[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2005003662A2 - Hotflue - Google Patents

Hotflue Download PDF

Info

Publication number
WO2005003662A2
WO2005003662A2 PCT/DE2004/001336 DE2004001336W WO2005003662A2 WO 2005003662 A2 WO2005003662 A2 WO 2005003662A2 DE 2004001336 W DE2004001336 W DE 2004001336W WO 2005003662 A2 WO2005003662 A2 WO 2005003662A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hot flue
rollers
fabric
vector converter
drive
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/001336
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005003662A3 (de
Inventor
Kurt Fussnegger
Original Assignee
A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg filed Critical A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2005003662A2 publication Critical patent/WO2005003662A2/de
Publication of WO2005003662A3 publication Critical patent/WO2005003662A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/06Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement with movement in a sinuous or zig-zag path
    • F26B13/08Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement with movement in a sinuous or zig-zag path using rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning

Definitions

  • the invention relates to a hot flue with a package of top rollers and a package of bottom rollers, over which a spread textile web is to be fed up and down in a loop, at least a portion of the top and / or bottom rollers, the so-called conveyor rollers, at one speed is driven, which is dependent on the tension existing in the longitudinal direction of the web, and wherein the conveyor rollers are divided into roller groups of at least one conveyor roller.
  • the tension in the longitudinal direction of the fabric may depend on a change in length due to elongation or shrinkage of the web.
  • the roller groups should preferably be the same. It also relates to a method for operating the hotflue.
  • a hot flue generally has two series of guide rolls which are arranged essentially horizontally and parallel to one another, namely an upper roll package and a lower roll package, for loop-shaped feeding and unloading of a textile fabric or fabric spread over the roller packs.
  • Such a hotflue is described in DE 33 36 328 C2.
  • the textile fabric should run wrinkle-free and without sack formation through the hot flue, which means that it must neither be pulled nor conveyed too strongly or too weakly.
  • Stable goods should be conveyed through the hot flue with noticeable tension or longitudinal tension.
  • the lowest possible longitudinal tension should be exerted on knitwear.
  • care should also be taken to ensure that the permissible tensile stress values are observed not only during stationary operation but also when starting or braking quickly.
  • the rollers of the top roller package are usually driven.
  • the driven rollers are referred to as conveyor rollers.
  • a common type of drive for the conveyor rollers is a chain drive, which drives several or all of the rollers of a roller package together. If the goods undergo a change in length as they pass through the generally hot interior of the hot flue, the peripheral speed of the driven rollers must be adapted to these changes in length. This takes place in the aforementioned chain drive in that a friction clutch (slip or friction clutch) is switched on between the chain wheel driven by the chain and the pins of the respective conveyor roller itself.
  • a friction clutch slip or friction clutch
  • a friction drive for the conveying and deflecting rollers in machines for treating shrinking or elongating material webs is described in DE 958 106 A.
  • a drive belt engaging with variable slip on the conveying and deflecting rollers is provided as the friction drive.
  • a device for conveying tissue webs is described in CH 339 165 A.
  • the tissue should be transported with constant tension or practically tension-free. If the length of the web changes, for example by shrinking, a compensation of the peripheral speed of the conveyor rollers must be ensured.
  • This problem is solved in that some of the rollers are acted upon independently of the other rollers by drive means which have a flat speed-torque characteristic and whose speed at the maximum throughput speed is below the nominal speed lies.
  • the power transmitted by the drive means should just suffice to overcome the frictional resistance of the rollers assigned to them. This drive is not applicable to stretchy fabric.
  • Another type of drive is to drive one or a maximum of two conveyor rollers each directly from a separate drive motor, that is to say without the interposition of a friction.
  • the circumferential speed of the rollers is then adjusted to a change in the length of the goods by (manually) changing the engine speed, the speed of each roller or pair of rollers being individually adapted to the shrinking behavior of the goods.
  • the measurement and control effort required for this is also considerable.
  • a conveyor device for webs of fabric in which the web to be treated runs successively over a number of conveyor rollers, each of which is individually driven by a drive motor that runs independently of the other.
  • the fabric web is fed to the rollers at a speed which is below the nominal peripheral speed given by the respective motor.
  • all the motors are somewhat decelerated or braked by the web being fed in and the motors run faster or slower by themselves if this becomes necessary as a result of a change in the web length.
  • One disadvantage is that the motors influence each other. Each motor works back to the fabric feeder.
  • the individual fabric tensions behind the feed device add up, while the tension in front of the last transport roller is only determined by the motor belonging to it. The tissue tension is therefore not constant.
  • the goods possibly drawn through the hot flue from the outside must exert a circumferential force on the rollers, whereby a torque is generated which, among other things, compensates for the frictional torque of the roller bearings.
  • the longitudinal tension of the goods increases from roller to roller (seen in the conveying direction).
  • the fabric longitudinal tension is also increased if the fabric wants to shrink in the longitudinal direction between rollers that are rigidly driven at the same speed.
  • the visual fuselage forces that occur cannot be reduced at the same speed, they therefore increase the longitudinal tension of the goods.
  • the reverse is the case if the goods stretch between rollers that are driven at the same speed. In this case, the goods can detach from the lower deflection rollers and form so-called "bags".
  • the conveyor rollers are to be driven so that their speeds and thus their peripheral speeds adapt to the behavior of the goods; This means that when the goods shrink, the rollers have to turn slower and slower towards the end of the shrinking process - i.e. in the direction of conveyance - and vice versa always turn faster when the goods lengthen.
  • a proper flow of goods in the hot flue can also be seen in the case of goods that change in length, especially in the case of stretchable goods, if the longitudinal fabric tension at the inlet and outlet of the hot flue, e.g. with the help of a dancer roller measures and determines that the longitudinal fabric tension at the entrance and exit is the same. If this is achieved with a fabric web that becomes shorter or longer within the hot flue, this means that the conveying capacity of the rollers within the hot flue has been adapted to the change in length of the fabric web.
  • the invention has for its object to provide a drive system for the conveyor rollers within the hot flue, with which it is achieved that the speeds of the conveyor rollers adapt to the behavior of the goods and preferably the longitudinal tension of the fabric at the entrance and exit of the hot flue approximately then has the same value if the goods are elongated or shrunk within the hotflue.
  • the (driven) conveyor rollers should be controlled with as little effort as possible so that smooth, trouble-free running of the machine, both during normal continuous operation and when starting quickly, is to be ensured without creases and sacks. In particular strived for this purpose to create a single or group drive in the upper and / or lower roller packs of a hot flue, which allows the conveyor rollers to be controlled as a whole with a single control part.
  • the solution according to the invention is specified in the characterizing part of claim 1. It preferably consists in that a three-phase asynchronous motor is assigned to each conveyor roller group as the drive motor, that all asynchronous motors are electrically connected in parallel, connected to a common vector converter for speed control, and all are identical to one another except for one master motor and that the master motor alone has a speed control.
  • a vector converter is a converter that breaks down the electrical components into active current and apparent current.
  • the master motor is preferably controlled via a speed sensor. It should differ from the other motors precisely by this additionally provided, controllable speed sensor.
  • the conveying or transport speed of the fabric is determined by the master motor or its speed sensor.
  • the tensile stress exerted on the fabric is primarily determined by the force with which the goods are loaded at the entrance and exit of the hot flue.
  • the asynchronous motors and their vector converters provide for the speed compensation from conveyor roller to conveyor roller or from roller group to roller group that takes into account a change in length of the goods, taking advantage of the relationship between the slip and torque of these motors described below.
  • the course of the tensile stress acting on the fabric web within the hot flue can be regulated by control on the vector converter, namely can also be influenced by changing its frequency / voltage characteristic (F / U characteristic).
  • F / U characteristic frequency / voltage characteristic
  • the one or a single vector converter can control the entirety of the three-phase asynchronous motors connected in parallel in a conveyor roller group via a single feed line in such a way that the material tension is between the target and actual values -Value become the same or the pendulum comes to the center with pendulum control.
  • this achieves the following:
  • the machine runs smoothly and dynamically, both when starting quickly and when stopping quickly.
  • a uniform fabric tension even with shrinking goods between the individual rollers of each roller package; there are no overvoltages, nor are fabric bags formed.
  • the fabric tension between the rollers of a roller package is determined solely by the fabric tension in front of and behind the roller package. These voltages are expediently specified by a dancer or force measuring roller control.
  • the core of the invention is a conveyor roller drive with three-phase asynchronous motors connected in parallel and controlled by a vector converter.
  • the speed of such an asynchronous motor is determined by the frequency of the three-phase current and the slip described above, which is caused by the output torque. If all motors are electrically connected in parallel and all are of the same type or power, they deliver the same torque at the same speed.
  • the drives have to overcome the friction of the hot-flow rollers.
  • a conveyor roller package with two or more drives, including the guide motor, which are identical to one another can be controlled solely by a single vector converter in such a way that the drives deliver both a shrinking and an elongating fabric web with practically the longitudinal tension from the hot flue with which they are delivered the hotflue was delivered.
  • the goods tension required for perfect fabric conveying can be obtained from a so-called dancer or from a web tension control system - e.g. at the entrance and / or exit of the hotflue.
  • the resulting longitudinal tension in the fabric should be as low as possible with stretchable elastic fabric, while it is chosen to be relatively high in the case of rigid fabric to achieve a wrinkle-free run.
  • the measuring means e.g. B. a dancer or a force measuring bearing (the latter can be a load cell arranged in the roller bearing)
  • the material tension required for the operation of the hot flue is detected and thereby predetermined.
  • a position setpoint can be determined, with the help of a load cell (preferably arranged in the roller bearing) the linear force of the fabric can be determined accordingly.
  • the only master motor of a roll package of the hot flue is to be controlled by a speed sensor.
  • the set speed should be reported to the vector converter.
  • the master motor can be positioned anywhere within the respective roll package. It should not differ from the other motors by type or performance, but only by an added or attached speed encoder (e.g. resolver or incremental encoder).
  • the vector converter has a master setpoint on the one hand from a propulsion unit (preceding the controlled hotflue spatially) and, on the other hand, a position setpoint from a dancer provided on the hotflue, or from a web tension control system the (acting in the hotflue) Receives longitudinal tensile force of the goods.
  • the various motors should preferably drive the conveyor rollers of the hot flue via belts, preferably without a gear.
  • a goods shrinkage has a braking effect on the rollers. Therefore, the rear motors run somewhat slower than the front motors due to the slippage caused by the braking force, but they apply a higher torque. The higher moment leads to a higher fabric tension, which in turn affects the front rollers. As a result, the front rollers are pulled from the rear rollers, i.e. relieved, so they run faster. In this way, a new equilibrium is automatically established from the entrance to the exit of the hot flue without individual control of the conveyor rollers or conveyor roller groups being necessary. Because of this automatic balance control, the goods are not pulled too little or too much in any area.
  • Another advantage of the invention is that the fabric tension from roller to roller (or from roller group to roller group) within a roller package - to a certain extent superimposed on the automatic balance control according to the invention - is to be adjusted to the extent of the shrinkage overall in the case of goods shrinkage.
  • the drive parts concerned try to counteract the shrinkage, so that the fabric tension increases and decreases again along the hot flue - in the direction from the front to the rear rollers.
  • This force developing along the conveyor roller package can be controlled according to a further invention by setting the frequency / voltage characteristic (F / U characteristic) on the vector converter. If the voltage of the F / U characteristic curve is reduced, the engine slip is increased and the characteristic curve becomes softer. In this way, a constant fabric tension can be kept at a low value (flat F / U characteristic) even with stretchy, elastic fabric. The same applies to the lengthening of goods.
  • the vector converter should preferably have means for changing the slip of the connected three-phase asynchronous motors in such a way that the goods Tension is adapted to the behavior of the fabric in the hot flue.
  • the latter means preferably slip potentiometers, serve to influence the frequency-voltage characteristic.
  • the characteristic curve mentioned can be set “hard” or “soft”.
  • a hard characteristic curve allows small, a soft characteristic curve large speed deviations.
  • the slip should preferably be adjustable or changeable for all connected motors at the same time and in the same way by changing the F / U characteristic on the vector converter. In this way, if necessary, it should be achieved that all motors allow a small or large slip, and accordingly the possible speed deviations become small or large.
  • FIG. 1 shows the drive concept of a hotflue according to the invention
  • 2 distribution of forces on the conveyor rollers of a roller package 3
  • 3 shows the frequency / voltage characteristic (F / U characteristic) of a vector converter to be used according to the invention
  • FIG. 4 shows the fabric tension within the hot flue from conveyor roller group to conveyor roller group.
  • top rollers 2 within the top roller package are driven in groups of two conveyor rollers 6 each with a drive motor 7 via a belt 8.
  • the drive motors 7 are three-phase asynchronous motors. All motors 7 have the same power. These motors include the above-mentioned master motor 9, which can be attached anywhere in the area of the conveyor rollers 6 and is controlled by a speed sensor 10.
  • the speed sensor 10 is connected to a vector converter 12 via a line 11.
  • the motors 7 are all electrically connected in parallel and fed by the single vector converter 12.
  • the vector converter 12 receives a reference setpoint 14 from a pre-drive 13 and the line tension 16 from a force measurement bearing 15 - this is the actual fabric tension value of the fabric web - or the position setpoint of a dancer (in FIG. 2, number 17). It is thereby achieved that the vector converter 12 indirectly regulates the speeds of the various motors 7 in such a way that the target and actual values of the fabric tension 4 become the same.
  • the goods tension setpoint is set on a potentiometer 23 assigned to the vector converter 12.
  • the motors 7 are all electrically connected in parallel and are all of the same design, they deliver the same torque at the same speed and all pull the same amount on the fabric web 4. If the tensile force in front of and behind a group of conveyor rollers 6 is set to the same magnitude, the Motors 7 in stationary operation essentially only overcome the bearing friction of the rollers 2 and 3. Since all rollers 2 and 3 have the same mass, the electrical supply to all motors 7 can be adjusted by the vector converter 12 so that the actual product voltage in front of, within and behind each group of conveyor rollers 6 remains constant.
  • the drive system according to the invention therefore tries to counteract the effects of the shrinkage.
  • the force that is formed can be calculated and can be set within the scope of the invention by changing the F / U characteristic on a slip potentiometer 22 of the vector converter 12. With the help of one slip potentiometer 22, the slip values of all connected motors 7 should be able to be changed simultaneously and to the same extent.
  • An output line 24 of the vector converter 12 can supply the actual speed value as a master setpoint for a subsequent machine.
  • the upper rollers 2 of a hot flue 1 were divided into six groups, each with a drive motor 7.
  • the zero points of the abscissa and ordinate lie at the intersection of the dash-dotted straight line in FIG. 3.
  • the deviations from the moment zero - i.e. driving (+) and braking (- ) - are given in percent.
  • the slip speed is absolutely assigned to the torque, i.e. at low machine speeds, the slip is relatively (in percent) greater than at high speeds. From Fig. 3 it can be seen that the slip speed increases when the motor voltage in the F / U characteristic is reduced from 100% to 50% (transition from characteristic 25 to 26). For example, by reducing the F / U characteristic to 50%, the slip speed is increased fourfold.
  • FIG. 4 shows an example of the course of the fabric tension P within a roll package - from A to B in FIG. 1 - for the case of 12% fabric shrinkage and a fabric transport speed of 50 m / min.
  • the drawing shows the course of the fabric tension along the six groups of conveyor rollers 6 (each with a drive motor 7) along the hot flue 1, which are assumed in the above example.
  • the strongly drawn staircase line 27 represents the case in which the motors 7 are excited by the vector converter 12 with 100% motor excitation (F / U characteristic 25 of FIG. 3).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Abstract

Es wird ein Förderwalzenantrieb einer Hotflue (1) beschrieben, welcher mehrere Antriebsmotoren (7) pro Walzenpaket besitzt. Um zu erreichen, dass die Antriebsmotoren (7) sowohl bei stationärem Betrieb als auch bei schnellem Anfahren oder Abbremsen der Maschine eine gleichmässige Warenspannung-selbst bei krumpfender Ware (4)-zwischen den einzelnen Walzen (6) des Walzenpakets liefern, werden als Antriebsmotoren elektrisch parallel geschaltete, an einen Vektorumrichter (12) angeschlossene und bis auf einen Leitmotor (9) gleiche Drehstrom-Asynchronmotoren vorgesehen. Der Vektorumrichter (12) soll Mittel zum Einstellen der Schlupfdrehzahl der Motoren aufweisen.

Description

„Hotflue"
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Hotflue mit einem Paket von Oberwalzen und einem Paket von Unterwalzen, über welche eine ausgebreitete textile Stoffbahn schleifen- förmig auf- und abzuleiten ist, wobei wenigstens ein Teil der Ober- und/oder Unterwalzen, die sogenannten Förderwalzen, mit einer Geschwindigkeit angetrieben ist, welche von der in Stoffbahnlängsrichtung vorhandenen Spannung abhängig ist, und wobei die Förderwalzen in Walzengruppen von jeweils mindestens einer Förderwalze unterteilt sind. Die Spannung in Stoffbahnlängsrichtung kann abhängen von einer Längenänderung infolge Längung oder Schrumpfung der Bahn. Vorzugsweise sollen die Walzengruppen gleich sein. Sie betrifft ferner ein Verfahren zum Betrieb der Hotflue.
Eine Hotflue besitzt im Allgemeinen zwei Serien von im wesentlichen horizontal und parallel zueinander angeordneten Leitwalzen, nämlich ein Oberwalzenpaket und ein Unterwalzenpaket, für ein schleifenförmiges Auf- und Abführen einer ausgebreitet über die Walzenpakete geförderten textilen Stoffbahn bzw. Ware. Eine solche Hotflue wird beschrieben in DE 33 36 328 C2.
Die textile Stoffbahn soll faltenfrei und ohne Sackbildung durch die Hotflue laufen, das heißt sie darf weder zu stark noch zu schwach gezogen bzw. gefördert werden. Stabile Ware soll mit merklicher Zug- bzw. Längsspannung durch die Hotflue gefördert werden. Auf Maschenware soll dagegen eine möglichst geringe Längsspannung ausgeübt werden. Speziell bei Maschenware soll auch dafür Sorge getragen werden, daß die zulässigen Werte der Zugspannung nicht nur beim stationären Betrieb sondern auch beim schnellen Anfahren oder Abbremsen eingehalten werden. Meist werden die Walzen des Oberwalzenpakets angetrieben. Die angetriebenen Walzen werden als Förderwalzen bezeichnet. Angetriebene Leitwalzen bzw. Zugwalzen - also sogenannte Förderwalzen - werden in dem bzw. Zugwalzen - also sogenannte Förderwalzen - werden in dem Buch „Appretur der Textilien", Walter Bernard, Springer-Verlag, 1967, Seite 123/124, erwähnt.
Eine übliche Antriebsart der Förderwalzen ist ein Kettentrieb, welcher mehrere oder auch alle Walzen eines Walzenpakets gemeinsam antreibt. Wenn die Ware beim Durchlaufen durch den im Allgemeinen heißen Innenraum der Hotflue eine Änderung der Länge erfährt, muß die Umfangsgeschwindigkeit der angetriebenen Walzen diesen Längenänderungen angepaßt werden. Das erfolgt bei dem vorgenannten Kettentrieb dadurch, daß zwischen das von der Kette angetriebene Kettenrad und den Zapfen der jeweiligen Förderwalze selbst eine Reibkupplung (Rutsch- oder Friktionskupplung) eingeschaltet wird.
Ein Friktionsantrieb für die Förder- und Umlenkwalzen in Maschinen zum Behandeln schrumpfender oder sich längender Stoffbahnen wird beschrieben in DE 958 106 A. Im Bekannten wird als Friktionsantrieb ein mit veränderbarem Schlupf an den Förder- und Umlenkwalzen angreifender Antriebsriemen vorgesehen.
Wenn eine merklich dehnbare Stoffbahn auf einer Hotflue mit angetriebenen Förderwalzen behandelt werden soll, können die vorgenannten Friktions- oder Reibkupplungen allein eine Faltenbildung in der Ware nicht ausschließen, weil sie nicht sicher auf die geringen zulässigen Zugspannungen ansprechen. Vielmehr müssen zum Steuern des Stoffbahntransports im Zuge der Walzenpakete Pendelwalzen vorgesehen werden. Der Aufwand ist in jedem Falle erheblich.
Eine Vorrichtung zum Fördern von Gewebebahnen wird beschrieben in CH 339 165 A. Im Bekannten soll das Gewebe mit konstanter Spannung oder auch praktisch spannungsfrei transportiert werden. Bei einer Längenänderung der Bahn, z.B. durch Schrumpfen, muß also ein Ausgleich der Umfangsgeschwindigkeit der Förderwalzen sichergestellt werden. Diese Problem wird dadurch gelöst, daß ein teil der Walzen unabhängig von den anderen Walzen durch Antriebsmittel beaufschlagt wird, welche eine flache Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie haben und deren Drehzahl bei der maximalen Durchlaufgeschwindigkeit unterhalb der Nenndrehzahl liegt. Die von den Antriebsmitteln übertragene Leistung soll gerade genügen, den Reibungswiderstand der ihnen zugeordneten Walzen zu überwinden. Auf dehnbare Stoffbahnen ist dieser Antrieb nicht anwendbar.
Eine andere Antriebsart ist es, eine oder maximal zwei Förderwalzen jeweils von einem separaten Antriebsmotor direkt, das heißt ohne Zwischenschaltung einer Friktion, anzutreiben. Die Anpassung der Umfangsgeschwindigkeit der Walzen an eine Längenänderung der Ware erfolgt dann durch (manuelles) Verändern der Motordrehzahl, wobei die Drehzahl jeder Walze bzw. jedes Walzenpaares dem Krumpfverhalten der Ware individuell anzupassen ist. Der hierzu erforderliche Meß- und Steueraufwand ist ebenfalls erheblich.
Aus DE 690 625 A ist eine Fördervorrichtung für Stoffbahnen bekannt, bei welcher die zu behandelnde Bahn nacheinander über eine Anzahl Förderwalzen läuft, die einzeln durch je einen unabhängig von den anderen laufenden Antriebsmotor angetrieben sind. Die Stoffbahn wird den Walzen mit einer Geschwindigkeit zugeführt, die unterhalb der durch den jeweiligen Motor gegebenen Nenn- Umfangsgeschwindigkeit liegt. Dadurch werden sämtliche Motoren durch die zugeführte Bahn etwas verzögert bzw. gebremst und die Motoren laufen von selbst schneller oder langsamer, wenn dies infolge Längenänderung der Bahn erforderlich wird. Ein Nachteil liegt darin, daß sich die Motoren gegenseitig beeinflussen. Jeder Motor wirkt zurück bis zur Stoffbahn-Zuführvorrichtung. Dabei addieren sich die einzelnen Gewebespannungen hinter der Zuführvorrichtung, während die Zugspannung vor der letzten Transportwalze nur durch den zu dieser gehörenden Motor bestimmt wird. Die Gewebespannung ist also nicht konstant.
Wenn kein Antrieb der Walzen vorhanden ist, muß die gegebenenfalls von außen durch die Hotflue gezogene Ware eine Umfangskraft auf die Walzen aufbringen, wodurch ein Drehmoment erzeugt wird, welches unter anderem das Reibmoment der Walzenlager kompensiert. Durch das Antreiben der Walzen wird die Waren- längsspannung von Walze zu Walze (in Förderrichtung gesehen) erhöht. Die Warenlängsspannung wird auch erhöht, wenn die Ware zwischen Walzen, die mit gleicher Drehzahl starr angetrieben werden, in Längsrichtung schrumpfen will. Die dabei auftretenden Seh rümpf kräfte können bei gleichen Drehzahlen nicht abgebaut werden, sie erhöhen deshalb die Warenlängsspannung. Der umgekehrte Fall ergibt sich, wenn sich die Ware zwischen Walzen, die mit gleicher Drehzahl angetrieben werden, längt. In diesem Fall kann sich die Ware von den unteren Umlenkwalzen lösen und sogenannte „Säcke" bilden.
Im Ergebnis kann man sagen: Die Förderwalzen sind so anzutreiben, daß sich ihre Drehzahlen und damit ihre Umfangsgeschwindigkeiten dem Warenverhalten anpassen; das heißt, wenn die Ware schrumpft, müssen sich die Walzen zum Ende des Schrumpfvorgangs hin - also in Förderrichtung - immer langsamer drehen und umgekehrt immer schneller drehen, wenn sich die Ware längt.
Nach einer Erkenntnis des Erfinders kann man einen ordnungsgemäßen Warenlauf in der Hotflue auch bei sich in der Länge ändernder Ware, speziell bei dehnbarer Ware erkennen, wenn man die Stoffbahnlängsspannung am Einlauf und am Auslauf der Hotflue, z.B. mit Hilfe einer Tänzerwalze mißt und feststellt, daß die Stoffbahnlängsspannung am Eingang und Ausgang gleich ist. Wenn das bei einer Stoffbahn erreicht wird, die innerhalb der Hotflue kürzer oder länger wird, bedeutet das, daß die Förderleistung der Walzen innerhalb der Hotflue der Längenänderung der Stoffbahn entsprechend angepaßt worden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die Förderwalzen innerhalb der Hotflue ein Antriebssystem zu schaffen, mit dem erreicht wird, daß sich die Drehzahlen der Förderwalzen dem Verhalten der Ware anpassen und vorzugsweise die Längsspannung der Stoffbahn am Eingang und Ausgang der Hotflue auch dann annähernd den gleichen Wert hat, wenn die Ware innerhalb der Hotflue eine Längung oder Krumpfung erfuhr. Die (angetriebenen) Förderwalzen sollen mit möglichst geringem Aufwand so gesteuert werden, daß ein problemloser dynamischer Lauf der Maschine, sowohl während des normalen Dauerbetriebs als auch bei schnellem Anfahren faltenfrei und sackfrei zu gewährleisten ist. Insbesondere wird angestrebt, zu diesem Zweck einen Einzel- oder Gruppenantrieb in den oberen und/oder unteren Walzenpaketen einer Hotflue zu schaffen, der es erlaubt, die Förderwalzen insgesamt, mit einem einzigen Regelteil zu steuern.
Für die eingangs angegebene Hotflue wird die erfindungsgemäße Lösung im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegeben. Sie besteht vorzugsweise darin, daß jeder Förderwalzengruppe als Antriebsmotor ein Drehstrom-Asynchronmotor zugeordnet ist, daß alle Asynchronmotoren elektrisch parallel geschaltet, zur Drehzahlregelung an einen gemeinsamen Vektorumrichter angeschlossen und untereinander alle bis auf einen Leitmotor gleich sind und daß allein der Leitmotor eine Drehzahlsteuerung besitzt. Ein Vektorumrichter ist ein Umrichter, welcher die elektrischen Komponenten in Wirkstrom und Scheinstrom zerlegt. Der Leitmotor wird vorzugsweise über einen Drehzahlgeber gesteuert. Er soll sich von den anderen Motoren genau durch diesen zusätzlich vorgesehenen, steuerbaren Drehzahlgeber unterscheiden. Einige Verbesserungen und weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben.
Bei der erfindungsgemäßen Hotflue wird die Förder- bzw. Transportgeschwindigkeit der Stoffbahn durch den Leitmotor bzw. dessen Drehzahlgeber bestimmt. Die auf die Stoffbahn ausgeübte Zugspannung wird in erster Linie durch die Kraft vorgegeben, mit der die Ware am Ein- und Ausgang der Hotflue belastet wird. Dagegen sorgen für den eine Längenänderung der Ware berücksichtigenden Geschwindigkeitsausgleich von Förderwalze zu Förderwalze bzw. von Walzengruppe zu Walzengruppe die Asynchronmotoren und deren Vektorumrichter unter Ausnutzung des nachfolgend beschriebenen Zusammenhangs von Schlupf und Drehmoment dieser Motoren. Hierbei wird erfindungsgemäß ausgenutzt, daß die Motoren bei Belastung zwar langsamer werden, dann aber ein größeres Drehmoment liefern. Bei Belastung „wehrt" sich jeder Motor durch den Schlupf, weniger oder mehr zu ziehen als sein Nachbarmotor.
Wie weiter unten erläutert wird, kann der Verlauf der auf die Stoffbahn innerhalb der Hotflue wirkenden Zugspannung durch Regelung am Vektorumrichter, nämlich durch Verändern von dessen Frequenz/Spannungskennlinie (F/U-Kennlinie) zusätzlich beeinflußt werden. Auf diese Weise läßt sich der Warenkrumpf beeinflussen, ohne daß die Warenspannung vor und hinter dem jeweiligen Walzenpaket verändert werden müßte.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Antriebskomponenten und der entsprechenden Steuerung wird überraschend vor allem erreicht, daß der eine bzw. ein einziger Vektorumrichter die Gesamtheit der parallel geschalteten Drehstrom- Asynchronmotoren einer Förderwalzengruppe über eine einzige Speiseleitung so steuern kann, daß die Warenspannung von Soll- und Ist-Wert gleich werden bzw. bei Pendelsteuerung das Pendel zur Mitte kommt. Damit wird unter anderem Folgendes erreicht:
Ein problemloser dynamischer Lauf der Maschine, sowohl beim schnellen Anfahren als auch beim schnellen Stillsetzen. Eine gleichmäßige Warenspannung auch bei krumpfender Ware zwischen den einzelnen Walzen eines jeden Walzenpakets; es treten weder Überspannungen auf, noch bilden sich Stoffbahnsäcke. Die Warenspannung zwischen den Walzen eines Walzenpakets wird allein bestimmt durch die Warenspannung vor und hinter dem Walzenpaket. Diese Spannungen werden zweckmäßig durch eine Tänzer- oder Kraftmeßwalzenregelung vorgegeben.
Im Kern geht es erfindungsgemäß um einen Förderwalzenantrieb mit parallel geschalteten, von einem Vektorumrichter gesteuerten Drehstrom-Asynchronmotoren. Die Drehzahl eines solchen Asynchronmotors wird bestimmt durch die Frequenz des Drehstroms und den oben beschriebenen Schlupf, welcher durch das abgegebene Lastmoment verursacht wird. Wenn alle Motoren elektrisch parallel geschaltet und alle von gleicher Bauart bzw. Leistung sind, geben sie bei gleicher Drehzahl das gleiche Drehmoment ab. Bei Dauer- bzw. Beharrungsbetrieb müssen die Antriebe die Reibung der Hotfluewalzen überwinden. Erfindungsgemäß ist ein Förderwalzenpaket mit zwei oder mehr Antrieben einschließlich Leitmotor, die untereinander gleich sind, allein durch einen einzigen Vektorumrichter so zu steuern, daß die Antriebe sowohl eine krumpfende als auch eine sich längende Stoffbahn mit praktisch derjenigen Längsspannung aus der Hotflue abliefern, mit der sie der Hotflue zugeliefert wurde.
Die zur einwandfreien Stoffbahnförderung notwendige Warenspannung kann bei einer Hotflue von einem sogenannten Tänzer oder von einer Bahnkraftregelanlage - z.B. am Eingang und/oder Ausgang der Hotflue - aufgebracht werden. Die dadurch in der Stoffbahn erzeugte Längsspannung soll bei dehnbarer elastischer Ware so gering wie möglich sein, während sie bei steifer Ware zum Erreichen eines faltenfreien Laufs relativ hoch gewählt wird. Mit Hilfe der Meßmittel, z. B. eines Tänzers oder eines Kraftmeßlagers (bei letzterem kann es sich um eine im Walzenlager angeordnete Druckmeßdose handeln), wird die für den Betrieb der Hotflue materialabhängig erforderliche Warenspannung erfaßt und dadurch vorgegeben. Mit Hilfe des Tänzers kann ein Lagesollwert, entsprechend kann mit Hilfe einer (bevorzugt im Walzenlager angeordneten) Kraftmeßdose die Linienkraft der Stoffbahn bestimmt werden.
Gemäß weiterer Erfindung soll der einzige Leitmotor eines Walzenpakets der Hotflue von einem Drehzahlgeber gesteuert werden. Die eingestellte Drehzahl soll an den Vektorumrichter weitergemeldet werden. Der Leitmotor kann an beliebiger Stelle innerhalb des jeweiligen Walzenpakets positioniert werden. Er soll sich von den anderen Motoren nicht durch Bauart oder Leistung sondern nur durch einen hinzugefügten bzw. angebauten Drehzahlgeber (z.B. Resolver oder Inkremental- geber) unterscheiden.
Im Rahmen der Erfindung wird vorgesehen, daß der Vektorumrichter einerseits von einem Vorantrieb (der gesteuerten Hotflue räumlich vorangehend) einen Leitsollwert und andererseits von einem an der Hotflue vorgesehenen Tänzer einen Lagesollwert oder von einer Bahnkraftregelanlage die (in der Hotflue wirkende) Längszugkraft der Ware erhält. Vorzugsweise sollen die diversen Motoren die Förderwalzen der Hotflue über Riemen, bevorzugt ohne Getriebe, antreiben.
Bei Anwendung der Erfindung hat beispielsweise ein Warenkrumpf eine Bremswirkung auf die Walzen zur Folge. Daher laufen die hinteren Motoren, wegen des durch die Bremskraft verursachten Schlupfes, etwas langsamer als die vorderen Motoren, sie bringen aber ein höheres Moment auf. Das höhere Moment führt zu einer höheren Warenspannung, die wiederum auf die vorderen Walzen wirkt. Dadurch werden die vorderen Walzen von den hinteren Walzen gezogen, also entlastet, sie laufen also schneller. Auf diese Weise stellt sich vom Eingang bis zum Ausgang der Hotflue selbsttätig ein neues Gleichgewicht ein, ohne daß eine Einzelsteuerung der Förderwalzen bzw. Förderwalzengruppen erforderlich wäre. Wegen dieser selbsttätigen Gleichgewichtssteuerung wird die Ware in keinem Bereich zu wenig oder zu stark gezogen.
Ein hervorzuhebender Vorteil der Erfindung besteht auch darin, daß die Warenspannung von Walze zu Walze (bzw. von Walzengruppe zu Walzengruppe) innerhalb eines Walzenpakets - gewissermaßen der erfindungsgemäßen selbsttätigen Gleichgewichtssteuerung überlagert - bei Warenkrumpf dem Ausmaß des Krumpfes insgesamt anzupassen ist. Bei Warenkrumpf versuchen nämlich die betroffenen Antriebsteile, dem Krumpf entgegenzuwirken, so daß die Warenspannung längs durch die Hotflue - in Richtung von den vorderen zu den hinteren Walzen - zunimmt und wieder abnimmt. Diese sich längs des Förderwalzenpakets ausbildende Kraft kann gemäß weiterer Erfindung durch Einstellen der Frequenz/Spannungs-Kennlinie (F/U-Kennlinie) am Vektorumrichter gesteuert werden. Wird die Spannung der F/U-Kennlinie abgesenkt, dann wird der Motorschlupf vergrößert und damit die Kennlinie weicher. Auf diese Weise kann auch bei einer dehnbaren, elastischen Ware eine konstante Warenspannung auf einem niedrigen Wert (flache F/U-Kennlinie) gehalten werden. Entsprechendes gilt bei Warenlän- gung.
Vorzugsweise soll der Vektorumrichter Mittel zum Verändern des Schlupfes der angeschlossenen Drehstrom- Asynchronmotoren besitzen, derart, daß die Waren- Spannung dem Verhalten der Stoffbahn in der Hotflue angepaßt wird. Die zuletzt genannten Mittel, bevorzugt Schlupfpotis, dienen dazu, die Frequenz-Spannungs- Kennlinie zu beeinflussen. Auf diese Weise kann die genannte Kennlinie „hart" oder „weich" eingestellt werden. Eine harte Kennlinie läßt kleine, eine weiche Kennlinie große Geschwindigkeitsabweichungen zu. Vorzugsweise soll der Schlupf im Rahmen der Erfindung durch Verändern der F/U-Kennlinie am Vektorumrichter für alle angeschlossenen Motoren zugleich und in gleicher Weise einstellbar bzw. veränderbar sein. Dadurch soll gegebenenfalls erreicht werden, daß alle Motoren nach Wahl einen kleinen oder großen Schlupf zulassen und dementsprechend die möglichen Geschwindigkeitsabweichungen klein oder groß werden.
Anhand der schematischen Darstellung von Ausführungsbeispielen werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das erfindungsgemäße Antriebskonzept einer Hotflue; Fig. 2 Kräfteverteilung an den Förderwalzen eines Walzenpakets; Fig. 3 die Frequenz/Spannungs-Kennlinie (F/U-Kennlinie) eines erfind- dungsgemäß einzusetzenden Vektorumrichters; und Fig. 4 die Warenspannung innerhalb der Hotflue von Förderwalzengruppe zu Förderwalzengruppe.
In Fig. 1 wird ein Längsschnitt durch eine Hotflue 1 mit einem Paket (A-B) von Oberwalzen 2 und einem Paket von Unterwalzen 3 dargestellt, über welche eine textile Stoffbahn 4 in der dargestellten Transportrichtung 5 läuft. Im Ausführungsbeispiel werden die Oberwalzen 2 innerhalb des Oberwalzenpakets in Gruppen von je zwei Förderwalzen 6 mit je einem Antriebsmotor 7 über einen Riemen 8 angetrieben. Bei den Antriebsmotoren 7 handelt es sich um Drehstrom- Asynchronmotoren. Alle Motoren 7 haben die gleiche Leistung. Zu diesen Motoren gehört der oben angegebene Leitmotor 9, dieser kann an beliebiger Stelle im Bereich der Förderwalzen 6 angebracht werden, er wird durch einen Drehzahlgeber 10 gesteuert. Der Drehzahlgeber 10 ist über eine Leitung 11 an einen Vektorumrichter 12 angeschlossen. Die Motoren 7 werden alle elektrisch parallel geschaltet und von dem einzigen Vektorumrichter 12 gespeist. Der Vektorumrichter 12 erhält von einem Vorantrieb 13 einen Leitsollwert 14 und von einem Kraftmeßlager 15 die Linienzugkraft 16 - das ist der Warenspannungs-Istwert der Stoffbahn - bzw. den Lagesollwert eines Tänzers (in Fig. 2, Ziffer 17). Dadurch wird erreicht, daß der Vektorumrichter 12 die Drehzahlen der diversen Motoren 7 indirekt so einregelt, daß Soll- und Ist-Wert der Warenspannung der Stoffbahn 4 gleich werden. Der Warenspannungs-Sollwert wird an einem dem Vektorumrichter 12 zugeordneten Poti 23 eingestellt.
Da die Motoren 7 alle elektrisch parallel geschaltet und alle von gleicher Bauart sind, liefern sie bei gleicher Drehzahl das gleiche Drehmoment und ziehen alle gleichviel an der Stoffbahn 4. Wird die Zugkraft vor und hinter einer Gruppe von Förderwalzen 6 gleich groß eingestellt, so müssen die Motoren 7 bei stationärem Betrieb im Wesentlichen nur die Lagerreibung der Walzen 2 und 3 überwinden. Da alle Walzen 2 und 3 gleiche Massen besitzen, kann die elektrische Versorgung aller Motoren 7 durch den Vektorumrichter 12 so eingestellt werden, daß die Ist- Warenspannung vor, innerhalb und hinter jeder Gruppe von Förderwalzen 6 konstant bleibt.
Tritt in der Hotflue 1 , z. B. beim Trocknen oder Fixieren, ein Warenkrumpf auf, so müssen die Förderwalzen 6 im hinteren Teil 18 eines Walzenpakets langsamer laufen als die Walzen im vorderen Teil 19, also die zuerst von der Stoffbahn 4 passierten Walzen. Im Ergebnis werden die hinteren Walzen von der Stoffbahn 4 gebremst. Die zugehörigen Motoren 7 laufen dadurch etwas langsamer, erzeugen dann aber wegen des höheren Moments eine höhere Warenspannung. Dadurch werden die Walzen 6 im vorderen Teil 19 entlastet und laufen schneller. Von diesem Vorgang innerhalb eines Walzenpakets gibt es keine Auswirkungen auf die Situation vor und hinter der Walzengruppe. Die Warenspannung am Ausgang der Hotflue wird mit einem Kraftmeßlager 20 ermittelt und steuert einen Antrieb (nicht gezeichnet), welcher auch den Leitsollwert 14 aus dem Antrieb 9 erhält. Im Falle eines Warenkrumpfes versucht also das erfindungsgemäße Antriebssystem, den Auswirkungen des Krumpfes entgegenzuwirken. Die sich ausbildende Kraft ist berechenbar und im Rahmen der Erfindung durch Verändern der F/U- Kennlinie an einem Schlupfpoti 22 des Vektorumrichters 12 einstellbar. Mit Hilfe des einen Schlupfpotis 22 sollen die Schlupfwerte aller angeschlossenen Motoren 7 zugleich und in gleichem Maße geändert werden können. Eine Ausgangsleitung 24 des Vektorumrichters 12 kann den Geschwindigkeits-Istwert als Leitsollwert für eine nachfolgende Maschine liefern.
Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Warentransportantriebs:
Die oberen Walzen 2 einer Hotflue 1 wurden in sechs Gruppen mit je einem Antriebsmotor 7 eingeteilt. Als Antrieb wurden sechs-polige Drehstrom- Asynchronmotoren verwendet, die bei einer Stoffbahntransportgeschwindigkeit von V = 100 m/min eine Motordrehzahl von etwa n = 700 UPM hatten.
Zur Berechnung der durch den Warenkrumpf erzeugten Stoffbahnspannung innerhalb eines durch die Gesamtheit der Förderwalzen 6 gebildeten Walzenpakets wird in Fig. 2 angenommen, der Krumpf verteile sich gleichmäßig auf alle Antriebe im Walzenpaket. Von den sechs Antrieben im Walzenpaket ziehen dann drei Antriebe und drei Antriebe halten dagegen. Die nach Fig. 2 gegeneinander wirkenden Warenspannungen werden bezeichnet mit Pi + P2 + P3 = P (= Gesamtspannung). Bei einem angenommenen Krumpf von 12 %, einer Warenspannung von P = 20 N und einer Maschinengeschwindigkeit von 50 m/min ergäbe die Berechnung
Figure imgf000013_0001
P2 = 6,7 N P3 = 3,3 N P = 20,0 N Fig. 3 zeigt die Abhängigkeit der Schlupfdrehzahl ns (UPM) vom jeweiligen Moment Md (Nm) des verwendeten 6-poligen Drehstrom-Asynchronmotors. Die Nullpunkte von Abszisse und Ordinate liegen an der Kreuzung der strichpunktierten Geraden von Fig. 3. Die Abweichungen vom Moment Null - also Treiben (+) und Bremsen (- ) - werden in Prozent angegeben. In Fig. 3 dargestellt werden zwei F/U-Kennlinien 25 und 26, nämlich die F/U-Kennlinie 100 % (= Kennlinie 25) und die F/U-Kennlinie 50 % (das ist die steilere der Kennlinien, also die Kennlinie 26).
Für den Motorschlupf ist zu beachten, daß die Schlupfdrehzahl dem Drehmoment absolut zugeordnet ist, d.h. bei kleinen Maschinengeschwindigkeiten ist der Schlupf relativ (in Prozent) größer als bei hohen Geschwindigkeiten. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß sich die Schlupfdrehzahl erhöht, wenn man die Motorspannung in der F/U-Kennlinie von 100 % auf 50 % (Übergang von Kennlinie 25 zu 26) senkt. Beispielsweise wird durch eine Absenkung F/U-Kennlinie auf 50 % die Schlupfdrehzahl auf das Vierfache erhöht.
Ausgehend von dem obengenannten Wert der gesamten Warenspannung (P = 20,0 N) läßt sich erreichen, daß die Warenspannung bei Feldschwächung der Antriebsmotoren (Senkung der F/U-Kennlinie auf 50 %) auf ein Viertel, also auf 5,0 N heruntergeregelt wird.
Fig. 4 zeigt ein Beispiel des Verlaufs der Warenspannung P innerhalb eines Walzenpakets - von A bis B in Fig. 1 - für den Fall von 12 % Warenkrumpf und einer Warentransportgeschwindigkeit von 50 m/min. In der Zeichnung wird der Verlauf der Warenspannung längs der im vorgenannten Beispiel vorausgesetzten sechs Gruppen von Förderwalzen 6 (mit je einem Antriebsmotor 7) längs der Hotflue 1 dargestellt. Die Warenspannung vor und hinter dem Walzenpaket ist wieder mit P = 20,0 N angenommen. Die stark ausgezogene Treppenlinie 27 gibt den Fall wieder, bei dem die Motoren 7 durch den Vektorumrichter 12 mit 100 % Motorerregung (F/U-Kennlinie 25 von Fig. 3) erregt werden. Die in Fig. 4 flachere und schwächer als die Linie 27 dargestellte Treppenlinie 28 entspricht dem Fall, daß die Motoren nur mit 50 % (entsprechend der F/U-Kennlinie 26 von Fig. 3) erregt werden. Die entsprechende Umstellung bzw. Anpassung des Vektorumrichters 12 nach Fig. 1 kann mit Hilfe des Schlupfpotis 22 (zur Schlupfeinstellung der F/U- Kennlinie von Fig. 3) erfolgen. Bezugszeichenliste:
1 — Hotflue
2 = Oberwalzen
3 = Unterwalzen
4 = Stoffbahn
5 = Transportrichtung
6 = Förderwalzen
7 = Motor
8 = Riemen
9 = Leitmotor
10 = Drehzahlgeber
11 = Leitung
12 = Vektorumrichter
13 = Vorantrieb
14 = Leitsollwert
15 = Kraftmeßlager
16 = Lagesollwert
17 = Tänzer (Fig. 2)
18 = hinterer Teil des Walzenpakets
19 = vorderer Teil des Walzenpakets
20 = Kraftmeßlager
21 = Leitung
22 = Schlupfpoti
23 = Poti
24 = Ausgangsleitung
25 = F/U-Kennlinie 100 %
26 = F/U-Kennlinie 50 %
27 = Treppenlinie (stark)
28 = Treppenlinie (schwach)

Claims

Patentansprüche:
1. Hotflue (1) mit einem Paket von Oberwalzen (2) und einem Paket von Unterwalzen (3), über welche eine ausgebreitete textile Stoffbahn (4) schleifenförmig auf- und abzuleiten ist, wobei wenigstens ein Teil der Ober- und/oder Unterwalzen (2, 3), die sogenannten Förderwalzen, mit einer Geschwindigkeit angetrieben ist, welche von der in Längsrichtung der Stoffbahn vorhandenen Spannung abhängig ist, und wobei die Förderwalzen (6) in Walzengruppen von jeweils mindestens einer Förderwalze (6) unterteilt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Förderwalzengruppe als Antriebsmotor ein Drehstrom- Asynchronmotor (7) zugeordnet ist, daß alle Asynchronmotoren (7) elektrisch parallel geschaltet, an einen Vektorumrichter (12) angeschlossen und untereinander bis auf einen Leitmotor (9) gleich sind und daß allein der Leitmotor (9) eine Drehzahlsteuerung (10) besitzt.
2. Hotflue nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zum Steuern des Vektorumrichter (12) ein von einem der Hotflue räumlich vorausgehenden Vorantrieb (13) gelieferter Leitsollwert (14) vorgesehen ist.
3. Hotflue nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Steuern des Vektorumrichters (12) ein von einem an der Hotflue vorgesehenen Tänzer (17) gelieferter Lagesollwert (16) vorgesehen ist.
4. Hotflue nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Steuern des Vektorumrichters (12) die von einem Kraftmeßlager (15) gelieferte Linienkraft (16) der Stoffbahn (4) vorgesehen ist.
5. Hotflue nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vektorumrichter (12) Mittel (22) zum Verändern des Schlupfes der angeschlossenen Drehstrom-Asynchronmotoren (7) besitzt, derart, daß die Warenspannung dem Verhalten der Stoffbahn (4) in der Hotflue angepaßt ist.
6. Antrieb nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehstrom-Asynchronmotoren (7), insbesondere ohne Getriebe, über Riemen (8) mit den Förderwalzen (6) gekoppelt sind.
7. Verfahren zum Betrieb der Hotflue nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Tänzer (17) bzw. das Kraftmeßlager (15) vorgegebene Warenspannung beim Durchlaufen der Stoffbahn (4) durch die Hotflue (1) selbsttätig so gesteuert wird, daß sie am Eingang und Ausgang der Hotflue den gleichen Wert hat.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlupf durch Verändern der F/U-Kennlinie (25, 26) am Vektorumrichter (12) für alle angeschlossenen Motoren (7) zugleich und in gleicher Weise verändert wird.
9. Verfahren zum Betrieb der Hotflue nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 sowie insbesondere nach den Verfahren gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitmotor (9) von einem Vektorumrichter (12) abhängig von einem Leitsollwert (14), welcher von einem der Hotflue (1) vorgeschalteten Vorantrieb (13) geliefert wird, und abhängig von einem Lagesollwert (16) gesteuert wird, welcher von einem an der Hotflue vorgesehenen Tänzer (17) geliefert wird.
10. Verfahren zum Betrieb der Hotflue nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 sowie insbesondere nach den Verfahren gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitmotor (9) von einem Vektorumrichter (12) abhängig von einem Leitsollwert (14), welcher von einem der Hotflue (1) vorgeschalteten Antrieb (13) geliefert wird, und abhängig von der Linienkraft (16) der Sto fbahn (4) gesteuert wird, we'che von einem Kraftm|ager (15) geliefert wird.
PCT/DE2004/001336 2003-06-28 2004-06-25 Hotflue WO2005003662A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10329218.7 2003-06-28
DE2003129218 DE10329218B4 (de) 2003-06-28 2003-06-28 Hotflue

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005003662A2 true WO2005003662A2 (de) 2005-01-13
WO2005003662A3 WO2005003662A3 (de) 2005-03-31

Family

ID=33521158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/001336 WO2005003662A2 (de) 2003-06-28 2004-06-25 Hotflue

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10329218B4 (de)
WO (1) WO2005003662A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060183B4 (de) * 2006-12-20 2009-12-10 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg Hotflue
DE102011102789A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Co. Kg Hybrid-Antriebsstrang
IT201800010838A1 (it) * 2018-12-05 2020-06-05 Montex Srl Apparato per la preparazione di cotone imbevuto.
CN112050597B (zh) * 2020-08-28 2021-11-16 泉州台商投资区飞翔机械设计服务中心 一种染布料烘干收卷装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE690625C (de) 1938-07-23 1940-04-30 Proctor & Schwartz Inc insbesondere in Trocknern
DE958106C (de) 1952-06-01 1957-02-14 Haas Friedrich Maschf Friktionsantrieb fuer die Foerder- und Umlenkwalzen in Maschinen zum Behandeln schrumpfender oder sich laengender Textil-, Papier- oder sonstiger Stoffbahnen
CH339165A (de) 1955-11-21 1959-06-30 Benninger Ag Maschf Vorrichtung zur Förderung von Gewebebahnen
DE3336328C2 (de) 1983-10-06 1986-04-10 A. Monforts GmbH & Co, 4050 Mönchengladbach Hotflue

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5588224A (en) * 1995-06-07 1996-12-31 Egs Americas, Inc. Chill roll assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE690625C (de) 1938-07-23 1940-04-30 Proctor & Schwartz Inc insbesondere in Trocknern
DE958106C (de) 1952-06-01 1957-02-14 Haas Friedrich Maschf Friktionsantrieb fuer die Foerder- und Umlenkwalzen in Maschinen zum Behandeln schrumpfender oder sich laengender Textil-, Papier- oder sonstiger Stoffbahnen
CH339165A (de) 1955-11-21 1959-06-30 Benninger Ag Maschf Vorrichtung zur Förderung von Gewebebahnen
DE3336328C2 (de) 1983-10-06 1986-04-10 A. Monforts GmbH & Co, 4050 Mönchengladbach Hotflue

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WALTER BERNARD: "Appretur der Textilien", 1967, pages: 123 - 124

Also Published As

Publication number Publication date
DE10329218B4 (de) 2007-05-16
WO2005003662A3 (de) 2005-03-31
DE10329218A1 (de) 2005-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116994T2 (de) Umwickelmaschine zum umwickeln von material auf eine hülse und entsprechendes wickelverfahren
EP1790601B2 (de) Regelung der Bahnspannung einer Warenbahn
DE60214304T2 (de) Vorrichtung zur laufenden Spannungskontrolle einer Papierbahn für Rotationsdruckmaschine
EP0968919B1 (de) Vorrichtung zum Umwickeln von quaderförmigen Gegenständen mit einem Bahnförmigen Umwickelmaterial
DE2833990A1 (de) Walzverfahren
EP0163040B1 (de) Vorrichtung zur Kontinue-Behandlung von endlosem Textilgut
EP1136258B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Rollenrotationsdruckmaschine mit Falzapparat
EP2524806B2 (de) Verfahren zum Regeln der Bahnspannung in einer Bahnbearbeitungsmaschine
DE4431927C2 (de) Verfahren und Faltvorrichtung zum Falten wenigstens einer Papierbahn entlang ihrer Längsrichtung
EP1851027B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antrieb einer Vorheizwalzenanordnung in einer Kalander-Vorrichtung
WO2005003662A2 (de) Hotflue
EP1044108B1 (de) Vorrichtung zum einziehen einer warenbahn
DE3590386T (de) Verfahren zur Steuerung der Spannung von Bahnen in einer Rotationspresse sowie eine Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE102008000763A1 (de) Teig-Querstrecksystem
DE19942031B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Rollenrotations-Druckmaschine
DE1535152A1 (de) Verfahren zum Umbaeumen und Aufwickeln von Fadenscharen und Materialbahnen
DE2725640B2 (de) Steuersystem für eine kontinuierlich arbeitende Presse
DE2235833C3 (de) Spannvorrichtung für kontinuierlich durchlaufende Bänder, insbesondere Metallbänder
DE2058748C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Endlosmaterialien in gebundener Warenführung
DE2725348A1 (de) Einrichtung zum bilden und liefern von verstreckten kunststoffolienbaendchen
EP0335833B1 (de) Verfahren zum Breitstrecken einer Gewebebahn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102021112777A1 (de) Folienspeicher und Verfahren zum Speichern einer bandförmigen Endlosfolie
DE1810242C3 (de) Spannvorrichtung zum kontinuierlichen Strecken von Bändern
DE2022380C (de) Spannvorrichtung fur kontinuierlich durchlaufende Bander
DE2058787C3 (de) Verfahren zum Antrieb von mehreren hintereinander geschalteten Transportwalzen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase