brauchbar. Sie können zur dauerhaften Verklebung von Textilien und anderen Substraten verwendet werden und
darüberhinaus als überzüge für verschiedene Substrate. Solche Überzüge zeigen eine gute Flexibilität.
Die vernetzbaren Polyamide in der Erfindung zeigen eine gute Stabilität. Dies ist in hohem Maße auf das
409821/1028
Verfahren, nachdem sie hergestellt werden, zurückzuführen. Sie werden unter Verwendung von wasserfreien Reaktionsteilnehmern und Lösungsmitteln hergestellt, und verhindern
die Bildung von -CHpOH-Gruppen an den Polyamiden oder hemmen diese im wesentlichen. Die Gegenwart von
-CHpOH-Gruppen setzt gerne die Stabilität der vernetzbaren Polyamide herab.
Wie zuvor angegeben, leiten sich die als Ausgangsmaterialien
benutzten Polyamide von polymeren Fettsäuren ab. Polymere Fettsäuren sind wohlbekannt und im HändeI1 .
erhältlich.- Ein Verfahren zur Herstellung von polymeren Fettsäuren ist in der US-PS 3 157 681 beschrieben.
Typische Gemische von im Handel erhältlichen undestillierten polymeren Fettsäuren auf Grundlage von ungesättigten
C1 o-Fettsäuren ( das Säuregemisch, vielches sich von .
Tallöl ableitet) sind:
monobasische.oder monomere
Ci8-Fettsäuren ("Monomer") 5~15 Gew.-#
dibasische oder, dimere
C 6-Fettsäuren ("Dimer") 60-80 Gew.-%
poybaäsche oder trimere
Cj-jj- (und höhere)-Fettsäuren
("Trimer") 10-35 Gew.-*
Während das zuvor genannte erhältliche Produkt durch Polymerisation d;es Gemisches von äthylenisch ungesättigten
Fettsäuren aus Tallöl hergestellt wird, können ähnliche polymere Fettsäuren aus anderen äthylenisch
ungesättigten Monocarbonsäuren hergestellt werden.
409821/1028
Die relativen Verhältnisse von Monomer, Dimer und Trimer
in derartigen unfraktionierten Fettsäuren sind abhängig von der Art des Ausgangsmaterials und den Polymerisationsbedingungen.
Im Sinne vorliegender Erfindung sind unter dem Begriff "monomere Fettsäuren" unpalymerisiert'e
monomere Fettsäuren, dem Begriff "dimere Fettsäuren" das Dimere der Fettsäuren und unter dem Begriff "trimere
Fettsäuren" die restlichen höheren polymeren Formen zu verstehen, x^elche hauptsächlich aus trimeren Säuren
bestehen, jedoch noch einige höhere polymere Formen enthalten. Unter dem in vorliegendem benutzten Begriff
"polymere Fettsäuren" sind gattungsmäßig polymerisierte Säuren zu verstehen, die aus äthy^lenisch ungesättigten
Fettsäuren erhalten wurden und aus einem Gemisch von monomeren-,· dimer en und trimeren Fettsäuren bestehen.
Die im vorliegenden verwendeten polymeren Fettsäuren werden durch Polymerisation äthylenisch ungesättigter
monobasischer Carbonsäuren mit Io bis 22 Kohlenstoffatomen
oder deren niederen Alkylester hergestellt. Die bevorzugten aliphatischen Säuren sind die mono-
und polyolefinisch ungesättigten Säuren mit 18 Kohlenstoffatomen. Repräsentative Octadecensäuren sind:
4-Octadecensäure, 5~0ctadecensäure, 6-Oetadecensäure
(Petroselinsäure), 7-Octadecensäure, 8-Octadecensäure,
cis-9-Octadecensäure (Ölsäure), trans-9-Octadecensäure
(Elaidinsäure), 11-Octadecensäure (Vaccensäure), 12-Octadecensäure und dergleichen. Typische Octadecadiensäuren
sind 9,12-Octadecadiensäure (Linol^ säure),
9,11-Octadecadiensäure, 10,12-Octadecadiensäure,
12,15-Octadecadiensäure und dergleichen. Typische Octadecatriensäuren
sind 9,12,15-Octadeeatriensäure (Linolensäure"), 6,9,12-Octadecatriensäure, 9»H913-Octadecatriensäure
(Eleostajerinsäure), 10,12,14-Octadecatriensäure
(Pseudo-Eleostearinsäure) und dergleichen.
409821/1028
Eine typische Säure mit 18 Kohlenstoffatomen, welche
mehr als 3 Doppelbindungen aufweist, ist 4,8,12,15-Octadecatetraensäure
(moroctic acid). Typische Säuren, die weniger bevorzugt sind (im Handel nicht leicht
erhältlich) sind: 7-Hexadecensäure, 9-Hexadecensäure
(Palmitoleinsäure), 9-Eicosensäure (Gadoleinsäure), 11-Eicosensäure, 6,10,14-Hexadecatriensäure (Hiragonic
acid), 4,8,12,16-Eicosatetraehsäure, 4,8,12,15,18-Eicosapentafisäure
(timnodonic acid), 13-Docosensäure (Erucasäure), 11-Docosensäure (CetOleinsäure) und
dergleichen.
Die äthylenisch ungesättigten Säuren können unter Anwendung von bekannten katalytischen oder nicht-katalytischen
Polymerisationsverfahren hergestellt werden. Bei der Anwendung von Wärme allein, v/erden die monoolefinischen
Säuren (oder deren Ester) mit sehr geringer Geschwindigkeit polymerisiert, während die polyolefinischen
Säuren (oder deren Ester) mit einer annehmbaren Geschwindigkeit polymerisiert werden. Wenn die Doppelbindungen
der polyolefinischen Sä^ure konjugiert sind, ist die Polymerisation schneller als wenn diese nicht
konjugiert sind. Um die Polymerisation der ungesättigten Säuren zu beschleunigen, werden üblicherweise
Tonkatalysatoren verwendet. Geringere Temperaturen werden in der Regel angewandt, wenn ein Katalysator
benutzt wird.
Weiter oben wurde auf die monomeren, dimeren und trimeren
Fettsäuren, welche in den polymeren Fettsäuren vorliegen, Bezug genommen. Die Mengen der monomeren Fettsäuren
(oft als Monomer bezeichnet), der dimeren Fettsäuren (oft als Dimer bezeichnet) und der trimeren oder
höher polymeren Fettsäuren (oft als Trimer bezeichnet),
welche in den polymeren Fettsäuren vorliegen, können 409821/1028
analytisch durch herkömmliche Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
der entsprechenden Methylester bestimmt werden. Eine andere Bestimmungsmethode ist die Mikromolekulardestillation.
Diese Methode ist im J.Am. Oil Chem. Soc, XXXI (Nr. 1), 5, (1951O beschrieben, wobei
die Destillation unter Hochvakuum (unter 5 Mikron) durchgeführt wird, und die Monomerenfraktion aus dem
Gewicht des bei 155°C destillierenden Produkts, die
/bei ο Dimerenfraktion aus dem Gewicht des 155 bis 250 C
destillierenden Produktes und die trimere (oder höhere)
Fraktion auf der Basis des Rückstandes berechnet wird. Wenn im vorliegenden nicht anders abgegeben, wurde
die chromatographische Analysenmethode zur Analyse der bei vorliegender Erfindung verwendeten polymeren Fettsäuren
herangezogen, und diese Methode wurde allen Begrenzμggen' aen Gehalt an dimeren Fettsäuren im vorliegenden
zugrunde gelegt. Im Gas-Flüssigkeits-Chrornatogramm kann man einen zwischen den monomeren Fettsäuren
und den dimeren Fettsäuren liegenden Anteil erkennen, der im nachfolgenden als "Zwischenprodukt"
bezeichnet wird, da die genaue Art desselben nicht ganz bekannt ist. Aus diesem Grunde ist der nach dieser
Methode bestimmte Wert für die dimeren Fettsäuren geringfügig geringer als der Wert, der bei der Mikromolekulardestillationsmethode
bestimmt- wird. Im allgemeinen ist der Gehalt an monomeren Fettsäuren, welcher
nach der Mikromolekulardestillationsmethode bestimmt wird_. etwas höher als derjenige, welcher nach der chromatographischen
Methode erhalten wird. Aufgrund des Unterschiedes der beiden Methoden variieren die Werte
der Gehalte an verschiedenen Fettsäurefraktionen etwas. Leider gibt es keine bekannte einfache direkte mathematische
Beziehung, mit der der Wert der einen Methode mit dem Wert der anderen Methode in Übereinstimmung
409821/1028
gebracht werden könnte.
Die zur Herstellung der Polyamide als Ausgangsverbindungen verwendete polymere Fettsäure hat einen Gehalt
an dimeren Fettsäuren, bestimmt durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie,
von "zumindest etwa 85 Gew.-% (vorzugsweise mehr als 90 Gew.-%). Wenn die ursprüngliche polymerisierten
Fettsäuren einen Dimerengehalt unter dem zuvor genannten Prozentsatz aufweisen, v/erden sie
destilliert, um Fraktionen mit dem erforderlichen Dimerengehalt zu erhalten.
Um ihre Farbe zu verbessern, werden die polymeren Fettsäuren vorzugsweise hydriert. Die Hydrierung wird unter
Verwendung von Wasserstoff unter Druck in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators vorgenommen. Die bei derartigen
Hydrierungen in der Regel verwendeten Katalysatoren sind Nickel, Kobalt, Platin, Palladium, Rhenium
und andere Metalle der Platingruppe.Im allgemeinen wird der Katalysator auf einen inerten Träger, wie z.B.
Kieseiguhr, welches üblicherweise mit Nickel verwendet wird, oder Kohle, welche üblicherweise mit Katalysatoren
der Platingruppe verwendet wird, suspendiert.
In den nachfolgenden Beispielen wurden solche polymeren Fettsäuren verwendet, die durch Polymerisierung, Destillation
und Hydrierung des Fettsäuregemisches, welches sich von Tallöl (zusammengesetzt aus etwa 40 bis '45
Gew.-% Linolsäure und 50 bis 55 Gew.-% ölsäure) ableitet,
erhalten wurde.
Bei der Reaktion mit den Diaminen, welche bei der Herstellung
der als Ausgangsstoffe verwendeten Polyamide beschrieben slnd^cönnen die polymeren Fettsäuren allein
409821/1028
verwendet werden. Oft ist es jedoch bevorzugt, eine copolymerisierende Säure zu verwenden, die eine aliphatische,
cycloaliphatische oder aromatische Dicarbonsäure sein kann. Derartige Säuren weisen im allgemeinen
die Formel
HOOC -R- COOH
auf, worin R ein aliphatischer, cycloalxphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen
ist. Beispiel für derartige Säuren sind Adipinsäure, Sebacinsäure, Suberinsäure, Bernsteinsäure,
Azelainsäure, Glutarsäure, Phthalsäure und Terephthalsäure. Bevorzugte derartige copolymerisierende Säuren sind die
aliphatischen Dicarbonsäuren mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen. Bei der Herstellung der als Ausgangsstoffe verwendeten
Polyamide können selbstverständlich Amid-bildende Derivate der polymeren Fettsäuren und copolymerxsierenden
Säuren verwendet werden. So können die Alkylester derartiger Säuren verwendet werden, xtfobei die
Alky!gruppe 1 bis 8 Kohlenstoffatome aufweist.
Die polymeren Fettsäuren tragen 25 bis 100 Äquivalentprozente der gesamten Carboxylgruppen bei der Herstellung
der als Ausgangsstoffe verwendeten Polyamide bei, wobei der Rest von 75 bis 0 Äquivalentprozent durch die
copolymerxsierenden Dicarbonsäuren beigesteuert wird.
Die polymere Fettsäure steuert eine Anzahl von wichtigen
Eigenschaften der zuletzt hergestellten vernetzbaren Polyamide gemäß der Erfindung bei. So weist das
vernetzbare Polyamid nach seiner Härtung gute Flexibilität auf, was für Beschichtungen und auch für die
Verklebung von Textilien wichtig ist, da die Klebebindungen dazu neigen, eine gute Geschmeidigkeit zu behalten,
409821/1028
d.h. sie werden im Laufe der Zeit nicht übermäßig steif.
Darüberhinaus erniedrigt der Gehalt an polymeren Fettsäuren des Polyamids den Erweichungspunkt, so daß die
erhaltenen substituierten Polyamide klebrig sein können. Er erhöht auch die Löslichkeit derart, daß
weniger starke Lösungsmittel als 85 /5-ige Ameisensäure
benutzt werden kann.
Die bei der Herstellung der Polyamide als Ausgangsstoffe im allgemeinen verwendeten Diamine können aliphatischen
cycloaliphatische oder aromatische diprimäre Diamine sein, die durch die Formel
H2N-R'-NH2
wiedergegeben werden können, worin R' ein aliphatischen
cycloaliphatischer oder aromatischer Köhlenwasserstoffrest mit 2 bis 44 Kohlenstöffatome.-sein kann. Typische
derartige Diamine sind: Äthylendiamin, 1,2-Diaminopropan,
1,2-Diaminobutan, 1,3-Diaminopropan, l,3~Di~
aminobutan, Tetramethylendiamin, Pentamethylendiamin, Hexamethylendiamin, Decamethylendiamin, Octadecamethylendiamin,Xylylendiamin,
Cyclohexylendiamin, Bis-(aminoäthylbenzol), Bis-(4-aminocyclohexyl)-methan, Isophorondiamin,
dimeres Diamin (wobei die Dimerengruppe von den zuvor beschriebenen dimerisierten Fettsäuren abgeleitet ist)
und dergleichen. Es können auch Gemische von Diaminen verwendet werden. Wenn das zuletzt hergestellte vernetzbare
Polyamid zur Verklebung von Textilien verwendet werden soll, wird es bevorzugt, daß das Diamin aus
einem wesentlichen Anteil an Hexamethylendiamin (d.h. zumindest etwa 25 Ä'quivalentprozent) besteht oder einen
solchen Anteil enthält. Gemische desselben mit einem zweiten Diamin wie Xylylendiamin oder Isophorondiamin
sind wünschenswert. Zum Zwecke der Verklebung von
409821/1028
Textilien ist es erwünscht, die Verwendung von Äthylendiamin
zu vermeiden, da dieses Diamin gerne ein vermindertes Molekulargewicht verursacht, vermutlich infolge
Bildung von cyclischen Endgruppen. Diese Tendenz kann zumindest teilweise dadurch überwunden werden, daß man
den Gehalt der polymeren Fettsäure an Trimerem erhöht. Wenn man dies tut, weist jedoch das erhaltene Polyamid
die Tendenz auf, eine unerwünschte dunkle Farbe zu besitzen.
Die Polyamid-Ausgangsstoffe werden aus im wesentlichen äquivalenten Mengen der Säurekomponente und des Diamins
hergestellt. Infolgedessen sind die Polyamid-Ausgangsstoffe verhältnismäßig linear und sie weisen ein hohes
Molekulargewicht auf. Geringe Überschüsse an Säure oder Diamin können verwendet werden, um die Endgruppen der
Polyamid-Ausgangsstoffe zu steuern. Insbesondere ist es für die bevorzugten klebrigen vernetzbaren Polyamide
der Erfindung wünschenswert, daß die als Ausgangsstoffe verwendeten Polyamide im wesentlichen oder
in erster Linie als EndgruppanSäuregruppen aufweisen.
Derartige Endgruppen führen zu vernetzbaren Produkten" mit einer erhöhten Klebrigkeit, und die Geschwindigkeit
der Substitutionsreaktion xvird hierdurch verbessert.
Die Polyamid-Ausgangsstoffe werden nach herkömmlichen Amidierungsverfahren hergestellt, wobei üblicherweise
eine Erwärmung auf Temperaturen zwischen 100 und 3000C,
vorzugsweise 200 bis 275°C während einer Zeit, die zur Vervollständigung der Reaktion ausreicht, gewöhnlich
während etwa 2 bis 8 Stunden und insbesondere während etwa 1J bis 6 Stunden, vorgenommen wird. In der
Regel wird die Umsetzung unter Entfernung des bei der Reaktion entstehenden Nebenproduktes Wasser durchgeführt
409821/1028
Ein typisches Erwärmungsschema, das bei der Herstellung
der Polyamid-Ausgangsverbindungen angewandt xiurde, ist
wie folgt: Die Reaktionsteilnehmer werden in ein
Reaktionsgefäß gegeben und unter Stickstoff und unter
Rühren während 2 Stunden auf etwa 2000C erwärmt und auf, dieser Temperatur 1 Stunde lang gehalten. Danach wird
die Temperatur auf 25O°C erhöht und auf dieser Temperatur während 2 Stunden gehalten, wonach Vakuum (0,1 mm Hg) während weiterer 2. Stunden bei 25O°C angelegt wird. Das Produkt wird dann dem Behälter entnommen, gekühlt und . gewonnen. Die folgenden Präparate A bis K erläutern die Herstellung der Polyamid-Ausgangsstoffe unter Anwendung des zuvor dargelegten typischen Verfahrens.
Reaktionsgefäß gegeben und unter Stickstoff und unter
Rühren während 2 Stunden auf etwa 2000C erwärmt und auf, dieser Temperatur 1 Stunde lang gehalten. Danach wird
die Temperatur auf 25O°C erhöht und auf dieser Temperatur während 2 Stunden gehalten, wonach Vakuum (0,1 mm Hg) während weiterer 2. Stunden bei 25O°C angelegt wird. Das Produkt wird dann dem Behälter entnommen, gekühlt und . gewonnen. Die folgenden Präparate A bis K erläutern die Herstellung der Polyamid-Ausgangsstoffe unter Anwendung des zuvor dargelegten typischen Verfahrens.
Polyamideigenschaften
Prä | Reaktionskomponenten | Ve r ν; end. | Endgruppen- Analyse (Mäq./kg) |
Fp. (Kugel Ring- Methode) |
pa rat |
Polymere Fettsäure Hexamethylendiamin |
Äquiva lent % |
Säure- Ärni-n- wert wert |
(°c> |
A | Polymere Fettsäure Azelainsäure Hexamethylendiamin Xylylendiamin |
100 100 |
40,0 26,5 | 121 |
B | Polymere Fettsäure Azelainsäure Hexamethylendiamin Ä'thylendiamin |
50 50 60 110 |
17S7 14,4 | 156 |
C | Polymere Fettsäure Bis-(4-aminocyclo- hexyl)-methan |
50 50 60 40 |
,21,4 102,4 | 169 |
D . | Polymere Fettsäure | 100 100 |
10,7 65S8 | 170 |
E | 100 | 16,1 34,6 | 178 | |
Bis-(4-aminophenyl)-methan 100
409 821/1028
- l4 -
Präparate A-K (Ports.)
Polyamideigenschaften Endgruppen-Analyse Fp. (Kugel-Prä-
Verwend. (Mäq./kg)^ Ringpa-Äquiva-
Säure- Amm- Methode) rat Reaktionskomponenten lent % wert wert (0C),
Polymere Fettsäure . 30
Sebacinsäure 70
Hexamethylendiamin 100
Polymere Fettsäure 45
Sebacinsäure 55
Hexamethylendiamin 100
Polymere Fettsäure 57
Sebacinsäure 43
Hexamethylendiamin 100
Polymere Fettsäure 29
Azelainsäure 71
Hexamethylendiamin 100
Polymere Fettsäure 43
Azelainsäure 57
Hexamethylendiamin 100
Polymere Fettsäure 55
Azelainsäure 4-5
Hexamethylendiamin 100
9,5 60,0 230 2,4 89,9 204
4,6 84,8 212
14,1 55,σ 224 1.8,3 22,3 208
3,6 66,6 209
Die bei der Herstellung der vorgenannten Polyamide verwendete polymere Fettsäure war im wesentlichen die gleiche;
sie variierte in allen Fällen nur leicht in den prozentualen Anteilen an dem Monomeren (M),dem Zwischenprodukt
(I), dem Dimeren (D) und dem Trimeren (T), und zwar in den folgenden Bereichen: M: 1,0 - 1,8 %; I: 2,6 - 5,4 %;
D: 92,6 - 94,6 % und R: 0,9 - 2,5 %)-
Die vernetzbaren Polyamide der Erfindung werden durch Umsatz von Formaldehyd mit den Polyamid-Ausgangsstoffen
unter wasserfreien Bedingungen und in Gegenwart eines
409821 /1028
Alkohols und eines Katalysators hergestellt. Der bei der Umsetzung verwendete wasserfreie Formaldehyd wird
zweckmäßigerweise durch Auflösen von Päraformaldehyd' in dem Alkohol mit Hilfe einer geringen Menge Natriumhydroxid/.
Das Polyamid-Ausgangsmaterial wird Vorzugs-, weise in einem organischen Lösungsmittel aufgelöst,
und diese Lösung wird sodann mit der Formaldehyd-Lösung vermischt oder zu dieser zugegeben. Typische organische
Lösungsmittel für das Polyamid sind aliphatische Alkohole, Chloroform, Chloräthane, Toluol und dergl. sowie
deren Gemische. Die vereinte Reaktionslösung wird sodann vorzugsweise unter Rückfluß erhitzt, wonach
der Säurekatalysator zugegeben wird. Der bevorzugte Katalysator ist wasserfreie Essigsäure. Andere brauchbare
Katalysatoren sind Ameisensäure, Phosphorsäure, Trifluoressigsäure, Chloressigsäure und dergleichen.
Das mit dem Katalysator versetzte Reaktionsgemisch wird dann in einer ersten Stufe solange erhitzt, bis der
gewünschte Substitutionsgrad erhalten ist. In der Regel wird ein Überschuß an Formaldehyd benutzt, und
der Substitutionsgrad ist in erster Linie von der Reaktionstemperatur und- zeit abhängig. Reaktionszeiten
von etwa 1/2 Stunde bis zu 50 Stunden oder mehr für die erste Stufe führen zu guten Ergebnissen, wobei diese
Reaktionszeit selbstverständlich in Abhängigkeit von den speziellen Reaktionsteilnehmern, Verhältnissenund
der Reaktionstemperatur etwas schwankt. Nach Abschluß der ersten Reaktionsstufe wird weiterer Alkohol zugegeben,
und das Reaktionsgemisch wird wieder vorzugsweise unter Rückfluß gehalten. In der ersten Stufe kondensiert
der Formaldehyd mit den Amid-Gruppen:
40982 1 /1028
Il
-C-N-ι H
des Polyamids, wobei die Gruppen
Il
-C-N-
CH2-O-R"
erhalten werden, worin R"der Kohlenwasserstoffrest des Alkohols ist. Infolge der Anwe senheit des Säurekatalysators
werden jedoch auch einige Estergruppen gebildet
Il
C-N-
wenn Essigsäure benutzt wird. Die zusätzliche Menge Alkohol, die in der zweiten Reaktionsstufe zugegeben wird,
verstärkt aufgrund der Massenwirkung den Ersatz dieser Estergruppen durch die gewünschten Äthergruppen. Nach
Vervollständigung der zweiten Reaktionsstufe (wiederum vorzugsweise bei Rückflußtemperaturen und Zeiten von
vorzugsweise 1/2 Stunde bis 50 Stunden oder mehr) wird das heiße Reaktionsgemisch in ein Gemisch von Eis und
Ammoniak gegossen. Das Ammoniak dient zur Neutralisation des Säurekätalysators. Die organische Schicht wird von
der wässrigen Schicht abgetrennt und sodann mit Wasser gewaschen, um anorganische und organische Salze und
409821/1028
einen Überschuß an Formaldehyd zu entfernen. Das vernetzbare Polyamid wird sodann vorzugsweise durch Zugabe
von Aceton erhalten, welches die Ausfällung des Polymeren bewirkt. Das Aceton trocknet überdies das Polymer.
Die Reaktion wird so ausgeführt, daß das Polyamid durch Erhalten der Gruppen
O
-C-N-
-C-N-
CH-OR"
vernetzbar gemacht wird. Das Polyamid ist vernetzbar,
wenn etwa 10 % der Gruppen -CO-NH- in vorgenannte
Gruppen übergeführt sind. Wenn das Produkt selbst-vernetzbar sein soll, sollte der Substitutionsgrad weniger
als etwa 90 % sein, da eine Selbstvernetzung zwischen den restlichen -CO-NH- Gruppen und den Gruppen
Il
-C-N-1
CH2O-R"
wie folgt verläuft:
0
11
11
-C-N - + R"0H 1
CH2 1
-N-C-11
409821/1028
Unter die Erfindung fallen jedoch auch völlig substituierte Produkte, da diese zur Umsetzung mit anderen
Stoffen verwendet werden können, welche Gruppen auf-weisen, die sich mit den Gruppen
II
-C-N-
umsetzen können.
Vorzugsweise v/erden die Polyamide durch die Gruppen
Il
-C-N-
CH2-O-R"
sowohl vernetzbar als auch klebrig gemacht. Eine Klebrigkeit wird hauptsächlich aufgrund des Substitutionsgrades
und des Schmelzpunktes des Ausgangspolyamids erhalten. Die Gruppen
Il
-C-N-i
CH2-O-R"
.409821/1028
neigen dazu, den Schmelzpunkt des Produktes auf einen Grad herabzusetzen, wo das Produkt bei Raumtemperatur
eine erkennbare Klebrigkeit aufweist. Wenn jedoch das
Ausgangspolyamid einen hohen Schmelzpunkt aufweist, erniedrigt auch eine Substitution von 80 % und mehr
nicht den Schmelzpunkt bis zum klebrigen Zustand. Falls Klebrigkeit erwünscht wird, weisen die Polyamid-Ausgangsstoffe
vorzugsweise Schmelzpunkte unter etwa l80°C (Kugel- und Ringschmelzpunkt).Bei derartigen
Polyamiden ist der Substitutionsgrad mehr als etwa 45 % und weniger als etwa 90 % (um Selbstvernetzungseigenschaften
aufrechtzuerhalten). Wiederum schwankt der genaue Grad der Substitution von —CO-NH-Gruppen.
durch die Gruppen
0 .
It
-C-N-i
CH2-O-R"
zwecks Erhalt von Klebrigkeit etwas in Abhängigkeit von
den jeweiligen Polyamid-Ausgangsstoffen. -Die prozentuale Substitution des Amidwasserstoffes durch den Rest .
-CHp-O-R" wird nach einem Infrarot-spektrpskopischen Verfahren unter Verwendung von Verhältnissen charakteristischer
Harzabsorbtionsbanden berechnet.
Die für die vorbeschriebene Umsetzung brauchbaren Alkohole sind solche, die weniger als etwa 12 Kohlen- '
stoffatome aufweisen. Somit ist R" ein organischer Rest
mit 12 oder weniger Kohlenstoffatomen. Typische Alkohole sind Methanol, Äthanol, Isopropanol, n-Butanol, Octanol,
409821/1028
Decanol, Isodecanol, Benzylalkohol und dergleichen. Bevorzugte derartige Alkohole sind die aliphatischen
Alkohole mit weniger als etwa 1J Kohlenstoffatomen.
Methanol ist insbesondere bevorzugt, da die resultierenden vernetzbaren Polyamide besser regulierbare Ver netzungsgeschwindigkeiten
aufweisen, was dann erwünscht ist, wenn die Produkte zum Verkleben von Textilien verwendet
werden sollen. Während R" reaktionsinerte Substituenten..
(d. h* Chlor atome oder Äthergruppen und dergl. )
enthalten können, ist es ebenfalls bevorzugt, dass R" ein unsubstituierter Kohlenwasserstoffrest darstellt.
Die vernetzbaren Polyamide, die sich von den polymeren Fettsäuren ableiten, sind als Überzüge und Klebstoffe .
für eine Vielzahl von Substraten, insbesondere als wärmehärtbare Klebstoffe für Textilien verwendbar. Auf
das zu beschichtende Substrat kann ein dünner Film der Produkte aufgebracht werden, der dann gehärtet wird.
Ein derartiger Film kann aus einer Lösung in einem Lösungsmittel aufgebracht werden. Darüberhinaus kann
ein Film auf eine Trennfläche (release surface) aufgebracht· und danach vor der Härtung zum Zwekce der Beschichtung
oder Verklebung auf das zu beschichtende oder zu verklebende Substrat übertragen werden. Zur
Verklebung von Textilien ist eine Fifhicke von etwa 51 μ bis 255 μ insbesondere geeignet (wobei eine Dicke
von 25,5 M jeweils annähernd 2,3 mg Produkt pro cm
entspricht).
In Abwesenheit eines Säurekatalysators, sind die ver*-
netzbaren Polyamide der Erfindung sehr stabil. Um eine Härtung herbeizuführen, wird ein derartiger Katalysator
zum Produkt gegeben. Die Härtung des den Katalysator enthaltenden Polyamids wird durch Wärme beschleunigt.
409821/1028
Zusätzlich steigt die Geschwindigkeit der katalysierten
Härtung mit zunehmender Kettenlänge des Substituenten R" Es können verschiedene Säuren und Säurevorlaufer (d.h.
beim Erwärmen Säuren freigebende Stoffe) verwendet werden. Beispiele für derartige Katalysatoren sind
Zitronensäure j Maleinsäure, p-Toluolsulfonsäure,
Aniliniumchlorid und dergleichen..
Nachstehende Beispiele dienen zur näheren Erläuterung
bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung.
305 g Paraformaldehyd wurde mit Hilfe eines Korns
Natriumhydroxid in 320 g Methanol solubilisiert. 750 g
Chloroform wurden zu 55^ g der Formaldehyd-Methanol-Lösung
zugegeben. Das Polyamid des .Präparats A wurde
sodann in dieser Lösung gelöst. Nach Erwärmen des Reaktionsgemisches auf Rückflußtemperatur ( etwa 8O0C)
wurden 720 g Eisessig zugegeben* In der ersten Stufe
wurde das erhaltene katalysierte Reaktionsgemisch ^5
Minuten lang unter Rückfluß erhitzt. Es wurden sodann 254 g Methanol hinzugefügt, .und das Erhitzen unter Rückfluß
wurde weitere l8 Stunden fortgesetzt. Die Lösung wurde dann in ein·Bad aus 720 ml konzentriertem Ammoniumhydroxid
(zur Neutralisation der Säure) und 1700<?Eis
(zum Kühlen des Gemisches) gegossen. Die wässrige
Schicht wurde abdekantiert, und die organische Schicht wurde 3 mal mit 3 1 Wasser gewaschen. 3 1/2 1 Aceton
wurden zugegeben, wobei das Produkt ausfiel. Die' Lösungsmittel wurden durch Dekantieren entfernt, und das Produkt
wurde in 750 ml Chloroform aufgenommen. Die Lösung wurde
3 mal mit je 3-1 wasser gewaschen, um die' Rest spüren -
409 821/1028 : —.
Von sauren Salzen und Formaldehyd zu entfernen. Durch Zugabe von 3>5 1 Aceton wurde das Produkt durch Ausfällen
wieder gewonnen. Der halbflüssige Niederschlag wurde über Nacht in einem Vakuumofen bei Raumtemperatur getrocknet.
Das so erhaltene Produkt war beim Berühren klebrig. Aus einem Vergleich der I.R.-Spektren des
Produktes und des Polyamid-Ausgangsstoffes ergab, daß 53 % des Amidwasserstoffes durch -CHp-O-CH^-Gruppen
ersetzt war.
Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß in der ersten Stufe 1 1/2 Stunden und in der zweiten Stufe
5 Stunden erwärmt wurde. Das Produkt war außergewöhnlich klebrig beim Berühren, und die I.R.-Analyse ergab, daß
annähernd 76 % des Amidwasserstoffes durch -CH2-O-CH,-Gruppen
ersetzt worden war..
Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß in der ersten Stufe 25 Minuten und in der zweiten Stufe
1 Stunde lang erwärmt wurde. Das Produkt wies beim Berühren nur eine geringe Klebrigkeit auf, obwohl es
-gegenüber eigenen Teilen eine Cohäsion zeigte. Aufgrund der I.R.-Analyse wurde eine etwa 48 %-ige Substitution
des Amidwasserstoffes durch CHp-O-CH-,-Gruppen ermittelt.
Beispiel 1 wurde im wesentlichen wiederholt, mit der Ausnahme, daß (1) in der ersten'Stufe die Rückflußzeit
409821 /1 028
1 1/2 Stunden und in der zweiten Stufe die Rückflußzeit
2 Stunden betrug, (2) zwar Polyamide, welche die gleichen
wie in Präparat A. waren, benutzt wurden, bei deren Herstellung jedoch geringe Überschüsse des Amins oder der
Säure zur Regulierung der Endgruppen verwendet worden waren, und (3) die folgenden Mengen an Reaktionteilnehmern
angewandt wurden:
Äquivalente | Menge | |
Polyamid | 0,10 | 32,1» g |
Paraformaldehyd | 1,00 | 3O,'5 g |
Methanol (1. Stufe) | 1,00 | 32,0 g |
Chloroform | 80 ml | |
Eisessig | 1,50 | 80 ml |
Methanol (2. Stufe) | 1,00 | 40 ml |
Ammoniumhydroxid (konz.) HO ml
Die Eigenschaften der als Ausgangsstoffe verwendeten Polyamide und die Ergebnisse der Substitutionsreaktion
sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
Endgruppenanalyse % Amidwasser-
Innere Mäq./kg) berech- stoff ersetzt
Poly- Visko-> Säure- Amin- net,Mole- (i.R.-Ana-
amid sität wert wert kulargewicht lyse)
1 | 0,622 | 19,2 | 2,0 | 2^000 | 73 |
2 | 0,505 | 5,8 | 21,1 | 16000 | 62 |
3 | 0,3^0 | 73,3 | 7,6 | 8000 | 68 - |
0,669 | 9,1 | 12,1 | 30000 | 66 · | |
+ ) | gemessen | als 0,5 gew. | -%-ige | Lösung in | o-Chlorphenol |
bei 300C. |
409821/1028
Aus den obigen Ergebnissen geht hervor, daß die als Ausgangsstoffe verwendeten Polyamide, welche mehr Aminals
Säureendgruppen aufwiesen, eine geringere prozentuale Substitution aufwiesen. Die Auswirkungen des Molekulargewichts
waren nicht groß. Die Produkte, welche aus Polyamiden mit mehr Säureendgruppen erhalten wurden,
scheinen ferner eine größere Klebekraft aufzuweisen. Wenn sie mit dem Finger berührt werden, kleben sie, sie
können jedoch weggerissen werden. Die Produkte, welche aus Polyamiden mit mehr Aminendgruppen erhallen worden
waren, neigten dazu, den Pinger mit einer schmierigen Masse zu beschichten, die nicht leicht und sauber entfernbar
war.
Beispiel 4 wurde im wesentlichen v/iederholt, mit der
Ausnahme, daß die Polyamid-Ausgangsstoffe bezüglich ihrer Säure- und Aminendgruppen weiter variiert waren,
und daß die Substitutionsreaktion gesteuert wurde (Erhitzungszeitraum der 1. Stufe), wobei verschiedene
Substitutionsgrade erhalten wurden. Die Eigenschaften der Polyamid-Ausgangsstoffe und verschiedene Testergebnisse,
die mit den erfindungsgemäßen Produkten erhalten wurden, sind in der folgenden Tabelle zusammgefaßt:
409821 / 1028
• | Innerev | ,451 | ±) Pp. | Endgruppen- | ■ wert | - | Tabelle | II | 24 ; | • | .. - | Gehärtetes Produkt | ,07 | '■ 2O4UC | Spezif. | (4) | 2 % [ | Sugmodu] | K) | fr \ | ι | |
Visko | ,451 | 'Kugel | analy&e | 2,7 | (g/cm) | I m | ,30 | 1,34 | Bruch | 2-. (kg/c | im2) | CJ | I r\ ^ |
|||||||||
sität | ,451 | & Ring | (Mäq., | It | 0 | Schäl- ■ | ,28 | 2,37 | festig | L5;l Tag | 1 Woche | cn | VJl I |
|||||||||
0 | ,■451 | (0C) | /kg) | Il | Stdn | 0 | .festig-·· | ,03 | 2,09 | keit | 2 % Del | 98,3 | 168,5 | ΓΟ | ϊ 1 Monat | |||||||
0 | ,451 | 117 | Säure- Amin- | Il ■ | Klebrig | 13 | ■k'eitO) | ,11 | 2,18 | (kg/cm | )nung | 93,2 | 190,5 | |NJ -^3 |
||||||||
0 | ,451 | 117 | wert | t,t | keil | ■ 57, | ; "(kg/cm) | ,19 | 1,84 | 95· | 175 | 81,5 | ■ 108 | 0 | 155,7 | |||||||
0 | ,646 ,646 ,646 ,614 ,614 ,446 ,446 ,446 |
117 | 35,2 | Il | max | 290 | 163UC | ,19 ,84 ,11 ,25 ,19 ,35 ,18 ,58 |
1,63 | 76; | 137 | 88 | 108,8 | 188,3 | ||||||||
0 | ,477 | 117 | Il | 10,8 Il if 27,9 11 11,3 Il It |
125 | 2 | ,07 | , 1,42 1,34 1,75 1,71 0,96 . 2,30 2,37 2,46 |
58; | 115 | 159 | 181,6 | 94,2 ■ | |||||||||
0 | ,515 ,566 ,566 ,573 ,573 |
117 | Il | 26,5- | 11 17 42 36. 14. 208 243 131 |
2 | ,07 ,93 ,13 ,41 ,42 |
2,01 | 52, | 116 | 59 - | 172, | 292,1 | |||||||||
0 0 0 0 0 Q 0 0 |
117 . | Il | 5,5 19,8 Il 18,5 It |
Physikalische Eigenschaften | 243 | 2 | 2,19 1,73 1,45 1,93 1,68 |
55; | 110 | 44,5 40,7 34,5 40 41,1 43,6 ■ 47 49 51,4 58,5 48 32,7 55,2 49,7 |
42,5 51 33 43,5 43 39" 41,5· 7 π f* |
56 | ||||||||||
Ausgangs-Polyamid | 0 | 150 150 150 148 146 116 116 116 |
IJ | Produkt | 117 .18, 52 9, 26, |
2 | 31; | 6.8 | 37,6 | 37,4 62 26,6 43,5 34,7 33.. 7 4l,8 |
||||||||||||
0 0 0 0 ο; |
121 | ■ Il | % Sub | 2 | 49 67 34, 67; 37, 23 34; 31. |
127 121 Ί25 165 131, 82 93 89 |
39,2 | |||||||||||||||
132 135 135 136 136 |
7,1 Il Il 4,8 It 15,9 Il It |
stitu | 1 | 58, | 104 | 98,2 70.6 75,6 81,1 114,8( .131,8 39,4m 33,8 76,6 63,6 50,3 51,9 |
||||||||||||||||
40,0 | tion | 2 1 2 2 1 2 2 2 |
54 62, 22, 64 41 |
57 118 ■ 87 116 107 |
||||||||||||||||||
CO | 15,2 5,9 Il 14,5 Il |
(I.R. | ,9 | 2 | ,8 | |||||||||||||||||
CO | Poly | Analy | 2 1 1 2 2. |
,1 | ||||||||||||||||||
NJ | amid | se) | ,4 | |||||||||||||||||||
1 | 38 | ,4 ,7 ,1 ,6 ,6 |
,6 | |||||||||||||||||||
M 0 2 8 | Il | 53,5 | ,5 | |||||||||||||||||||
Il | 58.,2 | »5: 84 4 |
,4 | |||||||||||||||||||
It | 63 | ,2 ,8 ,8 ,5 ,3 ,5 · ,3 |
||||||||||||||||||||
tt | 70 | ,4 | ||||||||||||||||||||
ti | 82,5 | 6 1 |
||||||||||||||||||||
2 Il It ■ 3 Il ' ■ 4 Il I! |
60 62,2 70,2 62,4 70 69 66 71,2 |
|||||||||||||||||||||
5 | 72 | |||||||||||||||||||||
6 7 Il 8 11 |
69 56 72,2 56' 67,5 |
|||||||||||||||||||||
(1) Wie in Tabelle I ^vJO 44 /U
(2) 5,08 cm-Streifen des Produktes, welches als Film
von 0,127 bis 0,178 rnm Dicke auf eine Mylar ® -Folie
gegossen war. Die beschichtete Mylar ^-Folie wurd® dann
in Streifen einer Breite von 3>17 cm so geschnitten-,
daß die erhaltene Harzoberfläche 3>17 cm mal 5*08 cm
betrug. Die Köperseite eines 2,54 χ 7,62 cm großen
Streifens eines dünnen Textils (Dacron/Baumwolle,
65/35) wurde auf die Oberseite der Produktseite des beschichteten Mylar ^-Steifens gelegt, und dann
wurde ein Metallblock von 2,51J x 2,54 cm mit einem
Gewicht von 0,454 kg genau auf das Laminat während
1 Minute gestellt. Sodann wurde die Kraft in g/cm gemessen, welche erforderlich war,' um das Textil von
dem Produkt xvegzureißen. ν
(3) Die Schälfestigkeit wurde an Klebestücken aus Textil (das gleiche wie unter (2)) mit einem Film von etx^a
3,2 bis 5,2 mg/cm des Produkts, welches 65 Gew.-Teile Zitronensäure pro 1.000 Teile des Produkts
enthielt, bei den in der Tabelle angegebenen Temperaturen während 1 1/2 Minuten unter Verwendung eines
sorgfältig regulierten Laboratoriumbügeleisens mit
2
einem Druck von 0,035 kg/cm gemessen.
einem Druck von 0,035 kg/cm gemessen.
(4) - (6) ASTM D 638, modifiziert für die Verwendung von Mikrojjbben, um relative Zugfestigkeit- und Zugmodul-Werte
zu erhalten. Die prozentuale Dehnung ist die Länge einer gespannten Probe beim Brechpunkt, dividiert
durch die ursprüngliche Länge mal 100.
(7) Wert für 2 Wochen.
409821/1028
6l g Paraformaldehyd wurden mit Hilfe von 0,1 g
Natriumhydroxid in 120 g Isopropylalkohol solubilisiert. Danach wurden 32 g des Polyamids des Präparats A und
65 ml Chloroform zugegeben, und das Reaktionsgemisch
wurde mit 100 g der Formaldehyd-Isopropanollösung wie in Beispiel 1 vermischt. Das Reaktionsgemisch wurde
auf Rückflußtemperatur erwärmt und mit 85 ml Eisessig versetzt. .In der ersten Reaktionsstufe wurde das .
Erwärmen unter Rückfluß 1 Stunde lang fortgesetzt, und sodann wurden 58 g Isopropylalkohol zugegeben. Nach
der Zugabe des Alkohols wurde während weiterer 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wurde die Reaktion abgestoppt,und
das Reaktionsgemisch wurde ähnlich wie in Beispiel 1 aufgearbeitet. Die I.R.-Analyse zeigte,
daß das sehr klebrige Produkt zu 80 # mit den Gruppen
CH2-O-C-CH3
als Ersatz für die Amidwasserstoffatome substituiert war.
Beispiel 7
Beispiel 6 wurde im wesentlichen wiederholt, wobei verwendet wurden:
6l g Paraformaldehyd, 148 g n-Butanol, 0,1 g Natrium- ·
hydroxid, 32 g des Polyamids des Präparats A, 65 ml Chloroform, 85 ml Eisessig und 73 g n-Butänol in der
2. Reaktionsstufe. Das außerordentlich klebrige Produkt
40982 1/10 2 8
war aufgrund der Infrarot-Analyse zu 78 % mit -CH -0-(CHp),-CH
-Gruppen anstelle der Amidi^asser stoff atome substituiert.
Beispiel 6 wurde im wesentlichen wiederholt, wobei verwendet wurden:
60 g Paraformaldehyd,2l6 g Benzylalkohol, 0,1 g Natriumhydroxid,
32 g des Polyamids des Präparates A, 65 ml
Chloroform, 85 ml Eisessig und 106 g Benzylalkohol in der 2. Reaktionsstufe. Aufgrund des I.R.-Spektrogramms
war der sehr klebrige Klebstoff zu 82 % mit den Gruppen
-CH2-O-CH -^3
als Ersatz für die Amidwasserstoffatome substituiert.
Beispiel 9
Beispiel 6 wurde im wesentlichen wiederholt, wobei verwendet wurden:
30,5 E Paraformaldehyd, 158 g Isodecylalkohol, 1 Körnchen
Natriumhydroxid, 90 ml Chloroform, 32,4 g des
Polyamids des Präparats A, 85 ml Eisessig und ,190 ml
Isodecylalkohol in der 2. Reaktionsstufe. Das Reaktionsgemisch wurde während 18 Stunden in der 1. Reaktionsstufe und während 2 Stunden in der 2. Reaktionsstufe
unter Rückfluß erhitzt. Das klebrige Produkt war aufgrund einer I.R.-Analyse zu 7^ % mit den Gruppen
-CH2-O-C0Hp1 als Ersatz für die Arnidwasser stoff atome
substituiert.
409821 /1028
Beispiel 9 wurde im wesentlichen wiederholt, wobei verwendet wurden: 30,5 g Paraformaldehyd, 76,1 g 2-Methoxyatha·
nol, 1 Körnchen Natriumhydroxid, 90 ml Chloroform, 32,4 g
des Polyamids des Präparats A, 85 ml Eisessig und 79 ml
2-Methoxymethanol in der 2. Reaktionsstufe. Das Reaktionsgemisch wurde in beiden Reaktionsstufen während 1 Stunde
unter Rückfluß erhitzt. Das klebrige Produkt war gem^ß
einer I.R.-Analyse zu 72 % mit -CH2-O-CH2CH2-O-CH Gruppenais
Ersatz für die Amidwasserstoffatome substituiert.
Beispiel 10 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß während der ersten Reaktionsstufe 5" 3/4 Stunden erhitzt
wurde. Es ergab sich eine 80 $-ige Substitution.
Beispiel Io wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß anstelle von 2-Methoxyäthanol 80,5 g (in "beiden Reaktionsstufen)
A'thylenchlorhydrin verwendet wurden. Gemäß der I.R.-Analyse war das klebrige Produkt zu 85 %
mit den Gruppen -CH2-O-CH2CH2Cl als Ersatz für die
Amidwasserstoffatome substituiert.
54 g der Paraformaldehyd-Methanol-Lösung des Beispiels
1 wurde mit einer Lösung von 23 g des Polyamids des Präparats B in 89 g Eisessig vermischt. Der erhaltene
Reaktionsgemisch wurde 10 Minuten unter Rückfluß erwärmt,
409821/1028
mit 24 g Methanol versetzt, und sodann weitere 30 Minuten
unter Rückfluß erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde in einer Mischung von 90 ml konzentriertem Ammoniumhydroxid
und 200 g Eis abgeschreckt. Die wässrige Schicht wurde abdekantiert, und die organische Schicht
wurde 3 mal mit 600 ml Wasser gewaschen. Das Produkt wurde mit 600 ml Aceton ausgefällt und über Nacht in einem
Vakuumofen getrocknet. Das außerordentlich klebrige methoxymethylsubstituierte Polyamid war gemäß der
I.R.-Analyse zu 6j % substituiert.
Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß (1) das Erwärmen in der 1. Reaktionsstufe 1 Stunde und
das in der 2. Reaktionsstufe 3 Stunden lang durchgeführt wurde, und daß (2) die Mensen und Typen der
Reaktionsteilnehmer wie folgt waren: 69-g der Paraformaldehyd-Methanol-Lösung,
29 g des Polyamids des Präparats C3 94 g Chloroform, 90 g Eisessig,- 32 g
Methanol in der 2. Reaktionsstufe, 90 ml konzentriertes
Ammoniumhydroxid, 6OO ml für das Waschen mit Wasser und
750 ml Aceton zur Ausfällung des Produkts. Aufgrund der
I.R.-Analyse war das schwach klebrige Produkt zu etwa 6l % mit Methoxymethy!gruppen als Ersatz für die Amidwasserstoffatome
substituiert.
In eine Parr-Bombe würde 87,4 g des Polyamids des
Präparats C, 11,25 g Paraformaldehyd und 1,9 g 85 %-ige,
mit 24,0 g Methanol vermischte Phosphorsäure eingebracht.
Das Reaktionsgemisch wurde erwärmt und während etvra 30 Minuten zxiischen 115 und 1300C gerührt, und sodann
409821/1028
auf etwa 5O°C abgekühlt. Es wurde sodann mit einem
Gemisch von 45 g Chloroform, 50 g Methanol und 12 g konzentriertem
Ammoniumhydroxid versetzt, und das ganze " Reaktionsgemisch wurde während etwa einer weiteren
Stunde bei 500C gerührt. Das Gemisch wurde dann aus der.
Bombe mit einem Stickstoffstrom mit Hilfe zusätzlicher 225 g Chloroform und 25 g Methanol ausgetrieben. Durch
Zugabe von'500 ml eines Gemisches von Aceton und Wasser im Verhältnis 1:1 wurde das Gemisch ausgefällt. Das
überschüssige Lösungsmittel wurde abdekantiert, das Produkt wurde mit kaltem Wasser gewaschen und dann über
Nacht im Vakuumofen getrocknet. Das nicht klebrige Produkt zeigte aufgrund der I.R.-Analyse eine 12 $-ige
Methoxymethylsubsitution. Das Erwärmen von Streifen des Produkts (Gußstücke aus einer 10 gew.-$-igen Lösung
in Chloroform, welche 2 Gew.-^, bezogen auf das Produkt,
p-Toluolsulfonsäure enthielt) bei Temperaturen von
130 - 15.O0C während 10 Minuten zeigte, daß die Vernetzung
mit steigender Temperatur anstieg. Das vernetzte Produkt wurde unschmelzbar und unlöslich.
Beispiel 1 wurde im wesentlichen wiederholt, mit der Ausnahme, daß (1) das Erwärmen in der 1. Reaktionsstufe
2 1/2 Stunden und in der zweiten Reaktionsstufe l8 Stunden betrug, und (2) die Mengen der Reaktionsteilnehmer
wie folgt waren: 51J g der Paraformaldehyd-Methanol-Lösung,
38 g des Polyamids des Präparats D-, 91 g
Chloroform, 90 g Eisessig, 24 g Methanol in der 2. Reaktionsstufe, 90 ml konzentriertes Ammoniumhydroxid,
600 ml für das Waschen mit Wasser und 750 ml Aceton zur Ausfällung des Produkts. Aufgrund der I.R.-Analyse
409821/1028
war das harte, feste Produkt zu 18 % mit Methoxymethylgruppen
als Ersatz für die Amidwasserstoffatome substituiert.
Beispiel 16 wurde im wesentlichen wiederholt, mit der
Ausnahme, daß anstelle von Essigsäure als Katalysator Trifluoressigsäure verwendet wurde, das Erwärmen in
der 1. Reaktionsstufe Während 6 Stunden und in der 2. Reaktionsstufe während 18 Stunden durchgeführt wurde.
Aufgrund der I.R.-Analyse war das harte, brüchige Produkt zu 84 % mit Methoxymethylgruppen substituiert.
Beispiel 16 wurde in wesentlichen wiederholt, mit der Ausnahme, daß (1) das Erwärmen in der 1. Reaktionsstufe
6 Stunden und in der 2. Reaktionsstufe 16 Stunden dauerte, und (2) die Mengen und Arten der Reaktionsteilnehmer wie folgt waren: 62 g der Paraformaldehyd-Methanol-Lösung,
40 g des Polyamids des Präparats E, 125 ml Chloroform und 62 g Methanol in der 2. Reaktionsstufe. Aufgrund der I.R.-Analyse war das harte Produkt
zu 23 % durch Methoxymethylgruppen substituiert.
Beispiel 16 wurde im wesentlichen wiederholt, mit der
Ausnahme, daß das Erwärmen in der 1. Reaktionsstufe während 5 Stunden und in der 2. Reaktionsstufe während
16 1/2 Stunden durchgeführt wurde, und daß 34 g des Polyamids des Präparats P anstelle des Polyamids des
Präparats D verwendet wurden.
409821/1028
Beispiel 16 wurde im wesentlichen wiederholt, mit der Ausnahme, daß (1) das Erwärmen in der 1. Reaktionsstufe
während 52 Stunden und in der zxveiten Reaktionsstufe
während 16 Stunden durchgeführt wurde, und daß (2) die Mengen und Arten der Reaktionsteilnehmer wie folgt waren:
30 g des Polyamids des Präparats P, 300 ml" 1,1,2-Trichloräthan,
100 g der Paraformaldehyd-Isopropanol-Lösung des
Beispiels 6, 258 g Dichloressigsäure, 60 g Isopropanol in der 2. Reaktionsstufe und 100 ml konzentriertes
Ammoniumhydroxid, Aufgrund der I.R.-Analyse war des bröckelige Produkt zu 55 % mit Isopropoxymethylgruppen
substituiert.
Beispiel l6 wurde im wesentlichen wiederholt, mit der . Ausnahme, daß: (1) das Erwärmen in der der 1. Stufe
24 Stunden und in der zweiten Stufe 174 Stunden durchgeführt
wurde, und dass(2) die Mengen und Arten der Reaktionsteilnehmer wie folgt waren: 62 g der Paraformaldehyd-Methanol-Lösung,
28 g des Polyamids des Beispiels G, 100 ml Chloroform, 105 g Eisessig und 35 g
Methanol in der· zweiten Stufe. Aufgrund der I.R.-Analyse
war das nicht-klebrige, pulverige'Produkt zu 60 % mit
Methoxymethylgruppen substituiert.
Beispiel l6 wurde im-wesentlichen wiederholt, mit der
Ausnahme, daß in der 1, Reaktionsstufe 6 Stunden und
in der zweiten Stufe 18 Stunden erwärmt wurde, und daß
das Polyamid dasjenige des Präparats H war, wobei.29,4 g
409821/1028
desselben zusammen mit 100 ml Chloroform benutzt wurden.
Das klebrige Produkt war aufgrund der I.R.-Analyse zu 70 % mit Methoxymethylgruppen substituiert.
Beispiel 16 wurde im wesentlichen wiederholt, mit der Ausnahme, daß das Erwärmen in der 1. Stufe 7 Stunden und
in der zweiten' Stufe 1 Stunde dauerte und daß als Polyamid dasjenige des Präparats I verwendet wurde, wobei 23 g
desselben mit 100 ml Chloroform benutzt wurden.
Beispiel 16 wurde im wesentlichen wiederholt, mit der Ausnahme, daß: (1) das Erwärmen in der ersten Reaktionsstufe
während 40 Stunden und in der zweiten Rekationsstufe
während 8 Stunden durchgeführt wurde, und daß (2) die Mengen und Arten der Reaktxonsteilnehmer wie
folgt v/aren: 62 g der Paraformaldehyd-Methanoj-Lösung,
26 g des Polyamids des Präparats J, 100 ml Chloroform, 100 ml Eisessig, 40 ml Methanol in der 2. Stufe und
120 ml konzentriertes Ammoniumhydroxid.. "Das Produkt war leicht klebrig und war aufgrund der I.R.-Analyse zu 58·%
mit Methoxymethylgruppen substituiert.
Beispiel 16 wurde im wesentlichen wiederholt, nur daß in der 1. Reaktionsstufe 2 Stunden und in der 2. Reaktionsstufe
3 Stunden erhitzt wurde, wobei der Polyamid dasjenige des Präparats K war, welches in einer Menge von 29 g
zusammen mit 100 ml Chloroform verwendet wurde. Das Produkt war. klebrig und war gemäß der I.R.-Analyse zu
409821/1028
48 % mit Methoxymethylgruppen substituiert. Beispiel 26 _ .
Beispiel l6 wurde im wesentlichen wiederholt,, mit der.
Ausnahme, daß in der 1. Reaktionsstufe 1 Stunde und in der 2. Reaktionsstufe 3 Stunden erhitzt wurde, daß
anstelle von Essigsäure als Katalysator 48 g Ameisensäure benutzt vmrden, und daß als Polyamid dasjenige des
Beispiels A in einer Menge von 32 g verwendet wurde.
Das Produkt war leicht klebrig beim Anfassen und zeigte aufgrund der I.R.-Analyse eine 56 $-ige Substitution mit
Methoxymethylgruppen.
Beispiel 26 wurde im wesentlichen wiederholt, nur daß
anstelle von Ameisensäure 18 g Essigsäure verwendet wurden, und daß das Reaktionsgemisch in eine Druckbombe
gegeben wurde, wobei die Umsetzung bei 5>9 kg/cm durchgeführt
wurde. Die 1. Reaktionsstufe dauerte 1/2 Stunde, und die 2. Reaktionsstufe dauerte 1 1/2 Stunden. Das
leicht klebrige Polymere war aufgrund der I.R.-Analyse zu 59 % substituiert.
30 g des nach dem Verfahren des Beispiels 2 hergestellten Produktes, welches, wie ermittelt wurde, zu 79 % substituiert
war, wurden in 100 ml eines Gemisches von Chloroform und Methanol im Gewichtsverhältnis von 4:1 gelöst.
Die Hälfte der Lösung wurde auf 50°C erhitzt, wonach zur Entfernung von gegebenenfalls vorhandenen N-Methylolgruppen
im Produkt 100 ml In wässrige NapSO, zugegeben
wurden. Das Zweiphasensystem wurde bei 50 C während 10
409821/1028
Minuten gemischt 3 und die wässrige. Schicht wurde sodann
abdekantiert. Die derart behandelte Hälfte und die unbehandelte
andere Hälfte der Produktlösung wurden jeweils 4 mal mit 200 ml V/asser gewaschen, um anorganische Salz
zu entfernen. Durch Zugabe von Aceton wurde das Produkt ausgefällt und es wurde über Nacht in einem Vakuumofen
getrocknet. Die unbehandlete Probe zeigte eine 82 %-ige
Substitution, und die behandelte Probe eine Sb^ustitution von 81,25 %. Hieraus ist zu schließen, daß in dem Produkt
keine N-Methylolsubstituenten vorlagen.
