[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1099806B - Spannsatz zwischen einem zylindrischen Bauteil und einem dazu konzentrisch angeordneten Koerper - Google Patents

Spannsatz zwischen einem zylindrischen Bauteil und einem dazu konzentrisch angeordneten Koerper

Info

Publication number
DE1099806B
DE1099806B DEP12152A DEP0012152A DE1099806B DE 1099806 B DE1099806 B DE 1099806B DE P12152 A DEP12152 A DE P12152A DE P0012152 A DEP0012152 A DE P0012152A DE 1099806 B DE1099806 B DE 1099806B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping set
spring element
clamping
pressure pieces
set according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP12152A
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar E Peter
Dr-Ing E H Ernst Kreissig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DENDAT1162640D priority Critical patent/DE1162640B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP12152A priority patent/DE1099806B/de
Priority to DE1961P0026512 priority patent/DE1169726B/de
Publication of DE1099806B publication Critical patent/DE1099806B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/093Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B3/00Key-type connections; Keys
    • F16B3/04Key-type connections; Keys using keys formed of wire or other flexible material, to be inserted through an opening giving access to grooves in the adjacent surfaces of the parts to be connected
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B3/00Key-type connections; Keys
    • F16B3/06Key-type connections; Keys using taper sleeves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

  • Spannsatz zwischen einem zylindrischen Bauteil und einem dazu konzentrisch angeordneten Körper Die Erfindung bezieht sich auf einen Spannsatz zwischen einem zylindrischen Bauteil und einem dazu konzentrisch angeordneten Körper, bei dem ein auf dem zylindrischen Bauteil aufliegendes, mit kegelförmigen Außenflächen versehenes inneres ringförmiges Federelement mit mindestens einem äußeren ringförmigen Federelement parallel zur Zylinderachse zusammengehalten ist.
  • Es ist bereits ein Spannsatz, bestehend aus mehreren ringförmigen Federelementen, bekannt, bei dem die Außenfläche der Innenringe und die Innenfläche der Außenringe jeweils .doppelt konische Flächen aufweisen. Die einzelnen Ringe sind parallel zur Achse derart angeordnet, daß jeweils eine Kegelfläche des Außenringes auf einer entsprechenden Kegelfläche eines Innenringes aufliegt. Der dadurch gebildete Spannsatz wird durch eine in axialer Richtung aufschraubbare Muffe zusammengehalten. Ferner ist eine lösbare Rohrverbindung bekannt, die aus einem mit doppelkonischer Außenfläche versehenen Innenring und zwei in sich geschlossenen Außenringen besteht, die jeweils eine Keilfläche aufweisen. Die beiden Außenringe liegen auf den Kegelflächen des Innenringes auf und sind mit letzterem durch einen Überwurfring zusammengehalten.
  • Bei den bekannten Spannelementen, deren Ringe mit konischen Berührungsflächen aneinanderliegen, treten während des Verspannungsvorganges infolge der Verschiebung der Spannringe gegeneinander sowohl auf der Welle als auch am Nabenkörper Reibungskräfte z. B. einerseits an den konischen Berührungsflächen der Ringe und an den zylindrischen Flächen.der Innenringe und. der Welle sowie andererseits an den zylindrischen Flächen der Außenringe und. der Bohrung des Nabenkörpers auf. Um .diese Reibungsarbeit vermindert sich die mittels der Druckschrauben eingeleitete Axialkraft zum Nachteil des zu übertragenden Drehmoments.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, .diesen Nachteil zu beseitigen und einen Spannsatz zu schaffen, der bezüglich seines Aufbaues verhältnismäßig einfach ist und daher leicht und preisgünstig hergestellt werden kann; ferner soll er als !geschlossene Einheit zu liefern und daher einfach ein- und auszubauen sein.
  • Die Aufgabe wird .dadurch gelöst, -daß das äußere Federelement konzentrisch zum und in radialer Richtung im Abstand vom inneren Federelement angeordnet ist und die beiden Federelemente durch beidseitig achsparallel eingesetzte Druckstücke miteinander verspannbar sind.
  • Da Verschiebungen der Spannelemente auf der Welle und in der Nabenbohrung beim erfindungsgemäßen Spannsatz während des Verspannungsvorganges nicht eintreten, ist eine genaue Ausrichtung und Feineinstellung des Nabenkörpers zur Welle vor der Verspannung möglich. Durch den Fortfall dieser Verschiebungen tritt eine Verminderung der Reibkräfte ein, so daß bei gleicher Axialkraft höhere Drehrnomente als bei den bekannten Spannelementen übertragen werden.
  • Durch die Anordnung des Spannsatzes gemäß der Erfindung wird außerdem der Nachteil vermieden, daß für eine etwaige bei den bekannten Vorrichtungen vorzusehende Spannmutter entweder auf der Welle ein Gewindeansatz oder im Nabenkörper selbst ein Gewinde eingeschnitten werden m:uß. Es werden daher durch .den vorgeschlagenen Spannsatz auch bei der Bearbeitung der einzelnen Elemente Kosten und Arbeitszeit eingeapart. Weiterhin ist der Spannsatz auf Grund seiner gedrängten Bauweise besonders raumsparend. Auch ist eis ohne weiteres möglich, erfindungsgemäß mehrere Spannsätze zur Verspannung von zwei Elementen zu verwenden, wobei jeder Spannsatz für sich verspannbar ist; dies bringt den großen Vorteil mit sich, daß eine wesentlich bessere Anlage an den zu verspannenden Elementen erreicht wird.
  • Es ist zwar in diesem Zusammenhang zu bemerken, daß eine ähnlich aufgebaute dreh- und verschiebbare Muffenverbindung bekannt i,st, die jedoch nur den Zweck verfolgt, die beiden Rohrelemente gegen axiales Verschieben zu sichern; eine drehsteife Verbindung zwischen .den Elementen, wie sie durch den vorgeschlagenen Spannsatz erreicht wird, ist mit der bekannten Muffenrohrverbindun,g nicht erreichbar. Diese bekannte Muffenrohrverbindung besteht aus einem doppel-T-förmigen Ring, dessen Außenflansch planparallel auf der Innenfläche des Außenrohres aufsitzt, während. der Innenflansch unter der Einwirkung von keilförmigen Druckstücken konkav gewölbt wird, um sich auf einer entsprechend kugelförmig bearbeiteten Außenfläche des Innenrohres abzustützen.
  • Die Verspannung der- ringförmigen Druckstücke mit den innen schräg ausgebildeten Flanschen des doppel-T-förmigen Ringes erfolgt durch Schrauben, wobei eine plastische Verformung des Innenflansches auftritt.
  • Durch die ebengenannte Muffenrohrverbindung können jedoch keineswegs die Vorteile erreicht werden, die durch die Anordnung des Spannsatzes gemäß der Erfindung möglich werden, zumal hier eine besondere Bearbeitung der Welle bzw. des konzentrisch dazu angeordneten Körpers nicht erforderlich ist.
  • Es liegt auf .der Hand, daß die Ausgestaltung des äußeren, zum inneren Federelement konzentrisch angeordneten Federelements und vor allen Dingen der Druckstücke auf beliebige Weise erfolgen kann, während es sich als besonders zweckmäßig und vorteilhaft erwiesen hat, die jeweils sich gegenüberliegenden Flächen der Federelemente und -der Druckstücke spiegelbildlich gleich auszubilden.
  • Weiterhin ist es gemäß der Erfindung vorteilhaft, daß die Druckstücke Keilringe sind, die in Wirkstellung mit den Seitenkanten der Federelemente bündig oder nahezu bündig abschließen.
  • Bei einer derartigen Ausbildung des Spannsatzes gemäß ,der Erfindung kann erreicht werden, daß letzterer übenhaup:t nicht über die Seitenflächen beispielsweise einer auf einer Welle verspannten Nabe hinausragt. -Schließlich ist es noch entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung möglich, die Druckstücke mit Schrauben miteinander zu verbinden.
  • Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Spannsatzes gemäß der Erfindung. dargestellt. Es zeigt Abb. 1 einen Schnitt durch einen Spannsatz gemäß der Erfindung, Abb. 2 eine Seitenansicht auf denselben Spannsatz, und Abb. 3 die Anordnung von mehreren Spannsätzen in schematisierter Darstellung auf einer Welle, ebenfalls im Schnitt.
  • Gemäß Abb. 1 besteht der Spannsatz gemäß der Erfindung aus einem Innenring 1 -und einem Außenring 2. Der Innenring l ist mit einer ebenen Innenfläche und einer doppelkonischen Außenfläche versehen, wobei die Spitze des Doppelkonus entfernt isst, so daß ein Abschnitt an der Außenfläche entsteht, der parallel zur Innenfläche,des Innenrings verläuft.
  • Der Außenring 2 weist eine parallel zur Innenfläche des Innenrings 1 verlaufende Außenfläche auf und ist bei der dargestellten Ausführungsform mit einer spiegelbildlich zur Außenfläche des Innenrings 1 gleichen Innenfläche versehen.
  • Die beiden Ringe werden bei der @dargestellten Ausführungsform, was sich insbesondere aus A#bb. 2 ergilbt, durch Druckstücke, im vorliegenden Fall mit doppelkonischen Flächen versehene Keilringe 3 bzw. 4, miteinander verspannt; die doppelkonische Fläche der Keilringe ist ebenfalls abgestumpft. Die Keilringe 3 und 4 sind mit Spannschrauben miteinander verbunden; im Ausführungsbeispiel sind, fünf Spannschrauben 5 vorgesehen. Wie sich insbesondere aus Abb. 1 ergibt, sind die Schrauben bei der dargestellten Ausführungsform so ausgebildet, .daß der eine Keilring 4 entprechend dem Schraubenschaft ausgebildete Bohrungen zum Durchtritt des Schraubenbolzens aufweist, während der Keilring 3 die Gewinde für die Schraubenbolzen 5 enthält.
  • In Abb. 3 sind zwei mögliche Anwendungsbeispiele für den Spannsatz gemäß der Erfindung dargestellt, wobei auf einer Welle 6 ein einziger konzentrisch dazu angeordneter Körper 8 mittels eines einzigen Spannsatzes verspannt ist, wobei letzterer die weiter oben beschriebenen Einzelheiten aufweisen kann. Weiterhin ist ein konzentrisch zur Welle 6 angeordneter Körper 7 mittels zwei Spannsätzen verspannt, deren Einzelheiten hier nicht näher beschrieben werden müssen, da jeder einzelne Spannsatz die Merkmale des oben beschriebenen Spannsatzes aufweisen kann.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Spannsatz zwischen einem zylindrischen Bauteil und einem dazu konzentrisch angeordneten Körper, bei dem ein auf dem zylindrischen Bauteil aufliegendes, mit kegelförmigen Außenflächen versehenes inneres ringförmiges Federelement mit mindestens einem äußeren ringförmigen Federelement parallel zur Zylinderachse zusammengehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Federelement (2) konzentrisch zum und in radialer Richtung im Abstand vom inneren Federelement (1) angeordnet ist und die beiden Federelemente durch beidseitig achsparallel eingesetzte Druckstücke (3, 4) miteinander verspannbar sind.
  2. 2. Spannsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils sich gegenüberliegenden Flächen der Federelemente und der Druckstücke (3, 4) spiegelbildlich gleich ausgebildet sind.
  3. 3. Spannsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstücke Keilringe (3, 4) sind, die in Wirkstellung mit den Seitenkanten der Federelemente (1, 2) bündig oder nahezu bündig abschließen.
  4. 4. Spannsatz nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstücke (3, 4) in an sich bekannter Weise durch Schrauben (5) miteinander verbunden sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 894 339, 447 528, 179156; USA.-Patentschriften Nr. 2 460 631, 2 407 032.
DEP12152A 1954-06-15 1954-06-15 Spannsatz zwischen einem zylindrischen Bauteil und einem dazu konzentrisch angeordneten Koerper Pending DE1099806B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DENDAT1162640D DE1162640B (de) 1954-06-15 Spannsatz zwischen einem zylindrischen Bauteil und einem dazu konzentrisch angeordneten Koerper
DEP12152A DE1099806B (de) 1954-06-15 1954-06-15 Spannsatz zwischen einem zylindrischen Bauteil und einem dazu konzentrisch angeordneten Koerper
DE1961P0026512 DE1169726B (de) 1954-06-15 1961-02-03 Spannsatz zwischen einem zylindrischen Bauteil und einem dazu konzentrischen Koerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP12152A DE1099806B (de) 1954-06-15 1954-06-15 Spannsatz zwischen einem zylindrischen Bauteil und einem dazu konzentrisch angeordneten Koerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1099806B true DE1099806B (de) 1961-02-16

Family

ID=7363898

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1162640D Pending DE1162640B (de) 1954-06-15 Spannsatz zwischen einem zylindrischen Bauteil und einem dazu konzentrisch angeordneten Koerper
DEP12152A Pending DE1099806B (de) 1954-06-15 1954-06-15 Spannsatz zwischen einem zylindrischen Bauteil und einem dazu konzentrisch angeordneten Koerper

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1162640D Pending DE1162640B (de) 1954-06-15 Spannsatz zwischen einem zylindrischen Bauteil und einem dazu konzentrisch angeordneten Koerper

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1099806B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183317B (de) * 1962-08-04 1964-12-10 Peter Oskar E Spannsatz zur Verbindung einer Nabe mit einer Welle
DE1194651B (de) * 1960-11-14 1965-06-10 Oskar E Peter Spannelement, bestehend aus geschlitzten Innen- und Aussenspannringen mit kegeligen Beruehrungsflaechen
DE1285795B (de) * 1964-05-30 1968-12-19 Ringfeder Gmbh Spannsatz zwischen einem zylindrischen Bauteil und einem dazu konzentrisch angeordneten Koerper
US3847493A (en) * 1973-05-28 1974-11-12 O Peter Double conical hub-to-shaft connection
US3998563A (en) * 1974-07-15 1976-12-21 Ringfeder G.M.B.H. Detachable coupling device
DE3013874A1 (de) * 1980-04-10 1981-10-15 Oskar E. 7129 Brackenheim Peter Spannsatz in doppelausfuerhung zur nabenbefestigung
DE202019001046U1 (de) 2019-03-04 2019-09-05 Klaus Grupp Spanneinrichtung zur Kraftübertragung zwischen einem Rohr und einem Flansch
DE202024104914U1 (de) 2024-08-29 2024-09-07 Ringfeder Power Transmission Gmbh Spannsatz

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991007600A1 (de) * 1989-11-18 1991-05-30 Muellenberg Ralph Konusspannsatz
DE3938445C1 (en) * 1989-11-18 1991-04-25 Ralph 4048 Grevenbroich De Muellenberg Simple taper-lock bush assembly - incorporates equally spaced axial tension screws protruding through end flange on inner taper bush
DE4309871A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Fichtel & Sachs Ag Anordnung zur Befestigung einer Kupplung an einer Kurbelwelle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE179156C (de) *
DE447528C (de) * 1924-06-05 1927-07-25 Felix Geldner Einrichtung zum keil- und keilnutenlosen Befestigen eines Koerpers auf einer Welle
US2407032A (en) * 1946-09-03
US2460631A (en) * 1945-11-17 1949-02-01 Thomas L Fawick Shaft-fastening assembly
DE894339C (de) * 1950-02-15 1953-10-22 Ringfeder Gmbh Loesbare, schweiss- und loetlose Rohrverbindung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB591570A (en) * 1945-05-14 1947-08-21 Spencer Alfred Mason Improvements in or relating to means for drawing and securing together tubes or other tubular objects

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE179156C (de) *
US2407032A (en) * 1946-09-03
DE447528C (de) * 1924-06-05 1927-07-25 Felix Geldner Einrichtung zum keil- und keilnutenlosen Befestigen eines Koerpers auf einer Welle
US2460631A (en) * 1945-11-17 1949-02-01 Thomas L Fawick Shaft-fastening assembly
DE894339C (de) * 1950-02-15 1953-10-22 Ringfeder Gmbh Loesbare, schweiss- und loetlose Rohrverbindung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194651B (de) * 1960-11-14 1965-06-10 Oskar E Peter Spannelement, bestehend aus geschlitzten Innen- und Aussenspannringen mit kegeligen Beruehrungsflaechen
DE1183317B (de) * 1962-08-04 1964-12-10 Peter Oskar E Spannsatz zur Verbindung einer Nabe mit einer Welle
DE1285795B (de) * 1964-05-30 1968-12-19 Ringfeder Gmbh Spannsatz zwischen einem zylindrischen Bauteil und einem dazu konzentrisch angeordneten Koerper
US3847493A (en) * 1973-05-28 1974-11-12 O Peter Double conical hub-to-shaft connection
US3998563A (en) * 1974-07-15 1976-12-21 Ringfeder G.M.B.H. Detachable coupling device
DE3013874A1 (de) * 1980-04-10 1981-10-15 Oskar E. 7129 Brackenheim Peter Spannsatz in doppelausfuerhung zur nabenbefestigung
DE202019001046U1 (de) 2019-03-04 2019-09-05 Klaus Grupp Spanneinrichtung zur Kraftübertragung zwischen einem Rohr und einem Flansch
DE202024104914U1 (de) 2024-08-29 2024-09-07 Ringfeder Power Transmission Gmbh Spannsatz

Also Published As

Publication number Publication date
DE1162640B (de) 1964-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734784C2 (de) Spannsatz
DE3110294C2 (de) Kupplung zum starren Befestigen von Maschinenteilen o.dgl. auf Wellen
DE2424262A1 (de) Gewindelose spannvorrichtung
DE1173308B (de) Spannzange fuer ein Futter
DE1500942B1 (de) Anwendung einer schnellkupplung bei einer schraubverbindung
DE1099806B (de) Spannsatz zwischen einem zylindrischen Bauteil und einem dazu konzentrisch angeordneten Koerper
DE3632045C1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Werkzeugteile
DE2604669C3 (de) Wellenkupplung
DE2811085C2 (de) Walzenanordnung
DE1924675U (de) Losflansch-rohrverbindung.
DE102015222785B3 (de) Spanneinrichtung
DE872886C (de) Spannelement
WO2022167420A1 (de) Spannmittel und reduzierring hierfür
DE2158779A1 (de) Nachstellbare Maschinenreibahle
DE1948452A1 (de) Spannvorrichtung
DE1297967B (de) Spannzange
AT224414B (de) Haltevorrichtung für Werkstücke, insbesondere von zylindrischer Gestalt
DE587005C (de) Schutzummantelung fuer Lagerstellen
DE886983C (de) Elastische Gelenk- und Tragvorrichtung
DE2657324B2 (de) Zahnärztliches Handstück
DE1575971C3 (de) Kupplung zur Befestigung einer Nabe auf einer Welle durch eine konische Klemm hülse
DE202015008075U1 (de) Spanneinrichtung
DE2145524B2 (de) Justiereinrichtung für Werkzeugmaschinen
DE7201863U (de) Lösbares Verbindungselement für ineinander geführte Rohre
DE1500942C (de) Anwendung einer Schnellkupplung bei einer Schraubverbindung