[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE112018005332B4 - Zahnradvorrichtung des biegeeingriffstyps - Google Patents

Zahnradvorrichtung des biegeeingriffstyps Download PDF

Info

Publication number
DE112018005332B4
DE112018005332B4 DE112018005332.6T DE112018005332T DE112018005332B4 DE 112018005332 B4 DE112018005332 B4 DE 112018005332B4 DE 112018005332 T DE112018005332 T DE 112018005332T DE 112018005332 B4 DE112018005332 B4 DE 112018005332B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
gear
internal
rolling surface
internal gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112018005332.6T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112018005332T5 (de
Inventor
Masayuki Ishizuka
Fumito Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Heavy Industries Ltd filed Critical Sumitomo Heavy Industries Ltd
Publication of DE112018005332T5 publication Critical patent/DE112018005332T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112018005332B4 publication Critical patent/DE112018005332B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H49/00Other gearings
    • F16H49/001Wave gearings, e.g. harmonic drive transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/361Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with cylindrical rollers
    • F16C19/362Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with cylindrical rollers the rollers being crossed within the single row
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/463Needle bearings with one row or needles consisting of needle rollers held in a cage, i.e. subunit without race rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps (100), umfassend:einen Wellengenerator (22a);ein Außenzahnrad (4), das durch den Wellengenerator (22a) gebogen und verformt werden kann;ein erstes Innenzahnrad (6), das in das Außenzahnrad (4) eingreift;ein zweites Innenzahnrad (8), das in einer Axialrichtung neben dem ersten Innenzahnrad (6) angeordnet ist und in das Außenzahnrad (4) eingreift;ein erstes Innenzahnelement (7), das sich integral mit dem ersten Innenzahnrad (6) dreht;ein zweites Innenzahnelement (9), das sich integral mit dem zweiten Innenzahnrad (8) dreht;ein Hauptlager (16), das zwischen dem ersten Innenzahnelement (7) und dem zweiten Innenzahnelement (9) angeordnet ist; undein Wälzlager (50), das zwischen dem ersten Innenzahnelement (7) und dem zweiten Innenzahnelement (9) weiter innen als das Hauptlager (16) in einer Radialrichtung angeordnet ist,wobei das Hauptlager (16) ein Kreuzrollenlager oder ein Vierpunkt-Kontaktkugellager ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps.
  • Stand der Technik
  • Eine Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps ist als eine Zahnradvorrichtung bekannt, die klein und leicht ist und ein hohes Untersetzungsverhältnis aufweist. Im Stand der Technik wurde eine Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps vorgeschlagen, die Folgendes beinhaltet: einen Wellengenerator; ein Außenzahnrad, das durch den Wellengenerator gebogen und verformt werden kann; ein erstes Innenzahnrad, das in das Außenzahnrad eingreift; ein zweites Innenzahnrad, das in einer Axialrichtung benachbart zu dem ersten Innenzahnrad angeordnet ist und in das Außenzahnrad eingreift; ein erstes Innenzahnelement, das sich integral mit dem ersten Innenzahnrad dreht; ein zweites Innenzahnelement, das sich integral mit dem zweiten Innenzahnrad dreht; und ein Hauptlager, das zwischen dem ersten Innenzahnelement und dem zweiten Innenzahnelement angeordnet ist (zum Beispiel PTL 1) .
  • Des Weiteren ist ein Wellgetriebe mit einem zusammengesetzten Wälzlager bekannt, das mit einem ersten Rollelement und einem zweiten Rollelement als Axialdrucklager und einem dritten Rollelement als Radiallager ausgestattet ist (PTL 2).
  • Ein weiteres Untersetzungsgetriebe ist beispielsweise aus PTL 3 bekannt.
  • Zitatliste
  • Patentliteratur
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Bei der in PTL 1 offenbarten Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps im Stand der Technik ist das Innenzahnrad aufgrund einer Momentbelastung von außen geneigt, um einen Teilkontakt zwischen dem Innenzahnrad und dem Außenzahnrad zu bewirken, und somit kann das Zahnrad abgeschliffen werden.
  • Die Erfindung erfolgte im Hinblick auf derartige Umstände, und es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps bereitzustellen, die den Abrieb eines Zahnrads unterdrücken kann.
  • Lösung des Problems
  • Das vorstehend genannte Problem wird durch eine Zahnradvorrichtung nach Anspruch 1 und eine Zahnradvorrichtung nach Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Um das Problem zu lösen, beinhaltet eine Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps gemäß einem bestimmten Aspekt der Erfindung einen Wellengenerator; ein Außenzahnrad, das durch den Wellengenerator gebogen und verformt werden kann; ein erstes Innenzahnrad, das in das Außenzahnrad eingreift; ein zweites Innenzahnrad, das in einer Axialrichtung neben dem ersten Innenzahnrad angeordnet ist und in das Außenzahnrad eingreift; ein erstes Innenzahnelement, das sich integral mit dem ersten Innenzahnrad dreht; ein zweites Innenzahnelement, das sich integral mit dem zweiten Innenzahnrad dreht; ein Hauptlager, das zwischen dem ersten Innenzahnelement und dem zweiten Innenzahnelement angeordnet ist; und ein Wälzlager, das zwischen dem ersten Innenzahnelement und dem zweiten Innenzahnelement weiter innen als das Hauptlager in einer Radialrichtung angeordnet ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist eine Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps. Diese Vorrichtung ist eine Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps, einschließlich eines Wellengenerators; ein Außenzahnrad, das durch den Wellengenerator gebogen und verformt werden kann; ein erstes Innenzahnrad, das in das Außenzahnrad eingreift; ein zweites Innenzahnrad, das in einer Axialrichtung neben dem ersten Innenzahnrad angeordnet ist und in das Außenzahnrad eingreift; ein erstes Innenzahnelement, das sich integral mit dem ersten Innenzahnrad dreht; und ein zweites Innenzahnelement, das sich integral mit dem zweiten Innenzahnrad dreht, und wobei das erste Innenzahnelement einen ersten Verlängerungsabschnitt beinhaltet, der sich bis zu einer radialen Außenseite des zweiten Innenzahnrads erstreckt. Das zweite Innenzahnelement beinhaltet einen zweiten Verlängerungsabschnitt, der sich bis zu einer radialen Außenseite des ersten Innenzahnrads erstreckt. Die Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps beinhaltet ferner ein erstes Hauptlager, das zwischen dem ersten Verlängerungsabschnitt und dem zweiten Innenzahnelement angeordnet ist, und ein zweites Hauptlager, das zwischen dem zweiten Verlängerungsabschnitt und dem ersten Innenzahnelement angeordnet ist.
  • Es ist anzumerken, dass jede Kombination der vorstehend beschriebenen Bestandteile und derjenigen, in denen die Bestandteile und Bezeichnungen der vorliegenden Erfindung zwischen Verfahren, Vorrichtungen, Systemen und dergleichen gegenseitig ersetzt sind, auch als ein Aspekt der Erfindung wirksam sind.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung ist es möglich, eine Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps bereitzustellen, die Abrieb eines Zahnrads unterdrücken kann.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Schnittansicht, die eine Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps gemäß einer ersten Ausführungsform darstellt.
    • 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die das Hauptlager und das Wälzlager in 1 und deren Umgebung darstellt.
    • 3 ist eine Schnittansicht, die eine Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps gemäß einer zweiten Ausführungsform darstellt.
    • 4 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die ein Hauptlager und ein Wälzlager einer Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps gemäß einer Modifikation der ersten Ausführungsform und deren Umgebung darstellt.
    • 5 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die ein Hauptlager und ein Wälzlager einer Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps gemäß einer weiteren Modifikation der ersten Ausführungsform und deren Umgebung darstellt.
    • 6 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die ein Hauptlager und ein Wälzlager einer Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps gemäß noch einer weiteren Modifikation der ersten Ausführungsform und deren Umgebung darstellt.
    • 7 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die ein Hauptlager und ein Wälzlager einer Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps gemäß noch einer weiteren Modifikation der ersten Ausführungsform und deren Umgebung darstellt.
    • 8 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die ein Hauptlager und ein Wälzlager einer Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps gemäß noch einer weiteren Modifikation der ersten Ausführungsform und deren Umgebung darstellt.
    • 9 ist eine Schnittansicht, die eine Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps gemäß noch einer weiteren Modifikation der ersten Ausführungsform darstellt.
    • 10 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die das Hauptlager und das Wälzlager in 9 und deren Umgebung darstellt.
    • 11 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die ein Hauptlager und ein Wälzlager einer Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps gemäß noch einer weiteren Modifikation der ersten Ausführungsform und deren Umgebung darstellt.
    • 12 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die ein Hauptlager und ein Wälzlager einer Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps gemäß noch einer weiteren Modifikation der ersten Ausführungsform und deren Umgebung darstellt.
    • 13 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die ein Hauptlager und ein Wälzlager einer Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps gemäß noch einer weiteren Modifikation der ersten Ausführungsform und deren Umgebung darstellt.
    • 14 ist eine Schnittansicht, die eine Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps gemäß einer Modifikation der zweiten Ausführungsform darstellt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Nachfolgend werden dieselben oder äquivalente Komponenten, Elemente, Prozesse, die in den Zeichnungen dargestellt sind, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und eine wiederholte Beschreibung wird entsprechend weggelassen. Um das Verständnis zu erleichtern, sind die Abmessungen der Elemente in den Zeichnungen entsprechend vergrößert oder verkleinert dargestellt. Ferner kann bei der Beschreibung der Ausführungsformen in den Zeichnungen die Darstellung einiger Elemente, die nicht wichtig sind, weggelassen werden und als weggelassen angezeigt werden.
  • (Erste Ausführungsform)
  • 1 ist eine Schnittansicht, die eine Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps 100 gemäß einer ersten Ausführungsform darstellt. Die Zahnradvorrichtung 100 des Biegeeingriffstyps verlangsamt und gibt die Eingangsdrehung aus. Die Zahnradvorrichtung 100 des Biegeeingriffstyps beinhaltet eine Wellenerzeugungseinheit 2, ein Außenzahnrad 4, ein erstes Innenzahnrad 6, ein erstes Innenzahnelement 7, ein zweites Innenzahnrad 8, ein zweites Innenzahnelement 9, ein erstes Begrenzungselement 12, ein zweites Begrenzungselement 14, ein Hauptlager 16, ein erstes Lagergehäuse 18, ein zweites Lagergehäuse 20 und ein Wälzlager 50. Ein Schmiermittel (zum Beispiel Fett) ist in der Zahnradvorrichtung 100 des Eingriffstyps eingeschlossen. Das Schmiermittel schmiert einen Eingriffsabschnitt zwischen dem Außenzahnrad 4 und dem ersten Innenzahnrad 6, einen Eingriffsabschnitt zwischen dem Außenzahnrad 4 und dem zweiten Innenzahnrad 8, jedes Lager und dergleichen.
  • Die Wellenerzeugungseinheit 2 beinhaltet eine Wellengeneratorwelle 22, ein erstes Wellengeneratorlager 21a, das zwischen der Wellengeneratorwelle 22 und (einem ersten Außenzahnabschnitt 4a von) dem Außenzahnrad 4 angeordnet ist, und ein zweites Wellengeneratorlager 21b, das zwischen der Wellengeneratorwelle 22 und (einem zweiten Außenzahnabschnitt 4b von) dem Außenzahnrad 4 angeordnet ist. Das erste Wellengeneratorlager 21a beinhaltet mehrere erste Wälzkörper 24a, einen ersten Halter 26a und ein erstes Außenringelement 28a. Das zweite Wellengeneratorlager 21b beinhaltet mehrere zweite Wälzkörper 24b, einen zweiten Halter 26b und ein zweites Außenringelement 28b. Die Wellengeneratorwelle 22 ist eine Antriebswelle und ist mit einer Drehantriebsquelle eines Motors oder dergleichen verbunden, um sich um eine Drehachse R zu drehen. Ein Wellengenerator 22a, dessen Querschnitt senkrecht zur Drehachse R eine im Wesentlichen elliptische Form aufweist, ist in der Wellengeneratorwelle 22 integral ausgebildet.
  • Jeder der mehreren ersten Wälzkörper 24a weist eine im Wesentlichen zylindrische Form auf, und die mehreren ersten Wälzkörper 24a werden mit Abständen in einer Umfangsrichtung in einem Zustand versehen, in dem die Axialrichtung in einer Richtung im Wesentlichen parallel zu der Richtung der Drehachse R ist. Der erste Wälzkörper 24a wird rollbar durch den ersten Halter 26a gehalten und rollt auf einer Außenumfangsfläche 22b des Wellengenerators 22a. Das heißt, dass der Innenring des ersten Wellengeneratorlagers 21a integral mit der Außenumfangsfläche 22b des Wellengenerators 22a konfiguriert ist, jedoch ohne darauf beschränkt zu sein, wobei ein vom Wellengenerator 22a getrennter dedizierter Innenring enthalten sein kann. Der zweite Wälzkörper 24b ist auf die gleiche Weise wie der erste Wälzkörper 24a konfiguriert. Die mehreren zweiten Wälzkörper 24b werden durch den zweiten Halter 26b rollbar gehalten, der so angeordnet ist, dass er an dem ersten Halter 26a in der Axialrichtung ausgerichtet ist und auf der Außenumfangsfläche 22b des Wellengenerators 22a rollt. Das heißt, dass der Innenring des zweiten Wellengeneratorlagers 21b integral mit der Außenumfangsfläche 22b des Wellengenerators 22a konfiguriert ist, jedoch ohne darauf beschränkt zu sein, wobei ein vom Wellengenerator 22a getrennter dedizierter Innenring enthalten sein kann. Im Folgenden werden der erste Wälzkörper 24a und der zweite Wälzkörper 24b gemeinsam als „Wälzkörper 24“ bezeichnet. Ferner werden der erste Halter 26a und der zweite Halter 26b gemeinsam als „Halter 26“ bezeichnet.
  • Das erste Außenringelement 28a umgibt die mehreren ersten Wälzkörper 24a. Das erste Außenringelement Ringelement 28a weist Flexibilität auf und wird durch den Wellengenerator 22a via die mehreren ersten Wälzkörper 24a in eine elliptische Form gebogen. Das erste Außenringelement 28a wird in Übereinstimmung mit der Form des Wellengenerators 22a auf kontinuierliche Weise gebogen und verformt, wenn sich der Wellengenerator 22a (das heißt, die Wellengeneratorwelle 22) dreht. Das zweite Außenringelement 28b ist auf die gleiche Weise wie das erste Außenringelement 28a konfiguriert. Das zweite Außenringelement 28b ist getrennt von dem ersten Außenringelement 28a ausgebildet. Es ist anzumerken, dass das zweite Außenringelement 28b integral mit dem ersten Außenringelement 28a ausgebildet sein kann. Im Folgenden werden das erste Außenringelement 28a und das zweite Außenringelement 28b gemeinsam als „Außenringelement 28“ bezeichnet.
  • Das Außenzahnrad 4 ist ein ringförmiges Element mit Flexibilität und der Wellengenerator 22a, der Wälzkörper 24 und das Außenringelement 28 sind in das Außenzahnrad 4 eingepasst. Das Außenzahnrad 4 wird durch das Einpassen des Wellengenerators 22a, des Wälzkörpers 24 und des Außenringelements 28 in eine elliptische Form gebogen. Das Außenzahnrad 4 wird in Übereinstimmung mit der Form des Wellengenerators 22a auf kontinuierliche Weise gebogen und verformt, wenn sich der Wellengenerator 22a dreht. Das Außenzahnrad 4 beinhaltet den ersten Außenzahnabschnitt 4a, der außerhalb des ersten Außenringelements 28a positioniert ist, den zweiten Außenzahnabschnitt 4b, der außerhalb des zweiten Außenringelements 28b positioniert ist, und ein Basismaterial 4c. Der erste Außenzahnabschnitt 4a und der zweite Außenzahnabschnitt 4b sind in dem Basismaterial 4c als ein einzelnes Basismaterial ausgebildet und weisen die gleiche Anzahl der Zähne auf.
  • Das erste Innenzahnrad 6 ist ein ringförmiges Element mit Festigkeit, und ein erster Innenzahnabschnitt 6a ist am Innenumfang des ersten Innenzahnrads 6 ausgebildet. Der erste Innenzahnabschnitt 6a umgibt den ersten Außenzahnabschnitt 4a des in einer elliptischen Form gebogenen Außenzahnrads 4 und greift in den ersten Außenzahnabschnitt 4a in einem vorbestimmten Bereich (zwei Bereiche) nahe der Längsachse des Wellengenerators 22a ein. Der erste Innenzahnabschnitt 6a beinhaltet mehr Zähne als der erste Außenzahnabschnitt 4a.
  • Das zweite Innenzahnrad 8 ist so angeordnet, dass es in der Axialrichtung benachbart zu dem ersten Innenzahnrad 6 liegt (an diesem ausgerichtet ist) . Das zweite Innenzahnrad 8 ist ein zylindrisches Element mit Festigkeit, und ein zweiter Innenzahnabschnitt 8a ist am Innenumfang des zweiten Innenzahnrads 8 ausgebildet. Der zweite Innenzahnabschnitt 8a umgibt den zweiten Außenzahnabschnitt 4b des Außenzahnrads 4, der in einer elliptischen Form gebogen ist, und greift in den zweiten Außenzahnabschnitt 4b in einem vorbestimmten Bereich (zwei Bereiche) in der langen Axialrichtung des Wellengenerators 22a ein. Der zweite Innenzahnabschnitt 8a beinhaltet die gleiche Anzahl der Zähne wie der zweite Außenzahnabschnitt 4b. Dementsprechend dreht sich das zweite Innenzahnrad 8 synchron mit der Drehung des zweiten Außenzahnabschnitts 4b, das heißt der Drehung des Außenzahnrads 4.
  • Das erste Begrenzungselement 12 ist ein flaches ringförmiges Element und ist zwischen dem ersten Lagergehäuse 18 und dem Außenzahnrad 4, dem ersten Außenringelement 28a und dem ersten Halter 26a angeordnet. Das zweite Begrenzungselement 14 ist ein flaches ringförmiges Element und ist zwischen dem zweiten Lagergehäuse 20 und dem Außenzahnrad 4, dem zweiten Außenringelement 28b und dem zweiten Halter 26b angeordnet. Das erste Begrenzungselement 12 und das zweite Begrenzungselement 14 begrenzen die Bewegungen des Außenzahnrads 4, des Außenringelements 28 und des Halters 26 in der Axialrichtung.
  • Das erste Innenzahnelement 7 beinhaltet einen Hauptkörperabschnitt 52 und einen Verlängerungsabschnitt 54.
  • Der Hauptkörperabschnitt 52 ist ein ringförmiges Element und das erste Innenzahnrad 6 ist an der Innenumfangsseite des Hauptkörperabschnitts 52 bereitgestellt. In der Ausführungsform sind das erste Innenzahnrad 6 und der Hauptkörperabschnitt 52 integral ausgebildet. Dementsprechend drehen sich der Hauptkörperabschnitt 52 und somit das erste Innenzahnelement 7 integral mit dem ersten Innenzahnrad 6. Es ist anzumerken, dass das erste Innenzahnrad 6 und der Hauptkörperabschnitt 52 getrennt ausgebildet und dann verbunden werden können.
  • Der Verlängerungsabschnitt 54 ist ein im Wesentlichen zylindrisches Element. Der Hauptkörperabschnitt 52 ist in einer Zapfenweise in den Verlängerungsabschnitt 54 angepasst und durch einen Bolzen (nicht dargestellt) in den Verlängerungsabschnitt 54 integriert. Der Verlängerungsabschnitt 54 erstreckt sich von dem Hauptkörperabschnitt 52 bis zur radialen Außenseite des zweiten Innenzahnrads 8 und umgibt das zweite Innenzahnrad 8 und das zweite Innenzahnelement 9.
  • Das zweite Innenzahnelement 9 ist so angeordnet, dass es sich in der Axialrichtung benachbart zu dem Hauptkörperabschnitt 52 des ersten Innenzahnelements 7 befindet. Das zweite Innenzahnelement 9 ist ein zylindrisches Element, und das zweite Innenzahnrad 8 ist an der Innenumfangsseite des zweiten Innenzahnelements 9 bereitgestellt. In der Ausführungsform sind das zweite Innenzahnrad 8 und das zweite Innenzahnelement 9 integral ausgebildet. Dementsprechend drehen sich das zweite Innenzahnelement 9 und das zweite Innenzahnrad 8 integral. Es ist anzumerken, dass das zweite Innenzahnrad 8 und das zweite Innenzahnelement 9 getrennt ausgebildet und dann verbunden werden können.
  • Das Hauptlager 16 ist zwischen dem Verlängerungsabschnitt 54 und dem zweiten Innenzahnelement 9 derart angeordnet, dass die Axialrichtung des Hauptlagers 16 mit der Drehachse R übereinstimmt. Der Verlängerungsabschnitt 54 und ferner das erste Innenzahnelement 7 stützen das zweite Innenzahnelement 9 via das Hauptlager 16 auf eine relativ drehbare Weise.
  • Das Wälzlager 50 wird zwischen dem ersten Innenzahnelement 7 und dem zweiten Innenzahnelement 9 bereitgestellt. Das Wälzlager 50 ermöglicht die Relativdrehung des ersten Innenzahnelements 7 und des zweiten Innenzahnelements 9.
  • Das erste Lagergehäuse 18 ist ein ringförmiges Element und umgibt die Wellengeneratorwelle 22. In ähnlicher Weise ist das zweite Lagergehäuse 20 ein ringförmiges Element und umgibt die Wellengeneratorwelle 22. Das erste Lagergehäuse 18 und das zweite Lagergehäuse 20 sind so angeordnet, dass sie das Außenzahnrad 4, den Wälzkörper 24, den Halter 26, das Außenringelement 28, das erste Begrenzungselement 12 und das zweite Begrenzungselement 14 in der Axialrichtung umgeben. Das erste Lagergehäuse 18 ist in einer Zapfenweise in den Hauptkörperabschnitt 52 des ersten Innenzahnelements 7 angepasst und durch einen Bolzen befestigt. Das zweite Lagergehäuse 20 ist in einer Zapfenweise in das zweite Innenzahnelement 9 angepasst und durch einen Bolzen befestigt. Ein Lager 30 ist in den Innenumfang des ersten Lagergehäuses 18 integriert, ein Lager 32 ist in den Innenumfang des zweiten Lagergehäuses 20 integriert und die Wellengeneratorwelle 22 stützt das erste Lagergehäuse 18 und das zweite Lagergehäuse 20 drehbar via das Lager 30 und das Lager 32.
  • Eine Öldichtung 40 ist zwischen der Wellengeneratorwelle 22 und dem ersten Lagergehäuse 18 angeordnet, ein O-Ring 34 ist zwischen dem ersten Lagergehäuse 18 und dem Hauptkörperabschnitt 52 des ersten Innenzahnelements 7 angeordnet, ein O-Ring 36 ist zwischen dem Hauptkörperabschnitt 52 und dem Verlängerungsabschnitt 54 des ersten Innenzahnelements 7 angeordnet, eine Öldichtung 42 ist zwischen dem Verlängerungsabschnitt 54 des ersten Innenzahnelements 7 und dem zweiten Innenzahnelement 9 angeordnet, ein O-Ring 38 ist zwischen dem zweiten Innenzahnelement 9 und dem zweiten Lagergehäuse 20 angeordnet und eine Öldichtung 44 ist zwischen dem zweiten Lagergehäuse 20 und der Wellengeneratorwelle 22 angeordnet. Auf diese Weise ist es möglich, ein Austreten des Schmiermittels in der Zahnradvorrichtung 100 des Biegeeingriffstyps zu unterdrücken.
  • 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die das Hauptlager 16 und das Wälzlager 50 und die Umgebung davon darstellt.
  • Das Hauptlager 16 ist in dieser Ausführungsform ein Kreuzrollenlager und beinhaltet eine Innenringwalzfläche 56, eine Außenringwalzfläche 58 und mehrere Wälzkörper 60. Es ist anzumerken, dass der Typ des Lagers des Hauptlagers 16 nicht besonders eingeschränkt ist und beispielsweise ein Vierpunkt-Kontaktkugellager sein kann.
  • Die Innenringwalzfläche 56 ist integral mit dem zweiten Innenzahnelement 9 am Außenumfang des zweiten Innenzahnelements 9 ausgebildet, welches dem Verlängerungsabschnitt 54 des ersten Innenzahnelements 7 zugewandt ist. Der Querschnitt der Innenringwalzfläche 56, einschließlich der Drehachse R (in 2 nicht dargestellt), weist eine V-Form auf. Insbesondere beinhaltet die Innenringwalzfläche 56 eine erste Innenringwalzfläche 56a und eine zweite Innenringwalzfläche 56b. Sowohl die erste Innenringwalzfläche 56a als auch die zweite Innenringwalzfläche 56b umgeben die Drehachse R.Die zweite Innenringwalzfläche 56b ist in der Axialrichtung näher an dem Hauptkörperabschnitt 52 des ersten Innenzahnelements 7 als die erste Innenringwalzfläche 56a positioniert.
  • Die Außenringwalzfläche 58 ist integral mit dem Verlängerungsabschnitt 54 am Innenumfang des Verlängerungsabschnitts 54 des ersten Innenzahnelements 7 ausgebildet, welches dem zweiten Innenzahnelement 9 zugewandt ist. Der Querschnitt der Außenringwalzfläche 58, einschließlich der Drehachse R, weist eine umgekehrte V-Form auf. Insbesondere beinhaltet die Außenringwalzfläche 58 eine erste Außenringwalzfläche 58a und eine zweite Außenringwalzfläche 58b. Sowohl die erste Außenringwalzfläche 58a als auch die zweite Außenringwalzfläche 58b umgeben die Drehachse R. Die zweite Außenringwalzfläche 58b ist in der Axialrichtung näher an dem Hauptkörperabschnitt 52 des ersten Innenzahnelements 7 als die erste Außenringwalzfläche 58a positioniert.
  • Die mehreren Wälzkörper 60 sind zwischen der Innenringwalzfläche 56 und der Außenringwalzfläche 58 mit Abständen in der Umfangsrichtung versehen. Die mehreren Wälzkörper 60 rollen auf der Innenringwalzfläche 56 und der Außenringwalzfläche 58.
  • Das Wälzlager 50 ist zwischen dem ersten Innenzahnelement 7 und dem zweiten Innenzahnelement 9 weiter innen als das Hauptlager 16 in einer Radialrichtung angeordnet. Das Anordnen des Wälzlagers 50 weiter innen als das Hauptlager 16 in der Radialrichtung bedeutet hier, dass ein Abschnitt, der auf der radial äußersten Seite des Wälzlagers 50 positioniert ist (in dieser Ausführungsform Abschnitte P, die auf der radial äußersten Seite des Wälzkörpers 66 positioniert sind, und ein Halter davon), so angeordnet ist, dass er weiter innen in der Radialrichtung als ein Abschnitt, der auf der radial äußersten Seite des Hauptlagers 16 positioniert ist (in dieser Ausführungsform ein Abschnitt Q, der auf der radial äußersten Seite des Wälzlagers 60 positioniert ist).
  • Ferner ist in dieser Ausführungsform das Wälzlager 50 so bereitgestellt, dass es das Hauptlager 16 aus der Radialrichtung gesehen überlappt.
  • Das Wälzlager 50 ist in dieser Ausführungsform ein zylindrisches Rollenlager und beinhaltet eine Innenringwalzfläche 62, eine Außenringwalzfläche 64 und mehrere Wälzkörper 66.
  • Die Innenringwalzfläche 62 umgibt die Drehachse R. Die Innenringwalzfläche 62 ist integral mit dem Hauptkörperabschnitt 52 an der Endfläche des Hauptkörperabschnitts 52 des ersten Innenzahnelements 7 ausgebildet, das dem zweiten Innenzahnelement 9 in der Axialrichtung zugewandt ist. Es ist anzumerken, dass ein dedizierter Innenring getrennt von dem Hauptkörperabschnitt 52 bereitgestellt werden kann.
  • Die Außenringwalzfläche 64 umgibt die Drehachse R. Die Außenringwalzfläche 64 ist integral mit dem zweiten Innenzahnelement 9 an der Endfläche des zweiten Innenzahnelements 9 ausgebildet, die dem Hauptkörperabschnitt 52 des ersten Innenzahnelements 7 in der Axialrichtung zugewandt ist. Der Querschnitt der Außenringwalzfläche 64, einschließlich der Drehachse R, ist parallel zur Innenringwalzfläche 62 ausgebildet. Es ist anzumerken, dass ein dedizierter Außenring getrennt von dem zweiten Innenzahnelement 9 bereitgestellt werden kann.
  • Jeder der mehreren Wälzkörper 66 weist eine im Wesentlichen zylindrische Form auf. Die mehreren Wälzkörper 66 sind zwischen der Innenringwalzfläche 62 und der Außenringwalzfläche 64 mit Abständen in der Umfangsrichtung in einem Zustand versehen, in dem die Axialrichtung in einer Richtung im Wesentlichen parallel zu der Innenringwalzfläche 62 und der Außenringwalzfläche 64 ist. Die mehreren Wälzkörper 66 rollen auf der Innenringwalzfläche 62 und der Außenringwalzfläche 64.
  • Die vorstehende Beschreibung ist die Grundkonfiguration des Wälzlagers 50. Als nächstes wird eine charakteristische Konfiguration des Wälzlagers 50 beschrieben.
  • Bevorzugt ist das Wälzlager 50 derart ausgebildet, dass die Wirkungslinie F1 des Wälzlagers 50 in Bezug auf die Axialrichtung (Drehachse R) des Hauptlagers 16 geneigt ist. Um dies zu erzielen, ist die Innenringwalzfläche 62 so ausgebildet, dass sie in Bezug auf die Drehachse R (das heißt in Bezug auf die Axialrichtung des Hauptlagers 16) geneigt ist, sodass sich die Innenringwalzfläche 62 der Drehachse R nähert, wenn sich die Innenringwalzfläche 62 in der Axialrichtung dem zweiten Innenzahnelement 9 (auf der linken Seite in 2) annähert. Ferner ist die Außenringwalzfläche 64 so ausgebildet, dass sie in Bezug auf die Drehachse R (das heißt in Bezug auf die Axialrichtung des Hauptlagers 16) geneigt ist, sodass sich die Außenringwalzfläche 64 der Drehachse R nähert, wenn sich die Außenringwalzfläche 64 in der Axialrichtung von dem Hauptkörperabschnitt entfernt (auf der linken Seite in 2) .
  • Bevorzugter ist das Wälzlager 50 so konfiguriert, dass die Wirkungslinie F1 des Wälzlagers 50 parallel zur Wirkungslinie F2 des Hauptlagers 16 ist. Um dies zu erzielen, sind die Innenringwalzfläche 62 und die Außenringwalzfläche 64 so ausgebildet, dass sie sich senkrecht zur Wirkungslinie F2 des Hauptlagers 16 befinden.
  • Noch bevorzugter ist die Wirkungslinie F1 des Wälzlagers 50 parallel zu der Wirkungslinie F2 des Hauptlagers 16 und ein Winkel θ1, der durch die Wirkungslinie F1 in Bezug auf die Axialrichtung des Hauptlagers 16 ausgebildet wird, und ein Winkel θ2, der durch die Wirkungslinie F2 in Bezug auf die Axialrichtung des Hauptlagers 16 ausgebildet wird, werden 45°. Um dies zu erzielen, sind die Innenringwalzfläche 62 und die Außenringwalzfläche 64 des Wälzlagers 50 so ausgebildet, dass sie einen Winkel von 45° in Bezug auf die Axialrichtung des Hauptlagers 16 ausbilden. In ähnlicher Weise sind die Innenringwalzfläche 56 und die Außenringwalzfläche 58 des Hauptlagers 16 so ausgebildet, dass sie einen Winkel von 45° in Bezug auf die Axialrichtung des Hauptlagers 16 ausbilden.
  • Das Wälzlager 50 ist derart konfiguriert, dass der Wälzkörper 66 auf der Wirkungslinie F2 des Hauptlagers 16 positioniert ist. Um dies zu erzielen, sind die Innenringwalzfläche 62 und die Außenringwalzfläche 64 des Wälzlagers 50 so ausgebildet, dass die Wirkungslinie F2 des Hauptlagers 16 auf der Innenringwalzfläche 62 und der Außenringwalzfläche 64 verläuft.
  • Bevorzugt weist der Wälzkörper 66 des Wälzlagers 50 eine Balligkeit auf. Andererseits weist der Wälzkörper 60 des Hauptlagers 16 keine Balligkeit auf.
  • Der Betrieb der Zahnradvorrichtung 100 des Biegeeingriffstyps, die wie vorstehend beschrieben konfiguriert ist, wird beschrieben. Ein Fall, bei dem die Anzahl der Zähne des ersten Außenzahnabschnitts 4a 100 beträgt, die Anzahl der Zähne des zweiten Außenzahnabschnitts 4b 100 beträgt, die Anzahl der Zähne des ersten Innenzahnabschnitts 6a 102 beträgt und die Anzahl der Zähne des zweiten Innenzahnabschnitts 8a 100 beträgt, wird hier als Beispiel beschrieben. Ferner wird ein Fall, bei dem das zweite Innenzahnelement 9 und das zweite Lagergehäuse 20 mit dem angetriebenen Abschnitt verbunden sind, als Beispiel beschrieben.
  • Wenn sich die Wellengeneratorwelle 22 in einem Zustand dreht, in dem der erste Außenzahnabschnitt 4a in den ersten Innenzahnabschnitt 6a an zwei Positionen in der langen Axialrichtung der elliptischen Form eingreift, wird die Position, an der der erste Außenzahnabschnitt 4a in den ersten Innenzahnabschnitt 6a eingreift, in die Umfangsrichtung gemäß der Drehung der Wellengeneratorwelle 22 bewegt. Zu diesem Zeitpunkt dreht sich der erste Außenzahnabschnitt 4a relativ in Bezug auf den ersten Innenzahnabschnitt 6a, da sich die Anzahl der Zähne des ersten Außenzahnabschnitts 4a von der Anzahl der Zähne des ersten Innenzahnabschnitts 6a unterscheidet. Da das erste Innenzahnelement 7 und das erste Lagergehäuse 18 befestigt sind, dreht sich der erste Außenzahnabschnitt 4a um einen Betrag, welcher dem Unterschied in der Anzahl der Zähne entspricht. Das heißt, dass die Drehung der Wellengeneratorwelle 22 stark verlangsamt und an den ersten Außenzahnabschnitt 4a ausgegeben wird. Das Untersetzungsverhältnis ist wie folgt. Untersetzungsverhältnis = (Anzahl der Zähne des ersten Außenzahnabschnitts 4a - Anzahl der Zähne des ersten Innenzahnabschnitts 6a)/Anzahl der Zähne des ersten Außenzahnabschnitts 4a = (100 - 102)/100 = -1/50
  • Da der zweite Außenzahnabschnitt 4b integral mit dem ersten Außenzahnabschnitt 4a ausgebildet ist, dreht sich der zweite Außenzahnabschnitt 4b integral mit dem ersten Außenzahnabschnitt 4a. Da die Anzahl der Zähne des zweiten Außenzahnabschnitts 4b gleich der Anzahl der Zähne des zweiten Innenzahnabschnitts 8a ist, tritt keine Relativdrehung auf, und der zweite Außenzahnabschnitt 4b und der zweite Innenzahnabschnitt 8a drehen sich integral. Daher wird die gleiche Drehung wie die Drehung des ersten Außenzahnabschnitts 4a zu dem zweiten Innenzahnabschnitt 8a ausgegeben. Infolgedessen kann das zweite Innenzahnelement 9 eine Ausgabe erhalten, die durch Reduzieren der Drehung der Wellengeneratorwelle 22 auf -1/50 erhalten wird.
  • Bei der Zahnradvorrichtung 100 des Biegeeingriffstyps gemäß der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist das Wälzlager 50, das eine Relativdrehung des ersten Innenzahnelements 7 und des zweiten Innenzahnelements 9 ermöglicht, zwischen (dem Hauptkörperabschnitt 52 von) dem ersten Innenzahnelement 7 und dem zweiten Innenzahnelement 9 weiter innen als das Hauptlager 16 in der Radialrichtung angeordnet. Auf diese Weise wird die Momentbelastung von außen zusätzlich zum Hauptlager 16 vom Wälzlager 50 aufgenommen. Das heißt, dass gemäß der Ausführungsform die Momentsteifigkeit der Zahnradvorrichtung 100 des Biegeeingriffstyps verbessert wird. Durch das Verbessern der Momentsteifigkeit wird die Neigung des Innenzahnrads aufgrund der Momentbelastung von außen unterdrückt, das Auftreten eines Teilkontakts zwischen dem Innenzahnrad und dem Außenzahnrad wird unterdrückt, und infolgedessen ist es möglich, den Abrieb des Zahnrads zu unterdrücken.
  • Ferner ist das Wälzlager 50 in der Zahnradvorrichtung 100 des Biegeeingriffstyps gemäß der Ausführungsform bevorzugt derart ausgebildet, dass die Wirkungslinie F1 des Wälzlagers 50 in Bezug auf die Axialrichtung des Hauptlagers 16 geneigt ist. Bevorzugter ist das Wälzlager 50 so konfiguriert, dass die Wirkungslinie F1 des Wälzlagers 50 parallel zur Wirkungslinie F2 des Hauptlagers 16 ist. Noch bevorzugter sind die Wirkungslinie F1 des Wälzlagers 50 und die Wirkungslinie F2 des Hauptlagers 16 parallel zueinander und bilden einen Winkel von 45° in Bezug auf die Axialrichtung des Hauptlagers 16 aus. Dadurch ist es möglich, die Momentbelastung von außen durch das Wälzlager 50 zuverlässig aufzunehmen, und die Momentsteifigkeit der Zahnradvorrichtung 100 des Biegeeingriffstyps wird weiter verbessert. Dementsprechend ist es möglich, Abrieb eines Zahnrads weiter zu unterdrücken.
  • Bei der Zahnradvorrichtung 100 des Biegeeingriffstyps gemäß der Ausführungsform weist der Wälzkörper 60 des Hauptlagers 16 keine Balligkeit auf und weist der Wälzkörper 66 des Wälzlagers 50 eine Balligkeit auf. Auf diese Weise ist es möglich, die Kantenbelastung durch Unterdrücken einer Fehlausrichtung zu unterdrücken, während die Festigkeit des Hauptlagers 16 sichergestellt wird.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • 3 ist eine Schnittansicht, die eine Zahnradvorrichtung 200 des Biegeeingriffstyps gemäß einer zweiten Ausführungsform darstellt. 3 entspricht 1 der ersten Ausführungsform. Der Hauptunterschied zur ersten Ausführungsform besteht darin, dass kein Wälzlager zwischen dem ersten Innenzahnelement und dem zweiten Innenzahnelement bereitgestellt wird und stattdessen zwei Hauptlager bereitgestellt werden. Nachstehend wird hauptsächlich der Unterschied zu der Zahnradvorrichtung 100 des Biegeeingriffstyps gemäß der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Die Zahnradvorrichtung 200 des Biegeeingriffstyps beinhaltet eine Wellenerzeugungseinheit 2, das Außenzahnrad 4, das erste Innenzahnrad 6, ein erstes Innenzahnelement 107, das zweite Innenzahnrad 8, ein zweites Innenzahnelement 109, das erste Begrenzungselement 12, das zweite Begrenzungselement 14, ein erstes Hauptlager 116, ein zweites Hauptlager 117, das erste Lagergehäuse 18 und das zweite Lagergehäuse 20.
  • Das erste Innenzahnelement 107 beinhaltet einen ersten Hauptkörperabschnitt 152 und einen ersten Verlängerungsabschnitt 154.
  • Der erste Hauptkörperabschnitt 152 ist ein ringförmiges Element, und das erste Innenzahnrad 6 wird an der Innenumfangsseite des ersten Hauptkörperabschnitts 152 bereitgestellt. In der Ausführungsform sind das erste Innenzahnrad 6 und der erste Hauptkörperabschnitt 152 integral ausgebildet. Dementsprechend drehen sich der erste Hauptkörperabschnitt 152 und somit das erste Innenzahnelement 107 integral mit dem ersten Innenzahnrad 6. Es ist anzumerken, dass das erste Innenzahnrad 6 und der erste Hauptkörperabschnitt 152 getrennt ausgebildet und dann verbunden werden können.
  • Der erste Verlängerungsabschnitt 154 ist ein im Wesentlichen zylindrisches Element. Der erste Hauptkörperabschnitt 152 ist in einer Zapfenweise in den Verlängerungsabschnitt 154 angepasst und durch einen Bolzen (nicht dargestellt) in den ersten Verlängerungsabschnitt 154 integriert. Der erste Verlängerungsabschnitt 154 erstreckt sich von dem ersten Hauptkörperabschnitt 152 bis zu der radialen Außenseite des zweiten Innenzahnrads 8 und umgibt das zweite Innenzahnrad 8 und das zweite Innenzahnelement 109.
  • Das zweite Innenzahnelement 109 beinhaltet einen zweiten Hauptkörperabschnitt 170 und einen zweiten Verlängerungsabschnitt 172.
  • Der zweite Hauptkörperabschnitt 170 ist ein ringförmiges Element, und das zweite Innenzahnrad 8 wird an der Innenumfangsseite des zweiten Hauptkörperabschnitts 170 bereitgestellt. In der Ausführungsform sind das zweite Innenzahnrad 8 und der zweite Hauptkörperabschnitt 170 integral ausgebildet. Dementsprechend drehen sich der zweite Hauptkörperabschnitt 170 und somit das zweite Innenzahnelement 109 integral mit dem zweiten Innenzahnrad 8. Es ist anzumerken, dass das zweite Innenzahnrad 8 und der zweite Hauptkörperabschnitt 170 getrennt ausgebildet und dann verbunden werden können.
  • Der zweite Verlängerungsabschnitt 172 ist ein ringförmiges Element. Der zweite Verlängerungsabschnitt 172 wird an einem Abschnitt des zweiten Hauptkörperabschnitts 170 bereitgestellt, der in der Axialrichtung näher am ersten Innenzahnelement 107 (auf der rechten Seite in 3) liegt. In der Ausführungsform sind der zweite Hauptkörperabschnitt 170 und der zweite Verlängerungsabschnitt 172 getrennt ausgebildet und werden dann durch einen Bolzen verbunden. Es ist anzumerken, dass der zweite Hauptkörperabschnitt 170 und der zweite Verlängerungsabschnitt 172 integral ausgebildet sein können. Der zweite Verlängerungsabschnitt 172 erstreckt sich von dem zweiten Hauptkörperabschnitt 170 bis zur radialen Außenseite des ersten Innenzahnrads 6 und umgibt das erste Innenzahnrad 6.
  • Das erste Hauptlager 116 und das zweite Hauptlager 117 sind Rückseite an Rückseite zwischen dem ersten Innenzahnelement 107 und dem zweiten Innenzahnelement 109 angeordnet. Das erste Innenzahnelement 107 stützt das zweite Innenzahnelement 109 via das erste Hauptlager 116 und das zweite Hauptlager 117 auf eine relativ drehbare Weise.
  • Das erste Hauptlager 116 ist zwischen dem ersten Verlängerungsabschnitt 154 des ersten Innenzahnelements 107 und dem zweiten Hauptkörperabschnitt 170 des zweiten Innenzahnelements 109 angeordnet. Das erste Hauptlager 116 ist in dieser Ausführungsform ein zylindrisches Rollenlager und beinhaltet eine erste Innenringwalzfläche 156, eine erste Außenringwalzfläche 158 und mehrere Wälzkörper 160.
  • Die erste Innenringwalzfläche 156 ist integral mit dem zweiten Hauptkörperabschnitt 170 am Außenumfang des zweiten Hauptkörperabschnitts 170 des zweiten Innenzahnelements 109 ausgebildet. Die erste Innenringwalzfläche 156 ist so ausgebildet, dass sie in Bezug auf die Drehachse R geneigt ist, sodass sich die erste Innenringwalzfläche 156 der Drehachse R nähert, wenn sich die erste Innenringwalzfläche 156 in der Axialrichtung dem ersten Hauptkörperabschnitt 152 annähert (auf der rechten Seite in 3).
  • Der erste Verlängerungsabschnitt 154 des ersten Innenzahnelements 107 beinhaltet einen ringförmigen Vorsprungsabschnitt 154a an der Innenumfangsseite des ersten Verlängerungsabschnitts 154. Der Vorsprungsabschnitt 154a ragt zu der radialen Innenseite vor und umgibt die Drehachse R. Die erste Außenringwalzfläche 158 ist integral mit dem Vorsprungsabschnitt 154a am Innenumfang des Vorsprungsabschnitts 154a ausgebildet. Ähnlich wie die erste Innenringwalzfläche 156 ist die erste Außenringwalzfläche 158 so ausgebildet, dass sie in Bezug auf die Drehachse R geneigt ist, sodass sich die erste Außenringwalzfläche 158 der Drehachse R nähert, wenn sich die erste Außenringwalzfläche 158 in der Axialrichtung dem ersten Hauptkörperabschnitt 152 annähert.
  • Jeder der mehreren Wälzkörper 160 weist eine im Wesentlichen zylindrische Form auf und die mehreren Wälzkörper 160 sind in einem Zustand, in dem die Axialrichtung in einer Richtung im Wesentlichen parallel zu der ersten Innenringwalzfläche 156 und der ersten Außenringwalzfläche 158 verläuft, mit Abständen in der Umfangsrichtung versehen. Die mehreren Wälzkörper 160 rollen auf der ersten Innenringwalzfläche 156 und der ersten Außenringwalzfläche 158.
  • Das zweite Hauptlager 117 ist zwischen dem zweiten Verlängerungsabschnitt 172 des zweiten Innenzahnelements 109 und dem ersten Verlängerungsabschnitt 154 des ersten Innenzahnelements 107 angeordnet. Das zweite Hauptlager 117 ist in dieser Ausführungsform ein zylindrisches Rollenlager und beinhaltet eine zweite Innenringwalzfläche 174, eine zweite Außenringwalzfläche 176 und mehrere Wälzkörper 178.
  • Die zweite Innenringwalzfläche 174 ist integral mit dem zweiten Verlängerungsabschnitt 172 am Außenumfang des zweiten Verlängerungsabschnitts 172 des zweiten Innenzahnelements 109 ausgebildet. Die zweite Innenringwalzfläche 174 ist so ausgebildet, dass sie in Bezug auf die Drehachse R geneigt ist, sodass sich die zweite Innenringwalzfläche 174 der Drehachse R nähert, wenn sich die zweite Innenringwalzfläche 174 in der Axialrichtung von dem ersten Hauptkörperabschnitt entfernt (auf der linken Seite in 3).
  • Ähnlich wie bei der ersten Außenringwalzfläche 158 ist die zweite Außenringwalzfläche 176 integral mit dem Vorsprungsabschnitt 154a am Innenumfang des Vorsprungsabschnitts 154a ausgebildet. Die zweite Außenringwalzfläche 176 ist so ausgebildet, dass sie in der Axialrichtung näher an dem ersten Hauptkörperabschnitt 152 liegt als die erste Außenringwalzfläche 158. Ähnlich wie die zweite Innenringwalzfläche 174 ist die zweite Außenringwalzfläche 176 so ausgebildet, dass sie in Bezug auf die Drehachse R geneigt ist, sodass sich die zweite Außenringwalzfläche 176 der Drehachse R nähert, wenn sich die zweite Außenringwalzfläche 176 in der Axialrichtung von dem ersten Hauptkörperabschnitt entfernt.
  • Jeder der mehreren Wälzkörper 178 weist eine im Wesentlichen zylindrische Form auf, und die mehreren Wälzkörper 178 sind in einem Zustand, in dem die Axialrichtung in einer Richtung im Wesentlichen parallel zu der zweiten Innenringwalzfläche 174 und der zweiten Außenringwalzfläche 176 verläuft, mit Abständen in der Umfangsrichtung versehen. Die mehreren Wälzkörper 178 rollen auf der zweiten Innenringwalzfläche 174 und der zweiten Außenringwalzfläche 176.
  • Wie vorstehend beschrieben, sind in dem ersten Hauptlager 116 und dem zweiten Hauptlager 117 der Ausführungsform der Innenring und der Außenring integral mit dem ersten Innenzahnelement 107 oder dem zweiten Innenzahnelement 109 konfiguriert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, wobei ein dedizierter Innenring und Außenring getrennt von dem ersten Innenzahnelement 107 oder dem zweiten Innenzahnelement 109 bereitgestellt werden können. Auch der Typ des Wälzkörpers ist nicht besonders eingeschränkt, und der Wälzkörper kann beispielsweise eine Kugel oder eine Kegelrolle sein.
  • Bei der Zahnradvorrichtung 200 des Biegeeingriffstyps gemäß der vorstehend beschriebenen Ausführungsform sind zwei Hauptlager 116 und 117 zwischen dem ersten Innenzahnelement 107 und dem zweiten Innenzahnelement 109 angeordnet. Auf diese Weise wird die Lagerspanne vergrößert und die Momentsteifigkeit wird verbessert. Dementsprechend ist es möglich, Abrieb eines Zahnrads zu unterdrücken. In einem Fall, bei dem zwei Hauptlager 116 und 117 Rückseite an Rückseite angeordnet sind, wird der Wirkpunktabstand vergrößert und die Momentsteifigkeit wird weiter verbessert.
  • Bisher wurde die Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps gemäß der Ausführungsform beschrieben. Die Ausführungsformen sind Beispiele, und Fachleute werden verstehen, dass verschiedene Modifikationen für die Kombinationen der Bestandteile und Verarbeitungsprozesse vorgenommen werden können, und solche Modifikationen liegen auch in dem Schutzumfang der Erfindung.
  • (Erste Modifikation)
  • 4 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die ein Hauptlager 16 und ein Wälzlager 250 einer Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps gemäß dieser Modifikation der ersten Ausführungsform und deren Umgebung darstellt. 4 entspricht 2 der ersten Ausführungsform. Bei dieser Modifikation beinhaltet die Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps das Wälzlager 250 anstelle des Wälzlagers 50.
  • Das Wälzlager 250 ist in dieser Modifikation ein Kugellager. In dem dargestellten Beispiel ist das Wälzlager 250 ein Schrägkugellager, kann jedoch auch ein anderer Typ von Kugellager sein. Das Wälzlager 250 beinhaltet eine Innenringwalzfläche 262, eine Außenringwalzfläche 264 und mehrere Wälzkörper 266.
  • Sowohl die Innenringwalzfläche 262 als auch die Außenringwalzfläche 264 umgeben die Drehachse R. Die Innenringwalzfläche 262 ist integral mit dem Hauptkörperabschnitt 52 an der Endfläche des Hauptkörperabschnitts 52 des ersten Innenzahnelements 7 ausgebildet, das dem zweiten Innenzahnelement 9 in der Axialrichtung zugewandt ist. Die Außenringwalzfläche 264 ist integral mit dem zweiten Innenzahnelement 9 an der Endfläche des zweiten Innenzahnelements 9 ausgebildet, die dem Hauptkörperabschnitt 52 des ersten Innenzahnelements 7 in der Axialrichtung zugewandt ist.
  • Jeder der mehreren Wälzkörper 266 weist eine kugelförmige Form auf. Die mehreren Wälzkörper 266 sind zwischen der Innenringwalzfläche 262 und der Außenringwalzfläche 264 mit Abständen in der Umfangsrichtung versehen und rollen auf der Innenringwalzfläche 262 und der Außenringwalzfläche 264.
  • Die Innenringwalzfläche 262 und die Außenringwalzfläche 264 sind so ausgebildet, dass die Wirkungslinie F2 des Hauptlagers 16 durch die Innenringwalzfläche 262 und die Außenringwalzfläche 264 verläuft. Der Querschnitt von jeder der Innenringwalzfläche 262 und der Außenringwalzfläche 264, einschließlich der Drehachse R, weist eine im Wesentlichen bogenförmige Form auf, und die Wirkungslinie F1 des Wälzlagers 250 ist in Bezug auf die Axialrichtung des Hauptlagers 16 geneigt. In dem dargestellten Beispiel sind die Innenringwalzfläche 262 und die Außenringwalzfläche 264 derart konfiguriert, dass die Wirkungslinie F1 des Wälzlagers 250 parallel zu der Wirkungslinie F2 des Hauptlagers 16 ist, und der Winkel θ1, der durch die Wirkungslinie F1 in Bezug auf die Axialrichtung des Hauptlagers 16 ausgebildet wird, und der Winkel θ2, der durch die Wirkungslinie F2 in Bezug auf die Axialrichtung des Hauptlagers 16 ausgebildet wird, werden 45°.
  • Gemäß dieser Modifikation können Betriebseffekte erzielt werden, die den Betriebseffekten ähnlich sind, die von der Zahnradvorrichtung 100 des Biegeeingriffstyps gemäß der Ausführungsform gezeigt werden.
  • (Zweite Modifikation)
  • 5 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die ein Hauptlager 16 und ein Wälzlager 350 einer Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps gemäß einer weiteren Modifikation der ersten Ausführungsform und deren Umgebung darstellt. 5 entspricht 2 der ersten Ausführungsform. Bei dieser Modifikation beinhaltet die Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps das Wälzlager 350 anstelle des Wälzlagers 50.
  • Das Wälzlager 350 ist ein zylindrisches Rollenlager ähnlich dem in der ersten Ausführungsform und beinhaltet eine Innenringwalzfläche 362, eine Außenringwalzfläche 364 und die mehreren Wälzkörper 66.
  • Ein ringförmiger ausgesparter Abschnitt 52a, der in der Axialrichtung gegenüber dem zweiten Innenzahnelement ausgespart ist, ist an dem Hauptkörperabschnitt 52 des ersten Innenzahnelements 7 an der Endfläche ausgebildet, die in der Axialrichtung dem zweiten Innenzahnelement 9 zugewandt ist. Die Innenringwalzfläche 362 ist integral mit dem Hauptkörperabschnitt 52 an der Umfangswand an der Innenumfangsseite des ausgesparten Abschnitts 52a ausgebildet. Der Querschnitt der Innenringwalzfläche 362, einschließlich der Drehachse R, verläuft parallel zu der Axialrichtung.
  • Das zweite Innenzahnelement 9 beinhaltet einen ringförmigen Vorsprungsabschnitt 9a an der Endfläche, die dem Hauptkörperabschnitt 52 des ersten Innenzahnelements 7 in der Axialrichtung zugewandt ist. Der Vorsprungsabschnitt 9a ragt in der Axialrichtung zu dem Hauptkörperabschnitt 52 vor. Die Außenringwalzfläche 364 ist integral mit dem Vorsprungsabschnitt 9a an dem Innenumfang des Vorsprungsabschnitts 9a ausgebildet. Der Querschnitt der Außenringwalzfläche 364, einschließlich der Drehachse R, verläuft parallel zu der Axialrichtung.
  • Die mehreren Wälzkörper 66 sind zwischen der Innenringwalzfläche 362 und der Außenringwalzfläche 364 mit Abständen in der Umfangsrichtung in einem Zustand versehen, in dem die Axialrichtung in einer Richtung im Wesentlichen parallel zu der Innenringwalzfläche 362 und der Außenringwalzfläche 364 ist. Die mehreren Wälzkörper 66 rollen auf der Innenringwalzfläche 362 und der Außenringwalzfläche 364. Die Axialrichtung des Wälzkörpers 66 verläuft ebenfalls parallel zu der Drehachse R.
  • Gemäß dieser Modifikation können Betriebseffekte erzielt werden, die den Betriebseffekten ähnlich sind, die von der Zahnradvorrichtung 100 des Biegeeingriffstyps gemäß der Ausführungsform gezeigt werden. Zusätzlich ist gemäß dieser Modifikation die Innenringwalzfläche 362 in dem ausgesparten Abschnitt 52a ausgebildet. Dementsprechend ist mindestens ein Abschnitt von jedem der mehreren Wälzkörper 66 in dem ausgesparten Abschnitt 52a positioniert. Auf diese Weise ist es möglich, die Abmessung der Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps in der Axialrichtung zu verringern, beispielsweise verglichen mit einem Fall, bei dem ein Vorsprungsabschnitt, der in der Axialrichtung zu dem zweiten Innenzahnelement 9 vorragt, für den Hauptkörperabschnitt 52 des ersten Innenzahnelements 7 bereitgestellt wird und die Innenringwalzfläche 362 an dem Vorsprungsabschnitt ausgebildet ist. Es ist anzumerken, dass ein Vorsprungsabschnitt an dem Hauptkörperabschnitt 52 des ersten Innenzahnelements 7 ausgebildet sein kann und ein ausgesparter Abschnitt an dem zweiten Innenzahnelement 9 ausgebildet sein kann.
  • (Dritte Modifikation)
  • 6 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die ein Hauptlager 16 und ein Wälzlager 450 einer Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps gemäß noch einer weiteren Modifikation der ersten Ausführungsform und deren Umgebung darstellt. 6 entspricht 5 der zweiten Modifikation. Bei dieser Modifikation beinhaltet die Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps das Wälzlager 450 anstelle des Wälzlagers 350.
  • Das Wälzlager 450 ist in dieser Modifikation ein Kugellager. Das Wälzlager 450 beinhaltet eine Innenringwalzfläche 462, eine Außenringwalzfläche 464 und die mehreren Wälzkörper 266.
  • Die Innenringwalzfläche 462 ist integral mit dem Hauptkörperabschnitt 52 an der Umfangswand an der Innenumfangsseite des ausgesparten Abschnitts 52a ausgebildet, der an dem Hauptkörper 52 des ersten Innenzahnelements 7 ausgebildet ist. Die Außenringwalzfläche 464 ist integral mit dem Hauptkörperabschnitt 52 an dem Innenumfang des Vorsprungsabschnitts 9a ausgebildet, der an dem zweiten Innenzahnelement 9 ausgebildet ist. Die mehreren Wälzkörper 266 sind zwischen der Innenringwalzfläche 462 und der Außenringwalzfläche 464 angeordnet und rollen auf der Innenringwalzfläche 462 und der Außenringwalzfläche 464.
  • Gemäß dieser Modifikation können Betriebseffekte erzielt werden, die den Betriebseffekten ähnlich sind, die von der Zahnradvorrichtung 100 des Biegeeingriffstyps gemäß der Ausführungsform gezeigt werden. Zusätzlich ist gemäß dieser Modifikation die Innenringwalzfläche 462 in dem ausgesparten Abschnitt 52a ausgebildet. Dementsprechend ist mindestens ein Abschnitt von jedem der mehreren Wälzkörper 266 in dem ausgesparten Abschnitt 52a positioniert. Auf diese Weise ist es möglich, die Abmessung der Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps in der Axialrichtung zu verringern, beispielsweise verglichen mit einem Fall, bei dem ein Vorsprungsabschnitt, der in der Axialrichtung zu dem zweiten Innenzahnelement 9 vorragt, für den Hauptkörperabschnitt 52 des ersten Innenzahnelements 7 bereitgestellt wird und die Innenringwalzfläche 462 an dem Vorsprungsabschnitt ausgebildet ist. Es ist anzumerken, dass ein Vorsprungsabschnitt an dem Hauptkörperabschnitt 52 des ersten Innenzahnelements 7 ausgebildet sein kann und ein ausgesparter Abschnitt an dem zweiten Innenzahnelement 9 ausgebildet sein kann.
  • (Vierte Modifikation)
  • 7 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die ein Hauptlager 16 und ein Wälzlager 550 einer Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps gemäß noch einer weiteren Modifikation der ersten Ausführungsform und deren Umgebung darstellt. 7 entspricht 5 der zweiten Modifikation. Bei dieser Modifikation beinhaltet die Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps das Wälzlager 550 anstelle des Wälzlagers 350.
  • Das Wälzlager 550 ist in dieser Modifikation ein zylindrisches Rollenlager. Das Wälzlager 550 beinhaltet ein Innenringelement 562, ein Außenringelement 564 und die mehreren Wälzkörper 66.
  • Das Innenringelement 562 ist an der Umfangswand an der Innenumfangsseite des ausgesparten Abschnitts 52a befestigt, der an dem Hauptkörperabschnitt 52 durch Bonden oder Einpressen oder durch Verwenden sowohl von Bonden als auch von Einpressen ausgebildet ist. Das Außenringelement 564 ist an dem Innenumfang des Vorsprungsabschnitts 9a durch Bonden oder Einpressen oder durch Verwenden sowohl von Bonden als auch von Einpressen befestigt. Die mehreren Wälzkörper 66 sind zwischen dem Innenringelement 562 und dem Außenringelement 564 angeordnet und rollen auf der Außenumfangsfläche des Innenringelements 562 und der Innenumfangsfläche des Außenringelements 564. Das heißt, dass die Außenumfangsfläche des Innenringelements 562 und die Innenumfangsfläche des Außenringelements 564 als Walzfläche fungieren.
  • Gemäß dieser Modifikation können Betriebseffekte erzielt werden, die den Betriebseffekten ähnlich sind, die von der Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps gemäß der ersten Ausführungsform und der zweiten Modifikation gezeigt werden.
  • (Fünfte Modifikation)
  • 8 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die ein Hauptlager 16 und ein Wälzlager 650 einer Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps gemäß noch einer weiteren Modifikation der ersten Ausführungsform und deren Umgebung darstellt. 8 entspricht 6 der dritten Modifikation. Bei dieser Modifikation beinhaltet die Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps das Wälzlager 650 anstelle des Wälzlagers 450.
  • Das Wälzlager 650 ist in dieser Modifikation ein Kugellager. Das Wälzlager 650 beinhaltet ein Innenringelement 662, ein Außenringelement 664 und die mehreren Wälzkörper 266.
  • Das Innenringelement 662 ist an der Umfangswand an der Innenumfangsseite des ausgesparten Abschnitts 52a befestigt, der an dem Hauptkörperabschnitt 52 durch Bonden oder Einpressen oder durch Verwenden sowohl von Bonden als auch von Einpressen ausgebildet ist. Das Außenringelement 664 ist an dem Innenumfang des Vorsprungsabschnitts 9a durch Bonden oder Einpressen oder durch Verwenden sowohl von Bonden als auch von Einpressen befestigt. Die mehreren Wälzkörper 266 sind zwischen dem Innenringelement 662 und dem Außenringelement 664 angeordnet und rollen auf der Außenumfangsfläche des Innenringelements 662 und der Innenumfangsfläche des Außenringelements 664. Das heißt, dass die Außenumfangsfläche des Innenringelements 662 und die Innenumfangsfläche des Außenringelements 664 als Walzfläche fungieren.
  • Gemäß dieser Modifikation können Betriebseffekte erzielt werden, die den Betriebseffekten ähnlich sind, die von der Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps gemäß der ersten Ausführungsform und der dritten Modifikation gezeigt werden.
  • (Sechste Modifikation)
  • 9 ist eine Schnittansicht, die eine Zahnradvorrichtung 400 des Biegeeingriffstyps gemäß einer Modifikation der ersten Ausführungsform darstellt. 10 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die das Hauptlager 16 und ein Wälzlager 750 in 9 und die Umgebung davon darstellt. 9 und 10 entsprechen jeweils 1 und 2 der ersten Ausführungsform. Bei dieser Modifikation beinhaltet die Zahnradvorrichtung 400 des Biegeeingriffstyps das Wälzlager 750 anstelle des Wälzlagers 50.
  • Die Zahnradvorrichtung 400 des Biegeeingriffstyps beinhaltet die Wellenerzeugungseinheit 2, das Außenzahnrad 4, das erste Innenzahnrad 6, das erste Innenzahnelement 7, das zweite Innenzahnrad 8, das zweite Innenzahnelement 9, das erste Begrenzungselement 12, das zweite Begrenzungselement 14, das Hauptlager 16, das erste Lagergehäuse 18, das zweite Lagergehäuse 20 und das Wälzlager 750.
  • Das Wälzlager 750 ist in dieser Modifikation ein Druckkugellager. Das Wälzlager 750 beinhaltet eine scheibenförmige erste Scheibe 762, eine scheibenförmige zweite Scheibe 764 und die mehreren Wälzkörper 266.
  • Der ringförmige ausgesparte Abschnitt 52a, der in der Axialrichtung gegenüber dem zweiten Innenzahnelement ausgespart ist, ist an dem Hauptkörperabschnitt 52 des ersten Innenzahnelements 7 an der Endfläche ausgebildet, die in der Axialrichtung dem zweiten Innenzahnelement 9 zugewandt ist. Die erste Scheibe 762 ist an der Umfangswand an der Innenumfangsseite des ausgesparten Abschnitts 52a durch Bonden oder Einpressen oder durch Verwenden sowohl von Bonden als auch von Einpressen befestigt. Dementsprechend ist mindestens ein Abschnitt der ersten Scheibe 762 in dem ausgesparten Abschnitt 52a positioniert.
  • Das zweite Innenzahnelement 9 beinhaltet den ringförmigen Vorsprungsabschnitt 9a an der Endfläche, die dem Hauptkörperabschnitt 52 des ersten Innenzahnelements 7 in der Axialrichtung zugewandt ist. Der Vorsprungsabschnitt 9a ragt in der Axialrichtung zu dem Hauptkörperabschnitt 52 vor. Die zweite Scheibe 764 ist an dem Innenumfang des Vorsprungsabschnitts 9a durch Bonden oder Einpressen oder durch Verwenden sowohl von Bonden als auch von Einpressen befestigt.
  • Die mehreren Wälzkörper 266 sind zwischen der ersten Scheibe 762 und der zweiten Scheibe 764 angeordnet und rollen auf einer zugewandten Fläche 762a der ersten Scheibe 762, die der zweiten Scheibe 764 zugewandt ist, und einer zugewandten Fläche 764a der zweiten Scheibe 764, die der ersten Scheibe 762 zugewandt ist. Das heißt, dass die zugewandte Fläche 762a der ersten Scheibe 762 und die zugewandte Fläche 764a der zweiten Scheibe 764 als die Walzfläche fungieren. Es ist anzumerken, dass mindestens ein Abschnitt von jedem der mehreren Wälzkörper 266 in dem ausgesparten Abschnitt 52a positioniert sein kann.
  • Gemäß dieser Modifikation können Betriebseffekte erzielt werden, die den Betriebseffekten ähnlich sind, die von der Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps gemäß der ersten Ausführungsform gezeigt werden. Zusätzlich ist gemäß dieser Modifikation mindestens ein Abschnitt der ersten Scheibe 762 in dem ausgesparten Abschnitt 52a positioniert. Auf diese Weise ist es möglich, die Abmessung der Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps in der Axialrichtung zu verringern. Da das Wälzlager 750 ein Drucklager ist, ist das Wälzlager 750 nur in der Axialrichtung zwischen dem ersten Innenzahnelement 7 und dem zweiten Innenzahnelement 9 integriert, sodass die Montagefähigkeit verbessert wird. Es ist anzumerken, dass ein Vorsprungsabschnitt an dem Hauptkörperabschnitt 52 des ersten Innenzahnelements 7 ausgebildet sein kann und ein ausgesparter Abschnitt an dem zweiten Innenzahnelement 9 ausgebildet sein kann.
  • (Siebte Modifikation)
  • 11 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die ein Hauptlager 16 und ein Wälzlager 850 einer Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps gemäß noch einer weiteren Modifikation der ersten Ausführungsform und deren Umgebung darstellt. 11 entspricht 10 der sechsten Modifikation. Bei dieser Modifikation beinhaltet die Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps das Wälzlager 850 anstelle des Wälzlagers 750.
  • Das Wälzlager 850 ist in dieser Modifikation ein Druckkugellager. Das Wälzlager 850 beinhaltet eine erste Walzfläche 862, eine zweite Walzfläche 864 und die mehreren Wälzkörper 266.
  • Die erste Walzfläche 862 ist integral mit dem Hauptkörperabschnitt 52 an der Bodenfläche (Fläche, die dem zweiten Innenzahnelement 9 in der Axialrichtung zugewandt ist) des ausgesparten Abschnitts 52a ausgebildet. Die zweite Walzfläche 864 ist integral mit dem zweiten Innenzahnelement 9 an der axialen Endfläche des zweiten Innenzahnelements 9 ausgebildet, die dem Hauptkörperabschnitt 52 des ersten Innenzahnelements 7 in der Axialrichtung zugewandt ist. Die mehreren Wälzkörper 266 sind zwischen der ersten Walzfläche 862 und der zweiten Walzfläche 864 angeordnet und rollen auf der ersten Walzfläche 862 und der zweiten Walzfläche 864.
  • Gemäß dieser Modifikation können Betriebseffekte erzielt werden, die den Betriebseffekten ähnlich sind, die von der Zahnradvorrichtung 100 des Biegeeingriffstyps gemäß der ersten Ausführungsform gezeigt werden. Ferner wird ähnlich wie bei der sechsten Modifikation die Montagefähigkeit verbessert, da das Wälzlager 850 ein Drucklager ist. Zusätzlich ist gemäß dieser Modifikation die erste Walzfläche 862 in dem ausgesparten Abschnitt 52a ausgebildet. Dementsprechend ist mindestens ein Abschnitt von jedem der mehreren Wälzkörper 266 in dem ausgesparten Abschnitt 52a positioniert. Auf diese Weise ist es möglich, die Abmessung der Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps in der Axialrichtung verglichen mit einem Fall, bei dem der ausgesparte Abschnitt 52a nicht bereitgestellt wird, zu verringern. Es ist anzumerken, dass anstelle des ausgesparten Abschnitts 52a ein ringförmiger ausgesparter Abschnitt, der zu einer Seite gegenüber dem Hauptkörperabschnitt in der Axialrichtung ausgespart ist, an der Endfläche des zweiten Innenzahnelements 9 ausgebildet sein kann, die dem Hauptkörperabschnitt 52 in der Axialrichtung zugewandt ist.
  • (Achte Modifikation)
  • 12 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die ein Hauptlager 16 und ein Wälzlager 950 einer Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps gemäß noch einer weiteren Modifikation der ersten Ausführungsform und deren Umgebung darstellt. 12 entspricht 10 der sechsten Modifikation. Bei dieser Modifikation beinhaltet die Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps das Wälzlager 950 anstelle des Wälzlagers 650.
  • Das Wälzlager 950 ist in dieser Modifikation ein zylindrisches Druckrollenlager. Das Wälzlager 950 beinhaltet eine scheibenförmige erste Scheibe 962, eine scheibenförmige zweite Scheibe 964 und die mehreren Wälzkörper 66.
  • Die erste Scheibe 962 ist an der Umfangswand an der Innenumfangsseite des ausgesparten Abschnitts 52a durch Bonden oder Einpressen oder durch Verwenden sowohl von Bonden als auch von Einpressen befestigt. Dementsprechend ist mindestens ein Abschnitt der ersten Scheibe 962 in dem ausgesparten Abschnitt 52a positioniert. Die zweite Scheibe 764 ist an dem Innenumfang des Vorsprungsabschnitts 9a durch Bonden oder Einpressen oder durch Verwenden sowohl von Bonden als auch von Einpressen befestigt.
  • Die mehreren Wälzkörper 66 sind zwischen der ersten Scheibe 962 und der zweiten Scheibe 964 in einem Zustand angeordnet, in dem die Axialrichtung in der Radialrichtung des Wälzlagers 950 liegt, und rollt auf einer zugewandten Fläche 962a der ersten Scheibe 962, die der zweiten Scheibe 964 zugewandt ist, und einer zugewandten Fläche 964a der zweiten Scheibe 964, die der ersten Scheibe 962 zugewandt ist. Das heißt, dass die zugewandte Fläche 962a der ersten Scheibe 962 und die zugewandte Fläche 964a der zweiten Scheibe 964 als die Walzfläche fungieren. Es ist anzumerken, dass mindestens ein Abschnitt von jedem der mehreren Wälzkörper 66 in dem ausgesparten Abschnitt 52a positioniert sein kann.
  • Gemäß dieser Modifikation können Betriebseffekte erzielt werden, die den Betriebseffekten ähnlich sind, die von der Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps gemäß der ersten Ausführungsform und der sechsten Modifikation gezeigt werden.
  • (Neunte Modifikation)
  • 13 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die ein Hauptlager 16 und ein Wälzlager 1050 einer Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps gemäß noch einer weiteren Modifikation der ersten Ausführungsform und deren Umgebung darstellt. 13 entspricht 11 der siebten Modifikation. Bei dieser Modifikation beinhaltet die Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps das Wälzlager 1050 anstelle des Wälzlagers 750.
  • Das Wälzlager 1050 ist in dieser Modifikation ein zylindrisches Druckrollenlager. Das Wälzlager 1050 beinhaltet eine erste Walzfläche 1062, eine zweite Walzfläche 1064 und die mehreren Wälzkörper 66.
  • Die erste Walzfläche 1062 ist integral mit dem Hauptkörperabschnitt 52 an der Bodenfläche (Fläche, die dem zweiten Innenzahnelement 9 in der Axialrichtung zugewandt ist) des ausgesparten Abschnitts 52a ausgebildet. Die zweite Walzfläche 1064 ist integral mit dem zweiten Innenzahnelement 9 an der Endfläche des zweiten Innenzahnelements 9 ausgebildet, die dem Hauptkörperabschnitt 52 des ersten Innenzahnelements 7 in der Axialrichtung zugewandt ist. Die mehreren Wälzkörper 66 sind zwischen der ersten Walzfläche 1062 und der zweiten Walzfläche 1064 angeordnet und rollen auf der ersten Walzfläche 1062 und der zweiten Walzfläche 1064.
  • Gemäß dieser Modifikation können Betriebseffekte erzielt werden, die den Betriebseffekten ähnlich sind, die von der Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps gemäß der ersten Ausführungsform und der siebten Modifikation gezeigt werden.
  • (Zehnte Modifikation)
  • 14 ist eine Schnittansicht, die eine Zahnradvorrichtung 300 des Biegeeingriffstyps gemäß einer Modifikation der zweiten Ausführungsform darstellt. 14 entspricht 3 der zweiten Ausführungsform. Der Hauptunterschied zur zweiten Ausführungsform besteht darin, dass zwei Hauptlager bereitgestellt werden.
  • Der zweite Hauptkörperabschnitt 170 und der zweite Verlängerungsabschnitt 172 des zweiten Innenzahnelements 109 sind integral ausgebildet. Es ist anzumerken, dass der zweite Hauptkörperabschnitt 170 und der zweite Verlängerungsabschnitt 172 getrennt ausgebildet und dann verbunden werden können.
  • Bei dieser Modifikation werden anstelle des ersten Hauptlagers 116 und des zweiten Hauptlagers 117 ein erstes Hauptlager 716 und ein zweites Hauptlager 717 bereitgestellt. Das erste Hauptlager 716 und das zweite Hauptlager 717 sind Vorderseite an Vorderseite zwischen dem ersten Innenzahnelement 107 und dem zweiten Innenzahnelement 109 angeordnet.
  • Das erste Hauptlager 716 ist zwischen dem ersten Verlängerungsabschnitt 154 des ersten Innenzahnelements 107 und dem zweiten Hauptkörperabschnitt 170 des zweiten Innenzahnelements 109 angeordnet.
  • Die erste Innenringwalzfläche 756 des ersten Hauptlagers 716 ist integral mit dem zweiten Hauptkörperabschnitt 170 an dem Außenumfang des zweiten Hauptkörperabschnitts 170 des zweiten Innenzahnelements 109 ausgebildet. Bei dieser Modifikation ist die erste Innenringwalzfläche 756 so ausgebildet, dass sie in Bezug auf die Drehachse R geneigt ist, sodass sich die erste Innenringwalzfläche 756 der Drehachse R nähert, wenn sich die erste Innenringwalzfläche 756 in der Axialrichtung von dem ersten Hauptkörperabschnitt entfernt (auf der linken Seite in 14).
  • Eine zweite Außenringwalzfläche 758 ist integral mit dem Vorsprungsabschnitt 154a an dem Innenumfang des Vorsprungsabschnitts 154a ausgebildet. Ähnlich wie die erste Innenringwalzfläche 756 ist die zweite Außenringwalzfläche 758 so ausgebildet, dass sie in Bezug auf die Drehachse R geneigt ist, sodass sich die zweite Außenringwalzfläche 758 der Drehachse R nähert, wenn sich die zweite Außenringwalzfläche 758 in der Axialrichtung von dem ersten Hauptkörperabschnitt entfernt.
  • Das zweite Hauptlager 717 ist zwischen dem ersten Hauptkörperabschnitt 152 des ersten Innenzahnelements 107 und dem zweiten Verlängerungsabschnitt 172 des zweiten Innenzahnelements 109 angeordnet.
  • Eine zweite Innenringwalzfläche 774 des zweiten Hauptlagers 717 ist integral mit dem zweiten Verlängerungsabschnitt 172 an dem Außenumfang des zweiten Verlängerungsabschnitts 172 des zweiten Innenzahnelements 109 ausgebildet. Bei dieser Modifikation ist die zweite Innenringwalzfläche 774 so ausgebildet, dass sie in Bezug auf die Drehachse R geneigt ist, sodass sich die zweite Innenringwalzfläche 774 der Drehachse R nähert, wenn sich die zweite Innenringwalzfläche 774 in der Axialrichtung dem ersten Hauptkörperabschnitt 152 annähert (auf der rechten Seite in 14) .
  • Die zweite Außenringwalzfläche 776 ist integral mit dem ersten Hauptkörperabschnitt 152 an der Endfläche des ersten Hauptkörperabschnitts 152 des ersten Innenzahnelements 107 ausgebildet, die dem zweiten Verlängerungsabschnitt 172 des zweiten Innenzahnelements 109 in der Axialrichtung zugewandt ist. Ähnlich wie die zweite Innenringwalzfläche 774 ist die zweite Außenringwalzfläche 776 so ausgebildet, dass sie in Bezug auf die Drehachse R geneigt ist, sodass sich die zweite Außenringwalzfläche 776 der Drehachse R nähert, wenn sich die zweite Außenringwalzfläche 776 in der Axialrichtung dem ersten Hauptkörperabschnitt 152 (auf der rechten Seite in 14) annähert.
  • Bezugszeichenliste
  • R
    Drehachse
    2
    Wellenerzeugungseinheit
    4
    Außenzahnrad
    4a
    erster Außenzahnabschnitt
    4b
    zweiter Außenzahnabschnitt
    6
    erstes Innenzahnrad
    7
    erstes Innenzahnelement
    8
    zweites Innenzahnrad
    9
    zweites Innenzahnelement
    12
    erstes Begrenzungselement
    14
    zweites Begrenzungselement
    16
    Hauptlager
    18
    erstes Lagergehäuse
    20
    zweites Lagergehäuse
    21a
    erstes Wellengeneratorlager
    21b
    zweites Wellengeneratorlager
    22
    Wellengeneratorwelle
    22a
    Wellengenerator
    22b
    Außenumfangsfläche
    24a
    erster Wälzkörper
    24b
    zweiter Wälzkörper
    26a
    erster Halter
    26b
    zweiter Halter
    28a
    erstes Außenringelement
    28b
    zweites Außenringelement
    30
    Lager
    32
    Lager
    34
    O-Ring
    38
    O-Ring
    40
    Öldichtung
    42
    Öldichtung
    44
    Öldichtung
    50
    Wälzlager
    52
    Hauptkörperabschnitt
    52a
    ausgesparter Abschnitt
    54
    Verlängerungsabschnitt
    56
    Innenringwalzfläche
    58
    Außenringwalzfläche
    60
    Wälzkörper
    62
    Innenringwalzfläche
    64
    Außenringwalzfläche
    66
    Wälzkörper
    100
    Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps
    107
    erstes Innenzahnelement
    109
    zweites Innenzahnelement
    116
    erstes Hauptlager
    117
    zweites Hauptlager
    152
    erster Hauptkörperabschnitt
    154
    erster Verlängerungsabschnitt
    156
    erste Innenringwalzfläche
    158
    erste Außenringwalzfläche
    160
    Wälzkörper
    170
    zweiter Hauptkörperabschnitt
    172
    zweiter Verlängerungsabschnitt
    174
    zweite Innenringwalzfläche
    176
    zweite Außenringwalzfläche
    178
    Wälzkörper
    200
    Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps
    250
    Wälzlager
    262
    Innenringwalzfläche
    264
    Außenringwalzfläche
    266
    Wälzkörper
    350
    Wälzlager
    362
    Innenringwalzfläche
    364
    Außenringwalzfläche
    400
    Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps
    450
    Wälzlager
    462
    Innenringwalzfläche
    464
    Außenringwalzfläche
    550
    Wälzlager
    562
    Innenringelement
    564
    Außenringelement
    650
    Wälzlager
    662
    Innenringelement
    664
    Außenringelement
    716
    erstes Hauptlager
    717
    zweites Hauptlager
    750
    Wälzlager
    756
    erste Innenringwalzfläche
    758
    zweite Außenringwalzfläche
    762
    erste Scheibe
    764
    zweite Scheibe
    774
    zweite Innenringwalzfläche
    776
    zweite Außenringwalzfläche
    850
    Wälzlager
    862
    erste Walzfläche
    864
    zweite Walzfläche
    950
    Wälzlager
    962
    erste Scheibe
    964
    zweite Scheibe
    1050
    Wälzlager
    1062
    erste Walzfläche
    1064
    zweite Walzfläche
    Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Erfindung kann für eine Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps verwendet werden.

Claims (9)

  1. Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps (100), umfassend: einen Wellengenerator (22a); ein Außenzahnrad (4), das durch den Wellengenerator (22a) gebogen und verformt werden kann; ein erstes Innenzahnrad (6), das in das Außenzahnrad (4) eingreift; ein zweites Innenzahnrad (8), das in einer Axialrichtung neben dem ersten Innenzahnrad (6) angeordnet ist und in das Außenzahnrad (4) eingreift; ein erstes Innenzahnelement (7), das sich integral mit dem ersten Innenzahnrad (6) dreht; ein zweites Innenzahnelement (9), das sich integral mit dem zweiten Innenzahnrad (8) dreht; ein Hauptlager (16), das zwischen dem ersten Innenzahnelement (7) und dem zweiten Innenzahnelement (9) angeordnet ist; und ein Wälzlager (50), das zwischen dem ersten Innenzahnelement (7) und dem zweiten Innenzahnelement (9) weiter innen als das Hauptlager (16) in einer Radialrichtung angeordnet ist, wobei das Hauptlager (16) ein Kreuzrollenlager oder ein Vierpunkt-Kontaktkugellager ist.
  2. Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps (100) nach Anspruch 1, wobei eine Wirkungslinie des Wälzlagers (50) in Bezug auf eine Axialrichtung des Hauptlagers (16) geneigt ist.
  3. Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Wirkungslinie des Wälzlagers (50) parallel zu einer Wirkungslinie des Hauptlagers (16) ist.
  4. Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Hauptlager (16) ein Kreuzrollenlager ist, das Wälzlager (50) ein zylindrisches Rollenlager ist und eine Wirkungslinie jeweils des Hauptlagers (16) und des Wälzlagers (50) einen Winkel von 45° in Bezug auf eine Axialrichtung des Hauptlagers (16) ausbildet.
  5. Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Wälzkörper des Hauptlagers (16) keine Balligkeit aufweist und ein Wälzkörper des Wälzlagers (50) eine Balligkeit aufweist.
  6. Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei sich ein Wälzkörper des Wälzlagers (50) auf einer Wirkungslinie des Hauptlagers (16) befindet.
  7. Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei sich das Hauptlager (16) und das Wälzlager (50) aus der Radialrichtung gesehen einander überlappen.
  8. Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Wälzlager (50) ein Drucklager ist.
  9. Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps (200), umfassend: einen Wellengenerator (22a); ein Außenzahnrad (4), das durch den Wellengenerator (22a) gebogen und verformt werden kann; ein erstes Innenzahnrad (6), das in das Außenzahnrad (4) eingreift; ein zweites Innenzahnrad (8), das in einer Axialrichtung neben dem ersten Innenzahnrad (6) angeordnet ist und in das Außenzahnrad (4) eingreift; ein erstes Innenzahnelement (107), das sich integral mit dem ersten Innenzahnrad (6) dreht; und ein zweites Innenzahnelement (109), das sich integral mit dem zweiten Innenzahnrad (8) dreht, wobei das zweite Innenzahnelement (109) einen zweiten Verlängerungsabschnitt (172) beinhaltet, der sich in der Axialrichtung bis zu einer radialen Außenseite des ersten Innenzahnrads (6) erstreckt, das erste Innenzahnelement (107) einen ersten Verlängerungsabschnitt (154) beinhaltet, der an einer radialen Außenseite des zweiten Innenzahnelements (109) angeordnet ist und sich in der Axialrichtung bis zu der radialen Außenseite des zweiten Innenzahnrads (8) erstreckt, wobei die Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps (200) ferner umfasst: ein erstes Hauptlager (116), das zwischen dem ersten Verlängerungsabschnitt (154) und dem zweiten Innenzahnelement (109) angeordnet ist, und ein zweites Hauptlager (117), das zwischen dem zweiten Verlängerungsabschnitt (172) und dem ersten Innenzahnelement (107) angeordnet ist.
DE112018005332.6T 2017-09-20 2018-08-07 Zahnradvorrichtung des biegeeingriffstyps Active DE112018005332B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-180418 2017-09-20
JP2017180418 2017-09-20
PCT/JP2018/029643 WO2019058798A1 (ja) 2017-09-20 2018-08-07 撓み噛合い式歯車装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112018005332T5 DE112018005332T5 (de) 2020-06-18
DE112018005332B4 true DE112018005332B4 (de) 2023-06-22

Family

ID=65810300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018005332.6T Active DE112018005332B4 (de) 2017-09-20 2018-08-07 Zahnradvorrichtung des biegeeingriffstyps

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP7186171B2 (de)
CN (1) CN111164333B (de)
DE (1) DE112018005332B4 (de)
WO (1) WO2019058798A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7221132B2 (ja) * 2019-05-24 2023-02-13 住友重機械工業株式会社 撓み噛合い式歯車装置
JP7419193B2 (ja) 2020-08-27 2024-01-22 住友重機械工業株式会社 撓み噛合い式歯車装置
CN112628291A (zh) * 2020-12-07 2021-04-09 珠海格力电器股份有限公司 交叉滚子轴承、谐波减速器以及具有其的机器人
KR20230000786A (ko) * 2021-06-25 2023-01-03 주식회사 에스비비테크 파동 기어 장치
DE102022106949A1 (de) 2022-03-24 2023-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lager für ein Wellgetriebe und Wellgetriebe mit einem solchen Lager

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01150045A (ja) 1987-12-03 1989-06-13 Daihen Corp 回転用減速機
JP2011112214A (ja) 2009-11-30 2011-06-09 Sumitomo Heavy Ind Ltd 撓み噛合い式歯車装置、及びその外歯歯車の製造方法
DE112011105478T5 (de) 2011-07-29 2014-04-24 Harmonic Drive Systems Inc. Innen verzahnte Getriebeeinheit mit zusammengesetztem Wälzlager und Wellgetriebe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT65597B (de) * 1975-10-11 1978-03-28 Balcke Duerr Ag Planetengetriebe
JPS58196349A (ja) * 1982-05-11 1983-11-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 駆動装置
JPS63106944U (de) * 1986-12-27 1988-07-11
JP2009061836A (ja) 2007-09-05 2009-03-26 Nsk Ltd 舵角可変式ステアリング装置
JP4942706B2 (ja) * 2008-06-12 2012-05-30 住友重機械工業株式会社 撓み噛合い式歯車装置
WO2012157022A1 (ja) * 2011-05-16 2012-11-22 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ ユニット型波動歯車装置
JP5736301B2 (ja) 2011-12-12 2015-06-17 住友重機械工業株式会社 回転部構造体
JP2013148169A (ja) 2012-01-19 2013-08-01 Nidec Sankyo Corp 回転駆動装置
JP6192580B2 (ja) * 2014-03-28 2017-09-06 住友重機械工業株式会社 撓み噛合い式歯車装置
JP6338538B2 (ja) * 2015-02-03 2018-06-06 住友重機械工業株式会社 撓み噛合い式歯車装置
JP2017110705A (ja) 2015-12-15 2017-06-22 株式会社ジェイテクト 波動歯車伝達装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01150045A (ja) 1987-12-03 1989-06-13 Daihen Corp 回転用減速機
JP2011112214A (ja) 2009-11-30 2011-06-09 Sumitomo Heavy Ind Ltd 撓み噛合い式歯車装置、及びその外歯歯車の製造方法
DE112011105478T5 (de) 2011-07-29 2014-04-24 Harmonic Drive Systems Inc. Innen verzahnte Getriebeeinheit mit zusammengesetztem Wälzlager und Wellgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019058798A1 (ja) 2019-03-28
CN111164333B (zh) 2023-06-09
CN111164333A (zh) 2020-05-15
JPWO2019058798A1 (ja) 2020-09-03
JP7186171B2 (ja) 2022-12-08
DE112018005332T5 (de) 2020-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018005332B4 (de) Zahnradvorrichtung des biegeeingriffstyps
DE102013114692B4 (de) Wellgetriebe und hohler Rotationsaktuator
EP1361373B1 (de) Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug, mit zweireihigen Schrägkugellagern
DE102006015547B4 (de) Käfiganordnung für Kugellager, Kugellager und Harmonic Drive
DE102015223014B4 (de) Anordnung zur axialen Verspannung eines CVT-Festlagers von außerhalb eines Getriebegehäuses
DE102013002314B4 (de) Untersetzungsgetriebe der exzentrisch umlaufenden Bauart
DE102017128872B4 (de) Getriebevorrichtung mit biegendem Eingriff
DE112013004516B4 (de) Exzenterrotationszahnrad-Vorrichtung
DE19938057A1 (de) Getriebevorrichtung, die ein flexibles Zahnrad verwendet
DE112013005765T5 (de) Getriebevorrichtung
DE102012214023B3 (de) Planetengetriebe mit Planetenträger
DE102015202236A1 (de) Zahnradanordnung
DE102014005435A1 (de) Exzenteroszillationsgetriebevorrichtung
DE102009004920A1 (de) Kombiniertes Radial-Axialwälzlager
DE10306926B4 (de) Axiallager
DE102016214350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schrägrollenlagers
DE112009000225T5 (de) Antriebsstrang-Vorrichtung mit Kegelradgetriebe
DE112004003026B4 (de) Differentialanordnung mit geschweisstem Differentialkorb
DE69703347T2 (de) Übertragungsgelenkkreuz und entsprechendes übertragungsgelenk
DE102021103963A1 (de) Zahnradvorrichtung des biegeeingriffstyps
DE112014006107B4 (de) Zahnradgetriebe
DE102016110668A1 (de) Planetenzahnradantrieb
DE102019200398A1 (de) Selbst-ausrichtendes Rollenlager
DE102022105024A1 (de) Drehzahlminderer des exzentrisch oszillierenden typs
DE112022002264T5 (de) Untersetzungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0001320000

Ipc: F16H0049000000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final