EP0049376B1 - Rollenträger - Google Patents
Rollenträger Download PDFInfo
- Publication number
- EP0049376B1 EP0049376B1 EP81107005A EP81107005A EP0049376B1 EP 0049376 B1 EP0049376 B1 EP 0049376B1 EP 81107005 A EP81107005 A EP 81107005A EP 81107005 A EP81107005 A EP 81107005A EP 0049376 B1 EP0049376 B1 EP 0049376B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- roll
- support
- pawl
- pinch roll
- designed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 10
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 10
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 12
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 12
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 8
- 101100110009 Caenorhabditis elegans asd-2 gene Proteins 0.000 description 5
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 4
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H19/00—Changing the web roll
- B65H19/10—Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
- B65H19/18—Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
- B65H19/1857—Support arrangement of web rolls
- B65H19/1863—Support arrangement of web rolls with translatory or arcuated movement of the roll supports
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H19/00—Changing the web roll
- B65H19/10—Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
- B65H19/18—Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
- B65H19/1805—Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact
- B65H19/181—Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place on the replacement roll
- B65H19/1815—Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place on the replacement roll the replacement web being stationary prior to splicing contact
Definitions
- the invention relates to a roll carrier for a web-fed rotary printing press with receiving devices for at least two rolls to be processed one behind the other and with a device for carrying out a flying roll change, which has a pressure roller which is freely rotatably mounted on a support interacting with an adjusting device and by means of which the run-out path to be cut off by means of a knife to the circumference of the accelerated to web speed, the roll containing on its circumference provided with adhesive connecting web can be pressed.
- a roller carrier of this type is known from US-A 3250488.
- the pressure roller which normally has a foam cover, springs back due to the thrust or due to impacts exerted by the roller and thereby briefly lifts off the scope of the assigned new roller.
- the run-out path just when the so-called adhesive tip passes through i.e. during the passage of the beginning of the connecting track provided with adhesive, not or at least not along the entire length of the adhesive tip, is pressed against the circumference of the new roll containing the connecting track.
- DE-B 1 233629 shows a roll-up or roll-off device for a slitter-winder or the like with a stationary winding roll against which a pressure roller can be pressed.
- the pressure roller is in this case received on a swivel arm which is supported by a spring on a further swivel arm which is acted upon by a piston rod which is connected to a piston which is arranged in a cylinder having two pressure chambers which can be acted upon by hydraulic fluid and separated by the piston is.
- Supply lines are connected to the pressure chambers, which lead via a control slide, which can be adjusted by means of a sensor that scans the position of the swivel lever receiving the pressure roller so that the contact pressure exerted by the pressure roller on the winding roll remains constant despite the increasing or decreasing winding roll diameter.
- the carrier receiving the pressure roller is assigned a locking mechanism which is activated together with the adjusting device assigned to the carrier and which is designed to act on one side and prevents the pressure roller from lifting off the roller.
- the locking mechanism can be designed as a hydraulic locking mechanism.
- the locking mechanism can simply be designed as a hydraulic shock absorber, the damping properties of which can expediently be set.
- the residual elasticity that is still maintained advantageously ensures that e.g. Out of roundness of the roller can be absorbed by the shock absorber. It is therefore possible to provide the pressure roller itself with a relatively rigid cover.
- the pressure roller carrier can be mechanically lockable.
- the locking mechanism can simply be provided with at least one pawl which is pivotably mounted on the pressure roller carrier and which can be set up by means of an actuating cylinder in relation to a stationary support surface assigned to its end face opposite the bearing.
- the end face of the pawl assigned to the support surface can advantageously cooperate with the support surface under self-locking frictional engagement. This enables a continuous, continuous adjustment of the pawl and thus an exact contact of the pressure roller.
- the pawl can simply be designed as a segment tab with an eccentric pivot axis and the support surface can simply be designed as a flat plate.
- the pawl is expediently ventilated via the assigned actuating cylinder, which can simply be designed as a double-acting cylinder.
- the roller carrier shown in Fig. 1 consists of a portal-like frame 1, which receives a rotatably mounted, multi-armed roller star 2.
- the roller star 2 has only two arms 3 and 4 offset from one another by 180 °, each of which holds a roller 5 and 6, so that after the one roller has been used up, another roller is immediately available.
- Deflecting rollers 8 are mounted on holders 7 arranged perpendicular to the arms 3 and 4, which take over the guiding of the paper web 9 drawn off from the roll 5 received on the downward-pointing arm 3. 1 is based on a situation shortly before the role change.
- the roller star 2 is in such a pivoted position that the processed roll, here the roll 5, receiving arm 3 downwards and the new roll, here the roll 6, which was previously used instead of a processed roll downwards pointing arm 4 has been positioned, receiving arm 4 points upwards.
- the webs which are pulled from successively used rolls, are glued to one another in order to accomplish a so-called flying roll change.
- adhesive in the form of a so-called adhesive tip is applied to the circumference of the new roll containing the connecting web, here the roll 6, to which the run-out path pulled off the finished roll, here the roll 5, is pressed by means of a pressure roller 10 and behind it by means of a knife 11 is sheared off.
- the roll 6 containing the connecting web is brought to web speed.
- an acceleration band 12 which is mounted above the roller star 2 on the frame 1 and can be adjusted to the roller 6, is provided.
- the pressure roller 10 is, as shown in FIGS. 2 and 3, freely rotatably mounted on a support 13 designed as a rocker arm, which in turn is pivotably mounted on a pivot arm 14 pivotally mounted on the frame 1 on the side of the roller star 2.
- the swivel arm 14 can be brought to the roller 6 by means of an adjusting cylinder 15 suspended from the frame 1 from the hanging rest position indicated by dashed lines in FIG. 1.
- This can be actuated by means of an associated actuating cylinder 16, which in turn is articulated on the swivel arm 14.
- the actuating cylinder 16 is only indicated by its center line.
- the actuating cylinder 16 is activated shortly before the finished roll 5 is completely used up.
- a measuring sensor not shown in the drawings, can be provided.
- the knife 11 which is rotatably mounted at the front end of the swivel arm 14 can, as can be seen best in FIG. 2, also be brought into the working position indicated at 11 in FIG. 2 by means of an associated adjusting cylinder 17 supported in the swivel arm 14, in which position after the adhesive connection has taken place the run-off path pulled from the processed roll is sheared off.
- the actuating cylinders 15, 16 and 17 assigned to the swivel arm 14, the pressure roller support 13 designed as a rocker arm and the knife 11 can simply be designed as compressed air cylinders, which on the one hand enables high acceleration but on the other hand brings with it a certain degree of compressibility.
- the pressure roller 10 which normally consists of a light metal core, which is provided with a foam cover, which makes it possible to compensate for out-of-roundness of the roller, to spring back from the roller surface of the associated roller 6 during the pressing operation, or to be lifted off the roller surface
- What could impair the adhesive contact to be produced is assigned to the pressure roller support 13, which is designed as a rocker arm, a one-way locking mechanism which only allows a rocker arm movement in the pressing direction.
- the pressure roller 10, which is acted upon by the force of the assigned actuating cylinder 16 during the pressure process, can therefore only move towards the assigned roller 6, but not away from it.
- a hydraulically acting locking mechanism is provided.
- the rocker arm forming the pressure roller carrier 13 is articulated in the preferred exemplary embodiment shown to the piston rod 18 of a hydraulic shock absorber 19, which on the other hand is supported on the pivot arm 14 by means of a pivot pin 20.
- the shock absorber 19 or its piston rod 18 and the actuating cylinder 16 associated with the rocker arm are articulated on the same arm of the rocker arm and arranged one above the other in the exemplary embodiment shown.
- a tab 21 projecting beyond the actuating cylinder linkage can simply be provided, which enables the shock absorber according to the invention to be subsequently installed in already existing roller carriers.
- the shock absorber 19 can simply consist of a cylinder articulated on the swivel arm 14 and filled with damping liquid, which, as can best be seen in FIG. 4, is divided into two chambers 23 and 24 by a piston 22 connected to the piston rod 18 are connected to one another via a line 27 controlled by a throttle 26. If the piston 22 is acted upon abruptly, the throttle 26 acts as a closure.
- the throttle 26 can expediently be designed to be adjustable, so that the delay and damping caused thereby can be adapted to the circumstances of the individual case, e.g. the ability of the cover of the pressure roller 10 to compensate for out-of-roundness of the roll.
- the chambers 24 and 25 are connected to one another via a further line 28, which is controlled by a check valve 29, which is arranged in such a way that a delay-free tracking of the piston 22 is ensured in the pressing direction. 4, the damping liquid is to be pressed from the chamber 24 into the chamber 25 practically without delay. In the opposite direction, the line 28 is blocked by the check valve 29. If the actuating device assigned to the pressure roller carrier 13 is designed as a hydraulic cylinder, hydraulic locking of the pressure roller carrier and thus the pressure roller could be accomplished simply by means of a non-return valve which blocks the outflow from the chamber which enlarges during the adjustment process.
- this check valve would have to be controllable in order to bring about a return movement of the working piston into its initial position.
- the quantity compensation takes place via the throttle 26 during the return movement of the piston 22 into its initial position.
- the piston 22 is pulled into its initial position by the gravity of the pressure roller 10 when the actuating cylinder 16 is vented.
- the actuating cylinder 16 can therefore advantageously be designed as a single-acting cylinder. However, it would also be readily conceivable to provide a double-acting actuating cylinder to support the return movement.
- a pawl 30 pivotally mounted on the rocker arm carrier 13 forming the rocker arm is provided, the end face of which opposite its pivot bearing cooperates with an associated support surface 31 which is fixedly attached to the pivot arm 14.
- An associated actuating cylinder 32 engages on the pawl 30, which is also supported on the swivel arm 14 and can be activated together with the actuating cylinder 16 assigned to the pressure roller carrier 13. As long as the actuating cylinders 16 and 32 are passivated, the pawl 30 is in the position, designated 30a in FIG. 3, in relation to the assigned support surface 31.
- the pawl 30 is set up by the assigned actuating cylinder 32 relative to the assigned support surface 31.
- the pawl 30, which is supported on the associated support surface 31 and thus indirectly on the swivel arm 14, fixes the momentary tilt position of the rocker arm forming the pressure roller support 13 and prevents this from a tilting movement opposite to the adjustment direction, so that the pressure roller remains in contact with the assigned roller.
- the support surface 31 is accordingly located in the peripheral region of the pressure roller 10 facing away from the assigned roller.
- the support surface 31 can be toothed and the pawl 30 can be provided with a corresponding nose which engages in the toothing.
- the support surface 31 is as massive, flat plate formed, which is fastened by support bracket 33 to the swivel arm 14.
- the pawl end face 34 assigned to the support surface 31 is curved here in such a way that it interacts with the support surface 31 under self-locking frictional engagement, which relieves the load on the cylinder 32.
- the pawl 30 can simply be designed as a segment tab with an eccentric axis.
- the pawl 30 is reset by the actuating cylinder 32. This is therefore expediently designed as a double-acting cylinder.
- the embodiment shown with a flat support surface advantageously enables a stepless adjustment of the pawl 30 and thus practically a stepless locking of the pressure roller 10.
- the lateral bearing pins 35 of the pressure roller 10 also serve as pawl bearings.
- a pawl with an associated support surface 31 and an associated actuating cylinder 32 is expediently provided on each side of the pressure roller 10.
Landscapes
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
- Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Rollenträger für eine Rollenrotationsdruckmaschine mit Aufnahmeeinrichtungen für wenigstens zwei hintereinander zu verarbeitende Rollen und mit einer Vorrichtung zur Bewerkstelligung eines fliegenden Rollenwechsels, die eine auf einem mit einer Stellvorrichtung zusammenwirkenden Träger frei drehbar gelagerte Andrückwalze aufweist, mittels welcher die mittels eines Messers abzuscherende Auslaufbahn an den Umfang der auf Bahngeschwindigkeit beschleunigten, die an ihrem Umfang mit Klebstoff versehene Anschlussbahn enthaltende Rolle andrückbar ist.
- Ein Rollenträger dieser Art ist aus der US-A 3250488 bekannt. Beim Andrückvorgang, der verhältnismässig schnell erfolgen soll, besteht hierbei die Gefahr, dass die Andrückwalze, die normalerweise einen Schaumstoffbezug aufweist, aufgrund des Anstellstosses bzw. aufgrund von durch die Rolle ausgeübten Stössen zurückfedert und dabei kurzzeitig vom Umfang der zugeordneten neuen Rolle abhebt. Infolgedessen kann es vorkommen, dass die Auslaufbahn gerade beim Durchgang der sogenannten Klebespitze, d.h. beim Durchgang des mit Klebstoff versehenen Bahnanfangs der Anschlussbahn, nicht oder jedenfalls nicht auf der gesamten Länge der Klebespitze an den Umfang der die Anschlussbahn enthaltenden neuen Rolle angedrückt wird. Die Folge davon ist eine mangelhafte, der zu erwartenden Bahnspannung nicht gewachsene Klebeverbindung zwischen Auslaufbahn und Anschlussbahn, was vielfach zu einem Abreissen der Bahn führt und damit die Durchführung eines neuen Bahneinzugs erfordert. Hierbei ergeben sich bekanntlich verhältnismässig lange Stillstandzeiten, was sich negativ auf die Wirtschaftlichkeit auswirkt. Diese Nachteile mussten bisher in Kauf genommen werden und erforderten daher eine Beschränkung der zulässigen Bahnspannung und damit auch der Bahngeschwindigkeit.
- Die DE-B 1 233629 zeigt eine Auf- bzw. Abrolleinrichtung für eine Rollenschneidmaschine oder dergleichen mit einer ortsfest gelagerten Wickelrolle, an die eine Andrückwalze anpressbar ist. Die Andrückwalze ist hierbei auf einem Schwenkarm aufgenommen, der über eine Feder an einem weiteren Schwenkarm abgestützt ist, an dem eine Kolbenstange angreift, die mit einem Kolben verbunden ist, der in einem zwei durch den Kolben voneinander getrennte, mit Hydraulikmittel beaufschlagbare Druckkammern aufweisenden Zylinder angeordnet ist. An die Druckkammern sind Versorgungsleitungen angeschlossen, die über einen Steuerschieber führen, der mittels einer die Stellung des die Andrückwalze aufnehmenden Schwenkhebels abtastenden Fühlers so einstellbar ist, dass der von der Andrückwalze auf die Wickelrolle ausgeübte Anpressdruck trotz zu- bzw. abnehmenden Wickelrollendurchmessers konstant bleibt.
- Die bei einem schnell erfolgenden Andrückvorgang sich ergebende Problematik hinsichtlich eines Abhebens der Andrückwalze von der Wikkelrolle tritt hierbei nicht auf, da hier die Andrückwalze in permanenter Anlage an der Wickelrolle gehalten werden soll. Sofern hierbei jedoch die Andrückwalze schlagartig an die Wickelrolle angedrückt würde, wäre ein Abheben der Andrückwalze von der Wickelrolle aufgrund des Anstellstosses nicht zu verhindern, da der die Andrückwalze aufnehmende Schwenkarm federnd abgestützt ist und der die Stellung dieses federnd abgestützten Schwenkarms überwachende Fühler nur im Falle einer Abhebbewegung reagiert, die es jedoch zu verhindern gilt. Eine derartige Abhebbewegung würde zwar dazu führen, dass mit Hilfe des Fühlers die Kolbenstange in Andrückrichtung verschoben würde, wodurch die Andrückwalze anschliessend mit grösserem Anpressdruck an die Wickelrolle angepresst würde. Der vorhergehende Abhebvorgang jedenfalls würde hierdurch jedoch nicht verhindert. Die aus der DE-B-1 233689 entnehmbare Anordnung ist daher zur Verbesserung der aus der US-A 3250488 entnehmbaren Anordnung nicht geeignet.
- Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Anordnungen einen Rollenträger eingangs erwähnter Art mit einfachen und daher kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, dass auch bei hohen Bahngeschwindigkeiten und schlagartiger Andrückbewegung der Andrückwalze die Herstellung einer einwandfreien, tragfähigen Klebeverbindung gewährleistet ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass dem die Andrückwalze aufnehmenden Träger ein gemeinsam mit der dem Träger zugeordneten Stellvorrichtung aktiviertes Gesperre zugeordnet ist, das einseitig wirkend ausgebildet ist und ein Abheben der Andrückwalze von der Rolle verhindert.
- Durch diese Massnahmen ist sichergestellt, dass die Andrückwalze beim Andrückvorgang nur in Anstellrichtung freigegeben und in der Gegenrichtung verriegelt ist. Die durch die zugeordnete Stellvorrichtung in Andrückrichtung beaufschlagte Andrückwalze kann sich demnach in vorteilhafter Weise nur noch zur zugeordneten Rolle hin, jedoch nicht von dieser wegbewegen. Infolgedessen ist praktisch eine ruhige Anlage der Andrückwalze an der zugeordneten Rolle sichergestellt, so dass die Auslaufbahn beim Durchgang der Klebespitze auf der gesamten Länge gleichmässig an diese angepresst wird, was eine zuverlässige Klebeverbindung und damit in vorteilhafter Weise eine ununterbrochene Betriebsweise gewährleistet. Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind demnach insbesondere in einer erhöhten Betriebssicherheit zu sehen.
- In vorteilhafter Ausgestaltung der übergeordneten Massnahmen kann das Gesperre als hydraulisches Gesperre ausgebildet sein. Hierbei besteht in vorteilhafter Weise die einfache Möglichkeit, das Gesperre so auszulegen, dass sich im Bereich hoher Beschleunigungen praktisch eine Quasi-Verriegelung ergibt und dennoch eine gewisse Restelastizität vorhanden bleibt. Hierzu kann das Gesperre einfach als hydraulischer Stossdämpfer ausgebildet sein, dessen Dämpfungseigenschaften zweckmässig einstellbar sein können. Die hierbei noch aufrechterhaltene Restelastizität stellt in vorteilhafter Weise sicher, dass z.B. Unrundheiten der Rolle vom Stossdämpfer aufgenommen werden können. Es ist daher hierbei möglich, die Andrückwalze selbst mit einem verhältnismässig steifen Bezug zu versehen.
- Gemäss einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der übergeordneten Massnahmen kann der Andrückwalzenträger mechanisch verriegelbar sein. Hierzu kann das Gesperre einfach mit mindestens einer am Andrückwalzenträger schwenkbar gelagerten Klinke versehen sein, die mittels eines Stellzylinders gegenüber einer ihrer der Lagerung gegenüberliegenden Stirnseite zugeordneten stationären Stützfläche aufstellbar ist. Diese Ausgestaltung der übergeordneten Massnahmen ergibt ersichtlich eine sehr einfache und leicht überschaubare Lösung, die robusten Betriebsverhältnissen gewachsen ist.
- Vorteilhaft kann dabei die der Stützfläche zugeordneten Stirnseite der Klinke unter selbsthemmendem Reibschluss mit der Stützfläche zusammenwirken. Dies ermöglicht eine stufenlose kontinuierliche Nachstellung der Klinke und damit eine exakte Anlage der Andrückwalze. In vorteilhafter Weiterbildung dieses Gedankens können die Klinke einfach als Segmentlasche mit exzentrischer Schwenkachse und die Stützfläche einfach als ebene Platte ausgebildet sein. Die Lüftung der Klinke erfolgt zweckmässig über den zugeordneten Stellzylinder, der hierzu einfach als doppelt wirkender Zylinder ausgebildet sein kann.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmässige Weiterbilungen der übergeordneten Massnahmen ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung in Verbindung mit den restlichen Unteransprüchen.
- In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1 eine Seitenansicht eines Rollenträgers in schematischer Darstellung,
- Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit hydraulischer Andrückwalzenverriegelung,
- Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit mechanischer Andrückwalzenverriegelung und
- Fig. 4 eine schematische Darstellung des Stossdämpfers gemäss Fig. 2.
- Der in Fig. 1 dargestellte Rollenträger besteht aus einem portalartigen Rahmen 1, der einen drehbar gelagerten, mehrarmigen Rollenstern 2 aufnimmt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der Rollenstern 2 lediglich zwei um 180° gegeneinander versetzte Arme 3 bzw. 4, von denen jeder eine Rolle 5 bzw. 6 aufnimmt, so dass nach Verbrauch der einen Rolle sofort eine weitere Rolle zur Verfügung steht. Auf senkrecht zu den Armen 3 bzw. 4 angeordneten Haltern 7 sind Umlenkrollen 8 gelagert, welche die Führung der von der auf dem nach unten weisenden Arm 3 aufgenommenen Rolle 5 abgezogenen Papierbahn 9 übernehmen. Der Fig. 1 liegt eine Situation kurz vor dem Rollenwechsel zugrunde. Der Rollenstern 2 befindet sich dabei in einer solchen Schwenkstellung, dass der die abgearbeitete Rolle, hier die Rolle 5, aufnehmende Arm 3 nach unten und der die neue Rolle, hier die Rolle 6, die zuvor anstelle einer abgearbeiteten Rolle an dem dabei noch nach unten weisenden Arm 4 in Stellung gebracht wurde, aufnehmende Arm 4 nach oben weist.
- Die von nacheinander zum Einsatz kommenden Rollen abgezogenen Bahnen werden zur Bewerkstelligung eines sogenannten fliegenden Rollenwechsels aneinander angeklebt. Hierzu wird am Umfang der neuen, die Anschlussbahn enthaltenden Rolle, hier der Rolle 6, Klebstoff in Form einer sogenannten Klebespitze aufgebracht, an welcher die von der abgearbeiteten Rolle, hier der Rolle 5, abgezogene Auslaufbahn mittels einer Andrückwalze 10 angedrückt und dahinter mittels eines Messers 11 abgeschert wird. Vor Durchführung des Klebevorgangs wird die die Anschlussbahn enthaltende Rolle 6 auf Bahngeschwindigkeit gebracht. Hierzu ist ein oberhalb des Rollensterns 2 am Rahmen 1 gelagertes, an die Rolle 6 anstellbares Beschleunigungsband 12 vorgesehen.
- Die Andrückwalze 10 ist, wie die Fig. 2 und 3 zeigen, auf einem als Kipphebel ausgebildeten Träger 13 frei drehbar gelagert, der seinerseits auf einem seitlich des Rollensterns 2 am Rahmen 1 schwenkbar gelagerten Schwenkarm 14 kippbar gelagert ist. Der Schwenkarm 14 ist mittels eines am Rahmen 1 aufgehängten Stellzylinders 15 von der in Fig. 1 mit gestrichelten Linien angedeuteten Hänge-Ruhelage zur Rolle 6 herholbar. Der tatsächliche Andrückvorgang erfolgt jedoch durch Schwenken des die Andrückwalze 10 aufnehmenden Kipphebels. Dieser ist mittels eines zugeordneten Stellzylinders 16 betätigbar, der seinerseits am Schwenkarm 14 angelenkt ist. In Fig. 3 ist der Stellzylinder 16 lediglich durch seine Mittellinie angedeutet. Die Aktivierung des Stellzylinders 16 erfolgt kurz bevor die abgearbeitete Rolle 5 völlig verbraucht ist. Hierzu kann ein in den Zeichnungen nicht näher dargestellter Messfühler vorgesehen sein. Das am vorderen Ende des Schwenkarms 14 drehbar gelagerte Messer 11 ist, wie Fig. 2 am besten erkennen lässt, ebenfalls mittels eines zugeordneten, am Schwenkarm 14 abgestützten Stellzylinders 17 in die in Fig. 2 bei 11 angedeutete Arbeitsstellung bringbar in welcher nach erfolgter Klebeverbindung die von der abgearbeiteten Rolle abgezogene Auslaufbahn abgeschert wird.
- Die dem Schwenkarm 14, dem als Kipphebel ausgebildeten Andrückwalzenträger 13 sowie dem Messer 11 zugeordneten Stellzylinder 15 bzw. 16 bzw. 17 können einfach als Pressluftzylinder ausgebildet sein, was einerseits eine hohe Beschleunigung ermöglicht, andererseits aber eine gewisse Kompressibilität mit sich bringt. Um zu verhindern, dass die Andrückwalze 10, die normalerweise aus einem Leichtmetallkern besteht, der mit einem Schaumstoffbezug versehen ist, was den Ausgleich von Unrundheiten der Rolle ermöglicht, beim Andrückvorgang von der Rollenoberfläche der zugeordneten Rolle 6 zurückfedert, bzw. von der Rollenoberfläche abgehoben wird, was den herzustellenden Klebekontakt beeinträchtigen könnte, ist dem als Kipphebel ausgebildeten Andrückwalzenträger 13 ein einseitig wirkendes Gesperre zugeordnet, das nur eine Kipphebelbewegung in Andrückrichtung zulässt. Die Andrückwalze 10, die beim Andrückvorgang durch die Kraft des zugeordneten Stellzylinders 16 beaufschlagt ist, kann sich daher nur zur zugeordneten Rolle 6 hin, jedoch nicht von dieser wegbewegen.
- Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein hydraulisch wirkendes Gesperre vorgesehen. Hierzu ist der den Andrückwalzenträger 13 bildende Kipphebel im dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel an die Kolbenstange 18 eines hydraulischen Stossdämpfers 19 angelenkt, der andererseits mittels eines Schwenkbolzens 20 am Schwenkarm 14 abgestützt ist. Der Stossdämpfer 19 bzw. seine Kolbenstange 18 und der dem Kipphebel zugeordnete Stellzylinder 16 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel am selben Arm des Kipphebels angelenkt und übereinander angeordnet. Zur Aufnahme der kipphebelseitigen Stossdämpferanlenkung kann einfach eine die Stellzylinderanlenkung überragende Lasche 21 vorgesehen sein, was einen nachträglichen Einbau des erfindungsgemässen Stossdämpfers in bereits bestehende Rollenträger ohne weiteres ermöglicht. Der Stossdämpfer 19 kann einfach aus einem am Schwenkarm 14 angelenkten, mit Dämpfungsflüssigkeit gefüllten Zylinder bestehen, der, wie am besten aus Fig. 4 erkennbar ist, durch einen mit der Kolbenstange 18 verbundenen Kolben 22 in zwei Kammern 23 bzw. 24 unterteilt wird, die über eine von einer Drossel 26 beherrschte Leitung 27 miteinander verbunden sind. Bei ruckartiger Beaufschlagung des Kolbens 22 wirkt die Drossel 26 als Verschluss. Die Drossel 26 kann zweckmässig einstellbar ausgebildet sein, so dass die hierdurch bewirkte Verzögerung und Dämpfung an die Verhältnisse des Einzelfalls angepasst werden kann, z.B. an die Fähigkeit des Bezugs der Andrückwalze 10, Unrundheiten der Rolle auszugleichen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Kammern 24 und 25 über eine weitere Leitung 28 miteinander verbunden, die durch ein Rückschlagventil 29 beherrscht wird, das so angeordnet ist, dass in Andrückrichtung eine verzögerungsfreie Nachführung des Kolbens 22 gewährleistet ist. In Fig. 4 soll hierzu die Dämpfungsflüssigkeit praktisch verzögerungsfrei von der Kammer 24 in die Kammer 25 gedrückt werden. In umgekehrter Richtung ist die Leitung 28 durch das Rückschlagventil 29 gesperrt. Sofern die dem Andrückwalzenträger 13 zugeordnete Stellvorrichtung als Hydraulikzylinder ausgebildet ist, könnte eine hydraulische Verriegelung des Andrückwalzenträgers und damit der Andrückwalze einfach durch ein Rückschlagventil bewerkstelligt werden, das den Abfluss aus der beim Anstellvorgang sich vergrössernden Kammer sperrt. Dieses Rückschlagventil müsste jedoch zur Bewerkstelligung einer Rückstellbewegung des Arbeitskolbens in seine Ausgangslage steuerbar sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt der bei der Rückstellbewegung des Kolbens 22 in seine Ausgangslage stattfindende Mengenausgleich über die Drossel 26. Der Kolben 22 wird dabei bei entlüftetem Stellzylinder 16 durch die Schwerkraft der Andrückwalze 10 in seine Ausgangslage gezogen. Der Stellzylinder 16 kann daher vorteilhaft als einfach wirkender Zylinder ausgebildet sein. Es wäre aber auch ohne weiteres denkbar, zur Unterstützung der Rückstellbewegung einen doppelt wirkenden Stellzylinder vorzusehen.
- Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel arbeitet mit einem mechanisch wirkenden Gesperre. Hierzu ist eine an dem den Andrückwalzenträger 13 bildenden Kipphebel schwenkbar gelagerte Klinke 30 vorgesehen, deren ihrer Schwenklagerung gegenüberliegende Stirnseite mit einer zugeordneten Stützfläche 31 zusammenwirkt, die stationär am Schwenkarm 14 befestigt ist. An der Klinke 30 greift ein zugeordneter Stellzylinder 32 an, der ebenfalls am Schwenkarm 14 abgestützt ist und gemeinsam mit dem dem Andrückwalzenträger 13 zugeordneten Stellzylinder 16 aktivierbar ist. Solange die Stellzylinder 16 bzw. 32 passiviert sind, befindet sich die Klinke 30 in der in Fig. 3 mit 30a bezeichneten, gegenüber der zugeordneten Stützfläche 31 angestellten Stellung. Während des Andrückvorgangs, bei dem der hier als Kipphebel ausgebildete Andrückwalzenträger 13 verschwenkt wird, wird die Klinke 30 durch den zugeordneten Stellzylinder 32 gegenüber der zugeordneten Stützfläche 31 aufgestellt. Die auf der zugeordneten Stützfläche 31 und damit indirekt auf dem Schwenkarm 14 abgestützte Klinke 30 fixiert dabei die momentane Kippstellung des den Andrückwalzenträger 13 bildenden Kipphebels und hindert diesen an einer der Anstellrichtung entgegengesetzten Kippbewegung, so dass die Andrückwalze in Anlage an der zugeordneten Rolle bleibt. Die Stützfläche 31 befindet sich dementsprechend in dem von der zugeordneten Rolle abgewandten Umfangsbereich der Andrückwalze 10.
- Die Stützfläche 31 kann gezahnt und die Klinke 30 mit einer entsprechenden, in die Zahnung eingreifenden Nase versehen sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Stützfläche 31 als massive, ebene Platte ausgebildet, die durch Tragbügel 33 am Schwenkarm 14 befestigt ist. Die der Stützfläche 31 zugeordnete Klinkenstirnseite 34 ist hier so gekrümmt, dass sie mit der Stützfläche 31 unter selbsthemmendem Reibschluss zusammenwirkt, was den Zylinder 32 entlastet. Die Klinke 30 kann einfach als Segmentlasche mit exzentrischer Achse ausgebildet sein. Die Rückstellung der Klinke 30 erfolgt durch den Stellzylinder 32. Dieser ist daher zweckmässig als doppelt wirkender Zylinder ausgebildet. Die dargestellte Ausführung mit einer ebenen Stützfläche ermöglicht in vorteilhafter Weise eine stufenlose Verstellung der Klinke 30 und damit praktisch eine stufenlose Verriegelung der Andrückwalze 10. Im dargestellten Ausführungsbeispiel dienen die seitlichen Lagerzapfen 35 der Andrückwalze 10 gleichzeitig als Klinkenlagerung. Zweckmässig ist dabei auf jeder Seite der Andrückwalze 10 jeweils eine Klinke mit zugeordneter Stützfläche 31 und zugeordnetem Stellzylinder 32 vorgesehen.
Claims (10)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT81107005T ATE7131T1 (de) | 1980-09-13 | 1981-09-07 | Rollentraeger. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3034674A DE3034674C2 (de) | 1980-09-13 | 1980-09-13 | Wickelrollenträger |
DE3034674 | 1980-09-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0049376A1 EP0049376A1 (de) | 1982-04-14 |
EP0049376B1 true EP0049376B1 (de) | 1984-04-18 |
Family
ID=6111924
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81107005A Expired EP0049376B1 (de) | 1980-09-13 | 1981-09-07 | Rollenträger |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0049376B1 (de) |
AT (1) | ATE7131T1 (de) |
DE (2) | DE3034674C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5100009A (en) | 1989-05-03 | 1992-03-31 | Tri-Tech Systems International Inc. | Closure and access systems for containers and methods of manufacture and use |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1178562B (it) * | 1984-10-04 | 1987-09-09 | Cerutti Spa Off Mec | Dispositivo di azionamento di un rullo pressore, asservito ad un meccanismo di giuntaggio della banda di carta in una macchina da stampa |
DE4218825C2 (de) * | 1992-06-09 | 1995-02-23 | Koenig & Bauer Ag | Vorrichtung zum Verbinden zweier Papierbahnen |
JP2003201048A (ja) * | 2002-01-08 | 2003-07-15 | Tokyo Kikai Seisakusho Ltd | 紙継ぎ装置 |
EP2062841B1 (de) * | 2007-11-23 | 2013-02-13 | Goss Contiweb B.V. | Vorrichtung zum Aufbringen einer Papierbahn auf eine Papierrolle und entsprechender Rollenwechsler |
CA3055902A1 (en) * | 2018-09-19 | 2020-03-19 | Curt G. Joa, Inc. | Apparatus and method for splicing material rolls |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1767728A (en) * | 1928-02-10 | 1930-06-24 | Hoe & Co R | Web-joining mechanism |
DE1233689B (de) * | 1963-03-22 | 1967-02-02 | Goebel Gmbh Maschf | Aufrolleinrichtung fuer Rollenschneid- und sonstige Papierverarbeitungsmaschinen |
US3250488A (en) * | 1963-10-03 | 1966-05-10 | Beloit Eastern Corp | Braking and tension roll |
JPS4837942B1 (de) * | 1970-12-18 | 1973-11-14 |
-
1980
- 1980-09-13 DE DE3034674A patent/DE3034674C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-09-07 AT AT81107005T patent/ATE7131T1/de not_active IP Right Cessation
- 1981-09-07 DE DE8181107005T patent/DE3163214D1/de not_active Expired
- 1981-09-07 EP EP81107005A patent/EP0049376B1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5100009A (en) | 1989-05-03 | 1992-03-31 | Tri-Tech Systems International Inc. | Closure and access systems for containers and methods of manufacture and use |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE7131T1 (de) | 1984-05-15 |
DE3163214D1 (en) | 1984-05-24 |
DE3034674C2 (de) | 1983-10-06 |
EP0049376A1 (de) | 1982-04-14 |
DE3034674A1 (de) | 1982-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3049067C2 (de) | Greifeinrichtung am Druckzylinder für Bogenrotations-Tiefdruckmaschinen | |
DE68912981T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Bahn. | |
DE4030150C1 (de) | ||
DE102005014140B3 (de) | Wickelvorrichtung für kontinuierlich zugeführtes bahn- oder bandförmiges Material | |
DE2821957C2 (de) | Messerhalter für Längsschnittstationen an Papierverarbeitungsmaschinen | |
EP0049376B1 (de) | Rollenträger | |
DE4114313A1 (de) | Laminator | |
DE1596352C3 (de) | Vorrichtung zum Abbrechen und Abtransportieren einer Glasplatte von einer sich kontinuierlichen nach oben bewegenden bandförmigen Glastafel | |
DE1232595B (de) | Greifervorrichtung an Bogenfoerdervorrichtungen | |
DE3141435C2 (de) | Vorrichtung zum Steuern der Zugkraft in einer Bahn aus reißfähigem Material | |
DE10362038B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Anpresskraft einer Anpresswalze an eine Warenführungswalze | |
DE2734325A1 (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen regeln eines bandlaufs | |
EP0933320B1 (de) | Rollenwickler | |
DE2449923A1 (de) | Rotationsoffsetmaschine | |
DE29613350U1 (de) | Belastungswalzenanordnung | |
DE3611576A1 (de) | Teleskopabdeckung | |
DE2130020B2 (de) | Bäummaschine | |
DE2135714A1 (de) | Verfahren zur Steuerung der Klemmeinrichtung eines rotierenden Kopierzylinders und Kopierzylinder zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3310839A1 (de) | Etikettiervorrichtung | |
DE3308263C2 (de) | Rollenförderbahn | |
DE1142369B (de) | Selbsttaetige Ausgleichsvorrichtung fuer Druckwerke mit einem einzigen, drehbaren Typentraeger an Schreib- und aehnlichen Maschinen | |
DD149187A5 (de) | Vorrichtung zum dosieren einer fluessigkeit an einem von zwei walzen gebildeten spalt | |
DE948881C (de) | Vorrichtung zum Foerdern eines Papierstreifens in Telegraphenapparaten, insbesondereFernschreibern | |
DE2101374C3 (de) | Kalander zum Bearbeiten von Papierbahnen | |
DE19842188A1 (de) | Rollenwickeleinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19820930 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 7131 Country of ref document: AT Date of ref document: 19840515 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3163214 Country of ref document: DE Date of ref document: 19840524 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19840718 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19840723 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19840727 Year of fee payment: 4 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19840930 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19840930 Year of fee payment: 4 Ref country code: BE Payment date: 19840930 Year of fee payment: 4 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19860812 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19870930 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19890907 Ref country code: AT Effective date: 19890907 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19890908 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19890930 Ref country code: CH Effective date: 19890930 Ref country code: BE Effective date: 19890930 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ALBERT- FRANKENTHAL A.G. Effective date: 19890930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19900401 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19900531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19900601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 81107005.1 Effective date: 19900521 |