20 g des Produkts des Beispiels 2 wurden in einem Gemisch von 56 g Chloroform und 4 g Methanol gelöst;
die Lösung wurde als "Lösung 1" bezeichnet. Eine Lösung 2 wurde durch Auflösen von 5 g Zitronensäure in
20 g Methanoljund 75 g Chloroform hergestellt. 20 g der Lösung 1 wurden mit 5 g der Lösung 2 vermischt und auf
ein mit Polytetrafluoräthylen (Teflon ^ ) imprägniertes
Glasfasergewebe unter Verwendung eines Abstreifmessers von 1,27 mm gegossen. Der nach Verdampfen des Lösungsmittels
erhaltene Film einer Dicke von 0,203 bis 0,254- mm
2 hatte eine Streckgrenze von 0,49 kg/cm und eine spezifi-
2 sehe Bruchfestigkeit von 0,07 kg/cm , eine Dehnung von
16OO % und einen 2 % Zugmodul von 0,0 im ungehärteten
Zustande. Das vernetzte Produkt hatte jedoch nach der
Härtung auf eine Offset-Streckgrenze (149°C, 10 Minuten)
ο eine spezifische Bruchfestigkeit von 70,3 kg/cm , eine
Dehnung von I70 % und einen 2 % Zugmodul von 47,1 kg.
Ein gehärteter, wie oben hergestellter Film, wobei jedoch 5 g der Lösung 3 benutzt wurden, die durch Auflösen,
von.5 g Maleinsäure in 20 g Methanol und 75 g Chloroform hergestellt worden war, hatte eine
409821/1028
2 spezifische Bruchfestigkeit von 52,7 kg/cm , eine Dehnung
von 110 % und einen 2 % Zugmodul von 46,4 kg/cm . Beispiel 30
Die Produkte der Beispiele 1 und 2 wurden aus Chloroform-Methanol-Lösungen
auf eine Folie von Mylar gegossen, wobei nach Verdampfen des Lösungsmittels Filme mit einer
Dicke von 0,127 mm erhalten wurden. Die Klebrigkeit der
Filme wurde bei Raumtemperatur (ca. 25 C) gemessen. Die
beschichtete Folie wurde in 2,54 cm breite Streifen geschnitten,
un4 leichtgewichtige'Baumwolle (100 % Köper-Baumwolle)
wurde ebenfalls in 2,54 cm Breite geschnitten,
und auf die Oberseite der beschichteten Folie gelegt. Während einer speziellen Verweilzeit wurde ein Gewicht
(113,5 g, 227 g bzw. 454 g) mit einer Oberfläche von
6,45 cm auf die verschiedenen Laminate gelegt. Die Laminate wurden sodann, mit einem Instron-Zugtestgerät
abgeschält. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
Tabelle | Druck (kg/cnT) |
III | Schälfestigkeit (g/cm) | Produkt des Bsps. 2 |
|
0,0175 0,035 |
Produkt des Bsps. 1 |
264 268 296 |
|||
Verweil zeit (sec.) |
0,0175 0,035 0,07 |
35,4 35,4 55,1 |
276 287 303 |
||
15 15 15 |
0,0175 0,035 . 0,07. |
31,5 70,1 102 |
• 283 . -296 322 |
||
30 30 30 |
4 0 9 8 21/10 2 | ' 47,3 114 279 |
|||
60 60 60 |
8 | ||||
Das Produkt des Beispiels 1 wurde, wie in Beispiel 29 beschrieben, in Filme einer Dicke von 0,15 bis 0,20 mm
vergossen. Eine Gruppe der Filme enthielt das vernetzbare Produkt mit 5 Gew.-# Zitronensäure, während das
andere das vernetzbare Produkt mit 5 Gew.-% Maleinsäure
enthielt. Streifen dieser Filme wurden zum Einsetzen von Reißverschlüssen benutzt, d.h. der Reißverschlußstoff
aus 50 % Polyester und 50 % Baumwoll-Köper wurde
mit"einem Kleiderstoff aus 65 % Polyester und 35 %
Baumwolle verklebt. Bei einer Temperatur von 1630C wurde mit einem Haushaltdampfbügeleisen auf die Bindungen
eine Kraft von 8,16 kg ausgeübt. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle enthalten:
Schälfestigkeit (kg/em) | Gehärtetes Produkt | |
Verweil | Gehärtetes Produkt | (Maleinsäure) |
zeit (see.) | (Zitronensäure) | 0,96 |
15 | 1,11 | 0,96 |
30 | 1,36 | 1,01 |
60 | 1,55 | 1,18 |
120 | ——— | |
Beispiel 32 |
Wie im Beispiel 25 wurden Filme gegossen, jedoch mit der Ausnahme, daß das Produkt einen Substitutionsgrad von
69 % (bestimmt durch I.R.-Analyse) aufwies, und daß verschiedene Saurekatalysatoren in verschiedener Menge
benutzt wurden. Die Textilklebeverbindungen wurden mit einem 100 %-igem Baumwoll-Köper mit Hilfe eines Haus-
409821/1028
haltdampfbügeleisens bei 1630C ( unter Anwendung einer
Kraft von 8,16 kg) hergestellt. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle enthalten:
Tabelle V | Zitronensäure | 5% | 1Of0 | Phthalsäure | 5% | Malonsäure | 5% | |
Verweil | 2% | 0,77 1,04 1,46 2,12 |
1,36 1,89 2,29 2,48 |
2% | 0,71 0,89 1,70 2,14 |
2% | 0,80 0,59 0,98 1,21 |
|
zeit | 0,52 0,48 0,52 0,96 |
0,52 0,46 0,75 1,43 |
0,27 0,37 0,30 0,14 |
|||||
(see.) | ||||||||
15 30 60 120 |
||||||||
Schälfestigkeit (kg/cm) Produkt, gehärtet mit |
||||||||
Wie zuvor bereits angegeben, finden die klebrigen vernetzbaren Produkte gemäß der Erfindung spezielle Anwendung
für das Einsetzen von Reißverschlüssen und allgemein für das Verkleben von Textilien. Demgemäß werden die klebrigen
Filme der Produkte auf die Kanten der "rechten" Seite des Reißverschlusses aufgebracht. Aufgrund des Klebstoffes
kann der Reißverschluß in richtiger Lage in das Kleid unter Anwendung von. Fingerdruck eingebracht werden.
Die Klebrigkeit ist stark genug, daß das Kleid gut gehandhabt werden kann, um festzustellen, ob sich der
Reißverschluß in der richtigen Lage befindet. Falls dies nicht zutrifft, kann der Reißverschluß mit dem Klebstoff
leicht abgelöst und wieder auf das Kleid aufgebracht werden. Wenn sich" der Reißverschluß in der richtigen Lage
befindet, erwärmt man mit einem Dampfbügeleisen, um das katalysierte Produkt zu härten. Nach der Härtung sind
das Kleid und die Klebeverbindung waschbar μηα trockenreinigbar.
Das gleiche Verfahren kann bei Applikationen
409821/1028
und Schmuckbordürenj wie z.B. Spitzen"und Zackenlitzen
besätzen, angewandt v/erden. Ferner können beliebige Säume von Kleidern und anderen Textilartikeln mit den erfindungsgemäßen
Produkten provisorisch in'die Lage gebracht
und sodann endgültig gehärtet und verklebt werden.
Die erfindungsgemäßen Produkte können auch als Klebstoffe
für Schuhsohlen und Schuhoberleder verwendet werden. Die klebrigen Produkte gestatten das Einrichten
der Sohle auf dem Schuh. Wenn die Ausrichtung richtig ist, werden die Produkte gehärtet, wobei dauerhafte
Klebebindungen erhalten werden. Die klebrigen Produkte können auch für das Anbringen von Dichtungsringen und
-leisten verwendet werden. Sie können auf Kork, Schaumgummi etc. aufgebracht werden. wenn das beschichtete
Produkt in der richtigen Lage ist, kann der Klebstoff durch Anwendung von Wärme oder auch in längerer Zeit bei
Raumtemperatur gehärtet werden.
Wie zuvor erwähnt, können die vernetzbaren Produkte auch zur Verklebung oder Beschichtung einer großen Anzahl
anderer Substrate, einschließlich Metall, Papier, Holz und dergleichen verwendet werden. Wo ein Einrichten und
Wiedereinrichten kein Problem darstellt, können die Produkte entweder klebrig oder nicht-klebrig sein.
409821 /1028
Claims (18)
1. Vernetzbares Polyamid auf Grundlage eines aus einem
im wesentlichen linearen Diamin und einer polymeren . Fettsäure hergestellten Polyamids, dadurch gekennzeichnet,
daß die polymere Fettsäure zumindest etwa 25 Äquivalentprozente der Säurekomponente des Polyamids
umfaßt und zumindest etwa 85 % dimere Fettsäure enthält, welche durch Polymerisation von äthylenisch ungesättigten
aliphatischen Monocarbonsäuren mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen erhalten wurde, und daß das Polyamid soviele
Gruppen -CHp-O-R", worin R" ein organischer Rest mit weniger als etwa 12 Kohlenstoffatomen ist, anstelle von
Amidwasserstoffatomen des im wesentlichen linearen
Polyamids·aufweist, daß es vernetzbar ist.
2. Vernetzbares Polyamid gemäß Anspruch I^ dadurch
gekennzeichnet, daß 100 Äquivalentprozent der Säurekomponente von der polymeren Fettsäure herstammen.
3. Vernetzbares Polyamid gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß 75 bis 0 Äquivalentprozent der Säurekomponente von einer copolymerisierenden Dicarbonsäure
mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen stammen.
4. Vernetzbares Polyamid gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die copolymerisierende Dicarbonsäure eine aliphatische Dicarbonsäure mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen
ist. .
5. Vernetzbares Polyamid gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Diamin 2 bis 44 Kohlenstoffatome
auf v/eist. -
409821/102
6. Vernetzbares Polyamid gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Diaminkomponente eine wesentliche Menge Hexamethylendiamin enthält.
7. Vernetzbares Polyamid gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Diamin Hexamethylendiamin ist.
8. Vernetzbares Polyamid gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Diamin und die Säurekomponente
in im wesentlichen äquivalenten Mengen benutzt werden.
9. Vernetzbares Polyamid gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das im wesentlichen lineare Polyamid hauptsächlich Säureendgruppen aufweist.
10. Vernetzbares Polyamid gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das im wesentlichen lineare Polyamid
einen Ring- und Kugel-Schmelzpunkt von weniger als etwa l8O°C aufweist.
11. Vernetzbares Polyamid gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest 10 % der Amidwasserstoff atome
des im wesentlichen linearen Polyamids durch die Gruppen -CHp-O-R" ersetzt sind.
12. Vernetzbares Polyamid gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß weniger als 90 % der Amidwasserstaffatome
des im wesentlichen linearen Polyamids durch die Gruppen -CHp-O-R" ersetzt sind.
13. Vernetzbares Polyamid gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß etwa 45 bis 90 % der Amidwasserstoffatome
des im wesentlichen linearen Polyamids durch die Gruppen -CH9-O-R" ersetzt sind.
409821/1028
14. Vernetzbares Polyamid gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß R" einen unsubstituierten Kohlenwasserstoff rest darstellt.
15. Vernetzbares Polyamid gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß R" ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest
mit weniger als 4 Kohlenstoffatomen ist. ·
16. Vernetzbares Polyamid gemäß Anspruch 15, dadurch •gekennzeichnet, daß R" ein Methylrest ist.
17. Vernetzbares Polyamid gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Diamin Hexamethylendiamin ist,
100 Äquivalentprozent der Säurekomponente von der polymeren Fettsäure herstammen, das Hexamethylendiamin
und die polymere Fettsäure in im wesentlichen äquivalenten Mengen verwendet werden, das im wesentlichen
lineare Polyamid einen Kugel- und Ring-Schmelzpunkt von weniger als 180°C und hauptsächlich Säureendgruppen
aufweist, R" eine Methylgruppe bedeutet, und dasssoviele
Amidwasserstoffatome des im wesentlichen linearen Polyamids durch -CHp-O-CH, -Gruppen ersetzt sind, daß
das Polyamid vernetzbar und klebrig ist.
18. Härtbares Überzugs- und Klebemittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Polyamid gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 17 und einem sauren Katalysator.·
Für
General Miils, Inc.
(Dr. H.J. Wolff)
Rechtsanwalt 409821 /1028
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US305020A US3892785A (en) | 1972-11-09 | 1972-11-09 | Cross-linkable polyamides derived from polymeric fat acids |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2352270A1 true DE2352270A1 (de) | 1974-05-22 |
Family
ID=23178962
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732352270 Pending DE2352270A1 (de) | 1972-11-09 | 1973-10-18 | Vernetzbare polyamide und diese enthaltende ueberzugs- und klebemittel |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3892785A (de) |
JP (1) | JPS5610334B2 (de) |
BE (1) | BE807149A (de) |
CA (1) | CA1019494A (de) |
DE (1) | DE2352270A1 (de) |
FR (1) | FR2206350B1 (de) |
GB (1) | GB1435798A (de) |
IT (1) | IT999740B (de) |
NL (1) | NL7315298A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4032549A (en) * | 1976-03-29 | 1977-06-28 | Emery Industries, Inc. | Reactive liquid polyamides from amine residues |
JPS6087709A (ja) * | 1983-10-17 | 1985-05-17 | 井関農機株式会社 | コンバイン |
JP2962843B2 (ja) * | 1990-06-07 | 1999-10-12 | キヤノン株式会社 | クリーニングブレード及びこれを用いた装置 |
KR20070060321A (ko) * | 2005-12-08 | 2007-06-13 | 주식회사 삼원무역 | 셔츠의 주름을 방지하기 위한 박음질 방법 |
US10011719B1 (en) | 2013-03-01 | 2018-07-03 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of National Aeronautics And Space Administration | Process for preparing aerogels from polyamides |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2361185A (en) * | 1941-12-30 | 1944-10-24 | Du Pont | Process of making ether compounds |
US2448125A (en) * | 1943-03-26 | 1948-08-31 | Ciba Ltd | Amide derivatives and process of making same |
US2443450A (en) * | 1943-07-01 | 1948-06-15 | Du Pont | Article coated with nu-alkoxymethyl polyamide and process of making same |
US2412993A (en) * | 1943-07-19 | 1946-12-24 | Du Pont | Polymeric materials |
BE468087A (de) * | 1944-02-09 | |||
US2542288A (en) * | 1944-04-06 | 1951-02-20 | Du Pont | Laminate using polyamide adhesive |
US2643227A (en) * | 1950-02-21 | 1953-06-23 | Cities Service Oil Co | Method of inhibiting corrosion of metals |
US3255147A (en) * | 1961-04-25 | 1966-06-07 | Pittsburgh Plate Glass Co | Compositions comprising a carboxylic acid amide interpolymer and a polyalkylene ether |
US3471466A (en) * | 1962-12-20 | 1969-10-07 | Lester P Hayes | Water dispersible methylolamide products |
NL137704C (de) * | 1963-01-10 | |||
US3399153A (en) * | 1963-04-09 | 1968-08-27 | Soto Chemical Coatings Inc De | Solvent-soluble, heat-hardening interpolymers consisting essentially of alkylolated acrylamides and polyethylenically unsaturated polyester resins |
DE1520933B2 (de) * | 1964-05-23 | 1974-05-09 | Schering Ag | Verfahren zur Herstellung von Copolyamiden und deren Verwendung als Schmelzkleber |
-
1972
- 1972-11-09 US US305020A patent/US3892785A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-10-09 CA CA182,905A patent/CA1019494A/en not_active Expired
- 1973-10-18 DE DE19732352270 patent/DE2352270A1/de active Pending
- 1973-11-06 JP JP12411873A patent/JPS5610334B2/ja not_active Expired
- 1973-11-08 FR FR7339647A patent/FR2206350B1/fr not_active Expired
- 1973-11-08 IT IT7370272A patent/IT999740B/it active
- 1973-11-08 NL NL7315298A patent/NL7315298A/xx unknown
- 1973-11-09 GB GB5219173A patent/GB1435798A/en not_active Expired
- 1973-11-09 BE BE137604A patent/BE807149A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE807149A (fr) | 1974-03-01 |
GB1435798A (en) | 1976-05-12 |
NL7315298A (de) | 1974-05-13 |
IT999740B (it) | 1976-03-10 |
FR2206350B1 (de) | 1977-05-27 |
FR2206350A1 (de) | 1974-06-07 |
CA1019494A (en) | 1977-10-18 |
US3892785A (en) | 1975-07-01 |
JPS5610334B2 (de) | 1981-03-07 |
JPS49102793A (de) | 1974-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1954090C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-(β-Amino-propionamido)-alkansulfonsäuresalzen und ihre Verwendung als anionische Aufbaukomponente bei der Herstellung von Polyurethandispersionen | |
DE1645414C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolyamiden und deren Verwendung als Schmelzkleber | |
DE4318047C2 (de) | Verwendung von Copolyamiden als Schmelzkleber zum Heißsiegeln | |
DE1720639B2 (de) | Verfahren zur herstellung von waessrigen, emulgatorfreien, anionischen polyurethandispersionen | |
DE2035732A1 (de) | N (Omega Ammo a/kan) Omega ammo a/kan sulfonsaure salze und ihre Verwendung als anio nische Aufbaukomponente bei der Herstellung von emulgatorfreien Polyurethandispersionen | |
AT395615B (de) | Schmelzkleber fuer textilien | |
EP0045383B1 (de) | Schmelzkleber für die Verklebung von Textilien | |
DE4023969A1 (de) | Neue copolyamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2147205A1 (de) | Kleber zum Verkleben von zu reim genden Textilien | |
DE2352270A1 (de) | Vernetzbare polyamide und diese enthaltende ueberzugs- und klebemittel | |
DE2229056A1 (de) | Polyamidharze und verfahren zu deren herstellung | |
WO2021165531A2 (de) | Recyclingverfahren für mischgewebe | |
DE1520924A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyamiden | |
DE2658370C2 (de) | Verwendung von Polyamiden für die Verklebung von Textilien | |
DE2364152A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer polyaminosaeure | |
CH630932A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen transparenten polyamiden. | |
EP0001786A1 (de) | Kristallines Polyamid, seine Verwendung und Diamine | |
DE2615765C3 (de) | Verwendung von Polyamiden für die Verklebung von Textilien | |
DE1720639C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wäßrigen, emulgatorfreien, anionischen Polyurethandispersionen | |
DE2846501A1 (de) | Transparente polyamide | |
DE2814566A1 (de) | Copolyamidharze, verfahren zu deren herstellung und verwendung fuer klebezwecke | |
DE2615766C3 (de) | Schmelzkleber für die Verklebung von Textilien | |
DE2659463C2 (de) | ||
DE2534121C3 (de) | Verwendung von Polyamiden für die Verklebung von Textilien | |
AT352237B (de) | Verfahren zum heissiegeln |