DE1514010A1 - Halbleitervorrichtung - Google Patents
HalbleitervorrichtungInfo
- Publication number
- DE1514010A1 DE1514010A1 DE1965I0028041 DEI0028041A DE1514010A1 DE 1514010 A1 DE1514010 A1 DE 1514010A1 DE 1965I0028041 DE1965I0028041 DE 1965I0028041 DE I0028041 A DEI0028041 A DE I0028041A DE 1514010 A1 DE1514010 A1 DE 1514010A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- electrode
- semiconductor device
- conductivity
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 52
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 claims description 8
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims description 8
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 33
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 27
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 15
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 15
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 14
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 10
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 8
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 7
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 3
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 101100129922 Caenorhabditis elegans pig-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100520057 Drosophila melanogaster Pig1 gene Proteins 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003412 degenerative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002926 oxygen Chemical class 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/402—Field plates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/482—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
- H01L23/485—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body consisting of layered constructions comprising conductive layers and insulating layers, e.g. planar contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
- H01L2224/491—Disposition
- H01L2224/4918—Disposition being disposed on at least two different sides of the body, e.g. dual array
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/3011—Impedance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Bipolar Integrated Circuits (AREA)
Description
Die Erfindungbezieht sich auf eine Halbleitervorrichtung und
damit ausgeführte Schaltungen mit verbesserten elektrischen Kenndateno Im einzelnen handelt es sich bei der Erfindung um
Halbleitervorrichtungen mit PN Flächenübergängen und. Maßnahmen
zur.Herabsetzung.ihres Yerlustströmes sowie zur Verbesserung
verschiedener elektrischer Eigenschaften, beispielsweise Durchschlagsspannung, Stromverstärkung und Stabilität der elektrischen
Kenndaten. \ . "' .. -:
Bei d^r,..heut-e.;praktizierten Herstellung von Halble-itervorrichtungen
beobachtet man einen bestimmten Trend zu Vorrichtungen hin, die eine oder mehrere Plächenübergänge an ihrer
Oberfläche haben mit einer Passivierungsschicht von isolierendem
Material über den oberflächlich dargebotenen !lachen und den üieh daran anschließenden, benachbarten Oberflächenzonen0 Typisch
ο ind hierbei planare Halbleitervorrichtungen aus einem Stoff
,..,.._,_. 809626/0751 bad original -a--
ID 1479 - 2 - ' . . , . .-..
wie ."beispielsweise Silizium mit einer Passivierungsschichtaus.--•Siliziumdioxyd..
Obwohl die im folgenden ■beschriebene Erfindung
natürlich nieht: auf .splche Torrichtj^ngen be^schränkt .bleiben . ■_.-soll,.,
so wird, sie doch in dieser Form imd Grestali; beschrieben..
I1Ur .viele ■ Anwendungen .ist es wünschenswert, eine Halbleitervorrichtung
wie ^beispielsweise eine Diode oder einen !Transistor
zu verwenden, der nicht nur eine hohe Durchschlags-Spannungscharakteristik,
sondern auch eine solche aufweist, die über einen.weiten Bereich der Betriebstemperatur stabil bleibt. Im
Falle;des Transistors, ist. es tatsächlich schwierig, eine hohe
Eollektor-Basis-DurGhschlagsspannungs^Charakteristik zu erreichen,;
In -der Praxis hat es sich bisher als unmöglich heraus-"·' ":
gestellt-,: .eine- Durchschlags-Öharakterlstik zuerzielen, die '
des
im wesentlichen gleich ist dem theoretischen: Wert Lawinendur
chschlags der Torrichtung. Unerwünschte Oberflächenverluste am betreffenden Übergang-führet gewöhnlich zu·tatsächlichen
Werten für.den Durchschlag^ die etwas unterhalb des theoretischen Wertes- liegen, sogar wenn"die ^Vorrichtung einer äußerst '
sorgfältigen und .grundliehen Oberflächenbehandlung unterworfen
worden ist» Darüber hinaus vermindert sich im Falle des Transistors
..die Stromverstärkung' infolge der verschiedenen Verlustströme..· Bei einem" planar en' PHP"Transistor ist die Köllekto'rkapazität'
of t "größer als: es für verschiedene VerweÄdüngsmÖglich
keiten -Buträg-lich- is-tV- :'-·■■·■■■ " ■ - -- .";■.·-■-- ■·■-··-
Der Erfindung: liegt .soiMit aie-Äufgäbe zugrunde, eine Halb- ' "'"'''
leit.er.vcir.ri.ch*tung·. zu/isch'a'fi'eh-mit einer höheren' Durchschlags-"'"
ID 1479 - 5 -
spajmungs-Charakteristik, vornehmlich, einen verbesserten Transistor mit einer wesentlich höheren Kollektor-Basis-Durchschlagsspannungs-Charakteristik,
wobei die Erzielung eines Wertes für den Spannungsdurchschlag angestrebt wird, der im wesentlichen
in der Größenordnung des zu erwartenden theoretischen Wertes für den Iiawinendurchschlag liegt, bei gleichzeitiger Erhöhung
der Stabilität der erzielten Werte gegenüber Schwankungen der Betriebstemperatur.
Es gehört darüber hinaus zur Aufgabenstellung der Erfindung,
nach einem verbesserten. IPabrikationsverfahren hergestellte
Halbleitervorrichtungen zu schaffen, die eine Isolierstoff-Passivierungsschicht
tragen, wobei man die von den konventionellen Halbleitervorrichtungen her bekannten, durch die Oberflächenbeschaffenheit
bedingten Probleme beherrscht.
Die erfindungsgemäße lösung dieser Aufgabenstellungen führtinsgesamt
zu einer beachtlichen Verbesserung der elektrischen Kenndaten von Halbleitervorrichtungen, insbesondere *
der in Planartechnik ausgeführten Sransistoren·
Die erfindungsgemäße lösung der Aufgabenstellung besteht in
der Schaffung einer Halbleitervorrichtung mit einer ersten
und einer zweiten Zone von entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp, die einen flächenhaften PN Übergang bilden, der sich von
einer Halbleiteroberfläche einwärts erstreckt und mit einer diese Oberfläche überdeckenden Isolierschicht, wobei das
kennzeichnende Merkmal darin besteht, daß auf der Isolierschicht
80382E/07&1 _ 4 _
oberhalb mindestens eines'leiles der Leitfähigkeitszonen in
der unmittelbaren Nachbarschaft des PN Überganges eine Plächen-
; elektrode angebracht ist, die eine elektrische Vorspannung erhält
sum Zwecke der Steuerung der Akkumulation negativer La- v
dungsträger in einem Oberflächenbereich der einen Leitfähigkeitszone
unterhalb der genannten Elektrode.
Hfeitere Ziele, Eigenschaften und Merkmale der Erfindung werden
in der folgenden Detailbeschreibung unter Hinzuziehung der
beigefügten Zeichnungen auseinandergesetzt und erläutert. Ih ■ den Zeichnungen bedeuten:
■ 1 den Querschnitt durch eine erste Ausftihrungsform
einer Halbleitervorrichtung gemäß der Erfindung mit Angabe der Schaltung zu deren Betrieb!
2 das.Strom-Spannungs-Diagramm zur· Erklärung der Betriebsweise
des Ausführungsbeispieles nach Mg. 1$
Pig. 3 den Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform
einer Halbleitervorrichtung gemäß der Erfindung mit Angabe der Schaltung zu deren Betriebf
Pig· 4 bis 6 weitere Ausführungsbeispiele von Halbleitervorrichtungen
gemäß der Erfindung, wobei in den Pig. 4 und 6 ein !Drsnsistor und in Pig· 5 eine Diode
gezeigt sind, jeweils mit Angabe der Schaltung zu deren Betrieb. ,
j Es wird nun auf Pig· 1 Bezug genommenf sie zeigt einen Schalt-·
j kreis zur Signalübertragung unter Einbeziehung einer als Diode'
dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Halbleiter-•
Vorrichtung, der das allgemeine Überweisungszeichen J|O zugeordnet
ist· Obwohl die Vorrichtung aus irgendeinem geeisten Halb*-
leitermaterial, wie ζ.BV Silizium, Germanium oder einer
intermetallischen Halbleiterverbindung, hergestellt sein kann, ; ■ . ■
wird in dieser Beschreibung angenommen» daß es sich um eine
Siliziumdiode, vorzugsweise vom planar en (Dypus, handelt. Biese \
Biode umfaßt eine Halbleiter-Substratplatte 11mit einer ersten
Zone 12 und einer"zweiten Zone 13 von entgegengesetzter Leitfähigkeit, die einen flächenhaften-.Bf Übergang 14 bilden, der
sich von der einen lalbleiteroberfläche 15 der Platte nach
einwärts erstreckt. Es wird davon ausgegangen, daß die Zone 12 t
vom U- und die Zone 13 vom P-üeitfähigkeitstyp ist. Obwohl es Λ
in der Zeichnung1 nicht dargestellt ist, so kann, wenn dies er-
■'■■■'■■ eixie - - '.-■'.- ■;
wünscht ist, die Zone 1J Bpitaxial-Behicht oder auch ein höher
dotiertes oder IF Substrat sein· ■
Der Körper 11 umfaßt auch eine neutrale undurchdringliche
■Isolierschicht 16, vorzugsweise In der 3?orm einer Oxydsehicht ;
t welche ·
die Oberfläche 15 überdeckt und mit dieser enger Berührung steht·
Obwohl man versohiedenö Arten derartiger äußerer Schutzschichten ι
anwenden kann, besteht die Isolierseilicht IS vorzugsweise aus
Siliziumdioxyd, das auf der Oberfläche'15 durch Aufheizen des
Körpers auf 900 bis 14OÖ°0 in &in«r ait Waaserdampf gesättigten
Sauer st off-Atmosphäre gebildet wird· Sine andere BUjglichkeit
der Bildung der Schicht 16 besteht im Briiitzen des Körpers 11
im Dampf einer organisemen Siloxanferbindungi »·Β* Setraetnyoxysilan,
bei einer unterhalb dee Schmelzpunktes des Körpers
aber oberhalb der Siloxaneeraetzung liegenden iEemperatur»
»o dafi es zur Bildung eines inerttn leollerfilmee von Silisixia-
ORIGINAL INSPECTlß :- β ·
ID 1479 " - 6~
auf der gewünschten Oberfläche korait· 2m ^1Ie der hier
betrachteten ebenen odeifplanaren Torriciitöag bildet man die
£one 13 in bekannter Weisedurch BindiffBatieren von Yeraii-
; reinigungen durch ein in die Silizltraäloxjä—Sehl&ht nach be-
; .kannten' ÜTotogravierverf ahren eingeätsEtes JjDcii 17 hindurciu Man
erzielt auf diese Weise in der Zone 13 eise Störstellen-:
Verteilung, die von der Oberfläche 15 her graduell abnimmt·
Im erwähnten Verfahren spielt die SeidLeiEfc 16 öle Rolle einer
Oberflächenpassivierungs— und SHifEisics^ssice· Beim !Diffusions—
prozeS wird man beobachten, daß die die Zoae 13 bildenden ¥erunreinigungen
noch ein kurzes Stück uster den geätzten !Beil
j der Siliziumdioxyd-Schicht 16, der ias leeh 17 definiert,
I kriechen oder diffundieren»
j Ohm'sche Verbindungen in form von erstem m&ü. sweitea Elektroden
18 bjäw. 19 werden au frei Hegen&G feile der Soaen 13 bzw· 12
! durch Auf dampf en oder 3?iattieren - aufgebraeht· 2MLö Blektrode 19
! wird vorzugsweise an die der Oberfläche 15 gegeirfiberiiegeiide
j Oberfläche 20 angebracht· Die bis hierher lesehriebene SaIbleitercSode
ist typisch für den. Stand dear feelssiS:. Sine f2S-'
chenhafte Elektrode 21 wird z.B. durch lufdaiapfen auf die
Siliisiumdioxyd-Sohicht 16 Über dem sich einwärts erstreckenden
Übergang 14 iHid oberhalb zumindest eines feiles der Halbleiter-·
aone 12, die sich an den Übergang 14 anseiiließt, auf gebracht·
Ie ist bei diese» Ausführungsbeispiel asgenoKaen, daS es sich
um «in« ringförmige »lektrod* 21 handelt, die die Elektrode 19.
▼on Ihr jtdouh 4uvoh die Silissiiatdloiyd-SchiQht 16
. - -"ν ■;* " - 7 ORIGINAL
INSPECTED
isoliert ist. Hatürlieh könnte man der Elektrode 21 auch eine
andere passende geometrische Gestalt geben in Abhängigkeit von
der geometrischen form der Torrichtung.
Es wurde gefunden, daß dort, wo es von der Oberfläche 15 abhängt,
ob der übergang durch Diffusion, legieren oder andere Verfahren
hergestellt wird, bei der Passivierung der Halbleiter-Oberfläche
15 mit der Siliziumdioxyd-Schicht 16 und bei der Bewahrung des
Überganges 14 von Verunreinigungen, unerwünschte Oberflächenzustände
offenbar voa Donatortyp entstehen· Ihre Entstehungs-'
weisevwährend der Bildung der Passivierungsschicht 16 ist ziemlich
komplex und noch nicht vollständig erklärbar» Eine exakte
Erklärung dafür, warum die Oberflächenzustände vom Donatortyp
sein sollten, gibt es noch nicht. Man nimmt jedoch an, daß es in dent&renzbereich der Siliziumdioxyd-Schicht 16 und*der Oberfläche
des Siliziumsubstrats 11 zu einer Anhäufung von negativen
!Ladungsträgern kommt, die in dem Oberflächenteil des Siliziumsubstrats
11 in der Uähe der Oberfläche 15 auftreten. In |
dem Oberflächenäbschnitt der IT-Zone 12 ia der Sähe der Oberfläche 15 nimmt man an, daß sich die ladungsträger selbst* in
Form einer stärker Bf-dotierten Haut oder Kanal 22 manifestieren,
der mit IT oder als degenerativ bezeichnet ist» }
Es gehört zum erfinderischen Schritt, erkannt au haben, daß
dieser in der Zeichnung als Kanal 22 bezeichnete Donatorzustand in Abwesenheit einer entsprechenden Vorspannung auf
einer flächenhaften Elektrode 22 die Öegenspannungs-Durohsohlags-'
ID 1479 - 8 -
festigkeit der HaIMeitervörrichtung in unerwünschter Weise'auf
die einen Wert herabsetzt, der kleiner ist als wahre Lawinendurchschlagsspannung
der Masse des Halbleitermaterialeso Beispielsweise erzielte man bei einer Ausführungsform einer Siliziumdiode
des hier betrachteten Eypes eine G-egenspannungs-Durchschlagsfestigkeit,
die gleichzusetzen wäre einer Pseudo-Lawinendurchschlagsspannung γοη 80 Y bei Abwesenheit der vorgespannten
Elektrode 21, während eine Spannungs-Durchschlagsfestigkeit von etwa 290 V, was praktisch der wahren Lawinen-Durchschlagsspannung
entspricht, mit einer entsprechend vorgespannten Elektrode 21 erzielt wurde0 Offenbar ist es für'viele Anwendungen, beispielsweise
in mit willkürlich auftretenden Stromspitzen beaufschlagten Schaltungen sehr wünschenswert oder dringend notwendig, in der .·
Halbleitervorrichtung eine hohe &egenspannungs-Durchschlagsfestigkeit
zu haben. Bislang jedenfalls gab es keinen praktisch vernünftigen Weg zur Erzielung dieses gewünschten Ergebnisseso v
Es wurde auch festgestellt, daß die Donator-Oberflächenzustände
zunehmen, sobald man für die hier zu betrachtenden Vorrichtungen Halbleitermaterialien mit höherem Widerstand anwendet. Bei der
hier beschriebenen Halbleiterdiode (man ignoriere jetzt einmal · die Anwesenheit der Elektrode 21) scheint es, daß ein an der
H+P Oberflächenzone der Vorrichtung fließende hohe Verluststrom
von Einfluß sein könnte bei der Herabsetzung der Gegenspannungs-Durchschlagsfestigkeit
des Überganges 14 unter den wahren Wert Lawinendurchschlages.
Um eine Verbesserung an der bis tferher beschriebenen Halbleitervorrichtung
zu erzielen oder um deren Nachteile zu überwinden,
909825/0^51
ID 1479 ' - 9 ,-
wendet man eine flächenhafte Elektrode 21 an, die durch geeignete S^haltmaßnahmen elektrisch vorgespannt wird, zur
Steuerung der Anhäufung der negativen !Ladungsträger in einem
Oberflächenbereich 22 der N-Leitiähigkeitszone 12, die sich
unterhalb dieser Elektrode befindet, das Ganze zum Zweck der
Verbesserung von mindestens der Gegenspannungs-Durchschlagseharakteristik
des PH-Überganges 14· Die Mittel zur Aufbringung dieser elektrischen Vorspannung umfassen übliche leiter
23 und 24, die mit der flächenhaften Elektrode 21 bzw· der auf ,
der Unterseite angebrachten Elektrode 19 verbunden sind und
die eine von der Spannungsquelle 25 erzeugte Vorspannung an
die Vorrichtung anlegen· Der Spannungswert der Quelle 25 ist
einstellbar und die Polarität so gewählt, daß die Elektrode
gegenüber der Elektrode 19 negativ vorgespannt ist· In. manchen
Anwendungsfällen, beispielsweise, wenn die Halbleitervorrichtung ähnlich einer üblichen Diode betrieben wird, kann als
Spannungsquelle 25 eine Batterie vorgesehen werden, die Spannungswerte
von gewählten Größenordnungen anzulegen gestattet. ' In einem anderen Anwendungfall - dieser wird anschließend beschrieben - kann die Spannungsquelle auch als die Hintereinanderschaltung einer Vorspannungsbatterie, die in der eingezeichneten
Weise gepolf; ist, und einem Spannungs-Impulsgenerator
für Erzeugung positiv gepolter Impulse ausgebildet seinj
die Impulse wirken dabei so, daß sie die von der Batterie erzeugte
Vorspannung überwinden·
Der hier betrachtete Schaltkreis umfaßt als weitere Vorspannungsmittel eine Lastimpedanz 26, die zwischen die Ohm*schen
ÖOÖ825/O7S1 io
Anschlüsse oder Elektroden 18 und 19 geschaltet ist und den Zweck hat, die Halbleitervorrichtung unter normalen Bedingungen
im nicht leitenden Zustand zu halten. Dazu dienen die Leitungen 27 und 28 sowie die Reihenschaltung eines Widerstandes 32 mit
die
einer Spannungsquelle, z.B. der Batterie 29, die für Vorspannung
des PiMJb er ganges 14 umgekehrt gepolt ist. Wie gezeigt,
ist die leitung 28 geerdet« An. die lastimpedanz 26 ist ein
Klemmenpaar 3-0-angeschlossen, an dem ein Ausgangssignal abgegriffen
werden kann. Als weitere Schaltmaßnahme sind schließlich noch Mittel vorgesehen, die man parallel zur Batterie
und zum Widerstand 32 schalten kann, zur Aktivierung der Halbleitervorrichtung mit dem Ziel, einen Stromfluß durch die Lastimpedanz
26 hervorzurufen* Dies läßt sich erzielen mit Hilfe eines geeigneten Spannungs-Impulsgenerators, den man an das
Klemmenpaar 31 anschließt, zur Erzeugung von Impulsen positiver KLarität, die - solange sie vorhanden sind - die von der Batterie
29 erzeugte, in bezug auf den Übergang 14 wirkende Sperrvorspannung
überwinden können.
Bevor auf die Erklärung der Betriebsweise der Schaltung von J1Ig. 1 übergegangen wird, soll versucht werden, zu erklären,
welche Vorstellungen man sich über die Ereignisse macht, die zur Verbesserung mindestens einer der Gegenspannungs-DurchschlagsCharakteristiken
der Vorrichtung, des Verluststromes und der Eemperaturstabilität führen. Die in diesem Zusammenhang an Vorrichtungen der hier betrachteten Art durchgeführten
Untersuchungen haben erbracht, daß die Gegenspannungs-Durch-
\ gchlagsfestigkeit der Diode nioht durch Dotierung des Halbleiter-
90Ö826/Ö7S1
ID 1479 · ■ - 11 - . ·.■■■■■
materiales bestimmt ist, sondern durch die G-röße der Oberflächenladung
beeinflußt wird. Wahre Lawinendurchbrüehe treten auf, wenn man die Dichte, der negativen■Oberflächenladung .reduziert
auf einen Wert, welcher der Dotierungsdichte der Hauptmasse des Materials entspricht« Durch Verwendung der vorgespannten Hilfs- oder Flächenelektrode 21 können die'in der
N+-HaUt oder im Kanal 22 angehäuften negativen Itadungsträger
entfernt werden durch Anlegen eines Feldes negativer Polarität
im G-renzschiehtbereieh zwischen der Siliziumdioxyd-Schicht 16 ^
und der ^-Leitfähigkeitszone 12„ Die zur Erzielung des Spannungsdurchbruches
an die Elektrode anzulegende Größe der negativen Spannung, die gewöhnlich etwas kleiner ist als die Lawinendur
chschlags spannung, variiert in Abhängkeit von den Parametern der Vorrichtung, beispielsweise Oxydschichtdicke, Störstellenkonzentration
in den.Halbleitersonen, verwendeter HaIble
it er st off und geometrische Formgebung«) Eine dickere Oxydschicht 16 verlangt im allgemeinen das Anlegen einer höheren
Gegenspannung an die Elektrode 21,
Mit einer an die Elektrode 21 angelegten entgegengesetzten
Spannung entsprechender G-röße bewirkt die auf ihr auftretende, durch die Spannungsquelle 25 hervorgerufene negative Ladung
ein Zurückstoßen der negativ geladenen Träger in der unter der Elektrode 21 befindlichen I+-Haut 22 und ihre Verschiebung
in eine tiefer gelegene Zone entlang der Oberfläche oder
überhaupt in den Bereich der Hauptmasse der Halbleiterzone 12
vom H-Iyp, In Fig. 1 wurde diese Wirkung schematisch darzustellen"
90982 5/0 7 S1
ID1479. -12- 151401Ö,
versucht durch die Anzahl von Minuszeichen (-) unterhalb der N^-Haut 22β Diese Verschiebung in die Hauptmasse des Halbleiter
materiales steuert oder reduziert die Anhäufung der negativ
' " ■ ' ■ : . ■■■"■■>
geladenen Träger in der N+-HaUt in der Nachbarschaft des sich
einwärts erstreckenden PN-Überganges 14 und führt zu einer bedeutenden
Verbesserung der Gegenspannungs-Durchschlagsfestigkeit dieses Überganges. Tatsächlich kann man diese Verschiebung
auch als eine Eliminierung der N -Haut 22 betrachten. Diese Wirkung setzt auch die Yerlustströme herab, die ansonsten von
der Oberfläche der N-Zone 12 zu der freiliegenden, von der Siliziumdioxyd-Schicht 16 unbedeckten Oberfläche der N+-Haut
22 und dann durch diese Schicht 16, über den dortigen Übergang und in. die P-Zone 13 fließen wtird^Noch ein weiterer
wichtiger Vorzug ist erkannt worden. Man hat eine Verbesserung der Temperaturstabilität der Halbleitervorrichtung in
bezug auf die G-egenspannungs-Durchschlagsfestigkeit bei hohen
Betriebstemperaturen in der Größenordnung von 150-200°0 festgestellt«
Durch Einstellen der von der Quelle 25 gelieferten Spannung läßt sich die Durchschlägsspannung so fixieren, daß
sie praktisch mit der Lawinendurchschlagsspannung übereinstimmt,
während die Durehschlagsspannung ohne die Vorspannungselektrode 21 nicht nur ihrem Wert nach niedriger ist,
sondern einer inversen Variation bezüglich der Größe der
Betriebstemperatur unterliegt» Im praktischen Betrieb ist deshalb die in Pig. 1 gezeigte verbesserte Diode in mancher
Hinsicht eine viel zuverlässigere Halbleitervorrichtung.,
- 13 909825/07 SI
ID 1479 ■■-■- 13 -τ
An einem Beispiel soll nun gezeigt werden, in welchem Ausmaß
eine■ Verbesserung der (jegenspannungs-Durchschlagscharakteristik
für eine Halbleiterdiode,,wie sie in Hg. 1 dargestellt ist,
erzielt werden kann. Diese Diode umfaßt eine N-Leitfähigkeitszone
12 mit einem Widerstandswert von 5 Ohm cm, eine durch
Diffusion hergestellte P~Leitfähigkeltszone 13 mit einer :
Bbr-Störstellenkonzentration von 2 χ 10 Atomen / cur an
der Oberfläche und eine durch einen thermischen Oxydationsprozeß hergestellte Schicht 16 mit einer Dicke von 5000 bis |
6000 Ä, die sich - wie in der Pig«, angedeutet - etwa 0,025
bis 0,05 mm über den P-Übergang 14 in die P-Leitfähigkeitszone 13 erstreckte Mit dieser Diode konntejsine DurchschOagsspannung
von 300 V erzielt warden unter Anwendung einer PeIdelektrode
21, die sich über' den genannten übergang erstreckte
und an die eine in bezug auf die gegenüber angebrachte Elektrode 19 negative Vorspannung von 200 V angelegt warβ Bei Nichtvorhandensein
der Vorspannungselektrode 21 ergab sich eine ,
.Durchschlagsspannung von nur 80 V0
Beim Anlegen einer negativen Spannung von 200 V an die Elektrode 21 mit Hilfe der Spannungsquelle 25 läßt sich die in Pig.
gezeigte Diode in gleicher Weise betreiben wie jede konventionelle
Halbleiterdiode. Der Übergang 14 wird durch die Batterie 29 entgegengesetzt
vorgespannt, so daß die Diode normalerweise nichtleitend ist. Durch Anlegen eines positiven Impulses von genügend
großer Amplitude zur Überwindung der Vorspannung an die
Anschlußklemmen 31 wird die Diode in einen leitenden Zustand
90 982 5/0 751 " 14 '
versetzt, und es kommt zum Stromfluß durch die lastimpedanz 26,
Dies wiederum verursacht das Auftreten eines Ausgangsimpulses
von positiver Polarität an den Anschlußklemmen 30.
• Die drei-Elektroden-Halbleitervorrichtung gemäß Pig. 1 kann
auch noch auf eine andere Weise "betrieben werden, wobei es
auf eine sehr große.Leistungsverstärkung ankommt und sie
eine hohe Eingangsimpedanz wie ein Elektronenröhrenverstärker aufweist· Unter Bezugnahme auf Fig. 2 soll mit der Bezeichnung
-V1«die Pseudo-Durchsohlagsspannung des entgegengesetzt vorgespannten Übergangs 14 bezeichnet werden. Wenn somit beiMchtvorhandensein
der entgegengesetzt vorgespannten Feldelektrode 21 die Vorspannung dem Wert V1, gleichgemacht wäre, so würde
der Übergang durchschlagen. Fun wird angenpmen, daß erstens der Übergang 14·jenseits -V1 zur größeren Spannung -Vp hin
vorgespannt ist und daß zweitens die Elektrode 21 eine ausreichende
Vorspannung erhält, um das Auftreten eines Durchschlages bei -V2 und damit einen Stromfluß zu verhindern. Wenn
nun die.negative Vorspannung an der Elektrode 21 plötzlich abgeschaltet
oder durch einen von der Spannungsquelle 25 gelieferten
positiven Impuls überwunden wird, kommt es zu einem großen Stromstoß durch die Vorrichtung und den Belastungswiderstand
26, der sich als negativer Stromimpuls an den Ausgangsklemmen 30 bemerkbar macht. Wie bei einer Elektronenröhre
, löst also eine Steuerspannung das Fließen eines Ausgangsstromes
aus.
903825/07S1
:-15-■
Es:^wiird/:nun auf^Eig. 3 Bezug genommen, wo eine der Mg. 1 sehr
ähnliche Halbleiterdiode dargestellt ist»Entsprechende Elemente
der Vorrichtung sind' deshalb· mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Das Ausführungsbeispiel von "Fig. 5 unterscheidet sich von dem in KLgY 1 dargestellten darin, daß eine
einzige Elektrode 33 zur Anwendung kommt nicht nur zur Herstellung einer Ohm1sehen Verbindung zur P-Leitfähigkeitszone 13,
sondern auch als eine leldelektrode zur ;Steuerung der Anhäufung
der negativ geladenen Träger in der H -Überflächenzone 22e
Der Mittelteil der Elektrode 33 stellt zu der Zone 13 eine Verttndung mit niedriger Impedanz her, während der verflanschte
Außenteil über die Vertikale des Überganges 14 hinausreicht
und sich oberhalb eines !Teiles der Haut 22 und der Siliziumdioxyd-Schicht
16 erstreckte Eine der Quelle 25 von Pig. 1
entsprechende Hilf s vor spannung mit den entsprechenden •♦Verbindung
sleitungen 23 und 24 ist in diesem !"alle unnötig, da
die für die Beaufschlagung des PH-Überganges 14 mit einer
entgegengesetzten Vorspannung vorgesehene Spannungs quelle-
oder Batterie 29 auch diesem Zwecke dient.
Die von der Spannuiigsquelle 29 aufgebrachte, auf die erweiterte
Elektrode 33 wirkende G-egenvorspannung am PH-Übergang 14 verursacht eine Erschöpfung der negativen Ladungsträger in der
Grenzschicht der Siliziumäioxyd-Schicht 16 und der Oberfläche
15, der IT-Leit'fähigkeitszone 12. Infolge dar im Zusammenhang mit
1 bereits erläuterten Wirkung kommt es zu einer Verminderung
909825707S1
in der Anhäufung der negativ geladenen Träger in der Oberflächenzone
oder Haut 22 der N-Leitfähigkeitszone 12 unterhalb
der Elektrode 33* was seinerseits wieder die Verbesserung ·"
der G-egenspajinungs-Durchschlagscharakteristik und anderer Kenn- werte
der Halbleiterdiode gemäß Tig. 3 zur Folge hat«
lig, 4 zeigt einen Transistor 40 mit Elementen, die im Prinzip
auch wieder ähnlich sind denen der in den Fig. 1 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiele. Zur Erleichterung des Verständnisses
sind entsprechende Elemente auch wieder mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Zone 12 stellt den Kollektor und die
Zone 13 die Basis des Transistors dar. Die Emitterzone 41 ist nach Art der.üblichen Planartransistor=fcechnik in die Zone 13
eindiffundiert ο Eine Emitterelektrode 42 ist mit einem Teil der nach oben hin liegenden Oberfläche der Emitterzone ohmisch
verbunden! ein Seil der Siliziumdioxyd-Schicht 16 bedeckt die-^
jenigen Seile des Emitter-Basi'süberganges 43» wo dieser an die
Oberfläche 15 der Vorrichtung stößt. Der Transistor umfaßt eine ringförmige Basiselektrode 44» die einen .ohm'sehen Kontakt mit
der Basiszone 13 herstellt und eine erweiterte Außenzone aufweist, die in der schon mit Bezug .auf Fig. 3 beschriebenen
Weise den Übergang 14 und Teile der Siliziumdioxyd-Schicht 16 überdeckt. Eine zwischen Kollektorelektrode 19 und Masse über
einen Belastungswiderstand 26 eingeschaltete Spannungsquelle 45 ist mit solcher Polarität angeschlossen, daß eine entgegengesetzte
Vorspannung des Kollektor-Basis-Überganges 14 des Transistors
40 'erzielt wird. Die Emitterelektrode 42 ist über die
. - 17 809126/0761
leitung 46 direkt mit Masse verbunden„ Von den Anschlußklemmen
31 her kommende Eingangssignale gelangen über einen Vorwiderstand
47 und die Leitung 48 an die Basiselektrode 44 bzw. direkt
an Masse. Mit Hilfe einer negativen Vorspannung..-E, die über
einen Widerstand 49 und die Leitung 48 an der Basis liegt, wird
der insist or normalerweise in einem nichtleitenden Zustand
gehaltene Wie ein Fachmann sicherlich beurteilen kann, mag es
für manche Anwendungen durchaus wünschenswert" sein, die Zone ·
13 als eine Epitaxialschicht auf einem viel höher dotierten Substrat vom H-Leitfähigkeitstyp auszubilden,, Obwohl das nicht
explizit in der Zeichnung dargestellt ist, stellt es doch eine
für den Pachmann offenkundige Maßnahme dar«
Die allgemeine Arbeitswelse des beschriebenen Transistors in
dem Schaltkreis gemäß Mg0 4 ähnelt der eines konventionellen
EPl-Transistor Inverterschaltkreises mit geerdetem Emitter und
wird deshalb nur kurz erwähnte Die Spannung -E hält den !Transistor normalerweise in einem nichtleitenden Zustand«
Durch Anlegen eines positiven Impulses von ausreichender Größe zur Überwindung dieser Vorspannung an die Klemmen 31
wird der Transistor in einen leitenden Zustand versetzt, und
der im Belastungswiderstand 26 fließende Strom verursacht einen negativen Ausgangsimpuls an den Anschlußklemmen 30· Da
die Basiselektrode 44 in bezug auf die Kollektorelektrode 19 entgegengesetzt vorgespannt ist, und sie eine über den Kollektor-Basis-Übergang
14 und einen Teil der KolKctörzone 12
sich erstreckende Randzone aufweist, führt diese Basiselektrode
30 9823/07 51 - i8 -
ID 1479 ' ' _ 18 - ■■
eine Verminderung der Anhäufung negativer ladungsträger im
Oberf lächenteil der Kollektor-ζ one au^ganz ähnliche Weise herbei,
wie es bereits früher in bezug auf die Pig. 1 und 3 beschrieben
wurde. Als Ergebnis stellt sich eine bedeutende Erhöhung der Durchschlagsspannung am Kollektor-Basis-Übergang
um einen Wert ein, der nahezu dem wahren Lawinendurchschlag
des Iransistorsubstrates gleichkommt. Bei einigen Transistoren wurden Kollektor-Basis-Durchschlagsspannungen bis zur Höhe
von 400 Ύ erreicht.
Eine Kollektor-Basis-Iawinendurchschlagsspannung von 100 Y
wurde in einem erfindungsgemäßen NPN Siliziumtransistor mit
folgenden Kenndaten erreicht? Kollektorzone vom N-Leitfähig-
15 /3
keitstyp mit einer Störstelleiikonzentration von 10 Atomen/cm ,
Basiszone vom P~Leitfähigkeitstyp mit einer Störstellenkonzentration
von 8 χ 10 Atomen/cm , Emitterzone vom N-Leitfähigkeitstyp
mit einer StorStellenkonzentration von 10 Atomen /cm ,
einer Kollektor-Bäsis-Übergangstiefe von 0,216 χ 10 cm, einer
Emitter-Basis-Ubergangstiefe von 0,108 χ 10 J cm, einer Ba^.sbreite
von 0,108 χ 10 J cm, einer Dicke der Siliziumdioxydschicht
von 6000 bis 7000 1 und einer Überlappung von 5 x 10"5emdes
Kollektor-Basis-Überganges durch die Siliziumdioxyd-Schichto
Bei NichtVorhandensein der erweiterten Zone am Basiskontakb wurden
um etwa 30 Y geringere Lawinendurchschläge erzielt.
!Eine ganze Reihe von NPN-Silizium-Planartransistoren wurde
gleichzeitig von einem N+ Substrat mit einer Epitaxialschicht
- 19 - * ■
SÖ982S/07S1
ID -1479
aus einem Material vom IJ-Leitfähigkeitstyp mit einem eha-.rakteristisehen
Widerstandswert von Or9 Ohm cm. Die Geometrie
des Basiskontaktes wurde variiert in verschiedenen Ausführungsformen,
die vom erweiterten Basiskontakt gemäß der vorliegenden Erfindung bis zu dem nicht erweiterten Kontakt nach
dem Stande der lechnik reichten. Die folgende tabellarische
Übersicht zeigt die dabei erzielten Ergebnisse für die Traasistor-Ausführungsformen
1 bis 5 bei Anwendung des erweiterten Basiskontaktes im Gegensatz zu konventionellen Äusführungsformen
A bis D.
jQr an-
sistor
Kollektor-Basis Durchschlagsspannung
BVcb0 bei
tO/U A
Kollektor-Emitter
Durchschlagsspan
Durchschlagsspan
nung BY
bei
Kollektor-Basis Verluststrom in ns
86 89 89 89 89 50
46 60 62 55
56 54 56 52 52 38 51 54 50
19 16
4 51 35
über 1000 12 57
Aus dieser Tabelle ersieht man eine bedeutende Verbesserung
für die Kollektor-Basis-Durchschlagsspannung und den Kollektor-Basis-Verlust strom für die Ausführungsbeispiele 1-5 von Erasistoren
gemäß der vorliegenden Erfindung«
- 20 -
90982S./0.751
ID 1479 - 20 -
Pig. .5 stellt eine Halbleiterdiode J5O mit Schaltung dar, die
im "wesentlichen- der von Hg. 1 entspricht . In den beiden
Figuren korrespondierende Elemente sind deshalb durch glei- :.
ehe Bezugszeichen dargestellt. Mg. 5 unterscheidet sich von
Mg.- 1 darin, daß das Material des Ausgangssubstrates der Zone vom P-Leitfähigkeitstyp anstatt vom ^-Leitfähigkeitstyp ist und
daß Störstellen vom N-iDyp in einen gewissen Bereich des oberen
Teiles des Substrates eindiffundiert sind zur Bildung des PH-Überganges 14 und der Zone 13«. Dementsprechend ist auch
die Yorspannungsq.uelle 29 zur Erteilung einer Vorspannung an
den Übergang 14 mit umgekehrter Polarität angeschlossen.
Bei der Herstellung der hier betrachteten Vorrichtung bildet
sich eine unerwünschte IT-Haut oder Kanal 22 auf der Oberfläche der P-Zone 12, namentlich wenn die letztere ziemlich schwach
dotiert isto Diese Haut stellt einen Stuomverlustweg dar zwi- v
sehen der N-Zone 15 und der P-Zone 12 über die Oberfläche der
letzteren hinweg zum unbedeckten und nicht passivierten vertikalen Rand der Diode hin. Die durch die SpannungsqueLle 29 andie
felderzeugende Elektrode 21 angelegte negative Vorspannung.,
weist die negativen Ladungsträger.in der unter der Elektrode
liegenden Haut 22 zurück und bewirkt die Entfernung einiger oder aller von ihnen in Abhängigkeit von der Größe der durch
die Spannungsquelle 25 aufgebrachten Vorspannung. Nach diesem Verfahren kann die unter der Elektrode 21 liegende Haut wirkungsvoll
beseitigt und die Oberfläche der Zone 12 zum P-Leitfähigkeitstyp
gemacht werden. Dadurch werden nicht nur
x - 21 -
90982S/07S1
ID 1479 - - 21 -
Stromverlustwege auf der Oberfläche zwischen den Zonen 12
und 13 ausgemerzt, sondern man erzielt auch eine bedeutende Verbesserung der G-egenspannungs-Durchschlagscharakteristik
der Vorrichtung. ·
Zur Überwindung der durch die Spannungsquelle 29 aufgebrachten
Schwellwert-Vorspannung werden Impulse von negativer Polarität
angelegt, wodurch die Diode in den Zustand der Leitfähigkeit
versetzt wird und an den Anschlußklemmen 30 negative Aus- ™
gangsimpulse auftreten.
Ih Fig. 6 ist ein planar er PNP transistor _60 gezeigt, der in
vieler Hinsicht eine grundsätzliche Ähnlichkeit mit NPN QJraH-sistor
40 von Pig. 4 aufweist« Aus diesem G-runde sind ebenfalls
wieder korrespondierende Elemente in den beiden Figuren" mit
den gleichen Bezugsζeichen ν ersehen. Da die Basiselektrode
des hier betrachteten PHP !Transistors als Vorspannung eine
Vorwärtsspannung benötigt, die durch die Spannungsquelle +E i
über die leitung 48 zur Verfugung gestellt wird, steht man
vor der Notwendigkeit der Anwendung einer diskreten leldelektrode 62, die mit Hilfe der Spannungsquelle 63bezüglich der
Elektrode 49 negativ vorgespannt ist.
Bei der Herstellung des PHP IDransistors 60 bildet sich eine
N-Haut 22 auf der Oberfläche 15 der P-Kollektorzone 12 unterder
halb Siliziumdioxyd-Schicht 16. Diese Haut stellt auch wieder' ·
halb Siliziumdioxyd-Schicht 16. Diese Haut stellt auch wieder' ·
■_■■_'■ . ■ . r
ID 1479 " ' - 22 -
einen unerwünschten Verluststroiaweg zwischen der Kollektor-
und Basiszone 12 bzwe 13 dar, der die Wirksamkeit der Halbleitervorrichtung
beeinträchtigt und darüber hinaus die KqI-lektorkapazität
in unerwünschter Weise erhöht. Bevor diese Erfindung zur Anwendung kam, stellte die Beseitigung dieser
hohen Kollektorkapazität ein besonders schwieriges Problem bei planaren. PUP-!Transistoren dar. Wenn in Weiterverfolgung
der Planartechnik zwei oder mehrere PUP-(Transistoren auf einem einzigen Substrat untergebracht wurden, wie das heute( in vielen
Anwendungsfällen notwendig ist, so erstreckte sich die N-Haut
22 zwischen den beiden Basiszonen und stellte zwischen diesen
eine höchst unerwünschte Verbindung dar, so daß deren Isolierung verlorentging.
Die entgegengesetzt vorgespannte Elektrode 62 beseitigt diese Verbindung in der bereits im Zusammenhang mit der Diode J50
von fig. 5 beschriebenen Weise durch wirksame Eliminierung
oder Unterbrechung der H-Haut 22, wo diese unter der Elektrode
gelegen ist. Die Kollektor-Basis-Lawinendurchschlagsspannung
des [Transistors wird bedeutend heraufgesetzt, der Kollektor-Basis-Verluststrom;
entscheidend reduziert und die Stromverstärkung der Vorrichtung verbessert. Durch Einstellung der.
Größe der von der Quelle 63 bereitgestellten Vorspannung kann
die Kollektorkapazität des Transistors in durchaus brauchbarer Weise beeinflußt werden.
- 23 8Q982$/GH1
ID 1479 - - 23 - .
, 151A
Die Schaltungsart für den [Dransistor 60, entspricht der
eines Avert er s mit geerdetem Emitter,bei dem an die Klemmen
31 angelegte negative Eingangsimpulse den Yorspannungssehwellwert
überwinden und die Vorrichtung in einen Zustand der Leitfähigkeit versetzen, so daß an den Anschlußklemmen
positive Ausgangsimpulse entstehen.
Patentansprüche s
- 24 -
.900826/0751
Claims (8)
1.j Halbleitervorrichtung mit einer ersten und einer zweiten
Zone von entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp, die einen flächenhaften PN-Übergang bilden, der sich von einer Halbleiteroberfläche
einwärts erstreckt und mit einer diese Oberfläche überdeckenden Isolierschicht, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Isolierschicht oberhalb mindestens eines Seiles der Leitfähigkeitszonen in der unmittelbaren
Nachbarschaft des PN-Überganges eine flächenelektrode
angebracht ist, die eine elektrische Vorspannung erhält zum Zwecke der Steuerung der Akkumulation negativer Ladungsträger
in einem Oberflächenbereich der einen Leitfähigkeitszone unterhalb der genannten Elektrode.
2. Halbleitervorrichtung mit einer ersten flächenhaften
Zonenelektrode und- einer zweiten flächenhaften Zonenelektrode,
die mit der ersten bzw» zweiten Leitfähigkeitszone ohm'sche
Verbindungen herstellen, gemäß Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, daß eine (18| 61) der
beiden erwähnten flächenhaften Zonenelektroden und die auf
der Iso.liersch.icht angebrachte Flächenelektrode (211 62) auf
der gleichen Seite der Halbleitervorrichtung getrennt voneinander angeordnet sind (Pig. 1, 5 und 6)*
3. Halbleitervorrichtung mit einer ersten und einer zweiten flächenhaften Zonenelektrode, die mit der ersten bzwo
- 25 .90-9825/0751
ID 1479 ■■■■■'- 25 - >
'
zweiten"'Leitfähigkeitszone ohm1sehe Verbindungen herstellen
gemäß Patentanspruch 1, dadurch g e k e η nzei c h net
,daß eine der: beiden erwähnten flächenhaften Zonenelektroden und die auf der Isolierschicht angebrachte Flächenelektrode
auf der gleichen Seite der Halbleitervorrichtung angebracht und zu einer einzigen Elektrode (33J 44) vereinigt
sind (Fig. 3und 4)#
4. Halbleitervorrichtung in der Ausführungsform eines !Urassistors,
wobei die Zone erster Leitfähigkeit die Kollektorzone und die Zone zweiter Leitfähigkeit die Basiszone darstellen und
innerhalb der,Basiszone nach einem an sich bekannten Diffusionsverfahren
eine Emitterzone eingebaut ist, mit der über eine dritte flächenhafte Zonenelektrode (42) eine ohm-sche Verbindung
hergestellt ist, nach Patentanspruch 1, dad u r c h
g e k e η η ζ e i c h η et , da ß die Kollektorelektrode
(19) auf der einen, die Basiselektrode (44| 61), die Emitterelektrode (42) und die auf der Isolierschicht angebrachte
Flächenelektrode (44J 62) auf der anderen Seite der Halbleitervorrichtung angeordnet sind (Fig. 4 und 6).
5. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
g e k e η η ζ e i c h η et , d aß die auf der Isolierschicht
angebrachte Flächenelektrode eine negative Vorspannung erhält.
■.'■-'. Λ '.■-."■ Ζ'" ' - 26 -v
10.9.82.6/075 r.
id 1479 · - 26 - 151 401G
6. HaIt)Ie it ervpr richtung nach Anspruch 2 und 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste Zone (12)
vom B-Leitfählgkeitstyp und die zweite Zone (13) vom H-Xieitfähigkeitstyp
ist und daß die mit der Η-Zone ohmisch verbundene flächenhafte Zonenelektrode (18J 61) an positiver Spannung
liegt (3?ig. 5 und 6)„
7 ο Halbleitervorrichtung nach Anspruch 3 und 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste Zone (12)
vom F-Leitfähigkeitstyp und die zweite Zone (13) vom P-Leit-
daß
fähigkeitstyp ist und die mit der P-Zone ohmisch verbundene flächenhafte Zonenelektrode (18$ 33% 44) ebenso wie die auf der Isolierschicht angebrachte Flächenelektrode (21| 33? 44) an negativer Spannung liegt (Fig» I, 3 und 4)»
fähigkeitstyp ist und die mit der P-Zone ohmisch verbundene flächenhafte Zonenelektrode (18$ 33% 44) ebenso wie die auf der Isolierschicht angebrachte Flächenelektrode (21| 33? 44) an negativer Spannung liegt (Fig» I, 3 und 4)»
8. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r ch gekennzeichnet, daß die negative-Yorspannung
wahlweise einstellbar ist0 - ■
«09826/0761
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US370468A US3446995A (en) | 1964-05-27 | 1964-05-27 | Semiconductor circuits,devices and methods of improving electrical characteristics of latter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1514010A1 true DE1514010A1 (de) | 1969-06-19 |
Family
ID=23459789
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1965I0028041 Pending DE1514010A1 (de) | 1964-05-27 | 1965-05-03 | Halbleitervorrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3446995A (de) |
CH (1) | CH424995A (de) |
DE (1) | DE1514010A1 (de) |
FR (1) | FR1444297A (de) |
GB (1) | GB1103184A (de) |
NL (1) | NL6506585A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3710204A (en) * | 1967-05-20 | 1973-01-09 | Telefunken Patent | A semiconductor device having a screen electrode of intrinsic semiconductor material |
US3573571A (en) * | 1967-10-13 | 1971-04-06 | Gen Electric | Surface-diffused transistor with isolated field plate |
GB1245765A (en) * | 1967-10-13 | 1971-09-08 | Gen Electric | Surface diffused semiconductor devices |
JPS4921984B1 (de) * | 1969-05-28 | 1974-06-05 | ||
US3893150A (en) * | 1971-04-22 | 1975-07-01 | Philips Corp | Semiconductor device having an electroluminescent diode |
GB1499845A (en) * | 1975-03-26 | 1978-02-01 | Mullard Ltd | Thyristors |
US5448100A (en) * | 1985-02-19 | 1995-09-05 | Harris Corporation | Breakdown diode structure |
US4713681A (en) * | 1985-05-31 | 1987-12-15 | Harris Corporation | Structure for high breakdown PN diode with relatively high surface doping |
US7875951B2 (en) * | 2007-12-12 | 2011-01-25 | Infineon Technologies Austria Ag | Semiconductor with active component and method for manufacture |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3097308A (en) * | 1959-03-09 | 1963-07-09 | Rca Corp | Semiconductor device with surface electrode producing electrostatic field and circuits therefor |
NL265382A (de) * | 1960-03-08 | |||
NL274830A (de) * | 1961-04-12 | |||
BE626251A (de) * | 1961-12-19 | |||
NL294593A (de) * | 1962-06-29 | |||
US3237721A (en) * | 1963-12-02 | 1966-03-01 | Oliver H Thompson | Milk handling system |
-
1964
- 1964-05-27 US US370468A patent/US3446995A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-05-03 DE DE1965I0028041 patent/DE1514010A1/de active Pending
- 1965-05-12 GB GB19980/65A patent/GB1103184A/en not_active Expired
- 1965-05-25 NL NL6506585A patent/NL6506585A/xx unknown
- 1965-05-25 FR FR18369A patent/FR1444297A/fr not_active Expired
- 1965-05-26 CH CH740065A patent/CH424995A/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1103184A (en) | 1968-02-14 |
US3446995A (en) | 1969-05-27 |
NL6506585A (de) | 1965-11-29 |
FR1444297A (fr) | 1966-07-01 |
CH424995A (de) | 1966-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69025990T2 (de) | Bipolarer Transistor mit isolierter Steuerelektrode und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2439875C2 (de) | Halbleiterbauelement mit negativer Widerstandscharakteristik | |
DE2257846C3 (de) | Integrierte Halbleiteranordnung zum Schutz gegen Überspannung | |
DE961469C (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern fuer elektrische UEbertragungsvorrichtungen | |
DE3047738C2 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE1295093B (de) | Halbleiterbauelement mit mindestens zwei Zonen entgegengesetzten Leitungstyps | |
DE3048816A1 (de) | Durchbruch-referenzdiode | |
DE1090331B (de) | Strombegrenzende Halbleiteranordnung, insbesondere Diode, mit einem Halbleiterkoerper mit einer Folge von wenigstens vier Zonen abwechselnd entgegengesetzten Leitfaehigkeitstyps | |
DE1614300C3 (de) | Feldeffekttransistor mit isolierter Gateelektrode | |
DE1162488B (de) | Halbleiterbauelement mit zwei Elektroden an einer Zone und Verfahren zum Betrieb | |
DE3027599C2 (de) | ||
DE1514010A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE1214790C2 (de) | Leistungsgleichrichter mit einkristallinem Halbleiterkoerper und vier Schichten abwechselnden Leitfaehigkeitstyps | |
DE1816436A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE2911537A1 (de) | Darlington-leistungstransistor | |
DE2515457B2 (de) | Differenzverstärker | |
DE2516758A1 (de) | Steuerschaltung | |
DE1123402B (de) | Halbleiterdiode mit mehreren PN-UEbergaengen | |
DE2513893C2 (de) | Transistorverstärker | |
DE2516877A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE3104743C2 (de) | Halbleiter-Schaltanordnung | |
DE2051623A1 (de) | Steuerbare raumladungsbegrenzte Impedanzeinnchtung fur integrierte Schaltungen | |
DE1803032A1 (de) | Steuerbares Halbleiterbauelement | |
DE2410721A1 (de) | Steuerbares halbleiter-gleichrichterelement | |
DE1464971A1 (de) | Halbleiterschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |