[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE112014006107B4 - Zahnradgetriebe - Google Patents

Zahnradgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE112014006107B4
DE112014006107B4 DE112014006107.7T DE112014006107T DE112014006107B4 DE 112014006107 B4 DE112014006107 B4 DE 112014006107B4 DE 112014006107 T DE112014006107 T DE 112014006107T DE 112014006107 B4 DE112014006107 B4 DE 112014006107B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
rollers
inner ring
carrier
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112014006107.7T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014006107T5 (de
Inventor
Kazuya Furuta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nabtesco Corp
Original Assignee
Nabtesco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nabtesco Corp filed Critical Nabtesco Corp
Publication of DE112014006107T5 publication Critical patent/DE112014006107T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014006107B4 publication Critical patent/DE112014006107B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4605Details of interaction of cage and race, e.g. retention or centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • F16H2001/323Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear comprising eccentric crankshafts driving or driven by a gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Zahnradgetriebe (200, 400, 500, 600, 800), in dem ein Träger (202, 302, 402, 502, 802) durch ein Gehäuse (59) über ein Lager (220, 420, 520, 620, 820) gehalten ist, wobei das Lager (220, 420, 520, 620, 820) umfasst:einen Innenring (212, 312, 512, 612, 812), der an dem Träger (202, 302, 402, 502, 802) vorgesehen ist,einen Außenring (16), der an dem Gehäuse (59) vorgesehen ist,eine Vielzahl von Rollen (14), die zwischen dem Innenring (212, 312, 512, 612, 812) unddem Außenring (16) angeordnet sind und eine Drehachse (25) aufweisen, die relativ zu einer Lagerachse (56) geneigt ist, undeinen Halter (218, 418, 518, 618, 818), der Abstände zwischen benachbarten Rollen (14) aufrechterhält,wobei weder eine Außenumfangsfläche des Innenrings (212, 312, 512, 612, 812) noch eine Innenumfangsfläche des Außenrings (16) mit einer Rippe zum Beschränken einer Bewegung der Vielzahl von Rollen (14) in der Richtung der Drehachse (25) versehen ist,wobei eine kleindurchmessrige Seite (218a, 418a, 518a, 618a, 818a) des Halters (218, 418, 518, 618, 818) mit einem Vorsprung (262, 462, 562, 662, 862) versehen ist, der zur Lagerachse (56) vorsteht,wobei der Träger (202, 302, 402, 502, 802) und/oder der Innenring (212, 312, 512, 612, 812) mit einer Kontaktfläche (266, 466, 566, 666, 866), mit welcher der Vorsprung (262, 462, 562, 662, 862) einen Kontakt herstellt, versehen sind, undwobei die Bewegung der Vielzahl von Rollen (14) in der Richtung der Drehachse (25) durch den Vorsprung (262, 462, 562, 662, 862), der einen Kontakt mit der Kontaktfläche (266, 466, 566, 666, 866) herstellt, beschränkt ist, undwobei der Träger (202, 302, 402, 502, 802) und/oder der Innenring (212, 312, 512, 612, 812) mit einer Nut (270, 470, 570, 670, 870) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dassder Vorsprung (262, 462, 562, 662, 862) mit einer Rippe (268, 468, 568, 668, 868) versehen ist, die sich parallel zur Lagerachse (56) vom Vorsprung (262, 462, 562, 662, 862) weg erstreckt, und,wenn der Vorsprung (262, 462, 562, 662, 862) einen Kontakt mit der Kontaktfläche (266, 466, 566, 666, 866) herstellt, die Rippe (268, 468, 568, 668, 868) in die Nut (270, 470, 570, 670, 870) eingesteckt ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Zahnradgetriebe.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es ist ein Zahnradgetriebe bekannt, in dem sich ein Träger relativ zu einem Gehäuse dreht und der Träger oder das Gehäuse einen Außenteil bildet. In einem derartigen Zahnradgetriebe wird der Träger durch das Gehäuse über ein Lager gehalten. JP 2010-159774 A gibt ein Zahnradgetriebe an, in dem ein zylindrisches Rollenlager zwischen einem Gehäuse und einem Träger angeordnet ist. In dem zylindrischen Rollenlager gemäß JP 2010-159774 A ist eine Drehachse von Rollen relativ zu einer Lagerachse geneigt und konfiguriert ein winkeliges Rollenlager. In dem winkeligen Rollenlager gemäß JP 2010-159774 A ist weder eine Außenumfangsfläche eines Innenrings noch eine Innenumfangsfläche eines Außenrings mit einer Rippe zum Beschränken einer Bewegung der Rollen in der Richtung der Drehachse versehen.
  • Die Offenbarung der DE 10 2009 042 941 A1 betrifft ein Kegelrollenlager, bei dem die Kegelrollen allein durch den Käfig gegen axiales Verschieben gesichert sind, ohne dass der Innenring oder der Außenring an einem axialen Ende mit einem aufwändigen Führungsbord versehen werden muss. Hierfür weist der Käfig einen radialen Vorsprung auf, der an einer Anlagefläche am axialen Ende des Innenrings anliegt, sodass die von den Rollen ausgehenden Axialkräfte vom Käfig auf den Innenring übertragen werden können.
  • DE 10 2009 055 754 A1 offenbart ein Kegelrollenlager, wobei ein Käfig eine Vielzahl an Kegelrollen hält. Am Käfig sind zwei Rastnasen vorgesehen, die derart ausgestaltet und am Käfig angebracht sind, dass die zwei Rastnasen in radiale Nuten passen, die am Innenring und Außenring des Kegelrollenlagers ausgeformt sind.
  • Aus DE 10 2004 026 457 A1 geht schließlich eine Radlagereinheit hervor, bei der die Axialsicherung ebenfalls an einem Käfig für die Kegelrollen ausgebildet ist. In diesem Fall greift die Axialsicherung von dem Käfig aus in eine Ringnut des Innenringes formschlüssig ein. Die Axialsicherung besteht aus einer oder mehreren am Umfang des Käfigs aus Kunststoff angeordneten Schnappnasen, die beim Aufschieben des Käfigs mit den Wälzkörpern auf den Innenring auffedern und dann in eine entsprechende Ringnut am Innenring einfedern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Wenn die Drehachse der Rollen relativ zu der Lagerachse geneigt ist, wirkt eine Kraft zum Bewegen der Rollen nach außen entlang der Richtung der Drehachse auf die Rollen, während das Zahnradgetriebe betrieben wird. In JP 2010-159774 A wird dadurch, dass ein Ende auf einer großdurchmessrigen Seite eines Halters das Gehäuse kontaktiert, eine nach außen gerichtete Bewegung der Rollen in der Richtung der Drehachse beschränkt. Wenn die Rollen versuchen, sich nach außen zu bewegen, stellt ein Außenumfang des Endes auf der großdurchmessrigen Seite des Halters einen Kontakt mit dem Gehäuse her. Wenn dementsprechend die auf die Rollen ausgeübte Kraft vergrößert wird, gleitet der Halter in Bezug auf das Gehäuse und wird die großdurchmessrige Seite des Halters radial nach innen verformt, sodass es unmöglich ist, eine Axialbewegung der Rollen zu beschränken. Deshalb stellen die Rollen einen Kontakt mit dem Gehäuse her, was zu einem Verschleiß der Rollen und/oder des Gehäuses führen kann. Alternativ dazu ist es möglich, dass die Verformung des Halters eine glatte Drehung der Rollen behindert. Die Erfindung bezweckt, das oben genannte Problem zu lösen, und gibt eine Technik für ein zuverlässigeres Beschränken der Axialbewegung der Rollen an.
  • Die hier angegebene Technik gemäß der im unabhängigen Patentanspruch 1 definierten Erfindung betrifft ein Zahnradgetriebe, in dem ein Träger durch ein Gehäuse über ein Lager gehalten ist. Das Lager umfasst einen Innenring, der an dem Träger vorgesehen ist, einen Außenring, der an dem Gehäuse vorgesehen ist, eine Vielzahl von Rollen, die zwischen dem Innenring und dem Außenring angeordnet sind, und einen Halter, der Abstände zwischen benachbarten Rollen aufrechterhält. Die Rollen weisen jeweils eine Drehachse auf, die relativ zu einer Lagerachse geneigt ist. In dem Lager ist weder eine Außenumfangsfläche des Innenrings noch eine Innenumfangsfläche des Außenrings mit einer Rippe zum Beschränken einer Bewegung der Vielzahl von Rollen in der Richtung der Drehachse versehen. Außerdem ist eine kleindurchmessrige Seite des Halters mit einem Vorsprung versehen, der zur Lagerachse vorsteht. Der Träger und/oder der Innenring sind mit einer Kontaktfläche versehen, mit welcher der Vorsprung einen Kontakt herstellt. Im erfindungsgemäßen Zahnradgetriebe ist die Bewegung der Vielzahl von Rollen in der Richtung der Drehachse durch den Vorsprung beschränkt, der einen Kontakt mit der Kontaktfläche herstellt, wobei der Träger und/oder der Innenring mit einer Nut versehen ist. Außerdem ist im erfindungsgemäßen Zahnradgetriebe der Vorsprung mit einer Rippe versehen, die sich parallel zur Lagerachse vom Vorsprung weg erstreckt, wobei, wenn der Vorsprung einen Kontakt mit der Kontaktfläche herstellt, die Rippe in die Nut eingesteckt ist.
  • Wenn bei dem Zahnradgetriebe eine Kraft zum Bewegen der Rollen nach außen entlang der Richtung der Drehachse auf die Rollen wirkt, stellt der an einem kleindurchmessrigen Teil des Halters vorgesehene Vorsprung einen Kontakt mit dem Träger an dem Innenring her, um dadurch eine Bewegung der Rollen zu beschränken. Der Vorsprung wird durch den Träger an dem Innenring aufgefangen, um eine Bewegung des Halters zu beschränken und dadurch eine Bewegung der Rollen in der Richtung der Drehachse zu beschränken. Weil der Innendurchmesser des Vorsprungs kleiner als der Außendurchmesser der Kontaktfläche ist, wird der Vorsprung auch dann nicht von der Kontaktfläche gelöst, wenn die auf die Rollen ausgeübte Kraft vergrößert wird. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Zahnradgetriebe kann das Zahnradgetriebe die Bewegung der Rollen in der Richtung der Drehachse zuverlässiger beschränken.
  • Es ist zu beachten, dass unter einem Innenring an einem Träger nicht nur eine Ausführungsform zu verstehen ist, in welcher ein Innenring als eine separat zu einem Träger vorgesehene Komponente an dem Träger fixiert ist, sondern auch eine Ausführungsform, in welcher ein Träger als ein Innenring funktioniert, weil eine Außenumfangsfläche des Trägers dementsprechend verarbeitet ist. Entsprechend ist zu beachten, dass unter einem Außenring an einem Gehäuse nicht nur eine Ausführungsform zu verstehen ist, in welcher ein Außenring als eine separat zu dem Gehäuse vorgesehene Komponente an dem Gehäuse fixiert ist, sondern auch eine Ausführungsform, in welcher ein Gehäuse als ein Außenring funktioniert, weil eine Innenumfangsfläche des Gehäuses dementsprechend verarbeitet ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Schnittansicht eines Zahnradgetriebes gemäß einer ersten, nicht von der Erfindung umfassten Ausführungsform.
    • 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines durch die Strichlinie II in 1 umgebenen Teils.
    • 3 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils eines Zahnradgetriebes gemäß einer zweiten, von der Erfindung umfassten Ausführungsform.
    • 4 ist eine Schnittansicht eines Zahnradgetriebes gemäß einer dritten, nicht von der Erfindung umfassten Ausführungsform.
    • 5 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines durch die Strichlinie V in 4 umgebenen Teils.
    • 6 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils eines Zahnradgetriebes gemäß einer vierten, von der Erfindung umfassten Ausführungsform.
    • 7 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils eines Zahnradgetriebes gemäß einer fünften, von der Erfindung umfassten Ausführungsform.
    • 8 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils eines Zahnradgetriebes gemäß einer sechsten, von der Erfindung umfassten Ausführungsform.
    • 9 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils eines Zahnradgetriebes gemäß einer siebten, nicht von der Erfindung umfassten Ausführungsform.
    • 10 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils eines Zahnradgetriebes gemäß einer achten, von der Erfindung umfassten Ausführungsform.
    • 11 ist eine Schnittansicht eines Teils eines Zahnradgetriebes gemäß einer neunten, nicht von der Erfindung umfassten Ausführungsform.
    • 12 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines durch die Strichlinie XII in 11 umgebenen Teils.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden einige Merkmale des Zahnradgetriebes aufgelistet. Es ist zu beachten, dass die nachfolgend aufgelisteten technischen Elemente unabhängig voneinander sind.
  • Das Zahnradgetriebe umfasst einen Träger und ein Gehäuse. Der Träger kann drehbar durch das Gehäuse über ein erstes Lager gehalten werden. Eine Vielzahl von Zahnrädern kann in dem Gehäuse aufgenommen sein. Das Zahnradgetriebe kann weiterhin eine Kurbelwelle, ein exzentrisches Drehzahnrad und ein Drehzahnrad umfassen. Die Kurbelwelle kann drehbar durch den Träger gehalten werden. Die Kurbelwelle kann einen exzentrischen Körper umfassen. Das exzentrische Drehzahnrad kann in den exzentrischen Körper der Kurbelwelle eingreifen und kann sich exzentrisch drehen, wenn sich die Kurbelwelle dreht. Das Drehzahnrad kann in das exzentrische Drehzahnrad eingreifen, wobei sich seine Anzahl von Zähnen von derjenigen des exzentrischen Drehzahnrads unterscheiden kann. Das exzentrische Drehzahnrad kann ein Außenzahnrad sein, und das Drehzahnrad kann ein Innenzahnrad sein. Innenzähne können an einer Innenumfangsfläche des Gehäuses vorgesehen sein, wobei das Gehäuse als ein Innenzahnrad dienen kann.
  • Das erste Gehäuse kann einen Innenring, einen Außenring und eine Vielzahl von Rollen umfassen. Der Innenring kann an dem Träger vorgesehen sein. Der Innenring kann an einer Außenumfangsfläche des Trägers fixiert sein. Alternativ dazu kann die Außenumfangsfläche des Trägers als ein Innenring funktionieren. Der Außenring kann an dem Gehäuse vorgesehen sein. Der Außenring kann an der Innenumfangsfläche des Gehäuses fixiert sein. Alternativ dazu kann die Innenumfangsfläche des Gehäuses als ein Außenring funktionieren. Die Vielzahl von Rollen kann zwischen dem Innenring und dem Außenring angeordnet sein.
  • Eine Außenumfangsfläche des Innenrings kann nicht mit einer Rippe für das Beschränken einer Bewegung der Rollen in der Richtung von deren Drehachse versehen sein. Das heißt, dass die Außenumfangsfläche des Innenrings nicht mit einem Vorsprung versehen sein kann, der einen Kontakt mit einem Ende der Rollen in der Richtung der Drehachse herstellt. Außerdem kann eine Innenumfangsfläche des Außenrings nicht mit einer Rippe für das Beschränken der Bewegung der Rollen in der Richtung von deren Drehachse versehen sein. Das heißt, dass die Innenumfangsfläche des Außenrings nicht mit einem Vorsprung versehen sein kann, der einen Kontakt mit dem Ende der Rollen in der Richtung von deren Drehachse herstellt.
  • Die Vielzahl von Rollen kann eine Drehachse aufweisen, die relativ zu einer Lagerachse des ersten Lagers geneigt ist. Die Rollen können zylindrisch sein oder sich verjüngen. Wenn die Rollen zylindrisch sind, ist das erste Lager ein zylindrisches Rollenlager (ein winkeliges Rollenlager). Wenn die Rollen verjüngt sind, ist das erste Lager ein sich verjüngendes Rollenlager. Die Drehachse der Rollen kann geneigt sein, um näher zu der Lagerachse des ersten Lagers zu kommen, weil sich diese Drehachse zu einer Innenseite des Zahnradgetriebes erstreckt (d.h. zu der Mitte des Zahnradgetriebes in der Richtung einer Achsenlinie des Zahnradgetriebes). Wenn das erste Lager ein sich verjüngendes Rollenlager ist, kann ein kleindurchmessriger Teil jeder Rolle weiter innen in dem Zahnradgetriebe angeordnet sein als ein großdurchmessriger Teil jeder Rolle.
  • Das erste Lager kann einen Halter umfassen, der Abstände zwischen benachbarten Rollen aufrechterhält. Der Halter kann eine Ringform aufweisen und kann einen großdurchmessrigen Teil und einen kleindurchmessrigen Teil umfassen. Der kleindurchmessrige Teil des Halters kann weiter innen in dem Zahnradgetriebe angeordnet sein als der großdurchmessrige Teil des Halters. Eine Vielzahl von Löchern (Taschen) kann an dem Halter in einer Umfangsrichtung vorgesehen sein, und die Rollen können in den Löchern angeordnet sein. Eine kleindurchmessrige Seite des Halters kann mit einem Vorsprung versehen sein, der zu der Lagerachse des ersten Lagers vorsteht. Der Vorsprung kann an einem Ende auf der kleindurchmessrigen Seite des Halters vorgesehen sein. Der Vorsprung kann die Lagerachse entlang des Umfangs umgeben. Der Durchmesser einer Innenfläche des Vorsprungs kann ein kleinster Durchmesser des Halters sein.
  • Eine Kontaktfläche, mit welcher der Vorsprung einen Kontakt herstellt, kann an dem Träger vorgesehen sein. Die Kontaktfläche kann an dem Innenring vorgesehen sein. Die Kontaktfläche kann sowohl an dem Träger als auch an dem Innenring vorgesehen sein. Die Kontaktfläche kann weiter außen in dem Zahnradgetriebe (an einem äußeren Ende des Zahnradgetriebes in der Richtung der Achsenlinie) angeordnet sein als der Vorsprung. Die Kontaktfläche kann weiter außen in dem Zahnradgetriebe vorgesehen sein als der Vorsprung. Die Kontaktfläche kann die Achsenlinie des Zahnradgetriebes entlang des Umfangs umgeben. Die Kontaktfläche kann derart vorgesehen sein, dass sie orthogonal zu der Richtung der Achsenlinie des Zahnradgetriebes ist. Die Kontaktfläche kann mit einer Nut versehen sein, die die Achsenlinie des Zahnradgetriebes entlang des Umfangs umgibt. Wenn der Vorsprung mit einer Rippe versehen ist und einen Kontakt zu der Kontaktfläche herstellt, kann die Rippe in die Nut eingesteckt werden. Die Rippe kann sich entlang der Achsenlinie des Zahnradgetriebes erstrecken.
  • Ausführungsformen
  • (Erste Ausführungsform) Mit Bezug auf 1 wird im Folgenden ein Zahnradgetriebe 100 beschrieben. In der folgenden Beschreibung können Komponenten mit einer im Wesentlichen gleichen Funktion beschrieben werden, indem die an die Bezugszeichen angehängten Buchstaben weggelassen werden. Das Zahnradgetriebe 100 umfasst ein Innenzahnrad 60, einen Träger 2, eine Kurbelwelle 10 und Außenzahnräder 28. Das Innenzahnrad 60 umfasst ein Gehäuse 59 und eine Vielzahl von Innenzahnstiften 58. Das Gehäuse 59 umgibt eine radiale Außenseite der Außenzahnräder 28. Die Innenzahnstifte 58 sind zylindrisch und sind an einer Innenumfangsfläche des Gehäuses 59 angeordnet. Der Träger 2 wird drehbar durch das Gehäuse 59 über ein Paar von ersten Lagern 20 (20a und 20b) gehalten. Die Innenzahnstifte 58 sind zwischen den ersten Lagern 20a und 20b angeordnet. Die ersten Lager 20 beschränken axiale und radiale Bewegungen des Trägers 2 relativ zu dem Gehäuse 59. In dem Zahnradgetriebe 100 werden sich verjüngende Lager als die ersten Lager 20 verwendet.
  • Das erste Lager 20a umfasst einen Innenring 12, einen Außenring 16, Rollen 14 und einen Halter 18. Der Innenring 12 ist mit dem Träger 2 integriert. Insbesondere dient eine Außenumfangsfläche des Trägers 2 auch als der Innenring 12. Das heißt, dass der Innenring 12 ein Teil des Trägers 2 ist. Der Außenring 16 ist an dem Gehäuse 59 befestigt. Der Außenring 16 ist in die Innenumfangsfläche des Gehäuses 59 gepasst. Das erste Lager 20a umfasst die Vielzahl von Rollen 14. 1 zeigt einen Teil der Vielzahl von Rollen 14.
  • Weder eine Außenumfangsfläche des Innenrings 12 noch eine Innenumfangsfläche des Außenrings 16 ist mit einem Vorsprung versehen, der zu einer Drehachse 25 vorsteht. Das heißt, dass weder die Außenumfangsfläche des Innenrings 12 noch die Innenumfangsfläche des Außenrings 16 mit einer Rippe für das Beschränken einer Bewegung der Rollen 14 in einer Richtung der Drehachse 25 versehen ist. Abstände zwischen benachbarten Rollen 14 werden durch den Halter 18 aufrechterhalten. Insbesondere ist eine Vielzahl von Löchern (nicht gezeigt) in dem Halter 18 in dessen Umfangsrichtung vorgesehen, wobei jede der Rollen 14 in einem entsprechenden Loch angeordnet ist. Die Drehachse 25 der Rollen 14 ist relativ zu einer Achsenlinie 56 geneigt. Die Achsenlinie 56 ist eine Drehachse des Trägers 2 oder des Gehäuses 59 und dient auch als eine Lagerachse der ersten Lager 20.
  • Das erste Lager 20b umfasst einen Innenring 42, einen Außenring 46, Rollen 44 und einen Halter 48. Der Innenring 42 ist mit dem Träger 2 integriert. Insbesondere dient die Außenumfangsfläche des Trägers 2 auch als der Innenfring 42. Das heißt, dass der Innenring 42 ein Teil des Trägers 2 ist. Der Außenring 46 ist an dem Gehäuse 59 angebracht. Der Außenring 46 ist in die Innenumfangsfläche des Gehäuses 59 gepasst. Das erste Lager 20b umfasst die Vielzahl von Rollen 44.
  • Weder eine Außenumfangsfläche des Innenrings 42 noch eine Innenumfangsfläche des Außenrings 46 ist mit einem Vorsprung versehen, der zu einer Drehachse 35 vorsteht. Das heißt, dass weder die Außenumfangsfläche des Innenrings 42 noch die Innenumfangsfläche des Außenrings 46 mit einer Rippe für das Beschränken einer Bewegung der Rollen 44 in der Richtung der Drehachse 35 versehen ist. Abstände zwischen benachbarten Rollen 44 werden durch den Halter 48 gehalten. Insbesondere ist eine Vielzahl von Löchern (nicht gezeigt) in dem Halter 48 in dessen Umfangsrichtung vorgesehen, wobei jede der Rollen 44 in einem entsprechenden Loch angeordnet ist. Die Drehachse 35 der Rollen 44 ist relativ zu der Achsenlinie 56 geneigt. Die Drehachsen 25 und 35 nähern sich der Achsenlinie 56, je weiter sie sich zu der Innenseite des Zahnradgetriebes 100 erstrecken. Der absolute Wert des Neigungswinkels der Drehachse 25 relativ zu der Achsenlinie 56 ist gleich dem absoluten Wert des Neigungswinkels der Drehachse 35 relativ zu der Achsenlinie 56. Das heißt, dass die Position, an welcher sich die Drehachse 25 und die Drehachse 35 kreuzen, ein mittlerer Punkt zwischen dem ersten Lager 20a und dem ersten Lager 20b in der Richtung der Achsenlinie 56 ist.
  • Der Träger 2 umfasst eine erste Platte 2a und eine zweite Platte 2c. Die erste Platte 2a umfasst einen säulenförmigen Teil 2b. Der säulenförmige Teil 2b erstreckt sich von der ersten Platte 2a zu der zweiten Platte 2c und ist an der zweiten Platte 2c fixiert. Die erste Platte 2a und die zweite Platte 2c können aneinander befestigt oder voneinander gelöst werden. Eine Öldichtung 22 ist zwischen der ersten Platte 2a und dem Gehäuse 59 vorgesehen. Das Zahnradgetriebe 100 umfasst ein Durchgangsloch 4 entlang der Achsenlinie 56. Das heißt, dass ein Durchgangsloch in der Mitte des Trägers 2 und der Außenzahnräder 28 vorgesehen ist.
  • Die Kurbelwelle 10 wird durch den Träger 2 mit einem Paar von zweiten Lagern 6 gehalten. Das zweite Lager 6a ist an der ersten Platte 2a befestigt, und das zweite Lager 6b ist an der zweiten Platte 2c befestigt. Das Paar von zweiten Lagern 6 beschränkt axiale und radiale Bewegungen der Kurbelwelle 10 relativ zu dem Träger 2. In dem Zahnradgetriebe 100 werden sich verjüngende Rollenlager als das Paar von zweiten Lagern 6 verwendet.
  • Die Kurbelwelle 10 umfasst Wellenteile 8 (8a und 8b) und zwei exzentrische Körper 34 (34a und 34b). Die exzentrischen Körper 34a und 34b sind zwischen den Wellenteilen 8a und 8b vorgesehen. Die zweiten Lager 6 sind an den Wellenteilen 8 fixiert. Deshalb kann gesagt werden, dass die exzentrischen Körper 34 zwischen den zweiten Lagern 6a und 6b angeordnet sind. Die Richtung der Exzentrizität des exzentrischen Körpers 34a und die Richtung der Exzentrizität des exzentrischen Körpers 34b sind symmetrisch relativ zu einer Drehachse 54 der Kurbelwelle 10. Der exzentrische Körper 34a greift mit einem Außenzahnrad 28a über ein zylindrisches Rollenlager 32a ein. Der exzentrische Körper 34b greift mit einem Außenzahnrad 28b über ein zylindrisches Rollenlager 32b ein. Die zweiten Lager 6 beschränken eine Bewegung der zylindrischen Rollenlager 32 in einer Axialrichtung (in der Richtung der Drehachse 54).
  • Ein Eingangszahnrad 52 ist an dem Wellenteil 8b fixiert. Das Eingangszahnrad 52 ist an dem Wellenteil 8b außerhalb der zweiten Lager 6a und 6b fixiert. Ein Drehmoment von einem Motor (nicht gezeigt) wird zu dem Eingangszahnrad 52 übertragen. Wenn das Motordrehmoment zu dem Eingangszahnrad 52 übertragen wird, dreht sich die Kurbelwelle 10 um die Drehachse 54. Wenn sich die Kurbelwelle 10 dreht, drehen sich die exzentrischen Körper 34 exzentrisch um die Drehachse 54. Wenn sich die exzentrischen Körper 34 exzentrisch drehen, drehen sich die Außenzahnräder 28 exzentrisch, während sie in das Innenzahnrad 60 eingreifen. Die Außenzahnräder 28 drehen sich exzentrisch um die Achsenlinie 56 des Zahnradgetriebes 100. Die Außenzahnräder 28a und 28b drehen sich exzentrisch, sodass sie symmetrisch relativ zu der Achsenlinie 56 sind. Die Anzahl der Zähne an den Außenzahnrädern 28 und die Anzahl von Zähnen an dem Innenzahnrad 60 (die Anzahl der Innenzahnstifte 58) sind verschieden voneinander. Die Außenzahnräder 28 werden durch den Träger 2 über die Kurbelwelle 10 gehalten. Wenn sich also die Außenzahnräder 28 exzentrisch drehen, dreht sich der Träger 2 relativ zu dem Innenzahnrad 60 (dem Gehäuse 59) in Übereinstimmung mit der Differenz in der Anzahl von Zähnen zwischen den Außenzahnrädern 28 und dem Innenzahnrad 60.
  • Mit Bezug auf 2 werden im Folgenden die ersten Lager 20 im Detail beschrieben. Zuerst wird der Aufbau des ersten Lagers 20a beschrieben. Das erste Lager 20b ist im Wesentlichen identisch mit dem ersten Lager 20a, sodass auf hier auf eine wiederholte Beschreibung verzichtet wird.
  • Wie in 2 gezeigt, ist ein Vorsprung 62 an einem kleindurchmessrigen Teil 18a des Halters 18 vorgesehen. Der Vorsprung 62 steht zu der Achsenlinie 56 (siehe auch 1) vor. Der Vorsprung 62 umgibt die Achsenlinie 56 entlang des Umfangs. Der Durchmesser eines durch eine Innenumfangsfläche des Vorsprungs 62 gebildeten Kreises ist der kleinste der Durchmesser der durch eine Innenumfangsfläche des Halters 18 gebildeten Kreise. in der Richtung der Achsenlinie 56 ist der Vorsprung 62 dem Träger 2 zugewandt. Wie oben beschrieben dient die Außenumfangsfläche des Trägers 2 als der Innenring 12. Deshalb kann gesagt werden, dass der Vorsprung 62 dem Innenring 12 zugewandt ist. Eine flache Fläche 64 ist an einem dem Träger 2 zugewandten Teil des Vorsprungs 62 vorgesehen. Die flache Fläche 64 ist orthogonal zu der Richtung der Achsenlinie 56. Das heißt, dass die flache Fläche 64 vollständig in einer Ebene orthogonal zu der Achsenlinie 56 enthalten ist.
  • Der Träger 2 umfasst eine Kontaktfläche 66 an einem dem Vorsprung 62 zugewandten Teil. Die Kontaktfläche 66 ist orthogonal zu der Richtung der Achsenlinie 56. Das heißt, dass die gesamte Kontaktfläche 66 in einer Ebene orthogonal zu der Achsenlinie 56 enthalten ist. Wenn eine Kraft zum Bewegen der Rollen 14 nach außen (d.h. zu einer Endfläche des Zahnradgetriebes 100 in der Richtung der Drehachse 25) auf die Rollen 14 ausgeübt wird, wird auch der Halter 18 zusammen mit den Rollen 14 nach außen bewegt und stellt der Vorsprung 62 (die flache Fläche 64) einen Kontakt mit der Kontaktfläche 66 her. Der Träger 2 umfasst einen Beschränkungsteil 65 an einer radial inneren Seite relativ zu dem Vorsprung 62. Der Beschränkungsteil 65 beschränkt eine nach innen gerichtete Bewegung (d.h. eine Bewegung zu der Mitte des Zahnradgetriebes in der Richtung der Drehachse 25) des Halters 18 und beschränkt auch eine nach innen gerichtete Bewegung der Rollen 14.
  • Im Folgenden werden vorteilhafte Effekte des Zahnradgetriebes 100 beschrieben. Wenn das Zahnradgetriebe 100 betrieben wird, wird die Kraft zum Bewegen der Rollen 14 des ersten Lagers 20a nach außen auf die Rollen 14 ausgeübt. Entsprechend wird eine Kraft zum Bewegen der Rollen 44 des ersten Lagers 20b nach außen in der Richtung der Drehachse 35 auf die Rollen 44 ausgeübt. Die ersten Lager 20a und 20b weisen identische vorteilhafte Effekte auf. Deshalb werden im Folgenden nur die vorteilhaften Effekte des ersten Lagers 20a beschrieben. Wie weiter oben beschrieben ist weder der Innenring 12 noch der Außenring 16 mit einer Rippe zum Beschränken der Bewegung der Rollen 14 versehen. Deshalb stellen der Innenring 12 und der Außenring 16 keinen Kontakt mit einem Ende einer großdurchmessrigen Seite jeder Rolle 14 her. Dementsprechend wird ein Verschleiß der Rollen 14 vermieden.
  • Die Bewegung der Rollen 14 wird durch den Halter 18 beschränkt. Wenn also die Kraft zum Bewegen der Rollen 14 nach außen auf die Rollen 14 ausgeübt wird, wird eine Bewegung des Halters 18 nach außen zusammen mit den Rollen 14 verursacht. Wenn eine Bewegung des Halters 18 nach außen verursacht wird, stellt der Vorsprung 62 des Halters 18 einen Kontakt mit der Kontaktfläche 66 her, um die Bewegung der Rollen 14 zu beschränken. In dem Zahnradgetriebe 100 erstreckt sich der Vorsprung 62 nach innen (d.h. zu der Achsenlinie 56) von dem kleindurchmessrigen Teil 18a des Halters 18. Also auch wenn die Kraft zum Bewegen der Rollen 14 nach außen größer wird, wird der Halter 18 nicht verformt.
  • In dem Zahnradgetriebe 100 kann eine nach außen gerichtete Bewegung der Rollen 14 nach der Herstellung des Kontakts zwischen dem Vorsprung 62 und der Kontaktfläche 66 kontinuierlich beschränkt werden, außer wenn der Vorsprung 62 und/oder die Kontaktfläche 66 beschädigt ist/sind. Dagegen stellt in dem weiter oben beschriebenen herkömmlichen Zahnradgetriebe der großdurchmessrige Teil des Halters einen Kontakt mit dem Gehäuse her, sodass eine nach außen gerichtete Bewegung der Rollen beschränkt wird. Wenn die Kraft zum Bewegen der Rollen nach außen vergrößert wird, gleitet der Halter in Bezug auf das Gehäuse und wird folglich der großdurchmessrige Teil des Halters nach innen verformt, sodass es unmöglich ist, die Bewegung der Rollen zu beschränken. Das Zahnradgetriebe 100 kann die Bewegung der Rollen zuverlässiger beschränken als das herkömmliche Zahnradgetriebe.
  • Wie aus 1 deutlich wird, stellt der großdurchmessrige Teil des Halters 18 keinen Kontakt mit dem Gehäuse 59 und dem Träger 2 her. Dementsprechend wird verhindert, dass ein Zwischenraum zwischen dem Gehäuse 59 und dem Träger 2 durch den Halter 18 blockiert wird. Insbesondere wird verhindert, dass der Halter 18 einen Außenraum 24 des ersten Lagers 20 (d.h. einen Raum außerhalb des ersten Lagers 20 in der Richtung der Drehachse 25) und einen Innenraum 26 des ersten Lagers 20 (d.h. einen Raum innerhalb des ersten Lagers 20 in der Richtung der Drehachse 25) blockiert. Dadurch wird verhindert, dass eine Bewegung des Schmiermittels usw. zwischen dem Außenraum 24 und dem Innenraum 26 behindert wird.
  • Weil der Halter 18 keinen Kontakt mit dem Gehäuse 59 herstellt, kann ein Verschleiß des Gehäuses 59 verhindert werden. Im Gegensatz zu dem herkömmlichen Zahnradgetriebe muss in dem Zahnradgetriebe 100 das Gehäuse nicht mit einem Teil versehen sein, der einen Kontakt mit dem großdurchmessrigen Teil des Halters herstellt (siehe insbesondere das erste Lager 20b). Das Zahnradgetriebe 100 kann auch eine Reduktion der Größe und des Gewichts im Vergleich zu dem herkömmlichen Zahnradgetriebe erzielen.
  • (Zweite Ausführungsform) Mit Bezug auf 3 wird im Folgenden ein Zahnradgetriebe 200 beschrieben. Das Zahnradgetriebe 200 ist ein modifiziertes Beispiel des Zahnradgetriebes 100, sodass Komponenten des Zahnradgetriebes 200, die identisch mit denjenigen des Zahnradgetriebes 100 sind, durch gleiche Bezugszeichen oder durch Bezugszeichen mit den gleichen zwei letzten Stellen angegeben werden und hier auf eine wiederholte Beschreibung verzichtet wird. In dem Zahnradgetriebe 200 unterscheidet sich nur der Aufbau um die ersten Lager 220 herum von demjenigen der ersten Lager 20 in dem Zahnradgetriebe 100. Die anderen Aufbauten des Zahnradgetriebes 200 sind im Wesentlichen identisch mit denjenigen des Zahnradgetriebes 100. Es ist zu beachten, dass 3 nur einen Teil (in Entsprechung zu dem in 2 gezeigten Teil) des Zahnradgetriebes 200 zeigt.
  • Das Zahnradgetriebe 200 umfasst ein erstes Lager 220. Das erste Lager 220 umfasst einen Innenring 212, den Außenring 16, die Rollen 14 und einen Halter 218. Eine Außenumfangsfläche eines Trägers 202 dient auch als der Innenring 212. Ein kleindurchmessriger Teil 218a des Halters 218 ist mit einem Vorsprung 262 versehen, der sich zu der Achsenlinie 56 (d.h. zu einer Lagerachse der ersten Lager 220, siehe auch 1) erstreckt. Der Vorsprung 262 ist mit einer Rippe 268 versehen, die sich entlang der Achsenlinie 56 erstreckt. Die Rippe 268 erstreckt sich entlang des Umfangs um die Achsenlinie 56. Die Rippe 268 ist an einem Ende des Vorsprungs 262 auf einer Seite der Achsenlinie 56 vorgesehen. Die Rippe 268 bildet einen Teil einer Innenumfangsfläche des kleindurchmessrigen Teils 218a.
  • Der Innenring 212 (der Träger 202) umfasst eine Kontaktfläche 266, mit welcher eine flache Fläche 264 des Vorsprungs 262 einen Kontakt herstellt. Eine Nut 270 ist in einem Teil der Kontaktfläche 266 vorgesehen. Die Nut 270 umgibt die Achsenlinie 56 entlang des Umfangs. Wenn eine Bewegung der Rollen 14 nach außen verursacht wird, stellt die flache Fläche 264 einen Kontakt mit der Kontaktfläche 266 her und wird die Rippe 268 in die Nut 270 eingesteckt. Auf diese Weise kann eine Bewegung der Rollen 14 zuverlässiger beschränkt werden.
  • (Dritte Ausführungsform) Mit Bezug auf 4 und 5 wird im Folgenden ein Zahnradgetriebe 300 beschrieben. Das Zahnradgetriebe 300 ist ein modifiziertes Beispiel des Zahnradgetriebes 100, sodass Komponenten des Zahnradgetriebes 300, die identisch mit denjenigen des Zahnradgetriebes 100 sind, durch gleiche Bezugszeichen oder Bezugszeichen mit den gleichen zwei letzten Stellen wie für das Zahnradgetriebe 100 angegeben werden und hier auf eine wiederholte Beschreibung verzichtet wird. Das Zahnradgetriebe 300 unterscheidet sich von dem Zahnradgetriebe 100 dadurch, dass ein Innenring 312 eines ersten Lagers 320 eine separat von einem Träger 302 vorgesehene Komponente ist. Im Folgenden wird ein erstes Lager 320a beschrieben und wird auf eine Beschreibung eines ersten Lagers 320b verzichtet.
  • Der Träger 302 umfasst eine erste Platte 302a und eine zweite Platte 302c. Die erste Platte 302a umfasst einen säulenförmigen Teil 302b. Der Innenring 312 ist in einen Außenumfang des Trägers 302 gepasst. Ein Ende des Innenrings 312 in der Richtung der Achsenlinie 56 ist in Kontakt mit dem Träger. Dadurch wird der Innenring 312 in Bezug auf den Träger 302 positioniert. Eine Kontaktfläche 366 ist an dem Innenring 312 vorgesehen. Wenn eine Kraft für das Bewegen der Rollen 14 nach außen auf die Rollen 14 ausgeübt wird, stellt der Vorsprung 62 (eine flache Fläche 364) einen Kontakt mit der Kontaktfläche 366 her. Bei dem Zahnradgetriebe 300 kann darauf verzichtet werden, den Außenumfang des Trägers 302 derart zu verarbeiten, dass er diagonal ist.
  • (Vierte bis achte Ausführungsformen) Mit Bezug auf 6 bis 10 werden im folgenden ein Zahnradgetriebe 400 gemäß einer vierten Ausführungsform, ein Zahnradgetriebe 500 gemäß einer fünften Ausführungsform, ein Zahnradgetriebe 600 gemäß einer sechsten Ausführungsform, ein Zahnradgetriebe 700 gemäß einer siebten Ausführungsform und ein Zahnradgetriebe 800 gemäß einer achten Ausführungsform beschrieben. Die Zahnradgetriebe 400 bis 800 sind modifizierte Beispiele des Zahnradgetriebes 300. Komponenten der Zahnradgetriebe 400 bis 800, die identisch mit denjenigen des Zahnradgetriebes 300 sind, können durch gleiche Bezugszeichen oder durch Bezugszeichen mit den gleichen zwei letzten Stellen wie für diejenigen des Zahnradgetriebes 300 angegeben werden, wobei hier auf eine wiederholte Beschreibung verzichtet wird. In jedem der Zahnradgetriebe 400 bis 800 unterscheidet sich nur der Aufbau um einen Halter herum von demjenigen um den Halter 318 in dem Zahnradgetriebe 300 herum. Die anderen Aufbauten der Zahnradgetriebe 400 bis 800 sind im Wesentlichen identisch mit denjenigen des Zahnradgetriebes 300. 6 bis 10 zeigen jeweils einen Teil (in Entsprechung zu demjenigen von 5) der Zahnradgetriebe 400 bis 800.
  • Das Zahnradgetriebe 400 umfasst ein erstes Lager 420. Der Innenring 312, der Außenring 16 und die Rollen 14 sind identisch mit denjenigen in dem ersten Lager 320 (siehe 5). Die Form eines Halters 418 in dem ersten Lager 420 unterscheidet sich von derjenigen in dem ersten Lager 320. Der Halter 418 ist im Wesentlichen identisch mit dem Halter 218 (siehe 3). Das heißt, dass ein Vorsprung 462 mit einer Rippe 468 versehen ist. Die Rippe 468 ist näher an der Achsenlinie 56 (siehe auch 4) angeordnet als eine Innenumfangsfläche des Innenrings 312. In dem Zahnradgetriebe 400 ist ein Träger 402 mit einer Nut 470 versehen. Insbesondere ist ein Teil des Trägers 402 vertieft, wobei dieser Teil an einer radial inneren Seite relativ zum Innenring 312 angeordnet ist. Der vertiefte Teil, eine Außenumfangsfläche eines Beschränkungsteils 465 und die Innenumfangsfläche des Innenrings 312 bilden die Nut 470.
  • Das Zahnradgetriebe 500 umfasst ein erstes Lager 520. In einem Halter 518 des ersten Lagers 520 ist wie bei dem Halter 418 des ersten Lagers 420 ein Vorsprung 562 mit einer Rippe 568 versehen. Die vorstehende Länge des Vorsprungs 562 zu der Achsenlinie 56 ist kürzer als die vorstehende Länge des Vorsprungs 462 des Halters 418. Mit anderen Worten ist der Innendurchmesser des Vorsprungs 562 größer als derjenige des Vorsprungs 462. In dem ersten Lager 520 kann die Größe des Halters kleiner vorgesehen werden als diejenige des ersten Lagers 420. Das Zahnradgetriebe 500 umfasst eine Nut 570, in welche die Rippe 568 eingesteckt wird. Die Rippe 570 umfasst eine Nut 567, die in einem Innenring 512 vorgesehen ist, und eine Nut 569, die in einem Träger 502 vorgesehen ist. Mit anderen Worten ist ein Teil einer Innenumfangsfläche des Innenrings 512 vertieft und ist auch eine Außenumfangsfläche des Trägers 502 vertieft, wobei die Außenumfangsfläche dem vertieften Teil des Innenrings 512 entspricht. Die Nut 570 wird durch die beiden vertieften Teile gebildet.
  • Das Zahnradgetriebe 600 umfasst ein erstes Lager 620. In einem Halter 618 des ersten Lagers 620 ist wie bei den Haltern 418 und 518 ein Vorsprung 662 mit einer Rippe 668 versehen. Die vorstehende Länge des Vorsprungs 662 zu der Achsenlinie 56 ist kürzer als die vorstehende Länge des Vorsprungs 562. Mit anderen Worten ist der Innendurchmesser des Vorsprungs 662 größer als derjenige des Vorsprungs 562. In dem ersten Lager 620 kann die Grö-ße des Halters kleiner vorgesehen werden als diejenige des ersten Lagers 520. Das Zahnradgetriebe 600 umfasst eine Nut 670, in welche die Rippe 668 eingesteckt wird. Die Nut 670 ist in einem Innenring 612 vorgesehen. Ein Teil einer Innenumfangsfläche des Innenrings 612 ist vertieft. Die Nut 670 besteht aus diesem vertieften Teil, einer Außenumfangsfläche des Trägers 302 (einem Beschränkungsteil 665) und einem verbleibenden Teil des Innenrings 612.
  • Das Zahnradgetriebe 700 umfasst ein erstes Lager 720. In einem Halter 718 des ersten Lagers 720 ist wie bei dem Halter 18 ein Vorsprung 762 nicht mit einer Rippe versehen (siehe auch 2 und 5). Die vorstehende Länge des Vorsprungs 762 zu der Achsenlinie 56 ist länger als die vorstehende Länge des Vorsprungs 62. In einer radialen Richtung (in einer Richtung orthogonal zu der Achsenlinie 56) steht der Vorsprung 762 näher zu der Achsenlinie 56 vor als die Innenumfangsfläche des Innenrings 612. Der Innendurchmesser des Halters 718 an dem Vorsprung 762 ist kleiner als der Innendurchmesser eines Innenrings 712. In dem Zahnradgetriebe 700 ist ein Träger 702 mit einer Kontaktfläche 766 versehen. Die Kontaktfläche 766 ist ein Teil, der bleibt, nachdem ein Beschränkungsteil 765 durch das Vertiefen eines Teils einer Außenumfangsfläche des Trägers 702 ausgebildet wurde.
  • Das Zahnradgetriebe 800 umfasst ein erstes Lager 820. In einem Halter 818 des ersten Lagers 820 ist wie bei den Haltern 418, 518 und 618 ein Vorsprung 862 mit einer Rippe 868 versehen. Die vorstehende Länge des Vorsprungs 862 zu der Achsenlinie 56 ist länger als die vorstehende Länge des Vorsprungs 462 (siehe auch 6). In der radialen Richtung steht der Vorsprung 862 näher zu der Achsenlinie 56 vor als eine Innenumfangsfläche eines Innenrings 812. Ein Innendurchmesser des Halters 818 an dem Vorsprung 862 ist kleiner als ein Innendurchmesser des Innenrings 812. In dem Zahnradgetriebe 800 ist ein Träger 802 mit einer Kontaktfläche 866 und einer Nut 870 versehen. Die Kontaktfläche 866 ist ein Teil, der bleibt, nachdem ein Beschränkungsteil 865 durch das Vertiefen eines Teiles einer Außenumfangsfläche des Trägers 802 und die Nut 870 ausgebildet wurde.
  • (Neunte Ausführungsform) Mit Bezug auf 11 und 12 wird im Folgenden ein Zahnradgetriebe 900 beschrieben. Das Zahnradgetriebe 900 ist ein modifiziertes Beispiel des Zahnradgetriebes 100, weshalb Komponenten in dem Zahnradgetriebe 900, die identisch mit denjenigen in dem Zahnradgetriebe 100 sind, durch gleiche Bezugszeichen oder durch Bezugszeichen mit den gleichen zwei letzten Stellen wie für das Zahnradgetriebe 100 angegeben werden können und hier auf eine wiederholte Beschreibung verzichtet wird. Das Zahnradgetriebe 900 unterscheidet sich von dem Zahnradgetriebe 100 dadurch, dass erste Lager 920 zylindrische Rollenlager (winkelige Rollenlager) bilden. Wie weiter oben beschrieben, sind die ersten Lager 20 des Zahnradgetriebes 100 sich verjüngende Rollenlager. Im Folgenden wird das erste Lager 920a beschrieben und wird auf eine Beschreibung des ersten Lagers 920b verzichtet.
  • Das erste Lager 920 umfasst einen Innenring 912, einen Außenring 916, Rollen 914 und einen Halter 918. Eine Außenumfangsfläche eines Trägers 902 (902a) dient auch als der Innenring 912. Eine Außenumfangsfläche des Innenrings 912 entspricht einer Innenumfangsfläche des Außenrings 916 hinsichtlich des Neigungswinkels zu der Achsenlinie 56.
  • Wie weiter oben beschrieben, dient in dem ersten Lager 920 der Träger 902 als der Innenring 912. Wie bei den ersten Lagern 320, 420, 520, 620, 720 und 820 kann der Träger jedoch vom Innenring getrennt werden. Außerdem kann wie bei den ersten Lagern 220, 420, 520, 620 und 820 der Vorsprung mit einer Rippe versehen werden. Wichtig ist, dass die Drehachse der Rollen des ersten Lagers zu der Lagerachse geneigt ist, dass der kleindurchmessrige Teil des Halters mit dem Vorsprung versehen ist, der zu der Lagerachse vorsteht und dass der Träger und/oder der Innenring mit der Kontaktfläche, die einen Kontakt mit dem Vorsprung herstellt, versehen ist/sind.

Claims (3)

  1. Zahnradgetriebe (200, 400, 500, 600, 800), in dem ein Träger (202, 302, 402, 502, 802) durch ein Gehäuse (59) über ein Lager (220, 420, 520, 620, 820) gehalten ist, wobei das Lager (220, 420, 520, 620, 820) umfasst: einen Innenring (212, 312, 512, 612, 812), der an dem Träger (202, 302, 402, 502, 802) vorgesehen ist, einen Außenring (16), der an dem Gehäuse (59) vorgesehen ist, eine Vielzahl von Rollen (14), die zwischen dem Innenring (212, 312, 512, 612, 812) und dem Außenring (16) angeordnet sind und eine Drehachse (25) aufweisen, die relativ zu einer Lagerachse (56) geneigt ist, und einen Halter (218, 418, 518, 618, 818), der Abstände zwischen benachbarten Rollen (14) aufrechterhält, wobei weder eine Außenumfangsfläche des Innenrings (212, 312, 512, 612, 812) noch eine Innenumfangsfläche des Außenrings (16) mit einer Rippe zum Beschränken einer Bewegung der Vielzahl von Rollen (14) in der Richtung der Drehachse (25) versehen ist, wobei eine kleindurchmessrige Seite (218a, 418a, 518a, 618a, 818a) des Halters (218, 418, 518, 618, 818) mit einem Vorsprung (262, 462, 562, 662, 862) versehen ist, der zur Lagerachse (56) vorsteht, wobei der Träger (202, 302, 402, 502, 802) und/oder der Innenring (212, 312, 512, 612, 812) mit einer Kontaktfläche (266, 466, 566, 666, 866), mit welcher der Vorsprung (262, 462, 562, 662, 862) einen Kontakt herstellt, versehen sind, und wobei die Bewegung der Vielzahl von Rollen (14) in der Richtung der Drehachse (25) durch den Vorsprung (262, 462, 562, 662, 862), der einen Kontakt mit der Kontaktfläche (266, 466, 566, 666, 866) herstellt, beschränkt ist, und wobei der Träger (202, 302, 402, 502, 802) und/oder der Innenring (212, 312, 512, 612, 812) mit einer Nut (270, 470, 570, 670, 870) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (262, 462, 562, 662, 862) mit einer Rippe (268, 468, 568, 668, 868) versehen ist, die sich parallel zur Lagerachse (56) vom Vorsprung (262, 462, 562, 662, 862) weg erstreckt, und, wenn der Vorsprung (262, 462, 562, 662, 862) einen Kontakt mit der Kontaktfläche (266, 466, 566, 666, 866) herstellt, die Rippe (268, 468, 568, 668, 868) in die Nut (270, 470, 570, 670, 870) eingesteckt ist.
  2. Zahnradgetriebe (200, 400, 500, 600, 800) nach Anspruch 1, wobei das Lager (220, 420, 520, 620, 820) ein sich verjüngendes Rollenlager ist.
  3. Zahnradgetriebe nach Anspruch 1, wobei das Lager ein zylindrisches Rollenlager ist.
DE112014006107.7T 2014-01-06 2014-12-15 Zahnradgetriebe Active DE112014006107B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014000212A JP6284368B2 (ja) 2014-01-06 2014-01-06 歯車伝動装置
JP2014-000212 2014-01-06
PCT/JP2014/083167 WO2015102073A1 (ja) 2014-01-06 2014-12-15 歯車伝動装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014006107T5 DE112014006107T5 (de) 2016-10-06
DE112014006107B4 true DE112014006107B4 (de) 2023-06-01

Family

ID=53493418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014006107.7T Active DE112014006107B4 (de) 2014-01-06 2014-12-15 Zahnradgetriebe

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JP6284368B2 (de)
KR (1) KR102262294B1 (de)
CN (1) CN105899846B (de)
DE (1) DE112014006107B4 (de)
TW (1) TWI661139B (de)
WO (1) WO2015102073A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6948866B2 (ja) * 2017-07-21 2021-10-13 ナブテスコ株式会社 軸受及び軸受を備える装置
DE102018105242B3 (de) * 2018-03-07 2019-06-13 Sumitomo (Shi) Cyclo Drive Germany Gmbh Radial-schrägrollenlager
JP7516014B2 (ja) * 2019-06-27 2024-07-16 ナブテスコ株式会社 回転機構、減速機および回転機構の製造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026457A1 (de) 2004-05-29 2005-12-22 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Radlagereinheit
JP2010159774A (ja) 2009-01-06 2010-07-22 Sumitomo Heavy Ind Ltd 減速装置
DE102009042941A1 (de) 2009-09-24 2011-03-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schrägrollenlager ohne Führungsbord am Innenring
DE102009055754A1 (de) 2009-11-25 2011-06-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kegelrollenlager und Verfahren zur Montage des Kegelrollenlagers

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739367A1 (de) * 1977-09-01 1978-10-26 Kugelfischer G Schaefer & Co Einbaufertiges, selbsthaltendes schraegrollenlager
US9216648B2 (en) * 2011-07-08 2015-12-22 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Wheel driving device
JP5750329B2 (ja) * 2011-07-20 2015-07-22 住友重機械工業株式会社 車輪駆動装置
JP5811335B2 (ja) * 2011-09-08 2015-11-11 株式会社ジェイテクト 軸受装置、これを備えた減速機構、及びモータ回転力伝達装置
CN103842691B (zh) * 2011-10-04 2016-09-21 纳博特斯克有限公司 齿轮传动装置
JP5417481B2 (ja) * 2012-04-20 2014-02-12 ナブテスコ株式会社 歯車伝動装置
JP2013238295A (ja) * 2012-05-16 2013-11-28 Jtekt Corp 転がり軸受

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026457A1 (de) 2004-05-29 2005-12-22 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Radlagereinheit
JP2010159774A (ja) 2009-01-06 2010-07-22 Sumitomo Heavy Ind Ltd 減速装置
DE102009042941A1 (de) 2009-09-24 2011-03-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schrägrollenlager ohne Führungsbord am Innenring
DE102009055754A1 (de) 2009-11-25 2011-06-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kegelrollenlager und Verfahren zur Montage des Kegelrollenlagers

Also Published As

Publication number Publication date
TWI661139B (zh) 2019-06-01
CN105899846A (zh) 2016-08-24
KR20160105879A (ko) 2016-09-07
WO2015102073A1 (ja) 2015-07-09
JP6284368B2 (ja) 2018-02-28
JP2015129527A (ja) 2015-07-16
KR102262294B1 (ko) 2021-06-07
DE112014006107T5 (de) 2016-10-06
CN105899846B (zh) 2020-09-18
TW201540987A (zh) 2015-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014006232B4 (de) Zahnradgetriebe
DE102018129916B4 (de) Getriebevorrichtung des Biegeeingriffstyps
DE112010004918T5 (de) Ritzelwellen-Haltestruktur für Planetengetriebe
DE102014107116A1 (de) Elektrisches servolenksystem
DE112013002253T5 (de) Hohle Verformungswellgetriebeeinheit
DE112013001496T5 (de) Wellgenerator eines Verformungswellgetriebes
DE112012000058T5 (de) Wellgetriebe und flexibles, außenverzahntes Zahnrad
DE112018005332B4 (de) Zahnradvorrichtung des biegeeingriffstyps
DE102014005435A1 (de) Exzenteroszillationsgetriebevorrichtung
DE102018114625A1 (de) Differentialvorrichtung
DE102015122272A1 (de) Wälzlager für ein Wellgetriebe
DE112013004516T5 (de) Exzenteroszillationszahnrad-Vorrichtung
DE102017128704A1 (de) Getriebevorrichtung mit biegendem Eingriff
DE102014017530A1 (de) Getriebevorrichtung der flexibel eingreifenden Bauart
DE112014001085T5 (de) Freilaufkupplung-Trägerbaugruppe
DE112013005136T5 (de) Getriebevorrichtung mit exzentrischer Schwingung
DE102018107086A1 (de) Wälzlager
DE112014005706B4 (de) Getriebe
DE102016112134A1 (de) Planetenrollengetriebevorrichtung
DE102015100403A1 (de) Kegelrollenlager und Kraftübertragungsvorrichtung
DE102014018184A1 (de) Getriebevorrichtung der flexibel eingreifenden Bauart
DE112014006107B4 (de) Zahnradgetriebe
DE102013013682A1 (de) Lenkvorrichtung vom Zahnstangen/Ritzel-Typ
DE112015000773B4 (de) Kupplungsvorrichtung mit einem Kolben, der gegen Reibscheiben drückt
DE112013002093B4 (de) Zahnradgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final