[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2045794A1 - Datendemodulator mit Verwendung von Vergleichen - Google Patents

Datendemodulator mit Verwendung von Vergleichen

Info

Publication number
DE2045794A1
DE2045794A1 DE19702045794 DE2045794A DE2045794A1 DE 2045794 A1 DE2045794 A1 DE 2045794A1 DE 19702045794 DE19702045794 DE 19702045794 DE 2045794 A DE2045794 A DE 2045794A DE 2045794 A1 DE2045794 A1 DE 2045794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
counter
arrangement according
comparison
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702045794
Other languages
English (en)
Inventor
George R Wilhamsville N Y Shuda Donald G Chelmsford Mass Giles, (V St A) H041 27 14
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lockheed Martin Corp
Original Assignee
Sanders Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanders Associates Inc filed Critical Sanders Associates Inc
Publication of DE2045794A1 publication Critical patent/DE2045794A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/10Frequency-modulated carrier systems, i.e. using frequency-shift keying
    • H04L27/14Demodulator circuits; Receiver circuits
    • H04L27/156Demodulator circuits; Receiver circuits with demodulation using temporal properties of the received signal, e.g. detecting pulse width
    • H04L27/1563Demodulator circuits; Receiver circuits with demodulation using temporal properties of the received signal, e.g. detecting pulse width using transition or level detection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/10Frequency-modulated carrier systems, i.e. using frequency-shift keying
    • H04L27/14Demodulator circuits; Receiver circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)

Description

DIPL.-INQ. KLAUS BEHN DIPL.-PHYS. ROBERT MÜNZHUBER
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN SS Wl DE N MAYER ST BASS E 5 TEL. (OS11) 22 25 30-29 0193
Unser Zeichens A 351170 - Ml/Sc 16. September I970
Firma SANDERS ASSOCIATES, INC., Daniel Webster Highway, South, Nashua, New Hampshire 0J506O, USA
Datendemodulator mit Verwendung von Vergleichen
Die Erfindung betrifft signalubertragende Geräte und insbesondere einen Datenempfänger, der Digital Datensignale aus durch Daten modulierten Signalen herausfinden soll, die über einen Übertragungskanal aufgenommen werden wie etwa eine Radioveruindung, eine Mikrowellenverbindung, ein Kabel oder eine Drahtleitung oder dergleichen. Der Datenempfänger der Erfindung ist für jede geeignete Bandbreite des Kanals brauchbar einschließlich Stimmenstaffelkanälen (voice grade channels).
Datensignale enthalten Bitinformationen, die im allgemeinen durch Amplitudenpegel dargestellt werden, die für eine bestimmte Zeitspanne, die oft eine Bitzeit- spanne genannt wird, konstant sind. Die Bitsignale sind
109824/1655
zu Datenworten in verschiedenen Permutationen eines Codes angeordnet und stellen so alphanumerische Zeichen und sonstige Symbole dar. Bei einem Binärsystem werden im allgemeinen zwei Amplitudenpegel angewendet, von denen der eine einen Wert "1" und der andere den Bitwert nO" darstellt. Bei Kommunikationen über Daten ist es üblich, die "1" und "O"-Werte durch "Markierung"und "Zwischenraum" zu bezeichnen, entsprechend der in der Telegraphic gebräuchlichen Terminologie. Wenn eine Nachricht (ein Datenwort oder eine Gruppe von Wörtern) übertragen wird, wird üblicherweise ein Code-Zeichen vorweg und hinterher geschickt, um den Empfänger in Bereitschaftszustand bzw. in Sperrzustand zu versetzen.
Die Übermittlung von Digitaldaten über Tonverbindungskanäle ist bei vielen elektronischen Systemen moderner Art von hoher Bedeutung. Datenprozessrechner, schnell druckende Teledrucker und andere Vorrichtungen müssen oft über bereits bestehende Verbindungskanäle verbunden werden. Unglücklicherweise eignen sich die Eigenschaften zahlreicher bestehender Tonfrequenzverbindungskreise nicht für eine direkte Übertragung von Digitalinformationen, da derartige Kanäle im allgemeinen nicht in der Lage sind, Frequenzkomponenten bis zur Frequenz Null zu übertragen. Aus diesem Grunde wird üblicherweise ein Trägersignal verwendet, das
- 3 109824/1855
entweder durch Amplitudenmodulation (AM), Frequenzmodulation (FM) oder Phasenmodulation (PM) mit der zu übertragenden Digitalinformation moduliert wird.
Von besonderem Interesse für die Erfindung sind FM-Systeme, bei denen der Träger aus unterschiedlichen Ton-(Frequenz)-Signalen für jeden Bitwert besteht, was ä
oft als Frequenzverschiebungsverschlüsselung (FSK) bezeichnet wird, und PM-Systeme, bei welchen der Träger einen oder mehrere Töne enthält, von denen Jeder Ton zwei oder mehrere Phasen hat, um die Datenbitwerte darzustellen; dieses System wird oft als Phasenverschiebungsverschlüsselung (PSK) bezeichnet. Eine Art der bekannten Datendemodulatoren leitet daraus die Bitwerte in der Weise ab, daß die Achsendurchgangswerte aufgespürt werden. Im FSK-System ist beispielsweise die Zeit zwischen zwei Nulldurchgängen bei einem höheren Bittion kürzer als die Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Nulldurchgängen bei einem niedrigeren Bitton. Im PSK-System ist die Nulldurchgangsinformation in einigen Fällen anzeigend für die Bitperiode, so daß die Bitzeitgabeinformation abgeleitet und dazu verwendet werden kann, Veränderungen in der Phase des Trägers festzustellen. Sowohl beim PSK- als auch beim FSK- Nulldurchgangsdemodulator wird ein Filter benötigt, mit dem die Nulldurch-
gangsinformation integriert wird, um eine geeignete Probenansammlung über eine Zeitspanne zu erhalten zwischen hohen und niederen Bitwerten. Zusätzlich wird ein ähnliches Schema dazu verwendet, bei einer bestimmten Ausführung das Vorhandensein der Trägerfrequenz festzustellen. Bei anderen bekannten FSK-Systemen enthält der Empfänger Bandpaßfilter für den hohen und den niedrigen Bitton, entsprechende Hüllkurvendetektoren und einen Entscheidungskomparator, der eine Datenausgangsamplitude abgibt, die die größere der beiden Hüllkurven anzeigt.
Analogdurchführungen der genannten Arten und andere Arten von Demodulatoren haben zu verschiedenen Schwierigkeiten Anlaß gegeben, die auch durch ihre Einstellung und die Drift bedingt sind. Df,s Durchleiten von Digitalwerten durch derartige Demodulatoren erfordert sehr komplexe Digitalnetzwerke, die hochstellige Zählwerke und sehr vieleBauteile benötigen, um annehmbare Ergebnisse zu erzielen.
Mit der Erfindung soll deshalb ein neuer und verbesserter Datendemodulator geschaffen werden. Ein derartiger neuer Datendemodulator soll aus relativ einfachen Digitalnetzwerken aufgebaut sein. Außerdem soll mit der Erfindung
109824/1655 original inspected
"'iifTPiii«! K-"Bi 1111"1!I1II ' '""
ein neues und verbessertes Digitalsignal-Verarbeitungsgerät geschaffen werden.
Das Gerät nach der Erfindung arbeitet mit Identität oder Nichtidentität des empfangenen modulierten Signals mit seiner verzögerten eigenen Wiederholung, womit ein |
Vergleichssignal geschaffen wird, das einen ersten Wert hat bei Identität und einen zweiten Wert bei Nichtidentität. Dieser Vorgang wird in einem Antivalenznetzwerk durchgeführt, das auf das empfangene Signal hin nach der Begrenzung und auf das verzögerte begrenzte Signal hin arbeitet, um ein Vergleichssignal zu schaffen. Das Vergleichssignal wird dann in einem Digitalfilter gefiltert, das ein ziemlich einfacher Auf/Ab-Zähler mit einer Steuerlogik sein kann, die die Schwellwertpegel des Zählers fest- stellt und Anzeigen davon an ein Datenprobennetzwerk abgibt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 ein Diagramm, teils in Blockdarstellung und ein logisches Netzwerkschaltschema eines Datenderaodulationsgerätes nach der Erfindung; und
109824/1655
Pig. 2 ein Wellenformdiagramm der an den verschiedenen Punkten des Datendemodulationsgerätes nach Fig. 1 auftretenden Signale.
Es sei festgestellt, daß die Erfindung in Jedem Datendemodul ationsgerät verwirklicht werden kann, das in einem System verwendet wird, in dem der modulierte Träger wenigstens eine Halbwelle während einer Bitperiode hat, wobei eine Bitperiode der reziproke Wert der Daten- oder Bitgeschwindigkeit ist. Z.B. kann das erfindungsgemäße Dateninodulationsgerät sowohl in FSK- als auch in PSK-Systemen verwendet werden. Bei dem hier gezeigten Beispiel wird ein FSK-Demodulator ueschrieben.
Bei einem FSK modulierten Signal wird mit der Frequenz des Signals die Dateninformation ausgedrückt. D.h., unabhängig von dem Verfahren der digitalen oder sonstigen Codierung der Welle stellt eine erste Frequenz oder ein erster Ton eine Markierung und eine zweite Frequenz einen Zwischenraum dar. In der folgenden Beschreibung soll der höhere Bitton f„ als Zwischenraum-Bifcwert und der niedrigere Bitton als Markierungs-Bitwert angesehen werden.
Im Zusammenhang mit dem Schaltbild der Fig. 1 wird der die Erfindung beinhaltende FSK-Demodulator nun beschrieben, wozu auch das Wellenformdiagramm der Fig. 2
- 7 -109824/165S
herangezogen wird, welches unter anderem die Signale zeigt, die an verschiedenen Punkten des Demodulationsgerätes nach Fig. 1 auftreten. In Fig. 1 gehen die FSK-Signale der vorstehend beschriebenen Art von einer Quelle 10 aus. Es versteht sich, daß die empfangenen FSK-Signale üblicherweise von einem Verbindungskanal wie etwa einer Leitung, einem f Kabel, einer Mikrowellenverbindung, einer Radioverbindung oder dergleichen abgenommen werden, wobei die Quelle 10 dann die erforderlichen Empfangseinrichtungen enthält. Es sei außerdem noch erwähnt, daß das FSK-Signal auf der Sendeseite des Kanals von irgendeinem geeigneten FSK-Modulator moduliert worden ist.
Das FSK-Signal wird von der Quelle 10 einem Verzögerungsentzerrer-Netzwerk und Bandpaßfilter 11 zugeführt, das auf g die Eigenschaften des Verbindungskanals abgestimmt ist. Das Verzögerungsentzerrer-Netzwerk arbeitet in bekannter Weise, um eine Hüllkurvenverzögerungs-Entzerrung zu erreichen, und kann beispielsweise aus jedem geeigneten Allpaßnetzwerk bestehen. Das Bandpaßfilter läßt sät^mliche Frequenzen durch, die im FSK-Signal zu erwarten sind. Bei einem als Beispiel gewählten System, bei dem die Bittöne £„ und f- die Frequenzen 2200 hz und 1200 hz haben, liegt die mittelere Frequenz des Bandpaßfilters 11 bei I7O0 hz. Die vom Bandpaßfilter 11
- 8 -10982A/1PS5
abgegebenen Signale können, wenn nötig, durch nicht gezeigte Mittel verstärkt und dann einem Amplitudenbegrenzer zugeführt werden. Der Amplitudenbegrenzer 12 kappt das sinusförmige FSK-Signal, das durch das Filter 11 hindurehgetreten ist, so daß an seinem Ausgang ein begrenztes Signal LS1 auftritt, dessen Wellenform in der Fig. 2 gezeigt ist. Das begrenzte FSK-Signal LS1 gibt eine ganz bestimmte typische
Folge von Markierung- und Zwischenraum- Bittönen. Die Digitaldaten-Amplitudenpegel-Wellenform i/DATA, die der Markierungs- und Zwischenraum-Tonfolge entspricht, ist oberhalb der LS1 - Signalwellenform dargestellt. Sämtliche Wellenformen der Fig. 2 haben die gleiche Zeitbasis. Die Bitperioden Tß der Datenfolge sind oberhalb der i/DATA-Wellenform dargestellt und mit M oder S gekennzeichnet, was Jeweils Markierung oder Zwischenraum bedeutet.
Wird das FSK-Signal mit sich selbst verglichen, weil das Vergleichssignal um eine Zeitspanne T~ verzögert ist, und festgestellt, ob Identität und Nichtidentität vorliegt, so kann damit eine Veränderung der Tonfrequenz (d.h. des Bitwertes) festgestellt werden. Die Kurve LS2 in Fig. 2 ist also der Wellenformkurve LS1 identisch. Jedoch um die Zeitspanne TD verzögert. Die Anzeige von Identität oder
- 9 -109824/165$
Nichtidentität der Wellenformen LS1, LS2 erzeugt eine resultierende Wellenform "CS, die einen niedrigen Wert für den Fall der Nichtidentität und einen hohen Wert für den Fall der Identität hat. Für den Fall, daß die LS1-Kurve den niedrigen Bitton (Markierung) darstellt, hat die CS-Kurve einen Wert, der besonders klein ist. Für den anderen Fall, bei welchem die LS1-Kurve den hohen Bitwert (Zwischenraum) anzeigt, hat die US einen Wert, der besonders hoch ist.
Die schmalen nach oben gehenden Abschnitte 50 Kurve US sind durch die Verzögerung T^ bedingt, die größer 1st als die halbe Periode (--^—I des niedrigen Bittons.
\ ^1L /
Die schmalen nach unten gehenden Kurvenabschnitte 51 sind
durch die Verzögerung bedingt, die geringer ist als die
/ 1 )
Periode —~ /des hohen Bittons. Die Breite der breiteren
\ 1H /
Impulse 52 und 55 ist nicht nur durch den Wert Tß bedingt sondern hängt auch davon ab, an welchem Punkt der Zyklus für einen niedrigen oder einen hohen Bitton beginnt, was davon abhängt, wann der Übergang von einem auf den anderen Ton erfolgt. Wenn die Verzögerung T^ gerade gleich wäre der halben Periode von fL, würden die Impulse 50 wegfallen, die Impulse 52 wären schmäler, während die Impulse 51 und 52 brei ter werden würden. Wird die Verzögerungszeit Tß kleiner ials
- 10 109824/1655
—äs gemacht, dann erscheinen die Impulse 50 wieder.
1L
Die Impulse 50, 51 und 52 werden allmählich breiter, so daß der Mittelwert von C7S sich dem Wert 0 nähert, wenn das Mittel über eine gesamte Bitperiode genommen wird. Wird andererseits die Verzögerungszeit Tn größer als bei dem dargestellten Beispiel gewählt, dann werden die Impulse 50, 51 und 52 allmählich breiter (Tn = γ—) so daß der Mittelwert der US - Kurve über eine Bitperiode gemessen sich Null nähert.
Um einen Wechsel von einem Ton auf einen anderen des modulierten Signals festzustellen, muß die Verzögerungszeit Tn so sein, daß eine hinreichende Unterscheidung zwischen den hohen und niedrigen CS -Signal-Pegeln möglich ist, die einen Zwischenraum-Ton bzw. einen Markierungston darstellen. Diese Unterscheidungsmöglichkeit wird etwas verschlechtert, wenn die Verzögerungszeit Tn kleiner oder größer als in dem dargestellten Beispiel gewählt wird. Für ein praktisch ausgeführtes FSK-Systöm sollte der Tn - Wert zwischen der halben Periodenlänge des tieferen Bittons (-äs—) und der vollen Periodenlänge des hohen Bit-
1 1
tons -fr— liegen, wobei entweder kleiner oder größer
1 H L
als—3— sein kann. Die beste Unterscheidungsmöglichkeit
liegt dann vor, wenn Tn * v4 der Periode der mittleren
- 11 -
109824/165S
Frequenz zwischen dem hohen Bitton und dem tiefen Bitton ist, also
rL+fH
Die Veuzögerungszeit TD ist in Fig. 2 für diese Maximal- f
bedingung dargestellt. Es versteht sich jedoch, daß auch kleinere oder größere Werte von TD verwendet werden können, was jedoch eine Einbuße an Unterscheidungsmöglichkeit mit sich bringt.
Es wird Jetzt auf Fig. 1 Bezug genommen. Das Signal LS1 ist um die Zeitspanne TD mit Hilfe der Verzögerungsvorrichtung 13 verzögert worden, was das Signal LS2 ergibt. Die Verzögerungsvorrichtung 1J kann jedes beliebige Verzögerung - g netzwerk sein, z.B. ein Verschieberegister, das mit geeigneter Geschwindigkeit zeitgetriggert ist, um die Verzögerungszeit Tj5 hervorzurufen. Mit Hilfe eines Antivalenznetzwerks 14 wird dann zwischen den Signalen LS1 und LS2 festgestellt, ob Identität vorliegt. Dem Fachmann ist Dekannt, daß am Ausgang des Antivalenznetzwerkes nur dann ein hoher Wert auftritt, wenn einer der beiden Eingangswerte hoch ist (Nlchtidentität), nicht jedoch beide Eingänge einen hohen
- 12 109824/1655
Wert haben. Am Ausgang erscheint ein niedriger Wert für alle anderen Signalkombinationen an den Eingängen (Identität). Bei dem dargestellten Beispiel wird also am Ausgang des Antivalenznetzwerks 14 ein hoher Wert abgenommen, wenn die Eingangssignale LS1 und LS2 nicht übereinstimmen, dagegen ein niedriger Wert, wenn sie übereinstimmen. Die voranstehend beschriebene Identitäts- oder Nichtidentitätsfeststellung wird manchmal auch als Modul-Zwei-Addition bezeichnet. Das Ausgangssignal des Antivalenznetzwerks 14 wird mit CS in Fig. 1 bezeichnet, und die Komplementärgröße CS wird mit Hilfe eines Inverters 15 erzeugt. Diese komplementäre Größe CS ist in Fig. 2 dargestellt.
Es sei noch Demerkt, daß die dargestellten logischen Netzwerke 14 und 15 wie auch die nachstehend noch genannten logischen Netzwerke nur als Beispiel anzusehen sind und daß auch andere logische Netzwerke verwendet werden können. Das Netzwerk 14 kann z.B. einen geeigneten Signalinverterkreis enthalten, so daß oereits an seinem Ausgang das Signal CS erscheint, wobei dann am Ausgang des Inverters 15 das Signal CS auftritt.
Ein Digitalfilter-Netzwerk 16 filtert die Identitäts/Nichtldentitäts-Signale CS und/oder ihre komplementären
- 15 10987Λ/165*
Größen CS, und ein Probenaufnahme-Netzwerk I7 nimmt die Ausgangswerte des Filters 16 auf und erzeugt ein Ausgangssignal von zwei verschiedenen Werten EDO, das in der Fig. 2 dargestellt ist und das anzeigt, ob Markierungsoder Zwischenrauminformation im modulierten Signal LS1 enthalten ist. Das Filter 16 enthält einen Auf/Ab-Zähler 18 und zugehörige logische Steuerschaltungen. Der Zähler 18 kann jeder geeignete Auf/Ab-Digitalzähler sein, z.B. ein Brummzähler (ripple counter), der mit der Zeitsignalgeschwindigkeit CP1 oder CP2 entsprechend den Steuersignalen, die den Auf- und Ab-Steuerleitungen zugeführt werden, auffüllt oder entleert.
Bei dem Ausführungsbeispiel unterscheidet das Probenaufnahmenetzwerk 17 ein Paar von Zählerausgangsbedingungen M und S und gibt hohe und niedrige Ausgangssignalpegel %
entsprechend ab. Der Zähler 18 arbeitet in Abhängigkeit von den CS und C!S - Signalen, die den Auf- und Ab-Steuerleitungen zugeführt werden, so daß das Zählwerk bei der M-Ausgangsbedingung entleert und bei der S-Ausgangsbedingung aufgefüllt wird. Die M-und S-Bedingungen entsprechen den niedrigen und hohen Werten des CS - Signals in Fig. 2. Die Trennung zwischen dem S-Zustand und dem M-Zustand wird als Zahl (S-M) angegeben. Die günstigste
- 14 -
109824M655
Auswahl dieser Trennung (S-M) wird erzielt als Punktion der Zeitsteuer-Signalgeschwindigkeit, der Bitgeschwindigkeit, der Vergleichswellenform CS und des Rauschens. Bei einem ausgeführten Beispiel hat der Zähler 18 sechs Stufen. Es sind dann die Ausgangswerte von dröi dieser Stufen hoch, dann befindet sich der Zähler 18 im M-Zustand, und wenn die Ausgangswerte der übrigen drei Stufen auch hoch sind, befindet sich der Zähler im S-Zustand.
Der Zähler 18 und die genannte Steuerkreisanordnung, die zusammen das Filter 16 bilden, filtern die Impulse 50 bis 53 des CS - Signals (und notwendigerweise auch des CS-Signals) heraus. Die Steuerkreisschaltung enthält erste Schaltkreismittel, die auf die Signale CS, CS, M und S ansprechen, um (1) eine PiIterausgangsgröße dem Probenaufnahmenetzwerk 17 zuzuführen, (2) den Zähler 18 in den Zustand zu versetzen, von einem der Zustände S oder M in Richtung auf den anderen Zustand zu zählen, wenn im CS - Signalpegel ein Wechsel auftritt, und (5) den Zähler 18 zu sperren, wenn entweder der S- oder der M-Zählzustand erreicht ist. Diese ersten Schaltkreismittel enthalten ein Paar UND-Gatter 19 und 20, denen die M und S- Zählimpulse
er zugeführt werden. Die UND-Gatter 19 und 20/haiten außerdem
- 15 -1.09824/1655
die CS und CS -Signale als Eingangswerte. Die Ausgangsgrößen der UND-Gatter 19 und 20 werden nach dem Invertieren durch die Inverter 21 und 22 als Freigabe-Eingangssignale einem zeitgetriggerten UND-Gatter 25 zugeleitet, das, wenn es freigegeben ist, dem Zähler 18 Zeitsteuersignale zuführt.
Der Zeitsteuersignal-Eingang des UND-Gatters 25 erhält λ
eine von zwei verschiedenen Zeitsignalketten CP1 oder CP2, die beide von einer Zeitsteuer- oder clock-Signalquelle 26 zugeführt werden. Die Schaltungsanordnung, die festlegt, welches der beiden Zeitsteuersignale zur Wirkung kommt und warum wird später noch beschrieben.
Die AusgangsSignalbedingungen der UND-Gatter 19 und 20 sind in der nachstehenden Tabelle I wiedergegeben für vier Bedingungen der M, S, CS und OS, wobei das M- und das S-Signal als einziges Signal angesehen wird, da sämtliche ™ hoch sein müssen, um das entsprechende UND-Gatter freizugeben. Die Buchstaben H und L bezeichnen hohen bzw. niedrigen Signalpegel.
- 16 -
10982A/1B55
L L L
L H L
H L L
H H H
TABELLE I M CS UND 19 S CiT UND 20
(1) H H H
(2) H L L
O) L H L
(4) L L L
Die erste und die vierte Signalbedingung in Tabelle 1 entspricht einem Markierungston bzw. einem Zwischenraumton des LS1-Signals und folglich dem niedrigen bzw. hohen Mittelwert des CS - Signals. PUr diese erste und vierte Signalbedingung ist das UND-Gatter 25 gespperrt, so daß es die clock-Signale nicht zum Zähler 18 passieren läßt. Die zweite und dritte Bedingung dagegen in Tabelle I entspricht den Impulsen 50 und 52 und den Impulsen 5I und 55 des (Js- Signals (Fig. 2). PUr die zweite und dritte Signalbedingung ist das UND-Gatter 23 freigegeben, so daß die clock-Signale zum Zähler 18 hindurchpassieren können.
Wie bereits an früherer Stelle ausgeführt, ist die Schwellwertspanne des Zählers 18 so gewählt, daß der Zähler 18 auf Impulse von der Breite der Impulse 50 bis 53 des Signals CS in Fig. 2 nur einen Teil des Weges in Richtung auf den S oder M-Zustand zählt und dann zurückzählt in
- 17 -1 0 9 8 ? L / 1 R 5 S
Richtung auf den Ausgangszustand· Bei Impulsen von der Breite der Impulse 5^ oder 55 des CS-Signals dagegen zählt der Zähler 18 den gesamten Weg in Richtung auf den S- oder M-Zustand.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Ausgangsgröße des Digitalfilters 16 vom Ausgang der UND-Gatter 19 und 20 abgenommen, welche Werte dann als Eingangswerte dem Probennetzwerk: 17 zugeführt werden. Das Probennetzwerk: 17 kann Jedes geeignete Schaltungsnetzwerk: enthalten, das auf die Ausgangssignalpegel des Filters 16 anspricht und ein Signal von zwei verschiedenen Werten erzeugt, wie das EDO-Signal in Fig. 2. Wie Fig. 1 zeigt, kann das Probennetzwerk 17 ein JK-Flip-Flop mit J-und K-Eingängen sein, an die die Ausgänge der UND-Gatter 19 und 20 geführt sind. Auf den Trigger-Eingang C des Flip- f
Flop wird ein Trigger-Signal CP^ gegeben, das von der clock-Slgnalquelle 26 abgeleitet wird. Schließlich wird am Q-Ausgang des Flip-Flop das Ausgangssignal EDO abgenommen.
Folgend wird jetzt auf Fig. 2 und auf Tabelle I Bezug genommen. Das J-K-Flip-Flop spricht auf ein Signal
- 18 109824/1655
mit hohem Pegel (Markierung) am Ausgang des UND-Gatter (J-Eingang) oei dem nächstfolgenden clock-Signal CPJ so an, daß der Q-Ausgang in einen Zustand versetzt wird, .oder in einem Zustand gehalten wird, in welchem er ein Signal mit hohem Pegel abgibt. Andererseits reagiert Flip-Flop
17 auf das Signal mit hohem Pegel (Zwischenraum) am Ausgang des UND-Gatters 20 (K-Eingang) so, daß der Q-Ausgang in einen Zustand der Abgabe eines Signals mit niedrigem Pegel gebracht oder darin gehalten wird. Bei den Signalbedingungen nach Tabelle I, bei denen die Ausgänge beider UND-Gatter 19 und 20 niedrig sind, hält Flipflop 17 seinen vorherigen Zustand aufrecht. Flip-Flop 17 spricht also auf Wechsel des Zählers 18 nicht an, die durch Impulse 50 bis 53 des (Js - Signals in Fig. 2 hervorgerufen werden. Es ist zu vermerken (Tabelle i), daß eine Signalbedingung, bei der beide Eingänge J und K hoch sind, (die triggerbare Flip-Flop-Bedingung) durch Steuerung der logischen Schaltkreisanordnung des Filters 16 nicht möglich ist.
Wie bereits früher ausgeführt, läßt das UND-Gatter 25 ein ausgewähltes clock-Signal CP1 oder CP2 zum Zähler
18 passieren, wenn das Gatter freigeschaltet ist, wobei
- 19 109824/1655
- 19 -
die Signale CP1 und CP2 verschiedene Frequenzen haben. Der Zweck, der mit diesen zwei verschiedenen clock-Frequenzen verfolgt wird, ist der, das Schlackern des Ausgangssignals EDO zu vermindern. Die Anwendung von zwei clock-Frequenzen in der beschriebenen Weise läßt die Zeitverzögerung zwischen einem Wechsel in der Tonfrequenz der modulierten Welle LS1 (siehe Fig. 2) und einen entsprechenden Datenübergang im Ausgangssignal EDO gleichmäßiger werden und macht außerdem die Bitzeitspannen des EDO-Signals gleichmäßiger.
Fig. 2 zeigt, daß bei jedem Tonwechsel die Kurve "CS sich in einem verhältnismäßig breiten Impuls von ihrem Ausgangswert entfernt, zu dem sie Jedoch zurückkehrt, bevor ein Wechsel zum entgegengesetzten Pegel auftritt. Im Zeitpunkt t wechselt also die FSK-modulierte LS1-Welle f vom Mark!erungston fT zum Zwischenraumton f«· Die Kurve C£3 spricht im Zeitpunkt t. mit einem nach oben gehenden Impuls 52 darauf an, kehrt aber dann auf den unteren Pegel im Zeitpunkt t zurück bevor sie schließlich im Zeitaugen-
blick t, auf den hohen Pegel überwechselt für eine Zeitspanne, die für den Zähler 18 ausreicht, um vom M-Zählzustand in den S-Zählzustand überzuwechseln. Die Schwierigkeit ist hieroei,
- 20 1098?A/ 1RS«?
daß die Zeitintervalle t. bis t und t bis t, von einem
D C C Cl
Tonwechsel auf den anderen entsprechend dem Punkt im Tonzyklus variiert, so daß eine Veränderung des Tons auftritt,
Würde der Zähler 18 nur mit einer clock-Geschwindigkeit betrieben werden, die ausreichend wäre, eine adäquate Schwellwertspanne zu schaffen, würde er einen Teilweg vom M- zum S-Zustand von t, bis t zählen, fast den gesamten Weg zum M-Zustand während t bis t, zurückzählen und dann bei t, die Zählung erneut in Richtung auf den S-Zustand beginnen, den er dann im Zeitpunkt tf erreichen würde. Dies ist in Fig. 2 dargestellt durch den gestrichelten Teil der Wellenform ACS, welche den Zustand des Zählers 18 in grafischer Darstellung wiedergibt. Der gestrichelte Wellenabschnitt zwischen t und t„ stellt
C X
den Zählerzustand dar, wenn dieser nur mit einer einzigen Geschwindigkeit zeitgeschaltet wird.
Gemäß eines Merkmals der Erfindung zählt der Zähler 18 langsamer während des RückfallIntervalls t bis t, und nimmt dann die hohe Zählgeschwindigkeit im Zeitpunkt ti
- 21 -
1098?
wieder an. Dies hat nun zur Wirkung, daß der Zähler 18 nur wenig während der Zeitspanne t bis tH wieder in Rieh-
C Cl
tung auf den M-Zustand zurückfällt und auf diese Weise den S-Zustand schneller erreicht, wenn die höhere Zählgeschwindigkeit wieder angenommen wird, so daß auf diese Weise eine mehr lineare Änderung des Zählzustandes herbeigeführt wird. Dieselbe Technik wird auch bei Wechseln von einem S- auf einen M-Ton verwandt. Der Zähler 18 zählt also mit höherer Geschwindigkeit während der Zeitspanne tfab bis t , mit niedrigerer Zählgeschwindigkeit während t rt bis tAf, und wiederum mit höherer Geschwindigkeit nach
C C Uu
dem Zeitpunkt tdd, so daß er den M-Zustand tm Zeitpunkt t erreicht. Die Anwendung einer langsamen clock- oder
Triggergeschwindigkeit während des RückfallIntervalls bewirkt, daß der Zähler 18 zwischen dem S-Zustand und dem M-Zustand in stärker linearer Weise zählt und in gleichförmigeren Zeitintervallen übergeht, so daß Zittereffekte verringert sind.
Die im Filter 16 für das Bewirken der voranstehenden Zählweise enthaltene Steuerschaltkreiseinrichtung enthält einen Schalter 24, der entweder das clock-Signal CP1 mit der höheren Schaltfrequenz oder das clock-Signal
- 22 -
109824/1B55
CP2 mit der niedrigeren Sohaltfrequenz auf das UND-Gatter gibt entsprechend der Modul-Zwei-Summe des (JS und des EDO-Signals, was vom Antivalenznetzwerk 25 abgegeben wird.. Sind also C-S und EDO nicht identisch (Anzeige eines möglichen Tonwechsels), dann wird das schnellere clock-Signal CP1 vom Schalter 24 auf das UND-Gatter 23 gegeben, wogegen bei Identität von US und EDO (Anzeige eines möglichen Rückfallintervalls) Schalter 24 das langsamere clock-Signal CP2 aufs UND-Gatter 2j5 schaltet. Der Schalter 24 kann jeder beliebige Schaltkreis sein, der auf ein Steuersignal anspricht und in der Lage ist, eines von mehreren Signalen auf seine Ausgangsleitung zu schalten.
Es versteht sich, daß die logischen Steuerschaltkreise 19, 20, 2j5 und 25 in sich bereits Signalinverterschaltungen enthalten können, so daß die UND-Gatter dann in NICHT-UND-Glieder und das Antivalenzgatter 25 dann in ein Antivalenzgatter umzuwandeln sind, wenn im übrigen der Fluß der logischen Signale erhalten bleibt und die sonstigen erforderlichen Änderungen vorgenommen werden.
Voranstehend wurde eine FSK-Demodulator-Einrichtung gemäß der Erfindung beschrieben. Die gezeigte logische Schaltungsanordnung ist Jedoch nur als Beispiel anzusehen, und es
- 23 -
10982W165S
können andere geeignete Anordnungen verwendet werden. Außerdem kann das Modul-Zwei-Additions-Netzwerk 14 und 25 andere Gestalt annehmen als die dargestellten Antivalenzgatter. Selbstverständlich können auch im Digitalfilter 16 andere Anordnungen Verwendung finden. Es kann z.B. ein Digitaloder Analog-Integrator eingesetzt werden. g
Weiter ist zu erwägen, daß die Vergleichs- und Filtertechnik, die die Erfindung beinhaltet, auch zur Demodulation von Signalen anderer Typen als FSK-Signalen verwendet werden kann. Die Erfindung kann z.B. bei PM-Systemen angewendet werden, bei denen während einer Bitperiode eine ganzzahlige Anzahl von Halbwellen der Trägerfrequenz auftritt, Insbesondere kann das dargestellte Ausführungsbeispiel leicht so bemessen werden, daß damit differenzialcodierte Binär-PSK-Signale demoduliert werden können. ™

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1. Datendemodulator, gekennzeichnet durch Mittel zum Vergleich eines modulierten Signals mit seiner zeitverzögerten Version, um daraus ein Vergleichssignal zu schaffen und Mittel zum Filtern des Vergleichssignals, woraus eine Anzeige der Modulationsinformation gewonnen wird.
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das modulierte Signal ein Triggersignal enthält, das entsprechend eines ersten und zweiten Digitalwertes eines Digitaldatensignals moduliert ist, und daß die Vergleichsmittel Mittel zur Bildung einer Modul-Zwei-Summe des datenmodulierten Signals und seiner verzögerten Version enthalten, wobei diese Summe dem Vergleichssignal entspricht.
    5. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtermittel einen Digitalzählere aufweisen sowie zugehörige Steuerschaltkreisanordnungen zum Erzielen der Anzeige.
    - 25 10982A/1K5S
    4. Anordnung nach Anspruch J>, dadurch gekennzeichnet, daß die Probenmittel die vom Filter abgegebene Anzeige speichern um ein Signal zu erzeugen, das unterschiedliche Amplitudenpegel entsprechend dem ersten und dem zweiten Digitalwert des modulierten Datensignals hat.
    5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dör erste und der zweite Digitalwert den beiden Binärwerten entspricht.
    6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das modulierte Signal einen Träger enthält, der frequenzmoduliert ist, so daß er eine erste und eine zweite Frequenz f1 und f2 entsprechend dem ersten und zweiten Digitaldatenwert aufweist.
    7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verg^leichsmittel auf der Basis von Identität und NichtIdentität des modulierten Signals und seiner verzögerten Version arbeiten, um das Vergleichssignal zu erzeugen, das einen ersten und einen zweiten Amplitudenpegel aufweist, je nachdem ob Identität oder Nichtidentität vorliegt.
    - 26 -
    109824/1655
    2Ü45794
    8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Frequenz niedriger als die zweite Frequenz ist, daß die verzögerte Signalversion gegenüber dem modulierten Signal um die Zeltspanne TD verzögert ist, welche einen Wert hat, der zwischen der halben Perlode der ersten Frequenz und der ganzen Periode der zweiten Frequenz liegt.
    9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtermittel einen Digitalzähler und zugehörige Steuerschaltkreismittel aufweisen, um die Anzeige zu schaffen.
    10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Probenmittel die Anzeige speichern um ein Signal mit unterschiedlichen Amplitudenpegeln entsprechend dem ersten und dem zweiten Digitalwert zu schaffen.
    11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Digitalwert den unterschiedlichen beiden Binärwerten entspricht.
    12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählmittel einen in zwei Richtungen zählenden Zähler
    - 27 109824/1655
    aufweisen, der entsprechend dem ersten und dem zweiten Pegel des Vergleichssignals in der ersten oder zweiten Richtung zählt, und daß der zugeordnete Steuerschaltkreis Begrenzungsmittel enthält, die verhindern, daß der Zähler über einen ersten und zweiten Zählzustand hinauszählt und ermöglicht, daß der Zähler beim Übergang des Vergleichssignals von einem Pegelwert auf den anderen vom einen Zählerzustand zum anderen hinüberzählt. "
    15. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichsmittel einen Modul-Zwei-Zähler aufweisen, der in Abhängigkeit vom modulierten Signal und seiner verzögerten Version eine Modul-Zwei-Summe erzeugt, welche dem Vergleichssignal entspricht.
    14. Anordnung nach Anspruch 13* dadurch gekennzeichnet, daß das Vergleichssignal Rückfallintervalle bei Frequenz- Λ
    wechseln des modulierten Signals aufweist derart, daß zwei übergänge des Vergleichssignals auftreten, befor der Zähler zwischen dem ersten und dem zweiten Zustand gezählt hat, und daß die zugehörigen Steuerschaltkreisanordnungen Mittel enthalten, die den Zähler in rückwärtiger Richtung langsamer zählen lassen.
    - 28 109824/1655
    15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitspanne TD dreiviertel der mittleren Frequenz zwischen der ersten und der zweiten Frequenz ist«
    ' 16. Ixi zwei Richtungen zählender Zähler, der ζ witschen einem ersten und einem zweiten Zählzustand in Abhängigkeit von einem Richtungssteuersignal mit einer erstengeschwindigkeit zählt, gekennzeichnet durch Mittel, die In Abhängigkeit von (1) einem Wechsel des Richtungsstejierslgnals den Zähler von einem zum anderen Zustand mit/einer ersten Geschwindigkeit zählen lassen und (2) aar einen weiteren Wechsel des Richtungssteuersignals/der auftritt, bfevor der Zähler den anderen Zustand/erreicht hat, den Zähler zum Zurückzählen auf den ersten Zustand mit einer langsameren Geschwindigkeit a£s der ersten Geschwindigkeit zählen läßt. / nufac^u. (£üxytiQ Λ.3Ί4)
    Ul
    17. Schaltungsanordnung, gekennzeichnet durch Mittel zum Selbstvecgleich eines Signals mit seiner zeitverzögerten Version zur Erzeugung eines Selbstvergleichssignals und einen Digitalzähler, der in Abhängigkeit von dem Selbstvergleichssignal zwischen einem ersten und einem zweiten Zählistand zählt, wenn das Signal seinen Amplitudenwert ändert.
    - 29 -
    ta
    Leerseite
DE19702045794 1969-09-17 1970-09-16 Datendemodulator mit Verwendung von Vergleichen Pending DE2045794A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85862769A 1969-09-17 1969-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2045794A1 true DE2045794A1 (de) 1971-06-09

Family

ID=25328758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702045794 Pending DE2045794A1 (de) 1969-09-17 1970-09-16 Datendemodulator mit Verwendung von Vergleichen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3656064A (de)
JP (1) JPS4819496B1 (de)
BE (1) BE756261A (de)
CA (1) CA926476A (de)
CH (1) CH534461A (de)
DE (1) DE2045794A1 (de)
FR (1) FR2065695B1 (de)
GB (1) GB1324189A (de)
IL (1) IL35235A (de)
NL (1) NL7013568A (de)
SE (1) SE364154B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834689A1 (de) * 1978-08-08 1980-02-14 Licentia Gmbh Digitaler zweitondemodulator

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3729684A (en) * 1971-07-01 1973-04-24 Sanders Associates Inc Data demodulator employing multiple correlations and filters
US3916324A (en) * 1971-07-01 1975-10-28 Sanders Associates Inc Method and apparatus for producing a baud timing signal from a modulated carrier signal
FR2164544B1 (de) * 1971-12-21 1974-09-27 Ibm France
US3778727A (en) * 1972-05-11 1973-12-11 Singer Co Crystal controlled frequency discriminator
FR2144400A5 (de) * 1972-06-30 1973-02-09 Schlumberger Compteurs
US3810161A (en) * 1973-03-15 1974-05-07 Westinghouse Electric Corp Apparatus for receiving a frequency and phase coded vehicle control signal
US3814918A (en) * 1973-06-28 1974-06-04 Motorola Inc Digital filter for a digital demodulation receiver
US3879665A (en) * 1973-06-28 1975-04-22 Motorola Inc Digital frequency-shift keying receiver
USRE29257E (en) * 1973-06-28 1977-06-07 Motorola, Inc. Digital filter for a digital demodulation receiver
DE2354718C3 (de) * 1973-11-02 1981-12-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Demodulationsverfahren für phasenumgetastete Schwingungen und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
US3938052A (en) * 1974-05-09 1976-02-10 Teletype Corporation Digital demodulator for phase-modulated waveforms
US3979685A (en) * 1974-09-16 1976-09-07 Hycom Incorporated Frequency shift key demodulator
US4007330A (en) * 1975-08-13 1977-02-08 Bunker Ramo Corporation Method and apparatus for demodulation of relative phase modulated binary data
US4007331A (en) * 1975-08-13 1977-02-08 Bunker Ramo Corporation Apparatus for demodulation of relative phase modulated binary data
US4064361A (en) * 1975-12-31 1977-12-20 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Correlative timing recovery in digital data transmission systems
US4368434A (en) * 1980-09-18 1983-01-11 Codex Corporation Programmable digital detector for the demodulation of angle modulated electrical signals
US4458206A (en) * 1981-12-21 1984-07-03 Motorola, Inc. Circuit for synchronizing the demodulation of phase modulated transmission bursts
JPS5923945A (ja) * 1982-07-30 1984-02-07 Toshiba Corp 無線回線信号の検出方式
DE3228969A1 (de) * 1982-08-03 1984-02-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und vorrichtung zur empfangsseitigen rueckgewinnung eines taktsignals
JPS5930217A (ja) * 1982-08-06 1984-02-17 インタ−ナシヨナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−シヨン 誤り検出機能を有する復調器
US4532639A (en) * 1983-09-19 1985-07-30 Sperry Corporation CFAR receiver apparatus for detecting a signal in noise
DE3915454A1 (de) * 1988-05-12 1989-12-07 Mitsubishi Electric Corp Inversionsphaenomen-unterdrueckungsschaltung
US5208839A (en) * 1991-05-28 1993-05-04 General Electric Company Symbol synchronizer for sampled signals
US5521938A (en) * 1994-07-01 1996-05-28 Motorola, Inc. Apparatus for performing frequency conversion in a communication system
KR0157711B1 (ko) * 1995-07-12 1998-11-16 김광호 데이타 통신단말장치에서 등화방법
US6064705A (en) * 1997-08-20 2000-05-16 Sarnoff Corporation Manchester encoding and decoding system
US6144253A (en) * 1997-10-27 2000-11-07 Elsag International N.V. Digital FSK demodulator
US7123652B1 (en) * 1999-02-24 2006-10-17 Thomson Licensing S.A. Sampled data digital filtering system
US6891905B1 (en) * 2001-08-23 2005-05-10 National Semiconductor Corporation Apparatus and method for FSK demodulation with integrated time and frequency tracking
US20070053466A1 (en) * 2005-09-08 2007-03-08 Klostermann Daniel J Frequency shift keying demodulation technique
RU2476436C1 (ru) * 2012-01-25 2013-02-27 Общество С Ограниченной Ответственностью "Вдс Фарма" Комплексные соединения германия с аминокислотами и карбоновыми кислотами

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3013211A (en) * 1959-11-20 1961-12-12 Collins Radio Co Counter type phase-pulse detector
US3092736A (en) * 1960-03-30 1963-06-04 Lignes Telegraph Telephon Plural signal frequency detector able to continuously distinguish whether frequency difference is positive or negative
US3392337A (en) * 1965-02-09 1968-07-09 Continental Electronics Mfg Wide band frequency discriminator employing a constant delay
US3387220A (en) * 1965-02-23 1968-06-04 Automatic Elect Lab Apparatus and method for synchronously demodulating frequency modulated differentially coherent duobinary signals
US3571712A (en) * 1969-07-30 1971-03-23 Ibm Digital fsk/psk detector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834689A1 (de) * 1978-08-08 1980-02-14 Licentia Gmbh Digitaler zweitondemodulator

Also Published As

Publication number Publication date
BE756261A (fr) 1971-03-01
GB1324189A (en) 1973-07-18
CA926476A (en) 1973-05-15
JPS4819496B1 (de) 1973-06-14
NL7013568A (de) 1971-03-19
IL35235A (en) 1973-03-30
FR2065695A1 (de) 1971-08-06
IL35235A0 (en) 1970-11-30
CH534461A (it) 1973-02-28
SE364154B (de) 1974-02-11
US3656064A (en) 1972-04-11
FR2065695B1 (de) 1974-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045794A1 (de) Datendemodulator mit Verwendung von Vergleichen
EP0269812B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Versorgung einer Taktleitung mit einem von zwei Taktsignalen in Abhängigkeit vom Pegel eines der beiden Taktsignale
DE3308903A1 (de) Adaptive schwellenwertvorrichtung
EP0066229B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Demodulieren von FSK-Signalen
DE2611099A1 (de) Schaltungsanordnung zum demodulieren frequenzmodulierter schwingungen
DE2231992A1 (de) Datendemodulator unter verwendung mehrfacher korrelationen und filter
DE69527937T2 (de) Empfänger mit einstellbarem symbolentscheider
DE3442613A1 (de) Synchronisierstufe zur gewinnung eines synchronisiersignals mit geringem jitter aus einer biternaeren datenfolge
DE2720401C3 (de) Datenempfänger mit einem Synchronisierfolge-Detektionskreis
DE2338766A1 (de) Fm-demodulationssystem mit geraeuschverminderungseigenschaften
DE2905471B1 (de) System zum Empfang frequenzmodulierter digitaler Nachrichtensignale
DE2719309B2 (de) Serielle Datenempfangsvorrichtung
DE2047697B2 (de) Schaltungsanordnung zur demodulation von phasendifferenzmodulierten datensignalen
DE2749736A1 (de) Digitale traegerkorrekturschaltung
EP0019821A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung einer Binärfolge
DE19503576C2 (de) Digitaler Empfänger und Empfangsverfahren für frequenzmodulierte Signale
DE69211028T2 (de) Verfahren und Anordnung zum Erzeugen eines Taktimpulssignals aus einem Zweiphasenmodulierten digitalen Signal
EP1490962B1 (de) Demodulation eines digital frequenzmodulierten analogen empfangssignals durch auswertung der zeitlichen abstände zwischen den nulldurchgängen
DE2051940A1 (de) Selbsttätiger Baud Synchronisierer
DE2912854A1 (de) Demodulationsverfahren fuer binaere frequenzmodulierte signale
DE69400151T2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung der Zeichensynchronisation in Empfängern digital modulierter Signale und Schaltung dazu
DE2534518A1 (de) Schaltungsanordnung zur wiedergewinnung numerischer informationen aus binaer phasenmodulierten empfangenen signalen
DE2360376B2 (de) Schaltungsanordnung zum empfang von gleichstromzeichen
DE2606515C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Demodulation eines frequenzmodulierten Signals
DE4124836C2 (de) Verfahren zur Demodulation eines FSK-Signals