[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2005045865A1 - Gasdichtes kapselungsgehäuse eines elektrischen schaltgerätes - Google Patents

Gasdichtes kapselungsgehäuse eines elektrischen schaltgerätes Download PDF

Info

Publication number
WO2005045865A1
WO2005045865A1 PCT/DE2004/002363 DE2004002363W WO2005045865A1 WO 2005045865 A1 WO2005045865 A1 WO 2005045865A1 DE 2004002363 W DE2004002363 W DE 2004002363W WO 2005045865 A1 WO2005045865 A1 WO 2005045865A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
encapsulation housing
housing
cooling fins
tight
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/002363
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Chyla
Joachim Gericke
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2005045865A1 publication Critical patent/WO2005045865A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/52Cooling of switch parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/52Cooling of switch parts
    • H01H2009/526Cooling of switch parts of the high voltage switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/56Gas reservoirs
    • H01H2033/568Gas reservoirs with overpressure release, e.g. rupture membranes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/6606Terminal arrangements
    • H01H2033/6613Cooling arrangements directly associated with the terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/56Gas reservoirs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements

Definitions

  • the invention relates to a gas-tight encapsulation housing of an electrical switching device with a switchable current path arranged in the interior of the encapsulation housing.
  • the switching path of an electrical switching device is arranged within an electrically insulating housing.
  • the insulating housing is essentially hollow cylindrical.
  • shields are arranged on the jacket side of the jacket.
  • the insulating housing is sealed gas-tight with end fittings, so that a gas-tight encapsulation housing is formed around the switchable current path of the electrical switching device.
  • the inside of the encapsulation housing is filled with a gas.
  • the present invention is therefore based on the object of designing an encapsulation housing of the type mentioned at the outset in such a way that the electrical load capacity of the electrical switching device is increased.
  • cooling fins are arranged on the encapsulation housing.
  • the surface of the housing is increased by the arrangement of cooling fins on the encapsulation housing. This enables an improved release of heat generated in the interior of the encapsulation housing.
  • the cooling fins should consist of a thermally highly conductive material, for example a metal, so that the heat can be quickly absorbed and dissipated. It is particularly advantageous if the cooling fins are in direct contact with the heat source.
  • a thermal bridge is formed between the current path and the cooling fins. This thermal bridge can be formed, for example, by directly contacting the cooling fins with the electrical conductor. In this case, the cooling fins have the same electrical potential as the current path to be switched.
  • cooling fins are arranged on a metallic encapsulation housing which surrounds the switchable current path of the electrical switching device.
  • the cooling fins are arranged on a sealing cover of the encapsulation housing.
  • Sealing caps close openings on an encapsulation housing. As such, they are used for completion and are part of the gas-tight encapsulation housing. Depending on requirements, differently shaped sealing caps can close one and the same opening of an encapsulation housing. It is thus possible in a simple manner to variably adapt the required cooling capacity of the cooling fins depending on the requirements of the electrical switching device. If there is a high cooling requirement, for example, a cover with cooling fins can be used, which have a large surface area. If the cooling requirement is lower, a cover with cooling fins can be used, which have a correspondingly small surface area. This enables a modular construction of encapsulation housings and only a small number of basic housing forms are required.
  • a further advantageous embodiment can provide that the encapsulation housing is essentially cylindrical and the cooling fins are arranged at least on one end face of the housing.
  • the arrangement of cooling fins would possibly have a negative effect on the dielectric properties of the encapsulation housing. If the cooling fins are arranged on the end face, the cylindrical outer contour itself is not changed.
  • an end-face arrangement on the encapsulation housing enables the use of simple manufacturing processes. For example, it is possible to get one to produce essentially hollow cylindrical base body, which is closed at its end faces with sealing caps. As described above, such covers are particularly suitable for the arrangement of cooling fins.
  • a further advantageous embodiment of the invention can provide that the cylinder jacket of the housing is electrically insulating.
  • the cooling fins In the case of an electrically insulating configuration of the cylinder jacket, it is possible in a simple manner to arrange the cooling fins at the same electrical potential as the switchable current path of the switching device. This makes it possible to establish direct contact between the cooling fins and the current path. This direct contact can also be generated, for example, by means of thermally highly conductive intermediate elements such as fitting bodies and the like, so that a thermal bridge is created.
  • the electrically insulating cylinder jacket then separates different electrical potentials in a simple manner.
  • cooling fins have at least one component arranged radially to the cylinder axis.
  • cooling fins run radially away from the cylinder axis, so that between see the individual cooling fins approximately circular segment-shaped recesses arise.
  • Such an arrangement requires only a small overall height, so that, for example, when the cooling fins are arranged on the front of a cylindrical housing, the length of the housing is increased only insignificantly.
  • the cooling fins and cooling fin spaces are designed in such a way that moisture flows away under the force of gravity.
  • Gas-tight encapsulation housings are generally composed of several individual parts. Appropriate seals must be used to create sufficiently tight seams. Penetrating moisture can reduce the sealing effect of the seals. A gravity-driven drainage of moisture in the area of the cooling fins and the cooling fin spaces prevents the occurrence of accumulating moisture from the outset. Heavy drainage of moisture can be promoted, for example, by sloping surfaces or drip noses.
  • closure cover is part of a connection fitting of the electrical switching device.
  • the sealing cover can be part of a connection fitting of the electrical switching device.
  • a sealing cover serves as a connection fitting for the contacts of the switchable current path.
  • closure cover closes a horizontal opening.
  • An opening lying horizontally in the operating state is often arranged at an exposed point on an encapsulation housing. This exposed point is particularly suitable for dissipating heat generated in the interior of the encapsulation housing.
  • the closure cover has a pressure relief device.
  • a pressure relief device is arranged on the closure cover.
  • Such pressure relief devices can be, for example, pressure relief valves, bursting plates or similar devices.
  • the pressure relief devices with the cover can be exchanged flexibly. Interventions in the base body of the encapsulation housing itself are therefore no longer necessary. It can advantageously also be provided that the cooling fins are connected to one end of a vacuum interrupter.
  • Figure shows a section of a gas-tight encapsulation housing which surrounds a vacuum interrupter.
  • the figure shows an end section of a gas-tight encapsulation housing 1.
  • the gas-tight encapsulation housing 1 has an essentially cylindrical base body 2.
  • the cylindrical base body 2 is essentially made of an insulating material, for example ceramic or a plastic. Shields are attached to the cylindrical base body 2 to ensure the insulating ability.
  • the end of the gas-tight encapsulation housing 1 shown in the figure is closed with a sealing cover 3.
  • the cylinder axis of the cylindrical base body 2 which is also the main axis of the gas-tight encapsulation housing 1, arranged in a vertical.
  • An annular flange 4 is arranged at the end of the cylindrical base body 2.
  • the flange 4 is connected to the cylindrical base body 2, for example, by adhesive bonding.
  • a holding body 5 is inserted into the flange 4.
  • the holding body 5 is made of an electrically conductive material and is part of the connection fitting which contacts the current path to be switched.
  • a vacuum interrupter 7 is pressed onto the holding body 5 by means of a bolt 6.
  • the vacuum interrupter 7 is only partially visible with its fixed contact piece 8. Due to the tensioning of the bolt 6, an electrically as well as thermally conductive connection is created between the fixed contact piece 8 and the holding body 5.
  • the vacuum prevailing in the interior of the vacuum interrupter 7 permits only a very small transfer of thermal energy through the vacuum region.
  • the thermal energy occurring in the interior of the vacuum interrupter 7, in particular at the switching point, is largely conducted outside via the contact pieces of the vacuum interrupter 7.
  • the closure cover 3 has a plurality of cooling fins 9 on its outside.
  • the cooling fins 9 are located radially to the cylinder axis of the cylindrical base body 2. sections. Both the cooling fins 9 and the sections located between the cooling fins 9 are designed to drop off towards the outer edge of the closure cover 3, so that moisture can run off to the outside.
  • the cover 3 is by means of bolts 10a, b on the
  • Flange 4 attached.
  • electrical conductors can also be connected to the bolts 10a, b, so that a current path is formed from the closure cover 3 via the holding body 5 to the contact piece 8 for contacting the contact piece 8. This current path also serves to transfer heat from the contact piece 8 to the cooling fins 9.
  • the sealing cover 3 is part of the connection fitting of the electrical switching device.
  • the approximately circular cover 3 has a recess. This recess is closed by means of a bursting plate 11.
  • the bursting plate 11 is sealed with respect to the closure cover 3.
  • the bursting plate 11 represents a predetermined breaking point within the gas-tight encapsulation housing 1, which is destroyed in the event of an excess pressure occurring in the interior of the encapsulation housing 1 and thus brings about a pressure compensation.
  • the holding body 5 has at least one recess 12 through which a gas located in the interior of the encapsulation housing 1 can flow.
  • the encapsulation housing 1 shown in the figure is a so-called “live tank” housing.
  • cooling fins can also be provided on other housing designs, such as, for example, “dead tank” housings.

Landscapes

  • Patch Boards (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Ein elektrisches Schaltgerät (7), welches innerhalb eines gasdichten Kapselungsgehäuses (1) angeordnet ist, ist beispielsweise aufgrund des Stromwärmeeffektes der Schaltlichtbögen einer erhöhten thermischen Belastung ausgesetzt. Zur Erzielung einer verbesserte Wärmeabfuhr weist das gasdichte Kapselungsgehäuse (1) Kühlrippen (9) auf.

Description

Beschreibung
Gasdichtes Kapselungsgehäuse eines elektrischen Schaltgerätes Die Erfindung bezieht sich auf ein gasdichtes Kapselungsgehäuse eines elektrischen Schaltgerätes mit einer im Inneren des Kapselungsgehäuses angeordneten schaltbaren Strombahn.
' Ein derartiges Kapselungsgehäuse ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 35 26 676 AI bekannt. Bei der bekannten Anordnung ist innerhalb eines elektrisch isolierenden Gehäuses die Schaltstrecke eines elektrischen Schaltgerätes angeordnet. Das isolierende Gehäuse ist im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgestaltet. Zur Verlängerung des Kriechweges sind an dem Isoliergehäuse mantelseitig Schirme angeordnet. Stirnseitig ist das Isoliergehäuse mit Abschlussarmaturen gasdicht verschlo'ssen, so dass ein gasdichtes Kapselungsgehäuse um die schaltbare Strombahn des elektrischen Schaltgerätes herum gebildet ist. Das Innere des Kapselungs- gehäuses ist mit einem Gas befüllt.
Mit Zunahme der Beträge zu schaltender Ströme tritt im Inneren des gasdichten Kapselungsgehäuses eine steigende Wärmebelastung durch auftretende Lichtbögen und Stromwärmeeffekte auf. Das im Inneren des Kapselungsgehäuses befindliche Gas sowie das Isoliergehäuse sind aufgrund physikalischer Eigenschaften nur in einem geringen Maße dazu geeignet, Wärme aus dem Innern des gasdichten Kapselungsgehäuses herauszuleiten. Bei den bekannten Konstruktionen ist die Belastbarkeit der zu schaltenden Strombahn im Wesentlichen durch ihre thermische Festigkeit begrenzt. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kapselungsgehäuse der eingangs genannten Art derart auszugestalten, dass die elektrische Belastbarkeit des elektrischen Schaltgerätes vergrößert wird.
Die Aufgabe wird bei einem gasdichten Kapselungsgehäuse der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an dem Kapselungsgehäuse Kühlrippen angeordnet sind.
Durch die Anordnung von Kühlrippen an dem Kapselungsgehäuse wird die Oberfläche des Gehäuses vergrößert. Damit ist eine verbesserte Abgabe von im Innern des Kapselungsgehäuses entstehender Wärme ermöglicht. Die Kühlrippen sollten dabei aus einem thermisch gut leitenden Material, beispielsweise einem Metall, bestehen, so dass die Wärme rasch aufgenommen und abgeleitet werden kann. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Kühlrippen in einem direkten Kontakt mit der Wärmequelle stehen. So kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass zwischen der Strombahn und den Kühlrippen eine Wärmebrü- cke gebildet ist. Diese Wärmebrücke kann beispielsweise durch ein unmittelbares Kontaktieren der Kühlrippen mit dem elektrischen Leiter gebildet werden. In diesem Falle weisen die Kühlrippen dasselbe elektrische Potential wie die zu schaltende Strombahn auf. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Kühlrippen an einem metallischen Kapselungsgehäuse angeordnet sind, welches die schaltbare Strombahn des elektrischen Schaltgerätes umgibt. In diesem Falle ist es vorteilhaft, das gasdichte metallische Kapselungsgehäuse mit einem Erdpotential zu beaufschlagen und die schaltbare Strombahn isoliert gegenüber dem metallischen Kapselungsgehäuse anzuordnen . Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Kühlrippen an einem Verschlussdeckel des Kapselungsgehäuses angeordnet sind.
