[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2047342C3 - Zweirichtungs-Thyristortriode - Google Patents

Zweirichtungs-Thyristortriode

Info

Publication number
DE2047342C3
DE2047342C3 DE2047342A DE2047342A DE2047342C3 DE 2047342 C3 DE2047342 C3 DE 2047342C3 DE 2047342 A DE2047342 A DE 2047342A DE 2047342 A DE2047342 A DE 2047342A DE 2047342 C3 DE2047342 C3 DE 2047342C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
electrode
region
area
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2047342A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2047342B2 (de
DE2047342A1 (de
Inventor
Tetsuo Tokio Machii
Masanobu Yokohama Suenaga
Syuji Yokohama Sugioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP827870A external-priority patent/JPS508314B1/ja
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE2047342A1 publication Critical patent/DE2047342A1/de
Publication of DE2047342B2 publication Critical patent/DE2047342B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2047342C3 publication Critical patent/DE2047342C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/417Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/423Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • H01L29/747Bidirectional devices, e.g. triacs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zweirichtungs-Thyristortriode mit einem Halbleiterkörper mit fünf aufeinanderfolgend angeordneten Bereichen von abwechselnd entgegengesetztem Leitungstyp, mit zwei auf sich abgewandten Oberflächen de- Halbleiterkörpers angeordneten Hauptelektrode, mit einer auf einer dieser Oberflächen mit Abstand ;ur betreffenden Hauptelektrode angeordneten Steuerelektrode und mit einer den Steuerstromfluß hemmenden Einrichtung, die aus einem nur die Steuerelektrode umgebenden Oberflächen-Haibleiterbereich von einem Leitungstyp entgegengesetzt zu dem des Halbleiterbereichs besteht, in dem dieser Oberflächen-Halbleiterbereich angeordnet ist, vgl. US-PS 33 60 696.
Im allgemeinen wird eine solche Thyristortriode gebildet, indem man auf beide Seiten eines Halbleitersubstrats eines vorgegebenen Leitungstyps Halbleiterbereiche mit einem Leitungstyp entgegengesetzt zu dem des Substrats aufdiffundiert und in diese Halbleiterbereiche jeweils einen anderen Halbleiterbereich von dem gleichen Leitungstyp wie der des Substrats bildet und dann je eine Hauptelektrode auf beiden Seiten des Schaltelementes anbringt und auch eine Steuerelektrode auf einer der beiden Oberflächen des Schaltelements, die mit den beiden Hauptelektroden ausgestattet sind, formt.
Eine Thyristortriode der genannten Anordnung wird normalerweise im nicht-leitenden Zustand gehalten. Wenn jedoch ein Trigger- bzw. Steuersignal von einer bestimmten Größe an die Steuerelektrode und die Kathodenelektrode gelegt wird, dann wird in das Schaltelement ein Fluß von Elektronen oder Löchern durch den P-N-Übergang eingeleitet, der durch die beiden Elektrodenbereiche gebildet wird, von denen der eine als Emitterbereich arbeitet. Der Fluß von Elektronen oder Löchern beschleunigt den weiteren Fluß durch den verbleibenden P-N-Übergang zu deren Leitung. Um die leitende Schalteinrichtung zurück in ihren nicht-leitenden Zustand zu versetzen, ist es lediglich erforderlich, einen Hauptstrom zwischen den Kathoden- und Anodenelektroden auf ein niedrigeres Niveau als das des Haltestroms zu senken.
Mit einer Halbleiterschalteinrichtung, bei der die Steuerelektrode und einer der beiden Halbleiterbereiehe auf einer der beiden Seiten des Elements angeordnet ist, auf der die Emitterbereiche sich befinden, durch das Epitaxieverfahren oder vorzugsweise Diffusion ausgebildet sind, enthält die oberste Fläche des diffundierten Bereichs die höchste Konzentration an Verunreinigungen und stellt damit den geringsten Widerstandswert dar, wobei diese Verunreinigungskonzentration gegen das Innere des Schaltelements abnimmt, was zu einem gesteigerten Widerstandswert führt. Somit fließt der Trigger-Strom konzentriert durch den obersten Teil des Elementkörpers, der zwischen der Steuerelektrode und dieser einen der Hauptelektroden gebildet wird, so daß der Fluß der Elektronen oder Löcher, der in das Schaltelement durch den P-N-Übergang eingeleitet wird, welcher sowohl durch den Steuer- wie den Kathodenbereich bestimmt wird, auch konzentrisch durch den obersten Teil des P-N-Übergangs wandert Es ist nämlich nur eine geringe Strömung durch den inneren Teil dieses P-N-Übergangs vorhanden.
Einige Teile dieses Elektronen- oder Lochflusses, der in das Schaltelement durch den P-N-Übergang geht, der durch den Steuer-Bareich und den Kathodenbereich gebildet wird, rekombinieren mit anderen Elektronen oder Löchern, die oberhalb ihres Durchgangs vorhan den sind. Die bekannte Halbleiterschalteinrichtung, bei der der Fluß von Elektronen oder Löchern in konzentrierter Form durch den obersten Teil des P-N-Übergangs erfolgt, der durch den Steuer-Bereich und Kathodenbereich definiert ist, hat den Nachteil, daß das Wirkvermögen von Elektron oder Loch abnimmt und aufgrund der folglichen Abnahme der Steuerempfindlichkeit, um die Schalteinrichtung aus einem nicht-leitenden in einen leitenden Zustand zu bringen, ein Tiigger-Signal mit einem relativ hohen Spannungs- oder Stromwert geliefert werden muß.
Um somit die Steuerempfindlichkeit so stark wie möglich zu erhöhen, bevorzugt man einen Fluß von Elektronen oder Löchern durch den möglichst am weitesten innen gelegenen Teil des P-N-Übergangs einzubringen, der durch die Steuer- und Kathodenbereiche gebildet wird.
Aus der US-PS 33 60 696 ist es weiterhin bekannt, die Steuerelektrode mit einer flachen Nut vollständig zu umgeben, die den Sieuerstromfluß zur benachbarten
so Hauptelektrode unterbindet.
Im Hinblick auf die heutigen Fertigungsmöglichkeiten ist es extrem schwierig, eine solche Nut mit hoher Präzision in jedem Produkt zu bilden. Die Bildung dieser Nut trifft mit dem weiteren Nachteil zusammen, daß erhebliche Schwankungen in der notwendigen Trigger-Spannung und im Stromwert auftreten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Thyristortriode der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die Triggerleistung verringert und die Triggerspannung und der zur Umschaltung von Durchlaß in den Sperrzustand notwendige Stromwert stabilisiert werden.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des einzigen Anspruchs angegebenen
h5 Merkmale.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert werden, in denen
Fig» IA eine Draufsicht auf eine Zweirichtungs-Thyristortriode (Triac) zeigt, und
Fig. IB ein Schnitt längs der Linie 16-16 in Fig. IA ist.
Auf beiden Seiten eines Silizium-Halbleitersubstrats 417 der N-Art sind durch Diffusion ein Steuerbereich 427 der P-Art und ein Anodenbereich 437 ausgebildet. Auf dem Anodenbereich 437 Ist eine der Hauptelektroden angebracht Auf einem Teil der Oberfläche des Steuerbereichs 427 ist eine Schicht einer Gold-Antimon Legierung abgeschieden und auf der Oberfläche dieser abgeschiedenen Schicht ist eine Kathodenelektrode 487 ausgebildet, die die andere Hauptelektrode darstellt Ein Teil der Gold-Antimon-Legierungsschicht ist mit einem Teil des Steuerbereiches 427 legiert, der sich unmittelbar darunter befindet, um einen Kathodenbereich 447 und einen Steuerelektrodenbereich 457 der N-Art von etwa 20 μΐη Dicke zu bilden. Auf dem Steuerelektrodenbereich 457 und dem Anodenbereich 437 sind eine Steuerelektrode 497 bzw. eine Anodenelektrode 507 angebracht, wobei die Anodenelektrode einen in den Anodenbereich eingelassenen N-Bereich 467 rsiit dem Anodenbereich kurzschließt. Es ergeben sich also fünf P-N-Übergänge, und zwar ein Übergang /2 zwischen dem Substrat 417 und dem Steuerbereich 427, ein Übergang /3 zwischen dem Substrat 417 und dem Anodenbereich 437, ein Übergang /4 zwischen dem Anodenbereich 437 und dem N-Bereich 467, ein Übergang /10 zwischen dem Steuerbereich 427 und dem Kathodenbereich 447 und ein Übergang /11 zwischen Steuerbereich 427 und dem Abschirmbereich 62ii. Es ist ein bandförmiger Abschirmbereich 62n des N-Leitungstyps ausgebildet, der einen Teil des Umfangs de · Steuerelektrode 497 umgibt. Der Teil des Abschirmbereiches 62||, der der Hauptelektrode gegenübersteht, ist schmaler als die anderen Teile ausgebildet. Der Abschirmbereich wird wie üblich durch Diffusion gebildet; er steht in Verbindung mit dem N-Bereich 457. Der genannte bandförmige Abschirmbereich, der den Durchgang ehes Oberflächen-Triggerstroms behindern soll, hat also eine möglichst große Breite an den Stellen, wo der Fluß des Trigger-Stroms verhindert werden sollte, und eine möglichst geringe Breite an den Stellen unterhalb dieses Abschirmbereichs, durch die der Triggerstrom wünschenswert treten soll.
Es soll nun der Schaltvorgang eines in der vorbeschriebenen Weise aufgebauten Thyristors beschrieben werden. Bei einer Gleichspannung von vorbestimmtem Wert, die in Vorwärtsrichtung an die Kathodenelektrode 487 Ui:d die Anodenelektrode 507 gelegt wird, wird über die Steuerelektrode 497 und die Kathodenelektrode 487 eine Steuerspannung mit einem Wert größer als dem vorbestimmten eingeprägt, so daß die Steuerelektrode 497 eine positive Polarität bezüglich der Kathodenelektrode 487 annimmt; es fließt dann von der Steuerelektrode 497 zur Kathodenelektrode 487 ein Steuerstrom entsprechend der Größe der Steuerspannung, In diesem Fall tritt der Steuerstrom konzentriert durch die Oberfläche des schmalen Teils des Abschirmbereiches 62)ι, der einen bei weitem geringeren Widerstandswert als die übrigen Teile des ίο Abschirmbereiches aufweist Somit wird ein Fluß aus Elektronen in die Schalteinrichtung vom Kathodenbereich 447 konzentriert insbesondere durch den Teil des P-N-Übergangs 710 eingeleitet, welcher der Steuerelektrode 497 benachbart ist Diese einströmenden Elektronen erreichen den Anodenbereich 437 durch den in Sperrichtung vorgespannten P-N-Übergang /2, der durch den Steuerbereich 437 und das Substrat 417 gebildet wird, sowie dann durch den P-N-Übergang /3, der durch das Substrat 417 und den Anodenbereich 437 gebildet wird, wodurch der Thyristor ■; einen leitenden Zustand aus dem nicht-lcitcndcn Zustand bei dem die Kathodenelektrode 487 und die Anodenelektrode 507 elektrisch gegeneinander gesperrt sind, versetzt wird, wobei der Trigger-Strom bei hoher Dichte konzentriert durch der. schmalen Teil des Abschirmbereichs geht. Die Einrichtung gelangt also von einem nicht-leitenden in einen leitenden Zustand durch eine Steuerspannung und einen Strom kleiner als beim Stand der Technnik.
Es sollen nun Versuche beschrieben werden, die durchgeführt wurden, um das Verhältnis der Tiefe zu dem Widerstandswert des Halbleiterabschirmbereichs zu bestimmen. Auf einem Halbleitersubstrat der N-Art mit einer Verunreinigungskonzentration von beispielsweise 2,5 >; 1014 Trägern pro Kubikzentimeter wurde ein P-Bereich mit einer Oberflächenverunreinigungskonzentration von etwa I χ ΙΟ18 Trägern pro Kubikzentimeter auf eine Tiefe von etwa 50 μπι diffundiert. Auf einen Teil des P-Bereichs wurde ein Hrlbleiterbereich der N-Art von etwa 25 μπι Dicke ausgebildet.
Bei einer Halbleitereinrichtung entsprechend der vorgenannten Art, wo der genannte Halbleiterbereich der N-Art nicht vorgesehen war, lag der Widerstand des Halbleiterbereichs der P-Art von 1 cm Breite und 1 cm Länge bei etlichen Ohm, wogegen, wenn dieser Halbleiterbereich in der N-Art gebildet wurde, der Widerstandswert des Halbleiterbereichs der P-Art über diesen N-Bereich auf etwa 350 Ohm stieg. Wurde der Halbleiterbereich der N-Art bis auf eine Tiefe von 30 μπι eindiffundiert, so stieg der Widerstandswert der Halbleitereinrichtung der P-Art durch diesen Bereich der N-Art auf einen Wert in der Größenordnung von 1000 Ohm.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Zwejrichtungs-Thyristortriode mit einem Halbleiterkörper mit fünf aufeinanderfolgend angeordneten Bereichen von abwechselnd entgegengesetztem Leitungstyp, mit zwei auf sich abgewandten Oberflächen des Halbleiterkörpers angeordneten Hauptelektroden, mit einer auf einer dieser Oberflächen mit Abstand zur betreffenden Hauptelektrode angeordneten Steuerelektrode und mit einer den Steuerstromfluß hemmenden 'Einrichtung, die aus einem nur die Steuerelektrode umgebenden Oberflächen-Halbleiterbereich von einem Leitungstyp entgegengesetzt zu dem des Halbleiterbereichs besteht, in dem dieser Oberflächen-Halbleiterbereich angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektrode (497) seitlich auf der betreffenden Oberfläche des Halbleiterkörpers angebracht ist und daß derjenige Teil des den SteuerstrorofJuß hemmenden Oberflächen-Halbleiterbereichs, welcher räumlich zwischen der Steuerelektrode (497) und der dieser benachbarten Hauptelektrode (487) liegt, schmaler als die übrigen Teile dieses Bereichs ausgebildet ist
DE2047342A 1969-09-25 1970-09-25 Zweirichtungs-Thyristortriode Expired DE2047342C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7610169 1969-09-25
JP827870A JPS508314B1 (de) 1970-01-31 1970-01-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2047342A1 DE2047342A1 (de) 1971-04-01
DE2047342B2 DE2047342B2 (de) 1979-04-19
DE2047342C3 true DE2047342C3 (de) 1979-12-13

Family

ID=26342766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2047342A Expired DE2047342C3 (de) 1969-09-25 1970-09-25 Zweirichtungs-Thyristortriode

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3731162A (de)
DE (1) DE2047342C3 (de)
FR (1) FR2063016B1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3978513A (en) * 1971-05-21 1976-08-31 Hitachi, Ltd. Semiconductor controlled rectifying device
US3914783A (en) * 1971-10-01 1975-10-21 Hitachi Ltd Multi-layer semiconductor device
DE2211116A1 (de) * 1972-03-08 1973-09-13 Semikron Gleichrichterbau Steuerbares halbleiterbauelement mit vier schichten abwechselnd entgegengesetzten leitfaehigkeitstyps
JPS5532027B2 (de) * 1973-02-14 1980-08-22
DE2346256C3 (de) * 1973-09-13 1981-11-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Thyristor
DE2351783C3 (de) * 1973-10-16 1982-02-11 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Zweiweg-Halbleiterschalter (Triac)
JPS5413959B2 (de) * 1973-10-17 1979-06-04
DE2407696C3 (de) * 1974-02-18 1979-02-01 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Thyristor
DE2538549C2 (de) * 1975-08-29 1985-06-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mit Licht steuerbarer Thyristor
US4130828A (en) * 1975-10-16 1978-12-19 Silec-Semi-Conducteurs Triac structure having improved triggering sensitivity with single groove extending from gate region
JPS52146570A (en) * 1976-05-31 1977-12-06 Toshiba Corp Reverse conducting thyristor
CH594988A5 (de) * 1976-06-02 1978-01-31 Bbc Brown Boveri & Cie
ZA775629B (en) * 1976-10-29 1978-08-30 Westinghouse Electric Corp An improvement in or relating to thyristor fired by collapsing voltage
DE2715482C2 (de) * 1977-04-06 1985-06-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mit Licht steuerbarer Thyristor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1406185A (fr) * 1963-08-07 1965-07-16 Philips Nv Redresseur commandé et son procédé de fabrication
US3372318A (en) * 1965-01-22 1968-03-05 Gen Electric Semiconductor switches
US3364440A (en) * 1965-03-31 1968-01-16 Texas Instruments Inc Inverter circuits
CH447392A (de) * 1965-05-14 1967-11-30 Licentia Gmbh Gleichrichterschaltung
NL6813180A (de) * 1967-12-14 1969-06-17
US3577046A (en) * 1969-03-21 1971-05-04 Gen Electric Monolithic compound thyristor with a pilot portion having a metallic electrode with finger portions formed thereon

Also Published As

Publication number Publication date
US3731162A (en) 1973-05-01
DE2047342B2 (de) 1979-04-19
FR2063016B1 (de) 1974-07-12
FR2063016A1 (de) 1971-07-02
DE2047342A1 (de) 1971-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2047342C3 (de) Zweirichtungs-Thyristortriode
DE112015005000B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE1639019C3 (de) Steuerbarer Halbleitergleichrichter
DE2511281C2 (de) Fotothyristor
EP0283496A1 (de) Halbleiterbauelement mit einer anodenseitigen p-zone und einer anliegenden schwach dotierten n-basiszone.
DE1090331B (de) Strombegrenzende Halbleiteranordnung, insbesondere Diode, mit einem Halbleiterkoerper mit einer Folge von wenigstens vier Zonen abwechselnd entgegengesetzten Leitfaehigkeitstyps
DE1564420C3 (de) Symmetrisch schaltendes Halbleiterbauelement
DE2013742A1 (de) Gesteuerter Gleichrichter
DE3329241A1 (de) Leistungstransistor
DE1216435B (de) Schaltbares Halbleiterbauelement mit vier Zonen
DE102014203851A1 (de) Schaltungsanordnung
DE1539630B1 (de) Steuerbare Halbleiteranordnung
DE2214187B2 (de) Thyristor
DE2263075C3 (de) Elektrische Spannungsversorgung für eine monolithisch integrierte Halbleiteranordnung
DE3019481C2 (de)
DE2809564B2 (de) Steuerbarer Halbleitergleichrichter
DE2210386A1 (de) Thyristor
DE2046053B2 (de) Integrierte Schaltung
DE1539982B2 (de) Zweiweg-halbleiterschalter
DE1464319C3 (de) H albleite rvorrichtung
DE1573717B2 (de) Druckempfindliches halbleiterbauelement
DE1066283B (de)
DE7235267U (de) Halbleiterbauelement
DE1489809B2 (de) Symmetrisch arbeitende Spannungsbegrenzungsvorrichtung mit einem Halbleiterkörper
DE2115954C2 (de) Thyristortriode

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP