DE3027599C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3027599C2 DE3027599C2 DE3027599A DE3027599A DE3027599C2 DE 3027599 C2 DE3027599 C2 DE 3027599C2 DE 3027599 A DE3027599 A DE 3027599A DE 3027599 A DE3027599 A DE 3027599A DE 3027599 C2 DE3027599 C2 DE 3027599C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- base
- emitter
- barrier layer
- junction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 51
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims description 17
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 11
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 7
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 claims description 2
- 239000002784 hot electron Substances 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 8
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 8
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 7
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 3
- -1 boron ions Chemical class 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 229910001449 indium ion Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 2
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 238000001451 molecular beam epitaxy Methods 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000000407 epitaxy Methods 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000003446 memory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000000992 sputter etching Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/43—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
- H01L29/47—Schottky barrier electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/7606—Transistor-like structures, e.g. hot electron transistor [HET]; metal base transistor [MBT]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Transistor entsprechend
dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger Transistor ist aus der US-PS 41 49 174 bekannt.
Er kann als ein "Transistor mit heißen Elektronen" oder als ein
"Transistor mit heißen Löchern" bezeichnet werden, abhängig von
der Tatsache, ob die heißen Majoritätsladungsträger Elektronen
oder Löcher sind.
Ein "heißer" Ladungsträger ist ein Ladungsträger, der nicht mit
dem Kristallgitter in thermischem Gleichgewicht ist. So weisen
heiße Elektronen Energien auf, die mehr als einige kT oberhalb
der Leitungsbandgrenze liegen (wobei k und T die Boltzmann-Kon
stante bzw. die Gitter-Temperatur darstellen), während heiße Löcher
Energien aufweisen, die mehr als einige kT unterhalb der Valenz
bandgrenze liegen.
Derartige Transistoren können vernachlässigbare Minoritätsträgerladungs
speichereffekte in den Emitter- und den Basiszonen haben und
daher für Gebrauch bei hoher Schaltgeschwindigkeit oder hoher
Frequenz geeignet sein.
Sie können auch einen niedrigen Basiswiderstand aufweisen, dadurch,
daß für die Basiszone eine hohe Dotierungskonzentration vom einen Lei
tungstyp gewählt wird, und sie können für Inhomogenitäten in der
Basisdotierung verhältnismäßig unempfindlich sein. Daher können
derartige Transistoren im Vergleich zu üblichen npn- oder pnp-
Bipolartransistoren große Vorteile aufweisen.
Bei einer Ausführungsform, die in der genannten US-Patentschrift
beschrieben wird,
ist eine Sperrschichtzone vorgesehen, die eine Dotierungskonzen
tration von dem Leitungstyp aufweist, der dem der
Basiszone entgegengesetzt ist. Diese Sperrschichtzone trennt die
Basiszone und die Emitterzone vom gleichen Leitungstyp und bildet
mit diesen Zonen Erschöpfungszonen. Die Sperrschichtzone ist genügend
dünn, damit diese bei Nullpotential gebildeten Eschöpfungszonen
in der genannten Sperrschichtzone verschmelzen, so daß bei Nullpotential
die ganze genannte Sperrschichtzone an beweglichen Ladungsträgern sowohl
vom genannten ersten Leitungstyp als auch vom entgegengesetzten
zweiten Leitungstyp erheblich verarmt wird.
In den Transistoren, die in der genannten US-Patentschrift be
schrieben werden, wurde der Potentialsprung der Emitter-Basis-
Sperrschicht höher als der der Basis-Kollektor-Sperrschicht ge
wählt, so daß der größte Teil der heißen Ladungsträger, die in die
Basiszone eingeführt werden, Energien aufweisen, die genügend groß
sind, um die Basis-Kollektor-Sperrschicht zu überwinden, wobei eine
befriedigende Kollektorwirkung erhalten wird. Eine hohe Kollektor
wirkung ist wünschenswert, insbesondere um eine große gemeinsame
Emitterstromverstärkung für den Transistor zu erhalten. Auch ist
es oft erwünscht, eine niedrige Emitterkapazität zu haben,
insbesondere bei Schnellschalt- oder Hochfrequenzbetrieb.
Aus der US-PS 39 40 783 ist ein Halbleiterbauelement bekannt, bei
dem ein Strom von Majoritätsladungsträgern durch eine Sperrschicht
hindurch einer angrenzenden Halbleiterzone zugeführt wird. Ein Hin
weis, daß die Dicke und die Dotierung der Sperrschichtzone so be
messen sind, daß ein Strom aus heißen Ladungsträgern durch die
Sperrschicht hindurch der angrenzenden Zone zugeführt wird, ist
dieser Druckschrift nicht zu entnehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Transistor der eingangs genannten Art
mit verbesserter Emitter-Basis-Sperrschicht zu schaffen, bei der
die Energie der emittierten heißen Ladungsträger in bezug auf den Potentialsprung
der Basis-Kollektor-Sperrschicht vergrößert ist.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Transistor durch
die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unter
ansprüchen.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in
den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher
beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 und 2 Energiediagramme für Ausführungsbeispiele von Transi
storen nach der Erfindung sowohl unter Vorspannung als auch
auf Nullpotential,
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein Ausführungs
beispiel eines derartigen Transistors mit möglichen Schaltungs
anschlüssen,
Fig. 4 einen Querschnitt durch ein anderes Ausführungs
beispiel eines derartigen Transistors mit möglichen
Schaltungsanschlüssen,
Fig. 5 ein Energiediagramm für eine Abwandlung
des Transistors nach Fig. 1, sowohl unter Vorspannung als
auch auf Nullpotential,
Fig. 6 ein Energiediagramm für ein
weiteres Ausführungsbeispiel eines Transistors nach der Erfindung, sowohl unter
Vorspannung als auch auf Nullpotential, und
Fig. 7 einen Querschnitt durch ein Ausführungs
beispiel des Transistors nach Fig. 2.
Es sei bemerkt, daß alle Figuren schematisch
gezeichnet und nicht maßstäblich dargestellt sind;
die betreffenden Abmessungen und Verhältnisse gewisser
Teile dieser Figuren sind der Deutlichkeit und Einfachheit
halber größer oder kleiner dargestellt. Entsprechende
oder ähnliche Teile werden im allgemeinen in allen Figuren
mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
Der in Fig. 1 gezeigte Transistor enthält einen
einkristallinen Halbleiterkörper mit Halbleiterzonen 1
bis 4. Die Zone 2 ist eine stark dotierte Basiszone von
einem ersten Leitungstyp (im vorliegenden Beispiel vom
n-Typ). Die sperrschichtbildenden Mittel 1 und 4, 5 bilden
zusammen mit der Basiszone 2 eine Basis-Kollektor-Sperr
schicht bzw. eine Emitter-Basis-Sperrschicht. Der Strom
fluß durch die Basiszone 2 (von der Emitter-Basis-
Sperrschicht zu der Basis-Kollektor-Sperrschicht) erfolgt
über heiße Majoritätsladungsträger (im vorliegenden
Beispiel also heiße Elektronen der n-leitenden Basiszone 2),
die durch Pfeile 7 angedeutet sind.
Die Basis-Kollektor-Sperrschicht wird durch eine
Sperrschichtzone 1 mit einer Dotierungskonzentration vom
zweiten Leitungstyp (im vorliegenden Beispiel den p-Typ)
gebildet, deren Größe für die Höhe
einer Potentialschwelle für den Durchgang von Ladungs
trägern vom ersten Typ (im vorliegenden Beispiel Elektronen)
von sowohl der Basiszone 2 als auch der Kollektorzone 3 her
entscheidend ist. Die Sperrschichtzone 1 ist genügend dünn, um
zu ermöglichen, daß sich die Erschöpfungszonen, die sie bei
Nullpotential mit sowohl der Basis- als auch der Kollektor
zone bildet, in der Zone 1 verschmelzen, so daß sogar bei
Nullpotential die ganze Zone 1 erheblich an beweglichen
Ladungsträgern beider Typen verarmt wird. Die Kollektorzone
3 weist den gleichen Leitungstyp (n-Typ) wie die Basiszone
2 auf, ist aber weniger stark dotiert. Die Dotierungs
konzentration der Basiszone ist vorzugsweise mindestens
1020 Donatoratome/cm3. Die Bildung und die Anwendung der
artiger stark verarmter Sperrschichtzonen 1 für die Basis-Kollektor-
Sperrschichten von Transistoren mit heißen Elektronen
(oder heißen Löchern) werden im Detail in der US-PS
41 49 174 beschrieben. Um die Sperrschichtzone 1 bei Nullpotential
stark verarmt zu halten, müssen die Dicke und der
Dotierungspegel der Zone 1 bestimmte Bedingungen erfüllen,
die in der US-PS 41 49 174 beschrieben sind.
Die Emitter-Basis-Sperrschicht wird durch eine
Metallschicht 5, die einen Schottky-Kontakt bildet, und
eine Sperrschicht 4 gebildet, die eine Dotierungs
konzentration von einem Leitungstyp (im vorliegendem Fall vom p-Typ) aufweist,
der dem der Basiszone 2 entgegengesetzt ist. Es sei bemerkt,
daß in der US-PS 41 49 174 Transistoren beschrieben sind,
die eine Emitter-Basis-Sperrschicht enthalten, die durch
entweder einen Schottky-Kontakt oder eine stark verarmte
Sperrschichtzone gebildet wird. Bei einem Transistor nach dem Ausführungsbeispiel der Erfindung
ist jedoch die Sperrschichtzone 4 zwischen dem Schottky-Kontakt 5
und der Basiszone 2 vorhanden und weist eine derart
große Dicke und Dotierungskonzentration auf, daß bei
Nullpotential wenigstens ein Teil ihrer Dicke außerhalb
der am genannten Schottky-Kontakt vorhandenen Erschöpfungs
zone liegt. Wenn also keine Vorspannung an den Schottky-
Emitter 5 und an die Basiszone 2 angelegt wird, ist die
Sperrschichtzone 4 nicht über wenigstens einen Teil ihrer Dicke
verarmt und verhält sich dann wie eine p-leitende Schicht,
was in Fig. 1 mit p⁺ bezeichnet wird.
Die Linie a in Fig. 1 stellt die Elektronen
energie und den Potentialverlauf in der Transistorstruktur
bei thermischem Gleichgewicht und bei Nullpotential dar.
Die Linie b in Fig. 1 zeigt das entsprechende
Diagramm für die Basiszone 2 und die Kollektorzone 3 mit
einem Potential, das in bezug auf den Emitter 5 einen Wert
V BE bzw. V CE aufweist. Das Anlegen einer Vorspannung V BE
ist notwendig, um eine Zufuhr heißer Elektronen 7 mit
Energien, die größer als der Potentialsprung der Basis-
Kollektor-Sperrschicht sind, zu bewirken. In diesem
Beispiel nach Fig. 1 werden keine heißen Elektronen 7 in
großer Menge vom Emitter 5 her in die Basiszone 2
injiziert, bevor die Basis-Emitter-Vorspannung V BE genügend
groß ist, um die Erschöpfungszone über die ganze Dicke
der Sperrschichtzone 4 auszubreiten. Dies bedeutet dann, daß die
Erschöpfungszone zwischen dem Emitter 5 und der Basiszone 2
durch die Zone 4 hindurchbricht, was einen Stromfluß
durch thermische Emission von Elektronen 7 zur Folge hat.
Die Linie b in Fig. 1 zeigt die Situation, in der V BE gerade
genügend groß ist, um die ganze Zone 4 zu verarmen.
Wie sich aus einem Vergleich der Linien a und b in Fig. 1
erkennen läßt, muß eine Vorspannung V BE mindestens
einer bestimmten Größe angelegt werden, bevor Strom zu
fließen beginnt. Das hat zur Folge, daß das Potential
der Basis-Kollektor-Sperrschichtzone 1 zu einem niedrigeren
(positiveren) Pegel in bezug auf den Emitter 5 verschoben
wird, so daß, wenn Injektion von Ladungsträgern stattfindet
(Linie b), die Energie der emittierten Ladungsträger 7 auf
eine erhebliche Höhe in bezug auf den Potentialsprung der
Basis-Kollektor-Sperrschicht 1 zugenommen hat. Der Einbau
einer Emitter-Basis-Sperrschichtzone 4 mit einer nicht verarmten
Dicke bei Nullpotential vergrößert also die Kollektor
wirkung der Basis-Kollektor-Sperrschicht 1. So sind
Kollektorwirkungen von 75% und höher möglich. Die Größe
der Vorspannung V BE , die erforderlich ist, um die Zone 4
völlig zu verarmen, ist von der Dicke und der Dotierungs
konzentration der Zone 4 zwischen dem Schottky-Kontakt 5
und der Basiszone 2 abhängig. In einem praktischen Fall
können diese derart gewählt werden, daß eine Vorspannung
V BE von mindestens 0,5 V erforderlich ist, um "Punch-through"
stattfinden zu lassen, so daß die Energie der emittierten
Ladungsträger um einen entsprechenden Betrag erhöht wird.
Wenn der Transistor eine Emitter-Basis-Vorspannung
hat, die größer als der Mindestpegel ist, der für
"Punch-through" erforderlich ist, wird der Potentialsprung
der Emitter-Basis-Sperrschicht verkleinert und also der
Strom in der Basiszone 2 vergrößert. Diese Situation wird
in Fig. 1 durch die Linie d dargestellt. Eine derartige
Sperrschichtzone 4, die bei Nullpotential nicht über ihre ganze
Dicke verarmt ist, kann jedoch eine derart große
Dotierungskonzentration aufweisen, daß die angelegte
Vorspannung V BE entweder Lawinendurchbruch oder Zener
durchbruch an der Sperrschichtzone herbeiführt, bevor ein
"Punch-through"-Zustand erreicht werden kann. Eine der
artige Situation ist in Fig. 2 veranschaulicht. In Fig. 2
zeigen E c (a) und E v (a) die Grenzen des Leitungsbandes bzw.
des Valenzbandes im Nullpotentialzustand, während E c (b)
und E v (b) diese Grenzen bei einer Vorspannung V BE ′
die zwischen dem Emitter 5 und der Basis 2 angelegt wird,
darstellen. Infolge der größeren Dotierungskonzentration
der Sperrschichtzone 4 in dieser geänderten Konfiguration erzeugt
die angelegte Vorspannung V BE in den Erschöpfungsschichten
der Zone 4 ein elektrisches Feld, das genügend groß ist,
um an der Sperrschichtzone 4 Durchbruch entweder durch einen
Lawinendurchbruch oder durch den Zener-Effekt herbei
zuführen, so daß eine Zufuhr heißer Elektronen 7 erhalten
wird, die in die Basiszone 2 mit Energien, die erheblich
größer als der Potentialsprung der Basis-Kollektor-Sperr
schicht 1 sind, injiziert werden. Wie in Fig. 2 veran
schaulicht ist, werden die Energiebänder durch die ange
legte Vorspannung V BE um mehr als den Potentialsprung
(E c -E v ) gebogen. Im Falle eines Zenerdurchbruchs ist
das erhaltene Feld genügend groß, um Elektronen aus den
Siliziumgitteratomen zu entfernen, so daß eine direkte
Tunnelung von Elektronen aus dem Valenzband zu dem Leitungs
band stattfindet, wie in Fig. 2 durch den Pfeil 7 a ange
deutet ist. Im Falle eines Lawinendurchbruchs ist das
erhaltene Feld genügend groß, um Ladungsträger 7 b zwischen
den Kollisionen mit den Siliziumgitteratomen derart zu
beschleunigen, daß sie bei Kollision imstande sind,
Elektron-Loch-Paare zu erzeugen, wobei die heißen Elek
tronen 7 c in die Basiszone 2 injiziert werden, während die
heißen Löcher zu dem Emitter 5 fließen, wie in Fig. 2
durch den Pfeil 17 angedeutet wird.
Die Vorspannung, die für einen derartigen
geänderten Emitter auf Basis von Lawinen- oder Zener
durchbruch verwendet wird, kann z. B. mehr als 1,5 V
betragen.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel eines Transistors
der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Art. Abgesehen
vom Einbau der Sperrschichtzone 4, ist die Struktur dieses
Transistors gleich der des Transistors, der in der
US-PS 41 49 174 beschrieben ist, und kann
auf gleiche Weise durch Ionenimplantation
hergestellt werden. Die Kollektorzone 3 wird durch
eine n-leitende epitaktische Siliziumschicht auf einem
starkdotierten Siliziumsubstrat 13 vom gleichen Leitungs
typ gebildet. Eine nicht verarmte ringförmige Zone 11
vom p-Leitungstyp, die als ein Schutzring rings um den
Rand der Sperrzone 1 dient, wird in der epitaktischen
Schicht 3, z. B. durch Diffusion (siehe US-PS 41 49 174)
angebracht. Über ein Fenster in einer Isolierschicht 10
aus z. B. Siliziumdioxid an der Oberfläche der epitaktischen
Schicht werden dann Zonen 1, 2 und 4 in der epitaktischen
Schicht 3 durch Ionenimplantation erzeugt.
Zunächst kann die Sperrschichtzone 4 durch ein kleineres
Fenster in der Schicht 10 implantiert werden, wonach das
Fenster für die Implantation der Basiszone 2 und danach der
Sperrschichtzone 1 verbreitert werden kann. Die implantierte
Ionendosis und -energie für die Zone 4 müssen zusammen
genügend groß sein, um sicherzustellen, daß die Zone 4
nicht nur die n-Typ Grunddotierung der n-leitenden
Zonen 2 und 3 umdotiert, sondern auch wenigstens teilweise
über der Dotierung der Erschöpfungszone liegt, die bei Nullpotential
am Schottky-Kontakt 5 vorhanden ist, so daß bei
Nullpotential mindestens ein Teil der Zone 4 eine nicht
verarmte p-leitende Zone bildet. Die für die Bildung der
Basiszone 2 gewählte Ionenenergie kann derart sein, daß
die resultierende Dotierungskonzentration ihren Höchstwert
in einiger Entfernung von der Sperrschichtzone 4 hat. Wenn
Vorspannungen an den Emitter 5 und an die Basis- und
Kollektorkontakte 8 bzw. 9 angelegt werden, führt diese
Entfernung einen Potentialabfall zwischen dem Emitter 5
und dem nicht verarmten Teil der Basiszone 2 herbei,
so daß das Potential der Kollektor-Sperrzone 1 noch
weiter zu niedrigeren Pegeln in bezug auf den Emitter 5
verschoben wird, wenn die Vorspannung größer wird.
Diese Maßnahme erhöht die Kollektorwirkung noch weiter
und ist in der US-PS 41 49 174 beschrieben.
In einem praktischen Beispiel können 1 keV-
Borionen oder 4 keV-Indiumionen in einer Dosis von z. B.
mindestens 1014 Ionen/cm2 zur Bildung der nicht verarmten
Sperrschichtzone 4, 10 keV-Arsenionen in einer Dosis von
1014-1015 Ionen/cm2 zur Bildung der Basiszone 2 und
5 keV-Borionen oder 20 keV-Indiumionen in einer
Dosis von 5,1012-5,1013 Ionen/cm2 zur Bildung der ganzen
verarmten Sperrschichtzone 1 implantiert werden. Die epitaktische
Schicht 3 kann einen spezifischen Widerstand von z. B.
5 oder 10 Ohm/cm und eine Dicke von z. B. 12 µm aufweisen.
Unter derartigen Implantationsbedingungen wird die Spitze
der implantierten Arsenverteilung, abhängig von den
Ausglüh- und Kühlungsbedingungen, annahmeweise auf etwa
15 nm oder mehr unterhalb der Oberfläche der epitaktischen
Schicht mit einer Konzentration von etwa 1020-1021
Arsenatomen/cm3 auftreten. Die p-leitende Sperrschichtzone 4
wird in einem Abstand von weniger als etwa 10 nm von der
Oberfläche gebildet und weist eine derart große Dotierungs
konzentration auf, daß angenommen wird, daß sie bei
Nullpotential über viel mehr als ihre halbe Dicke nicht
verarmt ist. Der Abstand zwischen den Sperrschichtzonen 4 und 1
kann auf etwa 25 nm oder mehr geschätzt werden. Die Breite
der Sperrschichtzone 1 kann auf etwa 15 nm geschätzt werden.
Nach dem Ausglühen der implantierten Materialien werden
Metallschichten 5, 8 und 9 auf bekannte Weise angebracht.
Die Schichten 8 und 9 (die z. B. aus Aluminium bestehen
können) bilden ohmsche Kontakte für die Basiszone 2 bzw.
das Kollektorsubstrat 13. Die Schicht 5 bildet den
Schottky-Kontakt für den Emitter des Transistors und kann
z. B. aus Gold oder Nickel bestehen. Die Ausglühbedingungen
bestimmen, wie groß die Menge jeder implantierten
Dotierungsdosis ist, die elektrisch wirksam wird, und ob
eine wesentliche Diffusion stattfindet. Wenn die zur
Bildung der Sperrschichtzone 4 implantierte Bor- oder Indium
ionendosis etwa 1014 Ionen/cm2 ist und danach während
etwa 15 Minuten eine Ausglühbehandlung bei etwa 750°C
im Vakuum stattfindet, zeigen Berechnungen, daß die
resultierende mittlere aktive Dotierungskonzentration
der Zone 4 zwischen 5,1019 und 1020 Atomen/cm3 liegt
und daß die angelegte Vorspannung V BE "Punch-through"
der Erschöpfungsschichten in der resultierenden Sperrschichtzone 4
herbeiführt. Die mittlere aktive Dotierungskonzentration
der Sperrschichtzone 4 kann durch Anwendung einer höheren
Erhitzungstemperatur ein wenig und durch Anwendung einer
größeren Dosis in höherem Maße erhöht werden. Auf diese
Weise kann die aktive Konzentration der Zone 4 derart
erhöht werden, daß Durchbruch und die resultierende
Zufuhr heißer Elektronen durch den Lawinen- oder Zener-
Effekt in den Erschöpfungsschichten statt durch "Punch-
through" bewerkstelligt werden können. Um die Diffusion der
implantierten Ionen herabzusetzen, soll eine während langer
Zeit angewandte Ausglühtemperatur im allgemeinen nicht
höher als 850°C sein. Die Ausglühbehandlung kann aber
durch lokalisierte Erhitzung auf höhere Temperaturen mit
Hilfe eines Laser- oder Elektronenstrahls mit kurzen
Impulsen vorgenommen werden. Beim Betrieb in der in Fig. 3
gezeigten Schaltungskonfiguration wird der Emitter 5
negativ in bezug auf den Basiskontakt 8 vorgespannt, der
seinerseits negativ in bezug auf den Kollektorkontakt 9
vorgespannt wird. Wie oben bereits erwähnt wurde, wird kein
wesentlicher Stromfluß zwischen dem Emitter 5 und
dem Kollektorkontakt 9 stattfinden, solange die Spannung,
die zwischen dem Emitter 5 und dem Basiskontakt 8 angelegt
wird, nicht genügend groß ist, um die Sperrschichtzone 4 über ihre ganze
Dicke zu verarmen oder Lawinendurchbruch oder Zener
durchbruch herbeizuführen. Wie in Fig. 3 dargestellt ist,
kann ein Eingangssignal (z. B. mit hoher Frequenz) zwischen
dem Emitter 5 und dem Basiskontakt 8 angelegt und
ein verstärktes Ausgangssignal an einer Last R zwischen
den Basis- und Kollektorkontakten 8 bzw. 9 entnommen
werden. Infolge seiner hohen Kollektorwirkung kann
der Transistor eine große Stromverstärkung aufweisen.
Wie z. B. in Fig. 4 dargestellt ist, können der Schottky-
Emitter 5 und seine Sperrschichtzone 4 ringförmig sein und sich
rings um den Basiskontakt 8 erstrecken. Bei diesem Aus
führungsbeispiel mit einem äußeren Emitter kann die schmale
p-leitende Sperrzone 4 derart angebracht sein, daß sie
in den tieferen p-leitenden Schutzring 11 der verarmten
Sperrzone 1 versenkt ist. Wie in Fig. 4 dargestellt ist,
braucht der p-leitende Schutzring 11 nicht in einem
besonderen Dotierungsschritt hergestellt werden, sondern
kann bei den Implantationen für die Sperrschichtzonen 1 und 4
hergestellt werden, dadurch, daß die Implantationen nach der
Implantation für die Basiszone 2 und über ein etwas ver
breitertes Fenster in der Schicht 10 stattfinden;
ein ähnlicher Vorgang ist in der US-PS 41 49 174 beschrieben.
Andere in der US-PS 41 49 174 beschriebene Maßnahmen können
auch angewandt werden. So kann z. B. die Dotierungs
konzentration der Schicht 3 direkt neben der Sperrschichtzone 1
dadurch vergrößert werden, daß nochmals Donatoren im
plantiert werden. Eine derartige örtliche Zunahme der
Dotierung kann innerhalb eines Abstandes von etwa 15 nm
von der Sperrschichtzone 1 erhalten werden und dient zur Ver
größerung des Umfangs des darin vorhandenen elektrischen
Feldes, so daß der Spannungsabfall in der Zone 3 steiler
gemacht und die Kollektorwirkung verbessert wird.
Fig. 5 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der
Erfindung, bei der eine weniger stark dotierte Zone 6 in die
Emitterstruktur zwischen dem Schottky-Kontakt 5 und der
Sperrschichtzone 4 aufgenommen ist. Für "Punch-through" muß
auch diese Zone 6 unter Emitter-Basis-Vorspannung völlig
verarmt sein, so daß Emission heißer Elektronen in der
Basiszone 2 vom Schottky-Kontakt 5 her stattfinden kann.
Es kann eine entsprechend niedrig dotierte Zone 6 mit
einer einem Lawinen- oder Zenerdurchbruch unterworfenen
Sperrschichtzone 4 eingebaut sein. Die Hinzufügung der Zone 6
hat zur Folge, daß die Erschöpfungszone an der Emitter-
Basis-Sperrschicht im Vergleich zu der Struktur nach Fig. 1
noch breiter wird, so daß die Emitterkapazität des Tran
sistors verkleinert wird. In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5
weist die Zone 6 den gleichen Leitungstyp wie die Sperrschicht
zone 4 (p-Typ) auf, obgleich dieser Leitungstyp auch
derselbe Leitungstyp wie der der Basiszone 2 (n-Typ)
sein kann. Die Dotierungskonzentration der Zone 6 kann
z. B. etwa 1017 Atome/cm3 sein.
Die Struktur nach Fig. 5 kann durch Anwendung
etwas höherer Ionenenergien für die Implantation der
Zonen 4, 2 und 1 hergestellt werden, so daß die Spitzen
konzentration der implantierten Verunreinigung, die die
Zone 4 bildet, in einem Abstand von der Oberfläche der epi
taktischen Schicht angebracht wird. Die Zone 6 kann durch
die Dotierung gebildet werden, die zwischen dieser Spitzen
konzentration und der Oberfläche vorhanden ist, obgleich
ihre Dotierungskonzentration vorzugsweise in einem be
sonderen Schritt, z. B. durch eine besondere Implantation
mit kleinerer Dosis, eingebracht wird. Bei einer Abwandlung
der Transistorstruktur nach Fig. 5 ist der Schottky-Kontakt
5 durch eine stark dotierte n-leitende Emitterzone ersetzt.
In diesem Falle wird die Emitter-Basis-Sperrschicht ledig
lich durch die p-leitenden Sperrschichtzonen 4 und 6 gebildet,
die die pn-Übergänge mit der Basiszone 2 bzw. mit dieser
Emitterzone bilden. Es ist auch möglich, die Transistor
strukturen nach Fig. 1 und Fig. 2 dadurch abzuändern, daß
der Schottky-Kontakt 5 durch eine stark dotierte n-leitende
Emitterzone ersetzt wird.
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Transistors
mit heißen Elektronen, in der die Emitter-
Basis-Sperrschicht lediglich durch die p-leitende Sperrschichtzone
4 gebildet wird, die pn-Übergänge mit sowohl der n-leitenden
Basiszone 2 als auch einer niedrig dotierten n-leitenden
Emitterzone 6 bildet. Eine Schicht 15 bildet einen ohmschen
Kontakt für die Emitterzone 6 und diese Schicht 15 kann
z. B. aus einem Metall, wie Aluminium, oder einem stark
dotierten n-leitenden Halbleitermaterial bestehen.
Auf gleiche Weise wie für die Schottky-Emitter-Transistoren
nach Fig. 1 bis 5 muß eine Vorspannung V BE zwischen
der Basiszone 2 und dem Emitterkontakt 15 angelegt werden,
um die Erschöpfungsschichten der beiden pn-Übergänge über
die ganze Dicke der Zone 4 auszubreiten oder Lawinen
durchbruch oder Zenerdurchbruch der Sperrschichtzone 4 herbei
zuführen. Ebenso wie bei den Transistoren nach den
Fig. 1 bis 5, wird dadurch die Energie der emittierten
Ladungsträger 7 in bezug auf die Basis-Kollektor-
Sperrschicht erhöht. Im Vergleich zu den Transistoren
nach den Fig. 1 bis 5 kann die Emitterkapazität aber
kleiner sein.
Ein Transistor mit einer Struktur der in Fig. 6
dargestellten Art kann auf gleiche Weise wie die Tran
sistoren nach den Fig. 1 bis 5 mit Hilfe von Ionen
implantation hergestellt werden. Die Zone 6 und die
Kontaktschicht 15 können z. B. auf folgende Weise angebracht
werden: Nach der Erzeugung der Zonen 1, 2 und 4 in einer
epitaktischen Siliziumschicht mit Hilfe von Ionen
implantation kann eine Siliziumschicht mit einem hohen
spezifischen Widerstand und dann eine stark dotierte
n-leitende Siliziumschicht auf einem Teil der p-leitenden
Sperrschichtzone 4 in einem Fenster in einer Isolierschicht
angebracht werden, um die Zone 6 bzw. die Schicht 15 herzustellen.
Die Schicht mit hohem spezifischen Widerstand
kann z. B. aus amorphem Silizium bestehen, das anschließend
mit einem Laser- oder einem Elektronenstrahl kristallisiert
wird, der für die Ausglühbehandlung der implantierten
Materialien verwendet wird. Die stark dotierte n-leitende
Siliziumschicht kann auch derart angebracht werden, daß
sie mit einem Teil der Basiszone 2 zum Erhalten des Basis
kontakts in Kontakt kommt.
Fig. 7 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel des
Transistor nach Fig. 6, das mit Hilfe von Molekular
strahlepitaxie hergestellt werden kann. Der Transistor
enthält ein starkdotiertes n-leitendes Substrat 13 aus z. B.
Galliumarsenid, auf dem auf übliche Weise, z. B. durch
Flüssigkeitsepitaxie, eine weniger stark dotierte n-leitende
epitaktische Schicht aus demselben Material angebracht
wird. Dann werden nacheinander Galliumarsenidschichten
mit den für die Zonen 1, 2, 4 und 6 gewünschten Dicken
und Dotierungskonzentrationen auf der Oberfläche der
Schicht 3 mit Hilfe von Molekularstrahlepitaxie angebracht.
Die beiden oberen Schichten werden danach durch Ätzung mit
einem Ionenstrahl oder durch ein anderes Ätzverfahren über
ihre ganze Dicke entfernt, ausgenommen an den Stellen,
an denen sie für die Bildung der Zone 6 und der Sperrschichtzone
4 abgedeckt sind. Dann werden die zwei übrigen Schichten
auf ähnliche Weise über ihre ganze Dicke entfernt, aus
genommen an den Stellen, an denen sie für die Bildung
der Basiszone 2 und der Sperrschichtzone 1 abgedeckt sind.
Anschließend werden Metallschichten, die ohmsche Kontakte
mit dem Halbleiter bilden, zum Erhalten der Emitter-,
Basis- und Kollektorkontakte 15, 8 bzw. 9 angebracht.
Wenn gewünscht, kann der Kontakt 15 angebracht werden,
bevor Schichten entfernt werden, wobei dieser Kontakt 15
dann als Maske beim Definieren der Zonen 6 und 4
durch Ionenätzung verwendet werden kann. Statt einer
Materialentfernung zur Bestimmung der Größe der Zonen 1
und 2 kann ein lokalisierter Protonenbeschuß für die
Bildung halbisolierender Gebiete rings um die Zonen 1
und 2 verwendet werden.
Die bisher beschriebenen Transistoren waren
n-leitende Basiszonen 2 enthaltende Transistoren mit
heißen Elektronen. Es sind aber auch Transistoren
mit heißen Löchern anwendbar, wobei die Basis-
und Kollektorzonen 2 bzw. 3 p-leitend wären und die Sperr
zonen 1 und 4 mit Donatoratomen dotiert wären.
Die in den Fig. 3, 4 und 7 dargestellten
Transistoren enthalten eine einzige Emitter-Basis-
Sperrschicht. Die beschriebenen Transistoren
können aber mehrere Emitter
enthalten, die mehrere Emitter-Basis-Sperrschichten mit
einer Basiszone 2 bilden. Derartige Mehremittertransistoren
können z. B. für Betrieb bei höheren Leistungen oder als
schnellschaltender Transistor in einer logischen Schaltung
verwendet werden.
Die beschriebenen Transistoren
können mit
anderen Halbleiterzonen integriert und mit Kontakten
zur Bildung komplexerer Schaltungselemente, z. B. eines
Thyristors oder einer integrierten Schaltung (IC),
versehen werden. In den in den Fig. 3, 4 und 7
dargestellten Anordnungen bildet die Kollektorzone 3 einen
Teil einer epitaktischen Schicht, die auf einem Substrat 13
vom gleichen Leitungstyp angebracht ist, während ein
Elektrodenanschluß 9 auf der Zone 3 einen Kontakt mit
der Rückseite des Substrats 13 bildet. Es sind aber auch
Anordnungen und integrierte Schaltungen mit den beschriebenen Transistoren
möglich, in denen die Kollektorzone 3
einen Teil einer Schicht vom ersten Leitungstyp bildet,
die auf einem Substrat vom zweiten entgegengesetzten
Leitungstyp, z. B. mit Rücksicht auf Isolierung, angebracht
ist und in der ein Elektrodenanschluß auf der Kollektor
zone 3 einen Kontakt mit der Oberfläche der epitaktischen
Schicht, z. B. über eine stärker dotierte Oberflächenzone
und eine vergrabene Schicht zur Herabsetzung des Reihen
widerstandes, bildet.
In den Transistoren nach den Fig. 3, 4 und 7
ist die Basis-Kollektor-Sperrschicht in den Halbleiterkörper
unterhalb der Emitter-Basis-Sperrschicht vergraben, die
an eine Oberfläche des Körpers grenzt. Es sind aber auch Ausführungsbeispiele
von Transistoren nach der Erfindung möglich, deren Emitter-
Basis-Sperrschicht in den Halbleiterkörper unterhalb
einer oder mehreren Kollektor-Basis-Sperrschichten vergraben
ist. So kann z. B. die Kollektor-Basis-Sperrschicht einen
Schottky-Kontakt mit der Basiszone 2 enthalten und kann
die Emitter-Basis-Sperrschicht aus einer Sperrschichtzone 4 be
stehen, die bei Nullpotential über einen Teil ihrer Dicke
nicht verarmt ist, während die Emitterzone eine Halbleiter
zone vom gleichen Leitungstyp wie die Basiszone 2 ist.
In den bisher beschriebenen Transistoren wird
die Basis-Kollektor-Sperrschicht durch eine Sperrschichtzone 1
gebildet, die bei Nullpotential praktisch über ihre ganze
Dicke verarmt ist. Bei gewissen Anwendungen kann es aber
zu bevorzugen sein, eine Basis-Kollektor-Sperrschichtzone 1 zu
benutzen, die bei Nullpotential über einen Teil ihrer Dicke
nicht verarmt ist. In diesem Fall kann der Wert des
Sperrstroms niedriger als in dem Fall sein, in dem
die Zone 1 völlig verarmt ist.
Claims (8)
1. Transistor mit einem Halbleiterkörper, der eine Basis
zone (2) mit einer Dotierung von einem ersten Leitungs
typ, durch die der Strom aus heißen Ladungsträgern des
ersten Leitungstyps fließt, und eine Emitter-Basis-(5, 4)
und eine Basis-Kollektor-Sperrschicht (1) aufweist, von
denen die Emitter-Basis-Sperrschicht sich in einer Sperr
schichtzone (4) mit einer Dotierung von einem zweiten,
zum ersten entgegengesetzten Leitungstyp befindet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dicke und die Dotierungskonzentration der die
Emitter-Basis-Sperrschicht enthaltenden Sperrschichtzone (4)
derart bemessen sind, daß diese Sperrschichtzone mindestens
über einen Teil ihrer Dicke nicht von der bei Vorspannung
Null an der Emitter-Basis-Sperrschicht (5, 4) vorhandenen Er
schöpfungsschicht an Ladungsträgern verarmt ist, so daß beim
Anlegen einer Vorspannung bestimmter Größe an die Emitter-Basis-Sperrschicht
(5, 4) der Basiszone (2) heiße Ladungsträger des ersten Lei
tungstyps mit Energien zugeführt werden, die größer als der
Potentialsprung an der Basis-Kollektor-Sperrschicht (1) sind.
2. Transistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der die Emitter-Basis-Sperrschicht enthaltenden
Sperrschichtzone (4) eine Schottky-Kontaktelektrode (5)
aufgebracht ist, so daß sich von der Kontaktfläche aus in der
Sperrschichtzone (4) die Erschöpfungsschicht ausdehnt.
3. Transistor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sperrschichtzone (4) auf der von der Schottky-Kontakt
elektrode (5) kontaktierten Seite aus einer Teilzone besteht,
die niedriger als der übrige, an die Basiszone grenzende
Sperrschichtzonenteil dotiert ist.
4. Transistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß auf die die Emitter-Basis-Sperrschicht enthaltende
Sperrschichtzone (4) eine weitere Zone (6) aufgebracht
ist, die den ersten Leitungstyp aufweist, niedriger
als die Sperrschichtzone (4) dotiert und von einer ohm
schen Kontaktelektrode (15) kontaktiert ist.
5. Transistor nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Basiszone (2) eine Dotierungskonzentration von
mindestens 1020 Atomen/cm3 aufweist.
6. Transistor nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dicke und die Dotierungskonzentration der die
Emitter-Basis-Sperrschicht enthaltenden Sperrschicht
zone (4) so bemessen sind, daß beim Anlegen der Vor
spannung an die Emitter-Basis-Sperrschicht die Zufuhr der
heißen Ladungsträger des ersten Leitungstyps dadurch er
folgt, daß die Erschöpfungsschicht sich über die ganze
Dicke an die Emitter-Basis-Sperrschicht enthaltenden
Sperrschichtzone (4) ausbreitet.
7. Transistor nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dicke und die Dotierungskonzentration der die
Emitter-Basis-Sperrschicht enthaltenden Sperrschichtzone
(4) so bemessen sind, daß beim Anlegen der Vorspannung
an die Emitter-Basis-Sperrschicht die Zufuhr der heißen
Ladungsträger des ersten Leitungstyps durch Lawinen
durchbruch an der Emitter-Basis-Sperrschicht erfolgt.
8. Transistor nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dicke und die Dotierungskonzentration
der die Emitter-Basis-Sperrschicht enthaltenden
Sperrschichtzone (4) so bemessen sind, daß beim
Anlegen der Vorspannung an die Emitter-Basis-Sperr
schicht die Zufuhr der heißen Ladungsträger des ersten
Leitungstyps durch Tunnelung durch die Emitter-Basis-
Sperrschicht erfolgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB7927647A GB2056165A (en) | 1979-08-08 | 1979-08-08 | Hot-electron or hot-hole transistor |
GB7943911A GB2056166B (en) | 1979-08-08 | 1979-12-20 | Hot-electron or hot-hole transistor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3027599A1 DE3027599A1 (de) | 1981-02-26 |
DE3027599C2 true DE3027599C2 (de) | 1988-11-17 |
Family
ID=26272474
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803027599 Granted DE3027599A1 (de) | 1979-08-08 | 1980-07-21 | Transistor mit heissen ladungstraegern |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4862238A (de) |
AU (1) | AU536182B2 (de) |
CA (1) | CA1157961A (de) |
DE (1) | DE3027599A1 (de) |
ES (1) | ES494024A0 (de) |
FR (1) | FR2463511A1 (de) |
GB (1) | GB2056166B (de) |
IE (1) | IE50185B1 (de) |
IT (1) | IT1132331B (de) |
NL (1) | NL186126C (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4449140A (en) * | 1981-12-24 | 1984-05-15 | National Research Development Corporation | Semi-conductor barrier switching devices |
GB2118363A (en) * | 1982-04-08 | 1983-10-26 | Philips Electronic Associated | Hot-electron and hot-hole transistors |
JPS61248561A (ja) * | 1985-04-25 | 1986-11-05 | インタ−ナショナル・ビジネス・マシ−ンズ・コ−ポレ−ション | 半導体構造体 |
GB2191035A (en) * | 1986-05-23 | 1987-12-02 | Philips Electronic Associated | Hot charge-carrier transistors |
GB2191037A (en) * | 1986-05-23 | 1987-12-02 | Philips Electronic Associated | Hot charge-carrier transistors |
NL8701497A (nl) * | 1987-06-26 | 1989-01-16 | Philips Nv | Halfgeleiderinrichting voor het opwekken van electromagnetische straling. |
GB8717361D0 (en) * | 1987-07-22 | 1987-08-26 | Gen Electric Co Plc | Hot electron transistors |
US5258624A (en) * | 1988-05-27 | 1993-11-02 | U.S. Philips Corp. | Transferred electron effect device |
US5204871A (en) * | 1990-03-29 | 1993-04-20 | Larkins Eric C | Bistable optical laser based on a heterostructure pnpn thyristor |
FR2678774B1 (fr) * | 1991-07-05 | 1998-07-10 | Thomson Csf | Detecteur d'ondes electromagnetiques. |
US5347142A (en) * | 1993-06-25 | 1994-09-13 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Modes of infrared hot electron transistor operation in infrared detection |
US20070215873A1 (en) * | 2004-10-12 | 2007-09-20 | Guy Silver | Near natural breakdown device |
US20090250696A1 (en) * | 2006-06-04 | 2009-10-08 | Guy Silver | Near natural breakdown device |
US8320191B2 (en) | 2007-08-30 | 2012-11-27 | Infineon Technologies Ag | Memory cell arrangement, method for controlling a memory cell, memory array and electronic device |
GB2485400B (en) * | 2010-11-12 | 2014-12-10 | Toshiba Res Europ Ltd | Photon detector |
US9048278B2 (en) * | 2010-12-06 | 2015-06-02 | Fuji Electric Co., Ltd. | Semiconductor device |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE622805A (de) * | 1961-09-25 | |||
US3940783A (en) * | 1974-02-11 | 1976-02-24 | Signetics Corporation | Majority carriers-variable threshold rectifier and/or voltage reference semiconductor structure |
GB1573309A (en) * | 1976-03-24 | 1980-08-20 | Mullard Ltd | Semiconductor devices and their manufacture |
US4127861A (en) * | 1977-09-26 | 1978-11-28 | International Business Machines Corporation | Metal base transistor with thin film amorphous semiconductors |
-
1979
- 1979-12-20 GB GB7943911A patent/GB2056166B/en not_active Expired
-
1980
- 1980-07-21 DE DE19803027599 patent/DE3027599A1/de active Granted
- 1980-07-31 CA CA000357396A patent/CA1157961A/en not_active Expired
- 1980-08-05 IT IT24018/80A patent/IT1132331B/it active
- 1980-08-05 AU AU61076/80A patent/AU536182B2/en not_active Ceased
- 1980-08-05 IE IE1633/80A patent/IE50185B1/en not_active IP Right Cessation
- 1980-08-06 NL NLAANVRAGE8004470,A patent/NL186126C/xx not_active IP Right Cessation
- 1980-08-06 ES ES494024A patent/ES494024A0/es active Granted
- 1980-08-06 FR FR8017366A patent/FR2463511A1/fr active Granted
-
1983
- 1983-04-22 US US06/487,234 patent/US4862238A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3027599A1 (de) | 1981-02-26 |
ES8104639A1 (es) | 1981-04-16 |
US4862238A (en) | 1989-08-29 |
NL186126C (nl) | 1990-09-17 |
IE801633L (en) | 1981-02-08 |
IT8024018A0 (it) | 1980-08-05 |
FR2463511B1 (de) | 1984-05-11 |
AU536182B2 (en) | 1984-04-19 |
ES494024A0 (es) | 1981-04-16 |
GB2056166A (en) | 1981-03-11 |
AU6107680A (en) | 1981-02-12 |
FR2463511A1 (fr) | 1981-02-20 |
NL8004470A (nl) | 1981-02-10 |
CA1157961A (en) | 1983-11-29 |
IE50185B1 (en) | 1986-03-05 |
GB2056166B (en) | 1983-09-14 |
IT1132331B (it) | 1986-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2711562C3 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3738670C2 (de) | Leitfähigkeitsmodulierter MOSFET | |
DE68911702T2 (de) | Halbleitervorrichtung mit zusammengesetztem Substrat, hergestellt aus zwei Halbleitersubstraten in engem Kontakt. | |
DE69319549T2 (de) | Spannungsgesteuerte Halbleiteranordnung | |
DE69032496T2 (de) | Leistungshalbleiteranordnung | |
DE1152763C2 (de) | Halbleiterbauelement mit mindestens einem PN-UEbergang | |
DE3027599C2 (de) | ||
DE2824133A1 (de) | Feldgesteuerter thyristor | |
DE1944793C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiteranordnung | |
DE69127949T2 (de) | Thyristor und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2545892A1 (de) | Kombiniertes verfahren zur herstellung oxyd-isolierter vertikaler bipolartransistoren und komplementaerer oxyd-isolierter lateraler bipolartransistoren | |
DE4013643A1 (de) | Bipolartransistor mit isolierter steuerelektrode und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69017348T2 (de) | Thyristor und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE1094369B (de) | Herstellungsverfahren eines dicken, eigenleitenden Gebietes am pn-UEbergang in einem Halbleiterkoerper einer Halbleiteranordnung | |
DE3048816A1 (de) | Durchbruch-referenzdiode | |
DE2718449C2 (de) | ||
DE3887716T2 (de) | Transistor. | |
DE4026121B4 (de) | Leitfähigkeitsmodulations-MOSFET | |
DE3888462T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gegen Überspannungen selbst-geschützten Halbleiteranordnung. | |
DE1077788B (de) | Halbleiteranordnung mit mindestens einem PN-UEbergang und einem Driftfeld | |
DE3010986A1 (de) | Integrierte halbleiterschaltung | |
DE69500782T2 (de) | Thyristor mit isoliertem Gate | |
DE2060348C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
EP0285923B1 (de) | Gate-Ausschaltthyristor und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2639364C3 (de) | Thyristor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |