[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2604669C3 - Wellenkupplung - Google Patents

Wellenkupplung

Info

Publication number
DE2604669C3
DE2604669C3 DE2604669A DE2604669A DE2604669C3 DE 2604669 C3 DE2604669 C3 DE 2604669C3 DE 2604669 A DE2604669 A DE 2604669A DE 2604669 A DE2604669 A DE 2604669A DE 2604669 C3 DE2604669 C3 DE 2604669C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
conical
pins
coupled
bores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2604669A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2604669B2 (de
DE2604669A1 (de
Inventor
Pierre Jean-Louis Pean
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2604669A1 publication Critical patent/DE2604669A1/de
Priority claimed from US05/792,627 external-priority patent/US4129310A/en
Publication of DE2604669B2 publication Critical patent/DE2604669B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2604669C3 publication Critical patent/DE2604669C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/72Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • B60G17/01908Acceleration or inclination sensors
    • B60G17/01925Pendulum-type devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/02Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like
    • F16D1/033Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like by clamping together two faces perpendicular to the axis of rotation, e.g. with bolted flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/50Flanged connections
    • F16B2200/506Flanged connections bolted or riveted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/63Frangible connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

Bei einer bekannten Wellenkupplung (DE-AS 50 289) nach dem Oberbegriff des Anspruchs I sind die kegelstumpfförmigen Zentrierflächen nicht komplementär. Vielmehr gehören die Kegelflächen zu zwei auf den Wellencnden befestigten Flanschen und stehen nur mittelbar über zwei Kegelflachen eines Zentrierrings miteinander in Verbindung. Eine solche Maßnahme setzt aber eine axiale Verspannung der Flansche gegeneinander und gegen den Zentrierring voraus. Durch die üblichen und unvermeidbaren Toleranzen bedingt ist nämlich keineswegs gewährleistet, daß eine Berührung gleichzeitig an allen vier Kegelflächen und an der ebenen Fläche zwischen den Flanschen stattfindet (Sp. 3, Z. 26 bis 28 u. Sp. 4, Z. 16 bis 21 sowie Anspruch 1). Die notwendige Verspannung bedingt
entsprechend kräftige Verbindungsschrauben, die in der üblichen Weise angeordnet und nicht querfedernd sein können. Sie verlaufen parallel zur Rotationsachse und unter einem Winkel von 90 Grad zur durchdrungenen Berührungsfläche. Ohne eine Verspannung durch die Zugschrauben sind keine selbstzentrierenden Eigenschaften vorhanden.
Es ist eine weitere Wellenkupplung bekannt (DE-PS 7 22 021), die komplementäre, kegelstumpfförmige Zentrierflächen besitzt, die jedoch nicht konzentrisch zur Rotationsachse der zu kuppelnden Teile verlaufen. Vielmehr sollen die Zentrierflächen ausdrücklich exzentrisch zur Wellenachse angeordnet sein (Anspruch 1). Durch die bekannte Lösung sollen weitere Verbindungselemente wie Bolzen etc. vermieden werden (S. 1,
Z. 12 bis 23). Bei der Übertragung von Drehmomenten haben jedoch die Kupplungsteile aufgrund der Exzentrizität der Zentrierflächen das Bestreben, sich axial voneinander zu entfernen, wobei die axiale Kraftkomponente um so größer ist, je größer der öffnungswinkel des Kegels bzw. die Exzentrizität der Rotationsachse der Zentrierfläche ist. Ein axiales Auseinandergehen der Kupplungsteile wird daher durch Zugelemente verhindert. Ein seiches Zugelement, wie beispielsweise ein Differenzbolzen, erfordert die Einhaltung von Toleranzen, insbesondere aber die Zugänglichkeit des Innenraums der Kupplung, die daher nur für Hohlwellen brauchbar ist. Die bekannte Verbindung ist nicht elastisch und ermöglicht keine leicht bestimmbare Begrenzung des Drehmoments. Sie ist auch nur relativ schwer zu trennen.
Weiterhin ist es häufig schwierig, eine Demontage von mit Schrauben oder Bolzen verbundenen Kupplungsteilen vorzunehmen, und zwar wegen der Oxydation, der diese Teile meistens unterliegen. Eine Schwierigkeit besteht darin, eine statische, insbesondere aber eine dynamische Auswuchtung vorzunehmen, bevor die Teile in Drehung versetzt werden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Wellenkupplung anzugeben, die in einfachster Weise angewandt werden kann, zweckmäßig und wenig aufwendig ist und für das Kuppeln von drehbaren massiven und hohlen Teilen verwendet werden kann, die zueinander mehr oder weniger sorgfältig ausgerichtet sind.
Die Erfindung ermöglicht nicht nur eine kostengünstige exakte Zentrierung der zu verbindenden Teile, sondern auch eine spielfreie Verbindung, die sehr leicht gelöst werden kann, da es genügt, die Stifte in der Richtung ihres Einbaus auszutreiben, um die zu kuppelnden Teile zu trennen. Das Austreiben der Stifte verursacht keinerlei Schwierigkeiten, da die zu kuppelnden Teile für diesen Zweck eine Hinterfläche wie eine Rille oder Hinterdrehung besitzen.
Außer der Möglichkeit einer raschen Trennung der Verbindung ist zu bemerken, daß die Stifte nur geringe
w) zusätzliche Massen mit sich bringen und daß die entsprechenden Bohrungen leicht kalibrierbar sind, so daß ein statisches und dynamisches Auswuchten der Kupplung leicht bewirk', werden kann.
l-lin weiterer Vorteil beruht auf der Tatasche, daß das
„-, Verschleißspiel, welches im Bereich der Bohrungen für die Stifte entsteht, beseitigt werden kann, da es in jedem Falle ausreicht, den Durchmesser der Bohrungen entsprechend zu überarbeiten, um das Einsetzen eines
Stiftes zu ermöglichen, der ein größeres Maß aufweist als der benutzte oder beschädigte, zuvor ausgetriebene Stift. Eine solche Bearbeitung kann leicht, sogar unmittelbar am Arbeitsplatz, in identischer Weise im Bereich der verschiedenen Verbindungselemente durchgeführt werden.
Ein zusätzlicher Vorteil liegt in der Tatsache begründet, daß die verwendeten Stifte eine genau bekannte Scherfestigkeit besitzen, so daß sie auch eine Sicherheitsfunktion ausüben, indem sie einen Drehmomentenbegrenzer für das größte zu übertragende Drehmoment bilden.
Eine Ausgestaltung der Erfindung ist in dem Unteranspruch angegeben.
Eine Anordnung mii zwei Berührungsflächen gestattet das Einsetzen der Stifte ausgehend von der äußeren Umfangsfläche des Zwischenkörpers und benutzt die zu kuppelnden Teile als starre Gegenhalter für das Auffangen der axialen Kräfte, die für die Erzeugung der radialen elastischen Verformungskräfte u.id für das Eintreiben der Stifte erforderlich- sind. Ein solcher Vorteil ist besonders dann von Interesse, wenn der Zwischenkörper elastisch ausgebildet ist, weil die Montage dann schnell und leicht ohne die Gefahr einer unerwünschten Rückfederung durchgeführt werden kann. Die erfindungsgemäße Anordnung der Kegelflächen erleichtert die Bearbeitung der Herstellung und führt bei der Montage zu einem Effekt der besonders genauen Vorzentrierung.
Ermöglicht wird außerdem der Bau einer Wellenkupplung zwischen hohlen drehbaren Teilen, die τη Hinblick auf Überdruck oder Vakuum absolut dicht ist. Der Erfindungsgegenstand findet eine bevorzugte Anwendung als dichte Kupplung bei Werkzeughaltern von Maschinen mit rotierenden Schneidwerkzeugen, bei denen die Kühlflüssigkeit im Innern des Werkzeugs selbst unter Druck zirkuliert.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes und deren Wirkungsweise seien nachfolgend anhand der F i g. 1 bis 3 näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Axialschnitt durch ein Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 einen Axialschnitt durch eine Variante des Gegenstandes nach F i g. 1 und
F i g. 3 einen Axialschnitt durch ein wiederum anderes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.
Fig. 1 zeigt die Ausführung einer Kupplungsverbindung zwischen zwei Elementen wie beispielsweise zwischen Rotationsteilen 1 und 2 beispielsweise in Form von Antriebswellen zweier nicht dargestellter Vorrichtungen. Die Kupplungsverbindung wird dadurch gebildet, daß zwischen den Teilen 1 und 2 mindestens eine Berührungsfläche 3 vorgesehen ist, die aus zwei komplementären Kegelflächen 4 und 5 gebildet wird, welche konzentrisch zur gemeinsamen Rotationsachse 6 der Teile 1 und 2 angeordnet sind. Die Kegelflächen 4 und 5 bilden einen Sitz und eine Gegenfläche, die durch jedes geeignete Bearbeitungsverfahren hergestellt werden können, welches zu einer exakten Zentrierung in bezug auf die fiktive Achse 6 führt. Die Kegelflächen 4 und 5 können unmittelbar an den Enden der Teile 1 und 2 vor deren Verbindung gebildet werden oder an zwei Verbindungsstellen la und 2;j, die auf beliebige Weise auf den Enden der Teile I und 2 befestigt werden. Die Kegelflächen 4 und 5 können unmittelbar in der Höhe des Außendurchmessers der /u verbindenden Teile angeordnet sein, wie gemäß I- i g. I an den Bünden \b und 2b, die die Teile 1 und 2 verlängern, oder an den Verbindungsteilen la und 2a.
Die Kupplungsverbindung sieht unter anderem die Einschaltung von Verbindungselementen 7 in der Höhe der Berührungsfläche 3 vor, welche die Rotationsteile 1 und 2 entweder unmittelbar oder mittels der Verbindungsteile la und 2a oder mittels der Kragen \b und Ib verbinden. Die Verbindungselemente 7 werden aus mindestens drei Stiften 8 gebildet, welche die Berührungsfläche 3 auf dem gleichen Durchmesser durchdringen und untereinander eine äquidistante Winkelteilung bilden. Die Stifte 8 sind unter Spannung in Bohrungen 9 und 10 eingesetzt, die in übereinstimmender Weise so in den Teilen 1 und 2,1 a und 2a, oder 1 b und 2b angeordnet sind, daß ihre paarweise Ausrichtung je eine Aufnahmebohrung bildet, deren Richtung in bezug auf die entsprechende, örtliche Neigung der Berührungsfläche 3 einen Winkel »alpha« einschließt, der z. B. von einem rechten Winkel verschieden ist.
Bei jeder Ausführungsform der Teile 1 und 1 b sowie 2 und 2b sind die Bohrungen 10 so angeordnet, daß sie in die äußere Umfangsfläche der Teile 2, 2a und 2b sowie in die Kegelfläche 5 münden, während die Bohrungen 9 gleichfalls in die Kegelfläche 4 sowie in eine ringförmige Ausnehmung 11 wie eine Rille, Nut, Hinterschneidung münden, deren besondere Funktion nachfolgend näher erläutert wird. Die Bohrungen 9 und 10 sind zylindrisch, um gleichfalls zylindrische Stifte 8, z. B. Scherspannstifte, aufzunehmen, die beispielsweise als röhrenförmige Elemente ausgeführt sind, die elastisch in radialer Richtung verformbar sind und zu diesem Zweck einen axialen Spalt besitzen. Die Stifte 8 besitzen in entspanntem Zustand einen Außendurchmesser, der geringfügig größer ist als der Durchmesser der Bohrungen 9 und 10, so daß bei ihrem Einbau aufgrund der zwangsweisen radialen Verformung eine spielfreie, unter einem Winkel stehende Verbindung zwischen den Teilen 1 und 2 hergestellt wird.
Aufgrund der vorstehend dargelegten Anordnung, des Einbaus und der Verspannung der Stifte 8 durch ihre
-to Einführung ausgehend von den Mündungen der Bohrungen 10 auf dem Außenumfang der Teile 2,2a und 2b wird erreicht, daß die aus der Vorspannung resultierenden Kräfte in jedem Falle gegen die Achse 6 gerichtet sind. Das Einsetzen der Stifte 8 kann leicht und
■»5 rasch durchgeführt werden, da die Kegelflächen 4 und 5 aufgrund ihrer Berührung eine relativ exakte Zentrierung der Teile 1 und 2 bewirken und da es genügt, vor der Einführung des ersten Stiftes die gleiche Winkellage der Bohrungen 9 und 10 mittels einer entfernbaren Stange oder Nadel herzustellen.
Fi g. 2 erläutert eine Variante, welche besonders für hohle drehende Elemente Ic und 2c bestimmt ist, durch die ein strömendes Medium entweder unter Druck oder drucklos geführt werden kann oder in denen ein Druck herrscht, der vom Umgebungsdruck verschieden ist. In einem solchen Fall geschieht die Herstellung der Kupplungsverbindung unter Zwischenschaltung einer Dichtung 12 im Bereich der Berührungsfläche 3, mindestens aber zwischen den Kegelflächen 4 und 5. Die
«ι Dichtung 12 wird gleichfalls von den Verbindungselementen 7 durchsetzt, die so beschaffen sind, daß sie die Dichtung zusammenpressen, um eine dichte Verbindung im Bereich der Kupplung /u erzeugen. Die Dichtigkeit durch Pressung wird wohlverstanden mittels der
'·'> Verbindungselemente 7 bewirkt, kann jedoch gleichfalls durch axiale Pressung /wischen den Kegelflachen 4 und 5 unterstützt werden, wenn tier Winkel »λ« kein rechter Winkel ist. Ein von W abweichender Winkel kann
gleichfalls vorgesehen werden, um den wirksamen Querschnitt der Verbindungselemente 7 im Bereich der Berührungsfläche 3 zu vergrößern, was bei gegebenem Durchmesser zu einer erhöhten Scherfestigkeit führt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 3 geschieht die Herstellung der Kupplungsverbindung unter Zwischenschaltung eines Körpers 13 zwischen den Teilen 1 und 2 oder den Verbindungsteilen la—16 und 2a—2b. Der Körper 13 wird beispielsweise durch ein Element verkörpert, welches in axialer Richtung und/oder auf Biegung durch eine Biegekraft elastisch verformbar ist. Es versteht sich, daß der Körper 13 jede andere als die dargestellte Form haben kann und auch aus einem nicht elastischen Element wie einem Kardangelenk oder einer homokinetischen Verbindung bestehen kann.
Bei diesem Ausfühnjngsbeispie! sind zwischen den Teilen 1 und 2 oder den Verbindungsteilen la—16 und 2a—2b zwei Berührungsflächen 3| und 32 vorgesehen, die von den Berührungsflächen dieser Teile mit dem Körper 13 gebildet werden. Hierbei sind die Berührungsflächen 3i und 32 in ähnlicher Weise gestaltet wie die vorstehend beschriebene Berührungsfläche 3 unc besitzen infolgedessen jeweils zwei komplementäre Kegelflächen 4|—5| und 42 —S2. In diesem Fall wercler die Kegelflächen 5| und 52 von den Teilen 1 —la—Ii oder 2—2a—2b gebildet, während die Kegelflächeii 4 und 42 durch die beiden Enden des Körpers 13 gebildet werden.
Aus F i g. 3 geht hervor, daß die Bohrungen 9 und K
to in der Weise angeordnet sind, daß die Stifte 8] und 8; nicht die Mantelfläche durchdringen, die den Körper Ij begrenzt, wenn dieser in Form eines Rohres ausgebilde ist. Auf diese Weise wird es ermöglicht, ein elastisch verformbares rohrförmiges Element als Zwischenkör per 13 zu verwenden, der jede beliebige Beschaffenhei haben kann und ggf. mit einer Umhüllung J4 aus einerr dichten, elastischen Material versehen sein kann, das irr Bereich der beiden Kegelflächen 4i und 42 zwe Dichtringe bildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Wellenkupplung, bestehend aus zwei Bunden als zu kuppelnden Teilen mit je einer Kegelfläche als ringförmiger Berührungsfläche, die konzentrisch zur Rotationsachse verlaufen und an den Enden dieser Teile gebildet sind, sowie aus mindestens drei Verbindungselementen, welche die Berührungsfläche auf dem gleichen Durchmesser und mit äquidistantem Winkelabstand durchdringen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kegelflächen (4, 4i, 42, 5, 5i, 52) komplementär sind und eine der Kegelflächen (4,4i und 42) als Sitz am Ende des einen Bundes (1 ty und die andere Kegelfläche (5, 5i und 52) als Gegenfläche am Ende des anderen Bundes (2b) ausgebildet ist, daß die Verbindungselemente (7) aus geschlitzten Stiften bzw. Röhren (8, 8i und 82) mit Eigenschaften bestehen, die eine begrenzte elastische und radiale Verformung zulassen, daß die Stifte etc. mit radialer Klemmung in kalibrierten Bohrungen (9, 10) angeordnet sind, die in den zu kuppelnden Teilen (Bunde IZj und 2b) deckungsgleich angebracht sind, daß die Stifte etc. in einer zur Rotationsachse (6) schrägen Richtung verlaufen und eine von 90° verschiedene Winkellage in bezug auf die durchdrungene Berührungsfläche (3) einnehmen und daß die Bohrungen (9, 10) von der konischen Berührungsfläche (3) ausgehend einerseits in eine ringförmige Ausnehmung (11) des einen Bundes (\b) und andererseits in eine Außenfläche des anderen Bundes (2b) einmünden.
2. Wellenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den zu kuppelnden Teilen (1, la und 2, 2a) zwei Berührungsflächen (3| und 32) angeordnet sind, die von den Enden der zu kuppelnden Teile und von den Enden eines Zwischenkörpers (13) zwischen diesen Teilen gebildet werden, wobei jede der Berührungsflächen von einer konischen Gegenfläche am Ende des zu kuppelnden Teils und von einem konischen, komplementären Sitz gebildet wird, der eine der Endflächen des Zwischenkörpers (13) darstellt, dessen Verbindung mit den zu kuppelnden Teilen aus mindestens drei rohrförmigen geschlitzten Stiften (81 bzw. 82) besteht, wobei jede Endfläche des Zwischenkörpers (13) einen ringförmigen Sitz darstellt, der konisch und komplementär zur jeweiligen Gegenfläche ausgebildet ist und Bohrungen enthält, die von der Sitzfläche ausgehend in die äußere Umfangsfläche des Zwischenkörpers (13) münden und mit den Bohrungen in den Bunden fluchten, so daß diese gemeinsam zur Aufnahme der Stifte (8, bzw. 82) dienen.
DE2604669A 1975-02-06 1976-02-06 Wellenkupplung Expired DE2604669C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7504402A FR2300258A1 (fr) 1975-02-06 1975-02-06 Procede d'accouplement d'organes et accouplements obtenus
FR7713636A FR2388687A1 (fr) 1975-02-06 1977-04-29 Dispositif hydraulique pour stabiliser le basculement d'un vehicule
US05/792,627 US4129310A (en) 1975-02-06 1977-05-02 Hydraulic heeling stabilizers
DE19772719708 DE2719708A1 (de) 1975-02-06 1977-05-03 Hydraulischer drehstabilisator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2604669A1 DE2604669A1 (de) 1976-08-26
DE2604669B2 DE2604669B2 (de) 1978-01-26
DE2604669C3 true DE2604669C3 (de) 1978-09-28

Family

ID=27432215

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2604669A Expired DE2604669C3 (de) 1975-02-06 1976-02-06 Wellenkupplung
DE19772719708 Withdrawn DE2719708A1 (de) 1975-02-06 1977-05-03 Hydraulischer drehstabilisator

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772719708 Withdrawn DE2719708A1 (de) 1975-02-06 1977-05-03 Hydraulischer drehstabilisator

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4017196A (de)
JP (1) JPS51102758A (de)
CA (1) CA1031178A (de)
DE (2) DE2604669C3 (de)
FR (2) FR2300258A1 (de)
GB (1) GB1532553A (de)
SE (1) SE7601273L (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4523878A (en) * 1981-08-27 1985-06-18 Exxon Production Research Co. Remotely replaceable guidepost method and apparatus
DE3503194C2 (de) * 1985-01-31 1987-02-19 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Wellenverbindung
FR2579147B1 (fr) * 1985-03-25 1987-05-15 Camiva Dispositif de fixation d'une citerne sur un vehicule a chassis deformable
US4690661A (en) * 1985-08-26 1987-09-01 Rexnord Inc. Torsional stress distribution flexible coupling
GB0116479D0 (en) * 2001-07-06 2001-08-29 Rolls Royce Plc Coupling arrangement
NO324106B1 (no) 2004-09-24 2007-08-20 Sperre Mek Verksted As Fremgangsmate og utforming av stempelmaskin
US7824270B2 (en) * 2007-01-23 2010-11-02 C-Flex Bearing Co., Inc. Flexible coupling
US20100227697A1 (en) * 2009-03-04 2010-09-09 C-Flex Bearing Co., Inc. Flexible coupling
US11226010B2 (en) * 2019-02-05 2022-01-18 Dodge Acquisition Co. Flexible sleeve coupling radial tooth support cap and method

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US292095A (en) * 1884-01-15 Chables p
US60178A (en) * 1866-12-04 Impbovement in pipe couplings
US559642A (en) * 1896-05-05 Corrugated-metal culvert
US2232657A (en) * 1941-02-18 Expansion joint and method of
US695022A (en) * 1901-10-04 1902-03-11 Linden Albertson Fitting for pipes or rods.
US1151763A (en) * 1915-06-05 1915-08-31 Bliss E W Co Torpedo-shell.
BE422441A (de) * 1936-07-03 1900-01-01
FR948119A (fr) * 1947-06-12 1949-07-22 Bruyere Ets Perfectionnement apporté aux rouleaux de fouleuse employés dans la chapellerie en particulier
US2623758A (en) * 1949-09-15 1952-12-30 Cruz Rogelio Gonzalez Stabilizer device for automobiles, trucks, and the like
US2929645A (en) * 1956-08-17 1960-03-22 Meckum Engineering Inc Conduit connection having alignment means
US3071942A (en) * 1960-11-09 1963-01-08 Francis A Alcaro Flexible coupling and method of manufacture
FR1370019A (fr) * 1963-05-13 1964-08-21 Véhicule tous terrains
FR1358287A (fr) * 1963-06-06 1964-04-10 Shell Int Research Raccord de tuyaux
NL130347C (de) * 1966-03-25

Also Published As

Publication number Publication date
FR2300258B1 (de) 1978-04-21
JPS51102758A (de) 1976-09-10
FR2300258A1 (fr) 1976-09-03
GB1532553A (en) 1978-11-15
DE2719708A1 (de) 1978-11-09
DE2604669B2 (de) 1978-01-26
DE2604669A1 (de) 1976-08-26
SE7601273L (sv) 1976-08-09
CA1031178A (en) 1978-05-16
US4017196A (en) 1977-04-12
FR2388687A1 (fr) 1978-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69515672T2 (de) Spannzangenfutter mit durch axiale kraft belastetem lager
DE69714781T2 (de) Hydromechanisches futter
DE2604669C3 (de) Wellenkupplung
DE29704245U1 (de) Hydraulische Preßanordnungen
DE3014790C2 (de) Zwischenlageranordnung, insbesondere für einen Gelenkwellenzug
DE3300227C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Greiferschienenteilen der Greiferschienen in einer Transfer-Presse
DE1099806B (de) Spannsatz zwischen einem zylindrischen Bauteil und einem dazu konzentrisch angeordneten Koerper
DE4037745C2 (de) Auswuchtmaschine
DE1919439C3 (de) Schnellspannfutter für einen Schaft aufweisende Werkzeuge
DE3029133C2 (de) Werkzeughalter
EP1175272A1 (de) Spannsystem für hohe drehzahlen
WO2022167420A1 (de) Spannmittel und reduzierring hierfür
DE2401660A1 (de) Vorrichtung an rotationsfilmdruckmaschinen zum loesbaren befestigen einer rundschablone
DE2342679B2 (de) Spannhülsenanordnung für zahnärztliche Handstücke
DE3330330A1 (de) Formschluessiger zusammenschluss einer welle mit einem maschinenelement
DE69303519T2 (de) Kopflageraufbau zum drehenden Abstützen von Wellen und dergleichen
EP0127053A2 (de) Arbeitsgerät zum Bearbeiten der Schnittstelle eines Rohres
DE10106158B4 (de) Spannvorrichtung für ein Gabelstück
DE3334001A1 (de) Schleifspindel
DE2932879A1 (de) Konstruktion zur kraftschluessigen verbindung mechanischer bauteile, insbesondere zur ausbildung montierter naben
EP1720755B1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen balancieren von drehschieberventilen
DE102019125158A1 (de) Bearbeitungsmaschine
DE2444104C3 (de) Spannsatz zum kraftschlüssigen Verbinden einer Welle mit einem dazu konzentrisch angeordneten Bauteil
DE102018222362A1 (de) Motorspindel mit Wechselkassette
DD278087A1 (de) Automatische greiferwechseleinrichtung an industrierobotern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee