Claims (2)
AT 398 996 B Die Erfindung bezieht sich auf einen Bodenstein, welcher im wesentlichen quaderförmig ist und eine Sichtfläche, vier Seitenflächen sowie eine Basisfläche aufweist, wobei an den Seitenflächen senkrecht zur Sichtfläche verlaufende Abstandsleisten vorgesehen sind. Herkömmliche Bodensteine weisen an jeder Seitenfläche mindestens zwei - meist jedoch mehrere -regelmäßig distanzierte Abstandsleisten auf, welche den Zweck haben, beim Verlegen gleichmäßige Fugen zu gewährleisten, die hinterher mit feinem Sand gefüllt werden. Diese Ausgestaltung erweist sich jedoch nur beim parallelen Verlegen als zweckmäßig, wogegen sie beim häufig erforderlichen bogenförmigen Verlegen den Nachteil bedingt, daß die dann entstehenden V-förmigen Fugen bereits an den jeweils engsten Stellen äußerst breit sind. Dies deshalb, weil an diesen Stellen die Abstandsleisten benachbarter Bodensteine aufeinanderstoßen. Aus der EP 022 71 44 A1 sind zudem unregelmäßige, verschieden große, quaderförmige Bodensteine bekannt, die an einer oder an zwei gegenüberliegenden Seiten Identifikationsvorsprünge aufweisen, mit deren Hilfe Bodensteine gleicher Größe wahrgenommen werden können. Die DE-OS 3303 225 offenbart wiederum Betonpflastersteine, welche an den Seitenflächen verschieden hohe Nocken aufweisen, um beim Verlegen unterschiedliche Fugenbreiten zu gewährleisten. Beide vorgenannten Bausteine sind somit nicht in der Lage, das Problem zu breiter V-förmiger Fingen beim bogenförmigen Verlegen befriedigend zu lösen. Auch eine Anzahl weiterer, teils seit langem bekannter Bausteine (EP 233 603 A3, CH 661 304 A5, AT-PS 375 114, GB-PS 233 626, FR-PS 1132 723) hat diese Problematik nicht aufgegriffen. Ziel der Erfindung ist eine Verbesserung der bekannten Bodensteine dahingehend, daß mit ihnen auch beim bogenförmigen Verlegen keine untragbaren Fugenbreiten auftreten. Dieses Ziel wird mit einem Bodenstein der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß an jeder Seitenfläche eine einzige Abstandsleiste ausgebildet ist und daß die Abstandsleisten gegenüberliegender Seitenflächen zentrosymmetrisch in Nähe der jeweiligen Seitensymmetrale angeordnet sind. Dadurch, daß die Abstandsleisten jeweils seitlich der Seitensymmetralen angeordnet sind, stoßen sie niemals aufeinander. Beim parallelen Verlegen gelangen die Abstandsleisten vielmehr mit den Seitenflächen benachbarter Bodensteine in Berührung. Da pro Seitenfläche jeweils nur eine Abstandsleiste vorgesehen ist und sich diese in Nähe der Seitensymmetrale befindet, ist auch die Verlegung von Bögen mit kleinen Radien möglich, wobei einander die Kanten benachbarter Bodensteine an der Innenseite des Bogens berühren können. Die auftretenden Fugen haben daher Minimalabmessungen. Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert, in der Fig. 1 eine Draufsicht auf teils parallel, teils bogenförmig verlegte, erfindungsgemäße Bodensteine und die Fig.AT 398 996 B The invention relates to a floor stone, which is essentially cuboid and has a visible surface, four side surfaces and a base surface, spacer strips running perpendicular to the visible surface being provided on the side surfaces. Conventional flooring stones have at least two - usually several - spaced strips spaced regularly on each side surface, which have the purpose of ensuring uniform joints during installation, which are subsequently filled with fine sand. However, this configuration proves to be useful only in parallel laying, whereas it often has the disadvantage that the V-shaped joints which are then required are extremely wide, even at the narrowest points, in the frequently required arch-shaped laying. This is because the spacer strips of adjacent floor stones meet at these points. From EP 022 71 44 A1, irregular, different-sized, cuboid floor stones are also known, which have identification projections on one or two opposite sides, by means of which floor stones of the same size can be perceived. DE-OS 3303 225 in turn discloses concrete paving stones which have cams of different heights on the side surfaces in order to ensure different joint widths when laying. Both of the above-mentioned building blocks are therefore not able to solve the problem of wide V-shaped fingers when laying in an arc. A number of other components, some of which have been known for a long time (EP 233 603 A3, CH 661 304 A5, AT-PS 375 114, GB-PS 233 626, FR-PS 1132 723) have not addressed this problem. The aim of the invention is to improve the known floor stones in that no unacceptable joint widths occur with them even when they are laid in an arc. This object is achieved according to the invention with a floor stone of the type mentioned at the outset in that a single spacer bar is formed on each side surface and that the spacer bars on opposite side surfaces are arranged centrosymmetrically in the vicinity of the respective side symmetry. Due to the fact that the spacer strips are each arranged to the side of the side symmetrals, they never meet. With parallel laying, the spacer strips rather come into contact with the side surfaces of adjacent floor stones. Since only one spacer bar is provided for each side surface and this is located near the side symmetry, it is also possible to lay arches with small radii, the edges of adjacent floor stones on the inside of the arch being able to touch one another. The joints that occur therefore have minimal dimensions. The invention is explained in more detail below with reference to the drawing, in which FIG. 1 shows a top view of floor tiles according to the invention laid partly parallel, partly arched, and FIGS.
2 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils in Fig. 1 zeigen. Die in Fig. 1 gezeigten, in der Regel aus Beton gefertigten, im wesentlichen quaderförmigen Bodensteine 1 weisen zwei unterschiedliche Breiten auf. Sie sind jeweils von einer Sichtfläche 2, vier Seitenflächen 3 und einer Basisfläche 4 begrenzt. An den Seitenflächen 3 befinden sich jeweils eine einzige Abstandsleiste 5, die senkrecht zur Sichtfläche verläuft. Die Abstandsleisten 5 gegenüberliegender Seitenflächen 3 sind in Nähe der Seitensymmetrale angeordnet, und zwar zentrosymmetrisch , d.h. jeweils links oder rechts davon, sodaß die Abstandsleisten benachbarter Bodensteine beim parallelen Verlegen nicht aufeinander stoßen. Im dargestellten Beispiel haben die Abstandsleisten Dreiecksquerschnitt. Wie im unteren Teil der Fig. 1 ersichtlich, stoßen beim parallelen Verlegen der Bodensteine 1 die Abstandsleisten 5 jeweils auf die Seitenflächen 3 benachbarter Bodensteine, wobei eine Fuge gleichbleibender Breite entsteht. Ist dagegen eine bogenförmige Verlegung erforderlich - wie im oberen Teil der Fig. 1 gezeigt -, können die Kanten an der Bogeninnenseite unter Bildung V-förmiger Fugen aufeinander stoßen, wie an den mit 0 bezeichneten Stellen dargestellt. Um eine Kantenabspiitterung an den Sichtflächen 2 zu verhindern, sind die Seitenflächen 3 jedes Bodensteines 1 längs des gesamten Umfangs der Sichtfläche 2 abgesetzt, das aus Fig. 2 deutlich hervorgeht. Patentansprüche 1. Bodenstein, welcher im wesentlichen quaderförmig ist und eine Sichtfläche, vier Seitenflächen sowie eine Basisfläche aufweist, wobei an den Seitenflächen senkrecht zur Sichtfläche verlaufende Abstandsleisten vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Seitenfläche (3) eine einzige Abstandsleiste (5) ausgebildet ist und daß die Abstandsleisten (5) gegenüberliegender Seitenflächen (3) zentrosymmetrisch in Nähe der jeweiligen Seitensymmetrale angeordnet sind. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 22 show a side view in the direction of the arrow in FIG. 1. The, generally made of concrete, essentially cuboid floor stones 1 shown in FIG. 1 have two different widths. They are each delimited by a visible surface 2, four side surfaces 3 and a base surface 4. On the side surfaces 3 there are in each case a single spacer bar 5 which runs perpendicular to the visible surface. The spacer strips 5 of opposite side surfaces 3 are arranged in the vicinity of the side symmetry, namely centrosymmetrically, i.e. in each case to the left or to the right of it, so that the spacer strips of adjacent floor stones do not collide when laid in parallel. In the example shown, the spacer strips have a triangular cross section. As can be seen in the lower part of FIG. 1, when laying the floor stones 1 in parallel, the spacer strips 5 each meet the side surfaces 3 of adjacent floor stones, a gap of constant width being created. If, on the other hand, an arch-shaped laying is required - as shown in the upper part of FIG. 1 - the edges on the inside of the arch can meet with the formation of V-shaped joints, as shown at the positions denoted by 0. In order to prevent edge splitting on the visible surfaces 2, the side surfaces 3 of each floor stone 1 are offset along the entire circumference of the visible surface 2, which is clearly shown in FIG. 2. 1. Bodenstein, which is substantially cuboid and has a visible surface, four side surfaces and a base surface, spacer strips extending perpendicular to the visible surface being provided on the side surfaces, characterized in that a single spacer strip (5) is formed on each side surface (3) is and that the spacer strips (5) opposite side surfaces (3) are arranged centrosymmetrically in the vicinity of the respective side symmetry. Including 1 sheet of drawings 2