DE2439875C2 - Halbleiterbauelement mit negativer Widerstandscharakteristik - Google Patents
Halbleiterbauelement mit negativer WiderstandscharakteristikInfo
- Publication number
- DE2439875C2 DE2439875C2 DE2439875A DE2439875A DE2439875C2 DE 2439875 C2 DE2439875 C2 DE 2439875C2 DE 2439875 A DE2439875 A DE 2439875A DE 2439875 A DE2439875 A DE 2439875A DE 2439875 C2 DE2439875 C2 DE 2439875C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- field effect
- effect transistor
- zones
- drain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 33
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 68
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 16
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 10
- 108091006146 Channels Proteins 0.000 description 21
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 108010075750 P-Type Calcium Channels Proteins 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/08—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
- H01L27/085—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
- H01L27/098—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being PN junction gate field-effect transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H11/00—Networks using active elements
- H03H11/46—One-port networks
- H03H11/52—One-port networks simulating negative resistances
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/018—Compensation doping
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/049—Equivalence and options
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/151—Simultaneous diffusion
Landscapes
- Power Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Junction Field-Effect Transistors (AREA)
- Networks Using Active Elements (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Control Of Electrical Variables (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine solche Halbleiterschaltungsanordnung mit negativer Widerstandscharakteristik, die jedoch nicht auf einem
einzigen Halbleitersubstrat, sondern mit diskreten Bauelementen aufgebaut ist, ist aus Proceedings of the
(EEE, April 1965,S.404 bekannt.
Aus der US-PS 35 76 475 ist es bekannt, auf einem Halbleitersubstrat komplementäre Feldeffekttransistoren,
d. h., einen N-Kanal-Feldeffektiransistor und einen
P-Kanal-Feldeffekttransistor, zu integrieren. Die beiden
komplementären Feldeffekttransistoren sind durch übliche Isolierzonen elektrisch voneinander getrennt. Würde
man ein Halbleiterbauelement mit negativer Widerstandscharakteristik auf diese Weise durch zwei hintereinander
geschaltete komplementäre Feldeffekttransistoren bilden, entstünde ein relativ großer Platzbedarf
auf den für die integrierte Schaltung verwendeten HaIbleiterplättchen.
Aus der US-PS 34 40 503 ist die Möglichkeit bekannt, bei komplementären Feldeffekttransistoren, die nach
Art eines Gegentaktverstärkers eingangsseitig mit ihren Gate-Elektroden und ausgangsseitig mit ihren Source-Elektroden
zusammengeschaltet sind, auf einem Halbleitersubstrat ohne das Zwischenfügen von Isolierzonen
/M integrieren. Die beiden komplementären Feldeffekttransistoren sind in MOS-Technik in einer epitaktischen
Schicht auf einem Halbleitersubstrat hergestellt. In der epitaktischen Schicht sind zwei bis zum Substrat
reichende N-leitende Zonen gebildet, von denen eine die Drain-Zone und die andere die Source-Zone des
N-Kanal-Feldeffckltransistors bildet. In dessen Source-Zone,
die relativ große Abmessungen aufweist, sind zwei P' -leitende Zonen eingebracht, durch welche die
Source- und die Drain-Zone des P-Kanal-Keldeffekttransisiors
gebildet werden. Der NP'-Übergang zwischen der Source-Zone des N-Kanal-Feldcffckltransistors
und der Source-Zone des P-Kanal-Feldeffckttransistors
ist durch eine Metallschicht überbrückt, die sich in einer öffnung einer über der epitaktischen Schicht
angeordneten Isolierschicht befindet. Durch diese Metallschicht
sind die Source-Zonen der beiden komplementären Feldeffekttransistoren leitend miteinander
verbunden. Wenn bei dieser bekannten Anordnung auch die Notwendigkeit einer Isolierzone zwischen den
beiden komplementären Feldeffekttransistoren entfällt und insgesamt für diese beiden zusammengeschalteten
komplementären Feldeffekttransistoren weniger Platz
ίο auf dem Halbleiterplättchen benötigt wird als im Fall
der US-PS 35 76 475, so ist man dennoch in der Möglichkeit der Verringerung des Platzbedarfes für die beiden
Feldeffekttransistoren stark beschränkt Die die beiden Source-Zonen der beiden Feldeffekttransistoren verbindende
Metallschicht muß nämlich mit Sicherheit die die Source-Zone des einen Feldeffekttransistors bildende
N-Zone und die die Source-Zone des zweiten Feldeffekttransistors bildende P+-Zone dort, wo die Grenzfläche
zwischen diesen beiden Source-Zonen die Oberfläehe der epitaktischen Schicht schneidet, überdecken, um
die gewünschte ohmsche Verbindung zwischen diesen beiden Source-Zonen sicherzustellen. Es ist nicht nur ein
weiterer Maskierungs- und Ätzschritt für die Herstellung dieser Metallschicht erforderlich, sondern diese
Metallschicht muß so groß sein, daß sie trotz der zu erwartenden Herstellungstoleranzen auf jeden Fall die
beiden Source-Zonen überbrückt
Weiterhin :st aus J. Lehmann, Dioden und Transistoren,
Würzburg 1971, Seiten 48—50, bekannt, daß Diöden mit sehr hoch dotierten P- und N-Gebieten keine
Sperrwirkung aufweisen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Halbleiterbauelement
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so zu verbessern, daß es sich mit geringem Gesamtplatzbedarf,
d. h., mit hoher Integrationsdichte, herstellen läßt.
Diese Aufgabe wird bei dem Halbleiterbauelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden
Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, daß sich zwei hochdotierte Zonen überlappen, sind die sich überlappenden Zonen ohne die Notwendigkeit
einer metallischen Schicht leitend miteinander verbunden. Da eine solche metallische Schicht nicht
mehr erforderlich ist, braucht man nicht mehr den Platzaufwand für diese metallische Schicht und für die Platzreserven
aufgrund der zu erwartenden Toleranzen bei deren Herstellung zu treiben. Deshalb kanr. nicht nur
der Platzbedarf für die metallische Schicht wegfallen, sondern können auch die miteinander zu verbindenden
Zonen kleiner gemacht werden. Es ergibt sich also gegenüber bekannten integrierten Schaltungen mit komplementären
Feldeffekttransistoren ein geringerer Platzbedarf auf dem Halb'eiterplättchen und somit ein
höherer Integrationsgrad.
Die in Reihe geschalteten komplementären Feldeffekttransisioren
bilden einen Zweipol, der beim Anlegen einer Spannung an die beiden Bauelemente-Anschlüsse
eine Strom-Spannung-Kennlinie nach Art einer Dynatron-Kcnnlinie aufweisen, d. h., eine Strom-Span-
M) nung-Kennlinie mit Lambda-Form, die über einen verhältnismäßig
breiten Bereich der angelegten Spannung einen negativen Widerstand aufweist. Unter Reihenschaltung
eier komplementären Feldeffekttransistoren ist dabei eine Reihenschaltung der Kanäle dieser Tratisi-
bri stören /u verstehen, die durch Verbinden der Source-Elektrode
des Feldeffekttransistors mit N-Ieitendem Kanal mit der Source-Elektrode des Feldeffekttransistors
mit P-Icitendcm Kanal oder durch Verbinden der
10
15
20
Drain-Elektroden dieser beiden Feldeffekttransistoren oder durch Verbinden der Source-Elektrode des einen
Feldeffekttransistors mit der Drain-Elektrode des anderen
Feldeffekttransistors geschaffen ist. Die nicht in Reihe geschalteten Elektroden sind diejenigen Elektroden
der Feldeffekttransistoren, die nicht in der genannten Weise miteinander verbunden sind. Wenn beispielsweise
die Source-Elektroden beider Feldeffekttransistoren miteinander verbunden sind, sind die Drain-Elektroden
dieser beiden Feldeffekttransistoren mit den Anschlußpolen verbanden.
In dem Bereich der Strom-Spannung-Kennlinie, der sich an den Bereich mit negativer Widerstandscharakteristik
zu höheren Spannungen anschließt, ist der Strom minimal und praktisch gleich Null. Das erfindungdgemäße
Halbleiterbauelement kann daher vorteilhaft zum Schalten, Speichern, für Schwingungen mit großer Amplitude
usw. verwendet werden.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein Ersatzschaltbild eines Halbleiterbauelements
mit negativer Widerstandscharakteristik;
Fig.2 eine typische Strom-Spannung-Kennlinie eines
Halbleiterbauelementcs gemäß F i g. 1;
F i g. 3 einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines Halbleiterbauelements gemäß der Erfindung;
F i g. 3a ein Ersatzschaltbild des in F i g. 3 gezeigten Ausführungsbeispiels;
Fig.4 einen Querschnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel
eines Halbleiterbauelements gemäß der Erfindung;
Fig.4a ein Ersatzschaltbild des in Fig.4 gezeigten
Ausführungsbeispiels;
Fig.5a ein Ersatzschaltbild des in Fig.5b gezeigten
Ausführungsbeispiels;
F i g. 5b eine teilweise perspektivische Ansicht eines abgewandelten Ausführungsbeispiels eines Halbleiterbauelements
gemäß der Erfindung;
F i g. 5c eine teilweise perspektivische Ansicht, die im einzelnen den Aufbau des in Fig.5b gezeigten abgewandelten
Ausführungsbeispiels darstellt.
Wie der Ersatzschaltungsaufbau gemäß Fig. 1 zeigt,
weist das Halbleiterbauelement mit negativer Widerstandscharakteristik
gemäß der Erfindung als Schaltungsmerkmal zwei Feldeffekttransistoren FI und F2
auf, die elektrisch im Vcrarniungsbeiricb arbeiten und
sich nach Art der Leitfähigkeit ihrer Kanäle voneinander unterscheiden, d. h. es handelt sich um sogenannte
komplementäre Feldeffekttransistoren, die in Reihe geschaltet sind.
Genauer gesagt, zeigt F i g. 1 ein Beispiel einer Schaltung,
bei der die Gate-Elektrode 1 eines Feldeffekttransistors
FI mit N-Kanal mit der Drain-Elektrode 2 eines
Feldeffekttransistors F2 mit P-Kanal verbunden ist, während andererseits die Gate-Elektrode 3 des Feldeffekttransistors
F2 mit P-Kanal mit der Drain-Elektrode 4 des Feldeffekttransistors FI mit N-Kanal verbunden
ist und schließlich die Source-Elektroden beider Feldeffekttransistoren FI und F2 mit Hilfe einer Verbindungsstelle
5 in Reihe geschaltet sind.
Von den Aufbaumerkmalen her sind die komplementären Feldeffekttransistoren, die beide im Verarmungsbetricb
arbeiten, auf der Hauptfläche eines Halbleitersubsirats
von bestimmtem Leitfähigkeitstyp gebildet, und die Bereiche der beiden Drain-Elektroden oder der
beiden Source-Elektroden oder jeweils einer DrainlEleklrode
und der anderen Source-Elektrode der beiden komplementären Feldeffekttransistoren übcrlap-
35
40
50
60
b5 pen einander, um sie in Reihe zu schalten. Und schließlich
ist noch jede Gate-Elektrode durch eine aufgedampfte Aluminium- oder Goldschicht oder mit Hilfe
der weiter unten erläuterten funktioneilen Integrationsmethode mit der nicht in der obenerwähnten Weise in
Reihe geschalteten Elektrode des anderen der komplementären Feldeffekttransistoren verbunden.
Wenn eine Spannung+ V an eine Drain-Elektrode 4 und die andere Drain-Elektrode 2 der in Reihe geschalteten
beiden Feldeffekttransistoren F1 und F2 (wobei
das positive Potential an der Seite der Elektrode 4 liegt) angelegt wird, wird eine Strom-Spannung-Kennlinie gemäß
F i g. 2 zwischen dieser Spannung V und einem Source-Strom / erhalten. Wie aus F i g. 2 hervorgeht,
steigt vom Beginn der Spannung 0 an der Strom / und zeigt eine positive Widerstandscharakteristik bei zunehmender
Spannung; aber der Strom zeigt auch allmählich eine Sättigungscharakteristik, und nachdem der Strom
die Spannung im Spitzenpunkt des Stromes, d.h. die erste Schwellenspannung VfA 1 überstiegen hat, fällt
der Strom in dem mit gestrichelter Linie bezeichneten Bereich stark ab, während die Spannung zunimmt, d. h.
es zeigt sich eine sogenannte negative Widerstandscharakteristik. Wenn schließlich die Spannung die zweite
Schwellcnspannung Vth 2 erreicht, erreicht der Strom / den minimalen Bereich oder Abschaltbereich. Dieser
Abschalibereich des Stromes dauert solange an, bis die Spannung den Punkt VB erreicht, bei dem sich bei dem
einen oder anderen der beiden Feldeffekttransistoren eine Durchbruchserscheinung einstellt. Wenn die Spannung
den Punkt VB überschreitet, wird ein Durchbruchsstrom erzeugt. Bei dem in F i g. 2 gezeigten
Schaltkreisaufbau ergibt sich ein erster stabiler Bereich von 0 < V < Vth 1 und ein zweiter stabiler Bereich von
Vth 2 < V < VB und ein unstabiler Bereich im Bereich angelegter Spannung von Vth 1
< V < Vth 2.
Fig.3 zeigt einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel
eines Halbleiterbauelements gemäß der Erfindung. In Fig. 3 ist auf einem Siliciumträger 6 mit
p-Leitfähigkeit mit einem spezifischen Widerstand von 10—30 ficm eine epitaktisch gewachsene Schicht 7 von
η-Leitfähigkeit in einer Dicke von ca. 1,5 μίτι mit einem
spezifischen Widerstand von 2—4 Ωοηι gebildet. In der
η-leitenden Schicht 7 sind p-leitende diffundierte Zonen 8 und 9 bis zn einer Tiefe von ca. 1 (.im mit StörsteUenkonzcntrationcn
von ca. 5 χ 10lhcm-J gebildet. Ferner
sind in der η-leitenden epitaktisch gewachsenen Schicht 7 η+ -leitende diffundierte Zonen 10 und 11 bis zu einer
Tiefe von ca. 0,5 μιτι zu beiden Seiten der p-leitenden
Zone 8 gebildet. Außerdem ist noch eine η+ -leitende Zone 12, deren Tiefe ca. 0,5 μιη beträgt, in der p-leitenden
Zone 9 gebildet, sowie zwei ρ+ -leitende Zonen 13 und 14 bis zu einer Tiefe von 0,3 μιη zu beiden Seiten
der n + -leitenden Zone 12 in der p-leitenden Zone 9. Dabei ist die p+-leitende diffundierte Zone 14 so bemessen,
daß sie einen Teil der η+-leitenden Zone 11 erreicht
und ihr überlagert ist. Die die Gate-Elektrode bildende Zone 12 ist mit der die Drain-Elektrode bildenden Zone
10 verbunden, und die die Gate-Elektrode bildende Zone 8 ist mit der die Drain-Elektrode bildenden Zone 13
verbunden, und zwar jeweils durch aufgedampfte Aluminium-oder Goldschichten 151 bzw. 161.
Bei dem oben beschriebenen Aufbau, wie er in Fi 1?. 3a gezeigt ist, weist der Feldeffekttransistor Fl
mit n-leitcndem Kanal die η+-leitende Zone 10 als
Drain-Zone, die η ' -leitende Zone 11 als Source-Zone
und die p-leitendc Zone 8 als Sperrschicht-Gate-Zone auf, während der Feldeffekttransistor F2 mit [-»-leiten-
dem Kanal die p+-leitende Zone 13 als Drain-Zone, die
p + -leitende Zone 14 als Source-Zone und die n-leitende
Zone 12 als Sperrschicht-Gate-Zone aufweist. Der erste und zweite Feldeffekttransistor Fl und F2 sind dadurch
in Reihe geschaltet, daß die die Source-Zoncn bildenden Zonen 11 und 14 teilweise einander überlappen.
Da die die Source-Zonen bildenden Zonen 11 und
hochdotierte, hochleitfähige Bereiche sind, besteht zwischen ihnen, obwohl sie von entgegengesetzter Leitfähigkeit
sind, ein guter Kontakt. Der oben beschriebene Aufbau hat folgende Vorteile:
1. Die p-leitende, diffundierte Sperrschicht-Gate-Zone
8 im Feldeffekttransistor Fl mit n-leitcndem Kanal und die p-leitende, diffundierte, den Kanal
bildende Zone 9 im Feldeffekttransistor F2 mit pleiiendem Kanal können gleichzeitig gebildet werden.
Auch die η+ -leitende, diffundierte, die Drain-Zone bildende Zone 10 und die η+ -leitende, diffundierte,
die Source-Zone bildende Zone 11 im Feldeflekttransistor Fl mit η-leitendem Kanal und die
η'-leitende, diffundierte Sperrschicht-Gate-Zonc
12 in dem Feldeffekttransistor F2 mit p-leitendem Kanal können gleichzeitig geschaffen werden. Das
ermöglicht ein einfaches Herstellungsverfahren.
2. Es besteht keine Notwendigkeit für eine Isolierung,
d. h. für ein elektrisches Isolieren des Feldeffekttransistors Fl mit η-leitendem Kanal gegenüber
dem Feldeffekttransistor F 2 mit p-leitendem Kanal, da diese an ihren die Source-Zonen bildenden
Zonen 11 und 14 zweckmäßig verbunden sind. Deshalb, ist ein eindiffundierter Isolationsbereich nicht
nötig, was zu einer Verkleinerung der benötigten Fläche und auch zu einer Verringerung der Herstellungsschritte
führt.
3. Da die Reihenschaltung der Feldeffekttransistoren FI und F2 durch teilweises Überlappen der ρ + -leitenden
eindiffundierten Zone 11 und der η+ -leitenden
eindiffundierten Zone 14 geschaffen ist, besteht kein Bedarf an zusätzlichem Raum für diese Verbindung
in Reihenschaltung, so daß der tatsächlich benötigte Piatz für den zusammengesetzten Schaltungsaufbau
verkleinert werden kann.
4. Die Parameter ViA 1 und Vth 2 der negativen Widerstandscharakteristik
können durch Steuern der Bedingungen beim Diffusionsverfahren nach Wunsch festgelegt werden und deshalb kann ein
Halbleiterbauelement erzielt werden, das eine gewünschte Charakteristik hat.
50
Beim Herstellen des oben beschriebenen Halbleiterbauelements
kann die Reihenfolge der Verfahrer.sschritte
je nach Zweckmäßigkeit variiert werden. Es kann z. B. das Eindiffundieren zum Herstellen der p-leitenden
diffundierten Zone 8, welche das Sperrschicht-Gate des Feldeffekttransistors F1 mit η-leitendem Kanal
bildet, gleichzeitig mit dem Eindiffundieren zum Herstellen der ρ+-leitenden diffundierten Drain-Zone
und der p+-leitenden diffundierten Source-Zone 14 vorgenommen werden.
Nachfolgend wird ein Beispiel der Leistungskenndaten eines Halbleiterbauelements gemäß dem oben beschriebenen
ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung gegeben:
65
ViAl O.7V-3.OV
ViA 2 3V-12V
max. Strom 0.05 mA — 1,0 mA
min. Strom
VB
VB
unter ΙΟ-" Α
ca. 25 V
ca. 25 V
F i g. 4 zeigt einen Querschnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel
eines Halbleiterbauelements gemäß der Erfindung. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein
Feldeffekttransistor Fl mit η-leitendem Kanal vorgesehen,
der einen Oberflächeninversionsbereich hat. sowie ein Feldeffekttransistor mit p-leitendem Kanal, der eine
gewöhnliche diffundierte p-leitende Zone als Kanalbereich hat. In F i g. 4 ist auf einem p-Leitfähigkeit aufweisenden
Siliciumsubstrat 6 mit einem spezifischen Widerstand von 10—30Qcm eine η-leitende epitaktisch gewachsene
Schicht 7 in einer Dicke von ca. 1,5 μίτι mit
einem spezifischen Widerstand von 2—4 Qcm gebildet.
In der η-leitenden Schicht 7 sind p-leitende Zonen 9 und 17, beide mit Störstellenkonzentrationen von ca.
5x101()cm-J, gebildet. In der η-leitenden Zone 9 sind
eine η'-leitende diffundierte Sperrschicht-Gate-Zone
12. eine p+-leitende diffundierte Drain-Zone 13 und eine ρ+ -leitende diffundierte Source-Zonc 14 gebildet, wodurch
ein Feldeffekttransistor F2 mit p-Kanal und Spcrrschichl-Gate geschaffen ist. In der p-leitendcn Zone
17 ist eine η+ -leitende diffundierte Drain-Zone 18 und eine η+ -leitende diffundierte Source-Zone 19 gebildet.
Auf der Oberfläche des Substrats ist an einer Stelle zwischen der Drain-Zone 18 und der Source-Zone 19
eine Siliciumdioxydschicht 20 geschaffen, die die Zonen 18 und 19 überbrückt, so daß unterhalb der Siliciumdioxydschicht
20 eine Oberflächeninversionsschicht 21 geschaffen ist, in der sich elektrische Ladungen ansammeln.
In einem Oberflächenabschnitt der p-leitenden Zone 17 ist außerdem eine p + -leitende diffundierte Zone
22 als ohmscher Kontakt gebildet. Diese diffundierte Zone 22 steht mit der p-leitenden Zone 17 in Verbindung,
so daß von der Zone 22 durch die Zone 17 eine Steuerspannung zur Rückseite der Inversionsschicht 21
gelangt. Das bedeutet, daß die Zone 17 als sogenannte »back-gate«-Elektrode dient.
Statt der obengenannten »back-gatew-Elektrode
kann aber auch eine normale Metallelektrode, die die Siliciumdioxydschicht 20 überdeckt, als Gateelektrode
des so gebildeten Feldeffekttransistors FI verwendet sein.
Anstelle der von der Siliciumdioxydschichl 20 induzierten
inversionsschicht 21 kann auch eine dünne, leitfähige, durch Ionenimplantation erzeugte Inversionsschicht
als η-leitender Kanal verwendet sein.
Mit einem bekannten Verbindungsverfahren sind unter Anwendung einer aufgedampften Aluminiumschicht
die Drain-Zone 13 und die Gate-Zone 22 mit dem Anschluß 16 verbunden, während die Drain-Zone 18 und
die Gate-Zone 12 mit dem anderen Anschluß 15 verbunden sind. So ist das in F i g. 4 gezeigte Halbleiterbauelement
wie im Schaltbild gemäß Fig.4a gezeigt verbunden.
Nachfolgend wird ein Beispiel der Leistungskenndaten
eines Halbleiterbauelements gemäß dem oben beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung
gegeben:
V/Al | 0.7 V |
Vth 2 | 7V |
max. Strom | 0,6 mA |
min. Strom | unter 10-« A |
VB | 25 V |
F i g. 5b zeigt eine perspektivische Teilansicht eines
weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein n-Kanal-Feldeffekttransistor
FI. der eine Drain-Zone 28, eine Sourcc-Zone
29 und eine Gate-Zone 25 aufweist, mit einem p-Kanal-Feldeffckttrunsistor F2, der eine Drain-Zone
26, eine Sourcc-Zone 27 und eine Gate-Zone 28 aufweist,
funktionsmäßig in der in F i g. 5a gezeigten Weise verbunden, ohne daß innerhalb des Bauelements eine
Aluminiumverbindung besteht. Wie Fig. 5b zeigt, ist auf einem Siliciumsubstrai 7 mit n-Leitfähigkeit eine
p-leitendc Zone 25 mit einer Störstellenkonzentration von ca, 5 χ 101(>cm~J gebildet. In der p-leitenden Zone
25 sind zwei ρ+ -leitende diffundierte Zonen 26 und 27 gebildet und zwischen diesen beiden Zonen 26 und 27
eine η+ -leitende Zone 28. Eine weitere η+ -leitende Zone
29 ist so gebildet, daß die p+-leitende Zone 27 zwischen
der η+ -leitenden Zone 28 und der η+ -leitenden
Zone 29 liegt, und daß die η f -leitende Zone 29 mit dem
η-leitenden Substrat 7 in Berührung steht. Zwei Anschlüsse 15 und 16 zum äußeren Anschluß sind mit der
η'-leitenden Zone 28 bzw. der ρ+ -leitenden Zone 26
verbunden. Wie oben erwähnt, bilden die η »-leitenden Zonen 28 und 29 die Drain-Zone bzw. die Source-Zone
des Feldeffekttransistors Fl mit η-leitendem Kanal. In der p-leitenden Zone zwischen der Source-Zone 29 und
der Drain-Zone 28 ist beispielsweise durch Ionenimplantation eine Oberflächeninversionsschicht 21 mit n-Leitfähigkeit
gebildet, und diese Inversionsschicht 21 bildet den Kanalbereich, der von Signalen gesteuert ist,
die ihm durch den ohmschen Kontakt zwischen der ρ' -leitenden Zone 26 und der p-leitenden Zone 25, die
als back-gate-Elektrode dient, zugeführt werden. Die ρ+ -leitenden, diffundierten Zonen 26 und 27 bilden die
Drain- bzw. die Source-Zone des p-Kanal-Feldeffekttransistors
F2 mit Sperrschicht-Gate, während die pleitende Zone 25 den von der η+-leitenden, diffundierten
Sperrschicht-Gate-Zonc 28 gesteuerten Kanalbereich darstellt. Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht,
dient die n+-leitende Zone 28 sowohl als Drain-Zone im n-Kanal-Fcldeffekttransistor FI als auch als
Gate-Zone im p-Kanal-Fcldeffckttransistor F2, wodurch
Aluminiumzwischenverbindungen zwischen der Gate-Zone und der Drain-Zone unnötig sind und eine
Integration in sehr hoher Dichte ermöglicht ist.
F i g. 5c ist gleichfalls eine perspektivische Teilansicht des Ausführungsbeispiels gemäß F i g. 5b, die Einzelheiten
der einander überlagerten Bereiche 27 und 29 darstellt. In den Fig.5b und 5c ist die Anordnung der Zonen
27 und 29 so getroffen, daß diese einander teilweise überlagert und dadurch miteinander verbunden sind.
Fig. 5a ist ein Ersatzschaltbild des in Fig.5b und 5c
gezeigten Halbleiterbauelements. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird eine Integration der Schaltung in
sehr hoher Dichte erzielt.
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß F i g. 4,5b und 5c ist der n-Kanal-Feldeffekttransistor von derjenigen
Bauart, die als Kanalzone den Oberflächeninversionsbereich umfaßt. Ein solcher Feldeffekttransistor mit Inversionsbereich
aJs Kanal ist leichter herzustellen als unipolare Transiistoren, wie Feldeffekttransistoren mit ω
Sperrschicht-Gate, bei denen die Tiefe der Eindiffundierung gesteuert werden muß. Außerdem weist der n-Kanal-Feldeffekttransistor
ein back-Gate auf und deshalb kann die Verbindung innerhalb des Halbleiterbauelements,
d. h. die Verbindung zwischen Elektroden des Feldeffekttransistors Fl und des Feldeffekttransistors
F2, einfacher gestaltet werden, wodurch die für das zusammengesetzte Halbleiterbauelement benötigte
Fläche kleiner sein kann und infolgedessen eine Integration in hoher Dichte möglich ist. Weitere Vorteile wurden
im Zusammenhang mit dem in Fig. 3 ge/.eigten Ausführungsbeispiel beschrieben.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Halbleiterbauelement mit negativer Widerstandscharakteristik, das aus zwei auf einem einzigen Halbleitersubstrat (6) aufgebauten komplementären, im Verarmungsbetrieb arbeitenden Feldeffekttransistoren (Fi, F2) besteht und bei dem eine Drain- oder Source-Zone (1 ί, 19,29) des einen Feldeffekttransistors (Fl) mit der Drain- oder Source-Zone (14,27) des anderen Feldeffekttransistors (F2) und die nicht miteinander verbundenen Drain- bzw. Source-Zonen (10,18,28; 13,26) dieser Feldeffekttransistoren (Fl, F2) mit der Gate-Zone (8, 22, 26; 12,28) des jeweils anderen Feldeffekttransistors verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Drain- oder Source-Zone (11, 19, 29) des einen Feldeffekttransistors (Fl) mit der Drain- oder Source-Zone (14, 27) des anderen Feldeffekttransistors (F2) durch mindestens teilweise Überlappung dieser Zonen verbunden ist und daß diese Zonen hochdotiert sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9356873A JPS5410228B2 (de) | 1973-08-20 | 1973-08-20 | |
JP9798473A JPS5410229B2 (de) | 1973-08-20 | 1973-08-30 | |
US49821274A | 1974-08-16 | 1974-08-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2439875A1 DE2439875A1 (de) | 1975-04-10 |
DE2439875C2 true DE2439875C2 (de) | 1985-02-07 |
Family
ID=27307317
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2439875A Expired DE2439875C2 (de) | 1973-08-20 | 1974-08-20 | Halbleiterbauelement mit negativer Widerstandscharakteristik |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4064525A (de) |
JP (2) | JPS5410228B2 (de) |
CA (1) | CA1013073A (de) |
DE (1) | DE2439875C2 (de) |
FR (1) | FR2246072B1 (de) |
GB (1) | GB1473394A (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS53112070A (en) * | 1977-03-11 | 1978-09-30 | Toko Inc | Bipolar negative resistive element |
JPS53136978A (en) * | 1977-05-04 | 1978-11-29 | Seiko Instr & Electronics Ltd | Semiconductor device |
JPS5413779A (en) * | 1977-07-04 | 1979-02-01 | Toshiba Corp | Semiconductor integrated circuit device |
US4384300A (en) * | 1978-06-21 | 1983-05-17 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Negative resistance device |
US4264857A (en) * | 1978-06-30 | 1981-04-28 | International Business Machines Corporation | Constant voltage threshold device |
US4338582A (en) * | 1978-09-29 | 1982-07-06 | Rca Corporation | Electronically tunable resonator circuit |
US4638344A (en) * | 1979-10-09 | 1987-01-20 | Cardwell Jr Walter T | Junction field-effect transistor controlled by merged depletion regions |
US4698653A (en) * | 1979-10-09 | 1987-10-06 | Cardwell Jr Walter T | Semiconductor devices controlled by depletion regions |
EP0181091B1 (de) * | 1984-11-02 | 1990-06-13 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Feldeffekttransistor mit einem Schottky-Gate und Herstellungsverfahren dafür |
US5162877A (en) * | 1987-01-27 | 1992-11-10 | Fujitsu Limited | Semiconductor integrated circuit device and method of producing same |
GB2224160A (en) * | 1988-10-24 | 1990-04-25 | Marconi Instruments Ltd | Integrated semiconductor circuits |
US5274262A (en) * | 1989-05-17 | 1993-12-28 | David Sarnoff Research Center, Inc. | SCR protection structure and circuit with reduced trigger voltage |
US5072273A (en) * | 1990-05-04 | 1991-12-10 | David Sarnoff Research Center, Inc. | Low trigger voltage SCR protection device and structure |
US5276350A (en) * | 1991-02-07 | 1994-01-04 | National Semiconductor Corporation | Low reverse junction breakdown voltage zener diode for electrostatic discharge protection of integrated circuits |
JPH0730130A (ja) * | 1993-07-14 | 1995-01-31 | Nec Corp | 微分負性抵抗ダイオードとスタティックメモリー |
DE102005039365B4 (de) * | 2005-08-19 | 2022-02-10 | Infineon Technologies Ag | Gate-gesteuertes Fin-Widerstandselement, welches als pinch - resistor arbeitet, zur Verwendung als ESD-Schutzelement in einem elektrischen Schaltkreis und Einrichtung zum Schutz vor elektrostatischen Entladungen in einem elektrischen Schaltkreis |
US7592841B2 (en) * | 2006-05-11 | 2009-09-22 | Dsm Solutions, Inc. | Circuit configurations having four terminal JFET devices |
US7646233B2 (en) * | 2006-05-11 | 2010-01-12 | Dsm Solutions, Inc. | Level shifting circuit having junction field effect transistors |
US20080024188A1 (en) * | 2006-07-28 | 2008-01-31 | Chou Richard K | Junction field effect transistor level shifting circuit |
US7764137B2 (en) * | 2006-09-28 | 2010-07-27 | Suvolta, Inc. | Circuit and method for generating electrical solutions with junction field effect transistors |
US7525163B2 (en) * | 2006-10-31 | 2009-04-28 | Dsm Solutions, Inc. | Semiconductor device, design method and structure |
US20080099796A1 (en) * | 2006-11-01 | 2008-05-01 | Vora Madhukar B | Device with patterned semiconductor electrode structure and method of manufacture |
US20080237657A1 (en) * | 2007-03-26 | 2008-10-02 | Dsm Solution, Inc. | Signaling circuit and method for integrated circuit devices and systems |
US20080265936A1 (en) * | 2007-04-27 | 2008-10-30 | Dsm Solutions, Inc. | Integrated circuit switching device, structure and method of manufacture |
US7692220B2 (en) * | 2007-05-01 | 2010-04-06 | Suvolta, Inc. | Semiconductor device storage cell structure, method of operation, and method of manufacture |
US7727821B2 (en) * | 2007-05-01 | 2010-06-01 | Suvolta, Inc. | Image sensing cell, device, method of operation, and method of manufacture |
US7629812B2 (en) * | 2007-08-03 | 2009-12-08 | Dsm Solutions, Inc. | Switching circuits and methods for programmable logic devices |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3461361A (en) * | 1966-02-24 | 1969-08-12 | Rca Corp | Complementary mos transistor integrated circuits with inversion layer formed by ionic discharge bombardment |
US3450963A (en) * | 1966-12-30 | 1969-06-17 | Westinghouse Electric Corp | Field effect semiconductor devices of the junction type and method of making |
US3447046A (en) * | 1967-05-31 | 1969-05-27 | Westinghouse Electric Corp | Integrated complementary mos type transistor structure and method of making same |
DE1789137A1 (de) * | 1967-06-23 | 1973-05-03 | Rca Corp | Aus einheitszellen aufgebaute lsischaltung |
US3576475A (en) * | 1968-08-29 | 1971-04-27 | Texas Instruments Inc | Field effect transistors for integrated circuits and methods of manufacture |
NL6813833A (de) * | 1968-09-27 | 1970-04-01 | ||
US3619740A (en) * | 1968-10-29 | 1971-11-09 | Nippon Electric Co | Integrated circuit having complementary field effect transistors |
JPS4915668B1 (de) * | 1969-04-15 | 1974-04-16 | ||
US3638079A (en) * | 1970-01-28 | 1972-01-25 | Sylvania Electric Prod | Complementary semiconductor devices in monolithic integrated circuits |
DE2007627B2 (de) * | 1970-02-19 | 1973-03-22 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zum herstellen einer integrierten halbleiterschaltung |
US3628070A (en) * | 1970-04-22 | 1971-12-14 | Rca Corp | Voltage reference and voltage level sensing circuit |
JPS5131228B2 (de) * | 1972-03-11 | 1976-09-06 |
-
1973
- 1973-08-20 JP JP9356873A patent/JPS5410228B2/ja not_active Expired
- 1973-08-30 JP JP9798473A patent/JPS5410229B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-08-16 GB GB3619974A patent/GB1473394A/en not_active Expired
- 1974-08-19 FR FR7428447A patent/FR2246072B1/fr not_active Expired
- 1974-08-19 CA CA207,266A patent/CA1013073A/en not_active Expired
- 1974-08-20 DE DE2439875A patent/DE2439875C2/de not_active Expired
-
1976
- 1976-06-15 US US05/696,389 patent/US4064525A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1013073A (en) | 1977-06-28 |
JPS5410228B2 (de) | 1979-05-02 |
JPS5047569A (de) | 1975-04-28 |
FR2246072B1 (de) | 1978-06-09 |
FR2246072A1 (de) | 1975-04-25 |
JPS5047577A (de) | 1975-04-28 |
DE2439875A1 (de) | 1975-04-10 |
GB1473394A (en) | 1977-05-11 |
US4064525A (en) | 1977-12-20 |
JPS5410229B2 (de) | 1979-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2439875C2 (de) | Halbleiterbauelement mit negativer Widerstandscharakteristik | |
DE3881304T2 (de) | MOS-Transistor. | |
DE3135269C2 (de) | Halbleiteranordnung mit herabgesetzter Oberflächenfeldstärke | |
DE3029125C2 (de) | Halbleiterspeicher | |
DE2706623C2 (de) | ||
DE1489893B1 (de) | Integrierte halbleiterschaltung | |
DE2559360A1 (de) | Halbleiterbauteil mit integrierten schaltkreisen | |
DE3114970A1 (de) | Kombinierte bipolare smos-transistoranordnung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1639254A1 (de) | Feldeffekthalbleitereinrichtung mit isoliertem Gatter und einem Durchschlagverhinderungsschaltelement sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2047166A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE3856150T2 (de) | Halbleiteranordnung und verfahren zur herstellung | |
DE1614300C3 (de) | Feldeffekttransistor mit isolierter Gateelektrode | |
DE19528998C2 (de) | Bidirektionaler Halbleiterschalter und Verfahren zu seiner Steuerung | |
DE1489894B2 (de) | In zwei richtungen schaltbares halbleiterbauelement | |
DE2832154A1 (de) | Halbleitervorrichtung mit isoliertem gate | |
DE2953931C2 (de) | ||
DE2940954A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochspannungs-mos-transistoren enthaltenden mos-integrierten schaltkreisen sowie schaltungsanordnung zum schalten von leistungsstromkreisen unter verwendung derartiger hochspannungs-mos-transistoren | |
DE2531249A1 (de) | Vielschicht-thyristor | |
DE7141390U (de) | Halbleiteranordnung insbesondere feldeffekttransistor mit diffundierten schutzbereichen und/oder isolierenden torbereichen | |
EP0017980B1 (de) | Thyristor mit Steuerung durch Feldeffekttransistor | |
DE1297233B (de) | Feldeffekttransistor | |
DE3010986A1 (de) | Integrierte halbleiterschaltung | |
DE1639177C3 (de) | Monolithisch integrierte Gleichrichterschaltung | |
DE1514010A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE2847822A1 (de) | Integrierte halbleitervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |