[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102005002698A1 - Spanabhebendes Werkzeug - Google Patents

Spanabhebendes Werkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102005002698A1
DE102005002698A1 DE200510002698 DE102005002698A DE102005002698A1 DE 102005002698 A1 DE102005002698 A1 DE 102005002698A1 DE 200510002698 DE200510002698 DE 200510002698 DE 102005002698 A DE102005002698 A DE 102005002698A DE 102005002698 A1 DE102005002698 A1 DE 102005002698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
tool according
cutting edges
angle
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510002698
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005002698B4 (de
Inventor
Helmut Glimpel
Hans-Jörg Licha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franken and Co KG Fabrik fur Prazisionswerkzeuge GmbH
Franken GmbH and Co KG Fabrik fur Praezisionswerkzeuge
Original Assignee
Franken and Co KG Fabrik fur Prazisionswerkzeuge GmbH
Franken GmbH and Co KG Fabrik fur Praezisionswerkzeuge
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franken and Co KG Fabrik fur Prazisionswerkzeuge GmbH, Franken GmbH and Co KG Fabrik fur Praezisionswerkzeuge filed Critical Franken and Co KG Fabrik fur Prazisionswerkzeuge GmbH
Priority to DE200510002698 priority Critical patent/DE102005002698B4/de
Priority to CH20512005A priority patent/CH698712B1/de
Priority to JP2006010251A priority patent/JP2006198767A/ja
Publication of DE102005002698A1 publication Critical patent/DE102005002698A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005002698B4 publication Critical patent/DE102005002698B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/10Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/003Milling-cutters with vibration suppressing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/04Angles
    • B23C2210/0407Cutting angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/04Angles
    • B23C2210/0407Cutting angles
    • B23C2210/0442Cutting angles positive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/04Angles
    • B23C2210/0407Cutting angles
    • B23C2210/0442Cutting angles positive
    • B23C2210/0457Cutting angles positive radial rake angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/28Arrangement of teeth
    • B23C2210/282Unequal angles between the cutting edges, i.e. cutting edges unequally spaced in the circumferential direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2250/00Compensating adverse effects during milling
    • B23C2250/16Damping vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein spanabhebendes Werkzeug (1), insbesondere ein Fräswerkzeug, das ein vorzugsweise zylinderförmiges, Schneiden (2', 2'', 2''', 2'''') in eine Schnittrichtung (S) bewegendes Grundteil (3) aufweist, wobei an der Oberfläche des Grundteils (3), insbesondere an der Stirnseite (6) und/oder am Umfang (4) des Grundteils (3), mindestens drei Schneiden (2', 2'', 2''', 2'''') angeordnet sind, deren Schnittkanten (5', 5'', 5''', 5'''') unter jeweils einem Spanwinkel (gamma¶1¶, gamma¶2¶, gamma¶3¶, gamma¶4¶) zum zu zerspanenden Material angeordnet sind, und wobei zumindest drei der Schneiden (2', 2'', 2''', 2'''') in ungleichem Abstand zueinander angeordnet sind. Um die Schneidfähigkeit des Werkzeugs zu verbessern, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Spanwinkel (gamma¶1¶, gamma¶2¶, gamma¶3¶, gamma¶4¶) zumindest eines Teils der Schneiden (2', 2'', 2''', 2'''') in Abhängigkeit des Abstands zwischen der Schneide (2', 2'', 2''', 2'''') und der in Schnittrichtung (S) vorhergehenden Schneide festgelegt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein spanabhebendes Werkzeug, insbesondere ein Fräswerkzeug.
  • Es sind Schaftfräser bekannt mit einem langgestreckten, zylindrischen Schaft als Grundteil oder Trägerkörper, an dessen Stirnseite Schneiden angeordnet sind. Bekannt ist es dabei auch, die einzelnen Schneiden nicht äquidistant über den Umfang des Grundteils anzuordnen, sondern sie zueinander in unterschiedlichen Abständen oder Teilungswinkeln anzuordnen. Hierdurch wird eine Anregung von Schwingungen während des Eingriffs des Werkzeugs erschwert, da das Werkzeug dann nicht so leicht durch den Eingriff der einzelnen Schneiden in das zu zerspanende Material in Resonanz geraten kann. Somit werden durch diese Maßnahme Schwingungen gedämpft und das Betriebsverhalten des Fräsers verbessert. Für die Ausgestaltung derartiger Fräswerkzeuge existieren im Stand der Technik vielfältige Lösungen.
  • Die DE 692 28 301 T2 offenbart einen steif ausgebildeten Schaftfräser mit einem Schaft, einer Vielzahl von Spiral-Schneidkanten am Umfang des Schaftfräsers und Spantaschen in den äußeren Schneidkanten. Weiterhin ist ein radialer Spanwinkel der Spiral-Schneidkanten vorgesehen, der in einem Querschnitt rechtwinklig zur Längsachse des Schaftfräsers in einem vorgegebenen Bereich festgesetzt ist. Um einen Fräser zu erhalten, der verschiedene Werkstücke von solchen mit geringen Härtwerten bis zu solchen mit hohen Härtewerten zu fräsen, ist weiterhin vorgesehen, dass der Kerndurchmesser der Spiral-Schneidkanten im Bereich von 70% bis 90% des Außendurchmessers des Schaftfräsers liegt, wobei auch für die Tiefe der Spantaschen und den Steigungswinkel spezifische Werte vorgeschlagen werden.
  • Aus der DE 29 37 585 C2 ist ein Fräswerkzeug mit einer Vielzahl von Schneidzähnen bekannt, deren jeder eine Spanfläche und eine Freifläche sowie Schneidkanten an deren Übergang aufweist, wobei die Spanflächen wellenförmig von einem Ende des Schneidabschnitts zum anderen verlaufen. Zur Erzeugung günstig geformter, diskontinuierlicher Späne, die leicht abfließen, ist vorgesehen, dass auch die Freiflächen wellenförmig ausgebildet sind, und zwar in der Weise, dass die Schneidkanten durch mit der Wellung entsprechendem Abstand angeordnete flache Ausnehmungen kreisförmigen Querschnitts mit großem Radius unterbrochen sind.
  • Die DE 37 06 282 C2 offenbart einen Schaftfräser mit einem Fräserkörper und einer geraden Anzahl schraubenlinienförmig verlaufenden Umfangsschneidkanten, wobei mindestens eine der Umfangsschneidkanten einen Schraubenwinkel aufweist, der von demjenigen der anderen Schneidkanten verschieden ist. Um den Schaftfräser leicht herstellen zu können und ihm ein gutes Schneidverhalten zu verleihen, ist weiterhin vorgesehen, dass die gerade Anzahl von Umfangsschneidkanten im gleichen Abstand am Umfang des Fräserkörpers in einer Ebene senkrecht zur Drehachse des Fräsers angeordnet ist. Weiterhin besteht die gerade Zahl von Umfangsschneidkanten aus einer Anzahl von diametral gegenüberliegenden Schneidkanten, wobei zwei Umfangsschneidkanten jedes der Paare von Schneidkanten den gleichen Schraubenwinkel aufweisen und dadurch symmetrisch gegenüber der Drehachse des Schneidwerkzeugkörpers sind.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein spanabhebendes (oder: spanendes) Werkzeug anzugeben, mit dem eine hohe Leistungsfähigkeit oder Zerspanleistung bei zugleich möglichst geringer Neigung zu Schwingungen oder Resonanz möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Gemäß der Erfindung ist der Spanwinkel zumindest eines Teils der Schneiden, vorzugsweise aller Schneiden, in Abhängigkeit des Abstands und/oder des Teilungswinkels zwischen der Schneide und der in Schnittrichtung vorhergehenden Schneide festgelegt. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Werkzeuges gemäß der Erfindung ergeben sich aus den vom Patentanspruch 1 jeweils abhängigen Patentansprüchen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Spanwinkel einer Schneide mit einem größeren Abstand und/oder Teilungswinkel zu der in Schnittrichtung benachbarten oder vorhergehenden Schneide größer ist als der Spanwinkel einer Schneide mit kleinerem Abstand und/oder Teilungswinkel zu der in Schnittrichtung vorhergehenden Schneide. Mit anderen Worten, die Festlegung der Spanwinkel ist mit der Maßgabe erfolgt, dass der Spanwinkel mit zunehmendem Abstand und/oder Teilungswinkel zur in Schnittrichtung vorhergehenden Schneide größer wird.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass bei den verschiedenen Abständen zwischen den Schneiden auch unterschiedliche Spangrößen oder Spandicken (oder: unterschiedlich dicke Späne) entstehen. Der Span wird umso größer werden, je mehr Abtrag eine Schneide zu leisten hat. Dies hängt davon ab, wie weit die der betrachteten Schneide vorausgehende Schneide von dieser beabstandet ist. Dabei wird von der grundsätzlichen Erkenntnis ausgegangen, dass große Spanwinkel das Eindringen der Schneide in den Werkstoff begünstigen, kleine Spanwinkel bis hin zu negativen Spanwinkeln indes das Eindringen erschweren. Je größer der Spanwinkel ist, desto geringere Vorschubkräfte sind erforderlich und desto besser kann bei gewissen Materialien die Schnittqualität sein. Andererseits ergeben große Spanwinkel kleine Keilwinkel an der Schneide, wodurch die Schneide gegen Beanspruchung empfindlicher wird. Bei einem dickeren Span ist in der Regel auch ein größerer Schnittdruck bzw. eine größere Schnittkraft/Umformkraft erforderlich.
  • Mit Vorteil ist der Abstand der Schneiden zueinander durch ungleiche Teilungswinkel der um das, vorzugsweise zylindrische, Grundteil herum angeordneten Schneiden definiert ist, wobei der Spanwinkel einer Schneide in Abhängigkeit des Teilungswinkels zu der in Schnittrichtung vorhergehenden Schneide festgelegt ist.
  • Für die Wahl der Spanwinkel sieht die Erfindung verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten vor: Gemäß einer Lösung ist vorgesehen, dass der Spanwinkel aller Schneiden positiv ist. Alternativ hierzu kann vorgesehen werden, dass der größte Spanwinkel der Schneiden positiv und der kleinste Spanwinkel der Schneiden nicht-positiv, d.h. Null oder negativ, ist. Eine weitere alternative Möglichkeit sieht vor, dass der größte Spanwinkel der Schneiden nicht-negativ, d.h. positiv oder Null, ist und der kleinste Spanwinkel der Schneiden negativ ist. Schließlich ist es auch denkbar, dass sämtliche Spanwinkel der Schneiden negativ sind. Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Spanwinkel der Schneiden zwischen -30° und +30°, insbesondere zwischen -15° und +15°, liegt.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform folgen die Schneiden in zwei alternierend aufeinanderfolgenden unterschiedlichen Abständen oder Teilungswinkeln.
  • Die Erfindung wird mit besonderem Vorteil für einen Schaftfräser eingesetzt.
  • Es kann das Werkzeug einstückig aus einem Werkstoff, beispielsweise einem, insbesondere gehärteten, Stahl oder einem Hartmetall oder Cermet oder einem anderen bekannten Schneidstoff gebildet sein, insbesondere durch Materialabtrag wie Schleifen aus einem insbesondere zylindrischen, Rohkörper. Das Werkzeug kann aber auch aus mehreren Teilen aus unterschiedlichen Materialien zusammengesetzt sein, beispielsweise aus einem Schaft aus einem Material, z.B. Stahl oder Hartmetall, und einem oder mehreren am Schaft befestigten Teilen aus Hartmetall, Cermet oder anderen bekannten Schneid stoffen, die abhängig von zu bearbeitenden Werkstoff gewählt werden. Schließlich kann das Werkzeug zumindest im Bereich der Schneiden eine Hartstoff- und/oder Verschleißschutzbeschichtung aufweisen, beispielsweise aus TiAlN.
  • Mit der vorgeschlagenen Ausgestaltung insbesondere eines Fräswerkzeugs wird erreicht, dass – vor allem, wenn eine Vielzahl von Schneiden eingesetzt wird – ein hoher Materialabtrag bei guter Spanbildung möglich ist, d. h. es wird eine hohe Schneid- bzw. Arbeitsleistung des Werkzeugs erreicht. Das Werkzeug kommt zum Schruppen und zum Schlichten zum Einsatz, wobei infolge der erfindungsgemäßen Gestaltung des Werkzeugs auch beim Schlichten hohe Materialabträge, wie sie beim Schruppen üblich sind, erzielbar sind.
  • Ferner wird durch den Erfindungsvorschlag eine hohe Standzeit des Werkzeugs erreicht.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den weiteren abhängigen Ansprüchen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 schematisch eine Schneide eines Fräswerkzeugs beim Zerspanen von Material mit den wichtigsten Schneidenparametern,
  • 2 die Stirnansicht eines Schaftfräsers (Ansicht A gemäß 4) gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 3 eine der 2 entsprechende Darstellung einer alternativen Ausführungsform eines Schaftfräsers,
  • 4 die Seitenansicht eines Schaftfräsers und
  • 5 eine Frontansicht des Schaftfräsers gemäß 4.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in den 1 bis 5 mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 sind zunächst die wichtigsten Bezugsgrößen und Parameter angegeben, wie sie insbesondere beim Fräsen auftreten. Das nur ausschnittsweise dargestellte Werkzeug 1 weist eine Schneide 2 auf, die zu zerspanendes Material 8 schneidet und die an einem Grundteil 3 des Fräsers 1 angeordnet ist. Das Grundteil 3 bzw. die Schneide 2 wird relativ zum zu zerspanenden Material 8 oder Werkstück in Schnittrichtung S bewegt und trägt dabei einen Span 80 ab.
  • Die Spanfläche 50 im Bereich der Schneide 2 ist die Fläche, auf der der Span 80 beim Materialabtragungsprozess abläuft. Der Aufnahmeraum für den Span an der Spanfläche 50 ist der Spanraum 53, insbesondere eine Spannut. Die Freifläche(n) 51 ist bzw. sind die Flächen, die den am Werkstück entstehenden Schnittflächen zugekehrt oder zugewandt sind. Die Schnittlinien oder eindimensionalen Strukturen, in denen sich die Spanfläche 50 und die Freifläche 51 schneiden, bilden die Schnittkante 5 der Schneide 2 des Werkzeugs 1.
  • Die sogenannten Werkzeugwinkel werden durch die Stellung oder Lage der Flächen am Schneidteil oder Werkzeug 1 zueinander bestimmt und werden im sogenannten Werkzeugbezugsystem gemessen. Das Werkzeugbezugssystem enthält neben einer Werkzeugbezugsebene, die durch den betrachteten Schneidenpunkt möglichst senkrecht zur angenommenen Schnittrichtung S gelegt wird, jedoch nach einer Ebene, Achse oder Kante des Werkzeugs, bei einem Schaftfräser als Werkzeug 1 der Rotationsachse oder Werkzeugachse, ausgerichtet wird, weiterhin eine Schneidenebene, die die Schneide 2 enthält, sowie eine Keilmessebene. In 1 enthält die Werkzeugbezugsebene die Normale N und ist im Allgemeinen senkrecht zur Drehachse (9 in 2 bis 7) gerichtet. Zu unterscheiden sind dabei die Werkzeugwinkel von den im sogenannten Wirkbezugsystem gemessenen Wirkwinkeln für die Darstellung des Zerspanungsvorganges. Im Wirkbezugssystem ist die Werkzeugbezugsebene durch die Wirkbe zugsebene zu ersetzen, die senkrecht zur Wirkrichtung betrachtet wird. Die drei Ebenen jedes der beiden Bezugssysteme stehen jeweils senkrecht aufeinander.
  • Im Werkzeugbezugssystem sind die für die Zerspanung wichtigsten Winkel der
    • • Spanwinkel γ, der dem Winkel zwischen Spanfläche 50 und Werkzeugbezugsebene entspricht oder, mit anderen Worten, dem Winkel zwischen der Tangente an die Schneide 2 im Bereich der Schnittkante 5 und der Oberflächennormalen N,
    • • der Keilwinkel β, der dem Winkel zwischen Spanfläche 50 und Freifläche 51 entspricht, und
    • • der Freiwinkel α, der dem Winkel zwischen Freifläche 51 und Werkzeugschneidenebene, hier also zwischen der Tangente an die Schneide 2 an deren radialen äußeren Ende und der Schnittrichtung S, entspricht.
  • Die Summe von Freiwinkel α, Keilwinkel β und Spanwinkel γ ist 90°. Der Komplementwinkel zum Spanwinkel auf 90° wird auch als Schnittwinkel δ bezeichnet.
  • In den 2 und 3 ist jeweils ein Ausführungsbeispiel des vorgeschlagenen Werkzeugs 1 als Schaftfräser skizziert, wobei beide Ausführungsformen in einer Ansicht in Achsrichtung des in 4 in einer Seitenansicht dargestellten Werkzeugs 1 gemäß dem Pfeil A.
  • Bei dem in 2 dargestellten Werkzeug 1 sind lediglich vier Schneiden 2', 2'', 2''' und 2'''' vorgesehen, die im Bereich der Stirnseite des zylindrischen Grundteils 3 angeordnet sind. Bei der Drehung des Werkzeugs 1 um die Drehachse 9 bewegen sich die Schnittkanten 5', 5'', 5''' und 5'''' senkrecht zum Radius von der Drehachse 9 zur Schnittkante 5', 5'', 5''', 5''''. Die Schnittrichtung S relativ zum Werkstück ergibt sich aus dieser Drehbewegung um die eigene Drehachse 9 und einer Vorschubbewegung des Werkzeugs 1, d.h. einer Bewegung der Drehachse 9 durch den Raum.
  • Während die beiden Schneiden 2' und 2'' bzw. 2''' und 2'''' sich in relativ geringem Abstand zueinander, markiert durch die Teilungswinkel φ1 bzw. φ3, befinden, ist der Abstand zwischen den Schneiden 2'' und 2''' bzw. zwischen 2'''' und 2' relativ groß, was durch die Teilungswinkel φ2 bzw. φ4 angegeben ist.
  • Die Spanwinkel γ1, γ2, γ3 bzw. γ4 der vier Schneiden 2', 2'', 2''', 2'''' sind entsprechend dem Abstand der jeweiligen in Schnittrichtung S vorauseilenden Schneide mit der Maßgabe gewählt, dass der Spanwinkel umso größer ist, je größer der Teilungswinkel φ1, φ2, φ3 bzw. φ4 ist. Daher sind – wie gut in 2 zu erkennen ist – der Spanwinkel γ2 der Schneide 2'' und der Spanwinkel γ4 der Schneide 2'''' deutlich größer als der Spanwinkel γ1 der Schneide 2' und der Spanwinkel γ3 der Schneide 2'''.
  • Da die Schneiden 2'' und 2'''' infolge der weiter entfernt vorauseilenden Schneiden 2''' bzw. 2' mehr Spanabtragsleistung erbringen müssen, wird dies durch die hier größer gewählten Spanwinkel unterstützt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind alle Spanwinkel positiv, was jedoch nicht notwendigerweise der Fall sein muss.
  • Um eine möglichst große Schnittleistung zu erreichen, werden am Werkzeug 1 vorzugsweise so viele Schneiden angeordnet wie fertigungstechnisch und von der Geometrie und Spanform (z.B. Werkstoff langspanend oder kurzspanend) und Spanabfuhr her möglich.
  • Dabei kann wie folgt vorgegangen werden:
    Es wird zunächst eine Schneidenzahl n ≥ 3 festgelegt, vorzugsweise eine gerade Anzahl n von Schneiden, also n = 2m mit der natürlichen Zahl m ≥ 2. Die Schneidenzahl wird im Allgemeinen abhängig von der zur Verfügung stehenden Umfangslänge U des Werkzeugs, die von dem Durchmesser d, insbesondere des Grundteils 3, abhängt, bei einem zylindrischen Grundteil gemäß U = π d. Vorzugsweise wird die Schneidenzahl n proportional zum Durchmesser d des Werkzeugs gewählt. Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn die Schneidenzahl n dem Zahlenwert des Durchmessers d des Werkzeugs oder Grundteils 3 in der Maßeinheit Millimeter (mm) entspricht, also n = 6 Schneiden bei d = 6 mm, n = 8 Schneiden bei d = 8 mm, usw.
  • Dann wird zunächst von einer gleichmäßigen Teilung oder äquidistanten Anordnung dieser n Schneiden ausgegangen, also einem einheitlichen Teilungswinkel von 360°/n.
  • Ausgehend von dem einheitlichen Teilungswinkel wird ein empirisch bestimmter Abweichwinkel hinzuaddiert für den größeren Teilungswinkel und subtrahiert für den kleineren Teilungswinkel. Benachbarte Schneiden werden nun paarweise unter dem kleinen Teilungswinkel und entsprechend zwischen diesen Paaren von Schneiden unter dem großen Teilungswinkel beabstandet, so dass eine alternierende Anordnung der Schneiden entsteht, bei der sich immer der große Teilungswinkel und der kleine Teilungswinkel abwechseln.
  • Schließlich wird abhängig von den gewählten verschiedenen Teilungswinkeln der Spanwinkel der Schneiden unterschiedlich gewählt derart, dass an einer Schneide bei größerem Teilungswinkel zur vorhergehenden Schneide ein größerer Spanwinkel erzeugt wird, woraus dann vorzugsweise zwei verschiedene Spanwinkelwerte für die n Schneiden resultieren.
  • Beispielsweise kann man mit diesen Regeln die Schneidenzahl und die Teilungswinkel und Spanwinkel wie folgt einstellen:
    • • bei n = 6 Schneiden von dem einheitlichen Teilungswinkel 360°/6 = 60° ausgehend mit einem Abweichwinkel von 10° einen ersten Teilungswinkel von 50° und einen zugehörigen Spanwinkel von +5° sowie einen zweiten Teilungswinkel von 70° und einen zugehörigen Spanwinkel von +10°,
    • • bei n = 8 Schneiden mit einem einheitlichen Teilungswinkel von 360°/8 = 45° mit einem Abweichwinkel von 5° einen ersten Teilungswinkel von 40° und einen zugehörigen Spanwinkel von +5° sowie einen zweiten Teilungswinkel von 50° und einen zugehörigen Spanwinkel von +10°,
    • • bei n = 10 Schneiden mit einem einheitlichen Teilungswinkel von 360°/10 = 36° mit einem Abweichwinkel von 5° einen ersten Teilungswinkel von 31° und einen zugehörigen Spanwinkel von +5° sowie einen zweiten Teilungswinkel von 41° und einen zugehörigen Spanwinkel von +10°,
    • • bei n = 12 Schneiden mit einem einheitlichen Teilungswinkel von 360°/12 = 30° mit einem Abweichwinkel von 5° einen ersten Teilungswinkel von 25° und einen zugehörigen Spanwinkel von +5° sowie einen zweiten Teilungswinkel von 35° und einen zugehörigen Spanwinkel von +10° und
    • • bei n = 16 Schneiden mit einem einheitlichen Teilungswinkel von 360°/16 = 45° mit einem Abweichwinkel von 5° einen ersten Teilungswinkel von 40° und einen zugehörigen Spanwinkel von +5° und einen zweiten Teilungswinkel von 50° und einen zugehörigen Spanwinkel von +10°.
  • Bei dem in 3 bis 5 dargestellten Werkzeug 1 kommen insgesamt zehn Schneiden 11 bis 20 zum Einsatz, die über den Umfang 4 des Grundteils 3 beabstandet oder verteilt angeordnet sind.
  • Die Schneiden 11 bis 20 sind jeweils in zwei verschiedenen Teilungswinkeln zueinander angeordnet, nämlich in einem großen Teilungswinkel φg zwischen den Schneiden 13 und 12, 15 und 14, 17 und 16, 19 und 18 und 11 und 20, und in einem kleinen Teilungswinkel φk zwischen den Schneiden 12 und 11, 14 und 13, 16 und 15, 18 und 17 und 20 und 19. Dabei wechseln sich die beiden Teilungswinkel φg und φk alternierend über den Umfang ab. Hierdurch wird die Anregung von Resonanzschwingungen in vorteilhafter Weise erschwert. Man kann sich das so vorstellen, dass jedem Teilungswinkel eine Schwingungsresonanzfrequenz zuordenbar ist und bei der Interferenz der von den unter den unterschiedlichen Teilungswinkeln angeordneten Schneiden angeregten Schwingungen sich diese teilweise auslöschen und nicht zu einer gemeinsamen Resonanz bei nur einer Resonanzfrequenz führen wie bei einem einheitlichen Teilungswinkel. Konkret sind in diesem Ausführungsbeispiel ein großer Teilungswinkel φg von 41° und ein kleiner Teilungswinkel φk von 31° vorgesehen.
  • Die Schneiden 12, 14, 16, 18 und 20 sind jeweils mit einem großen Spanwinkel γg und die Schneiden 11, 13, 15, 17 und 19 mit einem kleinen Spanwinkel γk versehen, mit der Maßgabe, dass im Falle eines in Drehrichtung D um die Drehachse 9 und damit in Schnittrichtung S vorausgehenden großen Teilungswinkel der große Spanwinkel vorgesehen ist und entsprechend umgekehrt.
  • Konkret kann vorgesehen werden, dass der große Spanwinkel γg einen Wert aus einem Bereich von 2° bis 20°, insbesondere in 3 den Wert von 10°, annimmt, während für den kleinen Spanwinkel γk ein Wert aus einem Bereich von -5° bis 5°, in 3 der Wert 0°, möglich ist. Die Fertigungsgenauigkeit der Spanwinkeleinstellung kann dabei auf ± 1° angenommen werden.
  • In 3 ist der Außenradius des Werkzeugs 1, der dem radialen Abstand der Schneiden 11 bis 20 von der Drehachse 9 entspricht, mit r3 bezeichnet und der Außendurchmesser mit d, wobei d = 2 r3. Vor den Schneiden 11, 13, 15, 17 und 19 mit den kleineren Teilungswinkeln φk zu den vorhergehenden Schneiden 12, 14, 16, 18 bzw. 20 sind jeweils kleinere Spanräume Vk gebildet und vor den Schneiden 12, 14, 16, 18 und 20 mit den größeren Teilungswinkeln φg zu den vorhergehenden Schneiden 13, 15, 17, 19 bzw. 11 sind jeweils größere Spanräume Vg gebildet. Der Innenradius der kleineren Spanräume Vk, die der deren radialen Abstand von der Drehachse 9 entspricht, ist mit r2 bezeichnet und der Innenradius der größeren Spanräume Vg, der deren radi alen Abstand von der Drehachse 9 entspricht, mit r1. Es gilt r3 > r2 > r1. Somit sind die größeren Spanräume Vg nicht nur entlang des Umfangs aufgrund der größeren Teilungswinkel φg zu den vorhergehenden Schneiden 12, 14, 16, 18 bzw. 20, sondern sind auch tiefer ausgebildet oder ragen radial weiter in das Grundteil 3 als die kleineren Spanräume Vk.
  • Eine bevorzugten Ausführung des in 3 nur hinsichtlich der Schneiden dargestellten Werkzeugs ist in 4 und 5 gezeigt. An einem zylindrischen Grundteil 3 ist in einem vorderen Bereich ein Arbeitsbereich 30 erzeugt und im hinteren Bereich ein zylindrischer Schaftbereich 31 zum Einspannen in eine Werkzeugaufnahme einer Werkzeugmaschine ausgebildet. Im Arbeitsbereich 30 ist eine der Anzahl n der Schneiden 11 bis 20 entsprechende Zahl von parallel zueinander spiralig oder schraubenförmig verlaufenden nach außen ragenden Spiralstegen 70 ausgebildet, die durch entsprechende Spiralnuten 7A und 7B voneinander getrennt sind. Die Spiralstege 70 und die Spiralnuten 7A und 7B münden jeweils an der Stirnseite oder dem freien Ende des Grundteils 3 und dessen Arbeitsbereichs 30. Die Spiralnuten 7A münden dabei in den größeren Spanräumen Vg und die Spiralnuten 7B münden in den kleineren Spanräumen Vk an dem freien Ende oder der freien Stirnseite des Grundteils 3 sowie des Arbeitsbereichs 30. Zur Bildung der Spanräume Vk und Vg sind an den Spiralnuten7A und 7B jeweils vergleichsweise flache Anschnitte oder Anschliffe 41 bei den Spiralnuten 7A und 42 bei den Spiralnuten 7B bzw, insbesondere Planfasen, die unter einem geringeren Winkel als der Steigungswinkel der Spiralnuten 7A und 7B gerichtet sind, einerseits und an den Spiralstegen 70 in die Spiralnuten 7A bzw. 7B hineinreichende steile Anschliffe 43 bei den Spiralnuten 7A und 44 bei den Spiralnuten 7B ausgebildet. An den Enden der Spiralstege 70 sind unter einem Stirnfreiwinkel αS zur zur Werkzeugachse 9 senkrechten Stirnebene gerichtete Planfasen 40 (oder flache Anschnitte oder Anschliffe) ausgebildet. Typischerweise liegt αS zwischen 0° und 12°, im dargestellten Beispiel bei 10°.
  • Die Schnittkanten der Planfasen 40 mit den Anschliffen 43 bzw. 44 definieren die Schneiden 11 bis 20. Die Planfasen 40 bilden somit die Freiflächen und die Anschliffe 43 und 44 die Spanflächen. Durch die Planfasen 40 sind die Schneiden 11 bis 20 an den Spiralstegen 70 weiter zurückversetzt und definierter ausgebildet. In den äußeren Bereichen laufen die Planfasen 40 in den äußeren Rand der Spiralstege 70 aus.
  • Die Schneiden 11 bis 20 können auch mit einer Kanten- oder Eckenrundung oder Kanten- oder Eckenfase versehen sein zur Erhöhung ihrer Stabilität. Eine solche Rundung entsteht beispielsweise schon bei einer Beschichtung der Schneiden 11 bis 20 mit einem Hartstoff oder Verschleißschutz, kann aber auch durch eine zusätzliche Schleifbearbeitung erzeugt werden.
  • 1
    Werkzeug (Fräser, Schaftfräser)
    2
    Schneide
    2', 2''
    Schneide
    2''', 2''''
    Schneide
    3
    Grundteil
    4
    Umfang des Grundteils
    5
    Schnittkante
    5', 5''
    Schnittkante
    5''', 5''''
    Schnittkante
    6
    Stirnseite des Schaftfräsers
    7A, 7B
    spiralförmige Nut
    8
    Material
    9
    Drehachse
    11 bis 20
    Schneide
    30
    Arbeitsbereich
    31
    Schaftbereich
    40
    Fase
    41, 42
    Anschliff
    43, 44
    Anschliff
    50
    Spanfläche
    51
    Freifläche
    53
    Spanraum
    70
    Spiralsteg
    S
    Schnittrichtung
    γ
    Spanwinkel
    γ1, γ2, γ3, γ4
    Spanwinkel
    γg
    großer Spanwinkel
    γk
    kleiner Spanwinkel
    φ1, φ2, φ3, φ4
    Teilungswinkel
    φg
    großer Teilungswinkel
    φk
    kleiner Teilungswinkel
    α
    Freiwinkel
    β
    Keilwinkel
    αS
    Stirnfreiwinkel
    N
    Oberflächennormale
    δ
    Schnittwinkel
    r1, r2, r3
    Radius
    Vg
    großer Spanraum
    Vk
    kleiner Spanraum

Claims (43)

  1. Spanabhebendes Werkzeug (1), insbesondere Fräswerkzeug, mit a) einem Grundteil (3) und b) wenigstens drei Schneiden (2', 2'', 2''', 2''''), die unter jeweils einem Spanwinkel (γ1, γ2, γ3, γ4) angeordnet sind, c) wobei das Grundteil (3) während eines Arbeitsvorganges die Schneiden in eine Schnittrichtung (S) bewegt, d) wobei zumindest drei der Schneiden (2', 2'', 2''', 2'''') in ungleichem Abstand zueinander angeordnet sind, e) wobei der Spanwinkel (γ1, γ2, γ3, γ4) zumindest eines Teils der Schneiden (2', 2'', 2''', 2'''') in Abhängigkeit des Abstands zwischen der Schneide (2', 2'', 2''', 2'''') und der in Schnittrichtung (S) vorhergehenden Schneide festgelegt ist.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, bei dem der Spanwinkel (γ1, γ2, γ3, γ4) aller Schneiden (2', 2'', 2''', 2'''') in Abhängigkeit des Abstands zwischen der Schneide (2', 2'', 2''', 2'''') und der in Schnittrichtung (S) vorhergehenden Schneide festgelegt ist.
  3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Festlegung des Spanwinkels (γ1, γ2, γ3, γ4) einer Schneide (2', 2'', 2''', 2'''') mit der Maßgabe erfolgt ist, dass der Spanwinkel (γ1, γ2, γ3, γ4) mit zunehmendem Abstand zur in Schnittrichtung (S) vorhergehenden Schneide größer wird.
  4. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Spanwinkel (γ1, γ2, γ3, γ4) aller Schneiden (2', 2'', 2''', 2'''') positiv ist.
  5. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der größte Spanwinkel (γ1, γ2, γ3, γ4) der Schneiden (2', 2'', 2''', 2'''') positiv ist und der kleinste Spanwinkel (γ1, γ2, γ3, γ4) der Schneiden (2', 2'', 2''', 2'''') Null oder negativ ist.
  6. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der größte Spanwinkel (γ1, γ2, γ3, γ4) der Schneiden (2', 2'', 2''', 2'''') positiv oder Null ist und der kleinste Spanwinkel (γ1, γ2, γ3, γ4) der Schneiden (2', 2'', 2''', 2'''') negativ ist.
  7. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem sämtliche Spanwinkel (γ1, γ2, γ3, γ4) der Schneiden (2', 2'', 2''', 2'''') negativ sind.
  8. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Spanwinkel (γ1, γ2, γ3, γ4) der Schneiden (2', 2'', 2''', 2'''') zwischen -30° und +30° liegen.
  9. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Schneiden (11 bis 20) in zwei verschiedenen Abständen (φg, φk) zueinander angeordnet sind.
  10. Werkzeug nach Anspruch 10, bei dem die Schneiden (11 bis 20) alternierend unter den beiden Abständen (φg, φk) angeordnet sind oder die beiden Abstände einander in der Reihenfolge der Schneiden abwechseln.
  11. Werkzeug nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, bei dem die Schneiden (11 bis 20) unter zwei verschiedenen Spanwinkeln (γg, γk) angeordnet sind, wobei eine Schneide (11), die unter dem größeren (φg) der beiden Abstände zur in Schnittrichtung (S) vorhergehenden Schneide (12) angeordnet ist, den größeren (γg) der beiden Spanwinkel (γg, γk) aufweist und entsprechend eine Schneide (12), die unter dem kleineren (φk) der beiden Abstände zur in Schnittrichtung (S) vorhergehenden Schneide (13) angeordnet ist, den kleineren (γk) der beiden Spanwinkel (γg, γk) aufweist.
  12. Werkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der größere Spanwinkel (γg) um wenigstens 3°, vorzugsweise wenigstens 5°, größer ist als der kleinere Spanwinkel (γk).
  13. Werkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem vor den Schneiden (11, 13, 15, 17, 19) mit kleinerem Abstand (φk) zu den vorhergehenden Schneiden (12, 14, 16, 18, 20) kleinere Spanräume (Vk) gebildet sind, die kleiner sind als die vor den Schneiden (12, 14, 16, 18, 20) mit größerem Abstand (φg) zu den vorhergehenden Schneiden (13, 15, 17, 19, 11) gebildeten größeren Spanräume (Vg).
  14. Werkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche mit einer durch das Grundteil verlaufenden, insbesondere eine Hauptträgheitsachse des Werkzeugs bildende, Werkzeugachse (9), um die das Werkzeug während eines Arbeitsvorgangs drehbar ist.
  15. Werkzeug nach Anspruch 15 und Anspruch 14, bei dem der radiale Abstand (r2) der kleineren Spanräume (Vk) von der Werkzeugachse (9) größer ist als der radiale Abstand (r1) der größeren Spanräume (Vg).
  16. Werkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem a) die Schneiden (2', 2'', 2''', 2'''', 11 bis 20) um das Grundteil (3) herum angeordnet sind und b) die Abstände der Schneiden (2', 2'', 2''', 2'''', 11 bis 20) zueinander durch Teilungswinkel (φ1, φ2, φ3, φ4, φk, φg), insbesondere bezüglich der Werkzeugachse (9), definiert sind und c) bei dem der Spanwinkel (γ1, γ2, γ3, γ4, γk, γg) wenigstens einer oder jeder Schneide (2', 2'', 2''', 2'''', 11 bis 20) in Abhängigkeit des Teilungswinkels (φ1, φ2, φ3, φ4, φk, φg) zu der in Schnittrichtung (S) vorhergehenden Schneide festgelegt ist.
  17. Werkzeug nach Anspruch 17 und einem der Ansprüche 10 bis 13, bei dem die Schneiden (11 bis 20) in zwei unterschiedlichen Teilungswinkeln (φg, φk) vorzugsweise alternierend aufeinander folgend, angeordnet sind.
  18. Werkzeug nach Anspruch 18, bei dem die Differenz zwischen dem größeren (φg) der beiden Teilungswinkel (φg, φk) und dem kleineren (φk) der beiden Teilungswinkel (φg, φk) wenigstens 5°, insbesondere wenigstens 10°, beträgt.
  19. Werkzeug nach Anspruch 18 oder Anspruch 19, bei dem der größere (φg) der beiden Teilungswinkel (φg, φk) sich durch Addition eines gleichmäßigen Teilungswinkels, der 360° dividiert durch die Anzahl der Schneiden entspricht, mit einem vorgegebenen Abweichwinkel ergibt und der kleinere (φk) der beiden Teilungswinkel (φg, φk) sich durch Subtraktion des vorgegebenen Abweichwinkels von dem gleichmäßigen Teilungswinkel ergibt.
  20. Werkzeug nach Anspruch 20, bei der der Abweichwinkel zwischen etwa 4° und etwa 20°, vorzugsweise zwischen 4° und 15°, gewählt ist.
  21. Werkzeug nach einem der Ansprüche 17 bis 21, bei dem die Teilungswinkel (φ1, φ2, φ3, φ4, φk, φg) aus einem Bereich von 8° bis 100° oder von 15° bis 80° gewählt sind.
  22. Werkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Anzahl der Schneiden so groß wie möglich gewählt ist, abhängig von den zur Verfügung stehenden Abmessungen des Werkzeugs, insbesondere der zur Verfügung stehenden Umfangslänge, der Fertigungstechnik und dem Spanverhalten und/oder der Zähigkeit des Werkstoffs.
  23. Werkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Anzahl der Schneiden proportional zu einem Durchmesser des Werkzeugs gewählt ist.
  24. Werkzeug nach Anspruch 24, bei dem die Anzahl der Schneidenzahl dem Zahlenwert des Durchmessers des Werkzeugs oder des Grundteils in der Maßeinheit Millimeter (mm) entspricht.
  25. Werkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Anzahl der Schneiden (11 bis 20) gerade ist.
  26. Werkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Anzahl der Schneiden (11 bis 20) zwischen 4 und 36 gewählt ist.
  27. Werkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Schneiden Schlichtschneiden sind.
  28. Werkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Freiwinkel (α) der Schneiden (2', 2'', 2''', 2'''') zwischen 0° und 25°, vorzugsweise zwischen 5° und 10°, liegt.
  29. Werkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, das ein Schaftfräser ist.
  30. Werkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Schneiden an einer Stirnseite (6) und/oder am Umfang (4) des Grundteils (3) angeordnet sind.
  31. Werkzeug nach Anspruch 31, bei dem die an der Stirnseite (6) angeordneten Schneiden (2', 2'', 2''', 2'''') einen Stirnfreiwinkel (αS) aufweisen, der vorzugsweise zwischen 0° und 12° liegt.
  32. Werkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, das rechtsschneidend ausgebildet ist.
  33. Werkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, das im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende, insbesondere die Werkzeugachse umlaufende, Spiralstege (70) und zwischen den Spiralstegen (70) spiralförmige Nuten (7A und 7B) aufweist.
  34. Werkzeug nach Anspruch 34, wobei die Spiralstege (70) an ihren Enden jeweils eine der Schneiden (11 bis 20) aufweisen.
  35. Werkzeug nach Anspruch 34 oder Anspruch 35 und nach Anspruch 14, bei dem ein Teil der Spiralnuten (7A) in den größeren Spanräumen (Vg) münden und ein anderer Teil der Spiralnuten (7B) in den kleineren Spanräumen (Vk) münden, insbesondere an dem freien Ende oder der freien Stirnseite des Grundteils 3 oder des Werkzeugs.
  36. Werkzeug nach Anspruch 36, bei dem ein Teilbereich der Spanräume (Vk und Vg) durch an den Spiralnuten (7A und 7B) vorgesehene Anschliffe oder Fasen (41 und 42), die vorzugsweise unter einem geringeren oder flacheren Winkel als der Steigungswinkel der Spiralnuten (7A und 7B) gerichtet sind, begrenzt ist.
  37. Werkzeug nach Anspruch 36 oder Anspruch 37, bei dem ein Teilbereich der Spanräume (Vk und Vg) durch an den Spiralstegen (70) vorgesehene in die Spiralnuten (7A und 7B) ragende Anschliffe (43 und 44), die vorzugsweise unter einem steileren Winkel als der Steigungswinkel der Spiralnuten (7A und 7B) gerichtet sind und/oder Spanflächen bilden, begrenzt ist.
  38. Werkzeug nach einem der Ansprüche 34 bis 38, bei dem an den Enden der Spiralstege (70), vorzugsweise unter einem Stirnfreiwinkel (αS) gerichtete Planfasen (40) ausgebildet sind, die Freiflächen bilden.
  39. Werkzeug nach einem der Ansprüche 34 bis 39, bei dem der Spiralwinkel oder Steigungswinkel der Spiralstege (70) und/oder Spiralnuten (7A, 7B) zwischen 40° und 55° liegt.
  40. Werkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Schneiden (11 bis 20) mit einer Kanten- oder Eckenrundung oder Kanten- oder Eckenfase versehen sind.
  41. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zumindest die Schneiden (2', 2'', 2''', 2'''') eine Hartstoff- und/oder Verschleißschutzbeschichtung aufweisen.
  42. Werkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Schneiden einstückig am Grundteil ausgebildet oder aus dem Material, insbesondere durch Materialabtrag wie Schleifen, des Grundteils erzeugt sind.
  43. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 42, bei dem wenigstens ein Teil der Schneiden an wenigstens einem vorgefertigten Teil, vorzugsweise jeweils einem zugehörigen vorgefertigten Teil, ausgebildet sind und das oder jedes vorgefertigte Teil am Grundteil lösbar oder unlösbar befestigt ist.
DE200510002698 2005-01-19 2005-01-19 Fräswerkzeug Expired - Fee Related DE102005002698B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510002698 DE102005002698B4 (de) 2005-01-19 2005-01-19 Fräswerkzeug
CH20512005A CH698712B1 (de) 2005-01-19 2005-12-23 Fräswerkzeug.
JP2006010251A JP2006198767A (ja) 2005-01-19 2006-01-18 フライス工具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510002698 DE102005002698B4 (de) 2005-01-19 2005-01-19 Fräswerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005002698A1 true DE102005002698A1 (de) 2006-07-27
DE102005002698B4 DE102005002698B4 (de) 2007-06-21

Family

ID=36650493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510002698 Expired - Fee Related DE102005002698B4 (de) 2005-01-19 2005-01-19 Fräswerkzeug

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2006198767A (de)
CH (1) CH698712B1 (de)
DE (1) DE102005002698B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1894655A1 (de) * 2006-08-28 2008-03-05 Fraisa Holding AG Fräswerkzeug zum spanenden Bearbeiten von Werkstücken
WO2008052503A1 (de) * 2006-10-28 2008-05-08 Hofmann & Vratny Ohg Schlicht- /schruppfräser
WO2008090301A1 (en) * 2007-01-23 2008-07-31 Rolls-Royce Plc Milling cutter manufacturing method
WO2009025896A1 (en) * 2007-06-04 2009-02-26 The Boeing Company Milling method and tool with damping via mass reduction
EP1971456A4 (de) * 2006-01-04 2010-08-18 Sgs Tool Company Rotierendes schneidewerkzeug
DE102010023190A1 (de) 2010-06-09 2011-12-15 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren und Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Werkstückbearbeitung
US8414228B2 (en) 2006-01-04 2013-04-09 Sgs Tool Company Rotary cutting tool
US8496413B2 (en) 2008-04-10 2013-07-30 Sandvik Intellectual Property Ab End mill with different helix angles
DE102020002866A1 (de) 2020-04-28 2021-10-28 Yg-1 Co., Ltd. Drehschneidwerkzeug mit Spanraum im Verhältnis zum Vorschub-pro-Zahn

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8062466B2 (en) 2008-05-06 2011-11-22 Asahi Rubber Inc. Base material for adhesion and silicone rubber-adhered article using thereof
DE102010027496B4 (de) * 2010-05-21 2013-08-08 Rudolf Wendling Fräswerkzeug
JP6060027B2 (ja) * 2012-05-01 2017-01-11 株式会社神戸製鋼所 切削工具およびその設計方法
DE102012019801A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-10 Hufschmied Zerspanungssysteme Gmbh Zerspanungswerkzeug zur Bearbeitung und Verfahren zur Reparatur eines Bauteils aus faserverstärktem Kunststoff
DE102012019799A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-10 Hufschmied Zerspanungssysteme Gmbh Zerspanungswerkzeug zur Bearbeitung, Verfahren zur Reparatur und Verfahren zum Trennen eines Bauteils aus faserverstärktem Kunststoff.
DE102015116623A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Haimer Gmbh Schaftfräser
DE102015116624B4 (de) * 2015-09-30 2023-06-15 Haimer Gmbh Schaftfräser
US11897042B2 (en) * 2018-08-09 2024-02-13 Kyocera Sgs Precision Tools, Inc. Variable radius gash
EP4010140B1 (de) * 2019-08-09 2024-05-22 Ivanov, Andrey Zhivkov Fräser für weiche und halbweiche materialen
DE102020125731A1 (de) 2020-10-01 2022-04-07 Hoffmann Engineering Services GmbH Frässtift

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937585C2 (de) * 1979-01-05 1982-12-23 IMW Industries, Inc., Montreal, Quebec Fräswerkzeug oder Fräswerkzeugrohling
DE3307170C2 (de) * 1983-03-01 1986-08-14 Wilhelm H. Kullmann WIKUS-Sägenfabrik, 3509 Spangenberg Sägeblatt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3706282C2 (de) * 1986-02-28 1990-08-23 Izumo Industrial Co., Ltd., Utsunomiya, Tochigi, Jp
DE69228301T2 (de) * 1992-03-10 1999-06-17 Hitachi Tool Engineering Ltd., Tokio/Tokyo Hochsteifigkeitschaftfräser

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937585C2 (de) * 1979-01-05 1982-12-23 IMW Industries, Inc., Montreal, Quebec Fräswerkzeug oder Fräswerkzeugrohling
DE3307170C2 (de) * 1983-03-01 1986-08-14 Wilhelm H. Kullmann WIKUS-Sägenfabrik, 3509 Spangenberg Sägeblatt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3706282C2 (de) * 1986-02-28 1990-08-23 Izumo Industrial Co., Ltd., Utsunomiya, Tochigi, Jp
DE69228301T2 (de) * 1992-03-10 1999-06-17 Hitachi Tool Engineering Ltd., Tokio/Tokyo Hochsteifigkeitschaftfräser

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8414228B2 (en) 2006-01-04 2013-04-09 Sgs Tool Company Rotary cutting tool
US10137509B2 (en) 2006-01-04 2018-11-27 Kyocera Sgs Precision Tools, Inc. Rotary cutting tool
US8939682B2 (en) 2006-01-04 2015-01-27 Sgs Tool Company Rotary cutting tool
EP1971456A4 (de) * 2006-01-04 2010-08-18 Sgs Tool Company Rotierendes schneidewerkzeug
EP1894655A1 (de) * 2006-08-28 2008-03-05 Fraisa Holding AG Fräswerkzeug zum spanenden Bearbeiten von Werkstücken
US8007209B2 (en) 2006-08-28 2011-08-30 Fraisa Holding Ag Milling tool for the processing of workpieces by cutting
WO2008052503A1 (de) * 2006-10-28 2008-05-08 Hofmann & Vratny Ohg Schlicht- /schruppfräser
CN101622097A (zh) * 2007-01-23 2010-01-06 劳斯莱斯有限公司 制造铣刀的方法
US8286536B2 (en) 2007-01-23 2012-10-16 Rolls-Royce Plc Milling cutter manufacturing method
WO2008090301A1 (en) * 2007-01-23 2008-07-31 Rolls-Royce Plc Milling cutter manufacturing method
WO2009025896A1 (en) * 2007-06-04 2009-02-26 The Boeing Company Milling method and tool with damping via mass reduction
US8496413B2 (en) 2008-04-10 2013-07-30 Sandvik Intellectual Property Ab End mill with different helix angles
CN101918166B (zh) * 2008-04-10 2013-11-27 山特维克知识产权股份有限公司 具有变化螺旋角的端铣刀
DE102010023190A1 (de) 2010-06-09 2011-12-15 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren und Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Werkstückbearbeitung
DE102020002866A1 (de) 2020-04-28 2021-10-28 Yg-1 Co., Ltd. Drehschneidwerkzeug mit Spanraum im Verhältnis zum Vorschub-pro-Zahn
US11554426B2 (en) 2020-04-28 2023-01-17 Yg-1 Co., Ltd. Rotary cutting tool having chip space in proportion to feed-per-tooth
DE102020002866B4 (de) 2020-04-28 2024-10-24 Yg-1 Co., Ltd. 3Rotierendes Schneidwerkzeug mit Spanraum proportional zum Vorschub-pro-Zahn

Also Published As

Publication number Publication date
CH698712B1 (de) 2009-10-15
JP2006198767A (ja) 2006-08-03
DE102005002698B4 (de) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2403673B1 (de) Schaftfräser
DE102005002698B4 (de) Fräswerkzeug
DE2660167C2 (de) Fräswerkzeug mit einem kreiszylindrischen Werkzeugkörper
EP1894655B1 (de) Fräswerkzeug zum spanenden Bearbeiten von Werkstücken
DE3807195C2 (de)
EP3150316B1 (de) Schaftfräser
EP1511590B1 (de) Fräser mit wiper-radius
DE102016206721A1 (de) Schneidwerkzeug zur verbesserten Spanabfuhr und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2016020047A1 (de) Fräswerkzeug
DE112011102667T5 (de) Konturschaftfräser
DE10325600B4 (de) Schaftfräser
DE112017000520B4 (de) Schaftfräser und Verfahren des Herstellens eines maschinell-bearbeiteten Produkts
EP2081718A1 (de) Schlicht- /schruppfräser
EP2983852B1 (de) Fräswerkzeug
DE102004022360B4 (de) Verfahren zur Feinbearbeitung, vorzugsweise zur Feinstschlichtbearbeitung, von Werkstücken vorzugsweise von Kurbelwellen
WO2015188998A1 (de) Gewindefräser
DE10336616B4 (de) Auswechselbarer Schneideeinsatz und mit dem Schneideeinsatz ausgestattetes Drehschneidewerkzeug
DE102010025148A1 (de) Spanabhebendes Werkzeug
EP2420337B1 (de) Verwendung einer Wendeplatte zum Fasen, und Zusammenstellung eines konischen oder zylindrischen Fräskopfs und einer Wendeplatte zum Fasen
WO2003022496A1 (de) Schneidplatte und fräswerkzeug mit einer derartigen schneidplatte
DE102018118959B3 (de) Trennscheibe
DE102005043841A1 (de) Radiusfräser, insbesondere Kugel- oder Torusfräser, mit Querschneide und/oder Abflachung
DE102022120755B4 (de) Schaftfräser mit Hohlstirn und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3807036A1 (de) Tieflochbohrer und bohrwerkzeug mit einer oder mehreren mulden in der spanfläche
AT525874B1 (de) Schaftfräser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee