[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10208021A1 - Erhöhen der Helligkeit von Licht emittierenden III-Nitrid-Anordnungen - Google Patents

Erhöhen der Helligkeit von Licht emittierenden III-Nitrid-Anordnungen

Info

Publication number
DE10208021A1
DE10208021A1 DE10208021A DE10208021A DE10208021A1 DE 10208021 A1 DE10208021 A1 DE 10208021A1 DE 10208021 A DE10208021 A DE 10208021A DE 10208021 A DE10208021 A DE 10208021A DE 10208021 A1 DE10208021 A1 DE 10208021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
base layer
layer
microns
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10208021A
Other languages
English (en)
Inventor
Reena Kahre
Werner K Goetz
Michael D Camras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lumileds Holding BV
Original Assignee
Lumileds LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lumileds LLC filed Critical Lumileds LLC
Publication of DE10208021A1 publication Critical patent/DE10208021A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02538Group 13/15 materials
    • H01L21/0254Nitrides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/02433Crystal orientation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02436Intermediate layers between substrates and deposited layers
    • H01L21/02439Materials
    • H01L21/02455Group 13/15 materials
    • H01L21/02458Nitrides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/005Processes
    • H01L33/0062Processes for devices with an active region comprising only III-V compounds
    • H01L33/0066Processes for devices with an active region comprising only III-V compounds with a substrate not being a III-V compound
    • H01L33/007Processes for devices with an active region comprising only III-V compounds with a substrate not being a III-V compound comprising nitride compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/16Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a particular crystal structure or orientation, e.g. polycrystalline, amorphous or porous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Recrystallisation Techniques (AREA)

Abstract

LEDs, bei denen Licht emittierendes aktives III-Nitrid-Gebiet verwendet wird, das auf einer Basisschicht über einem Substrat aufgebracht ist, weisen verbesserte optische Eigenschaften auf, wenn die Basisschicht auf einem absichtlich fehlausgerichteten Substrat mit einer Dicke größer als 3,5 mum aufgewachsen ist. Verbesserte Helligkeit, verbesserte Quantenausbeute und eine Verringerung des Stroms, bei dem maximale Quantenausbeute auftritt, gehören zu den verbesserten optischen Eigenschaften, die sich aus der Verwendung eines fehlausgerichteten Substrates und einer dicken Basisschicht ergeben. Zur Veranschaulichung werden Beispiele von Fehlausrichtungswinkeln im Bereich von 0,05 DEG bis 0,50 DEG und Basisschichten im Bereich von 6,5 bis 9,5 mum gegeben, obwohl größere Werte sowohl für den Fehlausrichtungswinkel als auch die Basisschichtdicke verwendet werden können. In machen Fällen liefert die Verwendung dickerer Basisschichten ausreichende Unterstützung der Struktur, um ein vollständiges Entfernen des Substrates von der Anordnung zuzulassen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft das Erhöhen der Helligkeit von III-Nitrid- Leuchtdioden.
Leuchtdioden ("LEDs") stellen eine äußerst widerstandsfähige Halbleiter­ lichtquelle dar, die hohe Helligkeit erreichen kann und die zahlreiche Anwendungen hat, einschließlich unter anderem Displays, Illuminatoren, Anzeigen, Drucker und Leser für optische Platten. Halbleiter mit direkter Bandlücke sind die Materialien der Wahl für die Herstellung von LEDs, die Licht aus Elektrizität erzeugen. Eine wichtige Klasse Licht emittierender Systeme beruht auf Mischlegierungen von Atomen der Gruppe III (insbesondere In, Ga, Al) und Stickstoff N, typischerweise abgekürzt als "III-Nitride". Eine der Familien von III-Nitrid-Verbindungen hat die allgemeine Zusammensetzung (InxGa1-x)yAl1-yN, wobei 0 ≦ (x,y) ≦ 1. III-Nitride können Licht emittieren, das einen großen Teil des sichtbaren und des nahen ultravioletten elektromagnetischen Spektrums umspannt, einschließlich ultravioletter, blauer, grüner, gelber und roter Wellenlängen. Verbesserung der Helligkeit und anderer optischer Eigenschaften von LEDs ist ein wichtiges technologisches Ziel.
Ein Teil einer typischen LED-Struktur nach dem Stand der Technik ist in Fig. 1 dargestellt. Andere Komponenten von LEDs wie in der Technik bekannt (Elektroden, Fenstermaterialien usw.) sind der Deutlichkeit halber weggelassen worden.
Eine LED hat typischerweise eine oder mehrere Schichten, die vor der Bildung des Licht emittierenden aktiven Gebietes epitaktisch auf einer Oberfläche eines Substrates aufgebracht worden sind. Diese Epitaxieschichten bilden eine "Basisschicht", die n-Leitfähigkeit haben kann. Fig. 1 zeigt ein Beispiel für eine Basisschicht mit einer GaN- Schicht unter einer n-GaN-Schicht.
Das Licht emittierende aktive Gebiet, in dem Strahlungskombination von Elektronen und Löchern auftritt, wird oben auf der Basisschicht gebildet, typischerweise in Form zumindest einer Quantum-Well, obwohl Einzel- und Doppelheterostrukturen und Homoübergänge auch verwendet werden können. Über dem aktiven Gebiet liegen p-leitende Injektions- und Confinementgebiete. Positive und negative Kontakte (in Fig. 1 weg­ gelassen) sind auch vorgesehen.
Es bleibt ein Bedarf an LEDs mit verbesserter optischer Leistungsfähigkeit einschließlich höherer LED-Helligkeit und höherer Quantenausbeute.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Strukturen für Licht emittierende Anordnungen, insbesondere LEDs, bei denen ein auf einer n-leitenden Basisschicht aufgebrachtes Licht emittierendes aktives III-Nitrid-Gebiet verwendet wird. Das Substrat, auf dem die Basisschicht aufgewachsen ist, wird absichtlich fehlausgerichtet zu einer Haupt­ kristallebene geschnitten. Zusätzlich zu der absichtlichen Substratfehlausrichtung werden Basisschichten verwendet, die dicker sind als 3,5 µm. Bei manchen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung liefert das Vorhandensein einer dicken Basisschicht ausreichende mechanische Unterstützung für die Anordnung, sodass das Substrat vollständig von dem Licht emittierenden System entfernt werden kann, was die Leistungsfähigkeit der Anordnung weiter verbessert.
Für den illustrativen Fall von auf einem Saphirsubstrat fehlausgerichtet zur c- Achse aufgebrachten dicken Basisschichten werden Beispiele gegeben. Fehlausrichtungs­ winkel liegen im Bereich von 0,05° bis ungefähr 0,50°. Die vorliegende Erfindung nutzt auch Basisschichten, die dicker sind als 3,5 µm, vorzugsweise im Bereich von 7 µm - 10 µm. Die Kombination von auf den fehlausgerichteten Substraten aufgewachsenen Basisschichten < 3,5 µm führt zu überraschend verbesserter Lichtemission.
Die Zeichnung hier ist nicht maßstabsgetreu.
Fig. 1 schematische Querschnittsdarstellung eines Abschnittes einer geschichteten LED-Struktur nach dem Stand der Technik.
Fig. 2 schematische Darstellung einer Saphir-Einheitszelle.
Fig. 3a und 3b relative Lichtausbeute für auf fehlorientierten c-Ebenen- Saphirsubstraten mit Fehlorientierungswinkeln von 0,3° und 0,5° aufgewachsene LEDs. Daten werden für LED-Strukturen mit Basisschichten, die den Verspannungszustand A (a) und B (b) haben, gezeigt.
Fig. 4 schematische Querschnittsdarstellung eines Abschnittes einer geschichteten LED-Struktur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 5 schematische Querschnittsdarstellung eines Abschnittes einer geschichteten LED-Struktur gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 6 Helligkeit als Funktion der vorherrschenden Wellenlänge für LEDs mit dünnen (3,5 µm) und dicken (6,5 µm), achsennah (Kippwinkel kleiner als 0,05°) und achsenfern (Kippwinkel im Bereich von etwa 0,20° bis etwa 0,40°) aufgewachsenen Basisschichten.
Fig. 7 relative Lichtausbeute als Funktion des Durchlassstroms für die in Fig. 5 dargestellte, achsennah (0,03°) und achsenfern (0,39°) aufgewachsene LED mit dicker Basisschicht (6,5 µm).
Fig. 8 Helligkeit als Funktion der vorherrschenden Wellenlänge für vier Experimente mit gleicher, mit einer dicken Basisschicht (6,5 µm) auf Substraten mit und ohne Fehlausrichtung aufgewachsener Anordnungsstruktur.
Fig. 9 Display-Anordnung, die die LEDs mit hoher Helligkeit gemäß der vorliegenden Erfindung enthält.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Epitaxieschichtdicke und Kristallorientierung für Leuchtdioden ("LEDs") und insbesondere auf die Substratorientierung und die Basisschichtdicke zwischen dem Substrat und dem Licht emittierenden aktiven Gebiet, die zu verbesserten Licht emittierenden Eigenschaften führen. Die Basisschicht ist die Schicht oder sind die Schichten zwischen dem Substrat und dem aktiven Gebiet, einschließlich Schichten nahe dem Substrat, wie z. B. Puffer- oder Nukleationsschichten und Schichten nahe dem aktiven Gebiet, wie z. B. Übergangsschichten. Spezielle Beispiele sind im Zusammenhang mit LEDs enthalten, die auf einem Licht emittierenden aktiven Doppelheterostruktur-Multi-Quantum-Well-Gebiet beruhen, das aus Indium-Galliumnitrid (InGaN) besteht, welches auf einer n-leitenden Basisschicht auf einem Saphirsubstrat aufgebracht ist. Diese Beispiele dienen nur der Erläuterung. Die vorliegende Erfindung ist auf Homoübergänge, auf Einzel- und Doppelheterostrukturen und auf Einzel- oder Multi-Quantum-Well-Ausführungsformen anwendbar.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Substrat absichtlich fehlausgerichtet zu einer Hauptkristallebene geschnitten und auf den fehlausgerichteten Substraten sind dicke Basisschichten aufgewachsen. Höhere Helligkeit und verbesserter Wirkungsgrad gehören zu den Verbesserungen, die in verschiedenen Ausführungsformen mit achsenfernem Aufwachsen einer dicken Basisschicht aufgezeigt werden. Eine Ausführungs­ form ist das Aufwachsen einer dicken n-GaN-Basisschicht auf einem achsenfernen Saphirsubstrat.
Substratorientierung und Basisschichten
Die Substrate, auf denen LEDs hergestellt werden können, enthalten unter anderem Saphir, SiC, GaN, GaAs, und GaP. Beispiele sind für den speziellen Fall des Aufwachsens einer fehlausgerichteten Basisschicht auf einem Saphirsubstrat enthalten. Saphir wird hier jedoch als illustratives Beispiel beschrieben und ist nicht als Einschränkung der verschiedenen Ausführungsformen gemeint.
Saphir, oder αAl2O3, hat eine hexagonale Struktur, die zu der Raumgruppe R3c gehört. Die Grundstruktur besteht aus hexagonal dichtgepackten Ebenen aus Sauerstoff mit dazwischen liegenden Ebenen aus Aluminumatomen. Fig. 2 zeigt die Struktur einer Einheitszelle des Saphirkristalls und die üblicherweise mit a, c, m und r bezeichneten Ebenen. Die {0001}-Ebene wird als "c-Ebene" bezeichnet und die "c-Achse" steht senkrecht zur c-Ebene. Saphir und III-Nitride haben jedoch eine große Gitterfehlanpassung. Um III- Nitrid-Schichten oben auf Saphirsubstraten aufzubringen, muss erst eine dünne III-Nitrid- Nukleationsschicht, auch Pufferschicht genannt, aufgebracht werden. Dann kann der Rest der Basisschicht aufgebracht werden. Die Basisschicht sorgt für den Trägertransport zu der Licht emittierenden Schicht. Die Basisschicht umfasst typischerweise ein oder mehrere III-Nitrid- Materialien (undotiert, n-Typ oder p-Typ).
Wir betrachten das Beispiel einer n-dotierten GaN-Basisschicht, die dotierte, mäßig dotierte, undotierte und/oder unabsichtlich dotierte GaN-Teilschichten enthält, wobei wir uns bewusst sind, dass auch andere Materialien für die Basisschicht verwendet werden können. Es kann auch eine Basisschicht mit einer verlaufenden Dotierung verwendet werden. Das Dotierungsniveau der Basisschicht kann in Richtung zum Substrat niedriger sein und in Richtung zum aktiven Gebiet höher, obwohl das Gebiet nahe dem aktiven Gebiet oder dem Substrat diesem Dotierungsverlauf nicht zu folgen braucht. Typische Prozesse zum Aufbringen von n-Basisschichten, Herstellen des aktiven MQW-Gebietes und Aufbringen von p-Schichten werden in mehreren Standardbezugsschriften beschrieben, einschließlich Introduction to Nitride Semiconductor Blue Lasers and Light Emitting Diodes, Hrsg. S. Nakamura und S. F. Chichibu, (Taylor & Francis, 2000) und "InGaN Light emitting Diodes with Quantum-Well Structures" von S. Nakamura, erscheinend in Materials Research Society Symposium Proceedings, Bd. 395, Gallium Nitride and Related Materials, Hrsg. F. A. Ponce, R. D. Dupuis, S. Nakamura, J. A. Edmond (Materials Research Society, 1996), S. 879-887.
Herkömmlicher Herstellungstechniken für LEDs beinhalten das Aufwachsen einer oder mehrerer Schichten, die gemeinsam eine Basisschicht umfassen und einen Übergang vom Substrat zum aktiven Gebiet liefern. Bei LEDs nach dem Stand der Technik, die ein Saphirsubstrat verwenden, werden Basisschichten herkömmlicherweise auf dem Saphirsubstrat entlang der c-Achse aufgewachsen, typischerweise "achsennahes" oder "ausgerichtetes" Aufwachsen genannt. "Achsennah" hebt hervor, dass der Saphirkristall möglichst genau entlang der kristallographischen c-Ebene (oder einer anderen Haupt­ kristallebene) geschnitten ist und die Basisschicht nahezu senkrecht zur c-Achse aufgewachsen ist.
Bei der vorliegenden Erfindung ist das Saphirsubstrat (oder ein anderes Substrat), auf dem die Basisschicht aufgewachsen ist, nicht genau senkrecht zur in Fig. 2 dargestellten c-Achse (oder einer anderen kristallographischen Hauptachse) geschnitten, sondern es ist mit einer geringen Abweichung von der Senkrechten geneigt. Die Substratoberfläche, auf der die Basisschicht gemäß dieser Ausführungsformen aufgebracht wird, liegt somit nicht genau in der in Fig. 2 dargestellten c-Ebene. Wir verwenden "Fehlausrichtung" oder "Kippwinkel", um den Winkel zwischen der Normalen zur Aufwachsebene und der c-Achse anzugeben. Fehlausgerichtetes, achsenfernes Aufwachsen gibt somit das Aufwachsen einer Basisschicht auf einer Substratoberfläche an, die zu einer solchen Hauptkristallebene fehlausgerichtet ist.
Die Richtung der Fehlausrichtung in Bezug auf eine angegebene kristallographische Achse kann auch spezifiziert werden. Für die hier betrachteten Beispiele für das Aufwachsen auf einem Saphirsubstrat ist es bequem, die Richtung der Fehlaus­ richtung der c-Achse zur m-Ebene als "m-Ebenenkippung " oder zu der a-Ebene als "a- Ebenenkippung" anzudeuten. Achsenferne Aufwachsebenen können jedoch eine beliebige Orientierung haben, nicht beschränkt rein auf m-Ebenen- oder rein auf a-Ebenenkippungen. Achsenfernes Aufwachsen kann für andere Substrate in vollkommen analoger Weise anhand der Richtung der Fehlausrichtung in Bezug auf eine kristallographische Hauptachse definiert werden.
Experimente lassen darauf schließen, dass sich die optische Leistungsfähigkeit verbessert, wenn Kippwinkel größer als etwa 0,05° in Kombination mit dicken Basis­ schichten verwendet werden. Im Allgemeinen zeigt sich, dass Aufwachsen einer dicken Basisschicht auf einem Substrat mit einer Fehlausrichtung von mehr als 0,05° die LED- Helligkeit und andere optische Eigenschaften ohne deutliche Obergrenze für den Fehlaus­ richtungswinkel verbessert. Es ist möglich, dass der Kippwinkel, der LEDs mit verbesserter Helligkeit ergibt, vom Verspannungszustand der III-Nitrid Basisschichten abhängt. Verspannung bezeichnet die Abweichung der Gitterkonstanten einer Epitaxieschicht in Bezug auf den Volumenkristall. Auf c-Ebene-Saphirsubstraten aufgewachsene III-Nitrid- Schichten sind im Allgemeinen "in Kompression" (die laterale Gitterkonstante ist kleiner als für einen Volumenkristall). Das Einbringen von Si in einen III-Nitridkristall kann jedoch den Grad der Kompression verringern und bei hohen Dotierungsniveaus dafür sorgen, dass der Kristall "in Dehnung" ist (die laterale Gitterkonstante ist größer als für einen Volumen­ kristall). In Fig. 3 wird die relative Lichtausbeute für LEDs gezeigt, die einen Verspannungszustand "A" und einen Verspannungszustand "B" haben (3a bzw. 3b). Während für den Verspannungszustand "A" ein Fehlausrichtungswinkel von 0,3° günstig ist, ergibt für den Verspannungszustand "B" ein Fehlausrichtungswinkel von 0,5° verbesserte Helligkeit. Verspannungszustand "B" gibt mehr Dehnung in Bezug auf den Verspannungs­ zustand "A" an und wurde mit höherer Si-Dotierung erhalten. Erwartet wird, dass für noch höhere Si-Dotierungskonzentration und oder dickere Basisschichten Kippwinkel < 0,5° günstig sein können und für einen Kippwinkel von 1° ist verbesserte Helligkeit beobachtet worden.
Bei bestimmten Aufwachsbedingungen für ein gitterfehlangepasstes Substrat kann die aufgewachsene Schicht reißen. Die Reißgrenze ist die maximale Dicke, mit der die Schicht (einer speziellen Dotierung) ohne signifikantes Reißen aufgewachsen werden kann, sodass die Leistungsfähigkeit der Anordnung nicht negativ beeinflusst wird. Es kann eine Wechselwirkung zwischen Dotierung und Dicke geben, je schwächer die Dotierung, desto dicker kann die Schicht aufgewachsen werden, bevor sie reißt.
Es sind m-Ebenen-, a-Ebenen und Zwischenrichtungskippungen von der c- Ebene aus in Bezug auf Basisschichtaufwachsen auf Saphir untersucht worden. Es wurde keine signifikante Änderung der optischen Leistungsfähigkeit bei Änderung der Kipprichtung im Verhältnis zur Genauigkeit der hier wiedergegeben Messungen beobachtet. Die meisten hier angegebenen Kippwinkel sind m-Ebenenkippungen von der c-Ebene aus. Kippwinkel kleiner als 0,05° unterscheiden sich nicht wesentlich von achsennah. Somit wird hier "achsennah" verwendet, um Kippwinkel von 0° bis 0,05° in jeder beliebigen Richtung anzudeuten.
Bei der Herstellung von Licht emittierenden Anordnungen auf einem Substrat wird eine Basisschicht, die eine oder mehrere Teilschichten umfasst, typischerweise auf dem Substrat als Übergangsgebiet zwischen dem Substrat und dem Licht emittierenden aktiven Gebiet aufgewachsen. Typischerweise wird metallorganisches Abscheiden aus der Gasphase (MOCVD: Metal-Organic Chemical Vapor Deposition) verwendet, um die die Basisschicht umfassenden Teilschichten aufzuwachsen, obwohl auch andere Depositionstechniken verwendet werden können und diese im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen. Um bei unserer Diskussion konkret zu sein, beschreiben wir das spezielle Beispiel des Aufwachsens einer Basisschicht auf ein Saphirsubstrat, wobei andere Substrate, wie z. B. unter anderem SiC, GaN, GaAs, und GaP, nicht ausgeschlossen werden sollen.
Fig. 4 ist eine schematische Darstellung des Querschnittes eines Abschnittes einer LED-Anordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Anordnung umfasst eine Basisschicht von AlInGaN, die über einem achsenfernen Substrat bis auf eine Dicke größer als etwa 3,5 µm aufgewachsen worden ist. Die erste Schicht oder das erste Gebiet der Basisschicht ist typischerweise eine Pufferschicht oder Nukleations­ schicht (nicht abgebildet). Die letzte Schicht oder das letzte Gebiet der Basisschicht kann eine Übergangsschicht sein (nicht abgebildet), die einen Übergang zwischen der vorherigen aufgewachsenen Basisschicht und dem aktiven Gebiet verschafft. Ein aktives Gebiet zum Emittieren von Licht wird über der Basisschicht aufgewachsen. Das aktive Gebiet kann ein Homoübergang, eine Einzel- oder eine Doppelheterostruktur sein oder eine Einzel- oder Multi-Quantum-Well-Struktur. Eine AlInGaN-Confinementschicht ist über dem aktiven Gebiet aufgewachsen. Die AlInGaN-Schichten können eine beliebige Zusammensetzung von AlInGaN sein, einschließlich GaN, AlGaN, und InGaN, und können n-leitend, p-leitend, undotiert sein oder ein verlaufendes Dotierungsprofil haben. Die beiden AlInGaN-Schichten können voneinander unterschiedliche Zusammensetzungen haben. Die AlInGaN-Basisschicht kann ein verlaufendes Dotierungsniveau haben, das allgemein in Richtung zum Substrat abnimmt und in Richtung zum aktiven Gebiet zunimmt, obwohl, wie bereits erwähnt, andere Gebiete oder Schichten nahe dem Substrat oder nahe dem aktiven Gebiet diesem Dotierungsverlauf nicht zu folgen brauchen. Die AlInGaN-Basisschicht kann aus Teilschichten zusammengesetzt sein, die eine Teilschicht enthalten, die näher bei dem Substrat liegt, und eine Teilschicht, die näher bei dem aktiven Gebiet liegt, sodass die Teilschicht näher beim aktiven Gebiet stärker dotiert ist als die Teilschicht näher beim Substrat. Die Teilschicht näher beim aktiven Gebiet kann stärker n- oder p-dotiert sein als die Teilschicht näher beim Substrat. Beispiele für Teilschichtdotierungen schließen ein: eine Teilschicht näher beim aktiven Gebiet, die stärker n-dotiert ist als eine n-Teilschicht näher beim Substrat; eine Teilschicht näher beim aktiven Gebiet, die stärker p-dotiert ist als eine p- Teilschicht näher beim Substrat; eine Teilschicht näher beim aktiven Gebiet, die stärker p­ dotiert ist als eine n-Teilschicht näher beim Substrat sowie eine Teilschicht näher beim aktiven Gebiet, die stärker n-dotiert ist als eine p-Teilschicht näher beim Substrat. p- Basisschichten zwischen dem Substrat und dem aktiven Gebiet können beispielsweise in Tunnelübergangsanordnungen und in n-Aufwärtsanordnungen auftreten, die ein elektrisches Feld mit entgegengesetzter Polarität haben gegenüber den üblicheren p-Aufwärtsanordnun­ gen. All diese Anordnungen sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung enthalten.
Fig. 5, die eine der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellt, ist eine schematische Darstellung des Querschnitts eines Abschnittes einer LED-Anordnung, die ein Saphirsubstrat 1 und die Basisschicht 3 zwischen dem Substrat und dem Licht emittierenden, aktiven Gebiet 5 zeigt; eine Basisschicht 2 aus n-GaN, die eine Teilschicht der Basisschicht 3 umfasst, die auf einer Pufferschicht (nicht abgebildet) auf einem Saphir­ substrat 1 fehlausgerichtet zu einer Hauptkristallebene aufgebracht ist. Das Aufwachsen der Pufferschicht aus Nitrid auf Saphir (achsennah oder achsenfern) wird wegen der Gitterfehl­ anpassung als nicht genau epitakisch angesehen. Die Anfangsstadien des Aufwachsens von Nitrid auf Saphir scheinen eher durch Festkörperkristallisation aus einer amorphen Phase von GaN, wie sie auf dem Saphir aufgebracht worden ist, zu erfolgen. Nachfolgende Basis­ schichten werden epitaktisch auf der Pufferschicht aufgebracht. Bei einer weiter unten beschriebenen Ausführungsform sind die Basisschichten n-GaN. Wenn keine speziellen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, neigt aufgebrachtes GaN dazu, n-leitend zu sein. Das heißt, wenn GaN ohne Einbringen spezieller Dotierstoffe aufgebracht wird, ergibt sich typischerweise n-Material. Diese "unabsichtliche" n-Dotierung kann zum Einbauen von n- Fremdatomen (beispielsweise Silicium und Sauerstoff) aus Hintergrundgasen in das GaN führen. n-dotiertes GaN kann jedoch auch als Basisteilschicht 2 verwendet werden, in der mäßige Mengen an Dotierstoffen speziell in das GaN eingebracht worden sind. Spezielles Einbringen von mäßigen Dotierstoffmengen können zu einer besser beherrschten, reprodu­ zierbaren LED-Struktur führen als unabsichtliche Dotierung. Bei den hier vorgelegten Beispielen ist die Teilschicht 2 unabsichtlich n-dotiert.
In der Praxis haben Dotierungsniveaus eine Auswirkung auf die Dicke, bis zu der die Teilschicht 2 aufgewachsen werden kann, bevor die Reißgrenze erreicht ist. Wir verwenden den Begriff "schwach dotiertes GaN", um eine GaN-Schicht anzudeuten, die unabsichtlich oder gemäßigt dotiert ist, mit einem genügend niedrigen Dotierungsniveau, typischerweise kleiner als etwa 5 × 1018 Dotieratome pro Kubikzentimeter. Das Verwenden einer schwach dotierten Teilschicht erlaubt es, die Basisschicht bis zu der gewünschten Dicke aufzuwachsen, ohne die Reißgrenze zu erreichen. Wenn "schwach dotiert" auf ein anderes Material als auf für die Teilschicht 2 verwendetes GaN angewendet wird, bezeichnet dies ebenso Dotierungsniveaus, die das Aufwachsen bis zu der gewünschten Dicke erlauben, bevor das Reißniveau erreicht ist. Bei einer Ausführungsform ist die schwach dotierte GaN- Teilschicht 2 4,5 µm dick.
Bei dieser Ausführungsform ist eine Teilschicht 4 des n-dotierten GaN über der schwach dotierten GaN-Teilschicht 2 aufgewachsen. Bei dieser Ausführungsform ist die n-dotierte GaN-Teilschicht 4 2 µm dick. Das n-GaN der Teilschicht 4 ist typischerweise bis zu einer Konzentration im Bereich von ungefähr 1018-1020 Dotieratome pro Kubik­ zentimeter dotiert. Bei dieser Ausführungsform hat das n-dotierte GaN der Teilschicht 4 eine Dotierstoffkonzentration der Größenordnung von ungefähr 1019 Dotieratome pro Kubik­ zentimeter. Bei den hier vorgelegten Beispielen wird ein Si-Dotierstoff verwendet, aber dies ist keine Einschränkung des Anwendungsbereichs der vorliegenden Erfindung. Si, Ge, Sn, O gehören zu den Dotieratomen, die für die n-Dotierung der III-Nitride verwendet wurden. p- Dotierstoffe schließen Mg, Zn, Be, C und Cd ein. Eine andere Schicht, andere Schichten oder Gebiete der Basisschicht 3 können dem aktiven Gebiet 5 vorangehen. Diese Übergangs­ schicht oder dieses Übergangsgebiet (nicht abgebildet) ist Teil der Basisschicht 3 und kann schwach dotiert sein und dient als Übergang zwischen dem vorherigen Teil der Basisschicht und dem aktiven Gebiet 5.
Über der Basisschicht 3 liegt das aktive, Licht emittierende Gebiet 5; in manchen Ausführungsformen eine Multi-Quantum-Well ("MQW"), die mehrere Quantum- Well-Schichten umfasst, die durch Barriereschichten aus Material mit höherer Bandlücke getrennt sind. Für InGaN-Quantum-Wells enthalten typische Barriereschichten InGaN, GaN, AlGaN und AlInGaN mit höherer Bandlücke. Obwohl die vorliegende Erfindung für InGaN- MQWs auf einem Saphirsubstrat mit n-GaN-Puffergebieten beschrieben worden ist, beschränkt sich die vorliegende Erfindung nicht von Natur aus auf diese LED-Struktur. Schichten mit p-Leitung, die als "Confinement-Schichten" und "Injektions­ schichten" bekannt sind, liegen gegenüber dem aus der n-Basisschicht gebildeten aktiven Gebiet, in Fig. 5 als 6 dargestellt. Typische Materialien, Abmessungen und Dotierstoff­ konzentrationen für die p-Schichten sind in der Technik bekannt und werden in den vorstehend zitierten Bezugsschriften angegeben und können beispielsweise 100-1000 Å p-AlxGa1-xN (0 < x < 0,25), gefolgt durch 100-3000 Å p-GaN sein. Über dem p-GaN kann eine stärker dotierte p-Schicht gebildet werden, um einen guten ohmschen Kontakt der p- Elektrode zu garantieren.
Bei typischen LEDs nach dem Stand der Technik, wie in Fig. 1 dargestellt, sind die Basisschichten auf achsennahen Substraten mit einer Gesamtdicke von weniger als 3,5 µm aufgewachsen. Für eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt Fig. 5, dass die Basisschicht 3, die auf achsenfernen Substraten aufgewachsen ist, dicker ist als die von Fig. 1. Das heißt, dass die vorliegende Erfindung Basisschichten 3 mit einer Dicke größer als etwa 3,5 µm verwendet, aufgewachsen auf achsenfernen Substraten. Eine bevorzugte Dicke der Basisschicht 3 liegt zwischen ungefähr 6,5 und ungefähr 9,5 µm, aufgewachsen auf achsenfernen Substraten. Verbesserte Helligkeit ist ein günstiges Ergebnis bei der Verwendung dicker Basisschichten 3 in Kombination mit achsenfernem epitaktischen Aufwachsen. Der Kürze halber sprechen wird von "dünnen" und "dicken" Basisschichten, um die allgemeinen Bereiche unter 3,5 µm für "dünn" und über 3,5 µm für "dick" anzudeuten.
Die hier gegebenen Beispiele halten die n-GaN-Schicht 4 auf einer Dicke von etwa 2 µm und lassen die Basisschicht 3 dicker werden, indem sie die schwach dotierte GaN- Schicht 2 dicker werden lassen. Dies dient nur der Erläuterung und das hier beschriebene Dickerwerden der Basisschicht kann durch Verdickung beliebiger oder einer beliebigen Kombination von Teilschichten erreicht werden, die die Basisschicht umfassen.
Obwohl auf achsenfernen Substraten aufgewachsene Basisschichten 3, die dicker als etwa 3,5 µm sind und, vorteilhafterweise, im Bereich von ungefähr 6,5 µm bis etwa 9,5 µm liegen, in der Praxis der vorliegenden Erfindung zu angemessenen Ergebnissen führen, sind auch beträchtlich dickere Schichten bis zu ungefähr 200 µm, achsenfern aufgewachsen, möglich. Die Helligkeit nimmt mit zunehmender Dicke der achsenfern aufgewachsenen Basisschicht zu und die vorliegende Erfindung hat keine Obergrenze hinsichtlich der Dicke. Jedoch neigt die vergrößerte Dicke der gesamten LED-Struktur dazu, die Komplexität der Fertigung zu vergrößern, beispielsweise hinsichtlich Durchsatz und Vereinzelung der Anordnungen.
Substratentfernung
Die primäre Funktion des Substrats ist, einen Untergrund zu liefern, auf dem die unterschiedlichen Schichten der vollständigen Licht emittierenden Anordnung hergestellt werden können. Das Substrat verschafft so mechanische Stärke und Stabilität während der Herstellung und des Betriebs. Beim Betrieb der Licht emittierenden Anordnung können jedoch die optischen Eigenschaften des Substrats die effektive Lichtentnahme (neben anderen Eigenschaften) beeinträchtigen und so die Leistungsfähigkeit der Anordnung behindern. Die hier verwendeten dicken Basisschichten liefern in manchen Fällen ausreichende mechanische Stabilität, um eine Trennung des Substrats vom Rest der Anordnung nach der Herstellung der dicken Basisschichten zuzulassen.
Beispiele
In mehreren Beispielen werden Helligkeit und andere optische Eigenschaften der LED für unterschiedliche achsenferne Kippwinkel und für unterschiedliche Dicken von n-Basisschichten verglichen. Die Daten beziehen sich auf InGaN-MQW-LEDs, wie allgemein in Fig. 5 dargestellt.
Mehrere Chargen von LEDs wurden mit verschiedenen vorherrschenden Emissionswellenlängen hergestellt. Fig. 6 zeigt die LED-Helligkeit in Lumen als Funktion dieser vorherrschenden Wellenlänge für LEDs mit dünnen und dicken Basisschichten. In Fig. 6 sind "dünne" Basisschichten etwa 3,5 µm dick, während "dicke" Basisschichten etwa 6,5 µm dick sind. Überraschenderweise übersteigt die bei Verwendung dicker und achsenferner Basisschichten in Kombination erhaltene verbesserte Lichtemission deutlich die Summe der Einzelverbesserungen jedes Effekts für sich betrachtet. Beispielsweise für ungefähr 510 nm stellt Fig. 6 die von dünn achsennah bis dick achsennah erhaltene Verbesserung als Segment 100 dar. Die von dünn achsennah bis dünn achsenfern erhaltene Verbesserung ist als 100 + 101 dargestellt. Die durch die Kombination von dicken und achsenfernen Basisschichten erhaltene Verbesserung ist 100 + 101 + 102, was deutlich die Summe der Beiträge dicker und achsenferner Effekte, getrennt betrachtet, übersteigt (100 + 101 + 100 = Lichtstromniveau 200). Somit bewirkt die Kombination einer dicken Basisschicht zusammen mit dem Aufwachsen auf einem achsenfernen Substrat eine Verbesserung bei der Lichtemission, die unerwarterterweise und deutlich die Summe ihrer einzelnen Teile überschreitet.
Fig. 7 zeigt den relativen Wirkungsgrad beim Erzeugen von Licht als Funktion des Durchlassstroms, der die LED ansteuert. Die Daten sind hinsichtlich des absoluten Lichtstroms (Lumen) nicht kalibriert, sondern vergleichen eher den LED- Ansteuerungsstrom mit Strom, der von dem speziellen Photodetektor generiert wird, der zum Messen des gesamten emittierten Lichtes verwendet wird. So können aus Fig. 7 relative Änderungen der Lichtausbeute von Datenpunkt zu Datenpunkt und von Kurve zu Kurve entnommen werden.
Die Daten von Fig. 7 beziehen sich auf dicke Basisschichten, wie in Fig. 5 allgemein dargestellt (Schicht 3 ungefähr 6,5 µm), für zwei Winkel der Fehlorientierung von der c-Achse zur m-Ebene. Die obere Kurve ist an einer auf einem Substrat mit einem Fehlausrichtungswinkel von ungefähr 0,39° und einer Basisschichtdicke von etwa 6,5 µm aufgewachsenen Anordnung gemessen worden. Die untere Kurve ist an einer auf einem achsennahen Substrat mit einer Basisschichtdicke von etwa 6,5 µm aufgewachsenen Anordnung gemessen worden. Wir sehen in Fig. 7, dass für die beiden Anordnungen, die beide dicke Basisschichten von vergleichbarer Dicke haben, die achsenferne Deposition ein höheres Maximum in der Wirkungsgradkurve hat als die achsennahe Deposition. Zusätzlich ist zu sehen, dass achsenferne Deposition bei einer niedrigeren Stromstärke maximal wird als achsennahe Deposition, 7,9 Milliampere (mA) im Vergleich zu 12,6 mA.
Das Erreichen eines höheren Wirkungsgrades für achsenferne Deposition, wie in Fig. 7 dargestellt, ist sicherlich vorzuziehen, da es viel hellere LEDs bei gleichem Strom ergibt. Das Erreichen eines maximalen Wirkungsgrades bei einer niedrigeren Stromstärke ist jedoch auch Anzeichen einer günstigeren LED-Struktur. Die Lichtausbeute wird zum Teil durch Elektron-Loch-Strahlungsrekombination und strahlungslose Verlustmechanismen bestimmt. Strahlungslose Verluste neigen dazu, die Leistungsfähigkeit der LED bei niedrigeren Strömen zu dominieren. Höhere Ströme neigen dazu, Sättigung der strahlungs­ losen Verluste zu bewirken, was zu einer erhöhten Lichtausbeute bei höheren Strömen führt. Somit ist ein Spitzenwirkungsgrad bei niedrigerem Strom ein Anzeichen für weniger strahlungslose Verlustmechanismen und deutet weniger Defekte und insgesamt ein besseres LED-Material an.
Fig. 8 stellt vier Experimente dar, bei denen achsennahe und achsenferne Saphirsubstrate in den gleichen Reaktor geladen und LEDs unter im Übrigen gleichen Bedingungen hergestellt wurden. Bei allen in Fig. 8 dargestellten Experimenten wurden dicke Basisschichten, ungefähr 6,5 µm dick, verwendet. Somit erlaubt Fig. 8 einen deutlichen Vergleich der Auswirkung von gekippten gegenüber ungekippten Substraten auf die Lichtemission für dicke Basisschichten gemäß der vorliegenden Erfindung, unter Beseitigung der Auswirkungen anderer von Experiment zu Experiment auftretender Änderungen. Fig. 8 stellt deutlich die verbesserte Helligkeit dar, die sich aus dem Aufwachsen dicker Basisschichten auf gekippten Substraten ergibt.
Die gemäß der Erfindung gebildeten resultierenden LEDs mit hoher Helligkeit sind besonders für Farbdisplayschirme geeignet, die rote, grüne, und blaue LEDs als Pixelelemente verwenden. Derartige Displays sind wohlbekannt und werden in Fig. 9 dargestellt. Ein Displayschirm 300 hat eine Matrix aus roten, grünen bzw. blauen LEDs, die mittels wohlbekannter Elektronik selektiv beleuchtet werden, um ein Bild wiederzugeben. In Fig. 9 werden der Einfachheit halber nur drei Pixel gezeigt. Bei einer Ausführungsform ist jede Primärfarbe in Spalten angeordnet. Bei anderen Ausführungsformen sind die Primär­ farben in anderen Mustern angeordnet, wie z. B. Dreiecken. Die LEDs mit hoher Helligkeit können auch zur Hintergrundbeleuchtung eines LCD-Displays verwendet werden.
Nachdem die Erfindung im Detail beschrieben worden ist, wird dem Fachkundigen bewusst sein, dass, nach Einsicht der vorliegenden Offenbarung, Abwandlungen auf die Erfindung angewendet werden können, ohne vom Wesen des hier beschriebenen erfindungsgemäßen Konzeptes abzuweichen. Daher ist nicht gemeint, dass der Rahmen der Erfindung auf die dargestellten und beschriebenen speziellen und bevorzugten Ausführungsformen beschränkt werden soll.

Claims (26)

1. Licht emittierende Struktur mit:
einer Licht emittierenden Anordnung mit:
einer Basisschicht, die eine etwa 3,5 Mikrometer übersteigende Dicke hat und über einem Substrat mit einer unter einem Winkel von zumindest 0,05° zu einer Hauptkristallebene des Substrats fehlausgerichteten oberen Fläche gebildet ist; und
einem über der Basisschicht gebildeten Licht emittierenden III-Nitrid-Gebiet.
2. Struktur nach Anspruch 1, wobei der genannte Fehlausrichtungswinkel im Bereich von 0,05° bis 10° liegt.
3. Struktur nach Anspruch 1, wobei der genannte Fehlausrichtungswinkel im Bereich von 0,05° bis 5° liegt.
4. Struktur nach Anspruch 1, wobei der genannte Fehlausrichtungswinkel im Bereich von 0,05° bis 1° liegt.
5. Struktur nach Anspruch 1, wobei die genannte Dicke zwischen etwa 3,5 Mikrometer und etwa 200 Mikrometer liegt.
6. Struktur nach Anspruch 1, wobei die genannte Dicke zwischen etwa 3,5 Mikrometer und etwa 20 Mikrometer liegt.
7. Struktur nach Anspruch 1, wobei die genannte Dicke zwischen etwa 3,5 Mikrometer und etwa 10 Mikrometer liegt.
8. Struktur nach Anspruch 1, wobei die genannte Dicke zwischen etwa 3,5 Mikrometer und etwa 7 Mikrometer liegt.
9. Struktur nach Anspruch 1, wobei die genannte Dicke zwischen etwa 3,5 Mikrometer und der Reißgrenze liegt.
10. Struktur nach Anspruch 1, wobei die genannte Dicke ausreicht, um die genannte Licht emittierende Anordnung beim Entfernen des genannten Substrates zu tragen.
11. Struktur nach Anspruch 10, wobei das Substrat entfernt ist.
12. Struktur nach Anspruch 1, wobei das genannte Substrat aus der aus Saphir, Siliciumcarbid, Galliumnitrid, Galliumarsenid und Galliumphosphid bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
13. Struktur nach Anspruch 1, wobei das genannte Substrat Saphir ist und die genannte Hauptkristallebene die c-Ebene ist.
14. Struktur nach Anspruch 1, wobei die Basisschicht ein Dotierungsniveau hat, das in Richtung zu dem Licht emittierenden Gebiet zunimmt.
15. Struktur nach Anspruch 1, wobei die Basisschicht ein Dotierungsniveau hat, das in Richtung zu dem Licht emittierenden Gebiet abnimmt.
16. Struktur nach Anspruch 1, wobei die genannte Basisschicht eine Vielzahl von Teilschichten umfasst.
17. Struktur nach Anspruch 16, wobei die genannte Basisschicht eine erste Teilschicht über der genannten oberen Fläche des genannten Substrates und eine zweite Teilschicht über der genannten ersten Teilschicht umfasst, wobei die genannte zweite Teilschicht stärker dotiert ist als die genannte erste Teilschicht.
18. Struktur nach Anspruch 17, wobei die genannte erste Teilschicht schwach dotiert ist.
19. Struktur nach Anspruch 18, wobei die genannte erste Teilschicht schwach dotiertes Galliumnitrid umfasst.
20. Struktur nach Anspruch 19, wobei die genannte zweite Teilschicht n- Galliumnitrid umfasst.
21. Struktur nach Anspruch 17, die weiterhin eine dritte Teilschicht über der zweiten Teilschicht umfasst.
22. Struktur nach Anspruch 21, wobei die dritte Teilschicht schwach dotiert ist.
23. Struktur nach Anspruch 20, wobei die genannte zweite Teilschicht mit zumindest etwa 1018 Dotieratomen pro Kubikzentimeter dotiert ist.
24. Struktur nach Anspruch 1 mit einer Display-Anordnung, wobei die genannte Display-Anordnung zumindest eine blaues Licht emittierende Anordnung, zumindest eine grünes Licht emittierende Anordnung und zumindest eine rotes Licht emittierende Anordnung umfasst, wobei zumindest eine der blaues Licht emittierenden Anordnung, grünes Licht emittierenden Anordnung und rotes Licht emittierenden Anordnung umfasst:
eine Basisschicht, die eine etwa 3,5 Mikrometer übersteigende Dicke hat und über einem Substrat mit einer unter einem Winkel von zumindest 0,05° fehlausgerichteten oberen Fläche aus einer Hauptkristallebene des Substrats gebildet ist; und
ein über der Basisschicht gebildetes Licht emittierendes III-Nitrid-Gebiet.
25. Verfahren zum Herstellen einer Struktur für eine Licht emittierende Anordnung mit:
  • a) Verschaffen eines Substrats mit einer oberen Fläche, wobei die genannte obere Fläche zu einer Hauptkristallebene des genannten Substrates um zumindest 0,05° fehlausgerichtet ist,
  • b) Aufbringen einer Basisschicht über der genannten oberen Fläche des genannten Substrates, wobei die genannte Basisschicht eine etwa 3,5 Mikrometer überschreitende Dicke hat und
  • c) Bilden eines Licht emittierenden III-Nitrid-Gebietes über der genannten Basisschicht.
26. Verfahren nach Anspruch 24, das weiterhin das Entfernen des genannten Substrats umfasst, dem das genannte Aufbringen der Basisschicht folgt.
DE10208021A 2001-03-01 2002-02-26 Erhöhen der Helligkeit von Licht emittierenden III-Nitrid-Anordnungen Ceased DE10208021A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/797,770 US6576932B2 (en) 2001-03-01 2001-03-01 Increasing the brightness of III-nitride light emitting devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10208021A1 true DE10208021A1 (de) 2002-10-17

Family

ID=25171761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10208021A Ceased DE10208021A1 (de) 2001-03-01 2002-02-26 Erhöhen der Helligkeit von Licht emittierenden III-Nitrid-Anordnungen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6576932B2 (de)
JP (1) JP2002335011A (de)
DE (1) DE10208021A1 (de)
TW (1) TWI246779B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035722A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer Halbleiterchip
WO2008101625A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-28 Freiberger Compounds Materials Gmbh Verfahren zur herstellung von (al,ga)n kristallen

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7148520B2 (en) 2001-10-26 2006-12-12 Lg Electronics Inc. Diode having vertical structure and method of manufacturing the same
US6775314B1 (en) * 2001-11-29 2004-08-10 Sandia Corporation Distributed bragg reflector using AIGaN/GaN
US7030428B2 (en) * 2001-12-03 2006-04-18 Cree, Inc. Strain balanced nitride heterojunction transistors
JP3705791B2 (ja) * 2002-03-14 2005-10-12 株式会社東芝 半導体発光素子および半導体発光装置
WO2003089695A1 (en) * 2002-04-15 2003-10-30 The Regents Of The University Of California Non-polar a-plane gallium nitride thin films grown by metalorganic chemical vapor deposition
TW561637B (en) * 2002-10-16 2003-11-11 Epistar Corp LED having contact layer with dual dopant state
CN100459150C (zh) * 2003-04-15 2009-02-04 松下电器产业株式会社 弹道半导体元件
CN1894771B (zh) * 2003-04-15 2012-07-04 加利福尼亚大学董事会 非极性(Al,B,In,Ga)N量子阱
JP4276020B2 (ja) * 2003-08-01 2009-06-10 豊田合成株式会社 Iii族窒化物系化合物半導体の製造方法
BR8302354U (pt) * 2003-09-17 2004-05-18 Orlando Rossi Jr Aperfeiçoamento introduzido em fonte de luz fototerápica para tratamento da hiperbilirrubinemia
US7026653B2 (en) * 2004-01-27 2006-04-11 Lumileds Lighting, U.S., Llc Semiconductor light emitting devices including current spreading layers
US6943381B2 (en) * 2004-01-30 2005-09-13 Lumileds Lighting U.S., Llc III-nitride light-emitting devices with improved high-current efficiency
JP3888374B2 (ja) * 2004-03-17 2007-02-28 住友電気工業株式会社 GaN単結晶基板の製造方法
EP1583190B1 (de) * 2004-04-02 2008-12-24 Nichia Corporation Nitrid-Halbleiterlaservorrichtung
JP4581490B2 (ja) * 2004-05-31 2010-11-17 日立電線株式会社 Iii−v族窒化物系半導体自立基板の製造方法、及びiii−v族窒化物系半導体の製造方法
US8227820B2 (en) * 2005-02-09 2012-07-24 The Regents Of The University Of California Semiconductor light-emitting device
US7339255B2 (en) * 2004-08-24 2008-03-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor device having bidirectionally inclined toward <1-100> and <11-20> relative to {0001} crystal planes
KR100661708B1 (ko) * 2004-10-19 2006-12-26 엘지이노텍 주식회사 질화물 반도체 발광소자 및 그 제조방법
WO2006130696A2 (en) 2005-06-01 2006-12-07 The Regents Of The University Of California Technique for the growth and fabrication of semipolar (ga,al,in,b)n thin films, heterostructures, and devices
JP4872246B2 (ja) * 2005-06-10 2012-02-08 住友電気工業株式会社 半絶縁性GaAs基板及びエピタキシャル基板
US7772604B2 (en) 2006-01-05 2010-08-10 Illumitex Separate optical device for directing light from an LED
JP4462251B2 (ja) * 2006-08-17 2010-05-12 日立電線株式会社 Iii−v族窒化物系半導体基板及びiii−v族窒化物系発光素子
WO2008041587A1 (en) * 2006-09-27 2008-04-10 Masaaki Kano Electric device power supply circuit, light emitting diode illumination device, and battery having charge power supply circuit
WO2008042351A2 (en) 2006-10-02 2008-04-10 Illumitex, Inc. Led system and method
US7951693B2 (en) * 2006-12-22 2011-05-31 Philips Lumileds Lighting Company, Llc III-nitride light emitting devices grown on templates to reduce strain
US7547908B2 (en) * 2006-12-22 2009-06-16 Philips Lumilieds Lighting Co, Llc III-nitride light emitting devices grown on templates to reduce strain
JP2009158647A (ja) * 2007-12-26 2009-07-16 Sharp Corp 窒化物系半導体レーザ素子およびその製造方法
WO2009097611A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 The Regents Of The University Of California Enhancement of optical polarization of nitride light-emitting diodes by wafer off-axis cut
JP2011512037A (ja) 2008-02-08 2011-04-14 イルミテックス, インコーポレイテッド エミッタ層成形のためのシステムおよび方法
TW201034256A (en) 2008-12-11 2010-09-16 Illumitex Inc Systems and methods for packaging light-emitting diode devices
JP5004989B2 (ja) * 2009-03-27 2012-08-22 シャープ株式会社 窒化物半導体発光素子及びその製造方法、並びに、半導体光学装置
JP4927121B2 (ja) * 2009-05-29 2012-05-09 シャープ株式会社 窒化物半導体ウェハ、窒化物半導体素子および窒化物半導体素子の製造方法
WO2010141943A1 (en) * 2009-06-05 2010-12-09 The Regents Of The University Of California LONG WAVELENGTH NONPOLAR AND SEMIPOLAR (Al,Ga,In)N BASED LASER DIODES
US20110001126A1 (en) * 2009-07-02 2011-01-06 Sharp Kabushiki Kaisha Nitride semiconductor chip, method of fabrication thereof, and semiconductor device
US8585253B2 (en) 2009-08-20 2013-11-19 Illumitex, Inc. System and method for color mixing lens array
US8449128B2 (en) 2009-08-20 2013-05-28 Illumitex, Inc. System and method for a lens and phosphor layer
US20110042646A1 (en) * 2009-08-21 2011-02-24 Sharp Kabushiki Kaisha Nitride semiconductor wafer, nitride semiconductor chip, method of manufacture thereof, and semiconductor device
US8294163B2 (en) * 2010-02-01 2012-10-23 Hermes-Epitek Corp. Optoelectronic component with three-dimension quantum well structure and method for producing the same
US8859305B2 (en) 2010-02-10 2014-10-14 Macron Technology, Inc. Light emitting diodes and associated methods of manufacturing
US8390010B2 (en) * 2010-03-25 2013-03-05 Micron Technology, Inc. Solid state lighting devices with cellular arrays and associated methods of manufacturing
CN106784221B (zh) * 2016-12-23 2019-06-18 华南理工大学 一种基于表面等离子体效应的宽带高效GaN基LED芯片及其制备方法
JP7169613B2 (ja) * 2017-11-10 2022-11-11 学校法人 名城大学 窒化物半導体発光素子の製造方法

Family Cites Families (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4404265A (en) 1969-10-01 1983-09-13 Rockwell International Corporation Epitaxial composite and method of making
JP2704181B2 (ja) 1989-02-13 1998-01-26 日本電信電話株式会社 化合物半導体単結晶薄膜の成長方法
US5278433A (en) * 1990-02-28 1994-01-11 Toyoda Gosei Co., Ltd. Light-emitting semiconductor device using gallium nitride group compound with double layer structures for the n-layer and/or the i-layer
US5146465A (en) 1991-02-01 1992-09-08 Apa Optics, Inc. Aluminum gallium nitride laser
JP2934337B2 (ja) 1991-04-23 1999-08-16 旭化成工業株式会社 窒化ガリウム系半導体発光素子材料
JPH0555631A (ja) 1991-02-08 1993-03-05 Asahi Chem Ind Co Ltd 半導体積層薄膜およびその製造方法
JP3098773B2 (ja) 1991-03-18 2000-10-16 トラスティーズ・オブ・ボストン・ユニバーシティ 高絶縁性単結晶窒化ガリウム薄膜の作製及びドープ方法
US5633192A (en) 1991-03-18 1997-05-27 Boston University Method for epitaxially growing gallium nitride layers
JPH04299876A (ja) 1991-03-28 1992-10-23 Asahi Chem Ind Co Ltd 半導体発光素子材料
US5182670A (en) 1991-08-30 1993-01-26 Apa Optics, Inc. Narrow band algan filter
JPH05190903A (ja) 1992-01-14 1993-07-30 Asahi Chem Ind Co Ltd 半導体発光素子およびその製造方法
US5278435A (en) 1992-06-08 1994-01-11 Apa Optics, Inc. High responsivity ultraviolet gallium nitride detector
US5279808A (en) 1992-12-17 1994-01-18 United Technologies Corporation Metal nitride powders
US6083812A (en) 1993-02-02 2000-07-04 Texas Instruments Incorporated Heteroepitaxy by large surface steps
JP2836687B2 (ja) 1993-04-03 1998-12-14 日亜化学工業株式会社 窒化ガリウム系化合物半導体発光素子
US5393993A (en) 1993-12-13 1995-02-28 Cree Research, Inc. Buffer structure between silicon carbide and gallium nitride and resulting semiconductor devices
JP2698796B2 (ja) 1994-04-20 1998-01-19 豊田合成株式会社 3族窒化物半導体発光素子
JP3121617B2 (ja) * 1994-07-21 2001-01-09 松下電器産業株式会社 半導体発光素子およびその製造方法
US5838029A (en) * 1994-08-22 1998-11-17 Rohm Co., Ltd. GaN-type light emitting device formed on a silicon substrate
JP3146874B2 (ja) * 1994-09-13 2001-03-19 三菱化学株式会社 発光ダイオード
US5668395A (en) 1994-11-22 1997-09-16 Northwestern University Composition for InSB and GaAs thin film on silicon substrate for use in photodetectors
US5661074A (en) 1995-02-03 1997-08-26 Advanced Technology Materials, Inc. High brightness electroluminescent device emitting in the green to ultraviolet spectrum and method of making the same
US5585648A (en) 1995-02-03 1996-12-17 Tischler; Michael A. High brightness electroluminescent device, emitting in the green to ultraviolet spectrum, and method of making the same
US5598014A (en) 1995-02-28 1997-01-28 Honeywell Inc. High gain ultraviolet photoconductor based on wide bandgap nitrides
US5530267A (en) 1995-03-14 1996-06-25 At&T Corp. Article comprising heteroepitaxial III-V nitride semiconductor material on a substrate
US5670798A (en) 1995-03-29 1997-09-23 North Carolina State University Integrated heterostructures of Group III-V nitride semiconductor materials including epitaxial ohmic contact non-nitride buffer layer and methods of fabricating same
US5679965A (en) 1995-03-29 1997-10-21 North Carolina State University Integrated heterostructures of Group III-V nitride semiconductor materials including epitaxial ohmic contact, non-nitride buffer layer and methods of fabricating same
US5739554A (en) 1995-05-08 1998-04-14 Cree Research, Inc. Double heterojunction light emitting diode with gallium nitride active layer
US5677538A (en) 1995-07-07 1997-10-14 Trustees Of Boston University Photodetectors using III-V nitrides
US5650635A (en) 1995-07-14 1997-07-22 Northwestern University Multiple stacked Sb-based heterostructures
DE19629920B4 (de) 1995-08-10 2006-02-02 LumiLeds Lighting, U.S., LLC, San Jose Licht-emittierende Diode mit einem nicht-absorbierenden verteilten Braggreflektor
US5650361A (en) 1995-11-21 1997-07-22 The Aerospace Corporation Low temperature photolytic deposition of aluminum nitride thin films
US6165812A (en) * 1996-01-19 2000-12-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Gallium nitride compound semiconductor light emitting device and process for producing gallium nitride compound semiconductor
US5900647A (en) * 1996-02-05 1999-05-04 Sharp Kabushiki Kaisha Semiconductor device with SiC and GaAlInN
US5874747A (en) 1996-02-05 1999-02-23 Advanced Technology Materials, Inc. High brightness electroluminescent device emitting in the green to ultraviolet spectrum and method of making the same
US6072197A (en) * 1996-02-23 2000-06-06 Fujitsu Limited Semiconductor light emitting device with an active layer made of semiconductor having uniaxial anisotropy
US5779924A (en) 1996-03-22 1998-07-14 Hewlett-Packard Company Ordered interface texturing for a light emitting device
JP3879173B2 (ja) 1996-03-25 2007-02-07 住友電気工業株式会社 化合物半導体気相成長方法
US5773369A (en) 1996-04-30 1998-06-30 The Regents Of The University Of California Photoelectrochemical wet etching of group III nitrides
GB2313606A (en) 1996-06-01 1997-12-03 Sharp Kk Forming a compound semiconductor film
KR100486803B1 (ko) * 1996-06-18 2005-06-16 소니 가부시끼 가이샤 자발광표시장치
US5834379A (en) 1996-07-16 1998-11-10 Cornell Research Foundation, Inc. Process for synthesis of cubic GaN on GaAs using NH3 in an RF plasma process
US6072196A (en) * 1996-09-05 2000-06-06 Ricoh Company, Ltd. semiconductor light emitting devices
JP3239774B2 (ja) * 1996-09-20 2001-12-17 豊田合成株式会社 3族窒化物半導体発光素子の基板分離方法
US5977612A (en) 1996-12-20 1999-11-02 Xerox Corporation Semiconductor devices constructed from crystallites
KR19980079320A (ko) 1997-03-24 1998-11-25 기다오까다까시 고품질 쥐에이엔계층의 선택성장방법, 고품질 쥐에이엔계층 성장기판 및 고품질 쥐에이엔계층 성장기판상에 제작하는 반도체디바이스
CN1159750C (zh) * 1997-04-11 2004-07-28 日亚化学工业株式会社 氮化物半导体的生长方法
US5985691A (en) 1997-05-16 1999-11-16 International Solar Electric Technology, Inc. Method of making compound semiconductor films and making related electronic devices
JPH1174562A (ja) 1997-06-30 1999-03-16 Nichia Chem Ind Ltd 窒化物半導体素子
GB2327145A (en) 1997-07-10 1999-01-13 Sharp Kk Graded layers in an optoelectronic semiconductor device
US5926740A (en) 1997-10-27 1999-07-20 Micron Technology, Inc. Graded anti-reflective coating for IC lithography
US6031263A (en) 1997-07-29 2000-02-29 Micron Technology, Inc. DEAPROM and transistor with gallium nitride or gallium aluminum nitride gate
US5886368A (en) 1997-07-29 1999-03-23 Micron Technology, Inc. Transistor with silicon oxycarbide gate and methods of fabrication and use
US5926726A (en) 1997-09-12 1999-07-20 Sdl, Inc. In-situ acceptor activation in group III-v nitride compound semiconductors
US6051849A (en) 1998-02-27 2000-04-18 North Carolina State University Gallium nitride semiconductor structures including a lateral gallium nitride layer that extends from an underlying gallium nitride layer
US6086673A (en) 1998-04-02 2000-07-11 Massachusetts Institute Of Technology Process for producing high-quality III-V nitride substrates
US6064078A (en) 1998-05-22 2000-05-16 Xerox Corporation Formation of group III-V nitride films on sapphire substrates with reduced dislocation densities
TW418549B (en) * 1998-06-26 2001-01-11 Sharp Kk Crystal growth method for nitride semiconductor, nitride semiconductor light emitting device, and method for producing the same
JP3525061B2 (ja) * 1998-09-25 2004-05-10 株式会社東芝 半導体発光素子の製造方法
JP2000244068A (ja) * 1998-12-22 2000-09-08 Pioneer Electronic Corp 窒化物半導体レーザ及びその製造方法
US20010042866A1 (en) * 1999-02-05 2001-11-22 Carrie Carter Coman Inxalygazn optical emitters fabricated via substrate removal
US6133589A (en) 1999-06-08 2000-10-17 Lumileds Lighting, U.S., Llc AlGaInN-based LED having thick epitaxial layer for improved light extraction
JP3511372B2 (ja) * 1999-08-31 2004-03-29 シャープ株式会社 半導体発光素子およびそれを使用した表示装置
JP2001122693A (ja) * 1999-10-22 2001-05-08 Nec Corp 結晶成長用下地基板およびこれを用いた基板の製造方法
US6355497B1 (en) * 2000-01-18 2002-03-12 Xerox Corporation Removable large area, low defect density films for led and laser diode growth
US6596079B1 (en) * 2000-03-13 2003-07-22 Advanced Technology Materials, Inc. III-V nitride substrate boule and method of making and using the same

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035722A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer Halbleiterchip
US8994000B2 (en) 2005-07-29 2015-03-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic semiconductor chip
DE102005035722B4 (de) 2005-07-29 2021-09-09 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005035722B9 (de) 2005-07-29 2021-11-18 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2008101625A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-28 Freiberger Compounds Materials Gmbh Verfahren zur herstellung von (al,ga)n kristallen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002335011A (ja) 2002-11-22
TWI246779B (en) 2006-01-01
US20020121646A1 (en) 2002-09-05
US20030205717A1 (en) 2003-11-06
US6576932B2 (en) 2003-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10208021A1 (de) Erhöhen der Helligkeit von Licht emittierenden III-Nitrid-Anordnungen
DE10213395B4 (de) Indiumgalliumnitrid-Glättungsstrukturen für III-Nitried-Anordnungen
DE69838410T2 (de) Herstellungsverfahren einer optischen Halbleitervorrichtung
DE69333829T2 (de) Lichtemittierende Vorrichtung auf Basis einer Galliumnitrid-Halbleiterverbindung
DE10213358B4 (de) Licht emittierende III-Nitrid-Anordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69834415T2 (de) Lichtemittierendes galliumnitridhalbleiterelement mit einer aktiven schicht mit multiplexquantentrogstruktur und halbleiterlaserlichtquellenvorrichtung
EP2165374B1 (de) Strahlungsemittierender halbleiterkörper
DE69835216T2 (de) Halbleitervorrichtung aus einer nitridverbindung
DE69637304T2 (de) Lichtemittierende Halbleitervorrichtung bestehend aus einer III-V Nitridverbindung
DE19756856B4 (de) Halbleiterlichtemissionsvorrichtung mit hoher Lichtemissionswirksamkeit
DE60311095T2 (de) Mehrstrahliger halbleiterlaser
DE60317862T2 (de) Lichtemittierende Halbleitervorrichtung
DE69636088T2 (de) Halbleitervorrichtung aus einer Nitridverbindung
DE10250445B4 (de) Licht emittierende Anordnungen mit separater Confinement-Indiumgalliumnitrid-Heterostruktur
DE602004001927T2 (de) Heterostrukturen aus III-Nitrid-Halbleitermaterial für lichtemittierende Vorrichtungen
DE10253082A1 (de) Nitrid-Halbleiteranordnung mit reduzierten Polarisationsfeldern
DE102011112706B4 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE19648955B4 (de) III-V-Verbindungshalbleitervorrichtung
DE69305058T2 (de) Im blau-grünen Bereich emittierender Injektionslaser
WO2011117056A1 (de) Strahlungsemittierendes halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung eines strahlungsemittierenden halbleiterbauelements
DE60014097T2 (de) Nitrid-halbleiterschichtenstruktur und deren anwendung in halbleiterlasern
EP2047527A1 (de) Led-halbleiterkörper
DE112008001367T5 (de) Laserlicht emittierende Einrichtung
DE102007044439B4 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip mit Quantentopfstruktur
DE102005005635A1 (de) Strahlungsemittierendes optoelektronisches Bauelement mit einer Quantentopfstruktur und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: JOSTARNDT PATENTANWALTS-AG, DE

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LUMILEDS LLC, SAN JOSE, US

Free format text: FORMER OWNER: LUMILEDS LIGHTING, U.S., LLC, SAN JOSE, CALIF., US

Owner name: LUMILEDS HOLDING B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: LUMILEDS LIGHTING, U.S., LLC, SAN JOSE, CALIF., US

R082 Change of representative

Representative=s name: JOSTARNDT PATENTANWALTS-AG, DE

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LUMILEDS HOLDING B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: LUMILEDS LLC, SAN JOSE, CALIF., US

R082 Change of representative

Representative=s name: JOSTARNDT PATENTANWALTS-AG, DE

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final