DE19514852C2 - Verfahren und Anordnung zur Beschleunigungs- und Vibrationsmessung - Google Patents
Verfahren und Anordnung zur Beschleunigungs- und VibrationsmessungInfo
- Publication number
- DE19514852C2 DE19514852C2 DE19514852A DE19514852A DE19514852C2 DE 19514852 C2 DE19514852 C2 DE 19514852C2 DE 19514852 A DE19514852 A DE 19514852A DE 19514852 A DE19514852 A DE 19514852A DE 19514852 C2 DE19514852 C2 DE 19514852C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fiber
- sensor
- reflector
- light
- acceleration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 title claims description 31
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 162
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 2
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 claims 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- 208000032365 Electromagnetic interference Diseases 0.000 description 1
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000000930 thermomechanical effect Effects 0.000 description 1
- 238000001845 vibrational spectrum Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
- G01D5/268—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light using optical fibres
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01H—MEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
- G01H9/00—Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by using radiation-sensitive means, e.g. optical means
- G01H9/004—Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by using radiation-sensitive means, e.g. optical means using fibre optic sensors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
- G01P15/02—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
- G01P15/08—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
- G01P15/093—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by photoelectric pick-up
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/12—Generating the spectrum; Monochromators
- G01J3/26—Generating the spectrum; Monochromators using multiple reflection, e.g. Fabry-Perot interferometer, variable interference filters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J9/00—Measuring optical phase difference; Determining degree of coherence; Measuring optical wavelength
- G01J9/02—Measuring optical phase difference; Determining degree of coherence; Measuring optical wavelength by interferometric methods
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
- Instruments For Measurement Of Length By Optical Means (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschleunigungs- und Vibrations
messung mit einem faseroptischen Sensor auf der Grundlage eines Fabry-
Perot-Interferometers, bei dem Licht durch eine Monomodefaser geführt wird
und an einem Ende austritt, von einem Spiegel reflektiert und wieder in die
Faser zurückreflektiert wird, und die Phasenänderung des an dem einen Ende
der Monomodefaser austretenden und an dem Spiegel wieder in die Faser
zurückreflektierten Lichts erfaßt wird, und eine Anordnung zur Beschleunigungs-
und Vibrationsmessung mit einem Fabry-Perot-Interferometer, einer Lichtquelle,
einer Monomodefaser, einem Reflektor und einem Photodetektor.
Derartige Meßverfahren bzw. Meßanordnungen sind in der Literatur als Vibra
tions- und Abstandssensoren beschrieben.
Bei einer Ausführung wird eine Abstandsänderung zwischen einer Sende- und
einer Empfangsfaser und einer reflektierenden Oberfläche über die entspre
chende Intensitätsänderung gemessen. Dabei werden als Lichtleitfaser Multi
modefasern verwendet. Diese Sensoren sind zwar aufgrund der verwendeten
Multimode-Fasertechnologie relativ einfach zu realisieren, jedoch sind sie wegen
ihres offenen Bauprinzips nur in relativ geschützter Umgebung mit kurzen
Glasfaserübertragungsstrecken verwendbar. Lange Übertragungsstrecken kön
nen wegen der starken Dämpfung in der Multimodefaser nicht realisiert werden.
Derartige Sensoren werden beispielsweise von der Firma TETRA Gesellschaft
für Sensorik, Robotik und Automation mbH, Ilmenau, DE, vertrieben.
Aus der EP 0 456 681 B1 ist ein faseroptischer Beschleunigungssensor auf der
Basis eines Fabry-Perot-Interferometers bekannt, bei dem eine durch die Be
schleunigung deformierbare Membran vorgesehen ist. Im Zentrum der Membran
ist ein halbsphärischer Spiegel befestigt, dem das Ende einer Lichtleitfaser ge
genüber liegt. Bei Deformation der Membran wird die Abstandsänderung zwi
schen Faserende und Spiegel interferometrisch nach dem Fabry-Perot-Prinzip
gemessen und daraus die Beschleunigung berechnet. Nachteilig ist, daß eine
derartige Membran empfindlich und deren Einspannung und Halterung auf
wendig ist.
Aus der DE 39 39 573 A1 ist eine Einrichtung bekannt, in der eine eingespannte
Faser in eine strömende Umgebung eingetaucht ist. Diese strömende Umge
bung biegt das Ende der lichtleitenden Faser aus ihrer Ruhestellung und verän
dert so den Abstand von einem Positionsdetektor, der auf die Lichtintensität
anspricht. Ähnlich arbeitet eine aus der US-PS 3 602 037 bekannte Vorrichtung,
bei der ein lichtleitender Stab durch Einfluß von Kräften gebogen wird und sich
dadurch das Ausmaß der an seinem Ende austretenden und von einem Fotode
tektor aufgenommenen Lichtstrahlen reduziert. Für hochpräzise Vibrations- und
Beschleunigungsmessungen sind derartige Konstruktionen jedoch nicht geeig
net, zumal es sich auch um im Verhältnis recht große Apparaturen handelt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein faseroptisches Meßverfahren bzw. eine Meß
anordnung zu schaffen, bei dem bzw. mit der mit einem einfach aufgebauten
und robusten, gleichwohl aber kleinen Sensor Beschleunigungen und Vibra
tionen störunempfindlich auch über lange Glasfaserübertragungsstrecken
detektiert werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Verfahren dadurch, daß
das Ende der Monomodefaser frei aufgehängt transversal schwingen kann und
daß das Licht an einer ebenen Oberfläche des Spiegels reflektiert wird.
Bei einer gattungsgemäßen Meßanordnung wird diese Aufgabe dadurch gelöst,
daß dicht beabstandet gegenüber dem Ende der Faser der Reflektor in Form
eines ebenen Spiegels angeordnet ist und daß das Ende der Monomodefaser
einen Sensorfaserabschnitt bildet, der mit einer definierten Länge frei über eine
feste Einspannung hinausragt und transversal schwingen kann.
Mit der Erfassung der Phasenänderung eines in eine Monomodefaser rückre
flektierten Lichtbündels wird ein faseroptisches Interferometer realisiert, das
aufgrund seines optischen Meßprinzips über lange Glasfaserstrecken auslesbar
ist. Folglich können die elektrischen Bauteile der Meßanordnung weit entfernt
vom Meßort angeordnet sein. Störungen am Meßort, wie etwa hohe Tempera
turen, aggressive Umgebungsmedien, oder elektromagnetische Störungen kön
nen die elektrischen Bauteile nicht beeinflussen. Das Meßverfahren ist aufgrund
der Möglichkeit der direkten Messung der Phasenänderung prinzipiell weitge
hend unabhängig und unbeeinflußt von Intensitätsschwankungen. Der Aufbau
des Sensors kann in Form eines Mikrointerferometers als faseroptisches,
extrinsisches Fabry-Perot-Interferometer in miniaturisierter Form realisiert wer
den. Vorteilhaft ist von den elektrischen Bauteilen lediglich eine Monomodefaser
zum Meßort zu verlegen. Der Installationsaufwand ist daher gering. Der Sensor
ist folglich in vielen Bereichen, von der Medizin bis zur Strukturüberwachung,
beispielsweise von Vibrationen an Bauwerken, Fahrbahnen oder Brücken bzw.
zur Maschinenüberwachung, einsetzbar.
Mit einer langen Monomodefaserstrecke kann die Meßsignalauswertung weit
entfernt vom Meßort durchgeführt werden. Ferner ist der Sensor an verschiede
nen Meßorten einsetzbar, ohne daß die elektrischen Komponenten bewegt wer
den müssen.
Aus der leicht zu erfassenden Phasenänderung im Meßsignal, z. B. über die
Intensitätsänderung des Interferenzsignals, kann die Auslenkung des freien En
des der Monomodefaser ermittelt werden. Die Auslenkung ist wiederum ein Maß
für die auf das freie Ende der Monomodefaser wirkende Beschleunigung, die in
der Folge daher aus der erfaßten Phasenänderung berechnet werden kann.
Vorzugsweise wird die Gesamtphase des Meßsignals durch Addition der erfaß
ten Phasenänderung mit einer Anfangsphase ermittelt. Die Anfangsphase be
rücksichtigt dabei die Geometrie des Sensors und beispielsweise die statisch
auftretende Auslenkung des freien Endes der Monomodefaser aufgrund der
Erdbeschleunigung bei horizontalem Einbau des Sensors.
Durch diese Auslenkung des freien Endes der Monomodefaser in der Anfangs
phase bzw. Mittelstellung steht die Achse der Monomodefaser nicht exakt senk
recht auf der Fläche des ebenen Spiegels, sondern geringfügig demgegenüber
gekippt oder schräggestellt. Dadurch wiederum wird bei einer Schwingung die
ser Faser die Abstandsänderung von Faserende zu Spiegel in erster Näherung
linear von der Auslenkung abhängen. Die Faser schwingt also nicht um eine
Nullpunktslage herum, wie dies bei einer exakt senkrechten Ausrichtung auf die
Fläche wäre.
Dieser vorteilhafterweise ohne baulichen oder sonstigen technischen Aufwand
erzielbare Vorteil entsteht wie erwähnt schon allein durch horizontalen Aufbau
aufgrund der Erdbeschleunigung. Der Effekt ist zwar klein, fördert aber zusätz
lich die Miniaturisierung des gesamten Aufbaus.
Beispielsweise kann zur Analyse von Schwingungsspektren die an einer Photo
diode registrierte Intensitätsschwankung entsprechend dem im Sensor erzeug
ten Interferenzsignal nach einer Analog/Digital-Wandelung mittels einer Fast-
Fourier-Transformation (FFT) in den Frequenzbereich überführt und dann aus
gewertet werden.
Die Meßanordnung wird vorzugsweise so ausgebildet, daß das Ende der Mo
nomodefaser einen Sensorfaserabschnitt bildet, der mit einer definierten Länge
frei über eine feste Einspannung hinaus ragt. Der frei über die feste Einspan
nung hinausragende Teil der Faser bildet dabei den eigentlichen Sensor, der
aufgrund von Beschleunigungen bzw. Vibrationen ausgelenkt bzw. in Schwin
gungen versetzt wird.
Dem Ende des Sensorfaserabschnitts, der durch einen glattflächigen, ebenen
Schnitt gebildet wird, steht der in Form eines ebenen Spiegels ausgebildete
Reflektor gegenüber. Die gesamte Anordnung stellt also ein Interferometer dar.
Die erwähnten transversalen Schwingungen sind etwas, was beispielsweise der
Stand der Technik nach der EP 0 456 681 B1 nicht berücksichtigen konnte:
Bei den für Fabry-Perot-Interferometer bisher zwangsweise benutzten sphäri
schen Spiegeln würde eine transversale Schwingung eines eingespannten
Faserendes, wenn überhaupt, dann nur eine stark nichtlineare Signalwirkung
entfalten können. Die Verwendung von zwei ebenen Spiegeln in diesem Zu
sammenhang ist völlig neu und unerwartet und war bisher nicht üblich, da zwei
ebene Spiegel einen instabilen Fabry-Perot-Resonator ergeben. Gerade die
geringfügigen Abstandsänderungen, die zwischen dem Ende der Faser und der
ebenen Spiegelfläche beim Schwingen entstehen, ermöglichen aber die hoch
präzise Messung.
Die Kennlinie für diese Messung ist im wesentlichen linear, im Hinblick auf nur
kleine Auslenkungen der Faser kann durch geeignete Justierung erreicht wer
den, daß immer eine Flanke des Interferenzsignals genutzt wird, was zu einer
besonders präzisen Auflösung führt.
Besonders bevorzugt ist es auch, wenn der Abstand von Faserende zu Spiegel
im Bereich zwischen einigen und einigen 10 µm liegt.
Dadurch, daß der Sensorfaserabschnitt zusammen mit dem Reflektor in einem
Sensorgehäuse angeordnet ist, wird ein kompakter und robuster Sensor ge
schaffen, in dem der frei aufgehängte Sensorfaserabschnitt und der Reflektor in
definierter Anordnung zueinander untergebracht sind. Das "Gehäuse" kann in
Form ineinandergeschachtelter Kapillarfasern ebenso wie die Sensorfasern aus
Quarzglas gefertigt sein. Das Sensorgehäuse kann problemlos gehandhabt
werden, ohne daß eine Nachjustage des Sensorfaserabschnitts bzw. des Re
flektors nötig ist.
Dadurch, daß der Reflektor eine kurze Reflektorfaser ist, die in einer Einspan
nung so gehaltert ist, daß die Stirnfläche der Reflektorfaser der Stirnfläche der
Sensorfaser dicht beabstandet gegenüberliegt, kann ein besonders kleinbauen
der und thermisch kompensierter Sensor realisiert werden. Die als Reflektor fest
eingespannte Reflektorfaser gleicht vorzugsweise dem Sensorfaserabschnitt,
wodurch die thermomechanischen Eigenschaften des Sensors optimiert werden.
Um das phasenmodulierte Meßsignal des Sensors dem Photodetektor zuzufüh
ren, ist vorzugsweise zwischen der Lichtquelle und der Monomodefaser ein
Richtkoppler vorgesehen.
Wenn die Lichtquelle als Hochleistungs-Infrarotdiode, vorzugsweise als Super
lumineszenzdiode, ausgebildet ist, wird eine besonders hohe Lichtleistung einer
definierten Wellenlänge in die Meßanordnung eingespeist. Derartige Leuchtdi
oden strahlen typischerweise Licht mit einer Wellenlänge von 830 nm, 1300 nm
oder 1500 nm aus, wobei die Spektralbreite lediglich ca. 10 bis 60 nm beträgt.
Eine Anordnung eines extrinsischen Fabry-Perot-Interferometers mit zwei ein
ander gegenüberliegenden Faserenden zu einem ganz anderen Zweck ist be
kannt aus Kent A. Murphy et al., "Quadrature Phase-Shifted Extrinsic Fabry-Perot
Optic Fibre Sensors", OPTICS LETTERS, Volume 16 (1991), Seiten 273-275.
Dort geht es allerdings nicht um Beschleunigungs- und Vibrationsmessungen,
sondern um einen Dehnungssensor. Die beiden Faserenden, die einander
gegenüberliegen, sind wiederum als Zuleitung bzw. als Reflektor vorgesehen
und jeweils auf der bezüglich ihres Dehnungsverhaltens zu vermessenden
Probe fixiert und mittels einer Kapillare mit den Endflächen parallel zueinander
justiert. Die absolute Abstandsänderung der beiden Faserenden zueinander ist
ein Maß für die Probendehnung. Da die beiden Faserenden in der Kapillare zu
einander gleitfähig gelagert sind, ist der Abstand entsprechend umrechenbar.
Im Gegensatz hierzu ist bei der vorliegenden Erfindung eine Vibrationsmessung
möglich, da erstmals die Transversalschwingung des Zuleitungsfaserendes ge
nutzt wird. Die damit verbundene, kleine Abstandsänderung zwischen Faser
ende und Reflektor ist interferometrisch nachweisbar. Im Unterschied zu den
bekannten extrinsischen Fabry-Perot-Interferometern sind dabei allerdings üb
licherweise keine vielfachen Interferenzstreifen zu beobachten. Statt dessen
sind die den Phasenänderungen der reflektierten Lichtwelle entsprechenden
Intensitätsänderungen an einem Interferenzstreifen auszuwerten. Hierfür ist eine
gute intrinsische Temperaturkompensation des Sensors von Nutzen, was insbe
sondere durch die vorgeschlagene miniaturisierte Konstruktionsvariante gewähr
leistet ist.
Die Erfindung ermöglicht so auch die Verwendung einer Lichtquelle mit kleiner
Kohärenzlänge, angepaßt an die Interferometerabmessungen. Dies verhindert
die bei interferometrischen Sensoren mit Laserdioden-Lichtquellen sonst nur mit
erheblichem Aufwand zu minimierenden Störinterferenzen aufgrund von
unzureichend unterdrückten Reflexen an Glas-Luft-Grenzflächen im optischen
System.
Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, wenn der Aufbau des Sensors als Fabry-
Perot-Interferometer erfolgt.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung
detailliert beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäßen Meßanordnung und
Fig. 2 schematisch den Aufbau des Beschleunigungs- bzw. Vibrationssensors.
Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau eines erfindungsgemäßen faseroptischen
Beschleunigungs- bzw. Vibrationssensors. Die Meßanordnung weist als Licht
quelle eine Leuchtdiode 2 auf. Vorzugsweise ist diese Lichtquelle als Super
lumineszenzdiode (SLD) ausgebildet, die im Infrarotbereich mit Wellenlängen
von typischerweise 830 nm, 1300 nm oder 1500 nm strahlt. Die Leuchtdiode 2
hat einen Glasfaseransatz, an den in geeigneter Weise, beispielsweise mittels
Spleiß, ein erster Eingangsarm 25 eines faseroptischen Richtkopplers 4 ange
schlossen ist. An einem der beiden Ausgänge 6, 8 des faseroptischen Richt
kopplers 4 ist über eine Monomodesteckerverbindung 10 eine Monomodefaser
12 angeschlossen. Die verkabelte Monomodefaser 12 leitet das Licht zum ei
gentlichen Sensor der Meßanordnung. Die Monomodefaser 12 kann eine erheb
liche Länge, beispielsweise einige Kilometer aufweisen, so daß die elektrischen
Bauteile weit entfernt vom eigentlichen Meßort angeordnet sein können. Am der
Lichtquelle 2 abgewandten Ende der Monomodefaser 12 ist über einen Mono
modestecker 14 ein Sensorgehäuse 18 angeschlossen. Das Sensorgehäuse 18
weist zum Anschluß des Monomodesteckers 14 der Monomodefaser 12 einen
entsprechenden Adapter 16 auf.
Das Sensorgehäuse 18 ist vorzugsweise zylindrisch ausgebildet, wobei ein
Sensorfaserabschnitt 22 entlang der Mittelachse des zylindrischen Gehäuses 18
angeordnet ist. Der Sensorfaserabschnitt 22 ist am Adapter 16 mit der Mo
nomodefaser 12 über Stecker 14 verbunden. Der Sensorfaserabschnitt 22 ist im
Gehäuse 18 durch eine Einspannung 20 fest verankert. An der dem Mono
modefaseranschluß gegenüberliegenden Seite des Sensorfaserabschnitts 22 ist
eine orthogonal zur Faserachse geschnittene Stirnfläche vorgesehen. Dieses
Ende des Sensorfaserabschnitts 22 ragt mit einer definierten Länge l frei über
die feste Einspannung 20 hinaus. Dieser Faserabschnitt sowie bedarfsweise der
in der Einspannung 20 gehalterte Faserabschnitt kann abisoliert sein.
Der frei aufgehängte Sensorfaserabschnitt 22 ist mit seiner Stirnfläche zu einem
Spiegel 24 dicht beabstandet angeordnet. Die orthogonal oder leicht schräg zur
Faserachse geschnittene Stirnfläche des Sensorfaserabschnitts 22 ist dabei
nahezu parallel zur Spiegelfläche ausgerichtet. Der zwischen diesen beiden
Grenzflächen gebildete Luftspalt (der gegebenenfalls evakuiert oder mit einem
anderen Gas gefüllt sein kann) erzeugt bei der Reflexion des von der Leucht
diode 2 ausgesandten und mittels der Monomodefaser 12 zugeführten Lichtbün
dels ein Interferenzsignal.
Der frei aufgehängte Sensorfaserabschnitt 22 bildet dabei das beschleuni
gungs- bzw. vibrationsempfindliche Sensorelement. Beschleunigungen bzw.
Vibrationen werden an den über die Einspannung 20 hinausragenden Abschnitt
der Sensorfaser 22 durch Auslenkungen detektiert, wobei sich die Größe des
Luftspaltes, d. h. des Abstandes der Stirnfläche des Sensorfaserabschnitts 22
zum Spiegel 24 ändert.
Das aufgrund der Auslenkungen hervorgerufene Interferenzsignal wird über die
Monomodefaser 12 dem Richtkoppler 4 zugeführt. Am Richtkoppler 4 ist an
seinem zweiten Eingangsarm 26 ein Photodetektor in Form einer Photodiode 28
angeschlossen. Dort wird das am Sensor erzeugte Interferenzsignal in ein elek
trisches Signal umgewandelt.
Am elektrischen Ausgang der Photodiode 28 ist ein Vorverstärker 30 ange
schlossen. Der Ausgang des Vorverstärkers 30 ist mit einer Auswerteelektronik
32 verbunden. Vorzugsweise weist die Auswerteelektronik 32 einen Ana
log/Digital-Wandler auf, der das analoge elektrische Meßsignal digitalisiert.
Nachfolgend kann dann z. B. mit einem Spektrumsanalysator 34, beispielsweise
mittels einer Fast-Fourier-Transformation das mit dem Sensor aufgenommene
Vibrationsfrequenzspektrum analysiert werden.
Fig. 2 zeigt im Querschnitt den prinzipiellen Aufbau eines Beschleunigungs-
bzw. Vibrationssensors nach einer zweiten Ausführungsform. Das Gehäuse 18
besteht aus einer zylindrischen äußeren Kapillarfaser, in die von der einen
Stirnseite die Sensorfaser 22 hineinragt. Die Sensorfaser 22 ist mit der Ein
spannung 20 im Gehäuse 18 festgelegt. Die Einspannung 20 besteht dabei aus
einer inneren Kapillarfaser 20, die in die äußere Kapillarfaser 18 des Gehäuses
fest eingesetzt ist. In die Bohrung der inneren Kapillarfaser 20 ist die Sensor
faser 22 fest eingesetzt. Das Ende der Sensorfaser 22 weist eine orthogonal zur
Faserachse geschnittene Stirnfläche auf, die um eine definierte Länge l frei
über die feste Einspannung 20 in der inneren Kapillarfaser 20 hinausragt. Auf
der anderen Seite des als äußere Kapillarfaser ausgebildeten Gehäuses 18 ist
ein kurzer Glasfaserabschnitt als Reflektorfaser 24 in einer als innere
Kapillarfaser ausgebildeten Einspannung 23 fixiert. Das der Stirnfläche der
Sensorfaser 22 gegenüberliegende Ende der Reflektorfaser 24 ist ebenfalls als
orthogonal oder leicht schräg geschnittene Stirnfläche ausgebildet. Zwischen
den beiden gegenüberstehenden Stirnflächen der aus dem gleichen Monomo
defasermaterial geschnittenen Sensorfaser 22 und Reflektorfaser 24 ist ein
Luftspalt L ausgebildet, der einige bis einige 10 µm mißt. Die beiden gegen
überstehenden Stirnflächen können zur Erhöhung der Interferenzsignalampli
tude mit dielektrischen Viertelwellenlängenschichten verspiegelt sein. Das
Reflektorelement kann zur Vereinfachung des Aufbaus auch als Glasstäbchen
mit einem dem Innendurchmesser der äußeren Kapillare entsprechenden
Außendurchmesser ausgeführt werden, so daß die innere Kapillare 23 der
Reflektorfaser 24 entfällt. Das zweite Ausführungsbeispiel trägt zu einer weite
ren Miniaturisierung des Sensors bei, da auch der Reflektor als Faserabschnitt
mit entsprechend geringem Durchmesser ausgebildet ist. Die beiden gegen
überliegenden Faserabschnitte sind aufgrund der als Präzisionskapillarfasern
ausgebildeten Einspannungen 20, 23 präzise zueinander ausgerichtet. Die
Abmessungen eines derartigen Sensors betragen daher nur wenige Millimeter
im Durchmesser und einige Zentimeter in der Länge.
Nachfolgend wird der Meßvorgang und die Meßauswertung beschrieben.
Von der Lichtquelle 2 des Sensorsystems wird ein Lichtbündel hinreichender
Kohärenzlänge und Lichtleistung über den faseroptischen Richtkoppler 4 in die
verkabelte Monomodefaser 12 zum eigentlichen Sensorelement gesendet. Das
vom Sensorelement in die Monomodezuleitungsfaser 12 zurückgekoppelte,
durch die Meßgröße phasen- und intensitätsmodulierte Licht wird in den
3 dB-Richtkoppler 4 zu 50% auf den zweiten Eingangsarm 26 des Kopplers 4
verzweigt. Am zweiten Eingangsarm 26 des Kopplers 4 nimmt die Photo
diode 28 das Interferenzsignal auf und wandelt es in ein elektrisches Signal.
Das analoge elektrische Signal der Photodiode 28 wird dann zur weiteren Meß
analyse in ein digitales Signal gewandelt. Anschließend können die digitalen
Daten beispielsweise mittels Fast-Fourier-Transformation im Hinblick auf die
Vibrationsfrequenzen analysiert werden.
Das eigentliche Sensorelement ist ein faseroptisches Mikrointerferometer, in
dem ein Beschleunigungs- und Vibrationssensor so ausgelegt ist, daß Trans
versalbewegungen bzw. Biegeschwingungen des als frei schwingender Sensor
ausgebildeten Glasfaserabschnitts möglich sind. Das Feder-Masse-System ist
ein eingespanntes, je nach gewünschter Dämpfung abisoliertes, Glasfaserende
von typischerweise einem bis einigen Zentimetern Länge. Das System reagiert
entsprechend einem einseitig eingespannten Biegebalken. Der vorzugsweise
abisolierte Glasfaserabschnitt stellt das Ende des Sensorfaserabschnitts 22 dar,
das mit der Einspannung 20 zugentlastend am temperaturstabilen Gehäuse 18
fixiert ist. Das andere Ende des Sensorfaserabschnitts 22 ist mit dem als
Monomodefaser ausgebildeten Zuleitungskabel 12 verbunden. Dem Faserende
gegenüberliegend in einem festen Abstand L ist der im Gehäuse justierbar oder
festeingesetzte Reflektor 24 angeordnet. Der Spalt zwischen der Stirnfläche des
freischwingenden Faserabschnitts 22 und des Reflektors 24 stellt ein Mikro-
Fabry-Perot-Interferometer dar. Bei einer Abstandsänderung zwischen
Faserstirnfläche und Reflektor wird die Airy-Funktion als das für Fabry-Perot-
Interferometer typische Interferenzsignal registriert.
Die als Lichtquelle dienende Superlumineszenzdiode (SLD) 2 besitzt bei hoher
Ausgangsintensität eine wesentlich geringere Kohärenzlänge als eine Laser
diode. Eine qualitativ hochwertige SLD zeichnet sich durch ein Gauß-förmiges
Spektrum aus, beispielsweise mit einer Zentralwellenlänge von 830 nm, und
einer Spektralbreite δλ von typischerweise 15 bis 60 nm, was einer Kohärenz
länge von 50 bis 15 µm entspricht. Dies gewährleistet bei der Fabry-Perot-Re
sonatorlänge von L= einige bis einige 10 µm einerseits einen guten Interferenz
kontrast, verhindert andererseits gleichzeitig die bei interferometrischen Sen
soren sonst nur mit erheblichem Aufwand zu minimierenden Störinterferenzen
aufgrund von unzureichend unterdrückten Reflexen an den Glas/Luft-Grenz
flächen im optischen System.
Das für die Sensorfunktion entscheidende Ausgangssignal entsteht in dem
Sensorelement durch die Abstandsänderung zwischen dem Mittelpunkt der
ebenen Stirnfläche des Sensorfaserabschnitts 22 und dem gegenüberliegenden
Reflektor 24 aufgrund einer durch eine Querbeschleunigung, wie sie in Fig. 2
mit Pfeil g angedeutet ist, erzeugten Auslenkung des freien Sensorfaserab
schnitts 22. Aufgrund der Rotationssymmetrie des Sensorelements um die
Faserlängsachse (x-Achse) mißt der Sensor den Betrag der Beschleunigungs
komponenten in der dazu senkrechten Ebene (y-z-Richtung). Zeigt die Faser
längsachse (x-Achse) des Sensors anfangs in vertikale Richtung, das heißt
parallel zum Vektor der Erdbeschleunigung, und wird der Sensor anschließend
in die horizontale Position gebracht, dann verbiegt sich der einseitig ein
gespannte Faserabschnitt durch die infolge der Erdbeschleunigung g erzeugte
Flächenlast q (Kraft pro Faserlänge)
q = Fg/l = ρπ R² g (1)
wobei
Fg = (Gewichts-)kraft,
l = Länge des frei schwingenden Faserabschnitts,
ρ = Dichte des Fasermaterials (Quarzglas),
R = Faserradius.
Fg = (Gewichts-)kraft,
l = Länge des frei schwingenden Faserabschnitts,
ρ = Dichte des Fasermaterials (Quarzglas),
R = Faserradius.
Die elementare Elastizitätstheorie ergibt daraus für die Auslenkung des Faser
endes aus der Ruhelage
wobei
J = π R⁴/4 das Flächenträgheitsmoment des Glasfaserquerschnitts,
l = die Länge des freien Faserendes und
E = der Elastizitätsmodul von Quarzglas ist.
J = π R⁴/4 das Flächenträgheitsmoment des Glasfaserquerschnitts,
l = die Länge des freien Faserendes und
E = der Elastizitätsmodul von Quarzglas ist.
Für den Winkel Θ der Tangente des abgelenkten Faserendes mit der Sen
sorachse pro Einheit der Erdbeschleunigung gilt:
Θg = ⁴wg/(³l) (3)
entsprechend 0,0014 rad für l = 30 mm.
Die durch die eigengewichtsbedingte Faserbiegung bewirkte optische Wegän
derung für das Lichtbündel zwischen Faserende und Spiegel berechnet sich für
kleine Auslenkungen dann pro Einheit der Erdbeschleunigung näherungsweise
nach:
ΔLg ≈ wg Θ = 3/4 l Θg² (4)
Da w und Θ sich mit der vierten bzw. dritten Potenz der Länge des freien Faser
endes ändern, wird der Meßeffekt (ΔL) durch geringfügige Änderungen der
Länge l des freien Faserendes drastisch beeinflußt. Bei Vibrationen mit u. U.
erheblich größeren Querbeschleunigungen als 1g ergeben sich entsprechend
größere Abstandsänderungen.
Die bei der Meßanordnung auftretenden Intensitätsverluste am zur Photodiode
28 gelenkten Lichtbündel infolge der mit der Sensorfaserverbiegung einher
gehenden Fabry-Perot-Dejustierung beeinflussen das für die Funktion als hoch
empfindlicher Beschleunigungs- und Vibrationssensor entscheidende Inter
ferenzausgangssignal, insbesondere den Interferenzkontrast nur geringfügig.
Damit können die durch kleine Auslenkungen w bzw. Θ hervorgerufenen Ab
standsänderungen ΔL direkt aus der Phasenänderung ΔΦ nach der folgenden
Formel berechnet werden:
ΔΦ = 2π 2 ΔL / λ ≈ 3 Θ²l / λ (5).
Für die gesamte Phase Φ=Φ₀+ΔΦ ist die Anfangsphase Φ₀=4π LFP / λ auf
grund des Anfangsabstandes L zwischen Faserstirnfläche und Reflektor noch
zu berücksichtigen. Mit der Einstellung des Anfangsabstandes L und der
Anfangsauslenkungen w₀
ist der Arbeitspunkt des Mikrointerferometers
in einem weiten Bereich einstellbar, so daß für den Sensor die
gewünschte Empfindlichkeit einstellbar ist.
Falls die Auslenkungen des freien Sensorfaserabschnitts 22 bei größeren Quer
beschleunigungen so groß werden, daß das Ausgangssignal in den nicht linea
ren Bereich der sin²Φ-Interferometercharakteristik kommt, kann der Sensor
faserabschnitt zur Reduzierung der Schwingungsamplituden verkürzt werden.
Andererseits können durch Verlängerung des Sensorfaserabschnitts die den
Schwingungsamplituden entsprechenden optischen Wegänderungen so groß
eingestellt werden, daß eine größere Zahl von Interferenzstreifen im Aus
gangssignal überstrichen werden.
Insgesamt wird damit ein miniaturisierter optisch arbeitender Beschleunigungs-
und Vibrationssensor angegeben, der problemlos in Bauwerkstrukturen und
Maschinen integrierbar ist. Aufgrund des über lange Glasfaserstrecken von den
elektrischen Bauteilen trennbaren Sensorelementes können Beeinflussungen
des Meßergebnisses aufgrund von Störungen am Meßort, wie etwa elektro
magnetische Störungen vermieden werden.
Bezugszeichenliste
2 Lichtquelle, Leuchtdiode
4 Richtkoppler
6 Ausgang
8 Ausgang
10 Monomodestecker
12 Monomodefaser
14 Monomodestecker
16 Adapter
18 Gehäuse
20 Einspannung
22 Sensorfaserabschnitt
23 Einspannung
24 Reflektor
25 erster Eingangsarm
26 zweiter Eingangsarm
28 Photodetektor, Photodiode
30 Vorverstärker
32 Auswerteelektronik
34 Spektrumsanalysator
4 Richtkoppler
6 Ausgang
8 Ausgang
10 Monomodestecker
12 Monomodefaser
14 Monomodestecker
16 Adapter
18 Gehäuse
20 Einspannung
22 Sensorfaserabschnitt
23 Einspannung
24 Reflektor
25 erster Eingangsarm
26 zweiter Eingangsarm
28 Photodetektor, Photodiode
30 Vorverstärker
32 Auswerteelektronik
34 Spektrumsanalysator
Claims (13)
1. Verfahren zur Beschleunigungs- und Vibrationsmessung mit einem faser
optischen Sensor auf der Grundlage eines Fabry-Perot-Interferometers, bei
dem Licht durch eine Monomodefaser geführt wird und an einem Ende
austritt, von einem Spiegel reflektiert und wieder in die Faser zurückreflektiert
wird, und die Phasenänderung des an dem einen Ende der Monomodefaser
austretenden und an dem Spiegel wieder in die Faser zurückreflektierten
Lichts erfaßt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Ende der Monomodefaser frei aufgehängt transversal zur Faser
längsachse schwingen kann und daß das Licht an einer ebenen Oberfläche
des Spiegels reflektiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Auswertungskennlinie für kleine Vibrationen eine im wesentlichen
lineare Abhängigkeit der Interferometerphase von der Vibrationsamplitude
aufweist.
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß aus der erfaßten Phasenänderung (ΔΦ, in Radian) die Auslenkung (w)
des freien Endes der Monomodefaser nach der folgenden Formel für kleine
Auslenkungen ermittelt wird:
wobei
l die Länge des frei schwingenden Faserabschnitts und
λ die Wellenlänge des verwendeten Lichts ist.
l die Länge des frei schwingenden Faserabschnitts und
λ die Wellenlänge des verwendeten Lichts ist.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß aus der Auslenkung (w) nach der folgenden Formel die Beschleuni
gung (a) ermittelt wird
wobei
E der Elastizitätsmodul der Monomodefaser,
R der Faserradius und
ρ die Dichte des Fasermaterials ist.
E der Elastizitätsmodul der Monomodefaser,
R der Faserradius und
ρ die Dichte des Fasermaterials ist.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gesamtphase (Φ) des Meßsignals durch Addition der erfaßten Pha
senänderung (ΔΦ) mit einer Anfangsphase (Φ₀) gemäß nachfolgender For
mel ermittelt wird:
Φ = Φ₀ + ΔΦ = 4π LFP / λ + ΔΦwobei
LFP der Anfangsabstand zwischen Faserendfläche und Spiegel und
λ die Wellenlänge des Lichts ist.
LFP der Anfangsabstand zwischen Faserendfläche und Spiegel und
λ die Wellenlänge des Lichts ist.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Vibrationssignal einer Spektrumsanalyse zur Klassifizierung des Vi
brationsfrequenzspektrums unterzogen wird.
7. Anordnung zur Beschleunigungs- und Vibrationsmessung mit einem Fabry-
Perot-Interferometer, einer Lichtquelle (2), einer Monomodefaser (12), einem
Reflektor (24) und einem Photodetektor (28),
dadurch gekennzeichnet,
daß dicht beabstandet gegenüber dem Ende der Faser (12) der Reflektor
(24) in Form eines ebenen Spiegels angeordnet ist und daß das Ende der
Monomodefaser (12) einen Sensorfaserabschnitt (22) bildet, der mit einer
definierten Länge (l) frei über eine feste Einspannung (20) hinausragt und
transversal schwingen kann.
8. Anordnung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sensorfaserabschnitt (22) zusammen mit dem Reflektor (24) in ei
nem Sensorgehäuse (18) angeordnet ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Reflektor eine kurze Reflektorfaser (24) ist, die in einer Einspan
nung (23) so gehaltert ist, daß die Stirnfläche der Reflektorfaser (24) der
Stirnfläche der Sensorfaser (22) dicht beabstandet gegenüberliegt.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen Lichtquelle (2) und Monomodefaser (12) ein Richtkoppler (4)
vorgesehen ist, um das phasenmodulierte Interferenzsignal als Intensitäts
änderung dem Photodetektor (28) zuzuführen.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand von Reflektor (24) und Ende der Faser (12) zwischen
einigen und einigen 10 µm beträgt.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Einspannung der Monomodefaser und/oder als Gehäuse Quarzglas-
Präzisionskapillaren eingesetzt werden.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ebene des Reflektors (24) während der aufgebauten Messung senk
recht steht und das Ende des Sensorfaserabschnitts (22) im wesentlichen
horizontal verläuft, so daß unter Schwerkrafteinfluß das Ende des Sensorfa
serabschnitts (22) geringfügig aus der Horizontalen nach unten abgebogen
ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19514852A DE19514852C2 (de) | 1995-04-26 | 1995-04-26 | Verfahren und Anordnung zur Beschleunigungs- und Vibrationsmessung |
US08/637,872 US6008898A (en) | 1995-04-26 | 1996-04-25 | Method and apparatus for measuring acceleration and vibration using freely suspended fiber sensor |
JP8105560A JPH0933332A (ja) | 1995-04-26 | 1996-04-25 | 加速及び振動測定方法及び装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19514852A DE19514852C2 (de) | 1995-04-26 | 1995-04-26 | Verfahren und Anordnung zur Beschleunigungs- und Vibrationsmessung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19514852A1 DE19514852A1 (de) | 1996-10-31 |
DE19514852C2 true DE19514852C2 (de) | 1997-07-03 |
Family
ID=7760122
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19514852A Expired - Fee Related DE19514852C2 (de) | 1995-04-26 | 1995-04-26 | Verfahren und Anordnung zur Beschleunigungs- und Vibrationsmessung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6008898A (de) |
JP (1) | JPH0933332A (de) |
DE (1) | DE19514852C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010044583A1 (de) * | 2010-09-07 | 2012-03-08 | Krohne Messtechnik Gmbh | Auslenkungsmessgerät nach dem Interferometrieprinzip |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5832157A (en) * | 1996-07-12 | 1998-11-03 | Mcdermott Technology, Inc. | Fiber optic acoustic emission sensor |
US6246638B1 (en) * | 1999-03-30 | 2001-06-12 | Honeywell International Inc. | Fiber-optic vibration sensor based on frequency modulation of light-excited oscillators |
US6525307B1 (en) * | 1999-09-16 | 2003-02-25 | Ut-Battelle, Llc | Integrated optical interrogation of micro-structures |
DE10057539B4 (de) * | 2000-11-20 | 2008-06-12 | Robert Bosch Gmbh | Interferometrische Messvorrichtung |
DE10106079B4 (de) * | 2001-02-08 | 2008-01-03 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung interferometrischer Messungen |
US7428054B2 (en) * | 2002-10-15 | 2008-09-23 | University Of Maryland | Micro-optical sensor system for pressure, acceleration, and pressure gradient measurements |
US7224465B2 (en) * | 2002-10-15 | 2007-05-29 | University Of Maryland | Fiber tip based sensor system for measurements of pressure gradient, air particle velocity and acoustic intensity |
US6776543B1 (en) * | 2003-02-04 | 2004-08-17 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Fiber optic print media thickness sensor and method |
JP4471163B2 (ja) * | 2004-09-30 | 2010-06-02 | 富士フイルム株式会社 | 光断層画像取得装置 |
US7222534B2 (en) * | 2005-03-31 | 2007-05-29 | Pgs Americas, Inc. | Optical accelerometer, optical inclinometer and seismic sensor system using such accelerometer and inclinometer |
EP1929249B9 (de) * | 2005-08-12 | 2016-12-28 | Fiso Technologies Inc. | Einstückiger optischer fabry-perot-sensor und verfahren zu seiner herstellung |
US20070247613A1 (en) * | 2006-04-24 | 2007-10-25 | Mathieu Cloutier | Fiber optic accelerometer |
US8277119B2 (en) * | 2006-12-19 | 2012-10-02 | Vibrosystm, Inc. | Fiber optic temperature sensor |
FI20070713A0 (fi) * | 2007-09-18 | 2007-09-18 | Noveltech Solutions Ltd | Elektromagneettisen säteilyn detektorilaite ja menetelmä elektromagneettisen säteilyn mittaamiseksi |
US8269976B2 (en) * | 2009-05-01 | 2012-09-18 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Gyroscope utilizing MEMS and optical sensing |
US8558994B2 (en) * | 2010-01-12 | 2013-10-15 | Baker Hughes Incorporated | EFPI sensor |
DE102010019813A1 (de) * | 2010-05-06 | 2011-11-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Faseroptischer Vibrationssensor |
DE102010061606B4 (de) * | 2010-12-28 | 2018-12-27 | Bundesanstalt für Materialforschung und -Prüfung (BAM) | Hochspannungsgarnitur und Verfahren zur Detektion von Teilentladungen in Hochspannungsgarnituren |
DE102010061605A1 (de) * | 2010-12-28 | 2012-06-28 | Bundesanstalt für Materialforschung und -Prüfung (BAM) | Faseroptischer Sensor sowie Messeinrichtung mit einem faseroptischen Sensor |
DE102010061607A1 (de) * | 2010-12-28 | 2012-06-28 | Bundesanstalt für Materialforschung und -Prüfung (BAM) | Hochspannungseinrichtung und Verfahren zum Monitoring von Alterungsprozesen einer Isolierung in einer Hochspannungseinrichtung |
US8770024B1 (en) * | 2013-07-05 | 2014-07-08 | Vibrosound Ltd. | Fiber optic accelerometer |
US9329317B2 (en) * | 2013-07-10 | 2016-05-03 | Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd | LCD and backlight module thereof |
CN103808479B (zh) * | 2014-02-25 | 2016-04-06 | 南京捷诺环境技术有限公司 | 一种振动测试能力验证用标准试样 |
CN105004884B (zh) * | 2015-07-03 | 2018-12-28 | 北京航空航天大学 | 一种SiC基微光学高温加速度计及其设计方法 |
DE102015217430A1 (de) * | 2015-09-11 | 2017-03-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Faseroptischer Beschleunigungssensor |
DE102015217434A1 (de) | 2015-09-11 | 2017-03-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Faseroptischer Beschleunigungssensor |
DE102017202396A1 (de) | 2017-02-15 | 2018-08-16 | Wicor Holding Ag | Faseroptischer Schwingungs- und Beschleunigungssensor |
US11385097B1 (en) * | 2018-05-31 | 2022-07-12 | Amazon Technologies, Inc. | Optical vibration measurement systems for aerial vehicles |
CN113777549B (zh) * | 2021-07-29 | 2023-12-01 | 中国电力科学研究院有限公司武汉分院 | 基于压电陶瓷原理的光学互感器局部振动试验方法和装置 |
CN114440781B (zh) * | 2022-01-21 | 2023-07-11 | 中国工程物理研究院流体物理研究所 | 一种间隙传感器、间隙测量方法及测量装置 |
CN115127664B (zh) * | 2022-07-22 | 2023-04-14 | 深圳技术大学 | 一种光纤微球振动传感装置及其制备方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3602037A (en) * | 1969-07-09 | 1971-08-31 | Franklin D Neu | Apparatus for measuring minute deflections |
JPS60188310A (ja) * | 1984-03-08 | 1985-09-25 | Lion Corp | 歯磨組成物 |
JPS63236925A (ja) * | 1987-03-25 | 1988-10-03 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 音響センサ |
DE3715693C1 (de) * | 1987-05-12 | 1988-09-01 | Deutsche Forsch Luft Raumfahrt | Flaechiger,taktiler Sensor |
JPH02150703A (ja) * | 1988-12-02 | 1990-06-11 | Nippon Steel Corp | 光干渉計およびその信号処理方法 |
GB8902034D0 (en) * | 1989-01-31 | 1989-03-22 | Kent Scient Ind Projects | Optical displacement sensor |
DE3939573A1 (de) * | 1989-11-30 | 1991-06-06 | Baldur Dr Ing Barczewski | Sensor zur messung von kraeften und hieraus ableitbaren physikalischen groessen |
JPH0545566A (ja) * | 1991-08-09 | 1993-02-23 | Canon Inc | カメラのレンズ駆動制御装置 |
JPH0544967A (ja) * | 1991-08-20 | 1993-02-23 | Daikin Ind Ltd | 氷蓄熱装置の製氷量測定装置および製氷量測定方法 |
US5212745A (en) * | 1991-12-02 | 1993-05-18 | Micron Optics, Inc. | Fixed and temperature tuned fiber fabry-perot filters |
US5420688A (en) * | 1992-12-14 | 1995-05-30 | Farah; John | Interferometric fiber optic displacement sensor |
-
1995
- 1995-04-26 DE DE19514852A patent/DE19514852C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-04-25 US US08/637,872 patent/US6008898A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-04-25 JP JP8105560A patent/JPH0933332A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010044583A1 (de) * | 2010-09-07 | 2012-03-08 | Krohne Messtechnik Gmbh | Auslenkungsmessgerät nach dem Interferometrieprinzip |
DE102010044583B4 (de) * | 2010-09-07 | 2012-05-10 | Krohne Messtechnik Gmbh | Auslenkungsmessgerät nach dem Interferometrieprinzip |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19514852A1 (de) | 1996-10-31 |
US6008898A (en) | 1999-12-28 |
JPH0933332A (ja) | 1997-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19514852C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Beschleunigungs- und Vibrationsmessung | |
DE69001386T2 (de) | Hochempfindliches Positionsmess-Verfahren. | |
EP1190262B1 (de) | Bragg-gitter-vorrichtung zur messung einer beschleunigung | |
DE2819590C2 (de) | Vorrichtung zur Messung der in einem festen Körper vorliegenden Spannung | |
DE69807875T2 (de) | Fiberoptischer biegungssensor | |
DE69521971T2 (de) | Optisches Mikrosystem des Typs Rosettenspannungslehre mit dielektrischen Leitern zur Messung der longitudinalen Spannung in Planarstruktur | |
DE19623504C1 (de) | Optisches Mikrophon | |
DE3715693C1 (de) | Flaechiger,taktiler Sensor | |
DE69303464T2 (de) | System zur interferometrischen Detektion und Lokalisierung von reflektierenden Defekten in Lichtleiterstrukturen | |
DE3750406T2 (de) | Atomarer Kräftesensor mit interferometrischer Messung der Eigenschaften eines Datenträgers. | |
DE69632097T2 (de) | Duale,interferometrische messvorrichtung und verfahren | |
DE3650262T2 (de) | Differential-Interferometer mit flachem Spiegel. | |
EP2363685B1 (de) | Vorrichtung zur Positionserfassung mit konfokalem Fabry-Perot Interferometer | |
DE19628200B4 (de) | Vorrichtung zur Durchführung interferometrischer Messungen | |
DE69414750T2 (de) | Photodetektor und Verfahren zum Empfangen optischer Signale unbekannter Polarisation | |
DE69617335T2 (de) | System zum Messen der Dicke und des Brechungsindexes eines Films | |
DE69017317T2 (de) | Mikroskopisches Verfahren und "Nahfeld"-Reflexionsmikroskop. | |
DE3626639A1 (de) | Fotoelektrischer messwandler, insbesondere beschleunigungsmesser | |
DE3611119C1 (de) | Sensoranordnung | |
DE69521447T2 (de) | Wandler mit Schwingelement | |
DE102011008273A1 (de) | Sensor zum Erfassen von Relativbewegungen zwischen Objekten | |
DE19548158C2 (de) | Vorrichtung zur berührungslosen Messung von Oberflächenschwingungen | |
DE10039094C1 (de) | Vorrichtung zur quantitativen hochauflösenden Messung von Abständen, Kräften, Elastizitäten, Drücken und Beschleunigungen | |
DE68901681T2 (de) | Faseroptischer versetzungssensor. | |
DE3720293C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V., 5 |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT-UND RAUMFAHRT E.V., 51 |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V. |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V. |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |