DE2210386A1 - Thyristor - Google Patents
ThyristorInfo
- Publication number
- DE2210386A1 DE2210386A1 DE19722210386 DE2210386A DE2210386A1 DE 2210386 A1 DE2210386 A1 DE 2210386A1 DE 19722210386 DE19722210386 DE 19722210386 DE 2210386 A DE2210386 A DE 2210386A DE 2210386 A1 DE2210386 A1 DE 2210386A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- emitter
- base
- electrode
- zones
- thyristor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 12
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 9
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/08—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
- H01L29/083—Anode or cathode regions of thyristors or gated bipolar-mode devices
- H01L29/0839—Cathode regions of thyristors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/10—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
- H01L29/1012—Base regions of thyristors
- H01L29/102—Cathode base regions of thyristors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/74—Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
- H01L29/7428—Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action having an amplifying gate structure, e.g. cascade (Darlington) configuration
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Thyristors (AREA)
Description
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT München 2, ~ 3. MRZ 1972
Berlin und München Witteisbacherplatz 2
72/1032
Thyristor
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Thyristor mit mehreren pn-Übergängen und mindestens vier Zonen abwechselnden
Leitungstyps, d. h. einem ersten Emitter, einer ersten Basis, einem zweiten Emitter, und einer zweiten Basis,
mit einer Emitterelektrode am ersten Emitter und einer Basiselektrode an der ersten Basis, mit mindestens einem durch die
Emitterelektrode gebildeten Nebenschluß zwischen erstem Emitter und erster Basis.
Solche Thyristoren sind allgemein bekannt. Sie weisen drei pn-Übergänge auf, von denen zwei in Sperrichtung gepolt sind,
wenn an der Hauptstrecke des Thyristors Spannung in Sperrichtung anliegt. Ist der erste Emitter z. B. η-leitend und der zweite" '
Emitter p-leitend, dann ist der zwischen erstem Emitter und erster Basis und der zwischen zweitem Emitter und zweiter
Basis liegende pn-übergang dann in Sperrichtung gepolt, wenn das Potential am ersten Emitter positiv gegenüber dem Potential
am zweiten Emitter ist. Wird die Sperrspannung erhöht, so tritt zuerst am pn-übergang zwischen zweitem Emitter und
zweiter Basis ein Lawinendurchbruch auf. Ein Lawinendurchbruch des pn-Übergangs zwischen erstem Emitter und erster Basis tritt
dagegen bei dieser Sperrspannung noch nicht ein, da ein Teil des Sperrstroms über den erwähnten Nebenschluß zur Emitterelektrode
abfließt. Ein Durchbruch des letztgenannten pn-Übergangee wird erst dann eintreten, wenn die Sperrspannung durch einerstark
ansteigenden Sperrstrom noch weiter erhöht wird. An welcher Stelle dieses pn-Überganges ein Durchbruch stattfindet,
hängt von der Anordnung und Größe der Nebenschlüsse und von der Anwesenheit und Verteilung von Inhomogenitäten der Dotierung
in Halbleiterkörper ab. In einer älteren Anmeldung
VPA 9/110/2009 Kab/Hob - 2 -
309836/0772
wurde bereits der Vorschlag gemacht, für Thyristoren solche Halbleiterscheiben auszuwählen, bei den die Dotierung der
zweiten Basis in der Mitte höher als am Rand ist. Ein Lawinendurchbruch des hochsperrenden pn-Uberganges findet dann unter
der Basiselektrode statt.
Der Erfindung liegt nun die Erkenntnis zugrunde, daß u. IT. ein großer Teil des Lawinenstroms nicht direkt in den ersten
Emitter fließt, sondern seinen Weg über die Basiselektrode nimmt und erst dann in den ersten Emitter fließt. Dies ist
insbesondere, aber nicht ausschließlich dann der Fall, wenn die zweite Basis de? Thyristors im Zentrum stärker dotiert
ist und der Durchbruch des genannten pn-Uberganges schon bei niedrigeren Spannungen einsetzt als in den v/eiter sun
Rand hin liegenden Teilen des Halbleiterkörper. Der über die Basiselektrode fließende Teil des Sperrstroms führt
seinerseits zu einem Lawinendurchbruch des zwischen erstem Emitter und erster Basis liegenden niedrig sperrenden pn-Uberganges
an der Überfläche des Halbleiterkörpers. Da da3 Sperrverhalten des pn-Uberganges örtlich verschieden sein
kann, besteht die Gefahr, daß sich der Lawinenstrom auf wenige Punkte konzentriert, die dann thermisch überlastet
und zerstört werden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin,
einen Thyristor der eingangs erwähnten Gattung so weiterzubilden, daß bei Anlegen einer Sperrspannung eine Zerstörung
des zwischen den ersten Emitter und der ersten Basis liegenden pn-Uberganges vermieden v/ird, ohne daß jedoch das ZUndverhalten
ungünstig beeinflußt wird.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Emitter und der Basiselektrode mindestens eine weitere
Zone des gleichen Leitungstyps wie der erste Emitter liegt, daß diese weitere Zone mit der Basiselektrode elektrisch
YPA 9/110/2009 - 3 -
309836/0772
_ 3 - ■
verbunden ist, und daß die' Emitterelektrode auf der der
weiteren Zone gegenüberliegenden Seite mit der Basis elektrisch verbunden ist.
Zwischen dem ersten Emitter und der Basiselektrode können mehrere weitere Zonen vorgesehen sein, die untereinander
den gleichen Abstand aufweisen. Ist die Basiselektrode kreisförmig ausgebildet und in einer Aussparung der Emitterelektrode
■tr
angeordnet, weisen die weiteren Zonen untereinander zweckmäßigerweise
den gleichen Winkelabstand auf. Die weiteren
Zonen können zungenförriig ausgebildet sein, wobei die erste Basis Aussparungen aufweist, in die die weiteren Zonen hineinragen
können. Die Breite der weiteren Zonen ist, um den Zündvorgang möglichst wenig zu stören, klein gegen die Länge des
zwischen erstem Emitter und erster Basis liegenden pn-Überganges. Sie richtet sich nach der Höhe der abzuführenden
Sperratröme und sollte zweckmäßigerweise nicht mehr als ein
Drittel der Länge dieses pn-Uberganges ausmaflien. Der erste
Emitter kann auch der Hilfsemitter eines Thyristors mit innerer Zündverstärkung sein.
Die Erfindung wird an Hand zweier Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Figuren 1 bis 6 näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 den Schnitt durch einen Halbleiterkörper eines bekannten Thyristors,
Figur 2 und 3 den Schnitt durch einen Halbleiterkörper eines
Figur 2 und 3 den Schnitt durch einen Halbleiterkörper eines
Thyristors gemäß der Erfindung, Figur 4 die Aufsicht auf einen Halbleiterkörper gemäß Figur
und 3 und
Figur 5 und 6 die Aufsicht auf weitere Ausführungsbeispiele.
Figur 5 und 6 die Aufsicht auf weitere Ausführungsbeispiele.
In Figur 1 ist ein Halbleiterkörper eines bekannten Thyristors mit vier Zonen abwechselnden Leitungstyps gezeigt. Der
erste Emitter ist mit 1, die erste Basis mit 2, die zweite Basis mit 3 und der zweite Emitter mit 4 bezeichnet. Der erste
VPA 9/110/2009 - 4 -
309836/0772
Emitter 1 ist mit einer Elektrode 5 versehen, die außen
elektrisch mit der ersten Basis 2 verbunden ist. Die Basis 2 weist eine Basiselektrode 6 und der zweite Emitter
eine Elektrode 7 auf. Der zwischen dem ersten Emitter und der ersten Basis liegende pn-übergang ist mit 8 bezeichnet.
Der zwischen zweitem Emitter und zweiter Basis liegende pnübergang
trägt die Bezugsziffer 9. Die Zonen 1 bis 4 weisen der Reihe nach die Leitungstypen η, ρ, η, ρ auf. Die zweite
Basis weist einen Bereich 10 auf, der einen z. B. 251* niedrigeren
spezifischen Widerstand als die übrige Basis hat. Wird an die Elektrode 5 positives und an die Elektrode 7
negatives Potential angelegt, ist der Thyristor gesperrt. Bei Steigerung der Spannung bricht der pn-übergang 9 in
Bereich 10 durch. Bei der angegebenen Polarität fließt von der Elektrode 5 ein Teil des Sperrstrome in Richtung auf die
Basiselektrode 6 zu. Dies ist durch einen ausgezogenen Pfeil dargestellt. Mit wachsender Sperrspannung wächst dieser Sperretrom
an, was zu einem erhöhten Spannungsabfall am pn-übergang θ führt. Wächst die am pn-übergang 8 abfallende Spannung"
bis zur Durchbruchspannung, z. B. 30 V, an, so bricht dieser pn-übergang durch und es fließt ein Lawinenstrom direkt von
der Elektrode 5 zur Basiselektrode 6, wie dies durch einen gestrichelten 3" eil angedeutet ist. Da die Durchbruchspannung
des pn-überganges 8 im allgemeinen nicht überall gleich ist
und der Lawinenstrom mit der Spannung steil ansteigt, kann dieser Strom sich auf einen engen Bereich konzentrieren, wodurch
dieser thermisch überlastet und zerstört wird.
It Halbleiterkörper nach Figur 2 ist zwischen der Emitterelektrode
5 und der Basiselektrode 6 eine v/eitere Zone 11 angeordnet. Der Leitungstyp der Zone 11 entspricht dem des
ersten Emitters 1. Die weitere Zone 11 ist mit der Basiselektrode 6 und die Emitterelektrode 5 ist auf der der weiteren
Zone 11 gegenüberliegenden Seite mit der ersten Basie 2 elek- ·
trisch verbunden. Dies kann z. B. durch Metallisieren des Randbereiches des ersten Emitters 1 erreicht werden. Zwischen der
VPA 9/110/2009 - 5 -
309836/0772
weiteren Zone 11 einerseits und der ersten Basis 2 liegt
ein pn-übergang 14. Bei einer npnp-Zonenfolge ist die
weitere Zone 11 tob negativen und die Basis 2 vom positiven
Leitungstyp. Der pn-übergang 14 ist daher bei Anlegen einer Sperrspannung in Durchlaßrichtung gepolt. Der zur Basiselektrode
6 fließende Anteil des Sperratromes flisSt nun von
der Emitterelektrode 5 durch den pn-übergang 14 in die weitere
Zone 11 zur Basiselektrode 6,
Dieser erzeugt daher nur einen we?3εentlich geringeren Spannungsabfall
am pn-übergang 8, als wenn der Strom am Emitter 1 vorbeifließen würde. Damit wird eil) Lawinendurohbruch des
pn-Uberganges 8 vermieden.
Beim Thyristor in Figur 3 liegt an der Emitterelektrode 5
negatives und an der Elektrode 7 positives Potential. Ära
Thyristor liegt somit Spannung in I-urehlaßrlehtiuig ϋ.η. An
der Basiselektrode 6 liegt ebenfalls positives Potential*
Der von der Basiselektrode 6 ausgehende Zündstrom 1st durch
Pfeile eingezeichnet« Ein Teil des Zündstrosie fließt, zur
Erlitterelektrode 5 ab und träkt 3θ:ιΐΐ sun Auslesen ties ZUiKivorganges
nichts bei. Dieser ieil ies Zundofcroros :L?t jadoo/i
gegenüber den zun ersten Jini ^ter 1 iliüßenrien Str-cni- sehr gering,
da dieser einen geringeren B^hir-n aers tuj>i \^v ixnd&t als der
direkt zur Emitterelektrode 5 fließende Strom
In Pigur 4 ist eine Aufsicht auf die Anordnung 'lacr, Pigur 2
und 3 gezeigt. Die weitere Zone 11 ist hier zungenförmig ausgebildet
und ragt in eine Ausnehmung 16 hinein, die im ersten
Emitter 1 vorgesehen ist. Dabei ist die 3one 11 e rsas aoliisalsr
als die Ausnehmung 16, "Dazwischen liegen Kanäle 17* B3 reicht
aus, wenn die Kanäle z, B, etwa 200 /ii breit sind« Idsse 'SiIi.en
einen relativ hohe-: Bahnwirt/erstanti, so daß der d.u';oli eineri ge
punkteten Pfeil angedeutete Teil des -von der BaaIηelektrode
ausgehender Streue vernadlil.äi^iigtar klein bleibt»
VPA 9/110/2009 - δ -
309838/07/2
— ο —
Es ist auch möglich, statt einer breiten weiteren Zone mehrere schmale weitere Zonen im Halbleiterkörper anzuordnen.
Diese werden zweckmäßigerweise so angeordnet, daß alle untereinander
den gleichen Winkelabstand haben. Dadurch wird der Aufbau und auch das Zündverhalten der Anordnung symmetrisch.
Liegt die Basiselektrode am Rand des Halbleiterkörpers, ζ. Β. in einer Ausnehmung, so werden die weiteren Zonen zweckmäßigerweise
so angeordnet, daß sie untereinander den gleichen Abstand haben.
In Figur 5 ist die Aufsicht auf einen Halbleiterkörper eines sog. "amplifying-gate" Thyristors, d. h. eines Thyristors
mit innerer Zündverstärkung, gezeigt. Ein solcher Thyristor unterscheidet sich von einem normalen Thyristor dadurch, daß
er einen Hilfsemitter aufweist, dessen Laststroia als Zündstrom
für den Hauptemitter dient. Der Einfachheit halber wird zur Erläuterung angenommen, daß der Hilfsemitter dem ersten
Emitter 1 im vorherigen Ausführungsbeispiel entspricht. Dann entspricht die Punktion de-s Hilfsthyristors dem Thyristor
nach den vorhergehenden Auüführungsbeispiel. Der Thyristor weist einen Hauptemitter 22 auf, der mit einer Hauptemitterelektrode
20 verbunden ist. Der erste Emitter 1 weist einen zungenförmigen Fortsatz 18 auf, der eich bis in die Nähe der
Hauptemitterelektrode 20 erstreckt. Die erste Basis 2 weist eine Ausnehmung 19 auf, die unter die Hauptemitterelektrode
reicht. Zwischen dem Fortsatz 18 und em Hauptemitter 22 sind zwei Kanäle 21 vorgesehen, die z. B. 200/U breit sind. Diese
Kanäle 21 haben den gleichen Zweck wie die Kanäle 17 nach Figur 4. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist es möglich,
mehrere weitere Zonen sowohl zwischen der Basiselektrode 6 und der Emitterelektrode 5 als auch zwischen der Emitterelektrode
5 und der Hauptemitterelektrode 20 vorzugsweise radialsymmetrisch vorzusehen. (Fig.6) In diesem Fall sollte das
Verhältnis von der Breite aller weiteren Zonen zur Länge des pn-Überganges 8 nicht größer als 1:3 sein.
VPA 9/110/2009 - 7 -
3Q9836/0772
.7 . 221038S
Die weiteren Zonen des Thyristors können s. B. durch die
bekannte Oxydmaskentechnik hergestellt werden.
8 Patentansprüche
6 Figuren
VPA 9/110/2009 - 8 -
309836/0772
Claims (8)
1.)yThyristor mit mehreren pn-Übergängen und mindestens vier
Zonen abwechselnden leitungstyps, d. h. einen ersten Eraitter, einer ersten Basis, einen zweiten Emitter und einer
zweiten Basis, mit einer Emitterelektrode am ersten Emitter und einer Basiselektrode an der ersten Basis, mit
mindestens einem durch die Emitterelektrode gebildeten Nebenschluß zwischen ersten Emitter und erster Basis,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den ersten Emitter (1) und der Bed. 6 elektrode (6)
mindestens eine weitere Zone (11) des gleichen Leitunpetyps
wie der erste Emitter (1) liegt, daß diese weitere Zone (11) mit der Basiselektrode (6) elektrisch verbunden ist, und
daß die Emitterelektrode (5) auf der der weiteren Zone gegenüberliegenden Seite mit der ersten Basis (2) verbunden ist·
2.) Thyristor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Emitter (1)
und der Basiselektrode (6) mehrere weitere Zonen vorgesehen sind, die untereinander den gleichen Abstand aufweisen.
3.) Thyristor nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet , daß die Basiselektrode (6)
kreisförmig ausgebildet iet und in einer Aussparung der Emitt-erelektrode (5) sitzt und daß die weiteren Zonen (11)
untereinander den gleichen Winkelabetand aufweisen»
4.) Thyristor nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch
gekennze lehnet , daß die weiteren Zonen (11) zungenförraig ausgebildet sind und daß die erste Basis (2)
Aussparungen (16) aufweist, in die die weiteren Zonen hineinragen.
VFA 9/110/2009 - 9 -
309836/0772
— Q —
5.) Thyristor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet , daß die Breite der weiteren Zonen (11) klein gegen die Länge des ^wischen ersten Emitter
und erster Basis liegenden pn-Überganges (8) ist.
6.) Thyristor nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet
, da3 die Breite der weiteren Zonen zusammen höchstens ein Drittel der Länge des pn-Überganges
(8) ist.
7.) Thyristor nach einem der vorhergehenden Ansprüche t dadurch gekennzeichnet-, daß der erste
Emitter (1) der Hil.faemitter eines Thyristors mit innerer
Zündverstärkung ist»
8.) Thyristor nach einen der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen den weiteren
Zonen (11) und dem ersten Emitter (1) ein Abstand von etwa 200/U liegt.
VPA 9/110/2009
309836/0772
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722210386 DE2210386A1 (de) | 1972-03-03 | 1972-03-03 | Thyristor |
CH1708972A CH551692A (de) | 1972-03-03 | 1972-11-23 | Thyristor. |
GB5448472A GB1376480A (en) | 1972-03-03 | 1972-11-24 | Thyristors |
AT1008372A AT318077B (de) | 1972-03-03 | 1972-11-27 | Thyristor |
FR7245193A FR2173913B1 (de) | 1972-03-03 | 1972-12-19 | |
IT2091173A IT979520B (it) | 1972-03-03 | 1973-02-27 | Tiristore con piu giunzioni pn |
NL7302892A NL7302892A (de) | 1972-03-03 | 1973-03-01 | |
JP2563773A JPS48104477A (de) | 1972-03-03 | 1973-03-02 | |
CA165,068A CA981805A (en) | 1972-03-03 | 1973-03-02 | Thyristors |
SE7303070A SE382284B (sv) | 1972-03-03 | 1973-03-05 | Tyristor. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722210386 DE2210386A1 (de) | 1972-03-03 | 1972-03-03 | Thyristor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2210386A1 true DE2210386A1 (de) | 1973-09-06 |
Family
ID=5837869
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722210386 Pending DE2210386A1 (de) | 1972-03-03 | 1972-03-03 | Thyristor |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS48104477A (de) |
AT (1) | AT318077B (de) |
CA (1) | CA981805A (de) |
CH (1) | CH551692A (de) |
DE (1) | DE2210386A1 (de) |
FR (1) | FR2173913B1 (de) |
GB (1) | GB1376480A (de) |
IT (1) | IT979520B (de) |
NL (1) | NL7302892A (de) |
SE (1) | SE382284B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5081691A (de) * | 1973-11-21 | 1975-07-02 | ||
US4063270A (en) * | 1975-06-04 | 1977-12-13 | Hitachi, Ltd. | Semiconductor controlled rectifier device having amplifying gate structure |
US4282542A (en) * | 1978-10-09 | 1981-08-04 | Licentia Patent-Verwaltungs-G.M.B.H. | Interference-potential-compensated thyristor comprising at least four zones of different type of conductivity |
DE3335115A1 (de) * | 1982-09-28 | 1984-05-10 | Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo | Thyristor mit hoher vorspannungsbelastbarkeit |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2329872C3 (de) * | 1973-06-12 | 1979-04-26 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Thyristor |
ZA775629B (en) * | 1976-10-29 | 1978-08-30 | Westinghouse Electric Corp | An improvement in or relating to thyristor fired by collapsing voltage |
-
1972
- 1972-03-03 DE DE19722210386 patent/DE2210386A1/de active Pending
- 1972-11-23 CH CH1708972A patent/CH551692A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-11-24 GB GB5448472A patent/GB1376480A/en not_active Expired
- 1972-11-27 AT AT1008372A patent/AT318077B/de active
- 1972-12-19 FR FR7245193A patent/FR2173913B1/fr not_active Expired
-
1973
- 1973-02-27 IT IT2091173A patent/IT979520B/it active
- 1973-03-01 NL NL7302892A patent/NL7302892A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-03-02 JP JP2563773A patent/JPS48104477A/ja active Pending
- 1973-03-02 CA CA165,068A patent/CA981805A/en not_active Expired
- 1973-03-05 SE SE7303070A patent/SE382284B/xx unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5081691A (de) * | 1973-11-21 | 1975-07-02 | ||
US4063270A (en) * | 1975-06-04 | 1977-12-13 | Hitachi, Ltd. | Semiconductor controlled rectifier device having amplifying gate structure |
US4282542A (en) * | 1978-10-09 | 1981-08-04 | Licentia Patent-Verwaltungs-G.M.B.H. | Interference-potential-compensated thyristor comprising at least four zones of different type of conductivity |
DE3335115A1 (de) * | 1982-09-28 | 1984-05-10 | Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo | Thyristor mit hoher vorspannungsbelastbarkeit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2173913A1 (de) | 1973-10-12 |
JPS48104477A (de) | 1973-12-27 |
SE382284B (sv) | 1976-01-19 |
NL7302892A (de) | 1973-09-06 |
IT979520B (it) | 1974-09-30 |
GB1376480A (en) | 1974-12-04 |
AT318077B (de) | 1974-09-25 |
CA981805A (en) | 1976-01-13 |
FR2173913B1 (de) | 1977-12-30 |
CH551692A (de) | 1974-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3135269C2 (de) | Halbleiteranordnung mit herabgesetzter Oberflächenfeldstärke | |
DE3047738C2 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE4209148C2 (de) | Sperrschichtgesteuerte Halbleitervorrichtung mit Überlastschutz (latchup) | |
EP0011879B1 (de) | Feldeffekttransistor | |
CH668505A5 (de) | Halbleiterbauelement. | |
DE69715109T2 (de) | TRIAC-Anordnung, deren Gatterreferenzspannung an gemeinsame Elektrode auf Rückseite gelegt wird | |
DE2511281C2 (de) | Fotothyristor | |
DE2536277A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE2644654C2 (de) | ||
DE69428657T2 (de) | Halbleiter-Schutzbauelement mit Shockley-Dioden | |
DE2047342C3 (de) | Zweirichtungs-Thyristortriode | |
DE3240564A1 (de) | Steuerbares halbleiterschaltelement | |
DE1464983C2 (de) | in zwei Richtungen schaltbares und steuerbares Halbleiterbauelement | |
EP0021086A1 (de) | Lichtsteuerbare Anordnung | |
DE1216435B (de) | Schaltbares Halbleiterbauelement mit vier Zonen | |
DE2227697A1 (de) | Halbleiteranordnung mit einem transistoraufbau | |
CH695033A5 (de) | Diode. | |
DE10023956A1 (de) | Halbleiter-Leistungsbauelement | |
DE2210386A1 (de) | Thyristor | |
EP0430133A2 (de) | Leistungs-Halbleiterbauelement mit Emitterkurzschlüssen | |
DE1539070A1 (de) | Halbleiteranordnungen mit kleinen Oberflaechenstroemen | |
DE2238564A1 (de) | Thyristor | |
DE10243743B4 (de) | Quasivertikales Halbleiterbauelement | |
DE2263075C3 (de) | Elektrische Spannungsversorgung für eine monolithisch integrierte Halbleiteranordnung | |
DE2507104C2 (de) | Thyristor für hohe Frequenzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |