[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19514852A1 - Verfahren und Anordnung zur Beschleunigungs- und Vibrationsmessung - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Beschleunigungs- und Vibrationsmessung

Info

Publication number
DE19514852A1
DE19514852A1 DE19514852A DE19514852A DE19514852A1 DE 19514852 A1 DE19514852 A1 DE 19514852A1 DE 19514852 A DE19514852 A DE 19514852A DE 19514852 A DE19514852 A DE 19514852A DE 19514852 A1 DE19514852 A1 DE 19514852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
sensor
reflector
acceleration
vibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19514852A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19514852C2 (de
Inventor
Norbert Dr Fuerstenau
Werner Jungbluth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR filed Critical Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority to DE19514852A priority Critical patent/DE19514852C2/de
Priority to JP8105560A priority patent/JPH0933332A/ja
Priority to US08/637,872 priority patent/US6008898A/en
Publication of DE19514852A1 publication Critical patent/DE19514852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19514852C2 publication Critical patent/DE19514852C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/268Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light using optical fibres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H9/00Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by using radiation-sensitive means, e.g. optical means
    • G01H9/004Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by using radiation-sensitive means, e.g. optical means using fibre optic sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/093Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by photoelectric pick-up
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/12Generating the spectrum; Monochromators
    • G01J3/26Generating the spectrum; Monochromators using multiple reflection, e.g. Fabry-Perot interferometer, variable interference filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J9/00Measuring optical phase difference; Determining degree of coherence; Measuring optical wavelength
    • G01J9/02Measuring optical phase difference; Determining degree of coherence; Measuring optical wavelength by interferometric methods

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Instruments For Measurement Of Length By Optical Means (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschleunigungs- und Vibrationsmessung mit einem faseroptischen Sensor und eine Anordnung zur Beschleunigungs- und Vibrations­ messung mit einer Lichtquelle, einer Lichtleitfaser, einem Reflektor und einem Photode­ tektor.
Derartige Meßverfahren bzw. Meßanordnungen sind in der Literatur als Vibrations- und Abstandssensoren beschrieben.
Bei einer Ausführung wird eine Abstandsänderung zwischen einer Sende- und einer Empfangsfaser und einer reflektierende Oberfläche über die entsprechende Intensitäts­ änderung gemessen. Dabei werden als Lichtleitfaser Multimodefasern verwendet. Diese Sensoren sind zwar aufgrund der verwendeten Multimode-Fasertechnologie relativ ein­ fach zu realisieren, jedoch sind sie wegen ihres offenen Bauprinzips nur in relativ ge­ schützter Umgebung mit kurzen Glasfaserübertragungsstrecken verwendbar. Lange Übertragungsstrecken können wegen der starken Dämpfung in der Multimodefaser nicht realisiert werden. Derartige Sensoren werden beispielsweise von der Firma TETRA Ge­ sellschaft für Sensorik, Robotik und Automation mbH, Ilmenau, DE vertrieben.
Aus A. S. Gerges et al., "High-sensitivity fiber-optic accelerometer", OPTICS LETTERS, Vol. 14 (1989), Seiten 251 bis 253, ist ein faseroptischer Beschleunigungssensor auf der Basis eines Fabry-P´rot-Interferometers bekannt, bei dem eine durch die Beschleuni­ gung deformierbare Membran vorgesehen ist. Im Zentrum der Membran ist ein halbsphä­ rischer Spiegel befestigt, dem das Ende einer Lichtleitfaser gegenüber liegt. Bei Defor­ mation der Membran wird die Abstandsänderung zwischen Faserende und Spiegel inter­ ferometrisch nach dem Fabry-P´rot-Prinzip gemessen und daraus die Beschleunigung berechnet. Nachteilig ist, daß eine derartige Membran empfindlich und deren Einspan­ nung und Halterung aufwendig ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein faseroptisches Meßverfahren bzw. eine Meßanordnung zu schaffen, bei dem bzw. der mit einem einfach aufgebauten und robusten Sensor Be­ schleunigungen und Vibrationen störunempfindlich auch über lange Glasfaserübertra­ gungsstrecken detektiert werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß verfahrensgemäß die Phasenänderung eines an einem Ende einer Monomodefaser austretenden und an einem Spiegel wieder in die Fa­ ser zurückreflektierten Lichtbündels erfaßt wird, während das Ende der Monomodefaser frei aufgehängt schwingen kann. Vorrichtungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Lichtleitfaser eine Monomodefaser ist und am Ende der Faser der Reflektor dicht beabstandet angeordnet ist, um eine Phasenänderung im Meßsignal bei Auslenkung des Faserendes hervorzurufen.
Mit der Erfassung der Phasenänderung eines in eine Monomodefaser rückreflektierten Lichtbündels wird ein faseroptisches Interferometer realisiert, das aufgrund seines opti­ schen Meßprinzips über lange Glasfaserstrecken aus lesbar ist. Folglich können die elek­ trischen Bauteile der Meßanordnung weit entfernt vom Meßort angeordnet sein. Störun­ gen am Meßort, wie etwa hohe Temperaturen, aggressive Umgebungsmedien, oder elektromagnetische Störungen können die elektrischen Bauteile nicht beeinflussen. Das Meßverfahren ist aufgrund der Möglichkeit der direkten Messung der Phasenänderung prinzipiell weitgehend unabhängig und unbeeinflußt von Intensitätsschwankungen. Der Aufbau des Sensors kann in Form eines Mikrointerferometers ähnlich dem extrinsischen Fabry-P´rot-Interferometer in miniaturisierter Form realisiert werden. Vorteilhaft ist von den elektrischen Bauteilen lediglich eine Monomodefaser zum Meßort zu verlegen. Der Installationsaufwand ist daher gering. Der Sensor ist folglich in vielen Bereichen, von der Medizin bis zur Strukturüberwachung, beispielsweise von Vibrationen an Bauwerken, Fahrbahnen oder Brücken bzw. zur Maschinenüberwachung, einsetzbar.
Mit einer langen Monomodefaserstrecke kann die Meßsignalauswertung weit entfernt vom Meßort durchgeführt werden. Ferner ist der Sensor an verschiedenen Meßorten ein­ setzbar, ohne daß die elektrischen Komponenten bewegt werden müssen.
Aus der leicht zu erfassenden Phasenänderung im Meßsignal kann die Auslenkung des freien Endes der Monomodefaser ermittelt werden. Die Auslenkung ist wiederum ein Maß für die auf das freie Ende der Monomodefaser wirkende Beschleunigung, die in der Folge daher aus der erfaßten Phasenänderung berechnet werden kann.
Vorzugsweise wird die Gesamtphase des Meßsignals durch Addition der erfaßten Pha­ senänderung mit einer Anfangsphase ermittelt. Die Anfangsphase berücksichtigt dabei die Geometrie des Sensors und beispielsweise die statisch auftretende Auslenkung des freien Endes der Monomodefaser aufgrund der Erdbeschleunigung bei horizontalem Ein­ bau des Sensors. Vorzugsweise wird die Gesamtphase des Meßsignals durch Addition der erfaßten Phasenänderung mit einer Anfangsphase ermittelt.
Beispielsweise kann zur Analyse von Schwingungsspektren die an einer Photodiode re­ gistrierte Intensitätsschwankung entsprechend dem im Sensor erzeugten Interferenz­ signal nach einer Analog/Digital-Wandelung mittels einer Fast-Fourier-Transformation (FFT) in den Frequenzbereich überführt und dann ausgewertet werden.
Die Meßanordnung wird vorzugsweise so ausgebildet, daß das Ende der Monomodefaser einen Sensorfaserabschnitt bildet, der mit einer definierten Länge frei über eine feste Einspannung hinaus ragt. Der frei über die feste Einspannung hinausragende Teil der Faser bildet dabei den eigentlichen Sensor, der aufgrund von Beschleunigung bzw. Vi­ brationen ausgelenkt bzw. in Schwingung versetzt wird.
Dadurch, daß der Sensorfaserabschnitt zusammen mit dem Reflektor in einem Sensor­ gehäuse angeordnet ist, wird ein kompakter und robuster Sensor geschaffen, in dem der frei aufgehängte Sensorfaserabschnitt und der Reflektor in definierter Anordnung zuein­ ander untergebracht sind. Das "Gehäuse" kann in Form ineinandergeschachtelter Kapil­ larfasern ebenso wie die Sensorfasern aus Quarzglas gefertigt sein. Das Sensorgehäuse kann problemlos gehandhabt werden, ohne daß eine Nachjustage des Sensorfaserab­ schnitts bzw. des Reflektors nötig ist.
Dadurch, daß der Reflektor eine kurze Reflektorfaser ist, die in einer Einspannung so gehaltert ist, daß die Stirnfläche der Reflektorfaser der Stirnfläche der Sensorfaser dicht beabstandet gegenüberliegt, kann ein besonders kleinbauender und thermisch kompen­ sierter Sensor realisiert werden. Die als Reflektor fest eingespannte Reflektorfaser gleicht vorzugsweise dem Sensorfaserabschnitt, wodurch die thermomechanischen Eigenschaf­ ten des Sensors optimiert werden.
Um das phasenmodulierte Meßsignal des Sensors dem Photodetektor zuzuführen, ist vorzugsweise zwischen der Lichtquelle und der Monomodefaser ein Richtkoppler vorge­ sehen.
Wenn die Lichtquelle als Hochleistungs-Infrarotdiode, vorzugsweise als Superlumines­ zenzdiode, ausgebildet ist, wird eine besonders hohe Lichtleistung einer definierten Wel­ lenlänge in die Meßanordnung eingespeist. Derartige Leuchtdioden strahlen typischer­ weise Licht mit einer Wellenlänge von 830 nm, 1300 nm oder 1500 nm aus, wobei die Spektralbreite lediglich ca. 10 bis 60 nm beträgt. Eine Anordnung eines extrinsischen Fabry-P´rot-Interferometers mit zwei einander gegenüberliegenden Faserenden zu ei­ nem ganz anderen Zweck ist bekannt aus Kent A. Murphy et al., "Quadratur Phase Shift­ ed Extrinsic Fabry-P´rot Optic Fibre Sensors", OPTICS LETTERS, Volume 16 (1991), Seiten 273-275. Dort geht es allerdings nicht um Beschleunigungs- und Vibrationsmes­ sungen, sondern um einen Dehnungssensor. Die beiden Faserenden, die einander ge­ genüberliegen, sind wiederum als Zuleitung bzw. als Reflektor vorgesehen und jeweils auf der bezüglich ihres Dehnungsverhaltens zu vermessenden Probe fixiert und mittels einer Kapillaren mit den Endflächen parallel zueinander justiert. Die absolute Abstand­ sänderung der beiden Faserenden zueinander ist ein Maß für die Probendehnung. Da die beiden Faserenden in der Kapillare zueinander gleitfähig gelagert sind, ist der Abstand entsprechend umrechenbar.
Im Gegensatz hierzu ist bei der vorliegenden Erfindung eine Vibrationsmessung möglich, da erstmals die Transversalschwingung des Zuleitungsfaserendes genutzt wird. Die damit verbundene, kleine Abstandsänderung zwischen Faserende und Reflektor ist interfero­ metrisch nachweisbar. Im Unterschied zu den bekannten extrinsischen Fabry-P´rot- Interferometem sind dabei allerdings üblicherweise keine vielfachen Interferenzstreifen zu beobachten. Statt dessen sind die den Phasenänderungen der reflektierten Lichtwelle entsprechenden Intensitätsänderungen an einem Interferenzstreifen auszuwerten. Hierfür ist eine gute intrinsische Temperaturkompensation des Sensors von Nutzen, was insbe­ sondere durch die vorgeschlagene miniaturisierte Konstruktionsvariante gewährleistet ist.
Die Erfindung ermöglicht so auch die Verwendung einer Lichtquelle mit kleiner Kohärenz­ länge angepaßt an die Interferometerabmessungen. Dies verhindert die bei interferome­ trischen Sensoren mit Laserdioden-Lichtquellen sonst nur mit erheblichem Aufwand zu minimierenden Störinterferenzen aufgrund von unzureichend unterdrückten Reflexen an Glas-Luft-Grenzflächen im optischen System.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung detailliert beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäßen Meßanordnung und
Fig. 2 schematisch den Aufbau des Beschleunigungs- bzw. Vibrationssensors.
Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau eines erfindungsgemäßen faseroptischen Be­ schleunigungs- bzw. Vibrationssensors. Die Meßanordnung weist als Lichtquelle eine Leuchtdiode 2 auf. Vorzugsweise ist diese Lichtquelle als Superlumineszenzdiode (SLD) ausgebildet, die im Infrarotbereich mit Wellenlängen von typischerweise 830 nm, 1300 nm oder 1500 nm strahlt. Die Leuchtdiode 2 hat einen Glasfaseransatz, an den in geeigneter Weise, beispielsweise mittels Spleiß, ein erster Eingangsarm 25 eines faser­ optischen Richtkopplers 4 angeschlossen ist. An einem der beiden Ausgänge 6, 8 des faseroptischen Richtkopplers 4 ist über eine Monomodesteckerverbindung 10 eine Mo­ nomodefaser 12 angeschlossen. Die verkabelte Monomodefaser 12 leitet das Licht zum eigentlichen Sensor der Meßanordnung. Die Monomodefaser 12 kann eine erhebliche Länge, beispielsweise einige Kilometer aufweisen, so daß die elektrischen Bauteile weit entfernt vom eigentlichen Meßort angeordnet sein können. Am der Lichtquelle 2 abge­ wandten Ende der Monomodefaser 12 ist über einen Monomodestecker 14 ein Sensor­ gehäuse 18 angeschlossen. Das Sensorgehäuse 18 weist zum Anschluß des Monomo­ desteckers 14 der Monomodefaser 12 einen entsprechenden Adapter 16 auf.
Das Sensorgehäuse 18 ist vorzugsweise zylinderisch ausgebildet, wobei ein Sensorfa­ serabschnitt 22 entlang der Mittelachse des zylinderischen Gehäuses 18 angeordnet ist. Der Sensorfaserabschnitt 22 ist am Adapter 16 mit der Monomodefaser 12 über Stecker 14 verbunden. Der Sensorfaserabschnitt 22 ist im Gehäuse 18 durch eine Einspannung 20 fest verankert. An der dem Monomodefaseranschluß gegenüberliegenden Seite des Sensorfaserabschnitts 22 ist eine orthogonal zur Faserachse geschnittene Stirnfläche vorgesehen. Dieses Ende des Sensorfaserabschnitts 22 ragt mit einer definierten Länge 1 frei über die feste Einspannung 20 hinaus. Dieser Faserabschnitt sowie bedarfsweise der in der Einspannung 20 gehalterte Faserabschnitt kann abisoliert sein.
Der frei aufgehängte Sensorfaserabschnitt 22 ist mit seiner Stirnfläche zu einem Spiegel 24 dicht beabstandet angeordnet. Die orthogonal zur Faserachse geschnittene Stirnflä­ che des Sensorfaserabschnitts 22 ist dabei parallel zur Spiegelfläche ausgerichtet. Der zwischen diesen beiden Grenzflächen gebildete Luftspalt (der gegebenenfalls evakuiert oder mit einem anderen Gas gefüllt sein kann) erzeugt bei der Reflexion des von der Leuchtdiode 2 ausgesandten und mittels der Monomodefaser 12 zugeführten Lichtbün­ dels ein Interferenzsignal.
Der frei aufgehängte Sensorfaserabschnitt 22 bildet dabei das beschleunigungs- bzw. vibrationsempfindliche Sensorelement. Beschleunigungen bzw. Vibrationen werden an den über die Einspannung 20 hinausragenden Abschnitt der Sensorfaser 22 durch Aus­ lenkungen detektiert, wobei sich die Größe des Luftspaltes, d. h. des Abstandes der Stirnfläche des Sensorfaserabschnitts 22 zum Spiegel 24 ändert.
Das aufgrund, der Auslenkungen hervorgerufene Interferenzsignal wird über die Mono­ modefaser 12 dem Richtkoppler 4 zugeführt. Am Richtkoppler 4 ist an seinem zweiten Eingangsarm 26 ein Photodetektor in Form einer Photodiode 28 angeschlossen. Dort wird das am Sensor erzeugte Interferenzsignal in ein elektrisches Signal umgewandelt.
Am elektrischen Ausgang der Photodiode 28 ist ein Vorverstärker 30 angeschlossen. Der Ausgang des Vorverstärkers 30 ist mit einer Auswerteelektronik 32 verbunden. Vorzugs­ weise weist die Auswerteelektronik 32 einen Analog/Digital-Wandler auf, der das analo­ ge elektrische Meßsignal digitalisiert. Nachfolgend kann dann z. B. mit einem Spektrum­ analysator 34, beispielsweise mittels einer Fast-Fourier-Transformation das mit dem Sensor aufgenommene Vibrationsfrequenzspektrum analysiert werden.
Fig. 2 zeigt im Querschnitt den prinzipiellen Aufbau eines Beschleunigungs- bzw. Vibra­ tionssensors nach einer zweiten Ausführungsform. Das Gehäuse 18 besteht aus einer zylinderischen äußeren Kapillarfaser, in die von der einen Stirnseite die Sensorfaser 22 hinein ragt. Die Sensorfaser 22 ist mit der Einspannung 20 im Gehäuse 18 festgelegt. Die Einspannung 20 besteht dabei aus einer inneren Kapillarfaser 20, die in die äußere Kapil­ larfaser 18 des Gehäuses fest eingesetzt ist. In die Bohrung der inneren Kapillarfaser 20 ist die Sensorfaser 22 fest eingesetzt. Das Ende der Sensorfaser 22 weist eine orthogo­ nal zur Faserachse geschnittene Stirnfläche auf, die um eine definierte Länge l frei über die feste Einspannung 20 in der inneren Kapillarfaser 20 hinaus ragt. Auf der anderen Seite des als äußere Kapillarfaser ausgebildeten Gehäuses 18 ist ein kurzer Glasfaser­ abschnitt als Reflektorfaser 24 in einer als innere Kapillarfaser ausgebildeten Einspan­ nung 23 fixiert. Das der Stirnfläche der Sensorfaser 22 gegenüberliegende Ende der Re­ flektorfaser 24 ist ebenfalls als orthogonal geschnittene Stirnfläche ausgebildet. Zwischen den beiden gegenüber stehenden Stirnflächen der aus dem gleichen Monomodefaserma­ terial geschnittenen Sensorfaser 22 und Reflektorfaser 24 ist ein Luftspalt L ausgebildet, der einige bis einige 10 µm mißt. Die beiden gegenüberstehenden Stirnflächen können zur Erhöhung der Interferenzsignalamplitude mit dielektrischen Viertelwellenlängen­ schichten verspiegelt sein. Das Reflektorelement kann zur Vereinfachung des Aufbaus auch als Glasstäbchen mit einem dem Innendurchmesser der äußeren Kapillare entspre­ chenden Außendurchmesser ausgeführt werden, so daß die innere Kapillare 23 der Re­ flektorfaser 24 entfällt. Das zweite Ausführungsbeispiel trägt zu einer weiteren Miniaturi­ sierung des Sensors bei, da auch der Reflektor als Faserabschnitt mit entsprechend ge­ ringem Durchmesser ausgebildet ist. Die beiden gegenüberliegenden Faserabschnitte sind aufgrund der als Präzisionskapillarfasern ausgebildeten Einspannungen 20, 23 prä­ zise zueinander ausgerichtet. Die Abmessungen eines derartigen Sensors betragen da­ her nur wenige Millimeter im Durchmesser und einige Zentimeter in der Länge.
Nachfolgend wird der Meßvorgang und die Meßauswertung beschrieben.
Von der Lichtquelle 2 des Sensorsystems wird ein Lichtbündel hinreichender Kohärenz­ länge und Lichtleistung über den faseroptischen Richtkoppler 4 in die verkabelte Mono­ modefaser 12 zum eigentlichen Sensorelement gesendet. Das vom Sensorelement in die Monomodezuleitungsfaser 12 zurückgekoppelte, durch die Meßgröße phasen- und in­ tensitätsmodulierte Licht wird in den 3-dB-Richtkoppler 4 zu 50% auf den zweiten Ein­ gangsarm 26 des Kopplers 4 verzweigt. Am zweiten Eingangsarm 26 des Kopplers 4 nimmt die Photodiode 28 das Interferenzsignal auf und wandelt es in ein elektrisches Signal. Das analoge elektrische Signal der Photodiode 28 wird dann zur weiteren Meß­ analyse in ein digitales Signal gewandelt. Anschließend können die digitalen Daten bei­ spielsweise mittels Fast-Fourier-Transformation im Hinblick auf die Vibrationsfrequen­ zen analysiert werden.
Das eigentliche Sensorelement ist ein faseroptisches Mikrointerferometer in dem ein Be­ schleunigungs- und Vibrationssensor so ausgelegt ist, daß Translationsbewegungen bzw. Biegeschwingungen des als frei schwingenden Sensor ausgebildeten Glasfaserab­ schnitts möglich sind. Das Feder-Masse-System ist ein eingespanntes, je nach ge­ wünschter Dämpfung abisoliertes, Glasfaserende von typischerweise einem bis einigen Zentimetern Länge. Das System reagiert entsprechend einem einseitig eingespannten Biegebalken. Der vorzugsweise abisolierte Glasfaserabschnitt stellt das Ende des Sen­ sorfaserabschnitts 22 dar, das mit der Einspannung 20 zugentlastend am temperatur­ stabilen Gehäuse 18 fixiert ist. Das andere Ende des Sensorfaserabschnitts 22 ist mit dem als Monomodefaser ausgebildeten Zuleitungskabel 12 verbunden. Dem Faserende gegenüberliegend in einem festen Abstand L ist der im Gehäuse justierbar oder festein­ gesetzte Reflektor 24 angeordnet. Der Spalt zwischen der Stirnfläche des freischwingen­ den Phaserabschnitts 22 und des Reflektors 24 stellt ein Mikro-Fabry-P´rot-Inter­ ferometer dar. Bei einer Abstandsänderung zwischen Faserstirnfläche und Reflektor wird die Airy-Funktion als das für Fabry-P´rot-Interferometer typische Interferenzsignal re­ gistriert.
Die als Lichtquelle dienende Superlumineszenzdiode (SLD) 2 besitzt bei hoher Aus­ gangsintensität eine wesentlich geringere Kohärenzlänge als eine Laserdiode. Eine quali­ tativ hochwertige SLD zeichnet sich durch ein Gauß-förmiges Spektrum aus, beispiels­ weise mit einer Zentralwellenlänge von 830 nm, und einer Spektralbreite von typischer­ weise 15 bis 60 nm, was einer Kohärenzlänge von 50 bis 15 µm entspricht. Dies gewähr­ leistet bei der Fabry-P´rot-Resonatorlänge von L = einige bis einige 10 µm einerseits einen guten Interferenzkontrast, verhindert andererseits gleichzeitig die bei interferome­ trischen Sensoren sonst nur mit erheblichem Aufwand zu minimierenden Störinter­ ferenzen aufgrund von unzureichend unterdrückten Reflexen an den Glas/Luft- Grenzflä­ chen im optischen System.
Das für die Sensorfunktion entscheidende Ausgangssignal entsteht in dem Sensorele­ ment durch die Abstandsänderung zwischen dem Mittelpunkt der ebenen Stirnfläche des Sensorfaserabschnitts 22 und dem gegenüberliegenden Reflektor 24 aufgrund einer durch eine Querbeschleunigung, wie sie in Fig. 2 mit Pfeil g angedeutet ist, erzeugten Auslenkung des freien Sensorfaserabschnitts 22. Aufgrund der Rotationssymmetrie des Sensorelements um die Faserlängsachse (x-Achse) mißt der Sensor den Betrag der Beschleunigungskomponenten in der dazu senkrechten Ebene (y-z-Richtung). Zeigt die Faserlängsachse (x-Achse) des Sensors anfangs in vertikale Richtung, d. h. parallel zum Vektor der Erdbeschleunigung, und wird der Sensor anschließend in die horizontale Position gebracht, dann verbiegt sich der einseitig eingespannte Faserab­ schnitt durch die infolge der Erdbeschleunigung g erzeugte Flächenlast q (Kraft pro Fa­ serlänge)
q = Fg/l = ρπR²g, (1)
wobei
Fg = (Gewichts-)kraft,
l = Länge des frei schwingenden Faserabschnitts,
ρ = Dichte des Fasermaterials (Quarzglas)
R = Faserradius.
Die elementare Elastizitätstheorie ergibt daraus für die Auslenkung des Faserendes aus der Ruhelage
wobei
J = π R⁴/4 das Flächenträgheitsmoment des Glasfaserquerschnitts,
l = die Länge des freien Faserendes und
E = der Elastizitätsmodul von Quarzglas ist.
Für den Winkel Θ der Tangente des abgelenkten Faserendes mit der Sensorachse pro Einheit der Erdbeschleunigung gilt:
Θg = Θ/g = 4 wg/(3 l)/g (3).
Die durch die eigengewichtsbedingte Faserbiegung bewirkte optische Wegänderung für das Lichtbündel zwischen Faserende und Spiegel berechnet sich für kleine Auslenkun­ gen dann pro Einheit der Erdbeschleunigung näherungsweise nach:
ΔLg ≈ wg Θ = 3/4 l Θg² (4).
Da w und Θ sich mit der vierten bzw. dritten Potenz der Länge des freien Faserendes ändern, wird der Meßeffekt (ΔL) durch geringfügige Änderungen der Länge l des freien Faserendes drastisch beeinflußt. Bei Vibrationen mit u. U. erheblich größeren Querbe­ schleunigungen als 1 g ergeben sich entsprechend größere Abstandsänderungen.
Die bei der Meßanordnung auftretenden Intensitätsänderungen am zur Photodiode 28 gelenkten Lichtbündel infolge der mit der Sensorfaserverbiegung einhergehenden Fabry- Peot-Dejustierung beeinflussen das für die Funktion als hochempfindlicher Beschleuni­ gungs- und Vibrationssensor entscheidende Interferenzausgangssignal nur geringfügig. Damit können die durch kleine Auslenkungen w bzw. Θ hervorgerufenen Abstandsände­ rungen ΔL direkt aus der Phasenänderung ΔΦ nach der folgenden Formel berechnet werden:
ΔΦ = 2 π 2ΔL/λ ≈ 3 Θ²l/λ (5).
Für die gesamte Phase Φ = Φ₀ + ΔΦ ist die Anfangsphase Φ₀ = 4 π LFP/λ aufgrund des Anfangsabstandes L zwischen Faserstirnfläche und Reflektor noch zu berücksichtigen. Mit der Einstellung des Anfangsabstandes L und der Anfangsauslenkungen w ist der Ar­ beitspunkt des Mikrointerferometers in einem weiten Bereich einstellbar, so daß für den Sensor die gewünschte Empfindlichkeit einstellbar ist. Falls die Auslenkungen des freien Sensorfaserabschnitts 22 bei größeren Querbeschleunigungen so groß werden, daß das Ausgangssignal in den nicht linearen Bereich der cos²ΔΦ-Interferometercharakteristik kommt, kann der Sensorfaserabschnitt zur Reduzierung der Schwingungsamplituden verkürzt werden. Andererseits können durch Verlängerung des Sensorfaserabschnitts die den Schwingungsamplituden entsprechenden optischen Wegänderungen so groß ein­ gestellt werden, daß eine größere Zahl von Interferenzstreifen im Ausgangssignal über­ strichen werden.
Insgesamt wird damit ein miniaturisierter optisch arbeitender Beschleunigungs- und Vi­ brationssensor angegeben, der problemlos in Bauwerkstrukturen und Maschinen inte­ grierbar ist. Aufgrund des über lange Glasfaserstrecken von den elektrischen Bauteilen trennbaren Sensorelementes können Beeinflussungen des Meßergebnisses aufgrund von Störungen am Meßort, wie etwa elektromagnetische Störungen vermieden werden.
Bezugszeichenliste
2 Lichtquelle, Leuchtdiode
4 Richtkoppler
6 Ausgang
8 Ausgang
10 Monomodestecker
12 Monomodefaser
14 Monomodestecker
16 Adapter
18 Gehäuse
20 Einspannung
22 Sensorfaserabschnitt
23 Einspannung
24 Reflektor
25 erster Eingangsarm
26 zweiter Eingangsarm
28 Photodetektor, Photodiode
30 Vorverstärker
32 Auswerteelektronik

Claims (13)

1. Verfahren zur Beschleunigungs- und Vibrationsmessung mit einem faseroptischen Sensor, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenänderung (Δϕ) eines an einem Ende einer Monomodefaser austreten­ den und an einem Spiegel wieder in die Faser zurückreflektierten Lichtbündels erfaßt wird, während das Ende der Monomodefaser frei aufgehängt schwingen kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Meßsignale über eine lange Monomodefaserstrecke übertragen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus der erfaßten Phasenänderung (ΔΦ, in Radian) die Auslenkung (w) des freien Endes der Monomodefaser nach der folgenden Formel für kleine Auslenkungen ermit­ telt wird: wobei
l die Länge des frei schwingenden Faserabschnitts und
λ die Wellenlänge des verwendeten Lichts ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Auslenkung (w) nach der folgenden Formel die Beschleunigung (a) ermit­ telt wird wobei
E der Elastizitätsmodul der Monomodefaser,
R der Faserradius und
ρ die Dichte des Fasermaterials ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtphase (Φ) des Meßsignals durch Addition der erfaßten Phasenänderung (ΔΦ) mit einer Anfangsphase (Φ₀) gemäß nachfolgen­ der Formel ermittelt wird: Φ = Φ₀ + ΔΦ = 4π LFP/λ + ΔΦwobei
LFP der Anfangsabstand zwischen Faserendfläche und Spiegel und
λ die Wellenlänge des Lichts ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Vibrationssignal einer Spektrumanalyse zur Klassifizierung des Vibrationsfre­ quenzspektrums unterzogen wird.
7. Anordnung zur Beschleunigungs- und Vibrationsmessung mit einer Lichtquelle (2), einer Lichtleitfaser, einem Reflektor (24) und einem Photodetektor (28), dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitfaser eine Monomodefaser (12) ist und am Ende der Faser (12) der Reflektor (24) dicht beabstandet angeordnet ist, um eine Phasenänderung (ΔΦ) im Meßsignal bei Auslenkung des Faserendes hervorzurufen.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Monomodefaser (12) einen Sensorfaserabschnitt (22) bildet, der mit einer definierten Länge (l) frei über eine feste Einspannung (20) hinaus ragt.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensorfaserabschnitt (22) zusammen mit dem Reflektor (24) in einem Sen­ sorgehäuse (18) angeordnet ist.
10. Anordnung nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor eine kurze Reflektorfaser (24) ist, die in einer Einspannung (23) so gehaltert ist, daß die Stirnfläche der Reflektorfaser (24) der Stirnfläche der Sensorfa­ ser (22) dicht beabstandet gegenüberliegt.
11. Anordnung nach Anspruch 7, 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Lichtquelle (2) und Monomodefaser (12) ein Richtkoppler (4) vorgese­ hen ist, um das phasenmodulierte Meßsignal dem Photodetektor (28) zuzuführen.
12. Anordnung nach Anspruch 7, 8, 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle als Hochleistungs-Infrarotdiode (2), vorzugsweise als Superlumi­ neszenzdiode, ausgebildet ist.
13. Anordnung nach Anspruch 7, 8, 9, 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß mittelbar oder unmittelbar am elektrischen Ausgang des als Photodiode ausgebil­ deten Photodetektors (28) ein Spektrumanalysator (34), vorzugsweise mit zwischen­ geschaltetem Vorverstärker (30), angeschlossen ist.
DE19514852A 1995-04-26 1995-04-26 Verfahren und Anordnung zur Beschleunigungs- und Vibrationsmessung Expired - Fee Related DE19514852C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19514852A DE19514852C2 (de) 1995-04-26 1995-04-26 Verfahren und Anordnung zur Beschleunigungs- und Vibrationsmessung
JP8105560A JPH0933332A (ja) 1995-04-26 1996-04-25 加速及び振動測定方法及び装置
US08/637,872 US6008898A (en) 1995-04-26 1996-04-25 Method and apparatus for measuring acceleration and vibration using freely suspended fiber sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19514852A DE19514852C2 (de) 1995-04-26 1995-04-26 Verfahren und Anordnung zur Beschleunigungs- und Vibrationsmessung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19514852A1 true DE19514852A1 (de) 1996-10-31
DE19514852C2 DE19514852C2 (de) 1997-07-03

Family

ID=7760122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19514852A Expired - Fee Related DE19514852C2 (de) 1995-04-26 1995-04-26 Verfahren und Anordnung zur Beschleunigungs- und Vibrationsmessung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6008898A (de)
JP (1) JPH0933332A (de)
DE (1) DE19514852C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106079A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-29 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung interferometrischer Messungen
EP1929249A1 (de) * 2005-08-12 2008-06-11 Fiso Technologies Inc. Einstückiger optischer fabry-perot-sensor und verfahren zu seiner herstellung
DE10057539B4 (de) * 2000-11-20 2008-06-12 Robert Bosch Gmbh Interferometrische Messvorrichtung
EP2385357A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-09 Siemens Aktiengesellschaft Faseroptischer Vibrationssensor
DE102010061605A1 (de) * 2010-12-28 2012-06-28 Bundesanstalt für Materialforschung und -Prüfung (BAM) Faseroptischer Sensor sowie Messeinrichtung mit einem faseroptischen Sensor
DE102010061607A1 (de) * 2010-12-28 2012-06-28 Bundesanstalt für Materialforschung und -Prüfung (BAM) Hochspannungseinrichtung und Verfahren zum Monitoring von Alterungsprozesen einer Isolierung in einer Hochspannungseinrichtung
DE102010061606A1 (de) * 2010-12-28 2012-06-28 Bundesanstalt für Materialforschung und -Prüfung (BAM) Hochspannungsgarnitur und Verfahren zur Detektion von Teilentladungen in Hochspannungsgarnituren
DE102015217430A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Faseroptischer Beschleunigungssensor
WO2017042150A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Faseroptischer beschleunigungssensor
DE102017202396A1 (de) 2017-02-15 2018-08-16 Wicor Holding Ag Faseroptischer Schwingungs- und Beschleunigungssensor
CN113777549A (zh) * 2021-07-29 2021-12-10 中国电力科学研究院有限公司武汉分院 基于压电陶瓷原理的光学互感器局部振动试验方法和装置
CN114440781A (zh) * 2022-01-21 2022-05-06 中国工程物理研究院流体物理研究所 一种间隙传感器、间隙测量方法及测量装置

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5832157A (en) * 1996-07-12 1998-11-03 Mcdermott Technology, Inc. Fiber optic acoustic emission sensor
US6246638B1 (en) * 1999-03-30 2001-06-12 Honeywell International Inc. Fiber-optic vibration sensor based on frequency modulation of light-excited oscillators
US6525307B1 (en) * 1999-09-16 2003-02-25 Ut-Battelle, Llc Integrated optical interrogation of micro-structures
US7428054B2 (en) * 2002-10-15 2008-09-23 University Of Maryland Micro-optical sensor system for pressure, acceleration, and pressure gradient measurements
US7224465B2 (en) * 2002-10-15 2007-05-29 University Of Maryland Fiber tip based sensor system for measurements of pressure gradient, air particle velocity and acoustic intensity
US6776543B1 (en) * 2003-02-04 2004-08-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fiber optic print media thickness sensor and method
JP4471163B2 (ja) * 2004-09-30 2010-06-02 富士フイルム株式会社 光断層画像取得装置
US7222534B2 (en) * 2005-03-31 2007-05-29 Pgs Americas, Inc. Optical accelerometer, optical inclinometer and seismic sensor system using such accelerometer and inclinometer
US20070247613A1 (en) * 2006-04-24 2007-10-25 Mathieu Cloutier Fiber optic accelerometer
US8277119B2 (en) * 2006-12-19 2012-10-02 Vibrosystm, Inc. Fiber optic temperature sensor
FI20070713A0 (fi) * 2007-09-18 2007-09-18 Noveltech Solutions Ltd Elektromagneettisen säteilyn detektorilaite ja menetelmä elektromagneettisen säteilyn mittaamiseksi
IL205444A0 (en) 2009-05-01 2010-12-30 Univ Leland Stanford Junior Gyroscope utilizing mems and optical sensing
US8558994B2 (en) * 2010-01-12 2013-10-15 Baker Hughes Incorporated EFPI sensor
DE102010044583B4 (de) * 2010-09-07 2012-05-10 Krohne Messtechnik Gmbh Auslenkungsmessgerät nach dem Interferometrieprinzip
US8770024B1 (en) * 2013-07-05 2014-07-08 Vibrosound Ltd. Fiber optic accelerometer
US9329317B2 (en) * 2013-07-10 2016-05-03 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd LCD and backlight module thereof
CN103808479B (zh) * 2014-02-25 2016-04-06 南京捷诺环境技术有限公司 一种振动测试能力验证用标准试样
CN105004884B (zh) * 2015-07-03 2018-12-28 北京航空航天大学 一种SiC基微光学高温加速度计及其设计方法
US11385097B1 (en) * 2018-05-31 2022-07-12 Amazon Technologies, Inc. Optical vibration measurement systems for aerial vehicles
CN115127664B (zh) * 2022-07-22 2023-04-14 深圳技术大学 一种光纤微球振动传感装置及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3602037A (en) * 1969-07-09 1971-08-31 Franklin D Neu Apparatus for measuring minute deflections
DE3715693C1 (de) * 1987-05-12 1988-09-01 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Flaechiger,taktiler Sensor
WO1990008962A1 (en) * 1989-01-31 1990-08-09 Kent Scientific And Industrial Projects Limited Optical displacement sensor
DE3939573A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-06 Baldur Dr Ing Barczewski Sensor zur messung von kraeften und hieraus ableitbaren physikalischen groessen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60188310A (ja) * 1984-03-08 1985-09-25 Lion Corp 歯磨組成物
JPS63236925A (ja) * 1987-03-25 1988-10-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 音響センサ
JPH02150703A (ja) * 1988-12-02 1990-06-11 Nippon Steel Corp 光干渉計およびその信号処理方法
JPH0545566A (ja) * 1991-08-09 1993-02-23 Canon Inc カメラのレンズ駆動制御装置
JPH0544967A (ja) * 1991-08-20 1993-02-23 Daikin Ind Ltd 氷蓄熱装置の製氷量測定装置および製氷量測定方法
US5212745A (en) * 1991-12-02 1993-05-18 Micron Optics, Inc. Fixed and temperature tuned fiber fabry-perot filters
US5420688A (en) * 1992-12-14 1995-05-30 Farah; John Interferometric fiber optic displacement sensor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3602037A (en) * 1969-07-09 1971-08-31 Franklin D Neu Apparatus for measuring minute deflections
DE3715693C1 (de) * 1987-05-12 1988-09-01 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Flaechiger,taktiler Sensor
WO1990008962A1 (en) * 1989-01-31 1990-08-09 Kent Scientific And Industrial Projects Limited Optical displacement sensor
DE3939573A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-06 Baldur Dr Ing Barczewski Sensor zur messung von kraeften und hieraus ableitbaren physikalischen groessen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: Optics Letters, Feb. 15, 1989, Vol. 14, No. 4, S. 251-253 *
US-Z: Optics Letters, Feb. 15, 1991, Vol. 16, No. 4, S. 273-275 *

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057539B4 (de) * 2000-11-20 2008-06-12 Robert Bosch Gmbh Interferometrische Messvorrichtung
DE10106079B4 (de) * 2001-02-08 2008-01-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung interferometrischer Messungen
DE10106079A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-29 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung interferometrischer Messungen
EP1929249A4 (de) * 2005-08-12 2012-10-17 Fiso Technologies Inc Einstückiger optischer fabry-perot-sensor und verfahren zu seiner herstellung
EP1929249A1 (de) * 2005-08-12 2008-06-11 Fiso Technologies Inc. Einstückiger optischer fabry-perot-sensor und verfahren zu seiner herstellung
EP2385357A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-09 Siemens Aktiengesellschaft Faseroptischer Vibrationssensor
US8559772B2 (en) 2010-05-06 2013-10-15 Siemens Aktiengesellschaft Fiber-optic vibration sensor
EP2472689A3 (de) * 2010-12-28 2014-05-07 BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Hochspannungsgarnitur und Verfahren zur Detektion von Teilentladungen in Hochspannungsgarnituren
DE102010061606A1 (de) * 2010-12-28 2012-06-28 Bundesanstalt für Materialforschung und -Prüfung (BAM) Hochspannungsgarnitur und Verfahren zur Detektion von Teilentladungen in Hochspannungsgarnituren
DE102010061607A1 (de) * 2010-12-28 2012-06-28 Bundesanstalt für Materialforschung und -Prüfung (BAM) Hochspannungseinrichtung und Verfahren zum Monitoring von Alterungsprozesen einer Isolierung in einer Hochspannungseinrichtung
DE102010061605A1 (de) * 2010-12-28 2012-06-28 Bundesanstalt für Materialforschung und -Prüfung (BAM) Faseroptischer Sensor sowie Messeinrichtung mit einem faseroptischen Sensor
EP2472688A3 (de) * 2010-12-28 2014-05-07 BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Hochspannungseinrichtung und Verfahren zum Monitoring von Alterungsprozessen einer Isolierung in einer Hochspannungseinrichtung
DE102010061606B4 (de) * 2010-12-28 2018-12-27 Bundesanstalt für Materialforschung und -Prüfung (BAM) Hochspannungsgarnitur und Verfahren zur Detektion von Teilentladungen in Hochspannungsgarnituren
WO2017042151A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Faseroptischer beschleunigungssensor
WO2017042150A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Faseroptischer beschleunigungssensor
DE102015217434A1 (de) 2015-09-11 2017-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Faseroptischer Beschleunigungssensor
DE102015217430A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Faseroptischer Beschleunigungssensor
DE102017202396A1 (de) 2017-02-15 2018-08-16 Wicor Holding Ag Faseroptischer Schwingungs- und Beschleunigungssensor
WO2018149859A1 (de) 2017-02-15 2018-08-23 Weidmann Holding Ag Faseroptischer schwingungs- und beschleunigungssensor
CN113777549A (zh) * 2021-07-29 2021-12-10 中国电力科学研究院有限公司武汉分院 基于压电陶瓷原理的光学互感器局部振动试验方法和装置
CN113777549B (zh) * 2021-07-29 2023-12-01 中国电力科学研究院有限公司武汉分院 基于压电陶瓷原理的光学互感器局部振动试验方法和装置
CN114440781A (zh) * 2022-01-21 2022-05-06 中国工程物理研究院流体物理研究所 一种间隙传感器、间隙测量方法及测量装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6008898A (en) 1999-12-28
DE19514852C2 (de) 1997-07-03
JPH0933332A (ja) 1997-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19514852C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Beschleunigungs- und Vibrationsmessung
DE69001386T2 (de) Hochempfindliches Positionsmess-Verfahren.
DE60309291T2 (de) (Faser-) Optischer Sensor mit geeigneter Modulation
DE69636019T2 (de) Integriert-optischer interferometrischer Sensor
EP1190262B1 (de) Bragg-gitter-vorrichtung zur messung einer beschleunigung
DE3715693C1 (de) Flaechiger,taktiler Sensor
Yang et al. Simultaneous measurement of tilt angle and temperature with pendulum-based fiber Bragg grating sensor
JP2002533711A (ja) ストレーンの絶対測定用の変調されたファイバブラググレーティングストレーンゲージアセンブリ
DE69316082T2 (de) Optischer Kraftwandler mit Fabry-Perot Resonator und einem weiteren abtastendem Fabry-Perot Resonator
DE69931270T2 (de) Optische fiberkopplungssensor und messverfahren
Ismail et al. Novel 3D-printed biaxial tilt sensor based on fiber Bragg grating sensing approach
DE4136510A1 (de) Beschleunigungssensor
CN110121651B (zh) 加速度检测设备和方法及检测至少两个空间方向上的加速度的设备
DE69414070T2 (de) Differential Druckwandler
Harmer Principles of optical fibre sensors and instrumentation
CN110806274B (zh) 基于多纵模自混合效应的应变传感测量装置及方法
Matsuo et al. Cantilever type accelerometer based on a mirror-terminated hetero-core optical fiber
DE3611119C1 (de) Sensoranordnung
Hu et al. Two-Dimensional Vector Accelerometer Based on Multicore Fiber Fabry-Perot Interferometers
DE69521447T2 (de) Wandler mit Schwingelement
DE68901681T2 (de) Faseroptischer versetzungssensor.
Qiu et al. A temperature-insensitive FBG acceleration sensor with sinusoid-shaped curved beams
KR100368122B1 (ko) 반사대역폭이 외부 인가 스트레인에 따라 변하는 처핑된 광섬유 격자 센서 및 이를 이용한 스트레인 측정 장치
Fuhr et al. A novel signal demodulation technique for chirped Bragg grating strain sensors
DE4038791C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V., 5

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT-UND RAUMFAHRT E.V., 51

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

8339 Ceased/non-payment of the annual fee