WO2007065710A1 - Tänzerarm für konstante zugspannung - Google Patents
Tänzerarm für konstante zugspannung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2007065710A1 WO2007065710A1 PCT/EP2006/011860 EP2006011860W WO2007065710A1 WO 2007065710 A1 WO2007065710 A1 WO 2007065710A1 EP 2006011860 W EP2006011860 W EP 2006011860W WO 2007065710 A1 WO2007065710 A1 WO 2007065710A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- force
- unit
- axis
- rotation
- brake
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H23/00—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
- B65H23/04—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
- B65H23/16—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by weighted or spring-pressed movable bars or rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H20/00—Advancing webs
- B65H20/26—Mechanisms for advancing webs to or from the inside of web rolls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H23/00—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
- B65H23/04—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
- B65H23/26—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by transverse stationary or adjustable bars or rollers
Definitions
- the present invention relates to a device for maintaining a constant tensile stress on a material web, in particular on a label web used in a labeling device, according to the preamble of claim 1.
- a device for maintaining a constant tensile stress on a material web in particular on a label web used in a labeling device, according to the preamble of claim 1.
- labeling devices by means of which self-adhesive labels, among other things, are peeled off from a label carrier web and can be applied to the products to be labeled in a precise position.
- the label carrier web is wound up into a roll and is pulled off by means of drive rollers arranged downstream of the label roller and fed to the dispensing edge of the labeling device at which the labels are detached from the label carrier web.
- the labels can be unprinted or already printed. In the former case, a printing unit is arranged in front of the dispensing edge.
- the inertia has a great influence on the precision of the application process, ie on the precision when applying the label to a product moving past the dispensing edge.
- the speed of the product can be up to 40m / s, for example, so that the label web and thus also the label roll must be accelerated to this speed from a standing start.
- the initial mass inertia present in the setting of the labeling device can be taken into account, but, as mentioned above, the mass inertia changes with increasing use of the label roll.
- dancer arm between the label roll and the dispensing edge.
- the label carrier web is guided past.
- This dancer arm can be a pivotable lever which is pivotally articulated at one end to the housing of the labeling device and is provided at its other end with a roller around which the label carrier web is guided.
- this dancer arm is biased into its initial position by a torsion spring. If the tension on the label carrier web is increased, the dancer arm is deflected from its starting position against the spring force of the torsion spring and, with increasing deflection, counteracts a growing torque of the deflecting movement.
- the resistance that the dancer arm opposes to the possibly changing, in particular increasing tensile stress is not constant over its entire range of motion, so that the tensile stress of the label carrier web is also not constant as a result.
- the service life of a torsion spring is relatively short, so that the torsion spring has to be replaced after a short time or breaks during operation, so that the labeling device can no longer be used.
- the torsion spring is a different relatively complicated component, which increases the costs of the labeling device both because of the measures required for their assembly on the labeling device and because of their relatively expensive procurement.
- the configuration of the device according to the invention for maintaining an at least approximately constant tension on a material web, preferably on a label web used in a labeling device contains: a stationary axis of rotation device with a geometric axis of rotation and a tension compensation device which can be rotated from an initial position about the axis of rotation of the axis of rotation device and which has a force unit which exerts a force counteracting the rotational movement of the tension compensation device from the starting position on the tension compensation device.
- the force of the force unit is a linearly acting force acting on the tension compensation device at a force application point with a radial distance from the axis of rotation of the axis of rotation device.
- the tension compensation device can be constructed in the simplest and thus very inexpensive manner. Because in general it applies that force generating devices that produce a linear force are very simple and can therefore be manufactured inexpensively.
- the mounting devices for the force unit to be provided in the tension compensation device are also of simple construction, which in turn reduces the overall costs of the device on which the device according to the invention is used.
- the tensile stress which is caused by the device according to the invention and which compensates for causes the tensile stress, which acts on the material web from the device in which the device according to the invention is used and which can change during the service life of the material web for various reasons, as mentioned above, by a torque which corresponds to the rotational movement of the tension compensation device counteracts from your starting position.
- the relatively simply constructed force unit which generates a linearly acting force
- the distance between the force application point of this force unit and the axis of rotation of the axis of rotation device generate a torque which counteracts the movement of the tension compensation device from its initial position.
- the force unit is pivotable in the force application point relative to the tension compensation device.
- the trajectory of the force unit can be different from the trajectory of the articulation point of the force unit on the tension compensation device. If the other support point of the force unit is held stationary, but around which the force unit can also pivot, the force unit can be actuated if necessary by pivoting the tension compensation device.
- lines of action of the force generated by the force unit include an angle with the straight line defined by the rotational and central longitudinal axis and the force application point of the force unit, it being preferred that the angle between 0 ° and 90 ° and in particular in Range is greater than 90 ° and less than 90 °. If the angle between the line of force of the linearly acting force caused by the force unit and the radial distance between the axis of rotation and the force application point can be changed, then the force component derived from the force generated by the force unit can produce a torque acting on the tension compensation device , are controlled so that the torque caused thereby remains constant. In particular, it is preferred that the angle between the line of force of the linearly acting force caused by the force unit and the radial distance between the axis of rotation and the point of application of force is continuously changed and / or in particular becomes smaller.
- the device according to the invention can be used in cases in which the course of the tensile stress acting on the material web is known over the period of use of the material web. If, for example, tests carried out in advance have established that the tensile stress acting on the material web over the service life decreases with increasing use, the amount or the amount of the tensile stress generated by the force unit or the amount of torque generated by the force unit increase accordingly. The same applies to a reverse situation.
- the change in the amount of the force unit can be controlled once via the force unit itself, as will be mentioned below.
- the force component of the force generated by the force unit which produces a torque acting on the tension compensation device
- changes over the pivoting or rotating range of the tension compensation device which in turn changes the torque.
- both an increase and a decrease in the amount of this force component as well as a combination thereof is possible.
- the magnitude of the force component of the force generated by the force unit, which produces the torque acting on the tension compensation device remains at least approximately the same and thus the magnitude of the torque caused thereby also remains at least approximately constant.
- the distance or the support distance between the axis of rotation of the axes of rotation direction and the drive point on the tension compensation device changes at least partially via the rotational movement of the tension compensation device.
- the change in the distance causes a change in the torque caused by the force of the force unit, which counteracts the rotational movement of the tension compensation device from its initial position as a result of the tension acting on the material web.
- a change in the amount of the force component causing the torque can be compensated for by changing the distance, so that overall the torque resulting from this force component and the distance remains at least approximately constant.
- the amount or the amount of the force generated by the force unit can increase progressively or degressively or linearly. In the case of a progressive or linear increase, it is particularly advantageous if the distance between the axis of rotation and the power drive point decreases during the rotational movement of the tension compensation direction, starting from its initial position.
- a solution can also be provided by the device according to the invention, in which the amount or the amount of the force unit generated force changes over the duration of use.
- force units are springs which have a non-linear spring rate, be it progressive or degressive.
- the angle between the line of force along which the force generated by the force unit acts linearly and the support distance between the point of application of force and the axis of rotation is made variable , an at least approximately constant To provide torque, which counteracts the tensile stress acting on the material web.
- the adjustment can be carried out in such a way that the angle changes with increasing amount or increasing amount of the force generated by the force unit.
- the pivotable articulation thereof on the tension compensation device ensures that despite increasing amount of the linearly acting force generated by the force unit, the torque acting on the tension compensation device remains at least approximately constant, since By changing the angle, the respective force component that causes the torque remains the same. This can be achieved by a corresponding geometric configuration of the system, as will be explained in more detail below.
- the device according to the invention also offers the possibility of keeping the amount of the force component which produces the torque or the distance between the power drive point of the axis of rotation constant, but instead the amount or the amount of the force generated by the force unit over the course to change the rotational movement of the tension compensation device at least in sections.
- the amount or amount of the the force unit generated force changes continuously over the course of the rotational movement of the tension compensation device, preferably increases.
- a particular inventive concept of the present proposal is that the amount of the force component of the force generated by the force unit, which causes the torque, is not changed alone or the distance between the axis of rotation and the point of force application is changed or the amount or the amount of the force generated by the force unit is changed, but that both changes are coordinated.
- this can be done by using a machine element as the force unit that generates a linearly acting force that increases progressively or linearly as the load increases.
- a degressive increase is of course also possible.
- Such a machine element is provided, for example, by a compression spring with a progressive spring rate.
- the linearly acting force generated by the force unit can be both a compressive force and a tensile force.
- the device according to the invention is particularly preferred in that the force of the force unit is a compressive force.
- the force unit is formed by at least one spring, preferably a compression spring, which further preferably has a non-linear, in particular progressive spring rate.
- the force unit can be formed by at least one gas pressure spring or at least one electromagnet.
- any other solution for the force unit, by means of which a linear force can be generated, can also be used.
- a particularly simple embodiment of the tension compensation device with regard to the force application point, which is at a distance from the axis of rotation of the axis of rotation device, for the linearly generated by the force unit Acting force can be achieved in that the tension compensation device is rotatable about the axis of rotation of the axis of rotation device and the force application point is provided eccentrically to the axis of rotation of the axis of rotation device.
- the force unit can be supported on the one hand at the force application point of the tension compensation direction and on the other hand at a force application point of a support unit.
- the force unit is, for example, a compression spring element, it is advantageous if the force unit is pivotably held at its point of support or force application of the tension compensation device. If a support unit is also provided, it is also advantageous if the force unit with its support or force application point is pivotally articulated on the support unit and / or on the tension compensation device.
- the material web the tensile stress of which is to be kept at least approximately constant
- the unwinding unit is provided which is held on the rotary axis device so that it can rotate. It is also advantageous if the unwinding unit is axially fixed to the axis of rotation device.
- the unwinding unit has tensioning means for preferably slip-free, reversible tensioning of the winding material.
- a further advantageous embodiment of the present invention is that a stationary braking unit is provided, the braking force of which preferably acts on the unwinding unit.
- the stationary brake unit can also act on another device or unit of the device according to the invention. Since, in particular at the beginning of a forward movement of the material web, the tension compensation device is in its initial position and in this position an unintentional movement of the material web is to be prevented, it is advantageous if the brake unit is in its braking position when the tension compensation device is in its starting position.
- the brake unit can be activated by both active and passive elements.
- An active element is a motor drive, such as a hydraulic cylinder.
- a passive element is a solution in which the actuation of the brake unit is derived from the rotational movement of the tension compensation device.
- the braking unit can be moved reversibly from its braking position into its release position by means of at least one actuating element that is in movement and transmission connection with the tension compensation device.
- the actuating element can be operatively connected to the tension compensation device in such a way that the rotational movement of the tension compensation device actuates the actuation element.
- the brake unit should have a simple structure.
- this can be achieved in that the actuating element acts directly on a brake shoe of the brake unit.
- the actuating element can be formed by a cam element, the cam surface of which preferably has a continuous surface profile, but which has, for example, non-uniform radii of curvature.
- a particularly simple actuation of the brake unit can be achieved in that the brake unit can be released from its braking position when the tension compensation device begins to rotate. It is further out of advantage if the brake unit is released continuously from its braking position.
- the brake unit can be actuated by active elements, for example a hydraulic cylinder.
- active elements for example a hydraulic cylinder.
- the braking unit is pretensioned in its braking position by means of at least one pretensioning element.
- the pretensioning force of the pretensioning element is matched to the force of the force unit in such a way that it can be added to it. If, for example, the force unit is a compression spring, it generally has only a very small force at the beginning of its spring travel. This initial gap in the force curve of the force unit can then be bridged by the pretensioning element of the brake unit.
- a wide variety of machine elements can be used to preload the brake unit. It is advantageous if the pretensioning of the brake unit can be applied by means of at least one spring element, preferably a tension spring. Different solutions can in turn be provided for the construction of the brake unit.
- a particularly simple design of the brake unit can be achieved in that the brake unit is formed by a shoe brake, the at least one brake shoe of which is rigidly connected to the axis of rotation device, the brake shoe acting on a brake drum connected in a rotationally fixed manner to the unwinding unit.
- the brake drum can be arranged concentrically to the axis of rotation of the axis of rotation device and the brake unit can have two brake shoes, which are arranged symmetrically to the brake drum.
- the brake shoes can be biased into the braking position of the brake unit by at least one tension spring.
- the tension compensation device comprises a housing which at least partially encloses components of the axis of rotation device and / or the force unit. It can further be provided that the axis of rotation of the axis of rotation device lies within the housing. Such an arrangement allows the weight distribution of the tension compensation device to be symmetrical with respect to the axis of rotation of the axis of rotation device. In this way it can be achieved that the tension compensation device is designed in such a way that it can be arranged independently of the position, ie in any position within the machine in which it is used.
- the housing can take any shape. It is particularly preferred if the housing has the shape of a quadrilateral, preferably the shape of a rhombus, more preferably the shape of a quadrilateral dragon. The intersection of the diagonals of the quadrilateral can lie on the axis of rotation of the axis of rotation device.
- FIG. 1 is a perspective view of a labeling device in which the device according to the invention is used; 2 shows an exploded perspective view of the device according to the invention;
- FIG. 3 shows an assembly drawing of the device according to the invention, viewed from the front thereof; 4 shows an assembly drawing of the device according to the invention, viewed from the rear thereof; and
- 5a - 5f different representations of the device according to the invention from the front and the back in different operating positions.
- the labeling device E in which the device 10 according to the invention is used to maintain an at least approximately constant tension on a material web - here a label carrier web.
- the labeling device E also comprises a printing / dispensing unit DS which is arranged below the device 10 according to the invention.
- the labeling device E has a winding unit A on which the empty label carrier web, i.e. After the individual labels have been removed, the carrier web is wound up on the printing / dispensing unit DS. If the labels are already printed, then only one dispensing unit can be provided instead of the printing / dispensing unit DS.
- the labeling device E has a control panel B by means of which operating commands are entered into the labeling device E and, if appropriate, the operating state of the labeling device E can be read off.
- the label carrier web (not shown further) is turned from an unwinding unit 20 to the left below into a deflection roller 54 of the device 10 according to the invention, which is explained in more detail below, and from there via further rollers, not described in any more detail, some of which are drive rollers
- Pressure / dispensing unit DS led.
- the individual labels of the label carrier web can either be printed and then dispensed or only dispensed if they are already printed.
- the empty label carrier web is, as already mentioned, on the printing / dispensing unit
- the device 10 has at least approximately constant tension A winding web 20, a rotary axis device 30, a tension compensation device 40, a force unit 60 and a braking unit 80 of a material web as the main assemblies.
- the unwinding unit 20 has an abutment disk 22 which is arranged in a vertical orientation in FIG. 1 and which has a circular shape when viewed from the front.
- the contact disk 22 is provided with slots 22a, which extend radially or radially inwards at a distance from the outer edge of the contact disk 22.
- the radial length of the slots 22a is significantly smaller than the radius of the contact disk 22.
- the unwinding unit 20 has a tensioning unit 24 which allows a label carrier web wound up into a roll to be slipped up without slippage.
- the clamping unit 24 has a customary structure and is therefore not explained in more detail below.
- the axis of rotation device 30 has an axis of rotation attached to the housing frame of the labeling device E (not shown in more detail) or to the housing frame of any other device in which the device 10 according to the invention is used, of which only the geometrical axis of rotation and central longitudinal axis is shown in FIG. 2 M is reproduced and which can be made, for example, of steel and the like.
- the axis of rotation of the axis of rotation device 30 protrudes at least approximately perpendicularly from the vertically extending housing plane of the labeling device E and is essentially horizontal.
- the rotational and central longitudinal axis M of the rotational axis or the rotational axis itself can assume any other desired position.
- the axis of rotation has at least approximately the shape of a circle in cross section. As can be seen in particular from FIG.
- the axis of rotation device 30 furthermore contains a largely flat support plate 32 made of steel investment casting, which is connected in a rotationally and axially fixed manner to the axis of rotation of the axis of rotation device 30.
- the carrier plate 32 has at least approximately the shape of the Greek letter “ ⁇ ” standing upside down. Its thickness is very much smaller than its diameter.
- the carrier plate 32 serves to attach and support components of the brake unit 80, such as this will be explained in more detail below.
- the carrier plate 32 has in its geometric center a central through-opening 34, which is arranged concentrically to the rotational and central longitudinal axis M in the assembled state of the device 10 according to the invention and has the shape of a circle in plan view, which has an integrally formed in the direction edge 34a pointing to the left and having the same height in the circumferential direction.
- the axis of rotation of the axis of rotation device 30 is inserted through this passage opening 34.
- the carrier plate 32 has an elevation or material reinforcement 36 at its lower edge.
- the material reinforcement 36 is provided with two through openings 36a, each of which has a shape of a lying oval in plan view but slightly tilted in the circumferential direction of the carrier plate 32 and which is used for attaching Components of the brake unit 80 are used.
- the two through-openings 36a are arranged symmetrically on both sides by a line of symmetry or axis of symmetry of the carrier plate 32, not shown, which extends through the center of the carrier plate 32 and is not shown in detail.
- an extension 38 is provided on the side of the carrier plate 32 which extends radially outward from the plane of the carrier plate 32 and which determines in particular the characteristic appearance of the letter “ ⁇ ”.
- This extension 38 too is provided with two continuous longitudinal slots 38a, each in the form of a horizontal but plan view have slightly tilted oval in the circumferential direction of the carrier plate 32 and which are used to attach components of the brake unit 80.
- the longitudinal extent of the two longitudinal slots 38a in the circumferential direction of the carrier plate 32 is greater than that of the two oval through openings 36a of the material reinforcement 36.
- the two longitudinal slots 38a of the extension 38 are on both sides of the vertically extending and through the center line of the carrier plate 32 going, not shown, symmetrical line of the carrier plate 32 arranged symmetrically.
- a further through opening 38b which is circular in plan view, is provided on the extension 38, the center of which lies on the above-mentioned, vertical line of symmetry and which is arranged between the two longitudinal slots 38a.
- a further passage opening 39 is arranged between the central passage opening 34 and the extension 38. This is spaced both from the central through opening 34 and from the extension 38, but is arranged closer to the central through opening 34.
- This further passage opening 39 has, at least approximately, the shape of a lying keyhole for a double-sided beard key and is used to attach control and / or monitoring elements, such as light barriers. These can be used, for example, to detect the direction of rotation of the label, the speed of rotation of the label roll, the diameter reduction of the label roll, etc.
- the tension compensation device 40 initially contains a housing 42, which can be made, for example, of die-cast aluminum or steel investment casting.
- the housing 42 When viewed from above, the housing 42 has the shape of a rhombus, in particular the shape of a quadrangle with rounded corners that is symmetrical to the longer of its two diagonals. That below the shorter of the two diagonals intersecting at an angle of 90 °, ie the horizontal
- the isosceles triangle of the housing 42 lying at the bottom of the diagonals has a greater height than the isosceles triangle lying above these diagonals.
- the housing 42 has a recess 44, 46 on its front side and on its rear side, each of which is enclosed by an edge 42a which projects at least approximately perpendicularly from the plane of the housing 42.
- the first recess 44 located on the front of the housing 42 takes up the entire surface of the upper isosceles triangle of the kite-shaped housing 42, except for the edge 42a, and serves to accommodate components or assemblies of the rotary axis device 30 and the brake unit 80, such as this is explained in more detail below.
- the recess 44 extends beyond the shorter of the two diagonals of the quadrilateral intersecting at an angle of 90 ° into the region of the lower isosceles triangle.
- the recess 44 is delimited by a substantially horizontally oriented partition wall 42b.
- the partition 42b initially runs horizontally from one of the two opposite edges 42a of the housing 42, in order then to merge into an unspecified circular arc segment, which extends downward, and again ends in a horizontally oriented segment Section of the partition 42b, not specified.
- the circular arc segment is arranged between the two horizontally running sections of the dividing wall 42b symmetrically to the vertically running axis of symmetry of the kite-shaped housing 42.
- the housing 42 merges from the height of the partition 42b into an at least approximately flat surface 42c, which forms the bottom of the second recess 46 located on the rear of the housing 42.
- the second recess 46 which is provided on the rear side of the housing 42, serves to receive various components or assemblies of the force unit 60, as will be explained in more detail below. It takes to the brim 42a and that part of the first recess 44 which extends beyond the shorter of the two diagonals of the kite quadrangle which intersect at an angle of 90 °, the surface of the lower isosceles triangle of the cube-shaped housing 42.
- the second recess 46 is delimited at the top by the partition wall 42b.
- the housing 42 merges from the height of the partition 42b into an upwardly extending, at least approximately flat surface 42d, which takes up the entire area of the upper isosceles triangle of the kite-shaped housing 42 and which is at the bottom of the first, on the Front 44 of the housing 42 located recess.
- the tension compensation device 40 furthermore has a through opening 48 which is circular in plan view, the center of which is arranged on the vertically extending axis of symmetry of the kite-shaped housing 42, spaced below the intersection of the diagonals of the quadrilateral intersecting at an angle of 90 °.
- the axis of rotation of the axis of rotation device 30 is guided concentrically through the passage opening 48.
- the passage opening 48 has an edge 48a which extends to the left and protrudes from the plane of the recess 44 and is integrally connected to the housing 42.
- the brake drum 82 of the brake unit 80 is placed on this edge 48a of the passage opening 48.
- a ball or roller bearing can also be arranged in the interior of the through opening 48, which enables the tension compensation device 40 to rotate about the axis of rotation of the axis of rotation device 30 or about the axis of rotation and central longitudinal axis M Can rotate or pivot axis device 30 smoothly.
- this bearing is also designed as a plain bearing.
- the first recess 44 has an at least approximately C-shaped slot 50 above the passage opening 48, which is arranged such that it extends the passage opening 48 over an angle of at least approximately about 180 ° above it.
- the slot 50 is provided to allow components of the brake unit 80 the freedom of movement necessary when the tension compensation device 40 is pivoted.
- any existing cables for example for the light barriers mentioned above, can be passed through the slot 50.
- the first recess 44 has a substantially vertically extending further slot 52, which is arranged above the passage opening 48 and also above the C-shaped slot 50 at a distance from the latter.
- This slot 52 which extends at least approximately along the vertical axis of symmetry of the housing 42 and is arranged in the region of an unspecified material reinforcement of the housing 42, serves to receive a guide element 94 of the brake unit 80, which is explained in more detail below, and which is used to actuate the brake - Unit 80 is used.
- the guide and deflection roller 54 already mentioned is arranged, which serves to guide the material or label carrier web.
- This roller 54 which projects substantially vertically from the housing 42 to the front from the plane of the surface 42c, with reference to FIG. 2, is rotatably and axially securely attached to an axis, which is not specifically identified, and which is fixedly connected to the housing 42 . If necessary, the roller 54 can be provided with a coating, for example made of rubber, which prevents damage to the label carrier web.
- the force unit 60 which is arranged within the second recess 46, initially consists of a helical compression spring 62, which preferably has a progressively running spring rate.
- the helical compression spring 62 is pushed onto a guide rod 64, the outer diameter of which corresponds at least approximately to the inner diameter of the compression spring 62. Furthermore, the compression spring 62 is enclosed by a spring housing 66, so that overall kinking of the helical compression spring 62 is reliably prevented.
- the spring rod 64 and the spring housing 66 are provided at their end facing away from the compression spring 62 with a first and a second fastening element 64a, 66a of the force unit 60.
- Force application point 65 is formed by a pivot, not shown, which extends essentially horizontally in FIG. 2.
- the pivot pin is received in the second recess 46 in the area of the lowest corner of the kite-shaped housing 42 in a corresponding bore, which preferably coincides with the bore for the axis of the guide roller 54. If necessary, the axis of the guide roller 54 can be identical to the pivot pin.
- the force unit 60 is articulated to the housing 42 via the pivot pin of the first fastening element 64a, ie it can pivot in the plane of the second recess 46.
- the central longitudinal axis of the force unit 60 forms an angle with the line of symmetry or diagonals of the quadrilateral housing 42 that runs vertically in FIG. 4 and intersects the rotational and central longitudinal axis M. If a vectorial force decomposition of the force generated by the force unit 60 is carried out at the tip of this angle or at the force application point 65, the result is, inter alia, a force component oriented at an angle of 90 ° to the vertical diagonal of the housing 42.
- This force component via the support distance between the force application point 65 of the force unit 60 and the rotational and central longitudinal axis M, which coincides with the vertically running diagonals of the housing 42, produces a torque acting on the tension compensation device 40 about the rotational and central longitudinal axis M.
- This force component is therefore also referred to as the torque force component of the force unit 60.
- the angle between the line of symmetry or diagonal which runs vertically in FIG. 4 and intersects the rotational and central longitudinal axis M can of the quadrilateral-shaped housing 42 and the central longitudinal line of the force unit 60 change during the pivoting movement of the tension compensation device 40, in particular, viewed from the starting position of the tension compensation direction 40, become smaller (see FIGS. 5b, 5d, 5f).
- the aforementioned torque-force component of the force generated by the force unit 60 and acting along the center line of the force unit 60 can again be kept at least approximately constant, although the force generated by the force unit 60 increases as a result of the progressive spring rate.
- a torque which counteracts the deflection of this device 40 and is at least approximately constant is generated over the entire swivel range of the tension compensation device 40.
- the second fastening element 66a of the force unit 60 is provided on the free end of the spring housing 66. With this second fastening element 66a, the force unit 60 is articulated to a support unit 68 belonging to the force unit 60.
- the latter is formed by a disc which, in plan view, has at least approximately the shape of a drop of water.
- the disk 68 the thickness of which is very much smaller than its diameter and which can be made of steel, is provided with a centrally arranged through opening 68a, by means of which the disk 68 is plugged onto the axis of rotation of the axis of rotation device 30 and thus concentric with the axis of rotation and Central longitudinal axis M. is arranged.
- the arrangement of the support unit 68 on the axis of rotation of the axis of rotation device 30 is chosen such that the support unit 68 is axially and radially fixed relative to the latter.
- the support unit 68 has four openings 68b arranged concentrically around the rotational and central longitudinal axis M, by means of which the support unit 68 on the housing of the labeling device E (not shown in any more detail) or any other frame of that device the device 10 according to the invention is attached, is attached in a rotationally fixed manner. Since, as has already been explained above, the device 10 according to the invention can be arranged in any position, The four through openings 68b are only ever used in pairs. In the orientation of the support unit 68 shown in FIG.
- the support unit 68 has the extension 68c that helps shape its teardrop shape, which extends radially outward on the support unit 68 and which is used to link or support the force unit 60 via its upper fastening element 66a at the articulation point 69.
- the articulation point or support or force application point 69 is defined with the level of the support unit 68 by the intersection of the central longitudinal line of a passage opening in the extension 68c, into which a pivot pin, not shown, which connects the fastening element 66a to the support unit 68, can be inserted .
- the force caused by the helical compression spring 62 can be broken down into individual force components at the force application point 65 using a force parallelogram or triangle of forces.
- One of these components forms the torque-force component that produces a torque that acts on the tension compensation device 40.
- the helical compression spring is located on the one hand at its one force application point 65 on the guide roller 54 and thus on the longer diagonal of the kite-shaped housing 42, which passes through the rotational and central longitudinal axis M and, on the other hand, supports eccentrically on the extension 68c of the support unit at a distance from the rotational and central longitudinal axis M.
- the force application point 65 remains stationary, whereas the force application point 65 moves on a trajectory.
- the device 10 also has a brake unit 80 which is arranged in the first recess 44 of the housing 42.
- the Brake unit 80 initially has a brake drum 82, which is arranged concentrically and rotatably on the axis of rotation of the axis of rotation device 30.
- the brake drum 82 has a sufficiently wide, cylindrical side circumferential surface 82a, which serves as a contact surface or counter surface for the two brake shoes 84 of the brake unit 80, which are explained in more detail below.
- the brake unit 80 also has the brake shoes 84 already mentioned, which are arranged symmetrically with respect to the brake drum 82 and thus symmetrically with the rotational and central longitudinal axis M of the device 10 according to the invention or the rotational axis device 30.
- the brake shoes 84 have the usual outer contour, ie they have the shape of an arc segment which extends over at least approximately 180 °. On their side facing the brake drum 82, they are each provided with a brake lining 84a.
- the two brake shoes 84 can each be pivoted about their two lower axes of rotation in a radially outward direction, with respect to the brake drum 82, so that the brake unit 80 moves out of the braking position, in which the brake shoes 84 are firmly attached to the cylindrical outer peripheral surface 82a of the brake drum 82 can be moved into a release position in which the two brake shoes 84 are at a distance from the cylindrical peripheral surface 82a of the brake drum 82.
- the brake unit 80 In the release position, the brake unit 80 has no braking effect on the brake drum 82 and thus on the tension compensation device 40 or the entire device 10 according to the invention.
- the two brake shoes 84 are biased into the braking position by a tension spring 86, which is connected to the brake shoes 84 at the upper ends 84c thereof.
- a sliding block 88 is provided between the two upper ends 84c of the brake shoes 84 and is provided on its side facing the brake shoes 84 with cam surfaces 88a.
- the cam surfaces 88a come into contact with two ball bearings 90, which are fitted onto the guide pins, by means of which the brake shoes 84 are guided in the longitudinal slots 38a of the carrier plate 32, and are axially secured there. As can be seen from FIG.
- the ball bearings 90 are each inserted in a slot in the upper end 84c of the brake shoes 84.
- the outer bearing rings of the ball bearings 90 which are not designated in any more detail, form the counter surfaces to the cam surfaces 88 a of the sliding block 88 and can roll on them.
- the sliding block 88 has the shape of a parallelogram in plan view, ie in the view from the front, the corners being rounded. Furthermore, the sliding block 88 is rotatably and axially fixed to a head pivot 91, which is rotatably inserted in the through opening 38b of the carrier plate 32b. The sliding block 88 can be pivoted from the braking position shown in FIG. 2 into a release position shown in FIG. 5c by approximately 90 °. To pivot the sliding block 88, a lever 92 is provided which is rotatably connected in its lower end 92a to the sliding block 88 and which has a longitudinal slot 92b at its upper end.
- a guide block 94 engages in this longitudinal slot 92, which in turn can be positioned in the longitudinal slot 52 in the upper recess 44 of the housing 42 in order to be able to change the switching point of the brake unit 80. If the housing 42 or the tension compensation device 40 is pivoted, the lever 92 is also pivoted about its axis of rotation via the actuation connection formed by the guide block 94 and the lever 92, as a result of which the link block 88 is pivoted again. As a result, the cam surfaces 88a of the sliding block 88 come into contact with the ball bearings 90.
- the sliding block 88 Due to the parallelogram-shaped configuration of the sliding block 88 when the housing 42 is pivoted further, the two upper ends 84c of the brake shoes 84 are pressed apart, so that the brake is released. If the housing 42 returns to its initial division, the sliding block 88 in turn rotates back into its initial position, so that the brake shoes 84 return to their initial position, ie braking position, under the action of the tension spring 86.
- the tension compensation device 40 or the housing 42 and the components or assemblies accommodated therein are arranged with respect to one another and are placed in a weight relationship such that the tension compensation device 40 is almost opposite the rotational and central longitudinal axis M. is weight neutral.
- the tension compensation device 40 is in a stable equilibrium with the rotational and central longitudinal axis M, regardless of its rotational position, and thus at rest.
- the device 10 according to the invention can be installed in any position.
- FIGS. 5a to 5f each show the tension compensation device 40 in front and rear view
- FIGS. 5a, 5b and 5c, 5d and 5e, 5f forming two pairs belonging to one another, i.e. 5a, 5b
- the tension compensation device 40 is shown from the front and rear in the same position.
- FIGS. 5c, 5d and 5e, 5f Furthermore, between the respective pairs of figures 5a, 5b and 5c, 5d and 5e, 5f, detailed enlargements are reproduced, which start with I. to III. are designated.
- FIGS. 5a, 5b show the device 10 according to the invention or the tension compensation device 40 in its initial position.
- this starting position in its rotational angle position is not the same as the starting position shown in FIG. measured device 10 or the tension compensation device 40 agrees, but this has no influence on the function.
- the device 10 according to the invention assumes the starting position in particular when the material web is not being conveyed and the device E on which the device 10 according to the invention is used is not in operation.
- the brake unit 80 is in its braking position, as is also shown in detail I.
- the lever 92 is pivoted to the left from its initial position, in which it is oriented vertically, since the housing 42 of the tension compensation device 40 is also pivoted to the left. Since, in turn, the sliding block 88 or its rotational axis, not specified, is stationary remains, the lever 92 is pivoted, as a result of which the sliding block 88 begins to rotate, so that the brake shoes 84 in turn move out of their braking position, as is shown, inter alia, in detail II.
- the tension compensation device 40 can pivot into the position shown in FIGS. 5e, 5f.
- the brake unit 80 is fully opened, i.e. the brake shoes 84 are completely lifted off the cylindrical outer peripheral surface 82a of the brake drum 80.
- the tension compensation device 40 has rotated further, as a result of which, as already explained above, the helical compression spring 62 is compressed further, since it cannot deflect due to the fixed fixation at the upper end 66a. In this position, the helical compression spring 62 exerts the greatest compressive force on the tension compensation device 40 or the device 10 according to the invention.
Landscapes
- Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
- Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
- Unwinding Webs (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer konstanten Zugspannung auf eine Materialbahn, insbesondere auf eine in einem Etikettiergerät (E) verwendete Etikettenbahn, die enthält: eine ortsfeste Drehachseneinrichtung (30) mit einer geometrischen Drehachse (M) und eine aus einer Ausgangsstellung um die Drehachse (M) der Drehachseneinrichtung (30) drehbare Zugspannungsausgleichseinrichtung (40), die eine Krafteinheit (60) aufweist, welche eine der Drehbewegung der Zugspannungsausgleichseinrichtung (40) aus der Ausgangsstellung entgegenwirkende Kraft auf die Zugspannungsausgleichseinrichtung (40) ausübt. Weiterhin ist vorgesehen, dass die Kraft der Krafteinheit (60) eine an der Zugspannungsausgleichseinrichtung (40) an einem Kraftangriffspunkt (65) mit einem radialen Abstand zu der Drehachse (M) der Drehachseneinrichtung (30) angreifende, linear wirkende Kraft ist.
Description
Tänzerarm für konstante Zugspannung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer konstanten Zugspannung auf eine Materialbahn, insbesondere auf eine in einem Etikettiergerät verwendete Etikettenbahn, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. In der Praxis ist es häufig notwendig, die Zugspannung, welche auf eine geförderte Materialbahn einwirkt, zumindest annähernd konstant zu halten. Beispielsweise ist dies der Fall bei Etikettiergeräten, mittels denen unter anderem Selbstklebeetiketten von einer Etikettenträgerbahn abgezogen und positionsgenau auf zu etikettierende Produkte aufzubringen sind. Die Etikettenträgerbahn ist dabei zu einer Rolle aufgewickelt und wird von dieser mittels stromabwärts der Etikettenrolle angeordneten Antriebswalzen abgezogen sowie der Spendekante des Etikettiergerätes, an der die Etiketten von der Etikettenträgerbahn abgelöst werden, zugeführt. Die Etiketten können dabei unbedruckt oder bereits bedruckt sein. Im ersteren Fall ist vor der Spendekante noch eine Druckeinheit angeord- net.
Während des Gebrauchs einer Etikettenrolle verringert sich deren Durchmesser, so dass sich das Gewicht der Etikettenrolle reduziert und damit ebenfalls die
Massenträgheit bzw. das Massenträgheitsmoment der Etikettenrolle abnimmt. Die Massenträgheit hat aber großen Einfluss auf die Präzision des Appliziervor- gangs, d.h. auf die Präzision beim Aufbringen des Etiketts auf ein an der Spendekante vorbeibewegendes Produkt. Die Geschwindigkeit des Produkts kann beispielsweise bis zu 40m/s betragen, so dass die Etikettenbahn und damit auch die Etikettenrolle aus dem Stand auf diese Geschwindigkeit beschleunigt werden muss. Zwar kann zu Beginn des Einsatzes der Etikettenrolle die dabei vorhandene anfängliche Massenträgheit in der Einstellung des Etikettiergeräts berücksichtigt werden, jedoch verändert sich, wie vorstehend erwähnt, die Massenträgheit bei zunehmenden Gebrauch der Etikettenrolle.
Um bei der Veränderung des Durchmessers der Etikettenrolle mit den vorstehend geschilderten Folgen einen Ausgleich für die Zugspannung, die sich in Folge dieser Durchmesseränderung ebenfalls ändert, bereitzustellen, ist es in der Praxis bekannt, zwischen der Etikettenrolle und der Spendekante einen soge- nannten Tänzerarm zwischenzuschalten, an dem die Etikettenträgerbahn vorbeigeführt wird. Dieser Tänzerarm kann ein schwenkbarer Hebel sein, der an seinem einen Ende drehbar an dem Gehäuse des Etikettiergeräts angelenkt ist und an seinem anderen Ende mit einer Rolle, um die die Etikettenträgerbahn herumgeführt wird, versehen ist. Weiterhin ist dieser Tänzerarm in seine Ausgangsstel- lung durch eine Torsionsfeder vorgespannt. Wird die Zugspannung auf die Etikettenträgerbahn erhöht, so wird der Tänzerarm aus seiner Ausgangsstellung entgegen der Federkraft der Torsionsfeder ausgelenkt und setzt mit zunehmender Auslenkung ein wachsendes Drehmoment der Auslenkbewegung entgegen.
Es hat sich hierbei als nachteilig erwiesen, dass der Widerstand, den der Tän- zerarm der sich ggf. verändernden, insbesondere steigenden Zugspannung entgegensetzt, nicht konstant über seinen gesamten Bewegungsbereich ist, so dass im Ergebnis die Zugspannung der Etikettenträgerbahn ebenfalls nicht konstant ist. Darüber hinaus ist die Lebensdauer einer Torsionsfeder verhältnismäßig gering, so dass schon nach kurzer Zeit die Torsionsfeder ausgewechselt werden muss oder aber während des Betriebes bricht so dass das Etikettiergerät nicht mehr einsetzbar ist. Weiterhin handelt es sich bei der Torsionsfeder um ein ver-
hältnismäßig kompliziertes Bauteil, die sowohl wegen der für ihre Montage notwendigen Maßnahmen an dem Etikettiergerät als auch ihrer verhältnismäßig teueren Beschaffung die Kosten des Etikettiergeräts erhöht.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs ge- nannten Art zu schaffen, die bei einfachem Aufbau eine kostengünstige Lösung für einen Zugspannungsausgleich bereitstellt.
Die vorstehende Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. In den sich daran anschließenden Ansprüchen 2 bis 38 finden sich vorteilhafte Ausgestaltungen hierzu. Die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer zumindest annähernd konstanten Zugspannung auf eine Materialbahn, vorzugsweise auf eine in einem Etikettiergerät verwendete Etikettenbahn enthält: eine ortsfeste Drehachseneinrichtung mit einer geometrischen Drehachse und eine aus einer Ausgangsstellung um die Drehachse der Drehachseneinrichtung drehbare Zugspannungsausgleichseinrichtung, welche eine Krafteinheit aufweist, die eine der Drehbewegung der Zugspannungsausgleichseinrichtung aus der Ausgangsstellung entgegenwirkende Kraft auf die Zugspannungsausgleichseinrichtung ausübt. Dabei ist die Kraft der Krafteinheit eine an der Zugspannungsausgleichseinrichtung an einem Kraftangriffspunkt mit einem radialen Abstand zu der Drehachse der Drehachseneinrichtung angreifende, linear wirkende Kraft.
Hiernach besteht die Möglichkeit, dass die Zugspannungsausgleichseinrichtung einfachst und damit sehr kostengünstig aufgebaut sein kann. Denn generell gilt, dass Krafterzeugungseinrichtungen, die eine linear wirkende Kraft hervorbringen, sehr einfach gestaltet sind und damit kostengünstig hergestellt werden können. Darüber hinaus sind die in der Zugspannungsausgleichseinrichtung vorzusehenden Montageeinrichtungen für die Krafteinheit ebenfalls einfach aufgebaut, was wiederum die Gesamtkosten des Gerätes, an dem die erfindungsgemäße Vorrichtung eingesetzt ist, sinken lässt. Die Zugspannung, welche durch die erfindungsgemäße Vorrichtung hervorgerufen wird und welche einen Ausgleich für
die Zugspannung bewirkt, die von dem Gerät, bei dem die erfindungsgemäße Vorrichtung eingesetzt ist, auf die Materialbahn einwirkt und die sich während der Nutzungsdauer der Materialbahn aus verschiedenen Gründen, wie vorstehend erwähnt, ändern kann, wird durch ein Drehmoment, welches der Drehbewegung der Zugspannungsausgleichseinrichtung aus Ihrer Ausgangsstellung entgegenwirkt, hervorgerufen. Mit anderen Worten wird durch die verhältnismäßig einfach aufgebaute Krafteinheit, welche eine linear wirkende Kraft erzeugt, und dem Abstand zwischen dem Kraftangriffspunkt dieser Krafteinheit und der Drehachse der Drehachseneinrichtung ein Drehmoment erzeugt, welches der Bewegung der Zugspannungsausgleichseinrichtung aus ihrer Ausgangsstellung entgegenwirkt.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Krafteinheit in dem Kraftangriffspunkt gegenüber der Zugspannungsausgleichseinrichtung schwenkbar ist. Hierdurch kann die Bahnkurve der Krafteinheit gegenüber der Bahnkurve des Anlenkpunktes der Krafteinheit an der Zugspannungsausgleichseinrichtung verschieden sein. Wird dabei der andere Abstützpunkt der Krafteinheit ortsfest gehalten, um den sich die Krafteinheit aber ebenfalls verschwenken kann, kann die Krafteinheit durch das Verschwenken der Zugspannungsausgleichseinrichtung ggf. betätigt werden.
Eine Erfindungsidee des vorliegenden Vorschlags besteht darin, dass Wirklinien der durch die Krafteinheit erzeugten Kraft einen Winkel mit der durch die Dreh und Mittellängsachse sowie dem Kraftangriffspunkt der Krafteinheit definierten Geraden einschließt, wobei bevorzugt ist, dass der Winkel zwischen 0° und 90° und insbesondere im Bereich größer 90° und kleiner 90° liegt. Ist dabei der Winkel zwischen der Kraftlinie der durch die Krafteinheit hervorgerufenen, linear wirkenden Kraft und dem radialen Abstand zwischen der Drehachse sowie dem Kraftangriffspunkt veränderbar, so kann die aus der durch die Krafteinheit erzeugten Kraft abgeleitete Kraftkomponente, die ein auf die Zugspannungsausgleichvorrichtung wirkendes Drehmoment hervorrufen kann, so gesteuert werden, dass das hierdurch hervorgerufene Drehmoment konstant bleibt. Insbesondere ist bevorzugt, dass sich der Winkel zwischen der Kraftlinie der durch die Krafteinheit hervorgerufenen, linear wirkenden Kraft und dem radialen Abstand
zwischen der Drehachse sowie dem Kraftangriffspunkt stetig verändert und/oder insbesondere kleiner wird.
Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Vorrichtung in Fällen eingesetzt werden, bei denen der Verlauf der auf die Materialbahn einwirkenden Zugspannung über die Einsatzdauer der Materialbahn bekannt ist. Wurde beispielsweise durch vorab durchgeführte Versuche festgestellt, dass die über die Nutzungsdauer einer Materialbahn auf diese einwirkende Zugspannung mit fortschreitendem Gebrauch abnimmt, kann durch eine entsprechende Gestaltung der erfindungs- gemäßen Vorrichtung der Betrag bzw. die Höhe der durch die Krafteinheit er- zeugten Zugspannung bzw. der Betrag des durch die Krafteinheit erzeugten Drehmoments entsprechend zunehmen. Gleiches gilt für einen umgekehrten Sachverhalt.
Hierbei kann die Veränderung des Betrages der Krafteinheit einmal über die Krafteinheit selber gesteuert werden, wie dies nachstehend noch erwähnt wird. Zum anderen besteht aber auch die Möglichkeit, durch eine Veränderung in der Geometrie der Kraftkomponenten eine Veränderung herbeizuführen. So ist es beispielsweise denkbar, dass sich durch eine entsprechende Ausgestaltung diejenigen Kraftkomponente der durch die Krafteinheit erzeugten Kraft, welche ein auf die Zugspannungsausgleichseinrichtung wirkendes Drehmoment hervor- ruft, über den Schwenk- bzw. Drehbereich der Zugspannungsausgleichseinrichtung verändert, wodurch sich wiederum das Drehmoment verändert. Hierbei ist grundsätzlich sowohl eine Zunahme als auch eine Abnahme des Betrages dieser Kraftkomponente als auch eine Kombination hieraus möglich. Bevorzugt ist jedoch, dass sich der Betrag der Kraftkomponente der durch die Krafteinheit er- zeugten Kraft, welche das auf die Zugspannungsausgleichseinrichtung wirkende Drehmoment hervorruft, zumindest annähernd gleich bleibt und damit ebenfalls der Betrag des hierdurch hervorgerufenen Drehmoments zumindest annähernd konstant bleibt.
Ebenfalls kann ergänzend hierzu oder alternativ vorgesehen werden, dass sich der Abstand bzw. der Stützabstand zwischen der Drehachse der Drehachsenein-
richtung und dem Kraftantriebspunkt an der Zugspannungsausgleichseinrichtung zumindest teilweise über die Drehbewegung der Zugspannungsausgleichseinrichtung ändert. Durch die Änderung des Abstandes wird eine Änderung des durch die Kraft der Krafteinheit hervorgerufenen Drehmoments bewirkt, welches der Drehbewegung der Zugspannungsausgleichseinrichtung aus deren Ausgangsstellung in Folge der auf die Materialbahn einwirkenden Zugspannung entgegenwirkt. Ebenso kann hierdurch, durch Änderung des Abstandes eine Änderung im Betrag der das Drehmoment hervorrufenden Kraftkomponente ausgeglichen werden, so dass insgesamt das sich aus dieser Kraftkomponente und dem Abstand ergebende Drehmoment zumindest annähernd konstant bleibt. In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn eine stetige Änderung des Abstandes zwischen der Drehachse und dem Kraftangriffspunkt über zumindest nahezu die vollständige Drehbewegung der Zugspannungsausgleichsrichtung erfolgt. Wie bereits vorstehend dargelegt worden ist, kann dabei der Betrag bzw. die Höhe der durch die Krafteinheit erzeugten Kraft progressiv oder degressiv oder linear zunehmen. Im Fall einer progressiven oder linearen Zunahme ist es besonders vorteilhaft, wenn der Abstand zwischen der Drehachse und dem Kraftantriebspunkt bei der Drehbewegung der Zugspannungsausgleichsrichtung ausgehend von deren Ausgangsstellung abnimmt. Ist der Verlauf der auf die Materialbahn während der Einsatzdauer wirkenden Zugspannung unbekannt oder schwankt diese, d.h. die Zugspannung nimmt zu oder ab, so kann auch eine Lösung durch die erfindungsgemäße Vorrichtung vorgesehen werden, bei der sich der Betrag bzw. die Höhe der durch die Krafteinheit erzeugten Kraft über die Einsatzdauer ändert. Beispiele für derartige Krafteinheiten sind Federn, die eine nicht-lineare Federrate, sei sie nun progressiv oder degressiv, aufweisen.
Durch die Kombination einer derartigen Krafteinheit mit dem bereits vorstehend angesprochenen Gedanken, nämlich dass der Winkel zwischen der Kraftlinie, entlang der die durch die Krafteinheit erzeugte Kraft linear wirkt, und dem Stütz- abstand zwischen dem Kraftangriffspunkt und der Drehachse veränderbar ausgestaltet wird, besteht die Möglichkeit, ein zumindest annähernd konstantes
Drehmoment, welches der auf die Materialbahn einwirkenden Zugspannung entgegenwirkt, bereitzustellen. Dabei kann die Abstimmung in der Weise erfolgen, dass mit zunehmenden Betrag bzw. zunehmender Höhe der durch die Krafteinheit erzeugten Kraft der Winkel verändert wird. Mit anderen Worten wird mit ein und derselben Krafteinheit, die eine linear wirkende Kraft hervorruft, durch deren schwenkbare Anlenkung an der Zugspannungsausgleichseinrichtung erreicht, dass trotz zunehmenden Betrags der durch die Krafteinheit erzeugten linear wirkenden Kraft das auf die Zugspannungsausgleichseinrichtung wirkende Drehmoment zumindest annähernd konstant bleibt, da sich durch die Verände- rung des Winkels die jeweilige Kraftkomponente, die das Drehmoment hervorruft, gleich bleibt. Durch eine entsprechende geometrische Ausgestaltung des Systems lässt sich dies, wie dies nachstehend noch näher erläutert wird, erreichen.
Wie vorstehend dargelegt worden ist, kann eine Veränderung in dem Betrag oder der Höhe des Drehmoments, welches der Drehbewegung der Zugspannungs- ausgleichseinrichtung aus deren Ausgangstellung bei zunehmender Zugspannung auf die Materialbahn entgegenwirkt, durch Veränderung des Betrags der Kraftkomponente der durch die Krafteinheit erzeugten Kraft, welches das Drehmoment hervorruft, und/oder durch Veränderung des Abstandes zwischen dem Kraftangriffspunkt und der Drehachse hervorgerufen werden. Dabei wird zu- nächst vorausgesetzt, dass sich der Betrag bzw. die Höhe der durch die Krafteinheit erzeugten Kraft selbst nicht ändert, jedoch durch eine entsprechende geometrische Ausgestaltung der Betrag der Kraftkomponente dieser Kraft, welche das Drehmoment hervorruft. Wie ebenfalls bereits vorstehend dargelegt worden ist, kann dies durch eine Veränderung des Winkels zwischen denjenigen Kraftkomponenten, in die sich die durch die Krafteinheit erzeugte Kraft in einem Kräfteparallelogramm zerlegen lässt, erreichen. Ebenso besteht aber durch die erfindungsgemäße Vorrichtung die Möglichkeit, den Betrag der Kraftkomponente, welches das Drehmoment hervorruft, bzw. den Abstand zwischen dem Kraftantriebspunkt der Drehachse konstant zu halten, dafür aber den Betrag bzw. die Höhe der durch die Krafteinheit erzeugten Kraft über den Verlauf der Drehbewegung der Zugspannungsausgleichseinrichtung zumindest abschnittsweise zu ändern. Auch hier ist es bevorzugt, wenn sich der Betrag bzw. Höhe der durch
die Krafteinheit erzeugten Kraft über den Verlauf der Drehbewegung der Zugspannungsausgleichseinrichtung stetig ändert, vorzugsweise ansteigt. Wie ebenfalls vorstehend dargelegt worden ist, besteht ein besonderer Erfindungsgedanke des vorliegenden Vorschlags darin, dass nicht allein der Betrag der Kraftkompo- nente der durch die Krafteinheit erzeugten Kraft, welche das Drehmoment hervorruft, verändert wird oder der Abstand zwischen der Drehachse und dem Kraftangriffspunkt verändert wird oder der Betrag bzw. die Höhe der durch die Krafteinheit erzeugten Kraft verändert wird, sondern dass beide Änderungen aufeinander abgestimmt sind. Beispielsweise kann dies dadurch geschehen, dass als Krafteinheit ein Maschinenelement zum Einsatz gelangt, welches eine linear wirkende Kraft erzeugt, die bei zunehmender Belastung progressiv oder linear ansteigt. Ebenso ist selbstverständlich auch ein degressiver Anstieg möglich. Ein derartiges Maschinenelement wird beispielsweise durch eine Druckfeder mit einer progressiven Federrate bereitgestellt. Die von der Krafteinheit erzeugte, linear wirkende Kraft kann sowohl eine Druckais auch eine Zugkraft sein. Da Krafteinheiten, die eine Druckkraft erzeugen, im Vergleich zu Zugkräften erzeugenden Krafteinheiten, häufig eine längere Lebensdauer besitzen, wird die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders bevorzugt, dass die Kraft der Krafteinheit eine Druckkraft ist. Für die Krafteinheit können die unterschiedlichsten Maschinenelemente vorgesehen werden. So besteht zum einen die Möglichkeit, dass die Krafteinheit durch wenigstens eine Feder, vorzugsweise eine Druckfeder, welche weiter vorzugsweise eine nicht-linear, insbesondere progressive Federrate aufweist, gebildet ist. Zum anderen kann die Krafteinheit durch mindestens eine Gasdruckfeder oder mindestens einen Elektromagneten gebildet sein. Selbstverständlich ist aber auch jede andere Lösung für die Krafteinheit, durch die eine linear wirkende Kraft hervorgerufen werden kann, einsetzbar.
Eine besonders einfache Ausgestaltung der Zugspannungsausgleichseinrichtung hinsichtlich des einen Abstand zu der Drehachse der Drehachseneinrichtung aufweisenden Kraftangriffspunkts für die durch die Krafteinheit erzeugte, linear
wirkende Kraft kann dadurch erreicht werden, dass die Zugspannungsausgleichseinrichtung um die Drehachse der Drehachseneinrichtung drehbar, ist und der Kraftangriffspunkt exzentrisch zu der Drehachse der Drehachseneinrichtung vorgesehen ist. Dabei kann sich die Krafteinheit einerseits an dem Kraftangriffs- punkt der Zugspannungsausgleichsrichtung und andererseits an einem Kraftangriffspunkt einer Abstützeinheit abstützen.
Handelt es sich bei der Krafteinheit beispielsweise um ein Druckfederelement, so ist es vorteilhaft, wenn die Krafteinheit an ihrem Abstütz- bzw. Kraftangriffspunkt der Zugspannungsausgleichseinrichtung schwenkbar gehalten ist. Ist darüber hinaus eine Abstützeinheit vorgesehen, so ist es weiterhin von Vorteil, wenn die Krafteinheit mit ihrem Abstütz- bzw. Kraftangriffspunkt an der Abstützeinheit und/oder an der Zugspannungsausgleichseinrichtung jeweils schwenkbar angelenkt ist.
Ist die Materialbahn, deren Zugspannung zumindest annähernd konstant gehal- ten werden soll, zu einer Rolle aufgewickelt, ist es weiterhin vorteilhaft, wenn mindestens eine Abwickeleinheit vorgesehen ist, die drehbar um die Drehachseneinrichtung an dieser gehalten ist. Dabei ist es weiterhin von Vorteil, wenn die Abwickeleinheit axial fest an der Drehachseneinrichtung fixiert ist.
Um den Einfluss eines Schlupfes, der zwischen der Abwickeleinheit und der zu einer Rolle aufgewickelten Materialbahn wirken könnte, zu verringern, ist es weiterhin von Vorteil, wenn die Abwickeleinheit Spannmittel zum vorzugsweise schlupffreien, reversiblen Aufspannen des Wickelgutes aufweist.
Damit sich vorzugsweise bei einem Stillstand der Materialbahn diese nicht selbsttätig bewegt, besteht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung darin, dass eine ortsfeste Bremseinheit vorgesehen ist, deren Bremskraft vorzugsweise auf die Abwickeleinheit wirkt. Selbstverständlich kann aber die ortsfeste Bremseinheit auch auf eine andere Einrichtung bzw. Einheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wirken.
Da insbesondere zu Beginn einer Vorwärtsbewegung der Materialbahn sich die Zugspannungsausgleichseinrichtung in ihrer Ausgangsstellung befindet und in dieser Stellung eine unbeabsichtigten Bewegung der Materialbahn verhindert werden soll, ist es von Vorteil, wenn sich die Bremseinheit bei in ihrer Ausgang- Stellung befindlichen Zugspannungsausgleichseinrichtung in ihrer Bremsstellung befindet.
Die Bremseinheit kann sowohl durch aktive als auch durch passive Elemente betätigt werden. Bei einem aktiven Element handelt es sich um einen motorischen Antrieb, wie beispielsweise einem Hydraulikzylinder. Bei einem passiven Element handelt es sich um eine Lösung, bei der die Betätigung der Bremseinheit von der Drehbewegung der Zugspannungsausgleichseinrichtung abgeleitet wird. In einem solchen Fall ist es weiterhin bevorzugt, dass die Bremseinheit mittels wenigstens einem mit der Zugspannungsausgleichseinrichtung in Bewe- gungs- und Übertragungsverbindung stehenden Betätigungselement aus ihrer Bremsstellung in ihre Freigabestellung reversibel bewegbar ist. Hierbei kann das Betätigungselement in Wirkverbindung mit der Zugspannungsausgleichseinrichtung in der Weise stehen, dass die Drehbewegung der Zugspannungsausgleichseinrichtung das Betätigungselement betätigt.
Weiterhin sollte die Bremseinheit einen einfachen Aufbau aufweisen. Bei dem Einsatz eines Betätigurigselerhents kann dies dadurch bewirkt werden, dass das Betätigungselement unmittelbar auf eine Bremsbacke der Bremseinheit wirkt. Um weiterhin die Möglichkeit zu haben, die Bewegung der Bremsbacke in Abhängigkeit der Drehposition der Zugspannungsausgleichseinrichtung vorzugsweise variabel steuern zu können, kann das Betätigungselement durch ein Nockenele- ment gebildet sein, dessen Nockenoberfläche vorzugsweise einen stetigen Flächenverlauf aufweist, der aber beispielsweise ungleichmäßige Krümmungsradien besitzt.
Eine besonders einfache Betätigung der Bremseinheit kann dadurch realisiert werden, dass mit Beginn der Drehbewegung der Zugspannungsausgleichsein- richtung die Bremseinheit aus ihrer Bremsstellung lösbar ist. Dabei ist es weiter-
hin von Vorteil, wenn das Lösen der Bremseinheit aus ihrer Bremsstellung stetig erfolgt.
Wie bereits vorstehend erwähnt, kann die Bremseinheit durch aktive Elemente, beispielsweise einen Hydraulikzylinder betätigt werden. Jedoch ist, wie dies eingangs erläutert worden ist, bei derartigen Vorrichtungen zur Aufrechterhaltung einer zumindest annähernd konstanten Zugspannung erwünscht, dass diese einfach und damit kostengünstig aufgebaut sind. In einem solchen Fall ist es vorteilhaft, wenn die Bremseinheit in ihrer Bremsstellung mittels wenigstens einem Vorspannelement vorgespannt ist. Dabei kann es weiterhin von Vorteil sein, dass die Vorspannkraft des Vorspannelements auf die Kraft der Krafteinheit in der Weise abgestimmt ist, dass sie dieser additiv hinzufügbar ist. Handelt es sich beispielsweise bei der Krafteinheit um eine Druckfeder, so weist diese in aller Regel zu Beginn ihres Federweges nur eine sehr geringe Kraft auf. Diese anfängliche Lücke im Kraftverlauf der Krafteinheit kann dann durch das Vor- spannelement der Bremseinheit überbrückt werden.
Für die Vorspannung der Bremseinheit können die unterschiedlichsten Maschinenelemente eingesetzt werden. Es ist vorteilhaft, wenn die Vorspannung der Bremseinheit mittels wenigstens einem Federelement, vorzugsweise einer Zugfeder auftragbar ist. Für den Aufbau der Bremseinheit können wiederum unterschiedliche Lösungen vorgesehen werden. Eine besonders einfache Gestaltung der Bremseinheit ist dadurch erzielbar, dass die Bremseinheit durch eine Backenbremse gebildet ist, deren wenigstens eine Bremsbacke starr mit der Drehachseneinrichtung verbunden ist, wobei die Bremsbacke auf eine mit der Abwickeleinheit drehfest verbun- denen Bremstrommel einwirkt. Die Bremstrommel kann dabei konzentrisch zur Drehachse der Drehachseneinrichtung drehbar angeordnet sein und die Bremseinheit zwei Bremsbacken aufweisen, die symmetrisch zu der Bremstrommel angeordnet sind. Wie bereits erwähnt, können dabei die Bremsbacken durch wenigstens eine Zugfeder in die Bremsstellung der Bremseinheit vorgespannt sein.
Damit insbesondere die Krafteinheit zur Aufbringung der linear wirkenden Kraft vor Beschädigung geschützt ist, kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Zugspannungsausgleichseinrichtung ein Gehäuse umfasst, welches zumindest teilweise Bestandteile der Drehachseneinrichtung und/oder der Krafteinheit um- schließt. Hierbei kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Drehachse der Drehachseneinrichtung innerhalb des Gehäuses liegt. Eine derartige Anordnung erlaubt es, dass die Gewichtsverteilung der Zugspannungsausgleichseinrichtung bezüglich der Drehachse der Drehachseneinrichtung symmetrisch ist. Hierdurch lässt sich erreichen, dass die Zugspannungsausgleichseinrichtung so ausgestal- tet wird, dass sie unabhängig von der Position, d.h. in jeder beliebigen Lage innerhalb der Maschine, in der sie Verwendung findet, angeordnet werden kann.
Das Gehäuse kann dabei jede beliebige Form annehmen. Besonders bevorzugt ist, wenn das Gehäuse in Draufsicht die Form eines Vierecks, vorzugsweise die Form eines Rhombus, weiter vorzugsweise die Form eines Drachenvierecks aufweist. Dabei kann der Schnittpunkt der Diagonalen des Vierecks auf der Drehachse der Drehachseneinrichtung liegen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sowie ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden nachstehend anhand der Zeichnungsfiguren erläutert. Dabei ist zu bemerken, dass sich die während der Beschreibung ver- wendeten Begriffe„rechts",„links",„unten" und„oben" auf die Zeichnungsfiguren in einer Ausrichtung beziehen, in der die Bezugsziffern sowie Figurenbezeichnungen normal lesbar sind. Hierbei ist:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Etikettiergeräts, bei der die erfindungsgemäße Vorrichtung Verwendung findet; Fig. 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 3 eine Zusammenbauzeichnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, betrachtet von deren Vorderseite;
Fig. 4 eine Zusammenbauzeichnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, betrachtet von deren Rückseite; und
Fig. 5a - 5f: verschiedene Darstellungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung von der Vorder- und der Rückseite in unterschiedlichen Betriebspositionen.
In Fig. 1 ist in perspektivischer Darstellung ein Etikettiergerät E wiedergegeben, bei dem die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 zur Aufrechterhaltung einer zumindest annähernd konstanten Zugspannung auf eine Materialbahn - hier eine Etikettenträgerbahn - eingesetzt ist. Das Etikettiergerät E umfasst neben der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 noch eine Druck-/Spendeeinheit DS, die unterhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 angeordnet ist. Weiterhin weist das Etikettiergerät E eine Aufwickeleinheit A auf, auf der die leere Etikettenträgerbahn, d.h. die Trägerbahn nach Abnahme der einzelnen Etiketten an der Druck-/Spendeeinheit DS aufgewickelt wird. Sind die Etiketten bereits bedruckt, so kann an Stelle der Druck-/Spendeeinheit DS nur eine Spendeeinheit vorgesehen sein. Schließlich besitzt das Etikettiergerät E ein Bedienfeld B mittels dem Betriebsbefehle in das Etikettiergerät E eingegeben und gegebenenfalls der Betriebszustand des Etikettiergeräts E abgelesen werden kann.
Die nicht weiter dargestellte Etikettenträgerbahn wird von einer Abwickeleinheit 20 nach links unten zu einer nachstehend noch näher erläuterten Umlenkrolle 54 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 und von dort über weitere, nicht näher bezeichnete Rollen, bei denen es sich teilweise um Antriebsrollen handelt, zu der
Druck-/Spendeeinheit DS geführt. An der Druck-/Spendeeinheit DS können die einzelnen Etiketten der Etikettenträgerbahn entweder bedruckt und anschließend abgespendet oder nur abgespendet werden, falls sie bereits bedruckt sind. Die leere Etikettenträgerbahn wird, wie bereits erwähnt, an der Druck-/Spendeeinheit
DS nach links hinten zu der Aufwickeleinheit A geführt.
Wie insbesondere aus den Fig. 1 bis 3 hervorgeht, besitzt die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 zur zumindest annähernden Konstanthaltung der Zugspannung
einer Materialbahn als Hauptbaugruppen eine Aufwickeleinheit 20, eine Drehachseneinrichtung 30, eine Zugspannungsausgleichseinrichtung 40, eine Krafteinheit 60 sowie eine Bremseinheit 80. Diese Hauptbaugruppen werden nachstehend im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 4 näher erläutert. Die Abwickeleinheit 20 weist eine in der Fig. 1 in vertikaler Ausrichtung angeordnete Anlagescheibe 22 auf, die in der Draufsicht von vorne eine Kreisform besitzt. Zur Gewichtsersparnis ist die Anlagescheibe 22 mit Schlitzen 22a versehen, die sich mit einem Abstand vom äußeren Rand der Anlagescheibe 22 radial bzw. strahlenförmig nach Innen erstrecken. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist die radiale Länge der Schlitze 22a deutlich kleiner als der Radius der Anlagescheibe 22. Weiterhin besitzt die Abwickeleinheit 20 eine Spanneinheit 24, die das schlupffreie Aufspannen einer zu einer Rolle aufgewickelten Etikettenträgerbahn erlaubt. Die Spanneinheit 24 besitzt einen üblichen Aufbau und wird daher nachstehend nicht näher erläutert. Die Drehachseneinrichtung 30 weist eine an dem nicht näher dargestellten Gehäuserahmen des Etikettiergeräts E oder an dem Gehäuserahmen jedes anderen Geräts, bei dem die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 eingesetzt wird, drehfest angebrachte Drehachse auf, von der in der Fig. 2 lediglich die geometrische Dreh- und Mittellängsachse M wiedergegeben ist und die beispielsweise aus Stahl und dgl. gefertigt sein kann. In der in Fig. 1 gezeigten Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 an dem Etikettiergerät E steht die Drehachse der Drehachseneinrichtung 30 zumindest annährend senkrecht aus der sich vertikal erstreckenden, nicht näher bezeichneten Gehäuseebene des Etikettiergeräts E hervor und erstreckt sich im Wesentlichen horizontal. Jedoch kann aufgrund der besonderen erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Vorrichtung 10, wie dies nachstehend noch näher erläutert wird, die Dreh- und Mittellängsachse M der Drehachse bzw. die Drehachse selbst jede andere beliebige Lage annehmen. Anzumerken ist noch, dass die Drehachse im Querschnitt zumindest annährend die Form eines Kreises besitzt.
Wie insbesondere aus Fig. 2 entnehmbar ist, enthält die Drehachseneinrichtung 30 weiterhin eine weitestgehend ebene, aus Stahlfeinguss bestehende Trägerplatte 32, die dreh- und axialfest mit der Drehachse der Drehachseneinrichtung 30 verbunden ist. Die Trägerplatte 32 besitzt in der Draufsicht zumindest annä- hernd die Form des auf dem kopfstehenden griechischen Buchstabens„Ω". Ihre Dicke ist dabei sehr viel kleiner als ihr Durchmesser. Die Trägerplatte 32 dient zur Anbringung und Abstützung von Bauteilen der Bremseinheit 80, wie dies nachstehend noch näher erläutert wird.
Weiterhin besitzt die Trägerplatte 32 in ihrer geometrischen Mitte eine im zu- sammengebauten Zustand der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 konzentrisch zu der Dreh- und Mittellängsachse M angeordnete und in der Draufsicht die Form eines Kreises aufweisende, zentrale Durchgangsdurchbrechung 34, die mit einem einstückig angeformten, in Richtung nach links weisenden und in Umfangs- richtung gleich hohen Rand 34a versehen ist. Durch diese Durchgangsdurchbre- chung 34 wird die Drehachse der Drehachseneinrichtung 30 hindurch gesteckt.
Darüber hinaus besitzt die Trägerplatte 32 an ihrem unteren Rand eine Erhebung oder Materialverstärkung 36. Die Materialverstärkung 36 ist mit zwei Durchgangsdurchbrechungen 36a versehen, die in Draufsicht jeweils die Form eines liegenden, aber in Umfangsrichtung der Trägerplatte 32 leicht gekippten Ovals aufweisen und die zur Anbringung von Bauteilen der Bremseinheit 80 dienen. Die beiden Durchgangsdurchbrechungen 36a sind beidseits durch eine sich vertikal erstreckenden und durch den Mittelpunkt der Trägerplatte 32 gehenden, nicht näher dargestellten Symmetrielinie bzw. Symmetrieachse der Trägerplatte 32 symmetrisch angeordnet. Auf der in vertikaler Richtung diametral zu der Materialverstärkung 36 gegenüberliegenden Seite der Trägerplatte 32 ist an dieser eine sich aus der Ebene der Trägerplatte 32 radial nach außen erstreckende Erweiterung 38 vorgesehen, welche insbesondere das charakteristische Erscheinungsbild des Buchstabens „Ω" bestimmt. Auch diese Erweiterung 38 ist mit zwei durchgehenden Längs- schlitzen 38a versehen, die in Draufsicht jeweils die Form eines liegenden, aber
in Umfangsrichtung der Trägerplatte 32 leicht gekippten Ovals aufweisen und die zur Anbringung von Bauteilen der Bremseinheit 80 dienen. Die Längserstreckung der beiden Längsschlitze 38a in Umfangsrichtung der Trägerplatte 32 ist dabei größer als die der beiden ovalen Durchgangsdurchbrechungen 36a der Material- Verstärkung 36. Wie die beiden Durchgangsdurchbrechungen 36a der Materialverstärkung 36 sind die beiden Längsschlitze 38a der Erweiterung 38 beidseits der sich vertikal erstreckenden und durch den Mittelpunkt der Trägerplatte 32 gehenden, nicht näher dargestellten Symmetrielinie der Trägerplatte 32 symmetrisch angeordnet. Darüber hinaus ist an der Erweiterung 38 eine weitere in Draufsicht kreisförmige Durchgangsdurchbrechung 38b vorgesehen, deren Mittelpunkt auf der vorstehend erwähnten, vertikal verlaufenden Symmetrielinie liegt und die zwischen den beiden Längsschlitzen 38a angeordnet ist.
Anzumerken ist noch, dass zwischen der zentralen Durchgangsdurchbrechung 34 und der Erweiterung 38 eine weitere Durchgangsdurchbrechung 39 angeordnet ist. Diese ist sowohl zu der zentralen Durchgangsdurchbrechung 34 als auch zu der Erweiterung 38 beabstandet, aber näher zu der zentralen Durchgangsdurchbrechung 34 angeordnet. Diese weitere Durchgangsdurchbrechung 39 besitzt zumindest annährend die Form eines liegenden Schlüsselloches für einen beidseitigen Bartschlüssel und dient zur Anbringung von Steuer- und/oder Überwachungselementen, wie beispielsweise Lichtschranken. Diese können beispielsweise zur Erfassung der Drehbewegungsrichtung der Etiketten rolle, der Drehgeschwindigkeit der Etikettenrolle, der Durchmesserverringerung der Etikettenrolle usw. verwendet werden. Die Zugspannungsausgleichseinrichtung 40 enthält zunächst ein Gehäuse 42, welches beispielsweise aus Alu-Druckguss oder Stahlfeinguss gefertigt sein kann. In der Draufsicht besitzt das Gehäuse 42 die Form eines Rhombus, insbesondere die Form eines zu der längeren seiner beiden Diagonalen symmetrischen Drachenvierecks mit abgerundeten Ecken. Das unterhalb der kürzeren der beiden sich in einem Winkel von 90° schneidenden Diagonalen, d.h. der horizon-
tal verlaufenden Diagonalen liegende, gleichschenklige Dreieck des Gehäuses 42 besitzt dabei eine größere Höhe als das oberhalb dieser Diagonalen liegende, gleichschenklige Dreieck.
Weiterhin weist das Gehäuse 42 an seiner Vorderseite und an seiner Rückseite je eine Ausnehmung 44, 46 auf, die jeweils von einem zumindest annähernd senkrecht aus der Ebene des Gehäuses 42 hervorstehenden Rand 42a umschlossen werden. Die an der Vorderseite des Gehäuses 42 befindliche, erste Ausnehmung 44 nimmt, bis auf den Rand 42a, die gesamte Fläche des oberen gleichschenkligen Dreiecks des drachenviereckförmigen Gehäuses 42 ein und dient zur Aufnahme von Bauteilen bzw. Baugruppen der Drehachseneinrichtung 30 und der Bremseinheit 80, wie dies nachstehend noch näher erläutert wird. Darüber hinaus erstreckt sich die Ausnehmung 44 über die kürzere der beiden sich in einem Winkel von 90° schneidenden Diagonalen des Drachenvierecks hinaus in den Bereich des unteren gleichschenkligen Dreiecks hinein. Die Ausnehmung 44 wird durch eine im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Trennwand 42b begrenzt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, läuft die Trennwand 42b von einem der beiden gegenüberliegenden Ränder 42a des Gehäuses 42 zunächst horizontal, um dann in ein nicht näher bezeichnetes Kreisbogensegment, welches sich nach unten erstreckt, überzugehen und endet wiederum in einem horizontal ausgerichteten, ebenfalls nicht näher bezeichneten Abschnitt der Trennwand 42b. Das Kreisbogensegment ist zwischen den beiden horizontal verlaufenden Abschnitte der Trennwand 42b symmetrisch zu der vertikal verlaufenden Symmetrieachse des drachenviereckförmigen Gehäuses 42 angeordnet. Im Anschluss nach unten zu der Trennwand 42b geht das Gehäuse 42 von der Höhe der Trennwand 42b aus in eine zumindest annährend plane Fläche 42c über, die den Boden der zweiten, auf der Rückseite des Gehäuses 42 befindlichen Ausnehmung 46 bildet.
Die zweite Ausnehmung 46, die an der Rückseite des Gehäuses 42 vorgesehen ist, dient zur Aufnahme verschiedener Bauteile bzw. Baugruppen der Krafteinheit 60, wie dies nachstehend noch näher erläutert wird. Sie nimmt, bis auf den Rand
42a und denjenigen Teil der ersten Ausnehmung 44, der sich über die kürzere der beiden sich in einem Winkel von 90° schneidenden Diagonalen des Drachenvierecks hinauserstreckt, die Fläche des unteren gleichschenkligen Dreiecks des dracbenviereckförmigen Gehäuses 42 ein. Nach oben hin wird die zweite Aus- nehmung 46 durch die Trennwand 42b begrenzt. Im Anschluss daran geht das Gehäuse 42 von der Höhe der Trennwand 42b aus in eine nach oben hin sich erstreckende, die gesamte Fläche des oberen gleichschenkligen Dreiecks des drachenviereckförmigen Gehäuses 42 einnehmende und zumindest annährend plane Fläche 42d über, die den Boden der ersten, auf der Vorderseite des Ge- häuses 42 befindlichen Ausnehmung 44 bildet.
Die Zugspannungsausgleichseinrichtung 40 besitzt weiterhin eine in der Draufsicht kreisförmige Durchgangsdurchbrechung 48, deren Mittelpunkt auf der sich vertikal erstreckenden Symmetrieachse des drachenviereckförmigen Gehäuses 42, beabstandet unterhalb des Schnittpunkts der sich in einem Winkel von 90° schneidenden Diagonalen des Vierecks, angeordnet ist. Durch die Durchgangsdurchbrechung 48 wird die Drehachse der Drehachseneinrichtung 30 konzentrisch hindurch geführt. Wie aus Fig. 2 weiterhin zu ersehen ist, besitzt die Durchgangsdurchbrechung 48 einen sich nach links erstreckenden, aus der Ebene der Ausnehmung 44 hervorstehenden und einstückig mit dem Gehäuse 42 verbundenen Rand 48a. Auf diesen Rand 48a der Durchgangsdurchbrechung 48 wird, wie dies nachstehend noch näher erläutert wird, die Bremstrommel 82 der Bremseinheit 80 aufgesetzt. Im Inneren der Durchgangsdurchbrechung 48 kann noch, falls sich dies als erforderlich erweisen sollte, ein Kugel- oder Rollenlager angeordnet sein, welches ermöglicht, dass sich die Zugspannungsaus- gleichseinrichtung 40 um die Drehachse der Drehachseneinrichtung 30 bzw. um die Dreh- und Mittellängsachse M der Drehachseneinrichtung 30 leichtgängig drehen bzw. verschwenken kann. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, dass dieses Lager auch als Gleitlager ausgebildet ist.
Die erste Ausnehmung 44 besitzt oberhalb der Durchgangsdurchbrechung 48 einen zumindest annährend C-förmigen Schlitz 50, der so angeordnet ist, dass er die Durchgangsdurchbrechung 48 über einen Winkel von zumindest annährend
ca. 180° oberhalb dieser umschließt. Der Schlitz 50, dessen Enden abgerundet sind, ist dazu vorgesehen, Bauteilen der Bremseinheit 80 die beim Verschwenken der Zugspannungsausgleichseinrichtung 40 notwendige Bewegungsfreiheit zu gewähren. Darüber hinaus können durch den Schlitz 50 etwaige vorhandene Kabel, beispielsweise für die vorstehend erwähnten Lichtschranken hindurchgeführt werden.
Weiterhin weist die erste Ausnehmung 44 einen im Wesentlichen vertikal verlaufenden weiteren Schlitz 52 auf, der oberhalb der Durchgangsdurchbrechung 48 und ebenfalls oberhalb des C-förmigen Schlitzes 50 mit Abstand zu letzterem angeordnet ist. Dieser Schlitz 52, der sich zumindest annährend entlang der vertikal verlaufenden Symmetrieachse des Gehäuses 42 erstreckt und im Bereich einer nicht näher bezeichneten Materialverstärkung des Gehäuses 42 angeordnet ist, dient zur Aufnahme eines nachstehend noch näher erläuterten Führungselements 94 der Bremseinheit 80, welches zur Betätigung der Brems- einheit 80 dient.
An der untersten Ecke des drachenviereckförmigen Gehäuses 42 ist die bereits vorstehend erwähnte Führungs- und Umlenkrolle 54 angeordnet, welche zur Führung der Material- bzw. Etikettenträgerbahn dient. Diese Rolle 54, welche im Wesentlichen senkrecht von dem Gehäuse 42 aus der Ebene der Fläche 42c nach vorne, bezogen auf Fig. 2, hervorsteht, ist drehbar auf einer nicht näher bezeichneten Achse, welche fest mit dem Gehäuse 42 verbunden ist, axial sicher aufgesteckt. Gegebenenfalls kann die Rolle 54 mit einer die Beschädigung der Etikettenträgerbahn vermeidenden Beschichtung, beispielsweise aus Gummi, versehen sein. Die Krafteinheit 60, die innerhalb der zweiten Ausnehmung 46 angeordnet ist, besteht zunächst aus einer Schraubendruckfeder 62, die vorzugsweise eine progressiv verlaufende Federrate aufweist. Die Schraubendruckfeder 62 ist auf einem Führungsstab 64 aufgeschoben, dessen Außendurchmesser zumindest annährend dem Innendurchmesser der Druckfeder 62 entspricht. Weiterhin ist die Druckfeder 62 von einem Federgehäuse 66 umschlossen, so dass insgesamt
ein Ausknicken der Schraubendruckfeder 62 sicher verhindert ist. Der Federstab 64 und das Federgehäuse 66 sind an ihrem jeweils von der Druckfeder 62 weg weisenden Ende mit einem ersten und einem zweiten Befestigungselement 64a, 66a der Krafteinheit 60 versehen. Das erste Befestigungselement 64a, mit dem sich die Schraubendruckfeder 62 an dem Gehäuse 42 der Zugspannungsausgleichseinrichtung 40 in den Abstützbzw. Kraftangriffspunkt 65 abstützt, wird durch einen nicht näher bezeichneten Drehzapfen gebildet, der sich in der Fig. 2 im Wesentlichen horizontal erstreckt. Der Drehzapfen ist in der zweiten Ausnehmung 46 im Bereich der untersten Ecke des drachenviereckförmigen Gehäuses 42 in einer entsprechenden Bohrung aufgenommen, die vorzugsweise mit der Bohrung für die Achse der Führungsrolle 54 zusammenfällt. Gegebenenfalls kann die Achse der Führungsrolle 54 mit dem Drehzapfen identisch sein. Über den Drehzapfen des ersten Befestigungselements 64a ist die Krafteinheit 60 gelenkig an dem Gehäuse 42 angebracht, d.h. sie kann in der Ebene der zweiten Ausnehmung 46 verschwenken.
Wie aus Fig. 4 entnehmbar ist, bildet die Mittellängsachse der Krafteinheit 60 mit der in Fig. 4 vertikal verlaufenden und die Dreh- und Mittellängsachse M schneidenden Symmetrielinie bzw. Diagonalen des drachenviereckförmigen Gehäuses 42 einen Winkel. Wird an der Spitze dieses Winkels bzw. an dem Kraftangriffs- punkt 65 eine vektorielle Kräftezerlegung der durch die Krafteinheit 60 erzeugten Kraft vorgenommen, so ergibt sich u.a. eine in einem Winkel von 90° zu der vertikal verlaufenden Diagonalen des Gehäuses 42 ausgerichtete Kraftkomponente. Diese Kraftkomponente ruft über den Stützabstand zwischen dem Kraftangriffspunkt 65 der Krafteinheit 60 sowie der Dreh- und Mittellängsachse M, der mit der vertikal verlaufenden Diagonalen des Gehäuses 42 zusammenfällt, ein auf die Zugspannungsausgleichseinrichtung 40 wirkendes Drehmoment um die Dreh- und Mittellängsachse M hervor. Daher wird diese Kraftkomponente auch als Drehmoment-Kraftkomponente der Krafteinheit 60 bezeichnet.
Weiterhin kann sich der Winkel zwischen der in Fig. 4 vertikal verlaufenden und die Dreh- und Mittellängsachse M schneidenden Symmetrielinie bzw. Diagonalen
des drachenviereckförmigen Gehäuses 42 sowie der Mittellängslinie der Krafteinheit 60 während der Schwenkbewegung der Zugspannungsausgleichseinrichtung 40 ändern, insbesondere, betrachtet ausgehend aus der Ausgangsstellung der Zugspannungsausgleichsrichtung 40, kleiner werden (vgl. Fig. 5b, 5d, 5f). Dadurch kann wiederum die vorstehend erwähnte Drehmoment-Kraftkomponente der durch die Krafteinheit 60 erzeugten, längs der Mittellinie der Krafteinheit 60 wirkenden Kraft zumindest annähren konstant gehalten werden, obwohl die durch die Krafteinheit 60 erzeugte Kraft in Folge der progressiven Federrate steigt. Dadurch wird über den gesamten Schwenkbereich der Zugspannungs- ausgleichseinrichtung 40 ein der Auslenkung dieser Einrichtung 40 entgegenwirkendes, zumindest annährend konstantes Drehmoment erzeugt.
An dem freien Ende des Federgehäuses 66 ist, wie dies bereits erwähnt worden ist, das zweite Befestigungselement 66a der Krafteinheit 60 vorgesehen. Mit diesem zweiten Befestigungselement 66a ist die Krafteinheit 60 gelenkig an einer zu der Krafteinheit 60 gehörenden Abstützeinheit 68 angelenkt. Letztere wird durch eine Scheibe gebildet, welche in der Draufsicht zumindest annähernd die Form eines Wassertropfens besitzt. Die Scheibe 68, deren Dicke sehr viel kleiner ist als ihr Durchmesser und die aus Stahl hergestellt sein kann, ist mit einer mittig angeordneten Durchgangsdurchbrechung 68a versehen, mittels der die Scheibe 68 auf die Drehachse der Drehachseneinrichtung 30 aufgesteckt und damit konzentrisch zu der Dreh- und Mittellängsachse M. angeordnet ist. Die Anordnung der Abstützeinheit 68 auf der Drehachse der Drehachseneinrichtung 30 ist so gewählt, dass die Abstützeinheit 68 gegenüber dieser sowohl axial als auch radial fest ist. Wie insbesondere aus Fig. 4 entnehmbar ist, weist die Abstützeinheit 68 vier konzentrisch um die Dreh- und Mittellängsachse M angeordnete Durchbrechungen 68b auf, mittels der die Abstützeinheit 68 an dem nicht näher dargestellten Gehäuse des Etikettiergeräts E oder jedem anderen beliebigen Rahmen desjenigen Geräts, an dem erfindungsgemäße Vorrichtung 10 angebracht ist, drehfest angebracht wird. Da, wie dies bereits vorstehend erläutert worden ist, die erfindungsgemäß Vorrichtung 10 in jeder beliebigen Lage angeordnet werden kann,
werden die vier Durchgangsdurchbrechungen 68b jeweils immer nur paarweise genutzt. Bei der in der Fig. 4 dargestellten Ausrichtung der Abstützeinheit 68 werden nur die beiden Durchgangsdurchbrechungen 68b, die links unten und rechts oben angeordneten sind, genutzt. Wird die Krafteinheit 60 in der Ausneh- mung 46 auf der anderen Seite, bezogen auf Fig. 4, angeordnet, so werden die beiden anderen Durchgangsdurchbrechungen 68b, d.h. die in Fig. 4 im Augenblick links oben und rechts unten befindlichen Durchgangsdurchbrechungen 68b verwendet.
Weiterhin besitzt die Abstützeinheit 68 den seine Tropfenform mitgestaltenden Fortsatz 68c, der sich an der Abstützeinheit 68 radial nach außen erstreckt und der zur Anlenkung bzw. zum Abstützen der Krafteinheit 60 über deren oberes Befestigungselement 66a an dem Anlenkpunkt 69 dient. Der Anlenkpunkt oder Abstütz- bzw. Kraftangriffspunkt 69 wird durch den Schnittpunkt der Mittellängslinie einer Durchgangsdurchbrechung in dem Fortsatz 68c, in die ein das Befesti- gungselement 66a mit der Abstützeinheit 68 gelenkig verbindender, nicht dargestellter Drehzapfen einsetzbar ist, mit der Ebene der Abstützeinheit 68 definiert.
Wie bereist vorstehend erläutert wurde, kann die durch die Schraubendruckfeder 62 hervorgerufene Kraft, deren Vektor bzw. deren Kraftrichtung sich entlang der Mittellängslinie der Schraubendruckfeder 62 erstreckt, an dem Kraftangriffspunkt 65 in einzelne Kraftkomponenten anhand eines Kräfteparallelogramms bzw. Kräftedreiecks zerlegt werden. Eine dieser Komponenten bildet dabei diejenige Drehmoment-Kraftkomponente, welche ein Drehmoment, dass auf die Zugspannungsausgleichseinrichtung 40 einwirkt, hervorruft. Wie insbesondere aus einem Vergleich der Fig. 5b, 5d und 5f entnehmbar ist, verändert sich der Winkel zwi- sehen der in Fig. 4 vertikal verlaufenden und die Dreh- und Mittellängsachse M schneidenden Symmetrielinie bzw. Diagonalen des drachenviereckförmigen Gehäuses 42 sowie der Mittellängslinie der Krafteinheit 60 während der Schwenkbewegung der Zugspannungsausgleichseinrichtung 40 in der Weise, dass er kleiner wird. Dies geschieht dadurch, dass sich die Schraubendruckfeder einerseits an ihrem einen Kraftangriffspunkt 65 an der Führungsrolle 54 und damit an der längeren Diagonalen des Drachenviereckförmigen Gehäuses 42,
welche durch die Dreh- und Mittellängsachse M hindurch geht, und andererseits exzentrisch an dem Fortsatz 68c der Abstützeinheit mit einem Abstand zu der Dreh- und Mittellängsachse M abstützt. Während der Schwenkbewegung der Zugspannungsausgleichseinrichtung 40 bzw. des Gehäuses 42 bleibt der Kraft- angriffspunkt 65 ortsfest, wogegen sich der Kraftangriffspunkt 65 auf einer Bahnkurve bewegt. Gleichzeitig wird, wie dies aus einem Vergleich der Fig. 5b, 5d, 5f hervorgeht, der Winkel zwischen der zwischen der Dreh- und Mittellängsachse M und dem Kraftangriffspunkt 65 bestehenden Radiuslinie und der Mittellängslinie der Schraubendruckfeder 62 größer. Trotz zunehmender Druckkraft infolge des immer größeren Eintauchens der Schraubendruckfeder 62 mit progressiver Federrate bleibt hierdurch die Drehmoment-Kraftkomponente, welche das auf das Gehäuse 42 einwirkende Drehmoment hervorruft und welche sich aus der vekto- riellen Kräftezerlegung der durch die Schraubendruckfeder 62 erzeugten Druckkraft ergibt, gleich. Wird also die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 bzw. das Gehäuse 42 aus der in Fig. 1 gezeigten Ausgangstellung durch die auf die Materialbahn in Folge des Förderantriebs der Druck-/Spendeeinheit DS einwirkenden Zugkraft in Fig. 1 nach rechts ausgelenkt, so wird in Folge dieser Schwenkbewegung des Gehäuses 42 die Schraubendruckfeder 62 zusammengedrückt. Hierdurch übt die Schraubendruckfeder 62 eine sich an der Abstützeinheit 68 abstützende Druckkraft auf die Zugspannungsausgleicheinrichtung 40 aus, welches als Drehmoment der Schwenkbewegung des Gehäuses 42 aus dessen Ausgangsstellung heraus entgegenwirkt. Gleichzeitig verringert sich, wie vorstehend erläutert, der Winkel zwischen der Mittellängslinie der Krafteinheit 60 und der in Fig. 4 vertikal verlaufenden Diagonalen des Gehäuses 42. Mit anderen Worten bleibt das sich daraus ergebende Drehmoment über den gesamten Bewegungs- bzw. Ver- schwenkbereich des Gehäuses 42 zumindest annähernd konstant bleibt, so dass die auf die Materialbahn ausgeübte Zugspannung ebenfalls zumindest annähernd konstant ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 besitzt weiterhin eine Bremseinheit 80, welche in der ersten Ausnehmung 44 des Gehäuses 42 angeordnet ist. Die
Bremseinheit 80 weist zunächst eine Bremstrommel 82 auf, welche konzentrisch zu und drehbar auf der Drehachse der Drehachseneinrichtung 30 angeordnet ist. Zwischen der Bremstrommel 82 und der Zugspannungsausgleichseinrichtung 40 bzw. ihrem Gehäuse 42 besteht eine Drehverbindung, so dass bei einem Ver- drehen bzw. Verschwenken des Gehäuses 42 die Bremstrommel 82 ebenfalls mitgedreht wird. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, besitzt die Bremstrommel 82 eine ausreichend breite, zylindrische Seitenumfangsfläche 82a, die als Angriffsfläche oder Gegenfläche für die beiden nachstehend noch näher erläuterten Bremsbacken 84 der Bremseinheit 80 dient. Die Bremseinheit 80 besitzt weiterhin die bereits erwähnten Bremsbacken 84, die symmetrisch zu der Bremstrommel 82 und damit symmetrisch zu der Dreh- und Mittellängsachse M der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 bzw. der Drehachseneinrichtung 30 angeordnet sind. Die Bremsbacken 84 besitzen die übliche Außenkontur, d.h. sie haben die Form eines Bogensegments, welches sich über zumindest annährend 180° erstreckt. An ihrer zu der Bremstrommel 82 weisenden Seite sind sie jeweils mit einem Bremsbelag 84a versehen. An ihren unteren Enden 84b sind sie schwenkbar mittels geeigneter Kopfbolzen 85 über die ovalen Durchgangsdurchbrechungen 36a an der Trägerplatte 32 der Drehachseinrichtung 30 schwenkbar angelenkt. An ihren oberen Enden 84c sind sie mittels eben- falls geeigneter, nicht näher bezeichneter Kopfbolzen in den beiden Längsschlitzen 38a der Trägerplatte 32 geführt. Hierdurch besteht die Möglichkeit, dass die beiden Bremsbacken 84 jeweils um ihre beiden unteren Drehachsen in eine Richtung nach radial auswärts, bezogen auf die Bremstrommel 82, verschwenkt werden können, so dass die Bremseinheit 80 aus der Bremsstellung, in der die Bremsbacken 84 fest an der zylindrischen Außenumfangsfläche 82a der Bremstrommel 82 anliegen, in eine Freigabestellung, in der die beiden Bremsbacken 84 einen Abstand zu der zylindrischen Umfangsfläche 82a der Bremstrommel 82 aufweisen, bewegt werden können. In der Freigabestellung übt die Bremseinheit 80 keine Bremswirkung auf die Bremstrommel 82 und damit auf die Zugspan- nungsausgleichseinrichtung 40 bzw. die gesamte erfindungsgemäße Vorrichtung 10 aus.
Die beiden Bremsbacken 84 werden durch eine Zugfeder 86, welche an den oberen Enden 84c der Bremsbacken 84 mit diesen jeweils verbunden ist, in die Bremsstellung vorgespannt. Um die Bremsbacken 84 reversibel aus der Bremsstellung in die Freigabestellung zu bewegen, ist zwischen den beiden oberen Enden 84c der Bremsbacken 84 ein Kulissenstein 88 vorgesehen, der an seiner zu den Bremsbacken 84 weisenden Seiten mit Nockenflächen 88a versehen ist. Die Nockenflächen 88a gelangen in Kontakt mit zwei Kugellagern 90, welche auf die Führungsstifte, mittels denen die Bremsbacken 84 in den Längsschlitzen 38a der Trägerplatte 32 geführt sind, aufgesteckt und dort axial gesichert sind. Wie aus Fig. 2 entnehmbar ist, sind die Kugellager 90 in jeweils einem Schlitz im oberen Ende 84c der Bremsbacken 84 eingesetzt. Die nicht näher bezeichneten äußeren Lagerringe der Kugellager 90 bilden die Gegenflächen zu den Nockenflächen 88a des Kulissensteins 88 und können sich auf diesen abrollen.
Der Kulissenstein 88 besitzt in der Draufsicht, d.h. in der Ansicht von vorne die Form eines Parallelogramms, wobei die Ecken abgerundet sind. Weiterhin ist der Kulissenstein 88 mit einem Kopfdrehzapfen 91 , der in der Durchgangsdurchbrechung 38b der Trägerplatte 32b drehbar eingesetzt ist, dreh- und axialfest verbunden. Der Kulissenstein 88 kann aus der in Fig. 2 gezeigten Bremsstellung in eine in der Fig. 5c gezeigten Freigabestellung um ca. 90° verschwenkt werden. Zum Verschwenken des Kulissensteins 88 ist ein Hebel 92 vorgesehen, der in seinem unteren Ende 92a mit dem Kulissenstein 88 drehbar verbunden ist und der an seinem oberen Ende einen Längsschlitz 92b besitzt. In diesen Längsschlitz 92 greift ein Führungsstein 94 ein, welcher wiederum in dem Längsschlitz 52 in der oberen Ausnehmung 44 des Gehäuses 42 positionierbar ist, um hier- durch den Schaltpunkt der Bremseinheit 80 verändern zu können. Wird das Gehäuse 42 bzw. die Zugspannungsausgleichseinrichtung 40 verschwenkt, wird der Hebel 92 über die durch den Führungsstein 94 und den Hebel 92 gebildete Betätigungsverbindung um seine Drehachse ebenfalls verschwenkt, wodurch wiederum der Kulissenstein 88 verschwenkt wird. Hierdurch gelangen die No- ckenoberflächen 88a des Kulissensteins 88 in Kontakt mit den Kugellagern 90. Durch die parallelogrammförmige Ausgestaltung des Kulissensteins 88 werden
bei weiterem Verschwenken des Gehäuses 42 die beiden oberen Enden 84c der Bremsbacken 84 auseinander gedrückt, so dass sich die Bremse löst. Kehrt das Gehäuse 42 in seine Ausgangsteilung zurück, verdreht sich wiederum der Kulissenstein 88 zurück in seine Ausgangsstellung, so dass die Bremsbacken 84 unter Einwirkung der Zugfeder 86 in ihre Ausgangstellung, d.h. Bremsstellung zurückkehren.
Abschließend ist noch zu bemerken, dass die Zugspannungsausgleichsseinrich- tung 40 bzw. das Gehäuse 42 und die darin aufgenommenen Bauteile bzw. Baugruppen so zueinander angeordnet und so in eine Gewichtsbeziehung ge- setzt sind, dass die Zugspannungsausgleichseinrichtung 40 gegenüber der Dreh- und Mittellängsachse M nahezu gewichtsneutral ist. Mit anderen Worten befindet sich die Zugspannungsausgleichseinrichtung 40 unabhängig von ihrer Drehlage in einem stabilen Gleichgewicht zu der Dreh- und Mittellängsachse M und damit in Ruhe. Hierdurch kann die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 in jeder beliebi- gen Lage eingebaut werden.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 wird nachstehend anhand der Zeichnungsfiguren 5a bis 5f erläutert:
In den Figuren 5a bis 5f sind jeweils die Zugspannungsausgleichseinrichtung 40 in Vorder- und in Rückansicht wiedergegeben, wobei jeweils die Fig. 5a, 5b und 5c, 5d und 5e, 5f zwei zueinander gehörende Paare bilden, d.h. in den Figuren 5a, 5b wird die Zugspannungsausgleichseinrichtung 40 von der Vorder- und Rückseite in der gleichen Stellung wiedergegeben. Gleiches gilt für die Figuren 5c, 5d und 5e, 5f. Weiterhin sind zwischen den jeweiligen Figurenpaaren 5a, 5b und 5c, 5d und 5e, 5f Detailvergrößerungen wiedergeben, die mit I. bis III. be- zeichnet sind.
In den Figuren 5a, 5b ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 bzw. die Zugspannungsausgleichseinrichtung 40 in ihrer Ausgangsstellung gezeigt. In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, dass diese Ausgangsstellung in ihrer Drehwinkelposition nicht mit der in Fig. 1 gezeigten Ausgangstellung der erfindungsge-
mäßen Vorrichtung 10 bzw. der Zugspannungsausgleichseinrichtung 40 übereinstimmt, was aber auf die Funktion keinen Einfluss hat.
Die Ausgangstellung nimmt die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 insbesondere dann ein, wenn die Materialbahn nicht gefördert wird und das Gerät E, an dem die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 eingesetzt wird, nicht in Betrieb ist. Die Bremseinheit 80 findet sich dabei in ihrer Bremsstellung, wie dies auch das Detail I zeigt.
Wird nun das Gerät, an dem die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 angeordnet ist, beispielsweise das Etikettiergerät E in Betrieb genommen, so ziehen nicht näher bezeichnete Antriebswalzen der Druck-/Spendeeinheit DS die Etikettenträ- gerbahn von der Abwickeleinheit 20 ab. Dabei bewegt sich die Etikettenträger- bahn linksseitig um die Führungsrolle 54 der Zugspannungsausgleichseinrichtung 40 herum. In Folge des durch die Antriebswalzen der Druck-/Spendeeinheit DS auf die Materialbahn ausgeübten Zugs wird gleichzeitig die Zugspannungs- ausgleichseinrichtung 40 nach links verschwenkt (bzw. nach rechts in Fig. 2), wie es in der Fig. 5c, 5d gezeigt ist. Dabei wird die Krafteinheit 60 in der Weise betätigt, dass die Druckfeder 62 zusammengedrückt wird. Dies erfolgt dadurch, dass sich durch die Verschwenkung der Zugspannungsausgleichseinrichtung 40 der Kraftangriffspunkt 65, wie dies in Fig. 5d gezeigt ist, nach rechts bewegt. Da die Schraubenduckfeder 62 nicht ausweichen kann, da sie an ihrem oberen Ende 66a mit der ortsfesten Abstützeinheit 68 verbunden ist, muss die Schraubendruckfeder 62 eintauchen. Hierdurch wird die an dem Kraftangriffspunkt 65 angreifende Drehmoment-Kraftkomponente hervorgerufen, die über den Stützabstand zwischen dem Kraftangriffspunkt 65 und der Dreh- und Mittellängsachse M ein Drehmoment auf die Zugspannungsausgleichseinrichtung 40 ausübt, das der Auslenkung der Einrichtung 40 entgegenwirkt.
Weiterhin wird der Hebel 92 aus seiner Ausgangslage, in der er vertikal ausgerichtet ist, nach links verschwenkt, da sich das Gehäuse 42 der Zugspannungsausgleichseinrichtung 40 ebenfalls nach links verschwenkt wird. Da wiederum der Kulissenstein 88 bzw. seine nicht näher bezeichnete Drehachse ortsfest
bleibt, wird der Hebel 92verschwenkt, wodurch sich der Kulissenstein 88 beginnt zu drehen, so dass sich wiederum die Bremsbacken 84 aus ihrer Bremsstellung herausbewegen, wie dies u.a. in dem Detail Il gezeigt ist.
Bei weiterer Zunahme des Zuges kann sich die Zugspannungsausgleichseinrich- tung 40 in die in den Figuren 5e, 5f gezeigte Lage verschwenken. Hierbei wird die Bremseinheit 80, wie dies das Detail III zeigt, vollständig geöffnet, d.h. die Bremsbacken 84 sind vollständig von der zylindrischen Außenumfangsfläche 82a der Bremstrommel 80 abgehoben. Gleichzeitig hat sich die Zugspannungsausgleicheinrichtung 40 weiter gedreht, wodurch, wie bereits vorstehend dargelegt, die Schraubendruckfeder 62 weiter zusammengedrückt wird, da sie aufgrund der ortsfesten Fixierung am oberen Ende 66a nicht ausweichen kann. In dieser Stellung übt die Schraubendruckfeder 62 die größte Druckkraft auf die Zugspannungsausgleichseinrichtung 40 bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 aus. In Folge der Tatsache, dass sich der Winkel zwischen der Mittellängslinie der Krafteinheit 60 und dem Stützabstand bzw. der längeren Diagonalen des Gehäuses 42 verkleinert, bzw. der Winkel zwischen der Mittellängslinie der Krafteinheit 60 und dem Abstand zwischen der Dreh- und Mittellängsachse M und dem Kraftangriffspunkt 69 vergrößert, ist aber das Drehmoment gegenüber dem in der Fig. 5a, 5b sowie der Fig. 5c, 5d gezeigten Situation gleich groß. Insgesamt wird also ein konstantes Drehmoment auf die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 ausgeübt.
Wird der Fördervorgang für die Materialbahn unterbrochen, insbesondere keine Zugkraft auf die Bahn ausgeübt, kehren die Bauteile in Folge der Wirkung der Schraubendruckfeder 62 und der Zugfeder 86 in ihre Ausgangstellung zurück.
Claims
Ansprüche
1. Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer konstanten Zugspannung auf eine Materialbahn, insbesondere auf eine in einem Etikettiergerät (E) verwendete Etikettenbahn, enthaltend eine ortsfeste Drehachseneinrichtung (30) mit ei- ner geometrischen Drehachse (M) und eine aus einer Ausgangsstellung um die Drehachse (M) der Drehachseneinrichtung (30) drehbare Zugspannungsausgleichseinrichtung (40), die eine Krafteinheit (60) aufweist, welche eine der Drehbewegung der Zugspannungsausgleichseinrichtung (40) aus der Ausgangsstellung entgegenwirkende Kraft auf die Zugspannungsaus- gleichseinrichtung (40) ausübt,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft der Krafteinheit (60) eine an der Zugspannungsausgleichseinrichtung (40) an einem Kraftangriffspunkt (65) mit einem radialen Abstand zu der Drehachse (M) der Drehachseneinrichtung (30) angreifende, linear wirkende Kraft ist. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Krafteinheit (60) in dem Kraftangriffspunkt (65) gegenüber der Zugspannungsausgleichseinrichtung (40) schwenkbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der Kraftlinie der durch die Krafteinheit (60) hervorgerufenen, linear wirkenden Kraft und dem radialen Abstand zwischen der Drehachse (M) sowie dem Kraftangriffspunkt (65) veränderbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der Kraftlinie der durch die Krafteinheit (60) hervorgerufenen, linear wirkenden Kraft und dem radialen Abstand zwischen der Drehachse (M) sowie dem Kraftangriffspunkt (65) stetig veränderbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der Kraftlinie der durch die Krafteinheit (60) hervorgerufenen, linear wirkenden Kraft und dem radialen Abstand zwischen der Drehachse (M) sowie dem Kraftangriffspunkt (65) in der Weise veränderbar ist, dass er kleiner wird.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag der Kraftkomponente der durch die Krafteinheit (60) erzeugten Kraft, welche über den radialen Abstand zwischen der Drehachse (M) der Drehachseneinrichtung (30) und dem Kraftan- griffspunkt (65) der Zugspannungsausgleichseinrichtung (40) ein auf die
Zugspannungsausgleichseinrichtung (40) wirkendes Drehmoment hervorruft, während der Drehung der Zuspannungsausgleichseinrichtung (40) konstant bleibt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass sich der Betrag der durch die Krafteinheit
(60) erzeugten Kraft über den Verlauf der Drehbewegung der Zugspannungseinrichtung (40) zumindest abschnittsweise ändert.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass sich der Betrag der durch die Krafteinheit (60) erzeugten Kraft über den Verlauf der Drehbewegung der Zugspannungseinrichtung (40) stetig ändert.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag der durch die Krafteinheit (60) erzeugten Kraft über den Verlauf der Drehbewegung der Zugspannungsein- richtung (40) steigt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft der Krafteinheit (60) eine Druckkraft ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft der Krafteinheit (60) eine Zugkraft ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Krafteinheit durch wenigstens eine Feder (62) gebildet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die Feder eine Druckfeder (62) mit einer nicht-linearen, vorzugsweise progressiven Federrate ist. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Krafteinheit (60) durch wenigstens eine Gasdruckfeder gebildet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Krafteinheit (60) durch mindestens ei- nen Elektromagneten gebildet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, dass die Zugspannungsausgleichseinrichtung (40) eine ortsfeste Abstützeinheit (68) aufweist, an der ein Abstützpunkt (69) für die Krafteinheit (60) exzentrisch zu der Drehachse (M) der Drehachsen- einrichtung (30) vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin mindestens eine Abwickeleinheit (20) vorgesehen ist, die drehbar um die Drehachse (M) der Drehachsenein- richtung (30) an dieser gehalten ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, dass die Abwickeleinheit (20) axial fest an der Drehachseneinrichtung (30) gehalten ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18,
dadurch gekennzeichnet, dass die Abwickeleinheit (20) Spannmittel (24) zum vorzugsweise schlupffreien, reversiblen Aufspannen des Wickelgutes aufweist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, dass eine ortsfeste Bremseinheit (80) vorgesehen ist, deren Bremskraft vorzugsweise auf eine Abwickeleinheit (24) wirkt. 21. Vorrichtung nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet, dass sich die Bremseinheit (80) bei in ihrer Ausgangsstellung befindlichen Zugspannungsausgleichseinrichtung (40) in ihrer Bremsstellung befindet. 22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinheit (80) mittels wenigstens einem mit der Zugspannungsausgleichseinrichtung (40) in Bewegungsüber- tragungsverbindung stehenden Betätigungselement (88) aus ihrer Bremsstellung in ihre Freigabestellung reversibel bewegbar ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (88) in Wirkverbindung mit der Zugspannungsausgleichseinrichtung (40) steht, so dass durch die Drehbewegung der Zugspannungsausgleichseinrichtung (40) das Betätigungselement (88) stellbar ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23,
dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (88) unmittelbar auf wenigstens eine Bremsbacke (84) der Bremseinheit (80) wirkt.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 24,
dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (88) durch ein Nockenelement (88) gebildet ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25,
dadurch gekennzeichnet, dass das Nockenelement (88) eine Nockenfläche (88a) aufweist, deren Flächenverlauf stetig, aber ungleichmäßig ist. 27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 26,
dadurch gekennzeichnet, dass mit Beginn der Drehbewegung der Zugspannungsausgleichseinrichtung (40) die Bremseinheit (80) aus ihrer Bremsstellung lösbar ist. 28. Vorrichtung nach Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet, dass das Lösen der Bremseinheit (80) aus ihrer Bremsstellung stetig erfolgt.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 28,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinheit (80) in ihre Bremsstellung mittels wenigstens einem Vorspannelement (86) vorgespannt ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannkraft des Vorspannelements (86) auf die Kraft der Krafteinheit (60) in der Weise abgestimmt ist, dass sie dieser additiv hinzufügbar ist.
31. Vorrichtung nach Anspruch 29 oder 30,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung der Bremseinheit (80) mittels wenigstens einem Federelement, vorzugsweise einer Zugfeder (86) auf- prägbar ist.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 31 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinheit (80) durch eine Backenbremse (84) gebildet ist, deren wenigstens eine Bremsbacke (84) starr mit der Drehachseneinrichtung (30) verbunden ist, wobei die Bremsbacke (84) vorzugsweise auf eine mit der Abwickeleinheit (20) drehfest verbundene Bremstrommel (82) wirkt.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bremstrommel (82) konzentrisch zur
Drehachse (M) der Drehachseneinrichtung (30) drehbar angeordnet ist und dass die Bremseinheit zwei Bremsbacken (84) aufweist, die symmetrisch zu der Bremstrommel (82) vorgesehen sind. 34. Vorrichtung nach Anspruch 33,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbacken (84) durch wenigstens eine Zugfeder (86) in die Bremsstellung der Bremseinheit (80) vorgespannt sind. 35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 34,
dadurch gekennzeichnet, dass die Zugspannungsausgleichseinrichtung (40) ein Gehäuse (42) umfasst, das zumindest teilweise Bestandteile der Drehachseneinrichtung (30) umschließt.
36. Vorrichtung nach Anspruch 35,
dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (M) der Drehachseneinrichtung (30) innerhalb des Gehäuses (42) liegt.
37. Vorrichtung nach Anspruch 35 oder 36,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (42) in Draufsicht die Form eines Vierecks, vorzugsweise die Form eines Rhombus, weiter vorzugsweise die Form eines Drachenvierecks aufweist.
38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 37,
dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtsverteilung der Zugspannungsausgleichseinrichtung (40) bezüglich der Drehachse (M) der Drehachseneinrichtung (30) symmetrisch ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT06829454T ATE446269T1 (de) | 2005-12-09 | 2006-12-08 | Vorrichtung zur aufrechterhaltung einer konstanten zugspannung auf eine materialbahn |
EP06829454A EP1960298B1 (de) | 2005-12-09 | 2006-12-08 | Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer konstanten Zugspannung auf eine Materialbahn |
DE502006005215T DE502006005215D1 (de) | 2005-12-09 | 2006-12-08 | Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer konstanten Zugspannung auf eine Materialbahn |
CA2633089A CA2633089C (en) | 2005-12-09 | 2006-12-08 | Dancer arm for constant tensile stressing |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005058964.2 | 2005-12-09 | ||
DE102005058964A DE102005058964A1 (de) | 2005-12-09 | 2005-12-09 | Tänzerarm für konstante Zugspannung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2007065710A1 true WO2007065710A1 (de) | 2007-06-14 |
Family
ID=37718843
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2006/011860 WO2007065710A1 (de) | 2005-12-09 | 2006-12-08 | Tänzerarm für konstante zugspannung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7543773B2 (de) |
EP (1) | EP1960298B1 (de) |
AT (1) | ATE446269T1 (de) |
CA (2) | CA2881146A1 (de) |
DE (2) | DE102005058964A1 (de) |
WO (1) | WO2007065710A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005058964A1 (de) | 2005-12-09 | 2007-06-14 | Avery Dennison Corp., Pasadena | Tänzerarm für konstante Zugspannung |
US8434540B2 (en) | 2008-04-10 | 2013-05-07 | Avery Dennison Corporation | Configurable modular labeling machine and methods of making same |
DE102009052462A1 (de) * | 2009-11-09 | 2011-05-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Wicklereinrichtung |
US8276838B2 (en) * | 2010-11-14 | 2012-10-02 | Godex International Co., Ltd. | General winding and feeding apparatus |
ES2459602B1 (es) * | 2013-11-12 | 2015-01-12 | Macsa Id, S.A. | Dispositivo de impresión y/o aplicación de etiquetas con freno bidireccional |
DE102017113731A1 (de) | 2017-06-21 | 2018-12-27 | Herma Gmbh | Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln eines Bands |
CN112025459A (zh) * | 2020-07-04 | 2020-12-04 | 安徽新芜金磐装饰有限公司 | 一种铜带表面处理研磨刷 |
CN113911495B (zh) * | 2021-10-22 | 2023-07-18 | 武汉瑞仕腾防伪科技有限公司 | 一种具有恒张力机构的自动镀膜贴标机 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3547369A (en) * | 1968-09-12 | 1970-12-15 | Bell & Howell Co | Film tension control device |
US3904147A (en) * | 1974-08-14 | 1975-09-09 | Compensating Tension Controls | Spring system assembly for tension compensating control device |
DE4019108A1 (de) * | 1990-06-15 | 1991-12-19 | Stahlkontor Maschinenbau | Vorrichtung zur regelung bzw. konstanthaltung der frei waehlbaren und geschwindigkeitsunabhaengigen zugkraft von bahn- oder fadenartigem wickelgut aus kunststoff, papier, textil, metallen o. dgl. bei auf- und abwickelvorrichtung |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT75125B (de) * | 1914-03-24 | 1919-01-10 | Henrik Janson Bull | Verfahren zum Verpacken von in Gefrierformen eingefrorenen Fischblöcken. |
GB1136261A (en) * | 1965-03-05 | 1968-12-11 | Lamson Paragon Ltd | Improvements in or relating to the manufacture of labelled bags |
DE1953552U (de) * | 1965-03-18 | 1967-01-12 | Bayer Ag | Vorrichtung zum markieren von bewegten objekten. |
BE667199A (nl) * | 1965-07-22 | 1965-11-16 | De Vree & Co J | Werkwijze en inrichting voor het aanbrengen van etiketten op bussen of dergelijke. |
GB1211734A (en) * | 1967-12-01 | 1970-11-11 | Francis Hall Swayn | Fabric treatment process |
US3923199A (en) * | 1973-10-03 | 1975-12-02 | Interface Mechanisms Inc | Label stripping apparatus for use with label handling apparatus |
US4351690A (en) * | 1980-08-11 | 1982-09-28 | Hobart Corporation | Label printer system |
JPS5974040A (ja) * | 1982-10-08 | 1984-04-26 | 大日本印刷株式会社 | ラベル貼付方法及び装置 |
DE19522295C2 (de) * | 1995-06-20 | 2001-05-10 | Pago Ag, Buchs Sg | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Zugspannung eines Etikettenbandes in einer Etikettiervorrichtung |
JP3660409B2 (ja) * | 1995-10-11 | 2005-06-15 | 株式会社サトー | 補助剥離機構付の台紙なしラベルの繰出装置。 |
US6807998B2 (en) * | 2002-05-31 | 2004-10-26 | Illinois Tool Works, Inc. | Rewind control for label printer applicator |
US6845800B2 (en) * | 2002-05-31 | 2005-01-25 | Illinois Tool Works, Inc. | Tamp pad for label printer applicator |
US6823916B2 (en) * | 2002-05-31 | 2004-11-30 | Illinois Tool Works, Inc. | Label printer applicator with tamp pad back-pressure return |
US7014139B2 (en) * | 2003-04-17 | 2006-03-21 | Brady Worldwide, Inc. | Unwind spool assembly |
DE102005058964A1 (de) | 2005-12-09 | 2007-06-14 | Avery Dennison Corp., Pasadena | Tänzerarm für konstante Zugspannung |
US7568651B2 (en) * | 2006-08-25 | 2009-08-04 | Graphic Packaging International, Inc. | Correction of loosely wound label rolls |
-
2005
- 2005-12-09 DE DE102005058964A patent/DE102005058964A1/de not_active Withdrawn
- 2005-12-30 US US11/323,326 patent/US7543773B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-12-08 CA CA2881146A patent/CA2881146A1/en not_active Abandoned
- 2006-12-08 EP EP06829454A patent/EP1960298B1/de not_active Not-in-force
- 2006-12-08 CA CA2633089A patent/CA2633089C/en not_active Expired - Fee Related
- 2006-12-08 DE DE502006005215T patent/DE502006005215D1/de active Active
- 2006-12-08 WO PCT/EP2006/011860 patent/WO2007065710A1/de active Application Filing
- 2006-12-08 AT AT06829454T patent/ATE446269T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3547369A (en) * | 1968-09-12 | 1970-12-15 | Bell & Howell Co | Film tension control device |
US3904147A (en) * | 1974-08-14 | 1975-09-09 | Compensating Tension Controls | Spring system assembly for tension compensating control device |
DE4019108A1 (de) * | 1990-06-15 | 1991-12-19 | Stahlkontor Maschinenbau | Vorrichtung zur regelung bzw. konstanthaltung der frei waehlbaren und geschwindigkeitsunabhaengigen zugkraft von bahn- oder fadenartigem wickelgut aus kunststoff, papier, textil, metallen o. dgl. bei auf- und abwickelvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2633089C (en) | 2015-04-28 |
US20070131814A1 (en) | 2007-06-14 |
ATE446269T1 (de) | 2009-11-15 |
EP1960298B1 (de) | 2009-10-21 |
CA2881146A1 (en) | 2007-06-14 |
DE502006005215D1 (de) | 2009-12-03 |
DE102005058964A1 (de) | 2007-06-14 |
EP1960298A1 (de) | 2008-08-27 |
CA2633089A1 (en) | 2007-06-14 |
US7543773B2 (en) | 2009-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1960298B1 (de) | Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer konstanten Zugspannung auf eine Materialbahn | |
DE69117204T2 (de) | Aufhängungseinrichtung mit einem Nockenunterstützungselement und einer federunterstützten Höhenverstellung | |
DE60207041T2 (de) | Führungseinheit für förderband | |
DD201661A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verhinderung der verdrehung eines flexiblen schlauchriemens in einem schlauchriemenfoerderer | |
EP1890908B1 (de) | Handverstellung für eine lordosenstütze eines fahrzeugsitzes | |
DE2705334C2 (de) | Schälmaschine für Körnerfrüchte | |
DE3802560C2 (de) | ||
EP0958122A2 (de) | Einzelraupe, insbesondere für abzugsvorrichtung, sowie abzugsvorrichtung für längliche bauteile | |
WO2004027281A2 (de) | Scheibenbremse | |
DE3221011A1 (de) | Walze | |
DE202006005557U1 (de) | Abwickelvorrichtung mit einer Bremse | |
DE10022926A1 (de) | Vorrichtung zum Verschwenken eines Drehrahmens | |
DE3141435C2 (de) | Vorrichtung zum Steuern der Zugkraft in einer Bahn aus reißfähigem Material | |
CH668761A5 (de) | Einrichtung zum aufwickeln eines kontinuierlich anfallenden schuppenstromes von biegsamen flaechengebilden zu einem wickel. | |
DE3403733A1 (de) | Vorrichtung zum steuern einer packmittelbremse | |
DE2059283A1 (de) | Bandfuehrungs- und -dehnvorrichtung | |
DE19601255C2 (de) | Einrichtung zur Lagerkorrektur des Riemenlaufs | |
EP0489230B1 (de) | Hubgerüst, insbesondere für Hubfahrzeuge | |
DE10362038B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Anpresskraft einer Anpresswalze an eine Warenführungswalze | |
DE2137350A1 (de) | Zugwalzen mit gleichförmigem Druck | |
EP0049376B1 (de) | Rollenträger | |
EP1763479B2 (de) | Lenktreiber | |
DE102005035630A1 (de) | Dreiseitenstapler | |
EP0933320B1 (de) | Rollenwickler | |
EP3255001B1 (de) | Abwickelvorrichtung für ein band, wie etikettenband |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2006829454 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2633089 Country of ref document: CA |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 2006829454 Country of ref document: EP |