Verschlussdeckel schließen Öffnungen an einem Kapselungsgehäuse ab. Als solches dienen sie der Komplettierung und sind Teil des gasdichten Kapselungsgehäuses. Je nach Bedarf können verschieden geformte Verschlussdeckel ein und dieselbe Öffnung eines Kapselungsgehäuses verschließen. Somit ist es in einfacher Weise möglich, die benötigte Kühlleistung der Kühlrippen je nach den Anforderungen des elektrischen Schaltgerätes variabel anzupassen. Bei einem hohen Kühlbedarf ist beispielsweise ein Verschlussdeckel mit Kühlrippen einsetzbar, welche eine große Oberfläche aufweisen. Bei einem geringeren Kühlbedarf ist ein Verschlussdeckel mit Kühlrippen einsetzbar, welche eine entsprechend kleine Oberfläche aufweisen. Dadurch ist ein modularer Aufbau von Kapselungsgehäusen ermöglicht und es wird nur eine geringe Anzahl von Gehäusegrundformen benötigt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass das Kapselungsgehäuse im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist und die Kühlrippen zumindest an einer Stirnseite des Gehäuses angeordnet sind.
Bei einer zylinderförmigen äußeren Kontur des Kapselungsgehäuses würde sich die Anordnung von Kühlrippen gegebenenfalls negativ auf die dielektrischen Eigenschaften des Kapselungsgehäuses auswirken. Bei einer stirnseitigen Anordnung der Kühlrippen wird die zylinderförmige Außenkontur selbst nicht verändert. Darüber hinaus ermöglicht eine stirnseitige Anordnung an dem Kapselungsgehäuse die Verwendung von einfachen Fertigungsverfahren. So ist es beispielsweise möglich, einen im Wesentlichen hohlzylindrischen Grundkörper zu fertigen, welcher an seinen Stirnseiten mit Verschlussdeckeln verschlossen wird. Wie oben stehend beschrieben, eignen sich derartige Verschlussdeckel in besonderer Weise zur Anordnung von Kühlrippen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann vorsehen, dass der Zylindermantel des Gehäuses elektrisch isolierend ist.
Bei einer elektrisch isolierenden Ausgestaltung des Zylindermantels ist es in einfacher Weise möglich, die Kühlrippen auf demselben elektrischen Potential wie die schaltbare Strombahn des Schaltgerätes anzuordnen. Dadurch ist es ermöglicht, un- mittelbaren Kontakt zwischen den Kühlrippen und der Strombahn herzustellen. Dieser unmittelbare Kontakt kann beispielsweise auch über thermisch gut leitende Zwischenelemente wie Armaturkörper und ähnliches erzeugt werden, so dass eine Wärmebrücke entsteht. Der elektrisch isolierende Zylindermantel trennt dann in einfacher Weise verschiedene elektrische Potentiale.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Kühlrippen zumindest eine radial zur Zylinderachse ange- ordnete Komponente aufweisen.
Bei einer derartigen Anordnung ist eine Verteilung einer Vielzahl von Kühlrippen auf einer kleinen Fläche ermöglicht. Gleichzeitig ist zwischen den einzelnen Kühlrippen ein aus- reichender Abstand geschaffen, so dass die Oberflächen in ausreichender Weise Wärme abstrahlen können. Eine besonders bevorzugte Variante kann dabei vorsehen, dass die Kühlrippen strahlenförmig von der Zylinderachse weg laufen, so dass zwi- sehen den einzelnen Kühlrippen annähernd kreissegmentförmige Ausnehmungen entstehen. Eine derartige Anordnung bedarf nur einer geringen Bauhöhe, so dass beispielsweise bei einer stirnseitigen Anordnung der Kühlrippen an einem zylinderför- mig ausgebildeten Gehäuse das Gehäuse nur unwesentlich in seiner Länge vergrößert wird.
Es kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass im montierten Zustand des Kapselungsgehäuses die Kühlrippen und Kühlrippen- Zwischenräume derart gestaltet sind, dass Feuchtigkeit schwerkraftgetrieben abfließt.
Gasdichte Kapselungsgehäuse sind im Allgemeinen aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt. Zur Erzeugung von ausreichend dichten Nahtstellen sind entsprechende Abdichtungen einzusetzen. Eindringende Feuchtigkeit kann die Dichtwirkung der Abdichtungen herabsetzen. Ein schwerkraftgetriebenes Abfließen von Feuchtigkeit im Bereich der Kühlrippen und der Kühlrippenzwischenräume verhindert von vornherein ein Auftreten von sich stauender Feuchtigkeit. Ein schwergetriebenes Abfließen von Feuchtigkeit kann beispielsweise durch abfallende Flächen oder Tropfnasen gefördert werden.
Es kann weiterhin vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Ver- schlussdeckel ein Teil einer Anschlussarmatur des elektrischen Schaltgerätes ist.
Insbesondere bei einer Anordnung der Kühlrippen auf dem elektrischen Potential einer schaltbaren Strombahn kann der Ver- schlussdeckel Teil einer Anschlussarmatur des elektrischen Schaltgerätes sein. So kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass ein Verschlussdeckel als Anschlussarmatur für die Kontakte der schaltbaren Strombahn dient. Dadurch ergibt sich eine kompakte Bauform des gasdichten Kapselungsgehäuses und zusätzliche Elemente zum Anschließen von Leiterseilen, Kabeln oder ähnlichem sind nicht erforderlich.
Vorteilhaft kann weiterhin vorgesehen sein, dass der Verschlussdeckel eine horizontale Öffnung verschließt.
Eine im Betriebszustand horizontal liegende Öffnung ist oft an einer exponierte Stellen eines Kapselungsgehäuses angeord- net. Diese exponierte Stelle eignet sich in besonderer Weise zur Ableitung von im Innern des Kapselungsgehäuses entstehender Wärme .
Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Ver- schlussdeckel eine Druckentlastungsvorrichtung aufweist.
Aufgrund von Temperaturdifferenzen im Innern des gasdichten Kapselungsgehäuses und seiner Umgebung oder aufgrund von Fehlfunktionen kann es im Innern des Kapselungsgehäuses zu einem Auftreten von einem erhöhten Druck kommen. Um eine Beschädigung des Kapselungsgehäuses zu verhindern, ist an dem Verschlussdeckel eine Druckentlastungsvorrichtung angeordnet. Derartige Druckentlastungsvorrichtungen können beispielsweise Überdruckventile, Berstplatten oder ähnliche Vorrichtungen sein. Je nach erforderlicher Ansprechempfindlichkeit können die Druckentlastungsvorrichtungen mit dem Verschlussdeckel flexibel ausgetauscht werden. Eingriffe in den Grundkörper des Kapselungsgehäuses selbst sind somit nicht mehr erforderlich . Vorteilhafterweise kann weiter vorgesehen sein, dass die Kühlrippen mit einem Ende einer Vakuumschaltröhre verbunden sind.
Aufgrund des im Innern einer Vakuumschaltröhre herrschenden Vakuums ist eine Wärmeabgabe zu großen Teilen nur über die Endseiten der Vakuumschaltröhre möglich, an welchen die Kontaktstücke der Vakuumschaltröhre durch das Röhrengehäuse hindurchgeführt sind. Eine Verbindung zwischen einem derartigen Ende der Vakuumschaltröhre und den Kühlrippen gestattet es, aus dem Innern der Vakuumschaltröhre Wärme herauszuführen. Die Verbindung zwischen den Kühlrippen und der Vakuumschaltröhre kann dabei über einen Armaturkörper erfolgen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiel in einer Zeichnung schematisch gezeigt und nachfolgend näher beschrieben.
Dabei zeigt die
Figur einen Ausschnitt eines gasdichten Kapselungsgehäuses, welches eine Vakuumschaltröhre umgibt.
Die Figur zeigt einen endseitigen Abschnitt eines gasdichten Kapselungsgehäuses 1. Das gasdichte Kapselungsgehäuse 1 weist einen im Wesentlichen zylinderförmigen Grundkörper 2 auf. Der zylinderförmige Grundkörper 2 ist im Wesentlichen aus einem isolierenden Werkstoff, beispielsweise Keramik oder einem Kunststoff gefertigt. An dem zylinderförmigen Grundkörper 2 sind zur Gewährleistung des Isoliervermögens Schirme angebracht. Das in der Figur dargestellte Ende des gasdichten Kapselungsgehäuses 1 ist mit einem Verschlussdeckel 3 verschlossen. Im montierten Zustand ist die Zylinderachse des zylinderförmigen Grundkörpers 2, welche auch die Hauptachse des gasdichten Kapselungsgehäuses 1 ist, in einer Vertikalen angeordnet. An dem stirnseitigen Ende des zylinderförmigen Grundkörpers 2 ist ein ringförmig umlaufender Flansch 4 ange- ordnet. Der Flansch 4 ist beispielsweise durch eine Verklebung mit dem zylinderförmigen Grundkörper 2 verbunden. In den Flansch 4 ist ein Haltekörper 5 eingelegt. Der Haltekörper 5 ist aus einem elektrisch leitenden Material gefertigt und Teil der Anschlussarmatur, welche die zu schaltende Strombahn kontaktiert. An den Haltekörper 5 ist mittels eines Bolzens 6 eine Vakuumschaltröhre 7 angepresst. In der Figur ist die Vakuumschaltröhre 7 nur ausschnittsweise mit ihrem feststehenden Kontaktstück 8 erkennbar. Zwischen dem feststehenden Kontaktstück 8 und dem Haltekörper 5 ist aufgrund der Verspan- nung des Bolzens 6 eine sowohl elektrisch als auch thermisch leitende Verbindung geschaffen. Das im Innern der Vakuumschaltröhre 7 herrschende Vakuum gestattet nur eine sehr geringe Übertragung von thermischer Energie durch den Vakuumbereich hindurch. Die im Innern der Vakuumschaltröhre 7, insbe- sondere an der Schaltstelle, auftretende thermische Energie wird zum größten Teil über die Kontaktstücke der Vakuumschaltröhre 7 nach außen geleitet. Wie in der Figur zu erkennen, wird ein Großteil der entstehenden Wärme über das feststehende Kontaktstück 8 der Vakuumschaltröhre 7 über die Wär- mebrücke an den Haltekörper 5 weitergeleitet. Stirnseitig an dem zylinderförmigen Grundkörper 2 ist der Haltekörper 5 von dem Verschlussdeckel 3 gegen den Flansch 4 gepresst. Dadurch wird der Haltekörper 5 fixiert und somit auch die Vakuumschaltröhre 7 über den Bolzen 6 in ihrer Position gehalten. Der Verschlussdeckel 3 weist an seiner Außenseite eine Vielzahl von Kühlrippen 9 auf. Die Kühlrippen 9 liegen radial zu der Zylinderachse des zylinderförmigen Grundkörpers 2. So entstehen zwischen den Kühlrippen 9 jeweils kreissegmentför- mige Abschnitte. Sowohl die Kühlrippen 9 als auch die zwischen den Kühlrippen 9 befindlichen Abschnitte sind zum äußeren Rand des Verschlussdeckels 3 hin abfallend ausgestaltet, so dass Feuchtigkeit nach außen ablaufen kann. Der Verschlussdeckel 3 ist mittels Bolzen 10a, b an dem
Flansch 4 befestigt. An die Bolzen 10a, b sind beispielsweise auch elektrische Leiter anschließbar, so dass zum Kontaktieren des Kontaktstückes 8 eine Strombahn von dem Verschlussdeckel 3 über den Haltekörper 5 bis zum Kontaktstück 8 gebildet ist. Diese Strombahn dient auch der Fortleitung von Wärme von dem Kontaktstück 8 zu den Kühlrippen 9. Der Verschlussdeckel 3 ist Teil der Anschlussarmatur des elektrischen Schaltgerätes.
Zentrisch weist der annähernd kreisförmige Verschlussdeckel 3 eine Ausnehmung auf. Diese Ausnehmung ist mittels einer Berstplatte 11 verschlossen. Die Berstplatte 11 ist gegenüber dem Verschlussdeckel 3 abgedichtet. Die Berstplatte 11 stellt innerhalb des gasdichten Kapselungsgehäuses 1 eine Sollbruch- stelle dar, die bei einem im Innern des Kapselungsgehäuses 1 auftretenden Überdruck zerstört wird und somit einen Druckausgleich herbeiführt. Um einen raschen Druckausgleich zu ermöglichen, weist der Haltekörper 5 zumindest eine Ausnehmung 12 auf, durch welche ein im Innern des Kapselungsgehäuses 1 befindliches Gas hindurchströmen kann.
Das in der Figur dargestellte Kapselungsgehäuse 1 ist ein sogenanntes „Live Tank"-Gehäuse. Kühlrippen sind jedoch auch an anderen Gehäusebauformen, wie beispielsweise „Dead Tank"-Ge- hausen, vorsehbar.

Claims

Patentansprüche
1. Gasdichtes Kapselungsgehäuse (1) eines elektrischen Schaltgerätes mit einer im Inneren des Kapselungsgehäuses (1) angeordneten schaltbaren Strombahn, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass an dem Kapselungsgehäuse (1) Kühlrippen (9) angeordnet sind.
2. Gasdichtes Kapselungsgehäuse (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Kühlrippen (9) an einem Verschlussdeckel (3) des Kapselungsgehäuses (1) angeordnet sind.
3. Gasdichtes Kapselungsgehäuse (1) nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Kapselungsgehäuse (1) im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist und die Kühlrippen (9) zumindest an einer Stirnseite des Gehäuses angeordnet sind.
Gasdichtes Kapselungsgehäuse (1) nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Zylindermantel des Gehäuses (1) elektrisch isolierend ist .
5. Gasdichtes Kapselungsgehäuse (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Kühlrippen (9) zumindest eine radial zur Zylinderachse angeordnete Komponente aufweisen.
6. Gasdichtes Kapselungsgehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass im montierten Zustand des Kapselungsgehäuses (1) die Kühlrippen (9) und Kühlrippenzwischenräume derart gestaltet sind, dass Feuchtigkeit schwerkraftgetrieben ab- fließt.
7. Gasdichtes Kapselungsgehäuse (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Verschlussdeckel (3) ein Teil einer Anschlussarmatur des elektrischen Schaltgerätes ist.
8. Gasdichtes Kapselungsgehäuse (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Verschlussdeckel (3) eine horizontale Öffnung verschließt .
9. Gasdichtes Kapselungsgehäuse (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Verschlussdeckel (3) eine Druckentlastungsvorrichtung (11) aufweist.
10. Gasdichtes Kapselungsgehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Kühlrippen (9) mit einem Ende einer Vakuumschaltröhre (7) verbunden sind.
PCT/DE2004/002363 2003-10-27 2004-10-21 Gasdichtes kapselungsgehäuse eines elektrischen schaltgerätes WO2005045865A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003150578 DE10350578A1 (de) 2003-10-27 2003-10-27 Gasdichtes Kapselungsgehäuse eines elektrischen Schaltgerätes
DE10350578.4 2003-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005045865A1 true WO2005045865A1 (de) 2005-05-19

Family

ID=34559241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/002363 WO2005045865A1 (de) 2003-10-27 2004-10-21 Gasdichtes kapselungsgehäuse eines elektrischen schaltgerätes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10350578A1 (de)
WO (1) WO2005045865A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008025699A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Armatur
FR2909230A1 (fr) * 2006-11-23 2008-05-30 Areva T & D Sa Enveloppe d'appareillage electrique haute et moyenne tension comportant une membrane constituant une zone affaiblie
WO2019115133A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungsleistungsschalter und verfahren zum haltern einer vakuumschaltröhre in dem hochspannungsleistungsschalter
EP3951820A1 (de) * 2020-08-06 2022-02-09 ABB Schweiz AG Mittel- oder hochspannungsschutzschalter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008590A1 (de) 2007-02-16 2008-08-21 Siemens Ag Kapselungsgehäuse einer Elektroenergieübertragungsanordnung
DE102015205985A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Robert Bosch Gmbh Kühlvorrichtung für eine einbaulagenunabhängige Kühlung
DE102020211847B4 (de) 2020-09-22 2024-02-08 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Elektrischer Leistungsschalter

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662137A (en) * 1970-01-21 1972-05-09 Westinghouse Electric Corp Switchgear having heat pipes incorporated in the disconnecting structures and power conductors
DE2238987A1 (de) * 1972-08-08 1974-02-28 Bbc Brown Boveri & Cie Fluessigkeitsarmer leistungsschalter
US3814883A (en) * 1970-07-01 1974-06-04 Westinghouse Electric Corp Gas-blast circuit interrupter with insulating arc shield
US4005297A (en) * 1972-10-18 1977-01-25 Westinghouse Electric Corporation Vacuum-type circuit interrupters having heat-dissipating devices associated with the contact structures thereof
DE2908984A1 (de) * 1979-03-06 1980-09-18 Siemens Ag Druckgasschalter
JPS58166616A (ja) * 1982-03-29 1983-10-01 日新電機株式会社 開閉装置
EP0239460A1 (de) * 1986-03-26 1987-09-30 Merlin Gerin Elektrischer Schalter mit verbesserter dielektrischer Festigkeit
JPH10321097A (ja) * 1997-05-19 1998-12-04 Mitsubishi Electric Corp 真空開閉器
JPH1140019A (ja) * 1997-07-24 1999-02-12 Mitsubishi Electric Corp 真空開閉器の端子導体
WO2003071567A1 (de) * 2002-02-20 2003-08-28 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltröhre mit einem schaltkontaktstück

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662137A (en) * 1970-01-21 1972-05-09 Westinghouse Electric Corp Switchgear having heat pipes incorporated in the disconnecting structures and power conductors
US3814883A (en) * 1970-07-01 1974-06-04 Westinghouse Electric Corp Gas-blast circuit interrupter with insulating arc shield
DE2238987A1 (de) * 1972-08-08 1974-02-28 Bbc Brown Boveri & Cie Fluessigkeitsarmer leistungsschalter
US4005297A (en) * 1972-10-18 1977-01-25 Westinghouse Electric Corporation Vacuum-type circuit interrupters having heat-dissipating devices associated with the contact structures thereof
DE2908984A1 (de) * 1979-03-06 1980-09-18 Siemens Ag Druckgasschalter
JPS58166616A (ja) * 1982-03-29 1983-10-01 日新電機株式会社 開閉装置
EP0239460A1 (de) * 1986-03-26 1987-09-30 Merlin Gerin Elektrischer Schalter mit verbesserter dielektrischer Festigkeit
JPH10321097A (ja) * 1997-05-19 1998-12-04 Mitsubishi Electric Corp 真空開閉器
JPH1140019A (ja) * 1997-07-24 1999-02-12 Mitsubishi Electric Corp 真空開閉器の端子導体
WO2003071567A1 (de) * 2002-02-20 2003-08-28 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltröhre mit einem schaltkontaktstück

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section EI Week 198345, Derwent World Patents Index; Class X13, AN 1083-811553 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 03 31 March 1999 (1999-03-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 05 31 May 1999 (1999-05-31) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008025699A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Armatur
FR2909230A1 (fr) * 2006-11-23 2008-05-30 Areva T & D Sa Enveloppe d'appareillage electrique haute et moyenne tension comportant une membrane constituant une zone affaiblie
WO2019115133A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungsleistungsschalter und verfahren zum haltern einer vakuumschaltröhre in dem hochspannungsleistungsschalter
CN111630619A (zh) * 2017-12-15 2020-09-04 西门子股份公司 高压功率开关和用于将真空开关管固持在高压功率开关中的方法
CN111630619B (zh) * 2017-12-15 2024-04-05 西门子能源全球有限公司 高压功率开关和用于固持真空开关管的方法
EP3951820A1 (de) * 2020-08-06 2022-02-09 ABB Schweiz AG Mittel- oder hochspannungsschutzschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE10350578A1 (de) 2005-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007008590A1 (de) Kapselungsgehäuse einer Elektroenergieübertragungsanordnung
DE2804617A1 (de) Ueberspannungsableiter mit waermeuebertragungsmitteln und waermesenke fuer varistoren
DE102005011405B3 (de) Schaltgerät mit Wärmerohr
DE69009898T2 (de) Überspannungsableiter mit beweglichen Haltern zum Stabilisieren seiner Varistoren.
EP2984718B1 (de) Isolationssystem sowie montageverfahren eines isolationssystems
DE60013673T2 (de) Schaltanlage und Leistungsschalteranordnung
DE2254468A1 (de) Isolator
WO2005045865A1 (de) Gasdichtes kapselungsgehäuse eines elektrischen schaltgerätes
DE3511084A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE10350620A1 (de) Thermisch hochleitendes HV-Verbindungsteil für eine monopolare CT-Röhre
DE102007057017A1 (de) Anordnung mit einem Schaltgerät und einem Transformator
WO2016156004A1 (de) Niederspannungs-schaltschrank mit verringertem risiko für das auftreten eines störlichtbogens
DE10353176A1 (de) Hochspannungssystem für eine monopolare CT-Röhre
EP3698386B1 (de) Hochspannungsleistungsschalter und verfahren zum haltern einer vakuumschaltröhre in dem hochspannungsleistungsschalter
DE202014010469U1 (de) Widerstand
EP1190429B1 (de) Selbsterholende strombegrenzungseinrichtung mit flüssigmetall
DE3417648A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE60036148T2 (de) Vakuumisolierte Schaltanlage
DE19853580C1 (de) Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall
EP2701167A1 (de) Schaltvorrichtung
EP2156444A1 (de) Überspannungsableiteranordnung
EP2036178B1 (de) Leistungsschalter mit einem gehäuse
DE19903939A1 (de) Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall
DE19909559C1 (de) Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall
DE10325684B4 (de) Schalteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase