DE202019001046U1 - Spanneinrichtung zur Kraftübertragung zwischen einem Rohr und einem Flansch - Google Patents
Spanneinrichtung zur Kraftübertragung zwischen einem Rohr und einem Flansch Download PDFInfo
- Publication number
- DE202019001046U1 DE202019001046U1 DE202019001046.7U DE202019001046U DE202019001046U1 DE 202019001046 U1 DE202019001046 U1 DE 202019001046U1 DE 202019001046 U DE202019001046 U DE 202019001046U DE 202019001046 U1 DE202019001046 U1 DE 202019001046U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping device
- flange
- clamping
- pipe
- cone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004918 carbon fiber reinforced polymer Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/06—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
- F16D1/08—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
- F16D1/09—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
- F16D1/092—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces the pair of conical mating surfaces being provided on the coupled hub and shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B7/00—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
- F16B7/02—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections with conical parts
- F16B7/025—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections with conical parts with the expansion of an element inside the tubes due to axial movement towards a wedge or conical element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/06—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
- F16D1/08—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
- F16D1/09—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
- F16D2001/0903—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces the clamped shaft being hollow
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Abstract
Spanneinrichtung zur Kraftübertragung zwischen einem Rohr und einem Flansch dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrwand von außen und innen, durch je ein Konuspaar (2a und 3) und (5 und 4) gleichzeitig und gleichmäsig gespannt wird.
Description
- Spanneinrichtung zur Kraftübertragung zwischen einem Rohr (
1 ) u. einem Flansch (2 ) besteht aus einem äußeren (3+2a) u. einem inneren (4+5) Konuspaar, welche die Rohrwand am Rohrende zangenförmig umschließen und reibschlüssig festhalten. - Das äußere Konuspaar besteht aus einer Außenkonushülse (
3 ), die auf der Rohraußenfläche (1a) aufliegt, u. einem Konus (2a) , der vom Flansch gebildet wird. Das innere Konuspaar bildet eine Innenkonushülse (4 ) die am Innendurchmesser des Rohres (1b) anliegt, u. einem konisch ausgebildeten Innenteil (5 ), das seinerseits durch Spannschrauben (6 ) mit dem Flansch (2 ) verspannt ist. - Üblicherweise verbindet man Rohre mit Flanschen durch Schweißen. Voraussetzung ist, daß das Material schweißbar ist und die Rohrwand dick genug ist.
- Ebenso wird auch geklebt, vorausgesetzt die Fügemaße werden eigehalten.
- Eine gute Möglichkeit ist die Schrumpfverbindung, welche entweder thermisch oder mit verschraubten Spannelementen ausgeführt werden, mit dem Vorteil der Lösbarkeit.
- Zum Stand der Technik gehören innenspannende lösbare Verbindungen (Spannsätze) wie z.B. in der
deutschen Patentschrift 1 099 806 beschrieben wird. - Der Spannsatz besteht aus einem inneren Spannring mit doppelkonischer Außenumfangsfläche , einem äußeren Spannring mit doppelkonischer Innenumfangsfläche , zwei Druckringen und eine Anzahl von Spannschrauben.
- Die Druckringe sind zwischen den beiden Spannringen angeordnet und wirken über Konusflächen mit den Umfangsflächen der Spannringe zusammen.
- Dieser Spannsatz wird zwischen eine Welle und einer Bohrung eines Nabenkörpers eingesetzt, wobei eine kraftübertragende Verbindung von Welle und Nabenkörper durch Beaufschlagung der Druckringe mittels der Spannschrauben erfolgt.
- Diese Spannsätze können auch zum Verbinden von Rohr zu Flansch eingesetzt werden; allerdings muss das Rohr dann dickwandig sein, damit es der Druckkraft widerstehen kann, oder es muss außen durch eine passgenaue Muffe umschlossen sein, die das Rohr abstützt.
- Im Unterschied zu dem vorbeschriebenen Prinzip der sogenannten Innenspannung, arbeitet eine durch die
deutsche Patentschrift 1 294 751 bekannte Schrumpfscheibe nach dem Prinzip der Außenspannung. Die Schrumpfscheibe besteht aus einem Innenring mit doppelkonischer Außenumfangsfläche und zwei innen konischen, dickwandigen Außenringen, die über Spannschrauben gegenläufig bewegbar sind. Die Schrumpfscheibe wird auf einem rohrförmigen Ansatz eines Nabenkörpers angeordnet, der auf einer Welle sitzt. - Durch Anziehen der Spannschrauben werden der Innenring und der rohrförmige Ansatzradial verformt bis dieser Ansatz fest auf die Welle gepresst ist.
- Wenn ein Rohr statt Welle eingesetzt wird, muss das Rohr dickwandig genug sein damit es nicht verformt wird, oder es muss durch eine innenliegende Welle abgestützt werden.
- Schrumpfscheiben wie auch Spannsätze sind, universell verwendbare, vormontierte Einheiten,
die vom Anwender ohne besondere Bearbeitung von Welle und Nabenkörper vorteilhaft eingesetzt werden können. - Beim ihrem Einsatz an dünnwandigen Rohren , muss aber immer für eine Abstützung - durch Welle oder Muffe- gesorgt werden.
- Dies ist ein zusätzlicher Aufwand, den man gerne vermeiden möchte.
- Daraus ergibt sich die Aufgabe, ein Spannelement zur Verbindung von Rohr und Flansch zu entwickeln, das ohne abstützende Welle oder Muffe auskommt. Dies vor allem im Hinblick auf den Einsatz dünnwandiger Rohre, welche in der Technik aufgrund ihrer geringen Masse wichtig sind.
- Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, dass ein Innenteil (
5 ) mit einer konischen Umfangsfläche mittels Spannschrauben durch eine im Rohrinnern anliegende Innenkonushülse (4 ) mit konischer Bohrung in Richtung Flansch gezogen wird und diese damit weitet. - Der Flansch (
2 ) wird dabei entgegengesetzt bewegt und stützt sich mit seiner konischen Ausdrehung (2a) auf einer am Rohraußendurchmesser aufliegenden Außenkonushülse (3 ) mit konischer Außenfläche ab. - Bei weiterem Anziehen der Spannschrauben, weiten sich sowohl das innere Konuspaar, wie auch das äußere Konuspaar gleichzeitig und gleichmäsig und spannen die Rohrwand zangenförmig.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Ein Ausführungsbeispiel zeigt die beiliegender Zeichnung:
- In das Rohr (
1 ) passend eingeschoben ist eine außen zylindrische und innen konische Innenkonushülse (4 ) die bis zur Dichtung (7 ) an der Stirnfläche ins Rohres geschoben ist. - Auf das Rohr passend geschoben, ist eine innen zylindrische und außen konische Außenkonushülse (
3 ) deren Ansatz den Ansatz der Innenkonushülse umschließt. - Die Außenkonushülse ist am Ansatz so gestaltet, daß eine Anlagefläche gegenüber den Abdrückgewinden (
2b) des Flansches (2 ) vorhanden ist. - Außen und Innenkonushülse können zur Erhöhung der Spannkraft in Längsrichtung geschlitzt ausgeführt werden.
- Im Rohrinnern befindet sich ein Innenteil (
5 ) das die Spannschrauben (6 ) aufnimmt, welche das Innenteil mit dem Flansch (2 ) verbinden. - Dieses Innenteil hat eine konische Außenfläche, welche mit der Innenkonushülse zusammen wirkt. Die zentrale Bohrung (
5a) ermöglicht z,B. eine Sichtkontrolle oder die Verlegung von Sensor- und Steuerleitungen im Rohr. - Der Flansch (
2 ) enthält neben den Spannschrauben eine große konische Ausdrehung (2a) , welche auf der Außenkonushülse (3 )aufliegt. - Zur Befestigung von weiterführenden Elementen ist am äuseren Teilkreis (
2d) des Flansches die gleiche Anzahl von Durchgangslöchern und Gewindelöcher vorgesehen. Damit ist es möglich von beiden Seiten zu schrauben. - Zum Lösen der Spanneinrichtung sind Abdrückgewinde (
2b) im Flansch vorgesehen, mit dem gleichen Gewinde wie die Spannschrauben, so dass diese zum Abdrücken verwendet werden können.. Die Abdrückgewinde sind auch deshalb am Außenkonus platziert, damit eine möglichst große Anzahl von Spannschrauben auf dem Innenteil untergebracht werden kann und dadurch größere Kräfte übertragen werden können. - Für die Zentrierung ist eine Vertiefung mit dem gleiche Durchmesser wie das Rohr vorgesehen. Sollten für ein weiterführendes Element ein Zentrierring notwendig sein, kann dieser auch aus einem Rohrstück hergestellt werden.
- Die erfindungsgemäse Spanneinrichtung zur Kraftübertragung von Rohr zu Flansch ist vielseitig einsetzbar.
- Dünnwandige Rohre können ohne abstützende Bauteile mit dieser Spanneinrichtung mit Flanschen verbunden werden.
- Weil die Rohrwandung von oben und unten gleich stark gedrückt werden, entsteht nur eine Druckspannung und keine Zugspannung im Material des Rohres. Damit können damt auch Gussrohre mit Flanschen verbunden werden.
- Weil die Spannung Synchron von oben und unten erfolgt, ist auch eine gezielte Verformung des Rohres durch Profilierung der Zylindrischen Anlageflächen von Außen und Innenkonus möglich. Damit ist zusätzlich zum Reibschluss auch ein Formschluss möglich. Das ermöglicht auch den Einsatz von Kunststoffrohren bzw. kunststoffgebundenen GFK oder CFK - Rohren, die vom Prinzip her einen geringen Reibwert aufweisen, und deshalb besser formschlüssig verbunden werden können.
- Durch die gleichzeitige Spannung von oben und unten verteilt sich die Spannkraft auf die doppelte Fläche. Die daher niedrigere Flächenpressung ermöglicht den Einsatz von Aluminiumrohren. und Rohren mit weicheren Werkstoffen.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Rohr
- 1a
- Rohraußenfläche
- 1b
- Rohrinnenfläche
- 2
- Flansch
- 2a
- konische Ausdrehung am Flansch
- 2b
- Abdrückgewinde
- 2c
- Zentrale Bohrung am Flansch
- 2d
- Durchgangslöcher f. Befestigung am Flansch
- 2e
- Gewinde f. Befestigung am Flansch
- 2f
- Zentrierung am Flansch
- 3
- Außenkonushülse
- 4
- Innenkonushülse
- 5
- Innenteil
- 5a
- zentrale Bohrung am Innenteil
- 6
- Spannschrauben
- 7
- Dichtung
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 1099806 [0006]
- DE 1294751 [0011]
Claims (12)
- Spanneinrichtung zur Kraftübertragung zwischen einem Rohr und einem Flansch dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrwand von außen und innen, durch je ein Konuspaar (2a und 3) und (5 und 4) gleichzeitig und gleichmäsig gespannt wird.
- Spanneinrichtung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die primäre Spannkraft am inneren Konuspaar (5 und 4) durch Spannschrauben (6) zwischen Flansch und Innenteil erzeugt wird, worauf das äussere Konuspaar (2a und 3) als Reaktion eine Gegenkraft in gleicher Höhe zwangsläufig aufbaut. - Spanneinrichtung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkonushülse (3) einen Bund hat, der die Innenkonushülse (4) umschließt und fixiert. Damit ist eine Abstützung und damit ein Spanndruckaufbau nur mit Beteiligung des äußeren Konuspaares (2a und 3)möglich. - Spanneinrichtung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Abdrückgewinde primär auf den Außenkonus wirkt. Nach dem Lösen vom Außenkonus kann bei fehlendem Gegendruck der Innenkonus leicht gelöst werden. - Spanneinrichtung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abdrückgewinde am Außenkonus platziert sind, und dadurch mehr Spannschrauben eingesetzt werden können, weil am Innenteil mehr Platz ist. - Spanneinrichtung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass durch die doppelte Druckbeaufschlagung eine niedrige Flächenbelastung realisiert wird. - Spanneinrichtung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung am Flansch durch weitere Maschinenteile, mit Schrauben von beiden Seiten erfolgen kann, weil der Flansch sowohl Gewinde wie auch Durchgangslöcher enthält. - Spanneinrichtung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierung (2f) im Durchmesser dem Rohraußendurchmesser entspricht, und vertieft eingedreht ist. damit können leicht 2 Flansche platzsparen zusammen montiert werden. Zentrierringe könnten ggf. aus dem Rohr hergestellt werden. - Spanneinrichtung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Flansch und Innenteil jeweils eine zentrale Bohrung besitzen. Diese dient zur Sichtkontrolle. Damit sind aber auch Steuer und Sensorleitungen verlegbar. - Spanneinrichtung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung der Kraftübertragung die beiden Konushülsen geschlitzt ausgeführt sind. - Spanneinrichtung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass durch die konzentrische Druckbelastung eine plastische Verformung der Rohroberfläche möglich ist. Dazu müssen die zylindrischen Flächen der Konushülsen ein spezielles Profil erhalten. - Spanneinrichtung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite des Rohres mit einer Dichtung (7) abgedichtet ist. Oberflächenbehandelte oder beschichtete Rohre werden damit auf der unbehandelten Stirnseite galvanisch von der Spanneinrichtung getrennt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202019001046.7U DE202019001046U1 (de) | 2019-03-04 | 2019-03-04 | Spanneinrichtung zur Kraftübertragung zwischen einem Rohr und einem Flansch |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202019001046.7U DE202019001046U1 (de) | 2019-03-04 | 2019-03-04 | Spanneinrichtung zur Kraftübertragung zwischen einem Rohr und einem Flansch |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202019001046U1 true DE202019001046U1 (de) | 2019-09-05 |
Family
ID=68053268
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202019001046.7U Active DE202019001046U1 (de) | 2019-03-04 | 2019-03-04 | Spanneinrichtung zur Kraftübertragung zwischen einem Rohr und einem Flansch |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202019001046U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114233955A (zh) * | 2021-12-29 | 2022-03-25 | 无锡市华尔泰机械制造有限公司 | 一种易拆卸带颈法兰 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1099806B (de) | 1954-06-15 | 1961-02-16 | Oskar E Peter | Spannsatz zwischen einem zylindrischen Bauteil und einem dazu konzentrisch angeordneten Koerper |
DE1294751B (de) | 1965-10-25 | 1969-05-08 | Winkelhaus Werner | Kraftschluessige, loesbare Nabenbefestigung fuer eine Radscheibe |
-
2019
- 2019-03-04 DE DE202019001046.7U patent/DE202019001046U1/de active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1099806B (de) | 1954-06-15 | 1961-02-16 | Oskar E Peter | Spannsatz zwischen einem zylindrischen Bauteil und einem dazu konzentrisch angeordneten Koerper |
DE1294751B (de) | 1965-10-25 | 1969-05-08 | Winkelhaus Werner | Kraftschluessige, loesbare Nabenbefestigung fuer eine Radscheibe |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114233955A (zh) * | 2021-12-29 | 2022-03-25 | 无锡市华尔泰机械制造有限公司 | 一种易拆卸带颈法兰 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2836105C2 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung von Frostbruch | |
DE3039298A1 (de) | Rohrkupplung | |
DE2162435A1 (de) | Schubsicherung von gummigedichteten rohrverbindungen | |
EP3120064B1 (de) | Steckmuffe | |
DE2617313A1 (de) | Teleskopisch verstellbare stuetze | |
DE202019001046U1 (de) | Spanneinrichtung zur Kraftübertragung zwischen einem Rohr und einem Flansch | |
DE3916752A1 (de) | Wanddurchfuehrung | |
DE545645C (de) | Vorrichtung zum Verschliessen von Roehren | |
DE60108737T2 (de) | Dichtungssystem mit Abdichtring | |
EP1953441A2 (de) | Rohrleitung mit einem Anschlussstück | |
DE2415699B2 (de) | Zug- und schubgesicherte Schraubmuffen-Verbindung von Rohren, insb. duktilen Gußrohren | |
DE1072028B (de) | ||
DE717231C (de) | Elastische Wellenkupplung | |
CH476219A (de) | Verbindung für koaxiale, zylindrische Bauteile | |
DE3911258C2 (de) | ||
DE102014111691A1 (de) | Dichtungsanordnung an einer Bauwerkswand | |
DE2262181C3 (de) | Hülsenförmiger Einsatzteil für Heizkörperglieder | |
DE1109466B (de) | Zentriereinrichtung zum Ausrichten der Innenflaechen von miteinander zu verbindendenRohren, insbesondere von Hohlleitern | |
DE610674C (de) | Passstueck zum Einbauen von Schiebern, Messern u. dgl. in Rohrleitungen | |
DE503083C (de) | Rohrverbindung | |
DE562245C (de) | Rohrverbindung unter Benutzung einer die Rohrenden uebergreifenden zweiteiligen Muffe mit grobgaengigem Gewinde als Verbindungsmittel fuer die Muffenteile | |
DE2223167A1 (de) | Verfahren und anordnung zum anschliessen von armaturen an unter putz verlegte rohrleitungen | |
DE202015103297U1 (de) | Haupt- und Seitenrohrverbinder mit separatem Kugel-Kopf | |
DE619161C (de) | Rohrverbindung mit einer die Rohre umfassenden Muffe und Klemmhuelsen | |
AT218321B (de) | Rohrkupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |